04.08.2013 Aufrufe

Grundlagen der Lichtplanung

Grundlagen der Lichtplanung

Grundlagen der Lichtplanung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ideen für die Lichtgestaltung<br />

Indirektes LED-Licht als Lichtkante (auch<br />

farbig wechselnd) erzeugt Atmosphäre.<br />

Ein Lichtfeld bietet in <strong>der</strong> dunklen<br />

Jahreszeit natürliches Lichtempfinden.<br />

Kein Luxus, son<strong>der</strong>n funktionaler Nutzen:<br />

Der beleuchtete Kosmetikspiegel.<br />

Großflächige Deckenleuchten bieten<br />

weiches, gestreutes Grundlicht im Raum.<br />

Gleichmäßige Ausleuchtung des<br />

Gesichtsfeldes ist hilfreich beim<br />

Schminken und Rasieren.<br />

Leuchten im Podest akzentuieren den<br />

Boden und bieten Orientierung.<br />

Indirektes Licht unter dem Spiegel setzt<br />

elegant den Waschtisch in Szene.<br />

Vorgesetzte Verblendung lässt Kanten<br />

weicher erscheinen.<br />

Downlights geben <strong>der</strong> Wand Struktur.<br />

Indirektes Licht - untererhalb angebracht -<br />

betont die Waschtisch-Einheit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!