05.08.2013 Aufrufe

Sofortmaßnahmen gegen den Abbau der Ozonschicht und die ...

Sofortmaßnahmen gegen den Abbau der Ozonschicht und die ...

Sofortmaßnahmen gegen den Abbau der Ozonschicht und die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 11/788 Deutscher B<strong>und</strong>estag —11. Wahlperiode<br />

schnittlich 6,9 %. In <strong>den</strong> meisten an<strong>der</strong>en Branchen ist <strong>der</strong> Stromkostenanteil<br />

auf <strong>die</strong> Endproduktpreise vernachlässigbar. In <strong>die</strong>sen<br />

Fällen bewirken Energiepreissteigerungen, daß Energiesparpotentiale<br />

tatsächlich realisiert wür<strong>den</strong> (K. Eckerle, K. P. Masuhr,<br />

„Auswirkungen alternativer Kraftwerksparkstrukturen auf <strong>die</strong><br />

Stromerzeugungskosten <strong>und</strong> <strong>die</strong> wirtschaftliche Entwicklung in<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland", Prognos-Institut Basel, 1986).<br />

Dennoch gibt es natürlich einige Branchen, <strong>die</strong> hohe Stromkostenanteile<br />

an ihren Gesamtkosten haben. In <strong>der</strong> Aluminiumverhüttung<br />

betragen sie bis zu 40 % (Prognos 1986). Für <strong>die</strong>se<br />

Fälle sollen daher Unterstützungsmaßnahmen gewährt wer<strong>den</strong>,<br />

um Energiesparen nicht auf Kosten von Arbeitsplätzen durchzuführen.<br />

Im Gegensatz zu <strong>den</strong> faktischen Dauersubventionen<br />

durch <strong>die</strong> <strong>gegen</strong>wärtige Energiepreisgestaltung sollen <strong>die</strong>se<br />

Unterstützungsmaßnahmen jedoch zeitlich bef ristet sein.<br />

In B.II.5 <strong>die</strong>ses Antrags wird ein Gesetz zur Rekommunalisierung<br />

<strong>der</strong> Energieversorgung gefor<strong>der</strong>t.<br />

Eine „Energiepolitik von unten" ist erfor<strong>der</strong>lich, weil Energiesparpotentiale<br />

vor Ort mobilisiert wer<strong>den</strong> müssen. Gerade haushaltsorientierte<br />

Nah- <strong>und</strong> Fernwärmekonzepte erfor<strong>der</strong>n eine<br />

flexible <strong>und</strong> kleinräumig abgestimmte Anpassung an <strong>die</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Siedlungs- <strong>und</strong> Gebäudetypen sowie an vorhan<strong>den</strong>e<br />

Versorgungsstrukturen. Über <strong>die</strong> kommunalen Versorgungsgebiete<br />

hinaus sollen nach ökologischen <strong>und</strong> energiewirtschaftlichen<br />

Kriterien neue Kooperationsformen <strong>und</strong> regionale Stromverb<strong>und</strong>systeme<br />

aufgebaut wer<strong>den</strong> (eine weitergehende Begründung<br />

hierzu findet sich im Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE GRÜNEN,<br />

„Rekommunalisierung <strong>der</strong> Energieversorgung" , Drucksache<br />

10/5010).<br />

Unter B.II.6 wird ein Energiesparprogramm für <strong>den</strong> Transportsektor<br />

gefor<strong>der</strong>t. Zwar ist <strong>die</strong> For<strong>der</strong>ung nach Tempolimit auf Landstraßen<br />

<strong>und</strong> Autobahnen, nach Verlagerung des Güterverkehrs<br />

auf <strong>die</strong> Bahn <strong>und</strong> nach För<strong>der</strong>ung des öffentlichen Transports<br />

sowohl für Ballungsgebiete wie für ländliche Regionen eher verkehrs-<br />

<strong>und</strong> sozialpolitisch begründet. Diese Maßnahmen tragen<br />

aber auch zu hohen Energieeinsparungen bei.<br />

1982 verbrauchte <strong>der</strong> Transportsektor 1760 PJ/a Nutzenergie, das<br />

sind 27 % <strong>der</strong> in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland anfallen<strong>den</strong><br />

En<strong>den</strong>ergie. Auch in <strong>die</strong>sem Verbrauchssektor wer<strong>den</strong> <strong>die</strong> Energiesparpotentiale<br />

sehr unterschiedlich bewertet.<br />

Die Enquete-Kommission „Zukünftige Kernenergiepolitik" bezifferte<br />

1980 das Einsparpotential bei PKW auf 50 To <strong>und</strong> bei LKW<br />

auf 30 %. In einer gründlichen Analyse <strong>der</strong> technischen Einsparpotentiale<br />

(F. Krause, 1981, zitiert in Lovins, Bach, „Wirtschaftlichster<br />

Energieeinsatz: Lösung des CO 2-Problems", Karlsruhe 1983)<br />

wurde gezeigt, daß <strong>gegen</strong>über 1973 <strong>die</strong> Einsparungen bei PKW,<br />

LKW, Eisenbahnen, Schiffen <strong>und</strong> Flugzeugen im Jahre 2030 bis zu<br />

68 To betragen können. Von <strong>die</strong>sem Poten tial ist zwar mittlerweile<br />

ein Teil ausgeschöpft wor<strong>den</strong>, obwohl <strong>die</strong>ser Anteil leicht überschätzt<br />

wird. Trotz gewisser Kraftstoffeinsparungen bei PKW, auf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!