03.08.2013 Aufrufe

Hydrophile Kontaktlinsen - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Hydrophile Kontaktlinsen - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

Hydrophile Kontaktlinsen - Private HTL des Landes Tirol - Kolleg für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Halten die neuen hydrophilen Kontaktlin-<br />

senmaterialien die gute Benetzung,<br />

die sie versprechen?<br />

Diplomarbeit<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Kolleg</strong> <strong>für</strong> Optometrie in Hall in <strong>Tirol</strong><br />

15. Jahrgang<br />

Projektbegleiter<br />

Ing. Gustav Pöltner<br />

Ing. Markus Rainer<br />

Dr. Wolfgang Grabmer<br />

erstellt von<br />

Sabine Auckenthaler<br />

Sandra Bögl<br />

Hall, April 2007


Zusammenfassung der Diplomarbeit:<br />

HALTEN HYDROPHILE KONTAKTLINSEN WAS SIE Versprechen?<br />

1. Halten die neuen hydrophilen Materialien die gute Benetzung die sie versprechen?<br />

Unsere Doppelblind Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Münchner Fachakademie <strong>für</strong> Augen-<br />

optik durchgeführt. Von einer Doppelblindstudie spricht man, wenn weder Prüfender noch Proband<br />

wissen, welches Material verwendet wird. Dadurch sind Einflüsse <strong>des</strong> Probanden und die <strong>des</strong> Prü-<br />

fenden ausgeschalten, man misst bei der statistischen Auswertung nur noch die tatsächlichen Ei-<br />

genschaften der verschiedenen <strong>Kontaktlinsen</strong>.<br />

Halten die neuen hydrophilen <strong>Kontaktlinsen</strong>materialien die gute Benetzung die sie versprechen?<br />

Um diese Frage zu beantworten haben wir die Benetzbarkeit verschiedener weicher Kontaktlin-<br />

senmaterialien (Hydrogele und Silikon-Hydrogele) am Probandenauge beurteilt.<br />

Die Datenerfassung erfolgte in Exceltabellen und die verschiedenen <strong>Kontaktlinsen</strong> wurden mit<br />

Nummern von 8 bis 16 versehen. Nach dem Eingangsbefund ohne Kontaktlinse wurde bei jedem<br />

Proband beim rechten und beim linken Auge nach Zufallsprinzip eine unterschiedliche Kontaktlinse<br />

eingesetzt und alle 2 Stunden nach folgenden Kriterien beurteilt:<br />

• Höhe Meniskus<br />

• Tränenfilm durchgängig oder unterbrochen<br />

• LIPCOF<br />

• Viskosität (zäh, normal, dünn)<br />

• Struktur (strukturiert, marmoriert, amorph)<br />

• Interferenz (fettig, viskös, wässrig)<br />

• Vision Contrast Test<br />

• Bindehaut limbal<br />

• Bindehaut bulbär<br />

• Bindehaut tarsal<br />

• Cl Sitz<br />

• Fluoreszeinbeurteilung<br />

• Subjektive Note <strong>des</strong> Probanden<br />

• Wassergehalt<br />

Je<strong>des</strong> Linsenmaterial wurde links und rechts getragen jedoch nie gleichzeitig, sodass man pro Lin-<br />

senmaterial auf 112 Messungen kam. Es wurden 8 verschiedene Weichlinsenmaterialien getestet,<br />

wobei uns unbekannt war welches Material wir verwendeten. Nur der Projektleiter Herr Ing. Gustav<br />

Pöltner wusste welche Linsen zugeteilt wurden und dieser durfte daher bei der Beurteilung nicht<br />

anwesend sein. Die verschiedenen Materialien wurden an 8 Probanden getestet mit insgesamt 896<br />

Messungen.


1.1. Tränenmeniskus<br />

Abbildung 1 Tränenmeniskus 0,35mm<br />

Foto: Sabine Auckenthaler<br />

Die Tränenansammlung am Unterlidrand längs der Lidkante wird als Tränenmeniskus bezeichnet. Mit<br />

Hilfe <strong>des</strong> Messokulars wurde die Höhe <strong>des</strong> Tränenmeniskus beurteilt. Die Höhe kann sich bei starker<br />

Lichteinwirkung verändern, <strong>des</strong>wegen wurde die Beurteilung <strong>des</strong> Tränenfilms zu Beginn der Untersu-<br />

chung durchgeführt. Der Normalwert liegt bei 0.2mm, unter diesem Wert handelt es sich um eine kriti-<br />

sche Menge und es ist zu wenig Tränenvolumen vorhanden. Zusätzlich wurde beurteilt ob der Tränen-<br />

film durchgängig oder in weiterer Folge von zu wenig Tränenflüssigkeit, bereits unterbrochen ist. [4] [5]<br />

1.2. LIPCOF<br />

Abbildung 2 LIPCOF / einzelne Falten bis 0,2mm<br />

Foto: Sabine Auckenthaler<br />

LIPCOF sind lidkantenparallele conjunktivale Falten zur Bestimmung der Tränenfilmquantität. LIPCOF<br />

befinden sich temporal an der unteren Lidkante und sind mit der Spaltlampe bei höchster Vergröße-<br />

rung sichtbar. Die Bindehautfalten verlaufen immer horizontal. Bei zu wenig Tränenflüssigkeit verzieht<br />

das Augenlid die bewegliche Bindehaut und es entstehen eine oder mehrere Falten. Anhand der Fal-<br />

ten kann eine Wertung <strong>des</strong> Tragekomforts vorgenommen werden.<br />

Bei mehreren Falten kommt es zu einem reduzierten Tragekomfort von <strong>Kontaktlinsen</strong> und zu einem<br />

Trockenheitsgefühl. [4] [3]


1.3. Viskosität<br />

Abbildung 3 Tränenfilm zäh bis normal<br />

Foto: Sabine Auckenthaler<br />

Das Fließverhalten <strong>des</strong> Tränenfilms lässt sich über die Bewegung der Teilchen nach dem Blinzeln im<br />

Tränenfilm beschreiben. Schnelle Bewegungen deuten auf einen wässrigen dünnen Tränenfilm hin,<br />

während zu langsame Bewegungen auf einen zähen Tränenfilm hinweisen. Es erfolgte eine qualitative<br />

Einschätzung der Teilchen Bewegung sowie der Teilchenmenge. [1] [5] [2]<br />

1.4. Struktur <strong>des</strong> Tränenfilms<br />

Abbildung 4 Tränenfilm körniger Struktur<br />

Foto: Sabine Auckenthaler<br />

Eine körnige Struktur weist auf einen stabilen Tränenfilm hin und wird keine Schwierigkeiten mit Kon-<br />

taktlinsen bereiten. Ein marmorierter oder amorpher Tränenfilm wird daher als stabil bezeichnet. Es<br />

zeigt sich, dass von Seiten <strong>des</strong> Tränenfilms das Tragen von <strong>Kontaktlinsen</strong> keine Schwierigkeiten be-<br />

reitet. Bei ungleichmäßiger Struktur ist der Tränenfilm nicht mehr stabil und weist somit auf Störungen<br />

beim Tragen von <strong>Kontaktlinsen</strong> hin. Die Beurteilung erfolgte durch eine qualitative Einschätzung der<br />

Struktur sowie der Teilchenmenge. [2] [3]


1.5. Interferenz<br />

Abbildung 5 Tränenfilm fettig (grün rot gelb)<br />

Foto: Sabine Auckenthaler<br />

An der Vorder- und Rückfläche der Lipidschicht überlagern und interferieren sich die Lichtwellen und<br />

der Spaltlampenreflex erscheint in den Interferenzfarben. Je nach Lipidschichtdicke entstehen unter-<br />

schiedliche Interferenzen. Lipiddicken unter 100 nm erscheinen gräulich, während ein fettiger Tränen-<br />

film mehr Blauanteile enthält. Die Interferenzfarben wurden qualitativ beurteilt. [1]<br />

1.6. Vision Contrast Test<br />

Abbildung 6 Vision Contrast Test System<br />

Foto: Holy<br />

TFBS <strong>für</strong> Fotografie, Hall<br />

Bei der Testtafel nach rechts (1 - 9) nimmt der Kontrast ab. Nach unten (A – E) hin, nimmt die Ortsfre-<br />

quenz zu. Die Probanden stellten sich vor der immer gleich beleuchteten Testtafel in einer Entfernung<br />

von 3,5 m auf. Die Aufgabe <strong>des</strong> Probanden die Richtung der Streifen in den einzelnen Feldern zu<br />

erkennen erfolgte zuerst beim Eingangsbefund ohne Kontaktlinse und danach vor jeder Messung mit<br />

der Kontaktlinse. Die gerade noch am besten erkannten Gitter wurden durch ein Kreuz in die Vistech–<br />

Auswertungsblätter eingetragen.<br />

Der Normbereich ist auf dem Auswertungsblatt grau gekennzeichnet. Befand sich der Proband inner-<br />

halb diesem, so lag er im Normalbereich. Alles was außerhalb dieses grauen Bereiches liegt, weicht<br />

von der Norm ab. Mit diesem Test lässt sich in kürzester Zeit ermitteln, ob mit der Linse Einbußen bei<br />

dem Kontrastsehen vorliegen. [6]


1.7. Bindehaut<br />

Die drei Abschnitte der Bindehaut, die limbale Bindehaut, die bulbäre Bindehaut und die tarsale Bin-<br />

dehaut wurden nach CCLRU bewertet. (CCLRU = Cornea and Contact Lens Research Unit, School of<br />

Optometry, University of New South Wales). [4]<br />

1.8. Cl Sitz<br />

Abbildung 7 Push up Test<br />

Foto: Sabine Auckenthaler<br />

Bei weichen <strong>Kontaktlinsen</strong> wird der Linsensitz durch Kontrolle der Beweglichkeit beurteilt. Der so ge-<br />

nannte Push up Test wurde <strong>für</strong> die Beurteilung verwendet. Dabei wird die Linse durch Druck mit dem<br />

Finger auf das Unterlid nach oben geschoben. Es wurde die Geschwindigkeit und die Art der Zentrie-<br />

rung der Kontaktlinse nach dem Loslassen <strong>des</strong> Unterli<strong>des</strong> nach Schulnotensystem bewertet.<br />

1 = Sehr gut, Gut, Befriedigend, Genügend, 5 = sehr schlecht.<br />

1.9. Fluoreszeinbeurteilung<br />

Abbildung 8 Flureszeinbeobachtung ohne Kontaktlinse<br />

Abdrücke temporal<br />

Foto: Sabine Auckenthaler<br />

Bei der Fluoreszeinbeobachtung wird in den Beleuchtungsstrahlengang der Spaltlampe ein Blaufilter<br />

und in den Beobachtungsstrahlengang ein Gelbfilter (= Sperrfilter mit 530 nm) vorgeschalten. Das<br />

Eintropfen von Fluoreszein auf der Sklera erfolgt mit steril einzeln verpackten Papierstreifen, die vor-<br />

her mit Kochsalzlösung angefeuchtet werden.


Das Fluoreszein 0.1% absorbiert kurzwelliges Licht bei 490 nm und fluoresziert bei Maximum von 530<br />

nm. Der Sperrfilter (Gelbfilter) unterdrückt den störenden Restlichtanteil. Fluoreszein verteilt sich in<br />

wässriger Umgebung gleichmäßig und wird daher vor allem <strong>für</strong> die Sitzbeurteilung von harten Kontakt-<br />

linsen angewendet. Beim Tragen von Hydrogellinsen hat das Eintropfen von Fluoreszein keine prakti-<br />

sche Aussage, da sich die Hydrogellinse an das Auge anschmiegt. Auch müsste hier ein großmoleku-<br />

lares Fluoreszein verwendet werden, um das Eindringen in die Poren <strong>des</strong> Materials zu verhindern.<br />

Doch die Fluoreszeinbeobachtung unmittelbar nach dem Tragen einer weichen Kontaktlinse ist sehr<br />

aussagekräftig. Das Auffinden von kleinsten Hornhautdefekten, Abdrücken und kleinste Beschädigun-<br />

gen der Bindehaut wird ermöglicht. Die Fluoreszeinbeobachtung erfolgte immer unmittelbar nach der<br />

sechsstündigen Tragezeit und wurde nach Schulnotensystem beurteilt. Es waren wenig Stippungen<br />

zu beobachten, meist nur Abdrücke der <strong>Kontaktlinsen</strong>. [2]<br />

1 = Sehr gut, Gut, Befriedigend, Genügend, 5 = sehr schlecht.<br />

1.10. Subjektive Note <strong>des</strong> Probanden<br />

Die subjektive Benotung <strong>des</strong> Probanden erfolgte vor jeder der vier Messungen, dabei sollte zum Bei-<br />

spiel der Linsensitz bei der 2. Messung angenehmer sein, als kurz nach dem Einsetzen, ebenso sollte<br />

der erhöhte Tränenfilm weitgehend verschwunden sein. Hier wurde ebenfalls nach Schulnotensystem<br />

beurteilt.<br />

1 = Sehr gut, Gut, Befriedigend, Genügend, 5 = sehr schlecht.<br />

1.11. <strong>Kontaktlinsen</strong>typen<br />

Die folgenden 8 Weichlinsenmaterialien wurden bei unserer Doppelblindstudie getestet:<br />

• Pro Clear (Cooper Vision)<br />

• Complete Aquavision (AMO)<br />

• Focus Monthly Visitint (Ciba Vision)<br />

• Focus Dailies (Ciba Vision)<br />

• Air Optix Night & Day (Ciba Vision)<br />

• Pure Vision (Bausch & Lomb)<br />

• Extrem H2O G – 60 S (Galifa)<br />

• Acuvue Moist (Johnson & Johnson)


1.12. Auswertung der Studie<br />

Die gesamten erfassten Daten unserer Probanden wurden im Excel gesammelt, dabei wurden die<br />

absoluten Daten, der Mittelwert, das Minimum, das Maximum und die Standardabweichung ermittelt.<br />

Beispiel eines Auswertungsprotokolls:<br />

Fachakademie <strong>für</strong> Augenoptik<br />

<strong>Private</strong> Höhere Technische Lehranstalt <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> <strong>Tirol</strong> Marsplatz 8, 80335 München<br />

<strong>Kolleg</strong> <strong>für</strong> Optometrie<br />

Name: Martin Oberauner<br />

männlich<br />

Optometrischer Status:<br />

sph: Cyl: A: Visus LCS 2. Messung<br />

Rechts: -0,75<br />

Tränen<br />

Kontrast BH Limbal I BH Bulbär I BH Tarsal I Cl Sitz Anfärbung Subjektiv<br />

Viskosität Struktur Interferenz 1-5 Noten<br />

zäh = 3 strukturiert=3 fettig = 3 1=sehr gut<br />

CL Nr. höhe Meniskus<br />

durchgängig = 1<br />

unterbrochen = 2 Lipcof<br />

normal = 2 marmoriert = 2 viskös = 2<br />

dünn = 1 amorph = 1 wässrig = 1<br />

LCS=<br />

Nach CCLRU eintragen<br />

5=sehr<br />

schlecht<br />

Eingangsbefund 0,25 1 2 2 2 1,15 2 2 2 2 2<br />

9 0,25 2 1 2,5 2 2 1,725 2 2,5 2 3,5 4<br />

10 0,3 1 1 2 2 2,5 1,85 2 2 2 2 4<br />

11 0,3 1 1 2 2 2 1,95 2 2 2 3 1<br />

12 0,25 1 1 2 2 2,5 1,825 2 2 2,5 2,5 2<br />

13 0,25 1 1 2 2,5 2,5 1.725 2 2 2 2 1<br />

14 0,3 1 1 2 2 3 1,85 2 2 3 2,5 3<br />

15 0,25 1 1 3 2 3 1,275 2 2 2 2,5 2<br />

16 0,25 1,5 1 2 2 2 1,6 2 2 2 2 2<br />

Beispiel 0,35 1 2 2 2 1 2 1 2,5 3 4 3<br />

Beispiel der Ermittlung von den absoluten Daten, der Mittelwerte und der Standardabweichung:


Legende:<br />

CL Nummer 9 = Dailises All Day Comfort CL Nummer 13 = J&J Acuvue 1 Day Moist<br />

CL Nummer 10 = Extreme H2O CL Nummer 14 = Aqua Vision<br />

CL Nummer 11 = Focus Night & Day CL Nummer 15 = Proclear<br />

CL Nummer 12 = Pure Vision CL Nummer 16 = Focus Monatslinse<br />

Legende Diagramme:<br />

Rechtes Auge Blaue Farbe<br />

Linkes Auge Rote Farbe<br />

1.13. Ergebnisse der Auswertung:<br />

1.14. 1. Messung <strong>des</strong> Tränenmeniskus<br />

Messdaten <strong>des</strong> Tränenmeniskus gesamt<br />

Die Menge <strong>des</strong> Tränenmeniskus wurde mit Hilfe einem Messokulars gemessen.<br />

Liegt dabei die Menge <strong>des</strong> Tränenvolumens unter dem Normalwert von 0,2mm, liegt zu wenig Tränen-<br />

flüssigkeit vor.<br />

Verglichen mit dem Eingangsbefund, sank am rechten Auge der Tränenmeniskus um durchschnittlich<br />

um 0,1mm, bei den <strong>Kontaktlinsen</strong> Nummern 10 – Extreme H2O (Hioxifilcon A – HEMA/GMA Benz<br />

Material) und Nummer 11 - Focus Night & Day (Lotrafilcon A Fluor Silikon Material) . Die gesamten<br />

Messdaten liegen im Bereich von 0,25 bis 0,475 mm. Wobei der Mittelwert bei –0,053mm liegt.


Abbildung 9 Eingangsbefund Tränenmeniskus<br />

Foto: Bögl Sandra<br />

Im Vergleich mit allen getesteten <strong>Kontaktlinsen</strong> gibt wie es das Diagramm zeigt keine signifikanten<br />

Unterschiede.<br />

Der Tränenmeniskus ist am linken Auge im Durchschnitt um –0,0125 bis 0,1 bei allen Linsenmateria-<br />

lien gesunken. Die gesamten gemessenen Messdaten liegen im Bereich von 0,2 bis 0,3875 mm. Wo-<br />

bei der Mittelwert bei –0,056mm liegt.<br />

Ebenso sind hier keine signifikanten Unterschiede festzustellen.<br />

Abbildung 10 Tränenmeniskus nach 4. Messung<br />

<strong>Kontaktlinsen</strong>nummer 13 – J&J Acuvue Moist 1 Day<br />

Foto: Bögl Sandra<br />

Wie auch schon bei der Auswertung Rechts und Links erwähnt gibt es keine signifikanten Unterschie-<br />

de zwischen den einzelnen getesteten <strong>Kontaktlinsen</strong>.<br />

Abbildung 11 Tränenmeniskus nach 4.Messung<br />

<strong>Kontaktlinsen</strong>ummer 10 - Extreme H2O<br />

Foto: Bögl Sandra


Vergleicht man die Kontaktlinse Nummer 11 - Focus Night & Day (Lotrafilcon A Fluor Silikon Material)<br />

und Nummer 10 - Extreme H2O (Hioxifilcon A – HEMA/GMA Benz Material) in den Rechts und Links<br />

Diagrammen miteinander, fällt auf dass diese sowohl rechts und links sehr ähnlich bewertet und ver-<br />

tragen wurden.<br />

Vergleich der einzelnen Messungen:<br />

Tränenmeniskus rechtes Auge:<br />

1<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0<br />

0,40<br />

0,29<br />

0,20<br />

0,30<br />

0,23<br />

0,15<br />

VOR 1.<br />

Messung<br />

Tränenmeniskus linkes Auge:<br />

1,00<br />

0,80<br />

0,60<br />

0,40<br />

0,20<br />

0,00<br />

0,35<br />

0,29<br />

0,200<br />

0,30<br />

0,25<br />

0,100<br />

Tränenmeniskus<br />

0,30<br />

0,24<br />

0,20<br />

2.<br />

Messung<br />

0,30<br />

0,24<br />

0,15<br />

3.<br />

Messung<br />

Tränenmeniskus<br />

0,30<br />

0,23<br />

0,150<br />

0,30<br />

0,21<br />

0,150<br />

0,30<br />

0,24<br />

0,20<br />

4.<br />

Messung<br />

0,30<br />

0,23<br />

0,150<br />

VOR 1. Messung 2. Messung 3. Messung 4. Messung<br />

Maximum<br />

Mittelwert<br />

Minimum<br />

Maximum<br />

Mittelwert<br />

Minimum


1.15. 2. Messung der Tränen, durchgängig/unterbrochen<br />

2.3 Messdaten <strong>des</strong> Tränenminiskus, durchgängig/unterbrochen gesamt<br />

Die zusätzliche Beurteilung der Durchgängigkeit und Unterbrochenheit <strong>des</strong> Tränenmeniskus sollte die<br />

Menge <strong>des</strong> Tränenvolumens in weiterer Folge klären. Für die Bewertung wurden die Note 1 <strong>für</strong> durch-<br />

gängig und die Note 2 <strong>für</strong> unterbrochen vergeben.<br />

Bei dieser Bewertung viel auf, dass verglichen mit dem Eingangsbefund fast keine Abweichungen<br />

aufgetreten sind.<br />

Bei den <strong>Kontaktlinsen</strong> Nummer 10 - Extreme H2O (Hioxifilcon A – HEMA/GMA Benz Material), Num-<br />

mer 14 – Aqua Vision (GMAqua, GMA HEMA Copolymer) und Nummer 16 – Focus Monatslinse<br />

(MMA/VP/MAS, Vifilcon A) gab es die höchsten absoluten Noten von 1,125 bis 1,375. Sie lagen aber<br />

innerhalb der Standardabweichung.<br />

Der Mittelwert aller getesteten <strong>Kontaktlinsen</strong> lag bei von -0,031 bis -0,036.<br />

Links wurde die Durchgängigkeit oder Unterbrochenheit <strong>des</strong> Tränenmeniskus mit den absoluten Wer-<br />

ten von 1,125 bis 1,625 bewertet, diese liegen etwas höher als die Werte auf dem rechten Auge.<br />

Die errechneten Mittelwerte der Messung liegen bei zwischen 0,078 und 0,188 auch diese Werte lie-<br />

gen etwas höher als rechts.


Vergleich der einzelnen Messungen:<br />

Tränen durchgängig/unterbrochen rechtes Auge:<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

2,00<br />

1,38<br />

1,00<br />

2,00<br />

1,38<br />

1,00<br />

VOR 1. Messung 2. Messung 3. Messung 4. Messung<br />

Tränen durchgängig/unterbrochen linkes Auge:<br />

100%<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

2,00<br />

1,38<br />

1,00<br />

Tränen durchgängig/unterbrochen<br />

2,00<br />

1,38<br />

1,00<br />

2,00<br />

1,38<br />

1,00<br />

2,00<br />

1,38<br />

1,00<br />

Tränen durchgängig/unterbrochen<br />

2,00<br />

1,38<br />

1,00<br />

VOR 1. Messung 2. Messung 3. Messung 4. Messung<br />

2,00<br />

1,38<br />

1,00<br />

Maximum<br />

Mittelwert<br />

Minimum<br />

Maximum<br />

Vergleicht man nun das rechte und das linke Auge, fällt auf, dass alle getesteten <strong>Kontaktlinsen</strong> annä-<br />

hernd die gleiche Note bekommen haben. Auch hier sieht man keine signifikanten Unterschiede zwi-<br />

schen den einzelnen getesteten <strong>Kontaktlinsen</strong>materialien.<br />

Mittelwert<br />

Minimum


1.16. 3. Messung: Tränenfilm Interferenz<br />

Messung <strong>des</strong> Tränenfilms Interferenz gesamt<br />

Die Interferenzfarben geben Auskunft über die Zusammensetzung <strong>des</strong>Tränenfilms.<br />

Hier gab es Werte zwischen –0,25 und 0,375. Das heißt, dass egal welches Material getragen wurde,<br />

der Tränenfilm in Richtung fettig ging.<br />

Am linken Auge lagen die absoluten Werte zwischen 1,5 und 2,875.<br />

Der Mittelwert lag zwischen 0,261 und 0,734.<br />

Abbildung 12 Tränen Interferenz nach 2. Messung<br />

<strong>Kontaktlinsen</strong>nummer 13 – J&J Acuvue Moist 1 Day, Foto: Bögl Sandra<br />

Bei der Beuteilung der Interferenz Veränderung wurde beobachtet, dass eine Zunahme <strong>des</strong> fettigeren<br />

Anteils im Tränenfilm vorhanden ist. Unabhängig welches Material getestet wurde<br />

Abbildung 13 Träneninterferenz nach 4.Messung, <strong>Kontaktlinsen</strong>nummer 14 – Aqua Vision, Foto: Bögl Sandra


Vergleich der einzelnen Messungen:<br />

Tränen Interferenz rechtes Auge:<br />

Tränen Interferenz linkes Auge:


1.17. 4. Messung: <strong>Kontaktlinsen</strong>sitz<br />

4.1 Messung <strong>Kontaktlinsen</strong>sitz gesamt<br />

Der <strong>Kontaktlinsen</strong> Sitz wurde mit dem Push Up Test beurteilt. Die Beurteilung erfolgte nach Schulno-<br />

tensystem. Am rechten Auge wurde der <strong>Kontaktlinsen</strong> Sitz relativ konstant bewertet. Die absoluten<br />

Daten lagen zwischen 1,125 und 3,5. Der Mittelwert aller getesteten <strong>Kontaktlinsen</strong>materialien lag zwi-<br />

schen 2 und 2,766.<br />

Der <strong>Kontaktlinsen</strong> Sitz am linken Auge wurde ebenso wie am rechten Auge relativ konstant bewertet.<br />

Hier lagen die absoluten Daten zwischen 1,25 und 4. der Mittelwert lag zwischen 1,938 und 2,703.<br />

Rechts und Links miteinander verglichen erkennt man keine besonderen Abweichungen der Beurtei-<br />

lungen. Die <strong>Kontaktlinsen</strong> Nummer 13 – J&J Acuvue Moist 1 Day (Etalfilcon A, Hydrogel) wurde fast<br />

zu 100 Prozent wieder erkannt.<br />

Abbildung 14 <strong>Kontaktlinsen</strong>sitz nach 2. Messung<br />

<strong>Kontaktlinsen</strong>nummer 12 – Pure Vision<br />

Foto: Bögl Sandra


Vergleich der einzelnen Messungen:<br />

<strong>Kontaktlinsen</strong>sitz rechtes Auge:<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

2,50<br />

1,88<br />

1,00<br />

<strong>Kontaktlinsen</strong>sitz rechtes Auge:<br />

7,00<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,00<br />

<strong>Kontaktlinsen</strong>sitz rechts<br />

2,50<br />

1,88<br />

1,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

2,50<br />

1,94<br />

1,00<br />

VOR 1. Messung 2. Messung 3. Messung 4. Messung<br />

0,00<br />

2,00<br />

1,50<br />

1,00<br />

<strong>Kontaktlinsen</strong>sitz links<br />

3,00<br />

1,81<br />

1,00<br />

3,00<br />

1,94<br />

1,00<br />

3,00<br />

2,06<br />

1,00<br />

VOR 1. Messung 2. Messung 3. Messung 4. Messung<br />

Maximum<br />

Mittelw ert<br />

Minimum<br />

Maximum<br />

Mittelw ert<br />

Minimum


1.18. 5. Messung Fluorezeinbeurteilung<br />

Messung Fluoreszeinbeurteilung gesamt<br />

Die Fluoreszeinbeurteilung erfolgte mit der Vergabe von Schulnoten. Hier lagen die absoluten Daten<br />

zwischen 1 und 4.<br />

Der Mittelwert lag zwischen 1,594 und 2,938. Die Kontaktlinse Nummer 11 – Focus Night & Day (Lot-<br />

rafilcon A, Fluor Silikon Hydrogel) bekam die schlechteste Note, nämlich die Note 4. ebenso war sie<br />

jene Kontaktlinse mit der größtem Streuung. Alle anderen getesteten <strong>Kontaktlinsen</strong> wurden relativ<br />

gleich bewertet.<br />

Abbildung 15 Fluoreszeinbeurteilung nach 4.Messung<br />

<strong>Kontaktlinsen</strong>nummer 11 – Focus Night & Day<br />

Foto: Sabine Auckknethaler<br />

Die Fluoreszeinbeurteilung am linken Auge war dem rechten Auge relativ ähnlich. Die absoluten Da-<br />

ten der gesamten getesteten <strong>Kontaktlinsen</strong> lagen zwischen 1 und 4. Der Mittelwert lag zwischen 1,469<br />

und 2,703.


Die <strong>Kontaktlinsen</strong> Nummer 11- Focus Night & Day (Lotrafilcon A, Fluor Silikon Hydrogel) bekam auch<br />

links die schlechteste Beurteilung. Sie bekam auch hier 2 mal die Note 4.<br />

Abbildung 16 Fluoreszeinbeurteilung nach 4. Messung<br />

<strong>Kontaktlinsen</strong>nummer 11 – Focus Night & Day<br />

Foto: Bögl Sandra


Im gesamten kann man sagen, dass sich die Beurteilung rechts und links relativ ähnlich sind. Die Kon-<br />

taktlinse Nummer 11 – Focus Night & Day (Lotrafilcon A, Fluor Silikon Hydrogel) wurde rechts und<br />

links am schlechtesten beurteilt.<br />

<strong>Kontaktlinsen</strong> Nummer 13 – J&J Acuvue Moist 1 Day (Etalfilcon A, Hydrogel) und Nummer14 – Aqua<br />

Vision (GMAqua, GMA Hema Copolymer) wiesen größere Unterschiede auf als die restlichen geteste-<br />

ten <strong>Kontaktlinsen</strong>materialien.<br />

Vergleich der einzelnen Messungen:<br />

Fluoreszeinbeurteilung rechtes Auge:<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

VOR 1.<br />

Messung<br />

Fluoreszeinbeurteilung linkes Auge:<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

Abbildung 17 Fluoreszeinbeurteilung nach 4. Messung<br />

<strong>Kontaktlinsen</strong>nummer 11 – Focus Nigth & Day, Foto: Sabine Auckenthaler<br />

Floubeurteilung rechts<br />

2.<br />

Messung<br />

3.<br />

Messung<br />

Floubeurteilung links<br />

2,50<br />

2,50<br />

1,00<br />

4.<br />

Messung<br />

2,50<br />

1,69<br />

1,00<br />

VOR 1. Messung 2. Messung 3. Messung 4. Messung<br />

Mittelwert<br />

Maximum<br />

Minimum<br />

Maximum<br />

Mittelwert<br />

Minimum


1.19. 6. Messung: Subjektive Note<br />

Messung der Subjektiven Note gesamt<br />

Die Vergabe der Subjektiven Note erfolgte ebenso im Schulnotensystem. Die absoluten Werte lagen<br />

zwischen 1,125 und der Note 4. Die Streuung verlief relativ konstant. Im Prinzip bekamen alle geteste-<br />

ten <strong>Kontaktlinsen</strong> mal eine gute und mal eine etwas schlechtere Note.<br />

Am linken Auge war die Beurteilung jeder getesteten Kontaktlinse sehr ähnlich. Ihre absoluten Daten<br />

lagen zwischen1,375 und der Note 4. Die Mittelwerte lagen zwischen 2,156 und 2,938.<br />

Die Kontaktlinse mit der besten subjektiven Note am linken Auge war die <strong>Kontaktlinsen</strong> Nummer 16 –<br />

Focus Monatslinse (MMA/VP/MAS, Vifilcon). Ihr Mittelwert lag bei 2,156.


Vergleicht man nun das rechte Auge mit dem linken Auge fällt auf, dass einige <strong>Kontaktlinsen</strong> fast iden-<br />

tisch beurteilt wurden. Es gab aber auch relativ große Abweichungen, sowie bei der <strong>Kontaktlinsen</strong><br />

Nummer 13 – J&J Acuvue Moist 1 Day (Etalfilcon A, Hydrogel)und Nummer 15 – Proclear (Omafilcon<br />

A, Hydrogel).<br />

Vergleich der einzelnen Messungen:<br />

Subjektive Note rechtes Auge:<br />

7,00<br />

6,00<br />

5,00<br />

4,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

1,00<br />

0,00<br />

0,00<br />

Subjektive Note linkes Auge:<br />

8,00<br />

6,00<br />

4,00<br />

2,00<br />

0,00<br />

3,00<br />

2,19<br />

1,00<br />

Subjektive Note rechts<br />

3,00<br />

2,06<br />

1,00<br />

3,00<br />

2,06<br />

1,00<br />

3,00<br />

2,06<br />

1,00<br />

VOR 1. Messung 2. Messung 3. Messung 4. Messung<br />

0,00<br />

3,00<br />

2,25<br />

1,00<br />

VOR 1.<br />

Messung<br />

Subjekive Note links<br />

3,00<br />

1,88<br />

1,00<br />

2.<br />

Messung<br />

4,00<br />

2,31<br />

1,00<br />

3.<br />

Messung<br />

3,00<br />

2,25<br />

1,00<br />

4.<br />

Messung<br />

Maximum<br />

Mittelwert<br />

Minumum<br />

Maximum<br />

Mittelwert<br />

Minimum


1.20. Schlussfolgerung<br />

Halten die neuen hydrophilen <strong>Kontaktlinsen</strong>materialien die gute Benetzung, die sie verspre-<br />

chen?<br />

Unsere Erwartungen waren, dass die neuesten Materialien, sprich die Silikonhydrogele am besten<br />

abschneiden. Da sie aufgrund ihrer Zusammensetzung einige Vorteile gegenüber Hydrogelen aufwei-<br />

sen. Da Silikon eine stark hydrophile Eigenschaft und HEMA eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit be-<br />

sitzen, geht man nun davon aus, dass die neuen Silikonhydrogele der „normalen“ Hydrogellinse über-<br />

legen wäre.<br />

Aber unsere Studie hat uns gezeigt dass dies nicht der Fall ist. Es schneiden die Silikonhydrogele<br />

genauso gut wie auch genauso schlecht ab wie auch die „normale“ Hydrogellinse.<br />

Veränderungen <strong>des</strong> Tränenfilms, in der Struktur, Viskosität oder auch in der Zusammensetzung wur-<br />

den nicht signifikant beobachtet.<br />

Die Lipcof Falte gab uns Auskunft darüber ob genügend Tränenflüssigkeit vorhanden war bezie-<br />

hungsweise ob sich diese über die 6 Stunden Tragedauer verringert hat. Bei den <strong>Kontaktlinsen</strong> Night<br />

& Day, Proclear und Aqua Vision wurde eine Verringerung der Tränenflüssigkeit beobachtet. Wo da-<br />

durch Lipcof Falten entstanden sind.<br />

Bei der <strong>Kontaktlinsen</strong> J&K Acuvue Moist 1 Day wurde eine Zunahme der Tränenflüssigkeit beobach-<br />

tet.<br />

Ebenso Rötungen beziehungsweise Injektionen nach längeren Tragen (nach 6 Stunden) wurden nicht<br />

beobachtet, im Gegenteil es wurden Verbesserungen beobachtet. Die einzige Verstärkung der Injekti-<br />

onen wurden bei den <strong>Kontaktlinsen</strong> Focus Night & Day und Proclear beobachtet.<br />

Das Kontrast Sehen (LCS) war egal mit welcher Kontaktlinse über die Tragedauer konstant geblieben.<br />

Die subjektive Note <strong>des</strong> Probanden war <strong>für</strong> uns eine sehr wichtige, aussagekräftige Beurteilung, da<br />

der Proband ja so wie wir nicht wusste wann er welche Kontaktlinse beurteilte. Man geht davon aus<br />

dass die Kontaktlinse die am rechten Auge gut bewertet wurde auch links eine gute Note bekommt.<br />

Dies war aber nicht der Fall. Die Kontaktlinse J&J Acuvue Moist 1 Day und Proclear wichen von der<br />

subjektiven Beurteilung am stärksten ab. Am besten wieder erkannt wurde die Kontaktlinse Focus<br />

Monatslinse von Ciba Vision.<br />

Der <strong>Kontaktlinsen</strong> Sitz wurde relativ gleich beurteilt, hier gab es keine signifikanten Unterschiede. Die<br />

Noten lagen zwischen 1 und 4. Die einzige Kontaktlinse die rechts und links dieselbe Benotung bekam<br />

war die Kontaktlinse J&J Acuvue Moist 1 Day.<br />

Bei der Floureszeinbeurteilung war die Kontaktlinse Night & Day von Ciba Vision am auffälligsten.<br />

Diese war die einzige Kontaktlinse bei der nach 6 Stunden Tragezeit Abdruckstellen feststellbar wa-<br />

ren. Stippen oder sonstige Hornhautverletzungen wurden bei keinen <strong>Kontaktlinsen</strong> festgestellt.


Das Resümee unserer Studie ist also ganz einfach und klar. Im Prinzip ergab unsere Studie keine<br />

konkreten Unterschiede, alle <strong>Kontaktlinsen</strong> waren gleich nach einer Messung von 6 Stunden gut. Egal<br />

ob eine Silikonhydrogelkontaktlinse oder eine „normale“ Hydrogelkontaktlinse getragen und beurteilt<br />

wurde. Eine Folgestudie die über mehrere Tage geht, müsste klären, ob es größere Streuungen gibt.<br />

Unsere Doppelblindstudie wäre die Basis da<strong>für</strong>.<br />

Quellenverzeichnis:<br />

[1]Baron, Heinz (1991) <strong>Kontaktlinsen</strong>. Ein Lehrbuch und Leitfaden. Heidelberg: Verlag der Deutschen<br />

Optikerzeitung<br />

[2]Forst, Günther (1993). Grundlagen der <strong>Kontaktlinsen</strong>anpassung. Heidelberg:<br />

Verlag der Deutschen Optikerzeitung<br />

[3]Wittig; Bernd (2006) Grundlagen der <strong>Kontaktlinsen</strong>anpassung. Heidelberg:<br />

Verlag DOZ<br />

[4]Sickenberger, Wolfgang (2001) Klassifikation von Spaltlampenbefunden. Ein praxisnahes Hand-<br />

buch <strong>für</strong> <strong>Kontaktlinsen</strong>anpasser. Bezug CIBA Vision<br />

[5]Pöltner, Gustav. Praktische <strong>Kontaktlinsen</strong>anpassung. Schulskriptum der <strong>HTL</strong> – <strong>Kolleg</strong> - Optometrie<br />

Hall / <strong>Tirol</strong><br />

[6]Firmenbroschüre, Michtner Geräte Optik. Vision Contrast Test System VCTS nach Dr. Ginsburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!