03.08.2013 Aufrufe

Stellventile (PN 16) - Danfoss

Stellventile (PN 16) - Danfoss

Stellventile (PN 16) - Danfoss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenblatt <strong>Stellventile</strong> VRG 2, VRG 3<br />

Auslegung<br />

Volumentstrom mit einer<br />

(Dichte abweichend von 1 g/cm³)<br />

l/sec m 3 /h<br />

Beispiele<br />

Auslegungsdaten:<br />

Volumenstrom: 6 m³/h<br />

Druckverlust in der Anlage: 55 kPa<br />

Im Diagramm bei einem Volumenstrom von<br />

6 m³/h eine horizontale Linie (Linie A-A) ziehen.<br />

Die Ventilautorität ergibt sich aus der Gleichung:<br />

Ventilautorität a<br />

p1<br />

p1<br />

p2<br />

Druckverlust in kPa (100 kPa = 1 bar = ~10 m Wassersäule)<br />

mit:<br />

90.<br />

7<br />

hance valve authority a<br />

= = 0.<br />

62<br />

Δp1 = Druckabfall am geöffneten Ventil<br />

90.<br />

7 + 55<br />

Δp2 = Druckverlust in der restlichen Anlage<br />

bei geöffnetem Ventil<br />

Bei dem nächstgrößeren Ventil mit kVS = 10<br />

beträgt der Druckabfall 36 kPa (siehe Punkt D).<br />

Das Ventil ist optimal ausgelegt, wenn der<br />

Druckabfall über dem Ventil mindestens so groß 36<br />

hence valve authoritya<br />

= = 0.<br />

395<br />

ist wie der Druckverlust über der Anlage, d.h. 36 + 55<br />

wenn die Ventilautorität den Wert 0,5 annimmt:<br />

für: Δp1 = Δp2<br />

Δp1<br />

a = = 0,5<br />

2 × Δp1<br />

Für dieses Beispiel ergibt sich bei dem vorgegebenen<br />

Volumenstrom eine Ventilautorität von<br />

0,5 für ein Ventil mit einem Druckverlust von<br />

4 VD.CX.B1.13 © <strong>Danfoss</strong> 11/2010 DH-SMT/SI<br />

Δp max<br />

55 kPa (siehe Punkt B im Diagramm). Von Punkt<br />

B eine senkrechte Linie nach oben zeichnen.<br />

Der Schnittpunkt mit der Linie A-A liegt zwischen<br />

zwei Diagonalen, d.h. es gibt kein optimales<br />

Ventil für diese Anwendung. Der Schnittpunkt<br />

zwischen der Linie A-A und den diagonal<br />

verlaufenden k VS -Linien der beiden in Frage<br />

kommenden Ventile ergibt den tatsächlichen<br />

Druckverlust über die beiden Ventile, der auf der<br />

x-Achse abgelesen werden kann. Das Ventil mit<br />

einem k VS -Wert von 6,3 hat einen Druckverlust<br />

von 90,7 kPa (siehe Punkt C).<br />

Bei einem 3-Wege-Ventil wird in der Regel das<br />

kleinere Ventil gewählt. Daraus resultiert eine<br />

Ventilautorität größer 0,5 und damit eine bessere<br />

Regelbarkeit. Jedoch ergibt sich ein höherer<br />

Gesamtverlust. Deshalb muss der Anlagenplaner<br />

überprüfen, ob dies mit der verfügbaren<br />

Förderhöhe der Pumpe, usw. vereinbar ist. Der<br />

optimale Wert für die Ventilautorität ist 0,5. Der<br />

bevorzugte Bereich liegt zwischen 0,4 und 0,7.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!