17.10.2012 Aufrufe

KOMMUNIKATION UND MEDIEN

KOMMUNIKATION UND MEDIEN

KOMMUNIKATION UND MEDIEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

The World Language of Key Visuals<br />

Computer Sciences, Humanities, Social Sciences<br />

edited by Prof. Dr. Peter Ludes (Jacobs University Bremen) and<br />

Prof. Dr. Otthein Herzog (Jacobs University Bremen)<br />

Stefan Kramer; Peter Ludes (Eds.)<br />

Networks of Culture<br />

For Professors Winfried Nöth (born September 12, 1944)<br />

and Otthein Herzog (born September 25, 1944): two pioneers<br />

in semiotics and visual information processing<br />

vol. 2, 2010, 264 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10163-1<br />

Peter Ludes (Ed.) NEU<br />

Algorithms of Power<br />

Key Invisibles<br />

The literature on “bridging the semantic gap” between mass and<br />

network mediated visuals and algorithms for their automatic<br />

identification and classification is growing and requires transdisciplinary<br />

contributions in Part I by eminent computer and social<br />

scientists. In Part II, scholars from the social sciences and journalism<br />

explore a few major landmarks of the vastly neglected<br />

and more challenging areas of soundscapes and multi-sensory<br />

experiences as well as censorship.<br />

The accompanying website www.keyvisuals.org offers additional<br />

insights. ueberdenautor (Peter Ludes, Professor of Mass Communication/Integrated<br />

Social Sciences at the Jacobs University<br />

Bremen. Member of the core group of the European Science<br />

Foundation’s Program „Changing Media – Changing Europe“<br />

(2001 – 2004) and Speaker (since 2003) of a research initiative<br />

on the intercultural comparison of key visuals, including<br />

members from Brazil, China, Germany, the UK and the United<br />

States.)<br />

vol. 3, 2011, 248 pp., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11163-0<br />

Bonner Beiträge zur Onlineforschung<br />

hrsg. von Prof. Dr. Caja Thimm (Universität Bonn)<br />

Judith Ackermann NEU<br />

Gemeinschaftliches Computerspielen auf LAN-Partys<br />

Kommunikation, Medienaneignung, Gruppendynamiken<br />

LAN-Partys werden in der Öffentlichkeit häufig als wenig kommunikativ<br />

dargestellt. Das Buch widerlegt dieses Vorurteil,<br />

indem es detaillierte Einblicke in die vielschichtige direkte<br />

Kommunikation liefert, die während des gemeinschaftlichen<br />

Computerspielens zwischen Jugendlichen abläuft. Mithilfe von<br />

Themenfrequenzanalyse und ethnomethodologischer Konversationsanalyse<br />

wird gezeigt, wie die kommunikative Aneignung von<br />

Technik und Spiel auf solchen Veranstaltungen in Gruppierungen<br />

unterschiedlicher Geschlechterkonstellationen vonstatten geht<br />

und welchen Einfluss die gemeinsam ausgeübte Tätigkeit auf die<br />

Struktur der Gruppe vor Ort hat. Die Durchleuchtung des Phänomens<br />

LAN-Party macht das medienpädagogische Potential dieser<br />

Veranstaltungsart deutlich.<br />

Bd. 1, 2011, 368 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11335-1<br />

Caja Thimm; Judith Ackermann NEU<br />

Social Media Usability<br />

Studien zur Konzeption und Evaluierung integrierter<br />

Netzauftritte<br />

Bd. 2, Frühjahr 2012, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11334-4<br />

Thomas Bächle; Caja Thimm (Hrsg.) NEU<br />

Mobile Medien – Mobiles Leben<br />

Neue Technologien, Mobilität und die mediatisierte Gesellschaft<br />

Bd. 3, Frühjahr 2012, ca. 200 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11604-8<br />

Medienwissenschaft / Medienkultur<br />

Diskursive Produktionen<br />

Text, Kultur, Gesellschaft<br />

hrsg. von Prof. Dr. Bernd-Peter Lange und Prof. Dr. Fritz Schütze<br />

(Universität Magdeburg)<br />

Michael Gubo; Martin Kypta; Florian Öchsner (Hrsg.) NEU<br />

Kritische Perspektiven: „Turns“, Trends und Theorien<br />

Der Sammelband reflektiert kurz- und mittelfristige Moden und<br />

Bewegungen in Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften und<br />

wirft einen kritischen Blick auf Wissenschaft und Gesellschaft.<br />

Bei der Untersuchung wissenschaftlicher und gesellschaftlicher<br />

Trends dienen die Begriffe „Turns“, „Theorie“, „Kritik“<br />

und die Assoziationen, die sie aus unterschiedlichen Perspektiven<br />

aufrufen als Bezugspunkte: Die Beiträge stellen Fragen<br />

nach Übersetzbarkeit von Wissensinhalten und nach den (Un-<br />

)Möglichkeiten von (wissenschaftlicher) Gesellschaftskritik.<br />

Dabei werden sowohl unterschiedliche Konzepte von Kritik<br />

vorgestellt und diskutiert als auch „Turn“ als Begriff bzw. wissenschaftliches<br />

Konzept von unterschiedlichen disziplinären<br />

Standorten aus beleuchtet.<br />

Bd. 10, 2011, 416 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11464-8<br />

Game Studies<br />

Rebecca Trippe<br />

Virtuelle Gemeinschaften in Online-Rollenspielen<br />

Eine empirische Untersuchung der sozialen Strukturen in<br />

MMORPGs<br />

Bd. 1, 2009, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10301-7<br />

Film und Fernsehen<br />

Reinhard Scolik; Julia Wippersberg (Hrsg.)<br />

WebTV – Fernsehen auf neuen Wegen<br />

Beiträge zu Bewegtbildern im Internet<br />

Bd. 4, 2009, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50071-7<br />

Elke Brugger<br />

Die Multiplot Struktur im Film<br />

Möglichkeiten, eine Vielzahl von Geschichten zu verbinden<br />

und parallel zu erzählen<br />

Bd. 5, 2010, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50209-4<br />

Rosemarie Pilz<br />

Das Portrait als Film<br />

Zwischen sujet trouvé und fabula rasa<br />

Auf welche Weise bestimmt das traditionelle künstlerische Portrait<br />

aus Malerei und Fotografie, sowie die Biografie der Literatur<br />

die filmische Gestaltung des Portraits und wie beeinflusst das<br />

Medium Film selbst die Schöpfung des filmischen Menschenbildes?<br />

Wie grenzt sich das Portrait als Film von der Film-Biografie<br />

(„bio-pic“) ab? Antworten liefert das Filmbeispiel von Agnès<br />

Varda, Jane B. par Agnès V. Es wird weniger von Interesse sein,<br />

was wir über den portraitierten Menschen erfahren, sondern wie<br />

der zu portraitierende Mensch filmisch „erfahrbar“ gemacht<br />

wird.<br />

Bd. 6, 2011, 96 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50285-8<br />

Hörfunk<br />

Monika Pauler<br />

Bewusstseinsstimmen<br />

Friederike Mayröckers auditive Texte: Hörspiele, Radioadaptionen<br />

und ,Prosa-Libretti’ 1967 – 2005<br />

Bd. 1, 2010, 432 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10997-2<br />

–15–<br />

<strong>MEDIEN</strong>KULTUR<br />

Einführungen: Kulturwissenschaft<br />

Claudia Liebrand; Irmela Schneider; Björn Bohnenkamp;<br />

Laura Frahm (Hrsg.)<br />

Einführung in die Medienkulturwissenschaft<br />

Bd. 1, 2006, 312 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9142-9<br />

Medien’welten<br />

Braunschweiger Schriften zur Medienkultur<br />

hrsg. von Rolf F. Nohr<br />

Judith Keilbach<br />

Geschichtsbilder und Zeitzeugen<br />

Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen<br />

Fernsehen<br />

Die nationalsozialistische Vergangenheit ist ein prominenter Gegenstandsbereich<br />

des Geschichtsfernsehens. In dokumentarischen<br />

Sendungen werden dabei vor allem historisches Bildmaterial und<br />

Zeitzeugen eingesetzt, um den Fernsehzuschauern die Vergangenheit<br />

vor Augen zu führen und ihnen historische Erfahrungen<br />

nõher zu bringen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich anhand<br />

exemplarischer Sendungen aus der bundesdeutschen Fernsehgeschichte<br />

mit den Schwierigkeiten, die diese beiden Elemente<br />

für die Darstellung der nationalsozialistischen Vergangenheit<br />

beinhalten, sowie mit den unterschiedlichen Verfahren und den<br />

historischen Veränderungen im Umgang mit Geschichtsbildern<br />

und Zeitzeugen.<br />

Bd. 7, 2. Aufl. 2010, 304 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1141-9<br />

Judith Keilbach; Alexandra Schneider (Hrsg.)<br />

Fasten your Seatbelt!<br />

Bewegtbilder vom Fliegen<br />

Bd. 11, 2009, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10053-5<br />

Matthias Bopp; Rolf F. Nohr; Serjoscha Wiemer (Hrsg.)<br />

Shooter<br />

Eine multidisziplinäre Einführung<br />

Kein anderes Computerspiel-Genre wird in der Öffentlichkeit<br />

so kontrovers diskutiert wie Shooter-Spiele. In der politischen<br />

und pädagogischen Rhetorik ist seit einiger Zeit sogar von >Killerspielen<<br />

die Rede. Dieser Band will einen Beitrag zum Verständnis<br />

dieser umstrittenen Spielformen leisten. Dabei geht<br />

es den hier versammelten Aufsätzen nicht allein um die Frage<br />

der möglichen >Wirkungen< gewalthaltiger Spiele wie etwa<br />

Doom, Quake, Half-Life, GTA oder Counterstrike. Es geht darüber<br />

hinaus auch um die wissenschaftliche Analyse konkreter<br />

Spielformen, um Einsichten in die Ästhetik populärer Spiele sowie<br />

um die Frage nach den Diskursen, Ausdrucksformen und<br />

sozialen Gemeinschaften, die Shooter als Phänomene der zeitgenössischen<br />

audiovisuellen Kultur kennzeichnen. Damit gibt<br />

der Band einen Einblick in die Vielfalt aktueller Ansätze der<br />

Computerspielforschung und macht dadurch die Konturen eines<br />

noch jungen Forschungsfeldes anschaulich. Berücksichtigt werden<br />

beispielsweise pädagogische, psychologische, kunst- und<br />

kulturwissenschaftliche, enthnologische, diskursanalytische und<br />

medientheoretische Zugangsweisen.<br />

Bd. 12, 2009, 416 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10189-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!