02.08.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2008 - Freiwillige Feuerwehr Eppstein

Jahresbericht 2008 - Freiwillige Feuerwehr Eppstein

Jahresbericht 2008 - Freiwillige Feuerwehr Eppstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Eppstein</strong><br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong>


Bernd Ehlert<br />

Hubert Hartmann<br />

Charlotte Kleinsimlinghaus<br />

Erika Maul<br />

Erich Rausch<br />

Fridel Reif<br />

<strong>Freiwillige</strong><br />

<strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Eppstein</strong><br />

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder.


<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong><br />

Einsatzabteilung<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong><br />

Am 31.12.<strong>2008</strong> zählte die Einsatzabteilung 31 <strong>Feuerwehr</strong>kameradinnen (6) und<br />

Kameraden (25). Ein Jugendfeuerwehrkamerad konnte in die aktive Abteilung<br />

übernommen werden. In die Ehren- und Altersabteilung wurden 2 Mitglieder übergeben.<br />

Brände<br />

<strong>2008</strong> musste die Wehr bei 14 Bränden aktiv werden. Zudem waren 10 Fehlalarme zu<br />

verbuchen. Im Einzelnen gliederten sich die Einsätze in:<br />

Anzahl<br />

Bereits erloschenes Feuer 2<br />

Kleinbrand a (Kleinlöschgerät) 3<br />

Kleinbrand b (1 C-Strahlrohr) 4<br />

Mittelbrand (2-3 C-Strahlrohre) 5<br />

Großbrand (mehr als 3 C-Strahlrohre)<br />

Fehl- oder Täuschungsalarme durch BMA 9<br />

Fehl- oder böswillige Alarme 1<br />

Fehlfahrten/in Bereitstellung<br />

Allgemeine Hilfe<br />

Allgemeine Hilfeleistungen sind neben der Einsatzleitung eine Schwerpunktaufgabe der<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong> im gesamten Stadtgebiet. Insgesamt 43 Einsätze wurden<br />

durchgeführt. Hierzu gehören unter anderem die Hilfe bei Verkehrsunfällen, Sturm- und<br />

Unwettereinsätzen und Umweltschutzeinsätze.<br />

Daraus ergeben sich 67 Einsätze im Jahr <strong>2008</strong> mit zusammen<br />

481 Einsatzstunden.<br />

Brandsicherheitsdienste<br />

<strong>2008</strong> wurden 3 Brandsicherheitsdienste mit zusammen 116 Stunden durchgeführt, für<br />

folgende Veranstaltungen:<br />

Feuerwerk Kerb Vockenhausen<br />

St. Martins-Feuer<br />

Weihnachtsmarkt <strong>Eppstein</strong>


Aus- und Weiterbildung<br />

Die Aus- und Weiterbildung stellt ein zentrales Thema in der Tätigkeit einer<br />

<strong>Feuerwehr</strong>frau/eines <strong>Feuerwehr</strong>mannes dar. Nur durch eine fundierte Ausbildung und<br />

eine ständige Weiterbildung können wir den wachsenden Anforderungen gerecht werden<br />

und einen schnellen und qualitativ guten Einsatz sicherstellen.<br />

Die Aus- und Weiterbildung wird am Standort, im <strong>Feuerwehr</strong>haus <strong>Eppstein</strong>, im Rahmen<br />

der Übungsabende, sowie durch die Teilnahme an Lehrgängen des<br />

Kreisfeuerwehrverbandes, sowie an der Landesfeuerwehrschule Kassel sichergestellt.<br />

Leider sind die Lehrgangsplätze zur Qualifikation von Zug- und Gruppenführer, sowie die<br />

der technischen Hilfeleistung und Gerätewartung an der Landesfeuerwehrschule<br />

kontingentiert, so dass wir nicht immer wie gewünscht mehr junge <strong>Feuerwehr</strong>mitglieder<br />

hierzu anmelden können.<br />

Im Berichtszeitraum wurden an 26 Abenden Schulungen/Übungen abgehalten.<br />

5 Mitglieder der Wehr sind überörtlich im sogenannten „A-Team“ tätig. Diese Gruppe<br />

stellt speziell ausgebildete Atemschutzträger für den Einsatz in den Tunneln der<br />

Bundesbahnneubaustrecke Frankfurt - Köln im Abschnitt Limburg bis Frankfurt.<br />

Mitglieder der Wehr sind auch in der Umweltschutzgruppe der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong> aktiv.<br />

Darüber hinaus wurden folgende Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene, zum Teil an<br />

Wochenenden, besucht.<br />

Truppführerlehrgang 2 Kameraden<br />

Leiter einer <strong>Feuerwehr</strong> 1 Kamerad<br />

Techn. Hilfeleistung VU 1 Kamerad<br />

Sprechfunklehrgang<br />

Kettensägenunterweisung<br />

Brandsimulationsanlage<br />

Seminar für Führungskräfte<br />

Türöffnungseminar<br />

Unterweisung und Training am<br />

automatisierten externen Defibrillator (AED)<br />

Personenbefreiung und Kontrolle von Aufzügen<br />

(Aufzuswärter)<br />

Umgang mit Füllanlagen<br />

4 Kameraden<br />

1 Kamerad<br />

1 Kamerad<br />

1 Kamerad<br />

5 Kameraden<br />

9 Kameraden<br />

6 Kameraden<br />

1 Kamerad<br />

Die Wehr <strong>Eppstein</strong> stellt 4 Kreisausbilder, die regelmäßig neben ihrem aktiven<br />

<strong>Feuerwehr</strong>dienst in der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong>, auch noch Zeit für die Ausbildung von<br />

<strong>Feuerwehr</strong>kameraden aus dem gesamten Kreisgebiet finden. Allen, die an den<br />

Lehrgängen als Teilnehmer oder als Ausbilder beteiligt waren, sei an dieser Stelle mein<br />

Dank ausgesprochen.<br />

Von der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong> wurden für die Ausbildung aller Stadteilwehren folgende<br />

Ganztagsschulungen organisiert:<br />

2xAED-Unterweisung, Aufzugswärterlehrgang, Florix-Schulung, Kettensägenunterweisung


Insgesamt wurden für Übungen und für die Aus- und<br />

Weiterbildung 1735 Stunden erbracht.<br />

Versammlungen und Sitzungen<br />

Für Dienstbesprechungen, Versammlungen, Brandschutzbegehungen und Sitzungen<br />

oder Tagungen wurden noch einmal 680 Stunden zusätzlich zum normalen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>dienst erbracht. Hierin enthalten sind auch die Stunden der verschiedenen<br />

Arbeitsgruppen wie Umbau <strong>Feuerwehr</strong>haus, 50 Jahre Jugendfeuerwehr <strong>Eppstein</strong> und zur<br />

LF 20/16 Beschaffung.<br />

Brandschutzerziehung<br />

Zwei Brandschutzerziehungen fanden im ev. Kindergarten <strong>Eppstein</strong> statt.<br />

Hierfür wurden 32 Stunden aufgewandt.<br />

Wartung und Pflege<br />

Die Gerätewarte sorgen für die Wartung und die Einsatzbereitschaft der Geräte und der<br />

<strong>Feuerwehr</strong>fahrzeuge.<br />

In <strong>2008</strong> wurde das TLF 16/25 nach 35 Dienstjahren durch ein modernes LF 20/16 ersetzt.<br />

Folgende <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeuge sind ständig einsatzbereit zu halten:<br />

Fahrzeugtyp:<br />

Rüstwagen RW 1<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 8/6<br />

Mannschaftstransportfahrzeug MTF<br />

Einsatzleitwagen ELW 1<br />

Löschgruppenfahrzeug LF 20/16<br />

Baujahr/Alter<br />

1989 / 19<br />

1995 / 13<br />

1998 / 10<br />

2006 / 2<br />

<strong>2008</strong> /<br />

Wie aus den letzten <strong>Jahresbericht</strong>en bekannt, hat die Freiwillig <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong><br />

neben den normalen Wartungs- und Pflegearbeiten auch einige besondere Aufgaben<br />

zentral für die Stadtteilwehren übernommen. Es handelt sich hier um die zentrale<br />

Atemschutzwerkstatt, die Sachkundigenprüfung für pneumatische Rettungsgeräte und<br />

die Reparatur von Feuerlöscharmaturen.<br />

Die von den Gerätewarten geleisteten Stunden teilen sich wie folgt auf:<br />

1277 Stunden Wartung und Pflege allgemein inkl. Putz und Reinigungsaktionen<br />

1517 Stunden Wartung und Pflege Atemschutz<br />

30 Stunden Armaturen


An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Gerätewarten für ihren unermüdlichen Einsatz<br />

zur Pflege und Wartung der Fahrzeuge und Gerätschaften, aber auch der Innen- und<br />

Außenanlagen rund um das <strong>Feuerwehr</strong>haus danken.<br />

Der Umbau der <strong>Feuerwehr</strong><br />

Nach Baubeginn am 15.02.2006 konnten wir am 10.05.<strong>2008</strong> die Einweihung des Um- und<br />

Anbaues des <strong>Feuerwehr</strong>hauses feiern. Mein Dank für die geleistete Arbeit bei diesem<br />

Projekt gilt hier stellvertretend für alle Helfer, Hans-Rudolf Roth, der als Ansprechpartner<br />

der <strong>Feuerwehr</strong> für die Baufirmen fungierte und die Bauleitung übernahm.<br />

Bei dem Innenausbau haben sich vor allem mein Stellvertreter Sven Steinmetz und<br />

Reinhold Benndorf hervorgehoben. Allen die mit angepackt haben mein herzlichster<br />

Dank.<br />

Insgesamt haben die Kameraden/innen 2.500 Arbeitsstunden in den Um- und Anbau<br />

gesteckt.<br />

Im Jahr <strong>2008</strong> ergibt dies alles zusammen eine Gesamtstundenzahl<br />

von 7688 Stunden, die die 31 Aktiven für ihre<br />

Mitbürger ehrenamtlich erbracht haben.<br />

Ehrungen und Beförderungen<br />

Folgende Kameradinnen und Kameraden wurden im Jahr <strong>2008</strong> befördert:<br />

Oberfeuerwehrfrau Jessica Niehaus<br />

Hauptfeuerwehrfrau Yvonne Dick<br />

Löschmeister Andreas Brandl<br />

Die Stanniolfabrik <strong>Eppstein</strong>, jetzt <strong>Eppstein</strong> Foils, wurde als Partner der <strong>Feuerwehr</strong><br />

ausgezeichnet. Gerade in der Umbauphase hatten wir großzügige Unterstützung und<br />

durften unsere nicht täglich benötigten Gerätschaften dorthin auslagern.<br />

Anschaffungen<br />

Aus Mitteln der Stadt<br />

4 – teilige Steckleiter (Ersatzbeschaffung)<br />

1 Kopfsprechgarnitur<br />

Werkzeuge und Kleinteile<br />

1 Alu-Koffer<br />

3 Funkalarmempfänger<br />

1 autom. Defibrillator<br />

1 TEL-Koffer für ELW 1<br />

zusammen 5.552,00 €


Aus Mitteln des <strong>Feuerwehr</strong>vereins<br />

Inspektion/Reparatur MTF<br />

Ablagekasten und Beschriftung LF 20/16<br />

Abo Zeitschrift Brandschutz<br />

Reparaturen<br />

Küchenbedarf und Einrichtung<br />

Reinigungsmaterial, Werkzeug, Ersatzteile Büromaschinen, Kleinteile und<br />

Verbrauchsmaterial der Werkstätten<br />

Türöffnungswerkzeug<br />

Umbau und Einrichtung <strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

zusammen 19.900,00 €<br />

Näheres entnehmen wir dem Bericht des Vereinsvorsitzenden und des<br />

Rechnungsführers.<br />

Sonstige Aktivitäten<br />

Neben der Einweihung des <strong>Feuerwehr</strong>hauses und der Fahrzeugübergabe LF 20/16<br />

feierte Die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong> mit ihrer Jugendfeuerwehr das 50jährige<br />

Bestehen. Für die <strong>Feuerwehr</strong> ist eine funktionierende Jugendarbeit überlebenswichtig,<br />

rekrutieren wir doch 90 % der Mitglieder der Einsatzabteilung aus der Jugendfeuerwehr.<br />

So ist die Mitgliederwerbung für die Jugendfeuerwehr ein zentrales Thema. Auch hier<br />

verweise ich auf den Bericht der Jugendfeuerwehrwartin.<br />

Auf Stadtebene hat man eine Arbeitsgruppe Zukunftssicherung gebildet, die sich mit den<br />

Problemen der Zukunft beschäftigt und versucht schon jetzt Strategien für die nächsten<br />

Jahre zu entwickeln.<br />

Der Zeitaufwand für die <strong>Feuerwehr</strong>, auch die bürokratische, hat zugenommen und man<br />

muss über eine veränderte Arbeit in der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> nachdenken. Auch von<br />

Seiten der Stadtverwaltung kommen hier erste Signale. Man hat schon über eine<br />

Zusatzrente für aktive <strong>Feuerwehr</strong>angehörige nachgedacht und sogar über<br />

hauptberufliche <strong>Feuerwehr</strong>leute. Aber letztendlich wurde der <strong>Feuerwehr</strong>etat in diesem<br />

Jahr wieder erheblich gekürzt.<br />

Auch feuerwehrfremde Arbeiten müssen meines Erachtens nach reduziert werden. Nur<br />

ein Beispiel: Die Reinigung des <strong>Feuerwehr</strong>hauses.<br />

Durch die Erweiterung des <strong>Feuerwehr</strong>hauses hat der Aufwand für die Sauberhaltung<br />

doch erheblich zugenommen, verstärkt auch durch einen Bodenbelag der sich erst gar<br />

nicht reinigen lässt. Ohne maschinelle Unterstützung ist der Fußboden im Obergeschoss<br />

und in der Atemschutzwerkstatt nicht zu säubern. Putzlappen lösen sich auf und in allen<br />

Ecken sammeln sich die Wollmäuse. Aber für eine Reinigungsmaschine fehlt das Geld.<br />

Ein günstiges Angebot hat der Verwaltung vorgelegen, wurde jedoch nicht angenommen.<br />

Eine professionelle (Grund)Reinigung müsste durch eine Putzfirma in regelmäßigen<br />

Intervallen durchgeführt werden.


Zusammenarbeit<br />

Ich möchte mich bei unserem Stadtbrandinspektor Hans Menke und seinem Stellvertreter<br />

Lothar Racky für die gute Zusammenarbeit bedanken. Sie hatten immer ein offenes Ohr<br />

für unsere Anliegen.<br />

Auch der Verwaltung der Stadt <strong>Eppstein</strong> danke ich für die gute Zusammenarbeit im<br />

abgelaufenen Jahr. Ich weiß sehr wohl, dass mancher Spagat zwischen Wunsch und<br />

Wirklichkeit zu machen ist.<br />

Danksagung<br />

Zum Abschluss meines Berichtes möchte ich mich bei allen Aktiven und den<br />

Vereinsmitgliedern bedanken, die sich im vergangenen Jahr in altbewährter Form für die<br />

<strong>Feuerwehr</strong> eingesetzt haben. Auch die vielen <strong>Eppstein</strong>er Firmen und Geschäftsleute, die<br />

uns wieder unterstützt haben, sollen nicht unerwähnt bleiben.<br />

Mein ganz besonderer Dank geht aber an die Lebenspartner unserer Aktiven, die<br />

häufig genug, zugunsten der <strong>Feuerwehr</strong>, zurückstehen mussten.<br />

Margarethe Roth danke ich für die Pflege und Betreuung der <strong>Feuerwehr</strong>gedenkstätte auf<br />

dem <strong>Eppstein</strong>er Friedhof.<br />

Die Gerätewarte, die Jugendwarte, die Vorstands- und Ausschussmitglieder möchte ich<br />

in meinen Dank einbeziehen.<br />

Euch allen wünsche ich, wenn ihr mal wieder schnell zur <strong>Feuerwehr</strong> müsst, gutes<br />

Gelingen und eine gesunde Heimkehr zu euren Familien. Denkt daran, ihr seid<br />

unterwegs getreu unserem Wahlspruch<br />

Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr<br />

Erhard Waldmann <strong>Eppstein</strong>, im März 2009<br />

Wehrführer<br />

<strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong><br />

Möchten Sie mehr über die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eppstein</strong> erfahren besuchen Sie unsere Internetseite<br />

unter<br />

www.feuerwehr-eppstein.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!