02.08.2013 Aufrufe

Kapitel 4 ? HTML

Kapitel 4 ? HTML

Kapitel 4 ? HTML

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kapitel</strong> 4 – <strong>HTML</strong><br />

Hypertext Markup Language<br />

1


<strong>Kapitel</strong> 4 – <strong>HTML</strong><br />

1. World Wide Web (WWW)<br />

2. <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

4. Sonderzeichen<br />

5. Farben<br />

6. Hyperlinks<br />

7. Bilder<br />

8. Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

2


1. World Wide Web (WWW)<br />

World Wide Web (WWW):<br />

Das WWW ist ein über das Internet abrufbares und einfach zu bedienendes<br />

Informationssystem. Die Daten liegen verstreut auf unzähligen<br />

Rechnern in der Welt, die untereinander über das Internet vernetzt sind.<br />

Es wurde 1989 am CERN in Genf entwickelt und 1991 zur allgemeinen<br />

Benutzung freigegeben. Das WWW ist nicht mit dem Internet selbst<br />

gleichzusetzen. Es nutzt das Internet wie andere Internet-Dienste auch,<br />

zum Beispiel E-Mail oder FTP.<br />

Das Abrufen der Information erfolgt nach dem Client-Server-Konzept:<br />

Der Webserver hält Information in Form von <strong>HTML</strong>-Dokumenten bereit,<br />

bearbeitet die Anfragen des Webclients und schickt ihm die Information<br />

in Form von HTLM-Dokumenten zu.<br />

Der Webclient ist der Webbrowser (ein Softwareprogramm wie Firefox,<br />

Opera, Mozilla, Internet Explorer). Er sendet über das Internet Anforderungen<br />

an den Webserver, nimmt dessen Antwort entgegen und stellt<br />

die empfangenen <strong>HTML</strong>-Anweisungen grafisch am lokalen Rechner dar.<br />

3


1. World Wide Web (WWW)<br />

Client-Server Kommunikation<br />

4


1. World Wide Web (WWW)<br />

Das WWW basiert auf drei Grundkomponenten:<br />

1. <strong>HTML</strong> - Die Layoutsprache für vernetzte WWW-Dokumente: <strong>HTML</strong> wurde<br />

speziell für das WWW entwickelt. Das besondere an <strong>HTML</strong> sind die sog.<br />

„Hyperlinks“, also Verweise zu anderen Dokumenten, die sich auf beliebigen<br />

Rechnern befinden und die man sich mit einem Mausklick auf einen solchen<br />

Link auf dem eigenen Rechner anzeigen lassen kann.<br />

2. HTTP - Das Kommunikationsprotokoll: Das Hypertext Transfer Protocol<br />

definiert, wie Webserver und Webbrowser über das Netzwerk miteinander<br />

kommunizieren. Es basiert auf dem Transportprotokoll TCP/IP, welches den<br />

Datenaustausch im Internet regelt.<br />

HTTPS - HTTP Secure ist ein Weiterentwicklung von HTTP, bei dem der<br />

Datentransfer verschlüsselt stattfindet, um z. B. Passwörter zu übertragen.<br />

3. URL - Die einheitliche Adressierung im Internet: Eine URL (Uniform Resource<br />

Locator) stellt die Adresse einer beliebigen Ressource im Internet dar. Sie setzt<br />

sich aus einem protokollspezifischen und einem allgemeinen Teil zusammen:<br />

http://www.hm.edu/sekundaer_navigation/alumni/alumnibersicht2.de.html<br />

protokoll://www-server.domain.topleveldomain/homepage-verzeichnis/datei<br />

5


<strong>Kapitel</strong> 4 – <strong>HTML</strong><br />

1. World Wide Web (WWW)<br />

2. <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

4. Sonderzeichen<br />

5. Farben<br />

6. Hyperlinks<br />

7. Bilder<br />

8. Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

6


<strong>HTML</strong>-Dokumente:<br />

2. <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

Ein <strong>HTML</strong>-Dokument ist eine einfache Textdatei.<br />

<strong>HTML</strong>-Befehle („<strong>HTML</strong>-Tags“) kennzeichnen bestimmte Stellen im Text und<br />

sorgen für die Gliederung bzw. Formatierung des Dokuments. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

bestehen fast immer aus einem Start-Tag und einem End-Tag:<br />

…..Text…..<br />

Ausnahme z. B.: kennzeichnet einen Zeilenumbruch (ohne )<br />

Bei Tags wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden:<br />

<br />

Dateien, die <strong>HTML</strong>-Anweisungen enthalten, können mit einem normalen<br />

Text-Editor erstellt werden.<br />

Der Dateiname muss die Endung .htm oder .html enthalten, damit die<br />

<strong>HTML</strong>-Datei vom Browser als <strong>HTML</strong>-Dokument erkannt und grafisch<br />

dargestellt wird.<br />

7


2. <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

Struktur des <strong>HTML</strong>-Dokuments:<br />

Einige Tags sind in jedem Dokument von Notwendigkeit, da sie die<br />

entsprechenden Abschnitte (Kopf und Inhalt) kennzeichnen.<br />

Das Tag …. umrahmt das ganze <strong>HTML</strong>-Dokument.<br />

Das Tag … markiert den Dokumentenkopf. Dieser enthält<br />

Anweisungen, die für das gesamte Dokument gelten, z.B. den Dokumententitel,<br />

der mit … angegeben wird und in der obersten Leiste des<br />

Browserfensters erscheint.<br />

Das Tag … umrahmt den eigentlichen Inhalt des Dokuments.<br />

Darstellung von „normalem Text“ im Webbrowser:<br />

<strong>HTML</strong>-Anzeigen haben keine feste Zeilenbreite, d.h. der Browser bestimmt<br />

selbst, wie lang eine Zeile sein darf und bricht den Text um. Dabei wird der<br />

Text an die Breite des Browserfensters angepasst.<br />

In der <strong>HTML</strong>-Datei angegebene Leerzeilen, Leerzeichen und Zeilenumbrüche,<br />

die nicht extra markiert sind, werden vom Browser ignoriert; sie<br />

werden jeweils vom Browser durch ein Leerzeichen ersetzt.<br />

8


2. <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

Jede <strong>HTML</strong>-Datei besitzt folgenden Aufbau:<br />

<br />

<br />

……….<br />

………<br />

<br />

<br />

……….<br />

<br />

<br />

html-Tag: Leitet das <strong>HTML</strong>-Dokument ein und<br />

schließt es wieder ab.<br />

head-Tag: Enthält allgemeine Angaben zur<br />

<strong>HTML</strong>-Datei, z.B. Adressbasis (Arbeitsverzeichnis),<br />

Autor, Stylesheets, JavaScript etc.<br />

title-Tag: Inhalt wird oberster Leiste des<br />

Browsers angezeigt, wird für Lesezeichen<br />

verwendet und von Suchmaschinen registriert.<br />

body-Tag: Textkörper - enthält die Information,<br />

die im Browserfenster dargestellt wird.<br />

Beachte:<br />

Verschachtelung von Tags – title ist in head enthalten und head in html.<br />

9


2. <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

Ein einfaches <strong>HTML</strong>-Dokument:<br />

10


<strong>Kapitel</strong> 4 – <strong>HTML</strong><br />

1. World Wide Web (WWW)<br />

2. <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

4. Sonderzeichen<br />

5. Farben<br />

6. Hyperlinks<br />

7. Bilder<br />

8. Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

11


3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

Häufig verwendete <strong>HTML</strong>-Tags:<br />

Überschrift – Heading: ....... x=1...6<br />

Wirkung: Hervorhebung, andere Größe<br />

Tags können Attribute enthalten, welche die Standardeigenschaften der Tags<br />

ändern. Die Attribute stehen im Starttag und bestehen aus einem Namen und<br />

einem Wert. Der Wert eines Attributs steht zwischen Anführungszeichen:<br />

auch möglich: right, left<br />

Absatz – Paragraph: ... <br />

Wirkung: Neuen Absatz beginnen, Zeilenumbruch und etwas Abstand zum<br />

vorherigen Text einfügen.<br />

Zeilenumbruch – Break: <br />

Wirkung: Zeilenumbruch, d. h. neue Zeile beginnen – kein Endetag!<br />

Kommentar: <br />

Wirkung: Wird nicht dargestellt, dient als Kommentar oder zum Ausblenden.<br />

12


3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

Schriftgröße, Schriftart:<br />

Schriftgröße: Es gibt 7 verschiedene Schriftgrößen, wobei 3 die<br />

Standardgröße ist. Es gibt zwei Möglichkeiten die Schriftgröße mit<br />

dem Attribut „size“ festzulegen:<br />

Absolut: ... x= 1...7<br />

Relativ zur aktuellen Schriftgröße:<br />

... x= -3 ... +4<br />

Beispiel: HM<br />

Schriftarten wie Arial, Helvetica etc. werden mit dem Attribut „face“ definiert.<br />

<br />

Arial<br />

Times New Roman<br />

Courier<br />

<br />

13


3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

<strong>HTML</strong>-Tags für Texthervorhebungen:<br />

(jeweils mit Start- und Ende-Tag zu verwenden!)<br />

DarstellungsorientierteTags:<br />

fettgedruckt (bold)<br />

möglichst nicht verwenden (underlined)<br />

Schrägschrift (italics)<br />

nicht proportionaler Zeichensatz („Hallo“ statt „Hallo“)<br />

hochgestellt<br />

tiefgestellt<br />

Inhaltsorientierte Tags werden je nach Browser unterschiedlich interpretiert:<br />

meist als Schrägschrift („emphasized“)<br />

stärker als „emphasized“, meist fett<br />

als Programmcode darstellen, nicht proportionalen<br />

Zeichensatz verwenden<br />

nachfolgenden Text als Zitat darstellen<br />

als Abkürzung darstellen („abbreviation“)<br />

14


3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

Aufzählungen (Listen):<br />

Einfache Aufzählung (engl. „unordered list“):<br />

<br />

<br />

……<br />

…….<br />

………………<br />

: Tag, in das die gesamte Aufzählung<br />

einzubetten ist.<br />

: Tag zum Einfügen neuer<br />

Aufzählungspunkte.<br />

Nummerierte Aufzählung (engl. „ordered list“):<br />

<br />

<br />

……<br />

…….<br />

………………<br />

: Tag, das die nummerierte Aufzählung<br />

umrahmt. (Mit dem Attribut „start“ kann<br />

der Beginn der Nummerierung festgelegt<br />

werden.)<br />

: Tag zum Einfügen neuer<br />

Aufzählungspunkte.<br />

15


3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

16


<br />

i<br />

Quadrat<br />

3. Potenz<br />

<br />

<br />

1<br />

1<br />

1<br />

<br />

<br />

2<br />

4<br />

8<br />

<br />

...<br />

<br />

3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

Tabellen:<br />

Eine <strong>HTML</strong>-Tabelle ist zeilenweise aufgebaut. Die<br />

Zellen der ersten Zeile können als Tabellenkopf<br />

speziell gekennzeichnet werden:<br />

… - Gesamte Tabelle<br />

… - Tabellenzeile (table row)<br />

… - Tabellenkopf-Zellen (table header)<br />

… - Normale Zellen (table data)<br />

17


Weitere <strong>HTML</strong>-Tags:<br />

3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

„SELF<strong>HTML</strong> – <strong>HTML</strong> Dateien selbst erstellen“ von Stefan Münz<br />

http://de.selfhtml.org<br />

„MSDN Library“ von Microsoft<br />

http://msdn.microsoft.com/library/<br />

Mit der Suchfunktion nach der Seite „D<strong>HTML</strong> Objects“ suchen...<br />

18


<strong>Kapitel</strong> 4 – <strong>HTML</strong><br />

1. World Wide Web (WWW)<br />

2. <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

4. Sonderzeichen<br />

5. Farben<br />

6. Hyperlinks<br />

7. Bilder<br />

8. Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

19


Sonderzeichen:<br />

4. Sonderzeichen<br />

Die folgenden Sonderzeichen , ", & haben in einer <strong>HTML</strong>-Datei eine spezielle<br />

Bedeutung. Sollen diese Zeichen im Text verwendet werden, müssen sie speziell<br />

markiert werden:<br />

& leitet ein Sonderzeichen ein und ; schließt es ab:<br />

&lt; <<br />

&gt; ><br />

&amp; &<br />

&quot; "<br />

&nbsp; non breaking space – Leerzeichen<br />

Länderspezifische Zeichen:<br />

&auml; ä &Auml; Ä<br />

&ouml; ö &Ouml; Ö<br />

&uuml; ü &Uuml; Ü<br />

&szlig; ß &euro; €<br />

20


<strong>Kapitel</strong> 4 – <strong>HTML</strong><br />

1. World Wide Web (WWW)<br />

2. <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

4. Sonderzeichen<br />

5. Farben<br />

6. Hyperlinks<br />

7. Bilder<br />

8. Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

21


Farben:<br />

5. Farben<br />

Farben können in <strong>HTML</strong>-Dokumenten auf zwei verschiedene Arten angegeben<br />

werden:<br />

als Farbname (red, yellow, green usw.) oder<br />

als 6-stellige Hexadezimalzahl, die den sog. RGB-Wert festlegt.<br />

RGB-Farbschema:<br />

Jede Farbe ergibt sich aus einer Mischung der drei Grundfarben Rot, Grün und<br />

Blau. Zur Codierung eines Farbwertes wird ein 24-Bit Wert verwendet, in dem<br />

jede dieser drei Grundfarben durch einen 8-Bit Wert repräsentiert wird. Jede<br />

dieser Grundfarben steuert somit einen Farbanteil zwischen 0 und 100%<br />

(entspricht den Werten 0 und 255) zur Mischfarbe bei.<br />

RGB-Wert: #rrggbb - 6 Hexadezimalziffern für 24 Bit<br />

Je zwei Hexadezimalziffern geben den Beitrag einer Grundfarbe zur Mischfarbe<br />

im Bereich von 0 bis 255 (entspricht 00 bis ff im Hexadezimalsystem) an.<br />

22


5. Farben<br />

Farben werden auf eine von 2 Arten<br />

angegeben :<br />

Standardisierte Farbnamen:<br />

leicht lesbar, aber nur 16<br />

Farbnamen sind definiert<br />

RGB-Farbwert hexadezimal:<br />

zum Beispiel: #CCFFFF<br />

#0C37F3<br />

rot grün blau<br />

23


5. Farben<br />

Verwendung von Farben:<br />

Farbeinstellungen, die das ganze Dokument betreffen, werden durch<br />

entsprechende Attribute im body-Tag definiert.<br />

Attribute:<br />

bgcolor Hintergrundfarbe (Background Color)<br />

text Farbe für den Text<br />

link Farbe nicht besuchter Links<br />

vlink Farbe bereits besuchter (angeklickter) Links<br />

Beispiele:<br />

blauer Hintergrund<br />

Text rot<br />

Text rot, Links blau<br />

Farbeinstellungen, die nur einen bestimmten Bereich betreffen, werden über<br />

das color-Attribut des font-Tags definiert:<br />

Informatik Informatik<br />

24


<strong>Kapitel</strong> 4 – <strong>HTML</strong><br />

1. World Wide Web (WWW)<br />

2. <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

4. Sonderzeichen<br />

5. Farben<br />

6. Hyperlinks<br />

7. Bilder<br />

8. Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

25


6. Hyperlinks<br />

Hyperlinks sind Verlinkungen auf Stellen im gleichen Dokument, auf Dateien auf dem<br />

eigenen Rechner und auf Dateien im Internet.<br />

Beachte: Die Datei index.html im obigen Bsp. gibt es mehrmals auf www.nasa.gov<br />

26


Hyperlinks ins Web:<br />

6. Hyperlinks<br />

Text<br />

Hochschule M&uuml;nchen<br />

Anker-Tag („anchor“)<br />

href hypertext reference – legt das Verweisziel fest.<br />

"URL" – Gibt den Ort an, an dem sich die Datei befindet,<br />

die nach einem Mausklick auf den Link geladen wird.<br />

– Definiert das verwendete Übertragungsprotokoll.<br />

Der von den Anker-Tags eingeschlossene Bereich wird als aktives Element<br />

in der Regel unterstrichen dargestellt. Dies kann ein normaler Text, eine<br />

Überschrift, ein Element einer Tabelle oder auch ein Bild sein.<br />

HM<br />

&Uuml;berschrift als Link...<br />

27


6. Hyperlinks<br />

URL (Uniform Resource Locator):<br />

protocol://host.domainname/pfad/dateiname<br />

protocol: Vorschrift, wie die Datei übertragen wird<br />

host.domain: Name des Webservers (meist „www“).Name des Netzwerks<br />

pfad: Pfadname - Verzeichnis, in dem sich die Datei befindet<br />

dateiname: Dateiname des Dokuments<br />

URLs zu Dateien auf anderen Rechnern:<br />

http://www.hm.edu/sekundaer_navigation/impressum/impressum_1.de.html<br />

http://www.ibh.rwth-aachen.de/ibh/index.html<br />

URLs zu Dateien auf dem lokalen Rechner (Windows):<br />

file://localhost/c:/temp/demo.html file:///c:/temp/demo.html<br />

Beachte:<br />

protocol://host.domainname Groß-/Kleinschreibung wird ignoriert<br />

pfad/dateiname Groß-/Kleinschreibung kann relevant sein<br />

(abhängig vom Betriebssystem, vom Webserver,<br />

von den Einstellungen des Webservers…)<br />

28


Unterscheidung:<br />

Absoluter Link:<br />

6. Hyperlinks<br />

In der URL wird der Webserver angegeben und der absolute Pfadname einer<br />

Datei und optional eine Stelle im Dokument. Fehlt der Dateiname, so wird die<br />

sog. Homepage geladen (Standardseite, oft mit dem Namen index.html).<br />

Mondlandung<br />

Hochschule M&uuml;nchen<br />

Relativer Link:<br />

In der URL wird der Webserver nicht angegeben, d. h. die Datei befindet<br />

sich auf demselben Webserver wie die Datei, die den Link enthält.<br />

Die Lage der zu öffnenden Datei wird relativ zum aktuellen Dokument<br />

angegeben (wie bei relativen Pfadangaben in der DOS-Box).<br />


6. Hyperlinks<br />

Relative Verlinkung von mehreren Dokumenten:<br />

index.html kap info1.html img<br />

kap1.html kap2.html bild1.jpg bild2.jpg<br />

Im Hyperlink wird nur angegeben, wie man von einer Ausgangsdatei zur<br />

Zieldatei kommt. Die allgemeine Form der relative Pfadangabe lautet:<br />

…………<br />

Beispiele: <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vorteile der relativen Verlinkung:<br />

…könnten z. B. in<br />

der Datei index.html<br />

verwendet werden<br />

Großes Dokument in mehrere kleinere zerlegen, die schneller geladen werden.<br />

Alle Dateien können zusammen verschoben werden, ohne dass die Verlinkung<br />

geändert werden muss (z. B. vom lokalen Rechner auf Webserver kopieren).<br />

30


6. Hyperlinks<br />

31


<strong>Kapitel</strong> 4 – <strong>HTML</strong><br />

1. World Wide Web (WWW)<br />

2. <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

4. Sonderzeichen<br />

5. Farben<br />

6. Hyperlinks<br />

7. Bilder<br />

8. Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

32


Bilder:<br />

7. Bilder<br />

Bilder werden durch einen Link auf eine Bilddatei in ein <strong>HTML</strong>-Dokument<br />

eingebunden. <strong>HTML</strong> unterstützt die Bildformate:<br />

GIF .gif Graphics Interchange Format, 256 Farben, hohe<br />

Kompressionsrate, Animation möglich.<br />

JPEG .jpg Joint Photographic Expert Group, bis zu 16,7 Mio.<br />

.jpeg Farben, geeignet für hochauflösende Grafik,<br />

komprimiert mit Verlust.<br />

PNG .png Portable Network Graphic Format (neuer Standard<br />

des W3C), verlustfreie Kompression, 16.7 Mio.<br />

Farben, keine Animation.<br />

Je höher der Kompressionsfaktor, desto schlechter die Bildqualität,<br />

je geringer der Faktor, desto größer die Datei (lange Ladezeit!).<br />

Alle Formate sind pixelorientiert (keine Vektorgrafik).<br />

Einbinden von Bildern: <br />

Rel. Pfandangabe: <br />

Bild als Link: <br />

33


<strong>Kapitel</strong> 4 – <strong>HTML</strong><br />

1. World Wide Web (WWW)<br />

2. <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

3. <strong>HTML</strong>-Tags<br />

4. Sonderzeichen<br />

5. Farben<br />

6. Hyperlinks<br />

7. Bilder<br />

8. Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

34


8. Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente:<br />

<strong>HTML</strong> bietet umfassende Möglichkeiten Internetseiten interaktiv zu gestalten.<br />

Es ist zum Beispiel möglich, kleine Programme oder „Applets“ in die <strong>HTML</strong>-Seite<br />

einzubetten:<br />

JavaScript:<br />

<strong>HTML</strong>-Dokument kann JavaScript-Programmteile enthalten.<br />

Diese können überall im Dokument eingebaut sein, üblicherweise im<br />

Kopf-Bereich.<br />

Das Skript wird nicht kompiliert, sondern von einem Interpreter innerhalb des<br />

Browsers ausgeführt.<br />

Mit …. wird der JavaScript-Code vom <strong>HTML</strong>-Code getrennt.<br />

Es gelten strenge Sicherheitseinschränkungen, da das Skript auf dem<br />

Rechner des Betrachters (Client) abläuft.<br />

JavaScript wird oft im Zusammenhang mit „Formularen“ in der <strong>HTML</strong>-Seite<br />

eingesetzt. Zum Beispiel zur Eingabeüberprüfung oder für einfache<br />

Berechnungen.<br />

35


8. Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

(JavaScript, Beispiel)<br />

36


8. Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

PHP (PHP Hypertext Preprocessor):<br />

Skriptsprache, die auf dem Server ausgeführt wird.<br />

Auf dem Webserver muss ein PHP-Prozessor installiert sein.<br />

Alles was im Klammerpaar eingeschlossen ist, wird als PHP-<br />

Kommando aufgefasst, interpretiert und ausgeführt. Das Ergebnis wird an der<br />

gleichen Stelle im <strong>HTML</strong>-Dokument als Textstring eingesetzt.<br />

<strong>HTML</strong>-Dokument mit PHP-Kommandos bekommt die Endung: .php<br />

ASP (Active Server Pages):<br />

Alternative Skriptsprache zu PHP der Firma Microsoft.<br />

Serverseitige Ausführung des Skripts auf Webservern der Firma Microsoft<br />

(Microsoft Internet Information Server, IIS).<br />

Skriptcode befindet sich zwischen: <br />

Das <strong>HTML</strong>-Dokument trägt die Endung: .asp<br />

37


8. Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

PHP-Ausführung auf dem Webserver:<br />

Die <strong>HTML</strong>-Datei mit Endung .php enthält php-Anweisungen, die<br />

vom Webserver bearbeitet werden. Daraus wird eine <strong>HTML</strong>-Seite<br />

erzeugt, die dann zum Client geschickt wird.<br />

38


<br />

PHP Beispiel<br />

<br />

<br />

Datum und Uhrzeit<br />

Heute ist der<br />

.<br />

Es ist jetzt<br />

<br />

Uhr.<br />

<br />

<br />

8. Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

k310.php Antwort an Client<br />

Die Datei k310.php liegt auf einem<br />

Webserver. Die php-Befehle werden<br />

ausgeführt. Nur die erzeugte <strong>HTML</strong>-<br />

Datei wird zum Browser geschickt!<br />

PHP-Processor<br />

<br />

<br />

PHP Beispiel<br />

<br />

<br />

Datum und Uhrzeit<br />

Heute ist der 05:11:2006.<br />

Es ist jetzt 14:11:54 Uhr.<br />

<br />

<br />

39


Java-Applets:<br />

Applets sind Java-Programme, die aus <strong>HTML</strong>-Seiten aufgerufen<br />

werden können.<br />

Der Browser muss über eine sog. virtuelle Maschine verfügen, d. h.<br />

eine Software, die Java-Code ausführen kann.<br />

Ein Applet läuft auf dem Client-Rechner als eigenständiger Task ab.<br />

(Es gelten strenge Sicherheitseinschränkungen!).<br />

Einbindung mit: ….<br />

Beispiel:<br />

<br />

<br />

8. Dynamische <strong>HTML</strong>-Dokumente<br />

Java-f&auml;hige Browser zeigen hier ein Applet!<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!