05.08.2013 Aufrufe

Zusammenfassung Marketing

Zusammenfassung Marketing

Zusammenfassung Marketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Inhalt<br />

1 Index zum Skript ............................................................................................ 2<br />

2 <strong>Marketing</strong>konzept ......................................................................................... 3<br />

3 Begriffe ........................................................................................................... 4<br />

Peter W. Ritzmann Version: 1.6 - 26.09.2002


1 Index zum Skript<br />

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>Marketing</strong><br />

4<br />

L<br />

Primärmarktforschung 61<br />

4 P’s (product, price, promotion, place) 105, 114<br />

Laborbeobachtung 64 Primärpläne 150<br />

A<br />

Ladenverkauf 145 Produkt<br />

Absatz<br />

Leistungserstellung 18 -elimination 118<br />

-formen 173 Leistungserstellungsprozess 41 -innovation 118, 123<br />

-helfer 30 Lieferbedingungen 141 -konzentration 90<br />

-Kanäle 68 Lieferzuverlässigkeit 174 -lebenszyklus 119<br />

-marktpartner 18 Lock- und Schlagerpreise 140 -modifikation 118<br />

-mittler 30<br />

M<br />

-orientiertes <strong>Marketing</strong> 26<br />

-wege 169 <strong>Marketing</strong><br />

-politik 118<br />

Aggressive Preisstrategie 97 aktives vs. passives 26 -selektion 148<br />

AIDA 155 Definition 24, 25 -verwender 31<br />

Akquisitorische Distribution 168 -infrastruktur 108 Produktionsgüter 116<br />

Akquisitorisches Potential 132 -instrumente 105 Profilierungsstrategie 95<br />

Aktives <strong>Marketing</strong> 26 -kommunikation 144 Public relations 160<br />

Angebotsmonopol 131 -konzept 40 Pull- bzw. Push Massnahmen 152<br />

Automatenverkauf 146 -leistungsgestaltung 116 Push-Pull Relation 103f.<br />

B<br />

-Mix 40, 107, 114<br />

Q<br />

Bedürfnisorientiertes <strong>Marketing</strong> 26 produktorientiertes vs. bedürfnisorientiertes 26 Quantitative/ qualitative Ziele 101<br />

Beeinflusser 30 -prozess 40 Quotenverfahren 66, 67<br />

Befragung 63 -strategie 92<br />

R<br />

Berührungs- und Streumessung 159 -ziele 99 Rabatte 140<br />

Blickmessung 159 Marke 125 Rabattpolitik 141<br />

Branchenanalyse 70 Markt 27 Relaunch-Massnahmen 120<br />

Break-even-Analyse 135 -analyse; Checklisten 49,60; 76ff.<br />

S<br />

Budgetrestriktionen 135 -anteil 59 Sales Promotion 151<br />

C<br />

-bearbeitung 55 Segmentierungskriterien 52<br />

Chancen-/ Gefahrenprofil 47 -bearbeitungsstrategie 93, 103<br />

Segmentkonzentration 90<br />

Corporate Identity (CI) 163 -beobachtung 60 Segmentstrategie 93<br />

D<br />

-erfassung 55 Sekundärmarktforschung 62<br />

Desk Research 62 -form 131 Sekundärpläne 150<br />

Dienstleistungen 116 -forschung 59 Selbstbedienung 146<br />

Distributionspolitik 167 -grössen 56 Situationsanalyse 46, 75<br />

E<br />

-kapazität 57 Societal marketing 23<br />

Einzelhandel 173 -partner 30 Sortiment 117<br />

Erinnerungsmessung 159 -politik 125 Stake-holder value 23<br />

Expertenbefragung 68 -potential 58 Stärken-/Schwächenprofil 47, 74<br />

F<br />

Fahrverkauf<br />

Feldbeobachtung<br />

Feldgrösse<br />

Feldverkauf<br />

Field Research<br />

Franchising<br />

Führungs- und Organisationssystem<br />

G<br />

Gesamtmarktbearbeitung<br />

Grosshandel<br />

H<br />

Handel<br />

Human Relations<br />

I<br />

Informationsträger<br />

J<br />

Jobber<br />

K<br />

Käufermarkt<br />

Kernstrategie<br />

Komplementärprodukt<br />

Kommunikationspolitik<br />

Konditionenpolitik<br />

Konkurrenzanalyse<br />

Konkurrenzorientierte Preisbildung<br />

Konkurrenzsituation<br />

Konkurrenzstrategie<br />

Konsumgüter<br />

Kontakt<br />

-periodizität<br />

-qualität<br />

-quantität<br />

Kosten (bei Preisgestaltung)<br />

Kostenorientierte Preisbildung<br />

Kunden<br />

-befragung<br />

-besuch<br />

-selektion<br />

146<br />

64<br />

148<br />

145<br />

63<br />

171<br />

109<br />

89<br />

173<br />

173<br />

163<br />

66<br />

169<br />

20<br />

93<br />

34<br />

144<br />

141<br />

69<br />

135<br />

§19<br />

93<br />

116<br />

148<br />

148<br />

148<br />

133<br />

135<br />

68<br />

146<br />

148<br />

-prognose<br />

-sättigung<br />

-segment<br />

-strategische Entscheidungen<br />

-strategie<br />

-system<br />

-volumen<br />

Massnahmen-Mix<br />

Me-Too Strategie<br />

Merchandising<br />

Monopol<br />

N<br />

Nachfrageorientierte Preisbildung<br />

Nischenpolitik<br />

Nutzen (bei Preisgestaltung)<br />

O<br />

Oligopol<br />

Omnibusumfragen<br />

P<br />

Panel<br />

Passives <strong>Marketing</strong><br />

Physische Distribution<br />

Platzverkauf<br />

Point of Sale (POS)<br />

Polypol<br />

Portfolioanalyse<br />

Positionierung<br />

Postverkauf<br />

Preis<br />

-absprachen<br />

-änderungen<br />

-bildung<br />

-differenzierung<br />

-elastizität<br />

-führer<br />

-gestaltung<br />

-gemeinschaft<br />

-kartelle<br />

-magie<br />

60<br />

58<br />

51<br />

86<br />

93ff.<br />

33, 49<br />

58<br />

105<br />

97<br />

153<br />

28<br />

134<br />

91<br />

133<br />

28<br />

64<br />

64<br />

26<br />

168, 173<br />

145<br />

153<br />

28, 131<br />

121<br />

95, 98<br />

146<br />

131ff.<br />

140<br />

135<br />

134ff.<br />

138<br />

136f.<br />

135<br />

130ff.<br />

140<br />

140<br />

140<br />

Substitutionsprodukt 34<br />

Synchronisierung der <strong>Marketing</strong>massnahmen 106<br />

Szenarien 68<br />

T<br />

Teilmärkte 55<br />

Telefonverkauf 145<br />

Trendextrapolation 67<br />

U<br />

UAP (Unique Advertising Proposition) 96<br />

Umweltanalyse 47, 49, 49, 70<br />

70<br />

Umweltsphären 71<br />

Unternehmungsanalyse 47, 72<br />

Unternehmungsziele 100<br />

USP (Unique Selling Proposition) 96<br />

V<br />

Verkauf 144<br />

Verkaufs<br />

-förderung 151ff.<br />

-planung 147<br />

-prozess 147<br />

-strategie 148<br />

-ziele 148<br />

Verkäufermarkt 20<br />

Verpackungsgestaltung 124<br />

Vertikale Preisbindung 141<br />

W<br />

Wahrnehmungsmessung 159<br />

Wettbewerbsstrategie 94<br />

Werbe<br />

-erfolgskontrolle 159<br />

-konzept 157<br />

-ziele, -objekte –medien etc. 157f.<br />

Werbung 154, 157<br />

Willkürverfahren 66<br />

Z<br />

Zahlungsbedingungen 141<br />

Zufallswahl 66, 67<br />

Zwischenhandel 31<br />

-psychologie 140<br />

N:\NDS\<strong>Zusammenfassung</strong>en\<strong>Marketing</strong>.doc - 26.09.2002 - Version: 1.6 2(7)


2 <strong>Marketing</strong>konzept<br />

M-Controlling<br />

( Was / wieviel/ wann / wo / wer/<br />

Instrumente)<br />

Situationsanalyse<br />

Fazit<br />

<strong>Marketing</strong>ziele<br />

M-Strategie<br />

M-Massnahmen<br />

Product<br />

(Marktleistunge.)<br />

Price<br />

(Preisgestaltung)<br />

Promotion<br />

(Marktbearbeit.)<br />

Place<br />

(Distribution)<br />

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Marktsystem Analysen Stärken/Schwächen Chancen/Gefahren<br />

grösste<br />

Stärke<br />

grösste<br />

Chance<br />

grösste<br />

Schwäche<br />

grösste<br />

Gefahr<br />

SWOT<br />

was wieviel wann wo wer<br />

Qualitative Wissen 7% 31.12.2004 CH GL -Herleitung aus U-Ziele<br />

Quantitative Umsatz 3 Mio 31.12.2007 CH VKL -M-Ziele sind mittel bis langfristig (3 - 5Jahre)<br />

bestehende neue<br />

bestehende Marktdurchdringung<br />

Marktentwicklung<br />

Profilierungsstrategie<br />

Agressive Preisstrategie<br />

neue<br />

ProdukteDiversifientwicklungkation Mee-too-Strategie<br />

Leistung<br />

Kernstrategie Marktstrategie<br />

Marktssegmentstrategie<br />

Wettbewerbstrategie<br />

Sortiment/ Produktekonzept<br />

(PLZ)<br />

Preisfestlegung<br />

(Preisliste / AGB...)<br />

Verkaufkonzept<br />

Logistik-Kozept<br />

(Akquisit. / Physische D.)<br />

oifalkjljalgjg<br />

fölfdsölg<br />

sgdggsg<br />

sgsdgd<br />

dgdgdg<br />

Push / Pull -Relation<br />

N:\NDS\<strong>Zusammenfassung</strong>en\<strong>Marketing</strong>.doc - 26.09.2002 - Version: 1.6 3(7)<br />

Teilmärkte<br />

Segmente<br />

Werbekonzept<br />

Preis<br />

Chance<br />

Gefahr<br />

PR / Sposoring<br />

Unterstützug<br />

artfremder<br />

Marktforschung<br />

über alles<br />

ausser Ziele<br />

<strong>Marketing</strong> - Mix<br />

60 / 40%<br />

Marktbearbeitungsstr<br />

ategie<br />

Kombination<br />

Schwerpunktbildung<br />

Harmonisierung<br />

Synchronisierung


3 Begriffe<br />

<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Begriff Erklärung Kap. Seite<br />

Absatzform Formen: Grosshandel (Kauft die Waren ein und verkauft sie an einen Wiederverkäufer), Einzelhandel 6.6.1 173<br />

Absatzmethode Siehe Aquisitorische Distribution 6.6 168<br />

Absatzwege Wahl der Absatzstufen: Nullstufe (Hersteller Konsument), ..., Dreistufen (HerstellerGrosshändler Jobber<br />

EinzelhändlerKonsument) Kriterien: Besonderheit der Produkte, Umfang (breite, tiefe, Exklusivität)<br />

der Produkte, Unternehmensgrösse, Kaufverhalten der Abnehmer, Konkurrenz, Kosten / Erlösstruktur, Marktform,<br />

Vorschriften.<br />

6.6.1 169-<br />

172<br />

Aggressive Preispolitik Langfristige Preispolitik (immer Günstiger!) 5.3.2.2 97<br />

Aquisitorische Distri- Unterteilung: Absatzweg (direkter Absatz, indirekter Absatz), Absatzform (unternehmenseigene Organe, un- 6.6 168<br />

butionternehmungsfremde<br />

Organe)<br />

Aquisitorisches Poten- Erzielen eines höheren Preises als zum Marktpreis bei gleicher Menge (Nachfragekurve). Entsteht aus einer 6.4.1.1 133<br />

tial<br />

monopolähnlichen Stellung trotz Konkurrenz (durch Innovationen, Zusatzleistungen, Präferenzen).<br />

Benchmarking Leistungen der Konkurrenten werden auf einem Bank (Bench) ausgelegt. Aus dieser Auslegeordnung wird<br />

das für die eigenen Strategie übernommen, was als Bestes erscheint.<br />

5.3.2.2 97<br />

Branchenanalyse Analog zu Konkurrenzanalyse, aber über die Branche (Eintritts- und Austrittsbarrieren) 4.3.4 70<br />

CI Corporate Identity. Setzt sich aus Denken (CBehavior), Aussehen (CDesign) und Handeln (CCommunication)<br />

zusammen<br />

6.5.4.3 164<br />

Desk Research Sekundärmarktforschung. Interne Quellen (Geschäftsbericht, Protokolle, Rapporte,..), Externe Quellen (Internet,<br />

Statistiken, Zeitung,..)<br />

4.3.1.4 62<br />

Distributionspolitik Massnahmen im Zusammenhang mit dem Weg des Produktes vom Produzenten zum Endanwender. Sicher- 6.6. 167-<br />

(place)<br />

stellen: richtige Leistung, Ort, Qualität, Menge. Hauptaufgaben: Festlegung der Absatzwege, –formen und<br />

der physischen Verteilung. Unterteilung in: akquisitorische und physische Distribution<br />

179<br />

Eigenmarke Der Produzent vertreibt die Ware selbst z.B: Hilti - -<br />

Einflussfaktoren Kaufkraft (der potentiellen Käufer), Bereitschaft (o. Bedürfnis), Marktform (z.B. Monopol, etc.), Kosten (HKP, 6.4.1 131-<br />

Preisgestaltung HKV, etc), Konkurrenz, Nutzen (kann auch durch Kommunikation erreicht werden).<br />

133<br />

Einzelhandel Setzt die Ware in bedarfsgerechten Mengen an den Endverbraucher ab. Formen: Gemischtwarengeschäft,<br />

Fach-/Spezialgeschäft, Kauf-/Warenhaus, Filialunternehmen, Supermarkt, Fachmarkt, Einkaufszentrum, etc.<br />

6.6.1 173<br />

Feinpositionierung Bedürfnisse? Kaufhemmungen? Soll-Image? Etc. 5.4 98<br />

Feldverkauf Der Verkäufer begibt sich zum Kunden, also aufs Feld. 6.5.1.1 145<br />

Field Research Primärmarktforschung. Befragung (schriftlich, telefonisch, persönlich), Beobachtung (Feldbeobachtung, Laborbeobachtung),<br />

Test<br />

4.3.1.4 63,64<br />

Firmenmarken Sonny, BMW, Alfa, etc. - -<br />

Formen des Verkaufs 6.5.1.1 145-<br />

Platzverkauf Feldverkauf<br />

147<br />

Persönlich Ladenverkauf Kundenbesuch,<br />

Telefonverkauf Fahrverkauf<br />

Unpersönlich Selbstbedienung Automatenverk., Postverk., elektr. Medien<br />

Franchising Der Franchisegeber überträgt den Vertrieb seiner Produkte einem rechtlich selbständigen Franchisenehmer, 6.6.1 171,<br />

welcher das Warenzeichen, die Symbole, den Namen und die Marke verwendet. Bsp. McDonald’s, Benetton,<br />

etc.<br />

172<br />

Funktionsweise der Beschaffungsmarkt Produktionsfaktoren Unternehmung (Leistung) Leistung Absatzmarkt Kon- 2.2 18 ff<br />

Unternehmungen kurrenz.<br />

Schnittmenge aus Leistung im Unternehmen und Bedürfnisse des Kunden bildet den Nutzen des Kunden.<br />

Kunde will seinen Nutzen in einer Wahlsituation maximieren<br />

Generika Oder auch No-Names. Die Marke ist nur andeutungsweise Bekannt. 6.3.3.4 126<br />

Gesamtmarktbearbeitung<br />

Bearbeitung aller Felder der Marktsegmentmatrix (Bsp: Autohersteller) 5.2.1 89<br />

Handel Siehe Absatzform<br />

Funktionen des Handels:<br />

6.6.1 173<br />

Überbrückungsfunktion: räumliche, zeitliche und finanzielle Überbrückung<br />

Dienstleistungsfunktion: Beratungs-, Informations- und Markterschliessungsfunktion<br />

Warenfunktionen: Mengenfunktion, Ausgleich von Angebots und Nachfragemenge<br />

Handelsmarke OEM (Original Equipment Manufacturing) Der Hersteller bleibt anonym Bsp.: M-Elektronik - -<br />

Interdependenz der Bestimmte Märkte stehen eng beieinander und beeinflussen sich gegenseitig (Substitutionsprodukte, Kom- 2.5.5 34<br />

Märkte<br />

plementärprodukte)<br />

Jobber Variante des Absatzes: Der Jobber fährt auf eigene Rechnung den Läden nach und füllt dort die entsprechenden<br />

Regale, mit der vorher beim Grosshändler eingekauften Ware, wieder auf.<br />

6.6.1 169<br />

Käufermarkt Angebot > Nachfrage. Der Verkäufer muss sich bemühen seine Waren verkaufen zu können. Der Käufer bestimmt<br />

den Preis<br />

2.3 20<br />

Kernstrategie<br />

Märkte<br />

Leistung<br />

Bestehend Neu<br />

5.3.1 94<br />

Bestehend Maktdurchdringung Marktentwicklung<br />

Neu Produktentwicklung Diversifikation<br />

Kommunikationspoli- Siehe Marktbearbeitung 6.5 144tik<br />

165<br />

Komplementärpro- Produkte, welche in einem Zusammenhang miteinander stehen. Bsp: Drucker/Tintenpatronen, Fotoappara- 2.5.5 34<br />

duktete/Filme<br />

Konditionenpolitik Regelung der Modalitäten der Preispolitik. Umfasst: Zahlungsbedingungen, Lieferbedingungen, Rabattpolitik,<br />

AGB’s<br />

6.4.8 141<br />

Konkurrenzanalyse Stärken und Schwächen der Konkurrenz in Erfahrung bringen (Vertreterabfragen, etc.). SWOT 4.3.3 69<br />

Konkurrenzorientierte Ausrichtung auf die Konkurrenz unter Vernachlässigung der Kosten. In der Regel richtet man sich nach dem 6.4.2.2 135<br />

Preisbildung<br />

Preisführer in der Branche (Bsp. Coiffeur, Taxi, Architekten, etc.)<br />

Konkurrenzstrategie Siehe Wettbewerbsstrategie 5.3.2 94f.<br />

Kostenorientierte Preis wird aufgrund der Kostensituation im Unternehmen gebildet. Verschiedene Kalkulationsmethoden, un- 6.4.2.3 135<br />

N:\NDS\<strong>Zusammenfassung</strong>en\<strong>Marketing</strong>.doc - 26.09.2002 - Version: 1.6 4(7)


<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Begriff Erklärung Kap. Seite<br />

Kostenorientierte Preis wird aufgrund der Kostensituation im Unternehmen gebildet. Verschiedene Kalkulationsmethoden, un- 6.4.2.3 135<br />

Preisbildung<br />

ter anderem Break-Even-Analyse<br />

Kotler Kundenbedürfnisse bestimmen die Produkte. Es müssen zuerst Kunden für ein künftiges Produkt gefunden<br />

werden. Produkt Kundenbedürfnisse<br />

2.4 24<br />

Kühn 3 Fache Aussage: Absatzmärkte finden, Informationen sammeln und Massnahmen definieren, <strong>Marketing</strong> als<br />

unternehmerische Grundhaltung. Produkt Kunde.<br />

2.4 25<br />

Markenpolitik Marke dient dazu durch Zeichen, Wörter, Abbildungen und Gestaltung die Dienstleitungen oder Waren einer 6.3.3.4 125,<br />

Unternehmung von anderen zu unterscheiden. Marke muss durch Eintrag geschützt werden.<br />

126<br />

<strong>Marketing</strong> Ausrich- Produktorientiert (Kühn), Bedürfnisorientiert (Kotler)<br />

2.4 26<br />

tung<br />

Aktives <strong>Marketing</strong> (Werbung, PR, etc), Passives <strong>Marketing</strong> (warten auf Bestellung.<br />

Nicht immer ist ein produktorientiertes und aktives <strong>Marketing</strong> angebracht (z.B. kapitalintensive Investitionsgüter)<strong>Marketing</strong>infrastruk-<br />

Umfasst alle unternehmensinternen Kapazitäten, Einrichtungen, Anlagen und Massnahmen, welche die ef- 5.7 108,<br />

turfektive<br />

und effiziente Realisation der MA-Massnahmen unterstützen<br />

109<br />

<strong>Marketing</strong>konzept Systematischer Ordnungsraster (1. Informationsbeschaffung, 2. Zielsetzung, 3. Strategiefindung, 4. Umsetzung,<br />

5. Kontrolle)<br />

3.2 40,42<br />

<strong>Marketing</strong>konzept WAS (welche Märkte, Zielgruppen und welche Ziele), WIE (Vorgehensvariante, Strategie), WOMIT (Instrumen- 5.2 87<br />

beantwortet Fragen<br />

nach<br />

te, Massnahmen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen)<br />

<strong>Marketing</strong>logistik Siehe Physische Distribution 6.6.1 173<br />

<strong>Marketing</strong>mix %-Mix der Instrumente Marktleistungsgestaltung (product), Preisgestaltung (price), Marktbearbeitung (pro- 5.6 105,<br />

motion) und Distribution (place). Es gilt die Massnahmen zu: Kombinieren, Schwerpunkte zu bilden, harmonisieren<br />

und synchronisieren.<br />

106<br />

<strong>Marketing</strong>prozess <strong>Marketing</strong>prozess (Analyse, Planung, Realisierung) führt zum Leistungserstellungsprozess (Beschaffung, Produktion,<br />

Absatz). Nachgelagert ist die Steuerung (Controlling).<br />

Ein <strong>Marketing</strong>prozess ist in die folgenden Phasen eingeteilt:<br />

3.2.1 40,41<br />

1) Informationsbeschaffung 2) Zielsetzung 3) Strategiefindung 4) Umsetzung 5) Kontrolle<br />

<strong>Marketing</strong>strategie Zeitlich festgelegte Verhaltensweise der Unternehmung auf dem Markt, mit welcher sie erfolgreich sein will. 5.3 92<br />

<strong>Marketing</strong>strategische<br />

Entscheidung<br />

Konzeptionelles Vorgehen zur Bestimmung der marketingtechnischen Planung 5.2 86<br />

<strong>Marketing</strong>-Ziele Festlegung des SOLL-Zustandes. Unterteilung in qualitative und quantitative Ziele. Inhalt: Was, Wie viel, Wo<br />

(Zielort, Markt), Wann, Wer. Die Ziele müssen aufeinander abgestimmt sein und dürfen sich nicht wiedersprechen.<br />

5.5 99<br />

Markt- und Marktsegmentstrategie<br />

Leistungen<br />

Märkte Bestehend Neu<br />

5.2.1 88-91<br />

Bestehend<br />

Neu<br />

TM1<br />

TM2<br />

TM3<br />

TM4<br />

M1 M2 M1 M2<br />

Markt, Begriff<br />

Fragen nach: Eintrittskosten, Konkurrenzsituation, Preisentwicklung, rechtliche und politische Rahmenbedingungen,<br />

Fähigkeiten der Unternehmung, aufbauen neuer Fähigkeiten in nützlicher Frist<br />

Betriebswirtschaftlich: Verbindung der Unternehmung mit der Umwelt (Arbeitnehmer, Lieferanten, Kapitalgeber,<br />

Kunden, Staat, Konkurrenten)<br />

Volkswirtschaftlich: Gesamtheit der Nachfrager und Anbieter eines Gutes.<br />

2.5 27<br />

Marktanteil Verhältnis zwischen abgesetzter Menge eines Produkts einer Unternehmen zu der Summe aller abgesetzten<br />

Produkte im Markt.<br />

4.3.1.3 59<br />

Marktbearbeitung Einsatz der Instrumente des <strong>Marketing</strong>, die als Träger für die Informationen der Unternehmung eingesetzt 6.5 144-<br />

(Promotion)<br />

werden. Teilbereiche: Verkauf (Konzept), Verkaufsförderung (kurzfristig), Werbung (Mittelfristig), Public Relations<br />

(Langfristig)<br />

165<br />

Marktbearbeitungsstrategie<br />

Direkter Absatz, Indirekter Absatz (über Absatzmittler), Push-Pull Relation 5.5.3 103<br />

Marktformen Monopol: 1. Anbieter, Anbieter kann Preise festsetzen, Nachfrager ist vom Anbieter abhängig (z.B. EW’s)<br />

Oligopol: wenige Anbieter, Anbieter ist wenig innovativ und spricht Preise ab, Nachfrager hat wenig Auswahl<br />

und hohes Preisniveau (z.B. Luftfahrt, Telecom, Sanitär)<br />

Polypol: viele Anbieter, Anbieter haben grosse Konkurrenz und tiefe Marge, Nachfragen haben grosse Auswahl<br />

und Preisspanne (z.B.. Haushalt und Unterhaltungsgeräte, Autos, etc.)<br />

2.5.2 28,29<br />

Marktforschung Zufallsverfahren reine (1000 aus,..), geschichtete (nur Frauen,..), Klumpen (Sportler, Vereine,..)<br />

4.3.1.4 66<br />

Auswahlverfahren Nicht zufällig Quote (nach Merkmalen: Alter, Beruf,..), Willkür<br />

Marktforschung Methoden<br />

Primärforschung (Befragung, Test, Beobachtung), Sekundärforschung (interne Quellen, externe Quellen) 4.3.1.4 61<br />

Marktforschung Ziele Marktanalyse (Faktoren welche Markt kennzeichnen), Marktbeobachtung (Entwicklung des Marktes), Marktprognose<br />

4.3.1.4 60<br />

Marktgrössen Beschreiben einen abgegrenzten Markt in quantitativer Hinsicht (Marktkapazität, Marktpotential, Marktvolumen,<br />

Marktsättigung, Marktanteil)<br />

56<br />

Marktkapazität<br />

= AnzahlBedürfnisträger<br />

⋅ durchschn.<br />

Verwendungsintensität<br />

MK<br />

Marktpotential<br />

= AnzahlBedürfnisträger<br />

⋅ durchschn.<br />

Verwendungsintensität<br />

⋅ Korrektur<br />

MP<br />

Marktvolumen<br />

= ∑abgesetzteProdukte<br />

= gesamterAbsatz<br />

MV<br />

theoretisch<br />

zu best. Preis<br />

eff. Verkauft<br />

Marktvolumen<br />

= angeboteneProdukte<br />

= gesamtesAngebot<br />

MA Anteil<br />

∑<br />

Teilmarkt<br />

Segmente<br />

TM21 S1 S2 S3 S4<br />

TM22<br />

Angebot ⋅100<br />

Marktsättigungsgrad<br />

=<br />

Nachfrage<br />

AbsatzDerUnternehmung<br />

⋅100<br />

Marktanteil<br />

=<br />

Gesamtabsatz<br />

Marktkapazität Theoretische Grösse, gibt Aufnahmevermögen des Marktes auf der Bedarfsseite an (wie viele Filets kann ich<br />

essen)<br />

Marktleistungsgestal- Massnahmen zur art- und mengenmässigen Gestaltung des Angebotes einer Unternehmung. Leistungen<br />

tung (product) werden unterschieden in: Konsumgüter, Produktionsgüter, Dienstleistungen. Teilbereiche: Sortimentspolitik,<br />

4.3.1.3 57<br />

6.3 116-<br />

126<br />

N:\NDS\<strong>Zusammenfassung</strong>en\<strong>Marketing</strong>.doc - 26.09.2002 - Version: 1.6 5(7)<br />

TM23<br />

TM24


<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Begriff Erklärung Kap. Seite<br />

Marktleistungsgestaltung<br />

(product)<br />

Massnahmen zur art- und mengenmässigen Gestaltung des Angebotes einer Unternehmung. Leistungen<br />

werden unterschieden in: Konsumgüter, Produktionsgüter, Dienstleistungen. Teilbereiche: Sortimentspolitik,<br />

6.3 116-<br />

126<br />

Marktpartner<br />

Produktpolitik, Verpackungsgestaltung, Markenpolitik, Zusatzleistungen<br />

Absatzmarktpartner (Absatzmittler = Zwischenhandel, Absatzhelfer = externe Beeinflusser, Produktverwender),<br />

Beschaffungsmarktpartner (Arbeitnehmer, Kapitalgeber, Lieferant), Nebengelagerte Marktpartner (Konkurrenz,<br />

überbetriebliche Institutionen)<br />

2.5.3 30,31<br />

Marktpotential Entspricht der effektiven Nachfrage und unterscheidet sich zur Marktkapazität durch die Kaufkraft der Nachfrager<br />

Marktgrössen<br />

4.3.1.3 58<br />

Marktsättigung Verhältnis zwischen angebotener Produkte und der Nachfrage. Kann auch >100% sein Marktgrössen 4.3.1.3 58<br />

Marktsegmente Potentielle homogene Abnehmergruppe, welche sich durch Bedarf, Kauf- , Konsumverhalten und Reaktionen<br />

unterscheiden. Kriterien: geographisch (Städtisch, Ländlich, Sprachreginon, Berg, Tal,..), demographisch (Alter,<br />

Geschlecht, Ausbildung,..), psychologisch (Einstellung, Werte, Lebensstil,..), verhalten (Kaufverhalten,<br />

Rituale,..)<br />

4.3.1.1 51-55<br />

Marktsegmentierung Aufteilung des Gesamtmarktes in homogene Zielgruppen 4.3.1.1 51<br />

Marktsystem Zusammenstellung und Darstellung der Zusammenhänge und Strukturen eines Marktes (Firma, Konkurrenz,<br />

Zwischenhandel, Beeinflusser, Produktverwender, Umweltfaktoren)<br />

2.5.4 33<br />

Marktvolumen 1. Summe aller abgesetzter Produkte, 2. Summer aller angebotenen Produkte 4.3.1.3 58<br />

Massnahmenmix Siehe <strong>Marketing</strong>mix 5.6 105<br />

Merchandising Umfasst die Bemühungen zur optimalen Warenpräsentation und –platzierung an der Verkaufsfront (POS) 6.5.2.3 153<br />

Me-Too-Strategie Bewusstes nachahmen der Verhalten eines Konkurrenten (normalerweise Marktleader) 5.3.2.2 97<br />

Nachfrageorientierte Preis richtet sich in erster Line nach dem potentiellen Verwender (Markt). Informationsbeschaffung mittels 6.4.2.1 134<br />

Preisbildung<br />

Marktforschung: Preisvorstellung der Nachfrager (Nutzerwartung), Kaufkraft, Preis- und Kaufbereitschaft.<br />

Nischenprodukt Bearbeitung einer Zelle der Marktsegmentmatrix (Bsp: Pilatus) 5.2.1 91<br />

Omnibusfragen Verschiedene Auftraggeber lassen verschiedene Fragen im gleichen Personenkreis durchführen (Primärmarktforschung)<br />

4.3.1.4 64<br />

Panel Mehrmalige Befragung einer bestimmten Gruppe von Personen in regelmässigen Zeitabständen (Primärmarktforschung)<br />

4.3.1.4 64<br />

Physische Distribution Unterteilung: Lagerwesen, Auftragsabwicklung, Transportwesen. Sicherstellen: richtige Leistung, Ort, Quali- 6.6 168,<br />

tät, Menge zu minimalen Kosten. Kostenminimierung (je nach Branche 10%-30% vom Umsatz). Maximie-<br />

173,<br />

rung der Lieferzuverlässigkeit.<br />

174<br />

Platzverkauf Der Kunde begibt sich zum Verkäufer, also zum Platz. 6.5.1.1 145<br />

POP Point of purchase. Ort der Lieferung der Produkte oder Leistungen - -<br />

Portfolioanalyse Positionierung ganzer Geschäftsfelder oder Sortimentsteile unter Berücksichtigung künftiger Entwicklungen. 6.3.2.2 121,<br />

Analyse nach Boston Consulting Group oder McKinsey<br />

122<br />

Portfolioanalyse nach Graph nach Y: Marktattraktivität, X: Wettbewerbsposition. Grösse der Kreise kann z.B. dem Umsatz entspre- 6.3.2.2 122<br />

McKinsey<br />

chen<br />

Portfolioanalyse nach<br />

Boston Consulting<br />

Group<br />

Graph nach Y: Marktwachstum, X: Marktanteil. Unterteilung nach: Babies, Stars, cash cows und poor dogs 6.3.2.2 122<br />

POS Point of sales. Ort des Verkaufs der Produkte oder Leistungen 6.5.2.3 153<br />

PR Massnahmen Geschriebenes (Fachartikel, Pressemitteilung, Leitbild, etc.), Veranstaltungen (Betriebsbesichtigung, Tagungen,<br />

Messen, etc.) Gesprochenes / Visuelles (Vorträge, Informationstafeln, etc.)<br />

6.5.4.3 163<br />

Preisabsprachen Anbieter vereinbaren stillschweigend oder ausdrücklich die Preise. Ist in der Regel verboten 6.4.6 140<br />

Preisänderung Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen. Festelegung aufgrund der Preiselastizität der Nachfrage 6.4.3 135-<br />

137<br />

Preisbindung Wenn über mehrere Handelstufen das vorschreiben einer Preisbandbreite (vertikale Preisbindung). Ziele:<br />

Schutz Markencharakter, Imageschutz, etc.<br />

6.4.7 141<br />

Preisdifferenzierung Ein Anbieter fordert für eine Leistung von verschiedenen Käufern einen anderen Preis. Dies klappt nur wenn: 6.4.4 138-<br />

Märkte unterschiedliches Nachfrageverhalten, verschiedene Preiselastizitäten, Käufer kann nicht zwischen<br />

den Märkten wechseln, klare Segmentierung möglich. Unterteilung nach Kriterien: Räumlich, Zeitlich, Personell,<br />

Menge, Absatzkanal, Verwendungszweck<br />

140<br />

Preiselastizität der e = Mengenänderung / Preisänderung e > 1 elastisch (flache Nachfragekurve), e = 1 indifferent (45°), 6.4.3 137<br />

Nachfrage<br />

e < 1 unelastisch (steile Kurve)<br />

Preisfestlegung Verhaltensweisen zur Auswahl: Nachfrageorientierte Preisbildung, Konkurrenzorientierte Preisbildung, Kos- 6.4.2 134,<br />

tenorientierte Preisbildung<br />

135<br />

Preisgestaltung (price) Massnahmen und Entscheidungen, die durch Preisfestsetzung das Erreichen bestimmter Ziele fördern sollen. 6.4 130-<br />

Können sich auf die Inhalte: Gesamtangebot, Teilbereiche, Einzelprodukte beziehen. Fragen nach: Preislage<br />

(obere, mittlere, untere), Preise für neue Produkte, Änderungen an bestehenden, Festlegung für Handelsstufen<br />

142<br />

Preispsychologie Für den Käufer als Preiswert erscheinen lassen durch: Abrunden der Preise (9.95), vermeintliche Rabatte,<br />

Lock- und Schlagerpreise (Sie sparen ...), Preismagie (222.-)<br />

6.4.5 140<br />

Produktinnovation Für Unternehmen ein Mittel um über Produkte in unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus zu verfügen. 6.3.3 123,<br />

Stellt das Überleben der Unternehmung sicher.<br />

124<br />

Produktkonzentration Bearbeitung einer Zeile der Marktsegmentmatrix (Bsp: CocaCola) 5.2.1 90<br />

Produktlebenszyklus Einführung (schwache Zunahme des Wachstum Werbung, Verkaufsförderung), Wachstumsphase (Höchste 6.3.2.1 119-<br />

Steigung, höherer Bekanntheitsgrad), Reifephase (Absolute Marktausdehnung, absinken der Umsatzwachstumsraten),<br />

Marktsättigung (versuch eines Relaunch), Degenerationsphase (ende des Zyklus)<br />

121<br />

Produktmarken Aspirin, Ovomaline, etc - -<br />

Produktpolitik Problemkreise: Produktinnovation, Produktmodifikation, Produktelimination, Produktpersistenz. Hilfsmittel:<br />

Produktlebenszyklus und Portfolioanalyse<br />

6.3.2 118<br />

Profilierungsstrategie Abhebung zur Konkurrenz durch Leistungen, welche als einzigartig angesehen werden: 1. wirklich bessere<br />

Leistung (USP: Uniqe Selling Proposition)<br />

2. psychologischer Vorteil (UAP: Unique Advertising Proposition)<br />

5.3.2.1 95<br />

Public Relation Langfristiges Bemühen der Unternehmung um Verständnis- und Vertauensaufbau in der Öffentlichkeit. Ziel- 6.5.4 160gruppen<br />

ist demnach das Umfeld der Unternehmung.<br />

164<br />

Pull-Strategie Marktbearbeitung vom Hersteller zum Endanwender 104<br />

Push-Pull Relation Push: Das Unternehmen bringt seine Absatzmittler dazu das Produkt dem Kunden schmackhaft zu machen<br />

Pull: Das Unternehmen bearbeitet den Endkunden direkt und bringt diesen dazu nach dem Produkt zu fra-<br />

5.5.3 104<br />

N:\NDS\<strong>Zusammenfassung</strong>en\<strong>Marketing</strong>.doc - 26.09.2002 - Version: 1.6 6(7)


<strong>Zusammenfassung</strong> <strong>Marketing</strong><br />

Begriff Erklärung<br />

gen.<br />

Relation: Verhältnis der Verwendung zwischen Push und Pull<br />

Kap. Seite<br />

Push-Strategie Marktbearbeitung vom Hersteller zum Absatzmittler 104<br />

Qualitative Ziele Betreffend Dimensionen wie Märkte, Leistungen, Image, Verhalten, Bekanntheit 5.5 99,<br />

101<br />

Quantitative Ziele Betreffend Dimensionen wie Umsatz, Absatz, Gewinn, Marktanteil 5.5 99,<br />

101<br />

Relaunch Durch Produktmodifikationen hervorgerufene Verlängerung des Lebenszyklus eines Produkts 6.3.2.1 120<br />

Segmentkonzentration<br />

Bearbeitung einer Spalte der Marktsegmentmatrix (Bsp: Migros) 5.2.1 90<br />

Situationsanalyse Bereitstellen der Entscheidungsgrundlagen Umweltanalyse (Chancen/Gefahren), Unternehmensanalyse(Stärken/Schwächen)<br />

SWOT<br />

4.2 47,48<br />

Sortimentsbreite Anzahl der verschiedenen Produktgruppen<br />

Sortimentsbreite Anzahl verschiedener Produktgruppen (VW Golf, VW Passat, etc.) 6.3.1 117<br />

Sortimentspolitik Gesamtes Absatzprogramm einer Unternehmung. Man betrachtet die Sortimentsbreite und die Sortimentstiefe<br />

6.3.1 117<br />

Sortimentstiefe Die Sortimentstiefe gibt an, wie viele verschiedenartige Ausführungen einer Produktsgruppe sich im Sortiment<br />

befinden. (1.8 TDI, 2.0i, 12 Farben, etc.)<br />

6.3.1 117<br />

Steady-Sellers Produkte, welche nie in die Degenerationsphase kommen (Bsp. Aspirin, Maggi, Aromat, etc.) 6.3.2.1 121<br />

Strategiefindung 1. Wie soll die Unternehmung grundsätzlich vorgehen (Kernstrategie), 2. Welche Märkte stehen im Zentrum<br />

(Markt- Marksegmentstrategie), 3. Wie soll sich die Unternehmung gegenüber der Konkurrenz verhalten<br />

(Konkurrenzstrategie), 4. Vorgehen für die Bearbeitung des Marktes (Maktbearbeitungstrategie)<br />

5.3 93<br />

Substitutionsprodukte Produkte, welche nicht in die gleiche Artikelgruppe gehören, aber gleiche Bedürfnisse befriedigen. Bsp:<br />

TV/Kino, Auto/Fahrrad.<br />

2.5.5 34<br />

Subvariablen des Ver- Instrumente für die Umsetzung der Verkaufsplanung: Kundenselektion, Produktselektion, Kontaktqualität, 6.5.1.2 148<br />

kaufs<br />

Kontaktquantität, Kontaktperiodizität, Grösse des Marktes (Feldgrösse)<br />

SWOT Strengths (Stärken) / Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) / Threats (Gefahren) 4.2 47<br />

Teilmärkte =Produkte, Dienstleistungen. Strukturierung des Marktes aus Sicht des Angebotes 4.3.1.2 55<br />

Time to market Zeit von der Suche nach Produktideen bis zur Markteinführung eines neuen Produkts 6.3.3 123<br />

UAP Unique Advertising Proposition<br />

Durch Kommunikation geschaffene oder verstärkte psychologische Eigenschaft eines Angebotes.<br />

5.3.2.1 96<br />

Umwelt der Unter- Beschaffungsmärkte (Arbeitnehmer, Lieferanten, Kapitalgeber), Absatzmärkte (Kunden), Peripheriemärkte 2.3.2 23<br />

nehmung<br />

(Staat, Konkurrenten).<br />

Umweltanalyse PEST (political, ecological, sozial, technological). Analyse der nicht direkt beeinflussbaren Umwelt. SWOT 4.3.5 71<br />

Unternehmensanalyse Analyse der eigenen Unternehmung (Leistungen, Prozesse, Kultur, etc). Stärken und Schwächen SWOT 4.3.6 72<br />

USP Unique Selling Proposition<br />

Eine im objektiven Sinne einzigartige Eigenschaft des Angebotes, die auch der Käufer aus seiner sicht als objektiven<br />

Vorteil beurteilt.<br />

5.3.2.1 96<br />

Verkauf Kommunikationsinstrumente um den Absatzpartner zum Kauf zu überreden (im Gefühl freier Entschliessung) 6.5.1 144-<br />

150<br />

Verkäufermarkt Nachfrage > Angebot. Alle Waren werden dem Verkäufer abgenommen und so bestimmt der Verkäufer den<br />

Preis.<br />

2.3 20<br />

Verkaufsförderung Verkaufsförderung soll den Absatz kurzfristig und unmittelbar stimulieren. Zielgruppen aus dem Maktsystem: 6.5.2 151-<br />

(sales promotion) eigene Verkaufsorgane, Absatzmittler, Absatzhelfer, Endanwender<br />

Push-Massnahmen: Beinflussung des Absatzmittlers.<br />

Pull-Massnahmen: Beeinflussung des Kunden<br />

153<br />

Verkaufskonzept Siehe Verkaufsplanung 6.5.1.2 146-<br />

150<br />

Verkaufsplanung Systematische Planung des Verkaufsprozesses (Verkaufskonzept). Umfasst: 1. Ausgangslage, 2. Verkaufsziele, 6.5.1.2 146-<br />

3. Verkaufsstrategie, 4. Subvariablen (Instrumente), 5. Kontrolle. Sekundäre Gestaltung der: Aublauforganisation,<br />

Aufbauorganisation, Verkaufspersonalplanung, Verkaufshilfen (Einrichtung, Material)<br />

150<br />

Verpackungsgestal- Funktionen einer Verpackung: Schutz des Produktes, Deklaration des Inhalts, Information des Konsumenten, 6.3.3.3 124<br />

tung<br />

etc. Rahmenbedingungen: Umweltschutz, Lagerhaltung, Reifezeit, Deklarationsvorschriften<br />

Vertikale Preisbindung<br />

Siehe Preisbindung 6.4.7 141<br />

Vertriebsanalyse Analyse des Vertriebskanals (Zwischenhandel). Absatzvolumen, Potential, Besonderheiten des M-Mix, Konkurrenzsituation.<br />

SWOT<br />

4.3.2 68<br />

Weinhold Das Untenehmen richtet sich nach dem Markt und den Kunden aus. Unternehmen Markt/Kunde. 2.4 24<br />

Werbeerfolgskontrol- Erfolgt durch die Methoden der Marktforschung und kann daher Sinnvollerweise auch vor der Steuerung 6.5.3.4 159,<br />

le<br />

erfolgen<br />

160<br />

Werbekonzept Beinhaltet folgende Punkte: Werbeziele, -objekt, -subjekt (Zielgruppe), -botschaft, -medien, -periode, -ort,<br />

-budget<br />

6.5.3.3 157f.<br />

Werbemittel Art der Werbung auf dem Werbeträger (Inserat, Plakat, etc.) 6.5.3.3 157<br />

Werbeplattform Siehe Werbekonzept 6.5.3.3 157f.<br />

Werbeträger ‚Mechanischer’ Träger der Werbebotschaft (Zeitung, Plakatwand, etc.) 6.5.3.3 157<br />

Werbewirkung AIDA Attention, Interest, Desire, Action 6.5.3.2 155f.<br />

Werbung Mittel bis Langfristige Massnahme, welche Zielpersonen zum Kauf veranlassen will. Durch zwangfreien Ein- 6.5.3 154satz<br />

spezieller Kommunikationsmittel. Ziele der Werbung: Bekanntmachung, Information, Stärkung des Vertrauens<br />

und Unterstützung der Absatzchancen der Produkte und Leistungen<br />

160<br />

Wettbewerbsstrategie Positionierung der Unternehmung im Markt und gegenüber der Konkurrenz durch: Profilierungsstrategie, 5.3.2 94,<br />

Aggressive Preisstrategie, Me-Too-Strategie<br />

95<br />

Zusatzleistungen Attraktivitätssteigerung durch ein Angebot an kostenpflichtigen Zusatzleistungen z.B.: Garantieverlängerung,<br />

Wartung, Hotline, etc.<br />

6.3.3.5 126<br />

N:\NDS\<strong>Zusammenfassung</strong>en\<strong>Marketing</strong>.doc - 26.09.2002 - Version: 1.6 7(7)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!