03.08.2013 Aufrufe

Stellventile (PN 16) - Danfoss

Stellventile (PN 16) - Danfoss

Stellventile (PN 16) - Danfoss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Datenblatt<br />

<strong>Stellventile</strong> (<strong>PN</strong> <strong>16</strong>)<br />

VRG 2 – Durchgangsventil mit Außengewinde<br />

VRG 3 – 3-Wegeventil mit Außengewinde<br />

Beschreibung Die <strong>Stellventile</strong> VRG2 und VRG3 sind qualitativ<br />

hochwertige und kostengünstige Lösungen für<br />

die meisten Wasser- und Kühlanlagen.<br />

Bestelldaten<br />

Beispiel:<br />

Ventil, DN 15, kVS=1,6, <strong>PN</strong> <strong>16</strong>,<br />

t max = 130 °C, Außengewinde<br />

- 1x VRB 3 Ventil DN 15<br />

Bestellnr.: 065Z0113<br />

Option:<br />

- 1x Satz Anschlussmuffen<br />

Bestellnr.: 065Z0291<br />

DH-SMT/SI<br />

VRG 2<br />

2- und 3-Wege-Ventile VRG (Außengewinde)<br />

DN<br />

kVS (m<br />

Bestellnr.<br />

3 /h) VRG 2 VRG 3<br />

0,63 065Z0131 065Z0111<br />

1,0 065Z0132 065Z0112<br />

15 1,6 065Z0133 065Z0113<br />

2,5 065Z0134 065Z0114<br />

4,0 065Z0135 065Z0115<br />

20 6,3 065Z0136 065Z01<strong>16</strong><br />

25 10 065Z0137 065Z0117<br />

32 <strong>16</strong> 065Z0138 065Z0118<br />

40 25 065Z0139 065Z0119<br />

50 40 065Z0140 065Z0120<br />

Zubehör - Adapter<br />

Stellantriebe max.∆p (bar) Bestellnr.<br />

AMV(E) 15, 25, 35,<br />

323, 423, 523<br />

4,0 065Z0311<br />

Zubehör - Kegelstangenheizung<br />

Stellantriebe Spannungsversorgung<br />

Bestellnr.<br />

AMV(E) 435<br />

AMV(E) 438 SU<br />

24 V<br />

065Z0315<br />

065B2171<br />

VD.CX.B1.13 © <strong>Danfoss</strong> 11/2010<br />

VRG 3<br />

Die Ventile sind so ausgeführt, dass sie mit den<br />

Stellantrieben AME 435 und AMV/AME 438 SD/SU<br />

kombiniert werden können.<br />

Kombinationen mit anderen Stellantrieben finden<br />

Sie unter Zubehör-Adapter, diese Seite unten<br />

Technische Daten:<br />

• DN 15-50<br />

• k VS 0,63 – 40 m 3 /h<br />

• <strong>PN</strong> <strong>16</strong><br />

• Temperatur:<br />

- Kreislaufwasser/Wasser-Glycol-Gemische<br />

mit bis zu 50 % Glykolanteil: 2 … 130 °C<br />

* In dem Temperaturbereich zwischen –10 °C und +2 °C<br />

ist eine Kegelstangenheizung erforderlich.<br />

• Anschlüsse:<br />

- Außengewinde<br />

• Entspricht der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG<br />

Anschlussteile 1)<br />

Typ DN Bestellnr.<br />

Anschlussteile 1)<br />

Rp ½ 15 065Z0291<br />

Rp ¾ 20 065Z0292<br />

Rp 1 25 065Z0293<br />

Rp 1¼ 32 065Z0294<br />

Rp 1½ 40 065Z0295<br />

Rp 2 50 065Z0296<br />

065Z0311<br />

1) 1 Verschraubung mit Innengewinde für VRG-Ventile mit<br />

Außengewinde (Ms - CuZn39Pb3)<br />

Ersatzteile<br />

Typ DN Bestellnr.<br />

15 065Z0321<br />

20 065Z0322<br />

Stopfbuchse<br />

25 065Z0323<br />

32 065Z0324<br />

40/50 065Z0325<br />

1


Datenblatt <strong>Stellventile</strong> VRG 2, VRG 3<br />

Technische Daten Nennweiten DN 15 20 25 32 40 50<br />

Druck-Temperatur-<br />

Diagramm<br />

k VS -Wert m 3 /h 0,63 1,0 1,6 2,5 4,0 6,3 10 <strong>16</strong> 25 40<br />

Ventilhub mm 10 15<br />

Stellverhältnis 30:1 50:1 100:1<br />

Ventilkennlinie logarithmisch: Stutzen A-AB / linear: Stutzen B-AB<br />

z-Wert gemäß VDMA 24-422 ≥ 0,4<br />

Leckverlust nach IEC 534<br />

Betriebsbereich<br />

EN-GJL-250 (GG-25)<br />

2 VD.CX.B1.13 © <strong>Danfoss</strong> 11/2010 DH-SMT/SI<br />

<strong>PN</strong> <strong>16</strong><br />

A – AB ≤ 0,05% von k VS<br />

B – AB ≤ 0,1% von k VS<br />

Nenndruck <strong>PN</strong> <strong>16</strong><br />

Max. Schließdruck bar 4<br />

Medien Umlaufwasser / Wasser mit bis zu 50 % Glykolanteil<br />

pH-Wert des Mediums min. 7, max. 10<br />

Medientemperatur °C 2 (–10 1) ) … 130<br />

Anschlüsse Innen- oder Außengewinde<br />

Werkstoffe<br />

Ventilgehäuse Grauguß EN-GJL-250 (GG25)<br />

Kegelstange Edelstahl<br />

Ventilkegel Messing<br />

Dichtung EPDM<br />

1) In dem Temperaturbereich zwischen -10 und +2 °C ist eine Kegelstangenheizung erforderlich.<br />

Maximal zulässiger Betriebsdruck in Abhängigkeit der Medientemperatur (gemäß EN 1092-3)<br />

Ventilkennlinien Logarithmische Ventilkennlinie (Durchgangsventil) Logarithmische/lineare Ventilkennlinie (3-Wegeventil)<br />

Leistung<br />

2-Wege-Ventil<br />

Hub<br />

Leistung<br />

Hub


Datenblatt <strong>Stellventile</strong> VRG 2, VRG 3<br />

Montage Ventileinbau<br />

Vor dem Einbau des Ventils ist sicherzustellen,<br />

dass die Rohrleitungen sauber und frei von<br />

Spänen sind. Bei der Montage des Ventils<br />

ist darauf zu achten, dass der Durchfluss in<br />

Pfeilrichtung erfolgt und die Dichtflächen<br />

der Flansche auf beiden Seiten plan anliegen.<br />

Es dürfen keine Schwingungen von den<br />

Rohrleitungen auf das Ventil übertragen werden.<br />

Entsorgung<br />

DH-SMT/SI<br />

Der Einbau des Stellantriebs darf nur seitlich<br />

(horizonal) oder auf dem Ventil stehend<br />

erflogen. Der Einbau mit nach unten hängendem<br />

Stellantrieb ist nicht zulässig. Genügend Freiraum<br />

lassen, um das Abnehmen des Stellantriebs vom<br />

Ventilkörper für Wartungszwecke zu erleichtern.<br />

Einbauschema bei Verwendung als<br />

3-Wegemischventil<br />

Das Stellventil darf in der Vorlaufleitung nur als<br />

Mischventil und nicht als Verteilerventil (mit<br />

einem Zulauf und zwei Abgängen) eingesetzt<br />

werden. Ist die Verwendung als Verteilerventil<br />

gefordert, ist das Ventil in die Rücklaufleitung<br />

einzubauen, siehe Abb. rechts unten.<br />

Achtung:<br />

Wird die Pumpe bei der unteren Ventilanordnung<br />

vor dem Stutzen A eingebaut, können lästige<br />

Geräusche auftreten und eine Überlastung des<br />

Stellantriebs auftreten.<br />

Vor der Entsorgung ist das Ventil zu<br />

demontieren, in seine Bestandteile zu zerlegen<br />

und sortenrein zu entsorgen.<br />

VD.CX.B1.13 © <strong>Danfoss</strong> 11/2010<br />

3-Wege-Ventil als Mischventil im Vorlauf<br />

3-Wege-Ventil als Verteilerventil im Rücklauf<br />

3


Datenblatt <strong>Stellventile</strong> VRG 2, VRG 3<br />

Auslegung<br />

Volumentstrom mit einer<br />

(Dichte abweichend von 1 g/cm³)<br />

l/sec m 3 /h<br />

Beispiele<br />

Auslegungsdaten:<br />

Volumenstrom: 6 m³/h<br />

Druckverlust in der Anlage: 55 kPa<br />

Im Diagramm bei einem Volumenstrom von<br />

6 m³/h eine horizontale Linie (Linie A-A) ziehen.<br />

Die Ventilautorität ergibt sich aus der Gleichung:<br />

Ventilautorität a<br />

p1<br />

p1<br />

p2<br />

Druckverlust in kPa (100 kPa = 1 bar = ~10 m Wassersäule)<br />

mit:<br />

90.<br />

7<br />

hance valve authority a<br />

= = 0.<br />

62<br />

Δp1 = Druckabfall am geöffneten Ventil<br />

90.<br />

7 + 55<br />

Δp2 = Druckverlust in der restlichen Anlage<br />

bei geöffnetem Ventil<br />

Bei dem nächstgrößeren Ventil mit kVS = 10<br />

beträgt der Druckabfall 36 kPa (siehe Punkt D).<br />

Das Ventil ist optimal ausgelegt, wenn der<br />

Druckabfall über dem Ventil mindestens so groß 36<br />

hence valve authoritya<br />

= = 0.<br />

395<br />

ist wie der Druckverlust über der Anlage, d.h. 36 + 55<br />

wenn die Ventilautorität den Wert 0,5 annimmt:<br />

für: Δp1 = Δp2<br />

Δp1<br />

a = = 0,5<br />

2 × Δp1<br />

Für dieses Beispiel ergibt sich bei dem vorgegebenen<br />

Volumenstrom eine Ventilautorität von<br />

0,5 für ein Ventil mit einem Druckverlust von<br />

4 VD.CX.B1.13 © <strong>Danfoss</strong> 11/2010 DH-SMT/SI<br />

Δp max<br />

55 kPa (siehe Punkt B im Diagramm). Von Punkt<br />

B eine senkrechte Linie nach oben zeichnen.<br />

Der Schnittpunkt mit der Linie A-A liegt zwischen<br />

zwei Diagonalen, d.h. es gibt kein optimales<br />

Ventil für diese Anwendung. Der Schnittpunkt<br />

zwischen der Linie A-A und den diagonal<br />

verlaufenden k VS -Linien der beiden in Frage<br />

kommenden Ventile ergibt den tatsächlichen<br />

Druckverlust über die beiden Ventile, der auf der<br />

x-Achse abgelesen werden kann. Das Ventil mit<br />

einem k VS -Wert von 6,3 hat einen Druckverlust<br />

von 90,7 kPa (siehe Punkt C).<br />

Bei einem 3-Wege-Ventil wird in der Regel das<br />

kleinere Ventil gewählt. Daraus resultiert eine<br />

Ventilautorität größer 0,5 und damit eine bessere<br />

Regelbarkeit. Jedoch ergibt sich ein höherer<br />

Gesamtverlust. Deshalb muss der Anlagenplaner<br />

überprüfen, ob dies mit der verfügbaren<br />

Förderhöhe der Pumpe, usw. vereinbar ist. Der<br />

optimale Wert für die Ventilautorität ist 0,5. Der<br />

bevorzugte Bereich liegt zwischen 0,4 und 0,7.


Datenblatt <strong>Stellventile</strong> VRG 2, VRG 3<br />

Aufbau<br />

VRG 2<br />

1. Ventilgehäuse<br />

2. Innegarnitur<br />

3. Ventilkegel<br />

4. Kegelstange<br />

5. Beweglicher Ventilsitz<br />

(druckentlastet)<br />

VRG 3<br />

1. Ventilgehäuse<br />

2. Innengarnitur<br />

3. Ventilkegel<br />

4. Kegelstange<br />

5. Fester Ventilsitz<br />

6. Druckentlastungskammer<br />

DH-SMT/SI<br />

VD.CX.B1.13 © <strong>Danfoss</strong> 11/2010<br />

5


Datenblatt <strong>Stellventile</strong> VRG 2, VRG 3<br />

Abmessungen<br />

AMV(E) 435 + VRG 2,3<br />

Rp<br />

(Siehe Tabelle<br />

Anschlussteile<br />

auf Seite 1)<br />

Rp<br />

(Siehe Tabelle<br />

Anschlussteile<br />

auf Seite 1)<br />

2)<br />

A<br />

Typ DN<br />

Anschluss<br />

G<br />

L H H1 L1 H2 Gewicht<br />

1) mm (kg)<br />

15 1 80 25 217 128<br />

0,66<br />

20 11/4 80 29 223 128 0,78<br />

VRG 2<br />

25<br />

32<br />

11/2<br />

2<br />

95<br />

112<br />

29<br />

35<br />

227<br />

238<br />

151<br />

178<br />

-<br />

1,07<br />

1,48<br />

40 21/4 132 43 252 201 2,60<br />

50 2 ¾ <strong>16</strong>0 47 261 234 3,64<br />

VRG 3<br />

15 1 80 40 232 128 64 0,71<br />

20 11/4 80 45 239 128 69 0,90<br />

25 11/2 95 50 248 151 78 1,22<br />

32 2 112 58 261 178 91 1,82<br />

40 21/4 132 75 302 201 110 3,17<br />

50 2 ¾ <strong>16</strong>0 83 322 234 120 5,01<br />

1) G … Außengewinde nach DIN ISO 228/01<br />

Bei Verwendung einer Kegelstangenheizung erhöht sich as Maß H um 31 mm.<br />

6 VD.CX.B1.13 © <strong>Danfoss</strong> 11/2010 DH-SMT/SI


Datenblatt <strong>Stellventile</strong> VRG 2, VRG 3<br />

Abmessungen<br />

DH-SMT/SI<br />

AMV(E) 438 SU + VRG 2,3<br />

VD.CX.B1.13 © <strong>Danfoss</strong> 11/2010<br />

Typ DN<br />

Anschluss<br />

G<br />

L H H1<br />

1) mm<br />

15 1 80 25 237<br />

20 11/4 80 29 243<br />

VRG 2<br />

25<br />

32<br />

11/2<br />

2<br />

95<br />

112<br />

29<br />

35<br />

247<br />

258<br />

40 21/4 132 43 272<br />

50 2 ¾ <strong>16</strong>0 47 281<br />

VRG 3<br />

15 1 80 40 252<br />

20 11/4 80 45 259<br />

25 11/2 95 50 268<br />

32 2 112 58 281<br />

40 21/4 132 75 322<br />

50 2 ¾ <strong>16</strong>0 83 342<br />

1) G … Außengewinde nach DIN ISO 228/01<br />

Bei Verwendung einer Kegelstangenheizung erhöht sich das Maß H1 um 5 mm.<br />

7


Datenblatt <strong>Stellventile</strong> VRG 2, VRG 3<br />

8 VD.CX.B1.13 Produced by <strong>Danfoss</strong> A/S © 11/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!