05.08.2013 Aufrufe

Analoge und digitale Signale

Analoge und digitale Signale

Analoge und digitale Signale

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHÜTZ<br />

Betriebsmittelkennzeichnung: K<br />

Schaltzeichen: a) Schützspule<br />

b) gesamter Schütz<br />

K<br />

Hauptkontakte<br />

A1<br />

A2<br />

von der Stromquelle<br />

1 3 5<br />

2 4 6<br />

zum Verbraucher<br />

A1<br />

Schützspule<br />

11 23 31 43<br />

A2 12 24 32 44<br />

Hilskontakte<br />

1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 Hauptkontakte<br />

11 - 12, 23 - 24, 31 - 32, 43 - 44 Hilfskontakte (belastet bis 5A)<br />

23 - 24, 43 - 44 Arbeitskontakte Schließer<br />

11 - 12, 31 - 32 Ruhekontakte Öffner<br />

Hilfskontakte sind mit zweistelligen Kontaktbezeichnungen festgelegt.<br />

Ordnungsziffern<br />

Schaltteile, welche dieselbe Funktion ausüben, unterscheidet man nach Ordnungsziffern,<br />

wie beispielsweise bei:<br />

Schließer: 13 - 14; 33 - 34<br />

Öffner: 21 - 22; 41 - 42<br />

Spule<br />

Spulenkontakt - Netz<br />

Spulenkontakt - Netz<br />

Die erste Ziffer (Zehnerstelle) gibt die Anschlussbezeichnung wieder.<br />

Die zweite Ziffer stellt die Funktion dar.<br />

Z.B.: beim Schließer stellen die Kontakte 3 - 4 die Arbeitskontakte <strong>und</strong> beim Öffner 1 - 2<br />

die Ruhekontakte dar.<br />

Dipl. Päd. SR Johann Krafczyk 2007/08<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!