17.10.2012 Aufrufe

Wissenschaft Aktuell 2004

Wissenschaft Aktuell 2004

Wissenschaft Aktuell 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nikolaus Schareika; Thomas Bierschenk (Hrsg.) NEU<br />

Lokales Wissen – sozialwissenschaftliche Perspektiven<br />

Lokales Wissen – der Begriff umfaßt ein Projekt anwendungsbezogener Forschung in<br />

Entwicklungsländern und einen Ansatz der Entwicklungszusammenarbeit. Daneben hat<br />

sich der Begriff des lokalen Wissens aber zu einem wichtigen Instrument sozialwissenschaftlicher<br />

Forschung entwickelt. Durch theoretische und methodologische Reflexion,<br />

zu einem großen Teil am Beispiel empirischer Fallstudien, zeigt der Sammelband auf,<br />

was die Erforschung lokalen Wissens für das wissenschaftliche Verständnis sozialer<br />

und kultureller Prozesse bedeutet hat und bedeuten kann. Einige der Beiträge weisen<br />

darüber hinaus auf die Konsequenzen, die dies wiederum für den Entwicklungsprozeß<br />

haben sollte.<br />

Prof. Dr. Thomas Bierschenk lehrt Ethnologie und Afrikastudien an der Universität<br />

Mainz.<br />

Dr. Nikolaus Schareika ist <strong>Wissenschaft</strong>licher Assistent am Institut für Ethnologie und<br />

Afrikastudien der Universität Mainz.<br />

Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung Bd. 11, Frühjahr <strong>2004</strong>, ca. 288 S., ca. 25,90 €,<br />

br., ISBN 3-8258-6963-6<br />

Brigitte Steger NEU<br />

(Keine) Zeit zum Schlafen?<br />

Kulturhistorische und sozialanthropologische Erkundungen japanischer<br />

Schlafgewohnheiten<br />

Warum schlafen so viele Japaner in Zügen und Sitzungen? Was tun sie nachts? Keine<br />

Zeit zum Schlafen? – Diese erste Monographie über sozial- und kulturwissenschaftliche<br />

Aspekte des Schlafens behandelt Themen wie Zeitverwendung, Arbeitsethik,<br />

Geschlechterverhältnisse, soziale Beziehungen, den Umgang mit Ängsten und das Verhalten<br />

in der Öffentlichkeit. Steger untersucht Schlafmethoden zum Gescheiterwerden,<br />

erstellt eine Typologie von Kulturen der Schlaforganisation sowie eine Theorie des öffentlichen<br />

Schlafens und prägt den Begriff der „sozialen Tarnkappe“. Sie zeigt, daß<br />

soziales Leben ohne Möglichkeiten der Erholung unerträglich wäre.<br />

Ausgezeichnet mit dem Bank Austria Preis 2002 zur Förderung innovativer Forschungsprojekte<br />

an der Universität Wien.<br />

Dr. Brigitte Steger ist Universitätsassistentin für Japanologie am Institut für Ostasienwissenschaften<br />

der Universität Wien.<br />

Ethnologie Bd. 4, 504 S., 34,90 €, br., ISBN 3-8258-6993-8<br />

Ethnologie/Anthropologie<br />

ETHNOLOGIE/ANTHROPOLOGIE<br />

–20–<br />

Brigitta Hauser-Schäublin; Michael Dickhardt (Hrsg.)<br />

Kulturelle Räume – räumliche Kultur<br />

Zur Neubestimmung des Verhältnisses zweier fundamentaler Kategorien<br />

menschlicher Praxis<br />

Das Verhältnis von Raum und Kultur wird zunehmend fragwürdig. Erschienen Kulturen<br />

lange Zeit fest in Räumen verankert, so haben Globalisierung und Postmoderne<br />

dazu geführt, dass Raum und Kultur selbst in der Alltagserfahrung schon längst nicht<br />

mehr eindeutig aufeinander verweisen. Die feste Verbindung einer Kultur mit ihren<br />

definierbaren Territorien und Orten löst sich zusehends – ein Phänomen, das oft mit<br />

Schlagworten wie Entterritorialisierung oder Entörtlichung benannt wird. Doch wenn<br />

Kultur nicht mehr einem Raum zugeordnet werden kann und wenn Räume in ihrer<br />

Bedeutung für Kultur vieldeutig werden – wie kann ihr Verhältnis dann sinnvoll bestimmt<br />

werden, um die räumliche Dimension des Kulturellen und die kulturelle Dimension<br />

des Räumlichen beschreibbar zu machen?<br />

Prof. Dr. Hauser-Schäublin lehrt am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen.<br />

Dr. Michael Dickhardt lehrt am Institut für Ethnologie der Universität Göttingen.<br />

Göttinger Studien zur Ethnologie Bd. 10, 280 S., 25,90 €, br., ISBN 3-8258-6799-4<br />

Marianne Bechhaus-Gerst; Reinhard Klein-Arendt (Hrsg.) NEU<br />

AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche –<br />

Geschichte und Gegenwart<br />

Beiträge zur gleichnamigen Konferenz vom 13. – 15. Juni 2003 im<br />

NS-Dokumentationszentrum (EL-DE-Haus) Köln<br />

Die Konferenz „AfrikanerInnen in Deutschland und schwarze Deutsche – Geschichte<br />

und Gegenwart“ richtete sich gleichermaßen an ein interessiertes Laienpublikum und<br />

an <strong>Wissenschaft</strong>lerinnen. Die hier vorgelegte Sammlung von Vorträgen stellt dementsprechend<br />

eine Verbindung zwischen wissenschaftlicher Beschäftigung mit diesem<br />

aktuellen Thema und der Öffentlichkeit her. Die Diskussionen zeigten, dass die Aufbereitung<br />

und Darstellung von Forschungsergebnissen nicht automatisch mit der Wissensvermittlung<br />

an Nicht-Fachleute gleichzusetzen ist, und dass der Informationsbedarf<br />

zu dieser Thematik gewaltig ist.<br />

Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst lehrt Afrikanistik in Köln.<br />

Prof. Dr. R. Klein-Arendt lehrt Afrikanistik an der Universität Köln<br />

Encounters/Begegnungen Bd. 3, Frühjahr <strong>2004</strong>, ca. 264 S., ca. 20,90 €, br.,<br />

ISBN 3-8258-6824-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!