17.10.2012 Aufrufe

OKTOBER 2011 - Annaberg-Buchholz

OKTOBER 2011 - Annaberg-Buchholz

OKTOBER 2011 - Annaberg-Buchholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 09.<strong>2011</strong>/S. 5 Aus dem Stadtrat<br />

Technischer Ausschuss: Straßenbau, Baustand Festhalle<br />

Der komplexe Ausbau der August-Bebel-<br />

Straße im Ortsteil Cunersdorf soll genutzt<br />

werden, um Stichstraßen, die von dieser<br />

Straße abzweigen zu sanieren bzw. ordentlich<br />

zu befestigen. Einstimmig bekannten<br />

sich die Mitglieder des Technischen Ausschusses<br />

in ihrer September-Tagung dazu,<br />

dass die Stadt ein entsprechendes Nachtragsangebot<br />

der bauausführenden Firma<br />

beauftragt. Mit einem Kostenaufwand von<br />

rund 23.500 € sollen dabei auf einer Gesamtfläche<br />

von 1.400 m² Asphalt aufgezogen<br />

und diesbezügliche Nebenarbeiten ausgeführt<br />

werden. Mehrere Stadträte begrüßten<br />

die kostensparende Kombination der<br />

beiden Baumaßnahmen.<br />

� Der stellvertretende Fachbereichsleiter Bau,<br />

Bernhard Klotz, informierte über den<br />

Baustand an der Festhalle. Baumaßnahmen<br />

im Rahmen des Konjunkturpaketes II, wie<br />

u. a. Dachsanierung und Toilettenanbau<br />

seien abgeschlossen. Bei den Vorhaben, die<br />

über das EU-Förderprogramm Ziel 3 finan-<br />

ziert werden, befinde man sich innerhalb der<br />

festgelegten Kosten. Der zuständige Planer,<br />

Falk Martin, berichtete über aktuelle Arbeiten.<br />

An der Westseite werde die Holzverkleidung<br />

entfernt. In der Halle müsse der alte<br />

Fußboden bis auf die Bodenplatte entfernt<br />

werden, um im Anschluss eine Fußbodenheizung<br />

einbauen zu können. Wandverkleidungen<br />

und die alte Heizung seien ebenfalls<br />

abgebaut worden. Neu errichtet werde ein<br />

behindertengerechter Zugang zur Bühne<br />

Ausstellung „ Die Mauer"<br />

Vom 10. bis 21. Oktober wird im Rathaus<br />

die Ausstellung „ Die Mauer" gezeigt. Auf 20<br />

großformatigen Plakaten erzählt sie mit<br />

eindrücklichen, tief bewegenden Fotos die<br />

Geschichte der innerdeutschen Grenze und<br />

der Berliner Mauer. Diese werden teilweise<br />

nach Jahrzehnten erstmals wieder der<br />

Öffentlichkeit vorgestellt. Die Autoren befassen<br />

sich in Bild und Text mit dem DDR-<br />

Grenzregime und seinen Opfern sowie mit<br />

der Haltung der Westmächte zum Mauerbau.<br />

Thematisiert werden Fluchten und<br />

Fluchthelfer sowie der Alltag an der innerdeutschen<br />

Grenze mit ihren vielfältigen<br />

Sperranlagen. Außerdem geht die Ausstellung<br />

auf die friedliche Revolution im Herbst<br />

1989, die Überwindung der Teilung und die<br />

Mauerschützenprozesse ein. Geplant ist<br />

außerdem, im Foyer des Rathauses den<br />

Motor eines Luftfahrzeuges auszustellen,<br />

das zur Flucht benutzt werden sollte..<br />

sowie ein neuer Treppenaufgang zu den<br />

Probenräumen des Bergmusikkorps im<br />

zweiten Obergeschoss. Toiletten und Waschräume<br />

seien weitestgehend fertiggestellt.<br />

Am Kätplatz und an der Ernst-Roch-Straße<br />

werden neue Fluchtwege geschaffen. Ziel ist<br />

es, den Saal der Festhalle zum Deutschen<br />

Klöppelkongress vom 13. bis 15. April 2012<br />

nutzen zu können (Foto links).<br />

� Sachgebietsleiter Christian Uhlig reichte an<br />

die Stadträte eine Liste aus, worin über die<br />

Notwendigkeit von Deckensanierungen und<br />

grundhaftem Straßenbau im Stadtgebiet informiert<br />

wird. Noch genauere Daten werde<br />

man im Anschluss an die videotechnische<br />

Befahrung aller Straßen haben, die Ende<br />

September im Stadtgebiet durchgeführt wird.<br />

Deckensanierungen sind u.a. auf der Wilischund<br />

auf der Bärensteiner Straße geplant.<br />

Grundhafter Straßenausbau wird u. a. auf der<br />

Buchenstraße, der Jöhstädter Straße sowie<br />

am Dorfbach in Geyersdorf erwogen.<br />

� Auf der Waldstraße im Stadtteil <strong>Buchholz</strong><br />

machen sich beim Bau des Trinkwasserhochbehälters<br />

der ETW GmbH zusätzliche<br />

Bauleistungen von Versorgungsträgern notwendig.<br />

Ziel sei es, die Straße Ende Oktober<br />

<strong>2011</strong> wieder befahrbar zu machen, zumal es<br />

sich dabei um die Hauptzufahrt für die obere<br />

Stadt <strong>Buchholz</strong> im Winter handle, so Sachgebietsleiter<br />

Christian Uhlig.<br />

� Bürgermeister Thomas Proksch teilte mit,<br />

dass es am Busbahnhof durch schwierigen<br />

Baugrund zu Bauverzug gekommen sei.<br />

Gemeinsam mit der RVE als Auftraggeber<br />

ist deshalb festgelegt worden, dass seit dem<br />

12. September zweischichtig gearbeitet<br />

wird. Ziel ist es, den Busbahnhof vor dem<br />

Winter wieder in Betrieb nehmen zu können.<br />

� Ortsvorsteher Thomas Siegel informierte,<br />

dass in der Stadtverwaltung ein Antrag für<br />

den Bau eines NETTO-Marktes zwischen der<br />

<strong>Annaberg</strong>er Backwaren GmbH und dem Roten<br />

Gut eingereicht worden sei. Der Markt<br />

diene der Nahversorgung in Geyersdorf.<br />

Bürgerberatung zum MfS<br />

Am 19. Oktober <strong>2011</strong> sind Mitarbeiter des<br />

Bundesbeauftragten für die Unterlagen des<br />

Staatsicherheitsdienstes der DDR im Fraktionszimmer<br />

des <strong>Annaberg</strong>er Rathauses im<br />

2. Obergeschoss, Zimmer 2.27, für die<br />

Bürger zu sprechen. Im Zeitraum von 8.00<br />

bis 18.00 Uhr stehen sie für Fragen zur<br />

Verfügung. Die Mitarbeiter der Behörde<br />

erklären dabei u.a. die gesetzlich geregelten<br />

Zugangsrechte und Möglichkeiten der<br />

Einsichtnahme. Anträge auf Akteneinsicht<br />

können direkt vor Ort gestellt werden. Die<br />

Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses<br />

erspart dem Antragsteller dabei den<br />

Gang zum Einwohnermeldeamt. Aufgrund<br />

dessen, dass noch laufend Unterlagen er-<br />

schlossen werden, kann ein Wiederholungsantrag<br />

nach einigen Jahren zu neuen Ergebnissen<br />

führen. Betroffene haben außerdem<br />

die Gelegenheit, sich über Möglichkeiten<br />

der Rehabilitierung zu informieren.<br />

Stadtanzeiger<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Die weitere Entwicklung und die Struktur im<br />

Bereich Kultur, Marketing und Tourismus<br />

bildete ein wesentliches Thema der letzten<br />

Tagung des Verwaltungsausschusses.<br />

Stadträtin Grit Weiß bat dabei um Auskunft<br />

zum aktuellen Stand und zur weiteren Terminkette.<br />

Es gehe ihr vor allem um Inhalte<br />

und die Festlegung konkreter Aufgaben.<br />

Oberbürgermeisterin Barbara Klepsch teilte<br />

dazu mit, dass gegenwärtig die Stelle des<br />

Museumsleiters und der Museumspädagogin<br />

unbesetzt sind. Beide Stellen seien öffentlich<br />

ausgeschrieben worden. Bewerbungen liegen<br />

vor und wurden in den letzten Wochen<br />

gesichtet. Die Auswahl werde gemeinsam<br />

mit dem Stadtrat vorgenommen. Grundlegende<br />

Inhalte der Arbeit im Fachbereich<br />

Kultur, Marketing und Tourismus werden<br />

gegenwärtig in einer Arbeitsgruppe erörtert,<br />

der u. a. die Stadträte Frank Dahms und Rita<br />

Büttner sowie Vertreter weiterer gesellschaftlicher<br />

Gruppen angehören. Beschlossen<br />

wurde, dass der aktuelle Zwischenstand<br />

dieser Arbeit in einer gemeinsamen Tagung<br />

der beratenden Ausschüsse des Stadtrates<br />

im Oktober diesen Jahres vorgestellt wird.<br />

In diesen Ausschüssen solle auch die weitere<br />

Vorgehensweise und eine Zeitschiene festgelegt<br />

werden, so Stadtrat Steffen Simon.<br />

� Stadtrat Dieter Seidel berichtete von einem<br />

Gespräch mit einem Bürger auf dem Spielplatz<br />

Rathenaustraße. Ein Spielgerät sei gesperrt.<br />

Insgesamt sei er mit dem Zustand<br />

des Platzes nicht zufrieden. Bürgermeister<br />

Thomas Proksch teilte dazu mit, dass das<br />

Klettergerüst durch den TÜV gesperrt wurde.<br />

Derzeit gebe es Gespräche mit dem<br />

Landkreis-Gymnasium zur weiteren Nutzung<br />

des Spielplatzes. Außerdem ermittle die<br />

Stadt anhand der Meldedaten, für welche<br />

Altersgruppen es im Bereich konkreten Bedarf<br />

gibt. Fehlinvestitionen wolle man vermeiden.<br />

Stadtrat Thomas Siegel regte an,<br />

durch Reparaturen und Ersatzteile ständig<br />

die Werterhaltung der Spielplätze zu sichern.<br />

Rohrnetzspülung der ETW<br />

Im Zeitraum vom 9. bis 20. Oktober führt<br />

die ETW GmbH in den Stadtteilen <strong>Annaberg</strong><br />

und Kleinrückerswalde Spülungen im<br />

Trinkwassernetz durch. Außerdem werden<br />

Hydranten überprüft. Die Arbeiten werden<br />

jeweils nachts von 22.00 bis 6.00 Uhr vorgenommen.<br />

Dabei kann es zu kurzzeitigen<br />

Trübungen, Druckschwankungen und Versorgungsausfällen<br />

kommen. Bürger werden<br />

gebeten, nach der Spülperiode möglichst<br />

nah am Wasserzähler einen Hahn zu öffnen,<br />

um ggf. auftretende Verschmutzungen oder<br />

Luft aus dem Hauswassernetz zu entfernen.<br />

Außerdem sollte nach Möglichkeit nachts<br />

der Haupthahn geschlossen werden.<br />

Der freie Zugang zu Hydranten darf nicht<br />

verstellt werden. Eine Liste der betroffenen<br />

Straßen ist bei der ETW (Tel. 138-0 oder<br />

138-126) zu erfragen bzw. im <strong>Annaberg</strong>er<br />

Rathaus und im Internet unter<br />

www.annaberg-buchholz.de veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!