17.10.2012 Aufrufe

Prüfungsbuch Metall

Prüfungsbuch Metall

Prüfungsbuch Metall

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Längenprüftechnik: Längenprüfmittel<br />

1.3 Längenprüfmittel<br />

Maßstäbe, Lineale, Winkel, Lehren<br />

Fragen aus Fachkunde <strong>Metall</strong>, Seite 19<br />

1 Warum haben Haarlineale und Haarwinkel<br />

geläppte Prüfschneiden?<br />

Die Prüfschneiden von Haarlinealen und Haarwinkeln<br />

müssen eine besonders hohe Geradheit<br />

besitzen, die durch Läppen am besten zu fertigen<br />

ist.<br />

2 Warum eignet sich das Prüfen mit Lehren<br />

nicht zur Qualitätslenkung, z.B. beim Drehen?<br />

Zur Qualitätslenkung benötigt man Prüfmittel, die<br />

Messwerte liefern. Durch die Lage der Messwerte<br />

innerhalb der Toleranz lässt sich der Fertigungsprozess<br />

steuern.<br />

Lehren ergibt keine Messwerte. Das Prüfergebnis ist Gut<br />

oder Ausschuss.<br />

3 Warum entspricht eine Grenzrachenlehre<br />

nicht dem Taylorschen Grundsatz?<br />

Nach dem Taylorschen Grundsatz soll die Gutseite<br />

der Lehre so ausgebildet sein, dass Maß und Form<br />

des Prüfstücks geprüft werden können.<br />

Mit der Grenzrachenlehre kann nur das Maß, nicht<br />

aber die Form geprüft werden.<br />

4 Woran erkennt man die Ausschussseite eines<br />

Grenzlehrdornes?<br />

Die Ausschussseite eines Grenzlehrdornes erkennt<br />

man an der roten Farbkennzeichnung, am<br />

kurzen Prüfzylinder und am eingravierten oberen<br />

Grenzabmaß.<br />

Die Ausschussseite ist außerdem mit dem Wort „Ausschuss“<br />

gekennzeichnet.<br />

0 45 H7 + 25<br />

5 Warum verschleißt die Gutseite einer Grenzlehre<br />

schneller als die Ausschussseite?<br />

Die Gutseite gleitet bei jeder Prüfung über die<br />

Messflächen des Werkstücks, die Ausschussseite<br />

lediglich bei Ausschussteilen.<br />

Endmaße, Messschieber und Messschrauben<br />

Fragen aus Fachkunde <strong>Metall</strong>, Seite 24<br />

1 Aus welchen Endmaßen lässt sich das Maß<br />

97,634 mm zusammensetzen?<br />

Das Maß 97,634 mm wird aus folgenden Endmaßen<br />

zusammengesetzt:<br />

1,004 mm + 1,030 mm + 1,600 mm + 4 mm +<br />

90 mm.<br />

Man beginnt mit der letzten Ziffer des Maßes, d.h. mit<br />

dem kleinsten Endmaß.<br />

2 Worin unterscheiden sich Parallelendmaße<br />

der Toleranzklasse „K“ und „0“?<br />

Die Toleranzen der Endmaße sind beim Genauigkeitsgrad<br />

„K“ kleiner.<br />

Endmaße mit dem Genauigkeitsgrad „K“ werden zum<br />

Kalibrieren anderer Endmaße, solche mit dem Genauigkeitsgrad<br />

„0“ zum Kalibrieren von Messgeräten verwendet.<br />

3 Warum dürfen Stahlendmaße nicht tagelang<br />

angesprengt bleiben?<br />

Es besteht die Gefahr, dass sie kalt verschweißen.<br />

Stahlendmaße sollten höchstens 8 Stunden angesprengt<br />

bleiben.<br />

4 Welchen Vorteil hat das Nullstellen der Anzeige<br />

bei elektronischen Messschiebern?<br />

Durch das Nullstellen der Anzeige an beliebiger<br />

Stelle werden viele Messungen einfacher.<br />

Die Differenz der Messgröße zu einem bekannten Einstellwert<br />

oder der Unterschied zwischen zwei Messwerten<br />

muss nicht mehr berechnet werden; er wird direkt<br />

angezeigt.<br />

24<br />

Nullstellen<br />

5 Warum sollte man die Messspindel einer<br />

Messschraube nicht zu schnell an das Werkstück<br />

herandrehen?<br />

Durch zu schnelles Herandrehen wird das Messergebnis<br />

verfälscht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!