06.08.2013 Aufrufe

Integral Enterprise - Avaya Support

Integral Enterprise - Avaya Support

Integral Enterprise - Avaya Support

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

System-Handbuch<br />

<strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong><br />

4.0-DE<br />

Issue 2.0<br />

Februar 2008


© 2008 <strong>Avaya</strong> Inc.<br />

Alle Rechte vorbehalten.<br />

Hinweis<br />

Obwohl angemessene Bemühungen unternommen wurden, um<br />

sicherzustellen, dass die Informationen in diesem Dokument zum Zeitpunkt der<br />

Drucklegung vollständig und akkurat waren, übernimmt <strong>Avaya</strong> Inc. keine<br />

Haftung für eventuelle Fehler. In zukünftigen Versionen können an den in<br />

diesem Dokument enthaltenen Informationen Änderungen und Korrekturen<br />

angebracht werden.<br />

Ausführliche <strong>Support</strong>-Informationen finden Sie in dem vollständigen<br />

Dokument <strong>Avaya</strong> <strong>Support</strong>-Hinweise für Softwaredokumentation mit der<br />

Dokumentnummer 03-600758.<br />

Sie finden dieses Dokument auf unserer Website unter<br />

http://www.avaya.com/support, indem Sie im Suchfeld nach der<br />

Dokumentnummer suchen.<br />

Haftungsausschluss für die Dokumentation<br />

<strong>Avaya</strong> Inc. übernimmt keine Haftung für Änderungen, Zusätze oder<br />

Löschungen an der ursprünglich veröffentlichten Version dieser<br />

Dokumentation, außer wenn diese von <strong>Avaya</strong> durchgeführt wurden. Der Kunde<br />

und/oder der Endbenutzer willigen ein, <strong>Avaya</strong> sowie die Vertreter, Bediensteten<br />

und Angestellten von <strong>Avaya</strong> gegenüber allen Klagen, Gerichtsverfahren,<br />

Forderungen und Urteilen, die aus Änderungen, Zusätzen oder Löschungen an<br />

dieser Dokumentation oder im Zusammenhang damit entstehen, in dem vom<br />

Kunden oder Endbenutzer vorgenommenen Umfang der Änderungen, Zusätze<br />

oder Löschungen zu entschädigen und schadenfrei zu halten.<br />

Haftungsausschluss für Links<br />

<strong>Avaya</strong> Inc. übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt oder die<br />

Zuverlässigkeit von durch Links verknüpften Websites und billigt nicht<br />

unbedingt die darin beschrieben oder angebotenen Produkte, Dienste oder<br />

Informationen. Es wird keine Garantie übernommen dafür, dass diese Links in<br />

jedem Fall funktionieren und dass die verknüpften Seiten immer verfügbar<br />

sind.<br />

Garantie<br />

<strong>Avaya</strong> Inc. übernimmt für dieses Produkt eine beschränkte Garantie. Die<br />

Bedingungen dieser beschränkten Garantie können Sie Ihrem Verkaufsvertrag<br />

entnehmen. In der folgenden Website finden Sie Informationen zur<br />

Standardgarantie von <strong>Avaya</strong> sowie zum <strong>Support</strong> für dieses Produkt, während<br />

es der Garantie unterliegt: http://www.avaya.com/support.<br />

Copyright<br />

Sofern nicht explizit anders angegeben, ist das Produkt durch Urheber- und<br />

andere Eigentumsrechte geschützt. Die unberechtigte Vervielfältigung,<br />

Übertragung oder Verwendung kann entsprechend dem anwendbaren Gesetz<br />

strafrechtlich als auch zivil verfolgt werden.<br />

<strong>Avaya</strong>-<strong>Support</strong><br />

<strong>Avaya</strong> stellt eine Hotline zur Verfügung, unter der Sie Probleme berichten oder<br />

Fragen zu Ihrem Produkt stellen können. Die <strong>Support</strong>-Hotline-Nummer in den<br />

Vereinigten Staaten lautet 1-800-242-2121. Weitere <strong>Support</strong>-Telefonnummern<br />

finden Sie auf der <strong>Avaya</strong>-Website: http://www.avaya.com/support.<br />

Kontakt in Deutschland und EMEA<br />

<strong>Avaya</strong> GmbH & Co. KG<br />

Kleyerstraße 94<br />

D-60326 Frankfurt am Main<br />

Mail:Infoservice@avaya.com<br />

Deutschland Telefon 0800-2661000 Telefax 0800-2661219<br />

EMEA Telefon +49 (69) 7505 2833 Telefax +49 (69) 7505 2841


Inhalt<br />

Media Gateway MG1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Raumbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Anlieferung und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Schutzerdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Verhalten im Servicefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Anschlüsse an V.24 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

EG-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Produktüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Bauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

MG1000 Grundsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Spannungsversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Ausbauvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Standgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

19"-Schrank / 19"-Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Weitere Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

Zuverlässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Verkehrsleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Single- und Twin-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Vorgehensweise bei der Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Baugruppenplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Allgemeines zu den Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Systemzugänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Stecken der Anschlußkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Zusammenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

ICS (Multi-Modul) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Rack und Zusammenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Dopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Allgemeines zu den Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

B3-Modul (Multi-Modul) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Baugruppenplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Allgemeines zu den Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

Zusammenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Dopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Inhalt<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 3


Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

19"-Schränke und Entwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Standgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Kabelführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

33HE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

42HE 500mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

42HE 730mm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

42HE-Zerlegbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Übersicht Komponenten (1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Übersicht Komponenten (2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Schrankauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Eigenkonvektion, Wärmeübergang durch Schrankoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Eigenkonvektion mit Austritt der erwärmten Innenluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Erzwungene Konvektion, direkter Wärmeaustausch mittels Lüfter . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Wärmeabfuhr durch Kühlgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Zwangsumwälzung durch Wärmetauscher (Luft/Luft) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Berechnungsformel der effektiven Schrankoberfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Ablaufdiagramm: Klimatisierung 19"-Schrank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Universelle Einbauhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Stromversorgungsgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

PS350 Adaption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

FPE in Schränken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

B3-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

Fusepanels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

FPE in B3-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

PSL Power Supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

PS280A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

PS350A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

ISPS (IMTU Supplementary Power Supply) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

Unterbrechungsfreie Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122<br />

On-Line USV-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124<br />

Line-Interactive USV-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130<br />

Zusatzkomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

Erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132<br />

M/S-Konzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134<br />

Erdungsmassnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135<br />

Erdungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138<br />

Anforderungen und Erläuterungen zu den Entscheidungsdiagrammen . . . . . . . . . . 138<br />

Erläuterungen zu den Begriffen SELV, TNV1, TNV2 und TNV3 . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

Anlage 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

Anlage 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140<br />

Anlage 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

Anlage 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Anlage 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Anlage 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143<br />

4 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Stromaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144<br />

Dopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Single-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145<br />

Dopplung PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Dopplung CF* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

Dopplung *CB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Twin-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148<br />

Dopplung PS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Dopplung CF* (innerhalb eines Moduls) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149<br />

Dopplung *CB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

Multi-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

gekoppelte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152<br />

MLB (Module Link Board) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

ISMx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

ICF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

IVZ auf den *CB-Boards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155<br />

IVZ auf separaten *CB-Boards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

Dopplung der PS im B3-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

Dopplung komplett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162<br />

Blockschaltbild MG1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

Steuerung, Zentrale Funktionen und Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166<br />

ACB/ACB1 Advanced Computer Board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

ASM3 Ansage Modul 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

CBI1A3 CBus Interface 1 Adapter Version 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

CF22 Central Functions 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

CFIML Central Functions Inter Module Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185<br />

CL2ME Clock 2 Modul Extended . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187<br />

DSPF Digital Signal Processing Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

EOCPF Electrical Optical Converter Plastic Fibre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

EOCSM/MM Electrical Optical Converter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

HSCB High Speed Computer Board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

ICF IMTU Central Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200<br />

ISMx Switching Matrix x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

MLB Module Link Board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208<br />

MLBIML Module Link Board Inter Modul Link . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211<br />

R1RC - Verbindung von MG1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

V24I/NI Insulated / Non-Insulated . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

V24M-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218<br />

Anschlusstechnik und Signalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

ACB/ACB1 Advanced Computer Board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

AEV24B Adapter Ethernet V24 B-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

ASCxx Analog Subscriber Circuit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

AV24B Adater V24 B-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />

CA Cable Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

CA1B Cable Adapter 1 für B-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241<br />

CA2B Cable Adapter 2 für B-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

Inhalt<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 5


CA3B Cable Adapter 3 für B-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242<br />

CA3B/T Cable Adapter 3 für B-Module TAREF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244<br />

CA4B Cable Adapter 4 für B-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

CA6B Cable Adapter 6 für B-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

CAIB Cable Adapter I für B-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

CF22 Central Functions 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248<br />

CF2E Central Functions 2E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256<br />

EDU Error Display Unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264<br />

EES0B Emergency Extension Switch S0 B-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266<br />

EESS0 Emergency Extension Switch S0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270<br />

EESxB Emergency Extension Switch B Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276<br />

ESBx External Signaling B-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278<br />

HSCB High Speed Computer Board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283<br />

ICF IMTU Central Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288<br />

OFA2B/OFAS Optical Fibre Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

TER Termination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

Analoge Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295<br />

ABSM Analog Subscriber Submodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296<br />

ABSM1 Analog Subscriber Submodule 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

ACSM Alternating Current Signaling Sub Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301<br />

ADM Analog Digital Mixboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

ALSM Activ Loop Sub Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309<br />

ALSMF Activ Loop Sub Modul Frankreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

ASC21 Analog Subscriber Circuit 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

ATA Analog Trunk Interface A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325<br />

ATA2 Analog Trunk Interface A2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329<br />

ATB Analog Trunk Interface B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332<br />

ATC Analog Trunk Interface C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335<br />

ATLC Analog TIE Line Circuit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338<br />

PLSM Passive Loop Sub Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351<br />

SIGA Signaling Unit A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353<br />

SIGB Signaling Unit B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354<br />

SIGC Signaling Unit C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355<br />

SIGD Signaling Unit D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356<br />

SIGE Signaling Unit E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357<br />

SIGF Signaling Unit F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358<br />

SIGG Signaling Unit G . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359<br />

SIGH Signaling Unit H . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360<br />

SSBA Signaling Sub Board A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361<br />

SSBB Signalling Sub Board B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362<br />

SSBC Signaling Sub Board C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363<br />

SSBD Signaling Sub Board D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364<br />

SSSM Simplex Signaling Sub Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365<br />

SUPA Supplement A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366<br />

SUPB Supplement B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367<br />

SUTC Signaling Unit Trunk C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368<br />

SUTD Signaling Unit Trunk D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375<br />

Digitale Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377<br />

ADM Analog Digital Mixboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377<br />

CAS Channel Associated Signaling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382<br />

CL2ME Clock 2 Modul Extended . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387<br />

6 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


DECT22 ICU for DECT-Applications 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388<br />

DS03 Digital Linecard S0 Variant 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397<br />

DT22 Digital Linecard T2 Variant 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400<br />

DUP03 Digital Subscriber UP0 HW-Variant 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404<br />

DUPN Digital Subscriber UPN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407<br />

EEADM Emergency Extension Analog Digital Mixboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411<br />

EES0B Emergency Extension Switch S0 B-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412<br />

EESS0 Emergency Extension Switch S0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415<br />

EMAC Extendet Multi Access Circuit Board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422<br />

IPN Intelligent Private Network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423<br />

MAC Multi Access Circuit Board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425<br />

MULI Multi Line . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438<br />

OFA2B/OFAS Optical Fibre Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442<br />

STSM S0/T0-Submodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444<br />

UIP Universal Interface Platform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446<br />

UKSM UK0-Submodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450<br />

UPSM UPN-Submodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451<br />

IP-Telefonie-Gateways . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452<br />

VOIP Voice over IP Board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453<br />

abgekündigte Baugruppen und Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456<br />

ALSMH Activ Loop Sub Modul Hong Kong . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456<br />

ASC2 Analog Subscriber Circuit 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457<br />

ASCxx Analog Subscriber Circuit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461<br />

BVT2 Basis Leiterplatte Voice Transmitting Modul 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466<br />

CARUB Cable Adapter Russia für B-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471<br />

CF2E Central Functions 2E . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471<br />

CL2M Clock 2 Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479<br />

DCON Digital Protocol Converter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480<br />

DDID Direct Dialing Inward Circuit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494<br />

DECT21 ICU for DECT-Applications 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497<br />

DS02 Digital Linecard S0 Variant 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501<br />

DT0 Digital Linecard T0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504<br />

DT21 Digital Linecard T2 Variant 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507<br />

HAMUX Home Agent Multiplexer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511<br />

IMUX Integrated Multiplexer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523<br />

JPAT JISCOS Public Analog Trunk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539<br />

V24M-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542<br />

Media Gateway MG100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543<br />

Wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543<br />

Raumbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544<br />

Verhalten im Servicefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545<br />

Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545<br />

Vergleich MG1000 / MG100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546<br />

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549<br />

MG100-Rack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551<br />

Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554<br />

Frontseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555<br />

Gehäuse öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556<br />

Tischgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558<br />

In Schrank einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558<br />

Inhalt<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 7


An der Wand befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559<br />

Im Raum aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561<br />

Baugruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563<br />

ACBO Advanced Computer Board Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564<br />

ATA Analog Trunk Interface A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569<br />

CAS Channel Associated Signaling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573<br />

DECT22 ICU for DECT-Applications 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580<br />

DSPF Digital Signal Processing Function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589<br />

DT22 Digital Linecard T2 Variant 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593<br />

IPN Intelligent Private Network . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598<br />

MBO Motherboard Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 601<br />

SBAO System Board Adapter Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609<br />

VOIP Voice over IP Board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 610<br />

Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615<br />

PSO Power Supply Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615<br />

PE oder FPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617<br />

Modulansicht im ISM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621<br />

Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621<br />

Leitungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622<br />

Rangierkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622<br />

Anschlüsse des MG100 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627<br />

abgekündigte Baugruppen und Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631<br />

DECT21 ICU for DECT-Applications 21 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631<br />

DT21 Digital Linecard T2 Variant 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 635<br />

HSCBO High Speed Computer Board Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 641<br />

BS-Konfidaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644<br />

Pakete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644<br />

GCU-Konfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644<br />

Paket S1 für Single-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645<br />

Paket S2 für Twin-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645<br />

Paket I1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646<br />

Paket I2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647<br />

Paket I3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648<br />

Paket I4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649<br />

Schnittstellen Konfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 651<br />

Single-Modul S1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652<br />

Twin-Modul S2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653<br />

Multi-Modul I1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654<br />

Multi-Modul I1 (Fortsetzung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655<br />

Multi-Modul I2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656<br />

Multi-Modul I2 (Fortsetzung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 657<br />

Multi-Modul I3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658<br />

Multi-Modul I3 (Fortsetzung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659<br />

Multi-Modul I4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660<br />

Multi-Modul I4 (Fortsetzung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 661<br />

Leitungsnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663<br />

Anschlüsse aus CSI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663<br />

Hauptverteiler oder Network Termination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663<br />

Service Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679<br />

8 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Leitungslängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681<br />

Konfigurationsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683<br />

Kontaktbelegung der Modular-Steckverbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684<br />

LWL-Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685<br />

Hinweise zu DECT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686<br />

Inter-Module-Hand-Over . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686<br />

Einsatz im Multi-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686<br />

Einsatz im Twin-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688<br />

Nicht erlaubte Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689<br />

Anschaltung des externen Taktnormals an die <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> . . . . . . . . . . . . . . 690<br />

Speisung der DECT-Net Basisstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691<br />

Geeignete Kabeltypen zum Anschluss von DECT RBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692<br />

Aufbau der Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693<br />

Hinweise zu VoIP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695<br />

Vermittlungsapparate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696<br />

Meß- und Prüfmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697<br />

BA Board Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 697<br />

SP1 Spy Probe 1 (SP1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698<br />

V24IA V24 Interface Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699<br />

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701<br />

letzte Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 708<br />

Inhalt<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 9


10 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


<strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong><br />

<strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong><br />

<strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> ist eine intelligente Kommunikationslösung, die speziell die Bedürfnisse im Mittelstand<br />

und bei großen Unternehmen berücksichtigt.<br />

Das System besteht im wesentlichen aus Media Gateways (MG100 und MG1000), die durch die Bestückung<br />

mit unterschiedlichen Baugruppen (Medienmodule) an die jeweiligen Kundenanforderungen angepasst<br />

werden können.<br />

Das Produkt ist in 19"-Technik ausgeführt und passt sich somit optimal in eine bestehende IT-Umgebung<br />

ein. Darüber hinaus sind eigens entwickelte Standgehäuse verfügbar, um das System auch ausserhalb<br />

von 19"-Umgebungen zu platzieren.<br />

Dieses System-Handbuch enthält Informationen für Vertriebsmitarbeiter, Servicetechniker und Monteure<br />

für die Akquisition, den Aufbau, die Instandsetzung, Wartung und Erweiterung der <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong>.<br />

Die in diesem Handbuch mit "x" gekennzeichneten Abkürzungen der Baugruppen oder Module, gelten für<br />

Baugruppen- oder Modulvarianten.<br />

Für die einzelnen Applikationen existiert jeweils ein separates Handbuch.<br />

Stand: Februar 2008<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 11


Media Gateway MG1000<br />

Das Media Gateway MG1000 ist das Grundgerüst für die Kommunikationslösung <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong>. Es<br />

enthält acht Steckplätze für unterschiedliche Anschlussorgan-Baugruppen (Medienmodule) und zwei<br />

Steckplätzen für die Steuerungsbaugruppen (Media Server). Zusätzlich sind Steckplätze für die Stromversorgung<br />

vorgesehen.<br />

Es kann über unterschiedliche Anschaltungen mit weiteren MG1000 flexibel erweitert werden, so dass<br />

auch hochkomplexe Vernetzungsszenarien realisierbar sind.<br />

Durch den modularen Aufbau ergibt sich ein Einsatzbereich für Systeme bis ca. 50.000 Nutzer.<br />

12 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Wichtige Hinweise<br />

Gefahrenhinweise<br />

Wichtige Hinweise<br />

Der elektrische Anschluß an die Netzspannung darf erst nach Fertigstellung und Überprüfung aller Verkabelungen<br />

erfolgen!<br />

Eingriffe und Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Fachmann vorgenommen werden!<br />

Das Media Gateway MG1000 muß an vorschriftsmäßig installierte Schukosteckdosen angeschlossen werden!<br />

Die an den Stromversorgungsgeräten eingestellte Spannung muß mit der Netzspannung übereinstimmen!<br />

Die mitgelieferten Netzanschlußkabel müssen verwendet werden!<br />

Für den Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen nur mitgelieferte geschirmte Kabel verwenden.<br />

Jedes Modul ist an den Potentialausgleich anzuschließen!<br />

Starke elektromagnetische Felder in der Nähe des Media Gateways MG1000 sind zu vermeiden!<br />

Auf das Media Gateway MG1000 dürfen keine Stöße, Erschütterungen oder Schwingungen (Vibrationen)<br />

einwirken!<br />

Bei Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind ESD-Maßnahmen einzuhalten.<br />

Freie Steckplätze sind aus EMV-Gründen mit Blindabdeckungen abzudecken.<br />

Vor dem Ziehen der Stromversorgungsgeräte sind diese von der Netzspannung zu trennen!<br />

Ziehen sie, vor der Inbetriebnahme, die Schutzbügel auf der Frontseite der Stromversorgungsgeräte über<br />

die Stecker.<br />

Nach der Inbetriebnahme ist das Media Gateway MG1000 zu schließen (Abdeckhauben und Rückwände<br />

je nach Aufbau und Modul)!<br />

Bei der Montage, Inbetriebnahme und während des Betriebes sind folgende Vorschriften oder Richtlinien<br />

zu beachten:<br />

• DIN VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen<br />

• DIN VDE 0105 Betrieb von Starkstromanlagen<br />

• DIN VDE 0132 Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen<br />

• DIN VDE 0298 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen<br />

• DIN VDE 0800 Fernmeldetechnik<br />

• DIN VDE 0891 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen<br />

• DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen<br />

• DIN 5035 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht<br />

• VDI 2054 Raumlufttechnische Anlagen für Datenverarbeitungsräume<br />

In Sonder- oder Einzelfällen können zusätzliche Vorschriften oder Richtlinien gelten.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 13


Raumbeschaffenheit<br />

Um einen störungsfreien Betrieb der <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> sicherzustellen, müssen sie folgende Hinweise<br />

zum Standort berücksichtigen:<br />

• Der Raum muß trocken und belüftungsfähig sein.<br />

• Gewicht bei Vollausbau siehe Technische Daten.<br />

• Der Fußbodenbelag sollte antistatisches Verhalten aufweisen. Er soll pflegeleicht und abriebfest sein.<br />

• Bei Einbau in Nischen u.ä. ist auf ausreichende Belüftung zu achten. Das Media Gateway MG1000<br />

darf keiner Wärmeeinwirkung (z.B. Heizkörper) ausgesetzt werden.<br />

• Bei gedoppelten PSL Power Supply sind die Netzanschlüsse über getrennte Stromkreise (Phase und<br />

Sicherung) herzustellen.<br />

• Zusätzliche Schukosteckdosen für Servicezwecke müssen vorhanden sein.<br />

Klimatische Bedingungen für Betrieb, Lagerung und Transport siehe Technische Daten.<br />

Anlieferung und Transport<br />

Transportieren sie das Media Gateway MG1000 nur in der Originalverpackung.<br />

Prüfen sie anhand des Lieferscheins und der beigefügten Installationsunterlagen die Vollständigkeit des<br />

Systems.<br />

Schutzerdung<br />

Der Zugang zu Schrank oder Standgehäuse muss von hinten und von vorne gewährleistet<br />

sein.<br />

Alle Module müssen in der Regel über einen separat geführten Schutzleiter geerdet werden. Eine Erdung<br />

nur über den Schutzleiter des Netzanschlußkabels genügt nicht.<br />

Der Schutzleiter muß eine grün-gelbe Isolierung und einen Mindestquerschnitt von 2,5mm 2 haben, wenn<br />

ein mechanischer Schutz vorhanden ist, ansonsten 4mm2 . Nähere Angaben siehe Kapitel Erdungskonzept<br />

[ → 138 ].<br />

Fertige Lösungen finden Sie in den Kapiteln 19"-Schrank [ → 104 ], Standgehäuse [ → 106 ] und Gehäuse/<br />

Schranklösungen [ → 108 ].<br />

Folgendes ist generell zu beachten:<br />

• Nur im Standgehäuse mit einem Rack wird der verriegelbare Erdungsstecker mit Kabel<br />

(49.9804.5750) eingesetzt.<br />

• Die FPE Leister im Schrank werden in grüngelb mit min. 2,5 mm 2 ausgeführt. Der PA Leiter ausserhalb<br />

ist geschützt und in min 6 mm 2 ausgeführt.<br />

14 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Wichtige Hinweise<br />

• Für den Festanschluss des Schrankes werden zwei Kabel festgelegt:<br />

• 49.9906.7592 5m mit CEE-Stecker blau<br />

• 49.9906.7593 10m mit CEE-Stecker blau<br />

• Sind weitere Geräte installiert, so ist zuprüfen, ob der Ableitstrom 3,5 mA übersteigt. Ist dies der Fall,<br />

so sind auch diese Geräte fest mit der PA-Schiene zu verbinden.<br />

• Bei einem Ableitstrom >3,5 mA ist vor Anschluss an den Versorgungsstromkreis unbedingt Erdverbindung<br />

herzustellen!<br />

• Es sind die Ableitströme von USV Anlagen zu berücksichtigen. Bei Strömen > 3,5 mA ist die USV mit<br />

einem FPE Festanschluss zu versehen.<br />

• Wird ein Schrank von einer extern USV Anlage versorgt, so ist für die Verbindung das Kabel<br />

49.9906.8660 (3x1,5 mm 2 mit Schukostecker und Aderendhülsen) festgelegt.<br />

• Bei redundanter Stromversorgung ist darauf zu achten, dass die Stromversorgungen von verschiedenen<br />

Versorgungskreisen gespeist werden. (Schrank mit zwei Steckdosenleisten)<br />

• Bei Einbau des Media Gateways MG1000 in Fremdschränke ohne vorhandene PA-Schiene, muss<br />

dafür gesorgt werden, dass der FPE des Racks an den PA-Leiter über eine nachträglich zu montierende<br />

PA-Schiene oder direkt mit dem PA-Leiter verbunden wird.<br />

• Werden Schränke auf Rollen angeschlossen, so ist dies generell mit bewegbarem Anschlusskabel<br />

(Litze) durchzuführen.<br />

• Wird das Computerboard mit V24-Schnittstelle eingesetzt, so ist vorzugsweise die isolierte Schnittstelle<br />

V24I (28.7640.3242) oder ähnliches einzusetzen.<br />

In den Kapiteln FPE in Schränken [ → 103 ] und FPE in B3-Modul [ → 117 ] finden sie eine Beschreibung<br />

für die Anbringung des Erdungsleiters.<br />

Verhalten im Servicefall<br />

Im Servicefall wurde die Helpdesk durch:<br />

• den Kunden,<br />

• den Monteur/Service-Techniker,<br />

• Fernstörsignalisierung,<br />

• TNS (Nacht)<br />

angerufen.<br />

Mit Hilfe der Ferndiagnose hat die Helpdesk den Fehler in den überwiegenden Fällen bereits lokalisiert. In<br />

diesem Fall brauchen sie ggf. nur die defekte Baugruppe auszutauschen. Nicht in allen Fällen kann der<br />

Fehler durch Ferndiagnose lokalisiert werden.<br />

Sie müssen dann:<br />

• die vorliegenden Informationen verdichten,<br />

• Fehlerausgaben/Fehleranzeigen interpretieren,<br />

• mit dem Service-PC den Fehler lokalisieren,<br />

• mit Hilfe der Helpdesk die Diagnose durchführen.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 15


Anschlüsse an V.24 Schnittstellen<br />

Um eine Zerstörung der V.24 Schnittstellen-Treiber- und Empfängerbausteine durch Anschalten<br />

von Geräten zu verhindern, ist es zwingend erforderlich, Kabel mit beidseitig aufgelegtem<br />

Schirm zu verwenden (z.B. 27.5630.0561, .0562, .0564, .0565 oder ähnliche).<br />

EG-Konformitätserklärung<br />

Wir, <strong>Avaya</strong> GmbH & Co. KG erklären, dass die Produktline <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> den grundlegenden Anforderungen<br />

und anderen relevanten Bestimmungen gemäß der EG-Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen<br />

und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität übereinstimmen.<br />

Die EG-Konformitätserklärung liegt dem Produkt bei und kann auch angefordert werden unter den Internetadressen:<br />

http://www.avaya.de/gcm/emea/de/includedcontent/termsofuse.htm<br />

oder http://www.avaya.de/gcm/emea/de/includedcontent/conformity.htm<br />

oder Sie verwenden in unserem Internet die Suche mit dem Stichwort "Konformität".<br />

16 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Produktüberblick<br />

Produktüberblick<br />

Die <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> ist ein Produkt in 19"-Technik, das sich mit dieser Aufbautechnik der datentechnischen<br />

Umgebung anpasst. Es besteht aus Einheitsracks, die beliebig kaskadierbar sind. Damit können<br />

beliebige Portzahlen aufgebaut werden - von weniger als 30 bis über 32.000 in einer Multi-Modul-Konfiguration.<br />

In Verbindung mit der Applikations-Integration des ICC entsteht ein hochflexibles Produkt, das jeden Kunden<br />

zufrieden stellen wird. Eine große Palette von Möglichkeiten wird angeboten, um alle Aspekte der<br />

modernen Kommunikation zu nutzen. Dazu gehören z.B. Voice over IP, Anrufidentifizierung, Least Cost<br />

Routing und vieles mehr.<br />

Regelmäßige Wartungsarbeiten sind nicht erforderlich. Der Monteur benötigt keine systemspezifischen<br />

Werkzeuge. Für den Produktspezialisten stehen Sonderwerkzeuge zur Verfügung.<br />

Bauweise<br />

Die <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> besteht aus (in 19"-Technik aufgebauten) Einheitsracks vom Typ Media Gateway<br />

MG1000. Diese lassen sich sowohl in handelsübliche 19"-Schränke als auch in 19"-Rahmen einbauen.<br />

Darüber hinaus können die MG1000 in speziellen, kostengünstigen Standgehäusen platziert werden<br />

(siehe Kapitel Standgehäuse).<br />

Bis zu vier Media Gateways MG1000 können zu einem Single-Modul zusammengebaut werden, über<br />

8-adrige Kupferkabel der Klasse CAT6 mit einer Länge von bis zu 30m. Dies hat zur Folge, dass die<br />

MG1000 flexibel aufgestellt werden können, z.B. aufgeteilt in mehrere 19"-Schranke. Im Folgenden werden<br />

die HW-Komponenten näher erläutert.<br />

MG1000 Grundsystem<br />

Ein MG1000 enthält acht Steckplätze für AO-Baugruppen (ICUs) und zwei Steckplätze für die Steuerungs-Baugruppen<br />

(HSCB/ACB, CF2E/CF22). Zusätzlich sind weitere Steckplätze (rechts und links<br />

außen) für die Stromversorgung vorgesehen.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 17


Schnitt-Zeichnung MG1000<br />

<strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong>, Media Gateway MG1000 zum Einbau in 19"-Schrank oder in Standgehäuse (max. 256<br />

Ports), Ansicht von vorne.<br />

1. linkes Seitenteil<br />

2. Oberteil<br />

3. Backplane<br />

4. Lüfter (Im MG1000 mit ACB/HSCB und CF22/CF2E muss ein Lüfter eingebaut sein)<br />

5. rechtes Seitenteil<br />

6. Baugruppenträger für acht AO-Baugruppen<br />

18 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Produktüberblick<br />

<strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong>, Media Gateway MG1000 zum Einbau in 19"-Schrank oder in Standgehäuse (max. 256<br />

Ports), Ansicht von hinten.<br />

1. rechtes Seitenteil<br />

2. Anschlussbaugruppen auf der Backplane<br />

3. Oberteil<br />

4. Baugruppenträger<br />

5. linkes Seitenteil<br />

6. Backplane<br />

7. Hinteres Abdeckteil<br />

8. Befestigungskamm<br />

9. Lüfter (Im MG1000 mit ACB/HSCB und CF22/CF2E muss ein Lüfter eingebaut sein)<br />

Abmessungen: 485x400(9HE)x418 (BxHxT)<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 19


Module<br />

Bei der <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> wird ein Modul aus bis zu vier einzelnen Einheitsracks zusammengesetzt. So<br />

kann ein Singlemodul zunächst mit einem Rack aufgebaut werden und später durch Hinzufügen von<br />

Erweiterungsracks einfach erweitert werden. Ein Modul der <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> besteht aus maximal vier<br />

Racks.<br />

Bis zu drei Erweiterungsracks können über die Verbindungsbaugruppe "R1 Rack Connector" R1RC an<br />

das Basisrack angeschlossen werden.<br />

Je nach Anzahl der eingesetzten Racks werden die Konfigurationen C1 bis C4 genannt.<br />

• C1 : bestehend aus einem Rack<br />

• C2 : bestehend aus 2 Racks<br />

• C3 : bestehend aus 3 Racks<br />

• C4 : bestehend aus 4 Racks<br />

Die Steuerungsbaugruppen werden nur im Basisrack eingesetzt. Die Erweiterungsracks (2. bis 4.<br />

Rack) werden über 8 adrige Kupferkabel sternförmig mit dem Basisrack verbunden und benötigen keine<br />

gesonderte Steuerung. Die Steckplätze für HSCB/ACB und CF2E/CF22 werden ab dem zweiten Rack<br />

nicht benutzt und mit Blenden abgedeckt.<br />

Mehrere Module (C1 bis C4) können zu einer Twin- oder Multigroup-Anlage zusammengebaut werden.<br />

Hierfür können verschieden große Module (C1 bis C4) in gemischter Form verwendet werden, oder auch<br />

ein Verbund aus Media Gateways MG1000 und Vorgängeranlagen I33 und I55 aufgebaut werden.<br />

Single-Modul<br />

Ein Single-Modul kann aus bis zu 4 Racks bestehen und ermöglicht somit eine maximale Portzahl von<br />

1.024 mit nur einer Steuerung. Diese Portzahl wird dadurch erreicht, dass jedem Teilnehmer ein B-Kanal<br />

für die Sprachübertragung und ein D-Kanal zur Signalisierung zur Verfügung gestellt wird. Je nach Anzahl<br />

der Teilnehmer mit 2B+D Konfiguration wird die erreichbare maximale Portzahl geringer. Im Extremfall,<br />

wenn jedem Anschluss 2B+D zur Verfügung gestellt wird, reduziert sich die maximale Portzahl auf 512.<br />

Verbunden werden die Erweiterungsracks über 8 adrige Kupferkabel der Klasse CAT6 Länge bis zu 30m,<br />

über die alle Informationen (Takte, CBus, Highways...) übertragen werden. Sie stellen sich wie ein separates<br />

Modul ohne Steuerung dar und können sowohl gestapelt als auch sternförmig angeordnet werden.<br />

Das Single-Modul tabellarisch<br />

Module: Ein Modul besteht aus 1-4 Racks (R1, R2, R3, R4). Die CF22/CF2E wird nur im R1<br />

Rack auf Steckplatz 10 gesteckt. Die Baugruppe ACB/HSCB wird nur im R1 Rack<br />

gewöhlich auf Steckplatz 9 gesteckt (Ausnahme bei Dopplung CF22/CF2E).<br />

Module Typ: Für die verschiedenen Modultypen wurden folgende Namen festgelegt:<br />

C1: Modul mit einem Rack<br />

C2: Modul mit 2 Racks<br />

C3: Modul mit 3 Racks<br />

C4: Modul mit 4 Racks<br />

Die Racks in den Modulen werden durchnummeriert: Das Grundrack heißt R1 darauf folgt R2 bis R4<br />

20 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Twin-Modul<br />

Das Single-Modul tabellarisch<br />

Produktüberblick<br />

Rack Nummer: Für die Racks R1-R4 wurden folgende Steckplätze und CBI-Adressen festgelegt:<br />

R1: slot 1-10 / CBI-address 06 - 0F + 40<br />

R2: slot 11-18 / CBI-address 10 - 19 + 41<br />

R3: slot 19-26 / CBI-address 46 - 4F + 42<br />

R4: slot 29-36 / CBI-address 50 - 59 + 43<br />

Backplane: Die gleiche Backplane wird bei allen Racks R1-R4 eingesetzt. Die Bus-Abschlusswiderstände<br />

sind auf der Backplane integriert. Es sind keine zusätzlichen Sub-Baugruppen<br />

notwendig.<br />

Power supply: Im Rack ist es möglich 2 Stromversorgungen zu stecken. 1.Stromversorgung wird auf<br />

dem rechten Stromversorgungs- Steckplatz gesteckt. Die 2.Stromversorgung kann<br />

zur Redundanz und zur Leistungserhöhung auf dem linken Stromversorgungs-Steckplatz<br />

eingesetzt werden.<br />

Alternativ kann auf der linken Rackseite ein PS350A einbaut werden. Hierfür steht<br />

der Bausatz PS350 Adaption zur Verfügung.<br />

Teilnehmer • 960 digitale/analoge Teilnehmer (Annahme: mindestens zwei Baugruppen je<br />

Begrenzung: Modul sind nicht für Teilnehmer vorgesehen)<br />

• 640 analoge Teilnehmer (Begrenzungen durch verfügbare DSP-Resourcen)<br />

• 864 Teilnehmer mit Stimulus-Terminals (Begrenzung durch verfügbare Verarbeitungskapazität<br />

auf dem Computerboard)<br />

Twin-Modul-Konfigurationen bestehen aus zwei miteinander gekoppelten Single-Modulen. Diese werden<br />

durch LWL-Kabel direkt mit der Baugruppe CF2E/CF22 über die Subbaugruppen EOCSM oder EOCMM<br />

oder EOCPF verbunden. Die einzelnen Module können ganz nach Wunsch zusammen- und aufgestellt<br />

werden. Mit einer Twin-Modul-Konfiguration kann eine maximale Portzahl von 2.048 erreicht werden (pro<br />

Teilnehmer 1B+D).<br />

Die LWL-Verbindung zwischen zwei Modulen kann eine Kabellänge bis 15 Kilometern haben. Es können<br />

auch größere Entfernungen realisiert werden. In diesem Fall können die Module z.B. über QSIG vernetzt<br />

werden. Anschaltungen dieser Art werden sehr oft bei Corporate Networks<br />

real<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 21


Multi-Modul<br />

1. LWL<br />

2. 8-adriges Kupferkabel der Klasse CAT6 bis zu 30m länge<br />

Zur Realisierung größerer Anlangen werden Multi-Module gebildet. Zum Zusammenführen der einezelnen<br />

Module wird ein Multi-Modul verwendet. Dies kann bis zu 16 Modulen ein Interconnectionserver ICS sein.<br />

Wird eine Verbindung von mehr als 16 Modulen benötigt so können bis zu 32 Single-Module, (bis zu 128<br />

Racks bei ausschließlicher Verwendung von C4-Modulen) mit einem B3-Modul zu einem System verbunden<br />

werden. Mit einem solchen System werden 32.768 Ports realisiert.<br />

Die Verbindung zu dem Multi-Modul wird auch hier auf Seite der Anlagenmodule über die Baugruppe<br />

CF2E/CF22 mit den Subbaugruppen EOCSM, EOCMM oder EOCPF und über ein Glasfaserkabel hergestellt.<br />

Durch Glasfaserverbindungen können die einzelnen Module auch über größere Strecken voneinander entfernt<br />

aufgestellt werden (bis zu 15 Km: größere Entfernungen über QSIG). So können z.B. einzelne<br />

Module oder Modulsysteme über das Betriebsgelände verteilt werden. Dies ist sowohl über mehrere Etagen<br />

in einem Gebäude, als auch über verschiedene Gebäude möglich.<br />

22 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


1. LWL<br />

2. 8-adriges Kupferkabel der Klasse CAT6 bis zu 30m länge<br />

Spannungsversorgung<br />

Produktüberblick<br />

Das Media Gateway MG1000 bezieht seine Spannung von einem eigens dafür entwickelten Netzgerät,<br />

dem PSL Power Supply [ → 118 ].<br />

Damit die Stromversorgung optional gedoppelt werden kann, sind zwei Steckplätze vorgesehen. Die Netzgeräte<br />

können sowohl für einen redundanten Betrieb als auch zur Verdopplung der Leistung herangezogen<br />

werden. Beim Redundanzbetrieb übernimmt das zweite Netzgerät die Funktion, wenn das erste<br />

ausfällt. Wenn aus technischen Gründen (mehr als 5 DECT-Baugruppen in einem Rack!) eine Leistungserhöhung<br />

notwendig sein sollte, so kann das durch Stecken eines zweiten Netzgerätes in den linken Steckplatz<br />

erreicht werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 23


Beachten Sie dabei, dass in so einem Anwendungsfall kein Redundanzbetrieb möglich ist!<br />

Alternativ können Sie auf der linken Rackseite ein PS350A einbauen. Hierfür steht Ihnen der Bausatz<br />

PS350 Adaption [ → 93 ] zur Verfügung.<br />

Konfigurationen<br />

Mit dem Media Gateway MG1000 werden Single-Modul-, Twin-Modul- oder Multi-Modul-Konfigurationen<br />

realisiert, wie mit den Communication Servern <strong>Integral</strong> 33 oder <strong>Integral</strong> 55. Es bietet hohe Flexibilität und<br />

ermöglicht sowohl Anlagen mit wenigen Ports als auch Anlagen mit bis zu 32.000 Ports.<br />

Zur Anlagenerweiterung ist kein Austausch von Modulen notwendig! Es kann einfach ein neues Erweiterungsrack<br />

angeschlossen werden. Wenn der Kunde noch ein I33- oder I55-System besitzt, kann er diese<br />

mit neuen MG1000-Racks erweitern und so alte und neue Anlage mischen.<br />

Media Gateways MG1000 können gemeinsam mit I33- und I55-Systeme in einem Anlagenverbund betrieben<br />

werden.<br />

Ausbauvarianten<br />

Steckplatzbelegung R1-Rack<br />

1. AO-Baugruppen<br />

2. Steuerungsbaugruppen<br />

3. PSL Power Supply (obligatorisch)<br />

4. PSL Power Supply (optional)<br />

Ein einziges Media Gateway MG1000 stellt bereits ein voll funktionsfähiges System dar. Das MG1000<br />

kann in einen handelsüblichen 19"-Schrank, bzw. in ein Standgehäuse eingebaut werden.<br />

Ein MG1000 besteht aus 8 Steckplätzen für AO-Baugruppen (ICUs) und 2 Steckplätzen für die Steuerungs-Baugruppen<br />

(ACB/HSCB, CF22/CF2E). Folgende Ausbauvarianten ergeben sich daraus:<br />

• Ein einzelnes Media Gateway MG1000.<br />

• Ein einzelnes Media Gateway MG1000 in einem 19"-Standgehäuse.<br />

• Ein einzelnes oder mehrere MG1000 zur Montage in einen, beim Kunden vorhandenen, 19"-Schrank<br />

oder 19"-Rahmen.<br />

• Ein einzelnes oder mehrere MG1000 in einem bereitgestellten 19"-Schrank oder 19"-Rahmen.<br />

24 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Produktüberblick<br />

• Bis zu vier MG1000 (Standgehäuse, in 19"-Schränken, in 19"-Rahmen oder beliebige Kombinationen<br />

davon) können über flexible Kabel im Umkreis von 30 m beliebig verteilt als ein Modul aufgestellt werden.<br />

Standgehäuse<br />

Bei dieser Aufbauvariante kann ein MG1000 in das spezielle<br />

Standgehäuse eingebaut werden.<br />

Durch besondere konstruktive Massnahmen wurde erreicht, dass<br />

für weitere Komponenten wie 19"-Server oder USV-Anlagen 2 HE<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Diese Standgehäuse haben die Abmessungen 550mm x 550mm<br />

x 11 HE und stehen auf vier arretierbaren Rollen. Maximal zwei<br />

Standgehäuse können aufeinander gestapelt werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 25


19"-Schrank / 19"-Rahmen<br />

Technische Daten<br />

Die Media Gateways MG1000 werden in handelsübliche 19"-Schränke<br />

oder -Rahmen eingebaut. In einen 19"-Schrank mit 33 HE, der auf einer<br />

Transportpalette durch eine Normtür senkrecht transportiert werden kann,<br />

können maximal drei Racks eingebaut werden (ein Rack misst 9 HE).<br />

Vorraussetzung hierfür ist, dass die erforderliche Entlüftung bzw. Klimatisierung<br />

des Schrankes gewährleistet ist.<br />

Beim Einbau von zusätzlichen Komponenten (Datentechnik, Server, USV)<br />

müssen die klimatischen Bedingungen für jeden Einzelfall nach den in<br />

Kapitel Technische Daten [ → 26 ] beschriebenen Richtlinien geprüft werden!<br />

Des weiteren können einzelne oder mehrere Racks in 19"-Montagerahmen<br />

montiert werden. Diese Rahmen können einerseits wie die 19"-Schränke<br />

neu geliefert werden, andererseits können die Racks auch in bereits beim<br />

Kunden vorhandene Rahmen eingebaut werden.<br />

Anschlußmöglichkeiten, Schnittstellen<br />

Netzschnittstellen T0 T2 Administration Netzmanagement S0 V.24<br />

Teilnehmerschnittstellen a/b U PN U S0 U PD U K0<br />

maximale Teilnehmerzahl analog/<br />

Modul<br />

digital/<br />

Modul<br />

stimulus/<br />

Modul<br />

gesamt/<br />

Modul<br />

IP-Clients/<br />

Anlage<br />

DECT-Teil<br />

n./ Anlage<br />

640 960 840 960 5000 2000<br />

26 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Produktüberblick<br />

Module C1 C2 C3 C4<br />

Anschlussmöglichkeiten in Ports: 1B+D pro Port 256 512 768 1024<br />

Anschlussmöglichkeiten in Ports: 2B+D pro Port 128 256 384 512<br />

AO BG (max.) 8 16 24 32<br />

Steuerungs BG 2 2 2 2<br />

Stromversorgung 1-2 2-4 3-6 4-8<br />

Rack<br />

Abmessungen BxHxT 485x400(9HE)x418<br />

Gewicht leer 16,6 kg<br />

Gewicht bestückt mit einem PSL Power Supply alle BG Plätze belegt 22,9kg<br />

Gewichte im einzelnen Weitere Gewichte [ → 28 ]<br />

Telefone/Terminals<br />

Farbe<br />

Media Gateway MG1000 RAL 7024<br />

Netzanschluß<br />

Netzspannung 230V ± 10%<br />

Netzfrequenz 50 Hz -6% +26%<br />

Stromkreisabsicherung Sicherungsautomat 16A Typ C träge<br />

Weitere Angaben<br />

Schalldruckpegel<br />

in 1m Abstand nach EN ISO 3744


Umgebungsbedingungen/ Klimatisierung<br />

Weitere Gewichte<br />

Weitere Gewichte<br />

DIN ETS Temperaturbereich Relative Luftfeuchtigkeit<br />

Lagerung: 300 019 Kl.1.1 -5°C bis +45°C<br />

Transport: 300 019 Kl.2.2 -25°C bis +70°C<br />

Betrieb: 300 019 Kl.3.2 -5°C bis +45°C 5 bis 95%<br />

Klimatisierung Beim Einbau von bis zu 2 Racks ist eine passive Belüftung (z.B. Zuluftöffnungen in<br />

Sockel oder Tür) ausreichend. Bei mehr als 2 Racks sowie dem Einbau von weiteren<br />

aktiven Komponenten wird eine aktive Belüftung notwendig.<br />

zwei Module R1RG 0,278 kg<br />

Bausatz Lüfter 0,338 kg<br />

PSL Power Supply 3,600 kg<br />

Standard-Kabel 16x2, Länge: 5 m 0,800 kg<br />

Netzanschlusskabel, Länge: 3 m 0,240 kg<br />

Das Gewicht eines Racks wurde mit folgender Bestückung ermittelt<br />

Rack ohne Kabel mit:<br />

einem Lüfter<br />

einer Baugruppe HSCB incl. einem Calluna disk drive<br />

einer Baugruppe CF2E<br />

einer Baugruppe DT21 oder DT22<br />

einer Baugruppe DUPN<br />

einer Baugruppe ASCEU<br />

einer Baugruppe ADM mit einer Subbaugruppe ABSM und einer Subbaugruppe STSM<br />

zwei Baugruppen ASC2<br />

zwei Baugruppen ATA mit je vier Subbaugruppen SIGA<br />

acht Kabel Adaptern CA1B<br />

einer Baugruppe AV24B<br />

einer Baugruppe ESB<br />

sowie<br />

einer Powersupply PSL 55<br />

22,920 kg<br />

28 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Zuverlässigkeit<br />

Produktüberblick<br />

Zuverlässigkeitswerte (MTBF, Verfügbarkeit, Ausfallzeit pro Jahr) für das Media Gateway MG1000 in verschiedenen<br />

Systemgrößen werden betrachtet.<br />

Es wird der Totalausfall des Systems betrachtet. Ein Totalausfall bedeutet, daß keine Funktion des<br />

Gesamtsystems mehr genutzt werden kann. Dies entspricht einem Ausfall aller Teilnehmer.<br />

Bei allen angegebenen Werten wurden die Stromversorgungsgeräte mit berücksichtigt. Der Ausfall des<br />

Stromversorgungsgerätes ist jedoch seltener als der Ausfall der Versorgungsspannung durch das Elektrizitätswerk.<br />

Wird keine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) eingesetzt, so führt dies in beiden Fällen<br />

zum Totalausfall des Systems. Dies ist bei der Verwendung der Werte zu beachten.<br />

Sollen in Ausschreibungen die Zuverlässigkeitswerte des Systems ohne Stromversorgungsgeräte angegeben<br />

werden, so können die Tabellen für das System mit gedoppelter SV verwendet werden.<br />

Zuverlässigkeit MG1000<br />

Single- Module-<br />

Konfiguration<br />

Twin-Module-<br />

Konfiguration<br />

Multi-Module-<br />

Konfiguration<br />

MTBF (Jahre) Verfügbarkeit (%) Ausfallzeit p.a.<br />

nicht redundant 34 99,9993 3,5 min<br />

Stromversorgung redundant<br />

59 99,9996 2 min<br />

Stromversorgung und Zentrale<br />

Funktionen redundant<br />

147 99,9998


Verkehrsleistung<br />

Der Begriff Verkehrsleistung untergliedert sich in die dynamische und die statische Verkehrsleistung.<br />

Die dynamische Verkehrsleistung ist die, die vom System bereitgestellt wird. Sie wird angegeben durch die<br />

Einheit BHCA, d.h. Busy Hour Call Attempts und bezeichnet die Anzahl der verarbeitbaren Vermittlungsversuche<br />

pro Hauptverkehrsstunde. Für ACD-Systeme wird die Einheit BHCC verwendet, d.h. Busy Hour<br />

Call Connected oder Anzahl der in der Hauptverkehrsstunde durchgeschalteten Anrufe, die zumindest ein<br />

Wartefeld mit Ansage erreichen.<br />

Die statische Verkehrsleistung beschreibt die Leistungsfähigkeit des Koppelnetzes. Sie wird in der Einheit<br />

Erlang (Erl) angegeben.<br />

Grundlage für die Dimensionierung von Telefonanlagen ist die FTZ-Richtlinie 12TR3. Diese gibt für digitale<br />

Teilnehmer (2B+D) einen Verkehrswert von 0,3 Erlang an (siehe BAPT-Vorschriften für Verkehrswerte).<br />

Für das Media Gateway MG1000 gelten folgende Werte:<br />

Verkehrsleistung bis E070V08:<br />

Single-Modul 8000 BHCA<br />

Twin-Modul 16000 BHCA<br />

Verkehrsleistung mit IEE2:<br />

Dynamisch<br />

Multi-Modul 24000-350000 BHCA nach Konfiguration<br />

Statisch<br />

Single-Modul Blockierungsfrei (1 Erlang/B-Kanal)<br />

Twin-Modul Blockierungsfrei (1 Erlang/B-Kanal)<br />

Multi-Modul 0,88 Erlang mit ausschließlich digitalen Anschlüssen und einem Anteil von 50%<br />

modulinternem und 50% modulübergreifendem Verkehr<br />

Dynamisch<br />

Single-Modul 20000 BHCA<br />

Twin-Modul 40000 BHCA<br />

Multi-Modul 60000 - 750000 BHCA nach Konfiguration<br />

Statisch<br />

Single-Modul Blockierungsfrei (1 Erlang/B-Kanal)<br />

Twin-Modul Blockierungsfrei (1 Erlang/B-Kanal)<br />

Multi-Modul 0,88 Erlang mit ausschließlich digitalen Anschlüssen und einem Anteil von 50%<br />

modulinternem und 50% modulübergreifendem Verkehr<br />

30 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Module<br />

Module<br />

Ein Modul ist eine vollständige Einheit, die voll funktionsfäig ist. Das kleinste Modul ist ein Media Gateway<br />

MG1000. In der folgenden Tabelle sehen sie eine grobe Übersicht über die möglichen Module:<br />

Single- und Twin-Modul<br />

Ein Modul kann aus bis zu vier Racks bestehen.<br />

Aus verschiedenen Gründen ist von folgender Begrenzung der Teilnehmerzahlen pro Modul auszugehen:<br />

• 960 digitale/analoge Teilnehmer (Annahme: mindestens zwei Baugruppen je Modul sind nicht für Teilnehmer<br />

vorgesehen)<br />

• 640 analoge Teilnehmer (Begrenzungen durch verfügbare DSP-Resourcen)<br />

• 864 Teilnehmer mit Stimulus-Terminals (Begrenzung durch verfügbare Verarbeitungskapazität auf<br />

dem Computerboard HSCB)<br />

Die angegebenen Begrenzungen werden erst durch den Einsatz der neuen Ratio-Baugruppen (doppelte<br />

Portzahl) wirksam.<br />

Twin-Modul-Konfigurationen bestehen aus zwei miteinander gekoppelten Single-Modulen.<br />

Vorgehensweise bei der Aufstellung<br />

Die Racks sind je nach Kofiguration in Standgehäuse oder 19"-Schränke eingebaut bzw. müssen in diese<br />

eingebaut werden.<br />

Baugruppenplätze<br />

Modul-Übersicht<br />

Modul Beschreibung MG1000<br />

max.<br />

Single-Modul besteht aus 1 bis zu 4 MG1000<br />

Verbindung: 8-adriges Kupferkabel CAT6 Länge


Die Bleche müssen beim Eindrücken parallel zur Vorderseite gehalten werden, da sonst<br />

Gefahr besteht, dass kein Kontakt zum Gehäuse entsteht.<br />

In der links stehenden Ansicht sehen Sie ein<br />

C4 Modul mit den Baugruppenplätzen, den<br />

entsprechenden Slot Numbers in dezimaler<br />

Schreibweise und die CBI Adressen in hexadezimaler<br />

Schreibweise.<br />

Die Adressen und Slot Numbers kleinerer<br />

Module sind identisch, weitere Erweiterungsmodule<br />

bitte einfach aus der Betrachtung wegdenken<br />

(z.B. für C2 nur R1 und R2 beachten).<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Steckplätze mit den CBI Adressen 19; 4F;<br />

59 (Steckplätze 20, 28 und 38) sind nicht für<br />

den Einsatz eines ACB/HSCB geeignet, da<br />

das Power Fail Signal auf diesen Plätzen fehlt.<br />

32 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Allgemeines zu den Baugruppen<br />

Nachfolgend sind die im Modul verwendeten Baugruppen aufgelistet.<br />

Baugruppen für Anschlußtechnik und Signalisierung<br />

AEV24B Adapter Ethernet V24 B-Modul<br />

AV24B Adapter V24 B-Module<br />

ESBx External Signalling B-Module<br />

CAxB Cable Adapter<br />

OFA2B Optical Fibre Adapter 2 B-Module<br />

OFAS Optical Fibre Adapter Single mode<br />

CARUB Cable Adapter Russia B-Module<br />

EESxB Emergency Extension Switch x B-Module<br />

Baugruppen für Steuerung, Zentrale Funktionen und Transport<br />

ACB Advanced Computer Board<br />

HSCB High Speed Computer Board<br />

DSPF Digital Signal Processing Function<br />

CF22 Central Function 22 (Anwendung in allen Ausbauten)<br />

CF2E Central Function 2E (Anwendung in allen Ausbauten)<br />

R1RC R1 Rack Connector<br />

Baugruppen für analoge Schnittstellen<br />

ASCxx Analog Subscriber Circuit<br />

ATLC Analog Tie Line Circuit<br />

ATxx Analog Trunk Interface<br />

DDID Direct Dialling Inward Circuit<br />

JPAT JISCOS Public Analog Trunk<br />

ADM Analog/Digitale Mischbaugruppe<br />

Baugruppen für digitale Schnittstellen<br />

DUP03 Digital Linecard UPN<br />

DUPN Digital Linecard UPN<br />

DT0 Digital Linecard TIE/T0<br />

DT21 Digital Linecard TIE/T2 (S2M)<br />

DT22 Digital Linecard TIE/T2 (S2M)<br />

DS02 Digital Linecard S0<br />

DECT21 Digital Enhanced Cordless Telecommunication Var.2 Version1<br />

DECT22 Digital Enhanced Cordless Telecommunication Var.2 Version2<br />

Module<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 33


CAS Channel Associated Signalling<br />

IPN Intelligency Private Network<br />

IMUX Integrated Multiplexer<br />

DCON Digital Protokol Converter<br />

MAC Multi Accsess Circuit Board<br />

HAMUX Home Agent Multiplexer<br />

BVT2 (Bestandteil eines PC’s, Home Agent)<br />

MULI Multi Line<br />

UIP Universal Interface Plattform<br />

ADM Analog/Digitale Mischbaugruppe<br />

Baugruppen für IP-Telefonie<br />

IPGW Internet Protocol Gateway<br />

VOIP Voice over IP Board<br />

Baugruppen für Stromversorgung<br />

PSL Power Supply im R1-R4 Rack Power Supply Low 55<br />

PS350A im R1-R4 Rack (optional) Power Supply 350A<br />

Systemzugänge<br />

Die vorhandenen und bekannten Service-Programme sind über folgende Wege erreichbar:<br />

• Über V.24 mit angeschlossenem Terminal/PC im MML-Dialog.<br />

• Über den Vermittlungsplatz im MML-Dialog.<br />

• Über den S0-Zugang via Protokoll-Stack.<br />

Die Anschlüsse V.24 und S 0 sind am Service Panel abzugreifen.<br />

Diese Kommunikationsebene setzt einen PC mit entsprechender Software voraus, entspricht aber nur<br />

einem konventionellen MML-Dialog (Transparent-Mode).<br />

Filetransfer<br />

Filetransfer PC HGS (Hintergrundspeicher)<br />

Verkehrsmessung<br />

Die Aktivierung der VEME ist über alle vorgenannten Medien möglich, die Ausgabe jedoch erfolgt via Filehandling-System<br />

an den V.24-Schnittstellen.<br />

Zentrale Gesprächsdatenerfassung (ZGDE)<br />

Die ZGDE gibt ihre Daten generell über das Filehandling-System an die V.24-Schnittstellen ab.<br />

34 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Lockruf<br />

Module<br />

Es besteht die Möglichkeit, eine automatische Verbindung zu einem PC oder einem Servicezentrum aufzubauen.<br />

Stecken der Anschlußkabel<br />

Die Verbindung des Media Gateways MG1000 mit dem HVT oder NT erfolgt über mitgelieferte Anschlußkabel.<br />

Die Anschlüsse für diese Kabel befinden sich auf den Adapterbaugruppen (Cable Adapter), die von<br />

der Rückseite der Racks zugänglich sind.<br />

Beispiel 19"-Schrank<br />

Öffnen Sie den 19"-Schrank.<br />

Beschriften Sie die Kabel an beiden Enden (Server und HVT) mit beiliegenden Etiketten.<br />

Legen Sie die Anschlußkabel erst am Hauptverteiler und danach in der TKAnl auf.<br />

Führen Sie die Enden der AO-Anschlußkabel in die Konsole und dann in die Module. Die Kabelführungen<br />

sind dargestellt.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 35


Schrankrückseite mit Verkabelung<br />

Stecken Sie je nach Ausbau die Champstecker der Anschlußkabel auf die Steckerbuchsen der Adapterbaugruppen.<br />

Die Adapterbaugruppen sind über Winkelschienen arretiert.<br />

Befestigen Sie die Anschlußkabel an den vorgesehenen Befestigungskämmen in den Racks mit Kabelbindern.<br />

Decken Sie den Bereich mit der CA-Abdeckung ab.<br />

36 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Rack im Standgehäuse, Rückseite mit CA-Abdeckung<br />

Module<br />

Jedes Anschlußorgan einer AO-Baugruppe ist ausgangsseitig mit einem Überspannungsschutz bis 4kV<br />

versehen. Achten Sie darauf, daß Sie gezogene Baugruppen in denselben Steckplatz zurückstecken<br />

(unterschiedliche Bestückung der AO-Baugruppen mit Subbaugruppen).<br />

Zusammenschaltung<br />

Beim Einbau in 19"-Schranke können maximal vier Racks zu einem Modul zusammengeschaltet werden.<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit, über Lichtwellenleiter-Kabel maximal zwei solcher Module direkt mit<br />

einander zu koppeln<br />

• vier Racks (ein Modul) und vier Racks (zweites Modul).<br />

Voraussetzung dafür ist, dass die Gruppen mit den Baugruppen CF22/CF2E bestückt sind. Zusätzlich<br />

muß die Baugruppe mit der Sub-LP EOCSM/MM/PF ergänzt werden.<br />

Sollen drei oder mehr solcher Gruppen eine TK-Anlage bilden, so müssen diese über ein Multi-Modul B3<br />

oder ICS zusammengeschaltet werden.<br />

Dieses erfolgt über LWL an der Baugruppe MLB des Multi-Moduls. Auch hier müssen die Gruppen mit den<br />

Baugruppen CF22/CF2E bestückt sein.<br />

Ein R1-Rack kann auch als Teil eines Netzes eingesetzt werden. Die Kopplung erfolgt über S2M auf einer<br />

der Baugruppen DT21 oder DT22 bzw. über S 0 auf den Baugruppen DT0 oder ADM.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 37


Einschalten<br />

Single-Modul<br />

Prüfen Sie den festen Sitz der Stromversorgungsgeräte und Stromversorgungskabel.<br />

Decken Sie alle freien Steckplätze mit Slotabdeckungen ab.<br />

Stecken Sie alle notwendigen Abdeckhauben über die Frontleisten der Baugruppen ACB oder HSCB und<br />

CF22 oder CF2E.<br />

R1-Rack im Standgehäuse<br />

1. Slotabdeckung<br />

2. Abdeckhauben für ACB oder HSCB und CF22 oder CF2E<br />

3. Schutzbügel für das Netzanschlusskabel<br />

Ziehen Sie auf der Frontseite der Stromversorgungsgeräte die Schutzbügel über die Stecker der Netzanschlusskabel.<br />

Stecken Sie den (die) Schukostecker des (der) Netzanschlusskabel des (der) Racks in die vorgesehene<br />

Schukosteckdosen.<br />

38 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Einschalten mit Baugruppe ACB<br />

Das Modul ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen (Ladedauer kleiner/gleich 15min).<br />

Module<br />

Leuchten die dargestellten grünen Leuchtdioden L1 bis L2 der Baugruppe Advanced Computer Board<br />

ACB, so ist das Modul betriebsbereit.<br />

Einschalten mit Baugruppe HSCB<br />

Das Modul ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen (Ladedauer kleiner/gleich 10min).<br />

Sind die dargestellten gelben Leuchtdioden L7 bis L10 der Baugruppe High Speed Computer Bord HSCB<br />

aus, so ist das Modul betriebsbereit.<br />

Twin-Modul<br />

Prüfen Sie ob im Media Gateway MG1000 nur eine ESU aktiv geschaltet ist (DIL-Schalter auf CF22/<br />

CF2E).<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 39


Einschalten mit Baugruppe ACB<br />

Wird nachgereicht!<br />

Einschalten mit Baugruppe HSCB<br />

Im Twin-Betrieb muß der Schalter S3 der Baugruppe HSCB ohne HGS in die rechte Stellung gelegt werden.<br />

Schalten Sie die beiden Module des Servers ein.<br />

Die in den Modulen angezeigten Ladephasen (Leuchtdioden der Baugruppen HSCB) können sich zu<br />

bestimmten Zeitpunkten voneinander unterscheiden.<br />

Nach dem Einschalten der beiden Module durchlaufen sie zunächst die Ladephasen 15 bis 6.<br />

Ab diesem Zeitpunkt verbleibt die Baugruppe HSCB ohne HGS auf der Ladephase 6 und die Baugruppe<br />

HSCB mit gestecktem HGS durchläuft die weiteren Ladephasen 5 und 4 (Zugriff auf HGS).<br />

Danach durchläuft die Baugruppe HSCB ohne HGS die Ladephasen 5 und 4.<br />

Anschließend durchlaufen beide Baugruppen HSCB die Ladephasen 3 bis 0.<br />

Ladephasen HSCB<br />

Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen<br />

15 1 1 1 1 Start Reset-Phase<br />

14 1 1 1 0 Test Flash-PROM<br />

13 1 1 0 1 Test QUICC<br />

12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)<br />

11 1 0 1 1 Test CBus-Interface<br />

10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)<br />

9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM<br />

8 1 0 0 0 Ausgabe des Hardware-Abbildes<br />

7 0 1 1 1 Ende Reset-Phase<br />

6 0 1 1 0 Urladephase/Urladerbereitmeldung<br />

5 0 1 0 1 Ladeprogramm STIN geladen und gestartet<br />

4 0 1 0 0 Betriebssystem ist geladen und gestartet (Restart)<br />

3 0 0 1 1 Anwenderprogramme (wurden versendet) sind geladen<br />

2 0 0 1 0 Start des Kundendatenladens der Anwenderprogramme<br />

1 0 0 0 1 Alle KD geladen. Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e)<br />

0 0 0 0 0 Modul(e) in Betrieb<br />

1 = LED an<br />

0 = LED aus<br />

40 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Störungsbeseitigung<br />

Stromversorgung<br />

Störung Maßnahme<br />

gelbe Leuchtdiode auf dem Netzspeisegerät<br />

PS350A leuchtet nicht<br />

grüne Leuchtdiode auf dem Netzspeisegerät<br />

leuchtet nicht<br />

Allgemeines<br />

Störung Maßnahme<br />

mit ACB<br />

Ladeprozedur bei erstmaliger Inbe- Wird nachgereicht!<br />

triebnahme fehlgeschlagen<br />

mit HSCB<br />

Ladeprozedur bei erstmaliger Inbetriebnahme<br />

fehlgeschlagen<br />

(Single-Modul)<br />

Ladeprozedur bei erstmaliger Inbetriebnahme<br />

fehlgeschlagen<br />

(Twin-Modul)<br />

Weitere Vorgehensweise<br />

mit ACB: Wird nachgereicht!<br />

mit HSCB : Beobachten Sie zunächst die Anzeigen der Baugruppe HSCB mit gestecktem HGS.<br />

Beobachten Sie danach die Anzeigen der Baugruppe HSCB ohne HGS (Twin-Modul).<br />

Notieren Sie die Zustände der Leuchtdioden aller Baugruppen.<br />

Informieren Sie Ihre Service-Leitstelle.<br />

Module<br />

Kontrollieren Sie die Netzspannung.<br />

Ist die Netzspannung vorhanden, tauschen Sie das Netzgerät.<br />

Kontrollieren Sie die Netzspannung.<br />

Kontrollieren Sie die Batteriespannung (nur bei PS350A). Batterieschalterfunktion<br />

auf PS350A beachten!<br />

Prüfen Sie zuerst, ob Sie die Störung durch Ziehen der Baugruppe(n)<br />

beseitigen.<br />

Wenn ja, tauschen Sie diese gegen neue Baugruppe(n).<br />

Wenn nein, tauschen Sie das Netzgerät.<br />

Kleiner Reset (Restart)<br />

Schalter S2 (Baugruppe HSCB) in linker Position, Schalter S1<br />

(Baugruppe HSCB) in linke und wieder zurück in Mittelstellung<br />

Großer Reset<br />

Schalter S2 in rechte Position, Schalter S1 in linke und wieder<br />

zurück in Mittelstellung, nach Ladeende (Ladephase 0) Schalter<br />

S2 in linke Position<br />

Kontrollieren Sie im Modul mit der Baugruppe HSCB ohne HGS,<br />

ob die Leuchtdiode L8 auf der Baugruppe CF22/CF2E blinkt.<br />

Wenn nein, kontrollieren Sie die LWL-Verbindungen. Fehlt die<br />

LWL-Verbindung, dann stellen Sie diese her.<br />

Gegebenenfalls anschließend für diese Module:<br />

Kleiner Reset (Restart)<br />

Schalter S2 (Baugruppe HSCB) in linker Position, Schalter S1<br />

(Baugruppe HSCB) in linke und wieder zurück in Mittelstellung<br />

Großer Reset<br />

Schalter S2 in rechte Position, Schalter S1 in linke und wieder<br />

zurück in Mittelstellung, nach Ladeende (Ladephase 0) Schalter<br />

S2 in linke Position<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 41


ICS (Multi-Modul)<br />

Netzspannung<br />

Der ICS wird betrieben mit dem Netzgerät PSL Power Supply. D.h. er ist zum Anschluss an 230 V; ±10 %,<br />

50 Hz -6% +26% (47 bis 63 Hz) geeignet. Näheres hierzu siehe PSL Power Supply [ → 118 ].<br />

Verlustleistung<br />

Max. Verlustleistung bei Ausbau für eine 8-gruppige Anlage<br />

(eine MLB Baugruppe voll bestückt mit 8 EOC)<br />

Max. Verlustleistung bei Ausbau für eine 12-gruppige Anlage<br />

(zwei MLB, eine mit 8 EOC, eine mit 4 EOC) bestückt<br />

Max. Verlustleistung bei Ausbau für eine 16-gruppige Anlage<br />

(Vollausbau zwei MLB mit jeweils 8 EOC bestückt)<br />

Baugruppenplätze<br />

Die Steckplätze im ICS sind wie folgt angeordnet:<br />

Die Steckplätze für die Baugruppen ICF und ISM2 haben eine Teilung von 27,5 mm. Die beiden Steckplätze<br />

für die Baugruppen MLB haben eine Teilung von 68,75 mm. Da die MLB mit den EOC Subbaugruppen<br />

bestückt werden.<br />

42 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008<br />

95 W<br />

115 W<br />

130 W


Die Steckplätze für die einzelnen Boards haben folgende C-Bus Adressen:<br />

Rack und Zusammenbau<br />

Zum Aufbau des ICS muss der Montagekit 49.9904.4791 mitbestellt werden.<br />

Abschirmung<br />

Module<br />

Da die Vorderseite des Racks auch die EMV Grenze darstellt muss immer eine geschlossene Abdeckung<br />

erstellt werden. Die Steckplätze der Baugruppen ISM, ICF und eine Powersupply PSL Power Supply sind<br />

immer belegt, die Abschirmfunktion wird von den Frontleisten der Baugruppen übernommen.<br />

Die Steckplätze der Baugruppe MLB müssen sowohl im belegten als auch im freien Zustand mit denselben<br />

Blechen zur Abschirmung versehen werden. Die Bleche gehören zum Lieferumfang des Racks<br />

In der Tabelle die Materialnummern der Abdeckbleche MLB bzw. Powersupplyslot:<br />

Slot Abdeckung Sachnummer<br />

MLB freie und belegte Plätze 49.9906.2856<br />

Powersupply (freier Platz) 49.9903.1809<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 43


Einbau der Lichtwellenleiter<br />

Die Lichtwellenleiter werden durch eine Öffnung in der Backplane, die sich hinter den MLB Steckplätzen<br />

befindet hindurchgeführt. Sie werden auf der Vorderseite mit den EOCXX Baugruppen verbunden und<br />

diese dann auf der MLB bzw. MLBIML Baugruppe gesteckt und verriegelt.<br />

Baugruppe MLB mit Subbaugruppen EOCx<br />

1. Werkzeug zum Ver- und Entriegeln der Subbaugruppe EOC *<br />

2. Baugruppe MLB<br />

3. LWL-Twinkabel<br />

4. Hilfsmittel Isolierschlauch *<br />

5. Durchführung für LWL<br />

6. Senden<br />

7. Empfangen<br />

8. Subbaugruppe EOCPF<br />

9. Subbaugruppe EOCMM/SM<br />

10. verriegeln<br />

11. entriegeln<br />

* Bestandteil des Bausatzes Werkzeuges für B3-Modul (LWL/EOCxx)<br />

Kontaktierung der Lüfter, Einbau ESB; CA3B<br />

Unter der hinteren Abdeckhaube befinden die Steckerleisten zum Einbau der Baugruppe ESB bzw. CA3B.<br />

Der Steckplatz TP1E ist für die Baugruppe ESB vorgesehen, der Steckplatz TP1C für die Baugruppe<br />

CA3B. Zum Anschluß werden die Befestigungsschrauben der hinteren Haube ICS gelockert und die<br />

Haube abgenommen. Die Baugruppen werden in die vorgesehenen Steckplätze gedrückt.<br />

Die Anschlüsse der Ventilatoren werden mit den Anschlüssen der Baugruppe ESB für Ventilatoren verbunden<br />

(siehe auch Stiftleisten auf der ESB [ → 279 ]). Hierfür werden die Kabel so gelegt, daß sie durch die<br />

Hutze der Abdeckhaube geführt werden.<br />

44 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Module<br />

Danach wird die Haube wieder aufgesetzt und mit den beiden Schrauben am unteren Ende festgeschraubt.<br />

Anschluss der Erde<br />

Der Anschluss der Schutzerde erfolgt über die Erdklemme auf der Rückseite des Gehäuses. Die Erdungsklemme<br />

ist zwischen dem Erdzeichen und dem Typenschild des ICS angebracht.<br />

Dopplung<br />

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit eines mehrgruppigen Systems können zwei ICS untereinander und<br />

mit den entsprechenden Modulen über LWL (Twin-Kabel) verbunden werden. Während ein ICS die normale<br />

Funktion ausübt, geht das zweite in die Betriebsart Hot-standby. Die zweite ICF übernimmt die Funktion<br />

des ersten sobald diese eine Fehlfunktion meldet. Zur näheren Erläuterung siehe auch Dopplung<br />

komplett.<br />

Allgemeines zu den Baugruppen<br />

Nachfolgend sind die im B3-Modul und im ICS verwendeten Baugruppen aufgelistet.<br />

Service-Baugruppe<br />

CBT CBus-Tester (nur B3-Modul)<br />

Baugruppen für Anschlußtechnik und Signalisierung<br />

CA3B Cable Adapter 3 B-Modul<br />

AV24B Adapter V.24 B-Modul<br />

EDU Error Display Unit<br />

ESB External Signalling B-Modul<br />

TER Termination 2 und 3 (nur B3-Modul)<br />

Baugruppen für Steuerung, Zentrale Funktionen und Transport<br />

ISMx/ISM2x IMTU Switching Matrix<br />

MLB Module Link Board<br />

ICF IMTU Central Functions<br />

CL2M/CL2ME Clock 2 Modul (Bei Einsatz CL2ME siehe auch Inter-Module-Hand-Over)<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 45


Baugruppen für Stromversorgung<br />

ISPS IMTU Supplementary Power Supply (nur B3-Modul)<br />

PS Power Supply (PS280A oder PS350A im B3-Modul, PSL Power Supply und<br />

PS350A im MG1000, PSL Power Supply im ICS)<br />

Einschalten<br />

Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des B3-Moduls die richtige Plazierung von TER2 und<br />

TER3! Achten Sie darauf, daß Sie gezogene Baugruppen in denselben Steckplatz zurückstecken!<br />

Prüfen Sie den festen Sitz der Stromversorgungsgeräte und Stromversorgungskabel.<br />

Ziehen Sie auf der Frontseite der Stromversorgungsgeräte die Schutzbügel über die Stecker.<br />

Prüfen Sie ob im Media Gateway MG1000 nur eine ESU aktiv geschaltet ist (DIL-Schalter auf CF22/CF2E/<br />

ICF).<br />

Stecken Sie die Schukostecker der Netzanschlußkabel der in die Vorschaltgeräte oder vorgesehenen<br />

Schukosteckdosen.<br />

Verbinden Sie ggf. den Batterieanschluß (z.B. Stecken der -48V Sicherung im Batterieschrank usw.).<br />

Bringen Sie ggf. auf allen gesteckten Stromversorgungsgeräten PS350A den Batterieschalter in Stellung 1<br />

(Frontleiste).<br />

Das Media Gateway MG1000 ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen (Ladedauer abhängig von<br />

der Modulanzahl).<br />

Einschalten mit Baugruppe ACB:<br />

Wird nachgereicht!<br />

Einschalten mit Baugruppe HSCB:<br />

Im Multi-Modul-Betrieb müssen die Schalter S3 der Baugruppen HSCB ohne HGS in die rechte Stellung<br />

gelegt werden.<br />

Die auf den Baugruppen HSCB angezeigten Ladephasen (Leuchdioden L7-L10) können sich zu bestimmten<br />

Zeitpunkten voneinander unterscheiden.<br />

Nach dem Einschalten der Module durchlaufen die Baugruppen HSCB zunächst die Ladephasen 15 bis 6.<br />

Ab diesem Zeitpunkt verbleiben die Baugruppen HSCB ohne HGS auf der Ladephase 6 und die Baugruppe<br />

HSCB mit gestecktem HGS durchläuft die weiteren Ladephasen 5 und 4 (Zugriff auf HGS).<br />

Danach durchlaufen die Baugruppen HSCB ohne HGS die Ladephasen 5 und 4.<br />

Anschließend durchlaufen alle Baugruppen HSCB die Ladephasen 3 bis 0.<br />

Während der Ladephasen blinken die Leuchtdioden L7 der Baugruppen CF22/CF2E in den Modulen<br />

(Signalisierung des Einganges der gültigen Moduladresse).<br />

46 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Module<br />

Sind die dargestellten gelben Leuchtdioden L7 bis L10 (Ladephase 0) der Baugruppen HSCB in allen<br />

Modulen aus, so ist das Media Gateway MG1000 betriebsbereit.<br />

Leuchtdioden auf der Frontleiste der Baugruppe HSCB<br />

Ladephasen HSCB<br />

Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen<br />

15 1 1 1 1 Start Reset-Phase<br />

14 1 1 1 0 Test Flash-PROM<br />

13 1 1 0 1 Test QUICC<br />

12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)<br />

11 1 0 1 1 Test CBus-Interface<br />

10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)<br />

9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM<br />

8 1 0 0 0 Ausgabe des Hardware-Abbildes<br />

7 0 1 1 1 Ende Reset-Phase<br />

6 0 1 1 0 Urladephase/Urladerbereitmeldung<br />

5 0 1 0 1 Ladeprogramm STIN geladen und gestartet<br />

4 0 1 0 0 Betriebssystem ist geladen und gestartet (Restart)<br />

3 0 0 1 1 Anwenderprogramme (wurden versendet) sind geladen<br />

2 0 0 1 0 Start des Kundendatenladens der Anwenderprogramme<br />

1 0 0 0 1 Alle KD geladen. Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e)<br />

0 0 0 0 0 Modul(e) in Betrieb<br />

1 = LED an<br />

0 = LED aus<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 47


Störungsbeseitigung<br />

Stromversorgung<br />

Störung Maßnahme<br />

gelbe Leuchtdiode auf dem<br />

Netzspeisegerät PS350A<br />

leuchtet nicht<br />

grüne Leuchtdiode auf dem<br />

Netzspeisegerät leuchtet<br />

nicht<br />

Störungmit ACB: Ladeprozedur bei erstmaliger Inbetriebnahme fehlgeschlagen<br />

Maßnahme: Wird nachgereicht!<br />

Kontrollieren Sie die Netzspannung.<br />

Ist die Netzspannung vorhanden, tauschen Sie das Netzgerät.<br />

Kontrollieren Sie die Netzspannung (nur bei PS280A).<br />

Kontrollieren Sie die Batteriespannung (nur bei PS350A). Batterieschalterfunktion<br />

auf PS350A beachten!<br />

Prüfen Sie zuerst, ob Sie die Störung durch Ziehen der Baugruppe(n)<br />

beseitigen.<br />

Wenn ja, tauschen Sie diese gegen neue Baugruppe(n).<br />

Wenn nein, tauschen Sie das Netzgerät.<br />

Störungmit HSCB: Ladeprozedur bei erstmaliger Inbetriebnahme fehlgeschlagen<br />

Maßnahme:<br />

Kontrollieren Sie in allen Modulen mit den Baugruppen HSCB ohne HGS, ob die Leuchtdioden L8 auf den<br />

Baugruppen CF2x blinken.<br />

Wenn nein, kontrollieren Sie die LWL-Verbindungen für diese Module. Fehlen die LWL-Verbindungen,<br />

dann stellen Sie diese her.<br />

Gegebenenfalls anschließend für diese Module:<br />

• Kleiner Reset (Restart):<br />

Schalter S2 der Baugruppe HSCB in linker Position, Schalter S1 der Baugruppe HSCB in linke und<br />

wieder zurück in Mittelstellung<br />

• Großer Reset:<br />

Schalter S2 in rechte Position, Schalter S1 in linke und wieder zurück in Mittelstellung, nach Ladeende<br />

(Ladephase 0) Schalter S2 in linke Position<br />

Beobachten Sie zunächst die Anzeigen der Baugruppe HSCB mit gestecktem HGS.<br />

Beobachten Sie danach die Anzeigen der Baugruppe HSCB ohne HGS (Twin-Modul).<br />

Notieren Sie die Zustände der Leuchtdioden aller Baugruppen.<br />

Informieren Sie Ihre Service-Leitstelle.<br />

48 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


B3-Modul (Multi-Modul)<br />

Media Gateway MG1000 - Einbaumodul B3 im 1 / 2 K-Rack<br />

1. Zustandsanzeige und Servicegeräteanschluß<br />

2. Konsole<br />

3. 1 / 2 K-Rack<br />

4. Einbaumodul B3<br />

5. B-Leermodul<br />

Vorgehensweise bei der Aufstellung<br />

Das Einbaumodul B3 ist im 1 / 2 K-Rack untergebracht. Das Rack steht auf Rollen.<br />

Nehmen Sie die Abdeckungen der Konsole ab.<br />

• Schnellverschlüsse auf der Vorderseite lösen, Abdeckung abnehmen<br />

• Restliche Abdeckungen nach oben drücken und abnehmen<br />

Sie können die vier Rollen in der Konsole arretieren.<br />

Konsole, Lage der Rollen<br />

1. Rolle mit 13er Steckschlüssel arretieren<br />

2. Konsolen mit M8-Schraube verbinden (zwei oder mehr Racks)<br />

Module<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 49


Baugruppenplätze<br />

1. Steckplatz<br />

2. Externen Modulnummer, dezimal<br />

3. Eine zweite PS350A und eine ISPS ist zwingend erforderlich, wenn mehr als 14 Gruppen eingebaut<br />

werden.<br />

Allgemeines zu den Baugruppen<br />

Nachfolgend sind die im B3-Modul und im ICS verwendeten Baugruppen aufgelistet.<br />

Service-Baugruppe<br />

CBT CBus-Tester (nur B3-Modul)<br />

Baugruppen für Anschlußtechnik und Signalisierung<br />

CA3B Cable Adapter 3 B-Modul<br />

AV24B Adapter V.24 B-Modul<br />

EDU Error Display Unit<br />

ESB External Signalling B-Modul<br />

TER Termination 2 und 3 (nur B3-Modul)<br />

Baugruppen für Steuerung, Zentrale Funktionen und Transport<br />

ISMx/ISM2x IMTU Switching Matrix<br />

MLB Module Link Board<br />

ICF IMTU Central Functions<br />

CL2M/CL2ME Clock 2 Modul (Bei Einsatz CL2ME siehe auch Inter-Module-Hand-Over)<br />

50 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen für Stromversorgung<br />

ISPS IMTU Supplementary Power Supply (nur B3-Modul)<br />

Zusammenschaltung<br />

Stecken der Anschlußkabel<br />

Module<br />

PS Power Supply (PS280A oder PS350A im B3-Modul, PSL Power Supply und PS350A im<br />

MG1000, PSL Power Supply im ICS)<br />

Das B3-Modul wird mit den anderen zum Media Gateway MG1000 gehörenden Modulen über Lichtwellenleiter<br />

(Twinkabel) verbunden.<br />

Öffnen Sie die Schnellverschlüsse der Abdeckhauben. Ziehen Sie die Abdeckhauben ab.<br />

Schließen Sie die Rückwände des Media Gateways MG1000 mit den mitgelieferten Schlüsseln auf.<br />

• 1 / 2 K-Rack: eine Rückwand ohne Belüftungslöcher<br />

Heben Sie die Abdeckungen heraus.<br />

Führen Sie die Enden der LWL-Twinkabel in die Konsole und dann in das Modul (Biegeradius min. 35<br />

mm!).<br />

Entfernen Sie die Abdeckungen der LWL-Kabelführungsschächte auf der Rückseite der Backplane.<br />

Stecken Sie pro LWL-Twinkabel die beiden Isolierschläuche (Hilfsmittel, Bestandteile des Bausatzes Werkzeug<br />

für B3-Modul) durch den entsprechenden Kabelführungsschacht der Backplane. Siehe auch<br />

Schieben Sie das LWL-Twinkabel in die Isolierschläuche. Ziehen Sie die Isolierschläuche mit dem<br />

LWL-Twinkabel durch die Kabelführungsschächte nach vorne.<br />

Stecken Sie die Kupplungen des LWL-Twinkabels rastend auf die Anschlüsse der Subbaugruppe EOCx.<br />

Achten Sie darauf, daß der sendende Teil der Subbaugruppe EOCx des B3-Moduls mit dem empfangenden<br />

Teil der Subbaugruppe EOCx des Moduls verbunden wird. Der empfangende Teil der Subbaugruppe<br />

EOCx des B3-Moduls ist dagegen mit dem sendenden Teil der Subbaugruppe EOCx des Moduls zu verbinden.<br />

EOCSM/EOCMM<br />

Kontrollieren Sie vor dem Einschalten des B3-Moduls die richtige Plazierung von TER2 und<br />

TER3! Achten Sie darauf, daß Sie gezogene Baugruppen in denselben Steckplatz zurückstecken!<br />

Bei eingeschaltetem Media Gateway MG1000 besteht Kurzschlußgefahr während der Montage<br />

des LWL-Twinkabels mit ungeschützter Kupplung!<br />

Die LWL-Ader mit den roten Steckern ist auf der EOCSM/EOCMM des Moduls in die sendende Aufnahme<br />

und im B3-Modul in die empfangende Aufnahme zu stecken. Die LWL-Ader mit den schwarzen Steckern<br />

umgekehrt.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 51


EOCPF<br />

Die LWL-Ader mit den grauen Steckern ist auf beiden Subbaugruppen EOCPF in die grauen Aufnahmen<br />

zu stecken. Die LWL-Ader mit den blauen Steckern ist in die blauen Aufnahmen zu stecken.<br />

Stecken Sie die Subbaugruppen EOCx auf die MLB und verriegeln Sie die Subbaugruppen (Werkzeug an<br />

Verriegelungsschiene der EOCx einhaken und ver- oder entriegeln.<br />

Die Steckplatzadressen der Baugruppen MLB/EOCx sind im TIP festgelegt!<br />

Stecken Sie den Kantenschutz im LWL-Kabelführungsschacht und befestigen Sie die Anschlußkabel mit<br />

Kabelbindern an den vorgesehenen Befestigungskämmen (LWL-Kabelführungsschacht und Seitenwand)<br />

im B3-Modul.<br />

Kabelführung der LWL-Twinkabel, Ansicht eines 1 / 2 Kilo-Racks mit einem B3-Modul von der Rückseite<br />

1. LWL-Twinkabel<br />

2. Befestigungskamm<br />

3. LWL-Twinkabel<br />

4. Kantenschutz<br />

5. LWL-Kabelführungsschacht<br />

6. B3-Modul<br />

7. Abdeckung<br />

8. Biegeradius min. 35 mm!<br />

9. LWL-Twinkabel<br />

52 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anschlüsse MLB<br />

Baugruppe MLB mit Subbaugruppen EOCx<br />

1. Werkzeug zum Ver- und Entriegeln der Subbaugruppe EOC *<br />

2. Baugruppe MLB<br />

3. LWL-Twinkabel<br />

4. Hilfsmittel Isolierschlauch *<br />

5. Durchführung für LWL<br />

6. Senden<br />

7. Empfangen<br />

8. Subbaugruppe EOCPF<br />

9. Subbaugruppe EOCMM/SM<br />

10. verriegeln<br />

11. entriegeln<br />

* Bestandteil des Bausatzes Werkzeuges für B3-Modul (LWL/EOCxx)<br />

Dopplung<br />

Module<br />

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des Systems können zwei B3-Module untereinander und mit den<br />

entsprechenden Modulen über LWL (Twin-Kabel) verbunden werden. Voraussetzung dafür ist, daß die<br />

B3-Module mit den Baugruppen MLB bestückt sind.<br />

Die Steckplätze und die Belegung entnehmen Sie aus den TIP-Unterlagen.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 53


Dopplung der B3-Module<br />

AO = Anschlußorgan<br />

*CB = ACB/HSCB<br />

CF* = CF22/CF2E<br />

ICF = IMTU Central Functions<br />

ISM = IMTU Switching Matrix<br />

ISPS = IMTU Supplementary Power Supply<br />

LWL = Lichtwellenleiter<br />

MLB = Multi Link Board<br />

PS = nur PS350A<br />

PSL = Power Supply Low 55<br />

54 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Es können aber auch Wand und Einbau Module angeschlossen werden.<br />

Einschalten<br />

Prüfen Sie den festen Sitz der Stromversorgungsgeräte und Stromversorgungskabel.<br />

Ziehen Sie auf der Frontseite der Stromversorgungsgeräte die Schutzbügel über die Stecker.<br />

Module<br />

Prüfen Sie ob im Media Gateway MG1000 nur eine ESU aktiv geschaltet ist (DIL-Schalter auf CF22/CF2E/<br />

ICF).<br />

Stecken Sie die Schukostecker der Netzanschlußkabel der in die Vorschaltgeräte oder vorgesehenen<br />

Schukosteckdosen.<br />

Verbinden Sie ggf. den Batterieanschluß (z.B. Stecken der -48V Sicherung im Batterieschrank usw.).<br />

Bringen Sie ggf. auf allen gesteckten Stromversorgungsgeräten PS350A den Batterieschalter in Stellung 1<br />

(Frontleiste).<br />

Das Media Gateway MG1000 ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen (Ladedauer abhängig von<br />

der Modulanzahl).<br />

Einschalten mit Baugruppe ACB:<br />

Wird nachgereicht!<br />

Einschalten mit Baugruppe HSCB:<br />

Im Multi-Modul-Betrieb müssen die Schalter S3 der Baugruppen HSCB ohne HGS in die rechte Stellung<br />

gelegt werden.<br />

Die auf den Baugruppen HSCB angezeigten Ladephasen (Leuchdioden L7-L10) können sich zu bestimmten<br />

Zeitpunkten voneinander unterscheiden.<br />

Nach dem Einschalten der Module durchlaufen die Baugruppen HSCB zunächst die Ladephasen 15 bis 6.<br />

Ab diesem Zeitpunkt verbleiben die Baugruppen HSCB ohne HGS auf der Ladephase 6 und die Baugruppe<br />

HSCB mit gestecktem HGS durchläuft die weiteren Ladephasen 5 und 4 (Zugriff auf HGS).<br />

Danach durchlaufen die Baugruppen HSCB ohne HGS die Ladephasen 5 und 4.<br />

Anschließend durchlaufen alle Baugruppen HSCB die Ladephasen 3 bis 0.<br />

Während der Ladephasen blinken die Leuchtdioden L7 der Baugruppen CF22/CF2E in den Modulen<br />

(Signalisierung des Einganges der gültigen Moduladresse).<br />

Sind die dargestellten gelben Leuchtdioden L7 bis L10 (Ladephase 0) der Baugruppen HSCB in allen<br />

Modulen aus, so ist das Media Gateway MG1000 betriebsbereit.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 55


Leuchtdioden auf der Frontleiste der Baugruppe HSCB<br />

Ladephasen HSCB<br />

Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen<br />

15 1 1 1 1 Start Reset-Phase<br />

14 1 1 1 0 Test Flash-PROM<br />

13 1 1 0 1 Test QUICC<br />

12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)<br />

11 1 0 1 1 Test CBus-Interface<br />

10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)<br />

9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM<br />

8 1 0 0 0 Ausgabe des Hardware-Abbildes<br />

7 0 1 1 1 Ende Reset-Phase<br />

6 0 1 1 0 Urladephase/Urladerbereitmeldung<br />

5 0 1 0 1 Ladeprogramm STIN geladen und gestartet<br />

4 0 1 0 0 Betriebssystem ist geladen und gestartet (Restart)<br />

3 0 0 1 1 Anwenderprogramme (wurden versendet) sind geladen<br />

2 0 0 1 0 Start des Kundendatenladens der Anwenderprogramme<br />

1 0 0 0 1 Alle KD geladen. Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e)<br />

0 0 0 0 0 Modul(e) in Betrieb<br />

1 = LED an<br />

0 = LED aus<br />

56 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Störungsbeseitigung<br />

Stromversorgung<br />

Störung Maßnahme<br />

gelbe Leuchtdiode auf dem<br />

Netzspeisegerät PS350A<br />

leuchtet nicht<br />

grüne Leuchtdiode auf dem<br />

Netzspeisegerät leuchtet<br />

nicht<br />

Störungmit ACB: Ladeprozedur bei erstmaliger Inbetriebnahme fehlgeschlagen<br />

Maßnahme: Wird nachgereicht!<br />

Kontrollieren Sie die Netzspannung.<br />

Ist die Netzspannung vorhanden, tauschen Sie das Netzgerät.<br />

Störungmit HSCB: Ladeprozedur bei erstmaliger Inbetriebnahme fehlgeschlagen<br />

Module<br />

Kontrollieren Sie die Netzspannung (nur bei PS280A).<br />

Kontrollieren Sie die Batteriespannung (nur bei PS350A). Batterieschalterfunktion<br />

auf PS350A beachten!<br />

Prüfen Sie zuerst, ob Sie die Störung durch Ziehen der Baugruppe(n)<br />

beseitigen.<br />

Wenn ja, tauschen Sie diese gegen neue Baugruppe(n).<br />

Wenn nein, tauschen Sie das Netzgerät.<br />

Maßnahme:<br />

Kontrollieren Sie in allen Modulen mit den Baugruppen HSCB ohne HGS, ob die Leuchtdioden L8 auf den<br />

Baugruppen CF2x blinken.<br />

Wenn nein, kontrollieren Sie die LWL-Verbindungen für diese Module. Fehlen die LWL-Verbindungen,<br />

dann stellen Sie diese her.<br />

Gegebenenfalls anschließend für diese Module:<br />

• Kleiner Reset (Restart):<br />

Schalter S2 der Baugruppe HSCB in linker Position, Schalter S1 der Baugruppe HSCB in linke und<br />

wieder zurück in Mittelstellung<br />

• Großer Reset:<br />

Schalter S2 in rechte Position, Schalter S1 in linke und wieder zurück in Mittelstellung, nach Ladeende<br />

(Ladephase 0) Schalter S2 in linke Position<br />

Beobachten Sie zunächst die Anzeigen der Baugruppe HSCB mit gestecktem HGS.<br />

Beobachten Sie danach die Anzeigen der Baugruppe HSCB ohne HGS (Twin-Modul).<br />

Notieren Sie die Zustände der Leuchtdioden aller Baugruppen.<br />

Informieren Sie Ihre Service-Leitstelle.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 57


19"-Schränke und Entwärmung<br />

Die <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> wird grunsätzlich im 19"-Schrank vermarktet oder in die bestehende Kundeninfrastruktur<br />

integriert.<br />

Für die Patchfelder wird das RJ45-Steckverbindungssystem benutzt.<br />

Folgende Schrank-Versionen sind verfügbar:<br />

Standgehäuse<br />

Standgehäuse S1 (Materialnummer: 49.9902.0611)<br />

Ein Rack kann in ein Standgehäuse S1 eingebaut werden. Es kann maximal ein Media Gateway MG1000<br />

aufnehmen. Zusätzlich sind zwei HE (Höheneinheiten) für Server und/oder Service-Panel (Materialnummer:<br />

49.9904.8477) verfügbar.<br />

Das Standgehäse S1 ist mit verdeckten Rollen ausgestattet.<br />

Die Frontplatte (Kunststoffscheibe) kann als Ersatzteil nachbestellt werden.<br />

Standgehäuse S1<br />

1. Erdungsklemmen (max. 3 Stück)<br />

2. Arretierung des Standgehäuses S1 mit 13er Nussschlüssel<br />

58 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Abmessungen<br />

• Breite = 550 mm<br />

• Tiefe = 550 mm<br />

• Höhe = 11 HE<br />

Schrankfarbe RAL 7035<br />

19"-Schränke und Entwärmung<br />

Zwei Standgehäuse S1 können aufeinander gestapelt werden. Drei Standgehäuse übereinander sind nicht<br />

zulässig.<br />

1. Sechskantschraube M6x30<br />

2. Distanzrolle<br />

3. Abdeckscheibe<br />

Die zwei Standgehäuse werden mit zwei M6 Schrauben (1.) verbunden. Dazwischen sind pro Schraube<br />

Distanzrollen (2.) zu plazieren.<br />

Die zwei Standschränke sind untereinander mit einem Erddraht zu verbinden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 59


Kabelführungen<br />

Das Media Gateway MG1000 wird im Standgehäuse S1 auf den Boden gestellt und an den Führungen<br />

festgeschraubt.<br />

Die Kabeladapter sind von der Rückseite zugänglich. Hier sind die AO-Kabel zu stecken.<br />

Auszug Standgehäuse, Kabel auf Kabeladapter<br />

60 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


33HE<br />

19"-Schrank 33HE<br />

• Breite (außen) = 600 mm<br />

• Tiefe (außen) = 600 mm<br />

• Höhe (außen) = 1650 mm<br />

• Höhe (innen) = 33HE<br />

• Profilschiene = 495 mm<br />

Schrankfarbe und Farbe Zubehörteile ist RAL 7035<br />

19"-Schränke und Entwärmung<br />

Beschreibung<br />

Der Schrank kann maximal drei Media Gateways MG1000 aufnehmen. Zusätzlich sind 6HE für den Applikationserver<br />

vorgesehen, der thermisch vom Media Gateways MG1000 getrennt ist.<br />

Merkmale:<br />

der Schrank ist mit verdeckten Rollen ausgestattet<br />

vertikale Profilschiene in 2 Ebenen<br />

vordere Ebene 120mm Rangierabstand zur vorderen Tür im Bereich des Media Gateways<br />

MG1000<br />

kein Rangierabstand im Bereich des Applikationsserver<br />

abschließbare Glastür vorn<br />

geschlossene abschließbare Tür hinten<br />

Seitenwände abschließbar<br />

Kabeleinführung hinten unter der Tür und/oder durch Dach<br />

Zugentlastung der Kabel ist am Serverblech vorgesehen<br />

1 Steckdosenleiste a 8 Steckdosen<br />

1 Erdungsschiene zum Anschluss Erdungskabel 2,5-16 mm 2<br />

Erdungskabel<br />

Gleitschiene für 1 Applikationsserver<br />

50 Käfigmuttern, 50 Befestigungsschrauben liegen lose bei<br />

Die Anlieferung erfolgt auf Palette, als Verpackung wird die Lieferantenverpackung verwendet. Eine Dokumentationstasche<br />

ist in der Tür hinten vorhanden.<br />

Optionen aus ECONET-Programm<br />

Dach mit 2 Lüftern 49.9905.9115 wird benötigt, wenn 3x MG1000 eingesetzt wird<br />

Steckdosenleiste a 8 Steckdosen wird bei gedoppelter Stromversorgung benötigt<br />

Geräteboden fest 49.9904.8474<br />

19"-Tastatureinschub TypA 49.9904.6386<br />

Rangierpanel 1HE 27.9798.2413<br />

Blindpanel 1HE 27.9798.2404 Blindpanels sind zum Abdecken von ungenutzen<br />

Höheneinheiten vorgesehen<br />

Blindpanel 2HE 27.9798.2406<br />

Blindpanel 3HE 27.9798.2407<br />

Blindpanel 6HE 27.9798.2408<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 61


62 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


19"-Schrank 33HE<br />

Auszug des 19"-Schrankes 33HE auf der Palette<br />

42HE 500mm<br />

19"-Schrank 42HE<br />

Abmessungen<br />

• Breite (außen) = 800 mm<br />

• Tiefe (außen) = 800 mm<br />

• Höhe (außen) = 2150 mm<br />

• Höhe (innen) = 42HE<br />

• Profilschiene = 500 mm<br />

Schrankfarbe und Farbe Zubehörteile ist RAL 7035<br />

Beschreibung<br />

19"-Schränke und Entwärmung<br />

Der Schrank kann variabel mit mehreren Media Gateways MG1000 (maximal vier) und mehreren Applikationsservern<br />

bestückt werden.<br />

In den Schrank können je nach Bedarf auch Unterbrechungsfreie Stromversorgungen USV eingebaut werden.<br />

Der Ebenenabstand Profilschienen vorn-hinten beträgt 500 mm.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 63


Merkmale:<br />

vertikale Profilschiene in einer Ebene, vordere Ebene 125 mm Rangierabstand zur vorderen Tür<br />

Sockel 100 mm hoch mit 3 teiligem Bodenblech (herausnehmbar)<br />

Nivellierfüße zum Höhenausgleich bei Bodenunebenheiten<br />

belüftete abschließbare Glastür vorn<br />

geschlossene abschließbare Tür hinten<br />

Seitenwände abschließbar<br />

Dachblech für Kabeleinführung hinten<br />

Luftöffnungen und vorbereitet zur aktiven Belüftung (Lüfterbausatz nachrüstbar)<br />

Kabeleinführung durch Boden, Sockel und/oder Dach möglich<br />

Rangierbügel zur Kabelführung links, rechts vorn und hinten<br />

2 Steckdosenleisten a 7 Steckdosen auf 2 Abzweigdosen.<br />

1 Erdungsschiene horizontal zum Anschluss Erdungskabel 2,5-16 mm 2<br />

Erdungskabel<br />

50 Käfigmuttern, 50 Befestigungsschrauben Torx liegen lose bei<br />

Die Anlieferung erfolgt auf Palette, als Verpackung wird die Lieferantenverpackung verwendet.<br />

Eine Dokumentationstasche ist in der Tür hinten vorhanden.<br />

Optionen aus ECONET-Programm:<br />

Aktiver Lüftereinsatz incl. zwei Lüfter a 18W 140<br />

m 3 49.9808.0869 wird benötigt, wenn mehr als zwei<br />

/h<br />

MG1000 eingesetzt werden<br />

Lüftererweiterungssatz bestehend aus einem 27.9798.2258 wird benötigt, zur Erweiterung des<br />

Lüfter<br />

Lüftereinsatzes und für Ersatz<br />

Rangierpanel 1HE 27.9798.2413<br />

Blindpanel 1HE 27.9798.2404 Blindpanels sind zum Abdecken<br />

Blindpanel 2HE<br />

Blindpanel 3HE<br />

27.9798.2406<br />

27.9798.2407<br />

von ungenutzen Höheneinheiten<br />

vorgesehen<br />

Blindpanel 6HE 27.9798.2408<br />

Geräteboden fest 500mm 27.9798.2474<br />

Teleskopschiene für Geräteboden 27.9798.2553<br />

Gleitschiene für zweiten und weitere Server 27.9798.2289<br />

64 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


42HE 730mm<br />

19"-Schrank 42HE<br />

Abmessungen<br />

• Breite (außen) = 800 mm<br />

• Tiefe (außen) = 800 mm<br />

• Höhe (außen) =2150 mm<br />

• Höhe (innen) = 42HE<br />

• Profilschiene = 730 mm<br />

Schrankfarbe und Farbe Zubehörteile ist RAL 7035<br />

Beschreibung<br />

19"-Schränke und Entwärmung<br />

Dieser Schrank wird eingesetzt, wenn der Applikationsserver E200 zum Einsatz kommt. Ein Einbausatz<br />

mit Telekopschiene und Kabelschere ist im Schrank vormontiert.<br />

Der Schrank kann variabel mit mehreren Media Gateways MG1000 (maximal 4x) und mit mehreren Applikationsservern<br />

bestückt werden.<br />

In den Schrank können je nach Bedarf auch Unterbrechungsfreie Stromversorgungen USV eingebaut werden.<br />

Der Ebenenabstand Profilschienen vorn-hinten beträgt 730 mm.<br />

Merkmale:<br />

vertikale Profilschiene in einer Ebene, vordere Ebene 120 mm Rangierabstand zur vorderen Tür<br />

Sockel 100 mm hoch mit 3 teiligem Bodenblech (herausnehmbar)<br />

Nivellierfüße zum Höhenausgleich bei Bodenunebenheiten<br />

belüftete abschließbare Glastür vorn<br />

geschlossene abschließbare Tür hinten<br />

Seitenwände abschließbar<br />

Dachblech für Kabeleinführung hinten<br />

Luftöffnungen und vorbereitet zur aktiven Belüftung (Lüfterbausatz nachrüstbar)<br />

Kabeleinführung durch Boden, Sockel und/oder Dach möglich<br />

Rangierbügel zur Kabelführung links, rechts vorn und hinten<br />

2 Steckdosenleisten a 7 Steckdosen auf 2 Abzweigdosen<br />

1 Erdungsschiene zum Anschluss Erdungskabel 2,5-16 mm 2<br />

Erdungskabel<br />

50 Käfigmuttern, 50 Befestigungsschrauben Torx liegen lose bei<br />

Die Anlieferung erfolgt auf Palette, als Verpackung wird die Lieferantenverpackung verwendet.<br />

Eine Dokumentationstasche ist in der Tür hinten vorhanden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 65


Optionen aus ECONET-Programm:<br />

Aktiver Lüftereinsatz incl. 2 Lüfter a<br />

18W 140 m3/h<br />

Lüftererweiterungssatz bestehend aus<br />

1 Lüfter<br />

42HE-Zerlegbar<br />

49.9808.0869 wird benötigt, wenn mehr als 2x MG1000<br />

eingesetzt wird<br />

27.9798.2258 wird benötigt, zur Erweiterung des Lüftereinsatzes<br />

und für Ersatz<br />

Rangierpanel 1HE 27.9798.2413<br />

Blindpanel 1HE 27.9798.2404 Blindpanels sind zum Abdecken von unge-<br />

Blindpanel 2HE 27.9798.2406 nutzen Höheneinheiten vorgesehen<br />

Blindpanel 3HE 27.9798.2407<br />

Blindpanel 6HE 27.9798.2408<br />

ICC Schrank 42HE-Zerlegbar<br />

• Breite (außen) = 800 mm<br />

• Tiefe (außen) = 900 mm<br />

• Höhe (außen) =2150 mm<br />

• Höhe (innen) = 42 HE<br />

• Profilschiene = 730 mm<br />

Schrank wie 19" 42HE 730mm, jedoch Tiefenstreben trennbar, um Schrank leicht demontieren zu können,<br />

da es je nach örtlichen Gegebenheiten notwendig werden kann, den Schrank demontieren zu müssen.<br />

66 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Übersicht Komponenten (1)<br />

Stand: 01.06.2002<br />

Materialnummer<br />

Bezeichnung HE<br />

Maximale Kipphöhe<br />

ohne Palette und Verpackung<br />

Maximale Kipphöhe<br />

mit Palette und Verpackung<br />

Transport auf Palette mit<br />

Racks bestückt.<br />

4.999.059.049 ICC-XXL 6+27HE<br />

B 600 X T 600 X H 1680<br />

Fa. Schroff Proline<br />

4.999.059.117 ICC-XXL 42HE mit Seitenwänden<br />

B 800 X T 800 X H 2150<br />

Fa. Rittal TS8-System<br />

DK 7995.453<br />

4.999.070.388 ICC-XXL 42HE ohne Seitenwände<br />

B 800 X T 800 X H 2150<br />

Fa. Rittal TS8-System<br />

DK 7995.561<br />

4.999.070.418 1 Paar Seitenwände<br />

2000 X 800 für Schrank<br />

4.999.070.388<br />

DK 7824.208<br />

4.999.059.120 ICC-XXL 42HE mit Seitenwänden<br />

B 800 X T 900 X H 2150<br />

Fa. Rittal TS8-System<br />

DK 7995.454<br />

Gewicht<br />

in Kg<br />

25 je<br />

Rack<br />

ICC-Schrank<br />

6+27HE<br />

B X T X H<br />

600 X 600 X 1650<br />

Fa. Schroff Proline<br />

19"-Schränke und Entwärmung<br />

ICC-Schrank<br />

42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 800 X 2150<br />

Fa. Rittal<br />

TS8-Syst.<br />


Stand: 01.06.2002<br />

Materialnummer<br />

Bezeichnung HE<br />

4.999.070.399 ICC-XXL 42HE ohne Seitenwände<br />

B 800 X T 900 X H 2150<br />

Fa. Rittal TS8-System<br />

DK 7995.563<br />

4.999.070.419 1 Paar Seitenwände<br />

2000 X 9000 für Schrank<br />

4.999.070.399 und<br />

4.999.070.411<br />

DK 7824.209<br />

4.999.065.258 ICC-XXL 42HE mit Seitenwände<br />

B 800 X T 900 X H 2150<br />

zerlegbar<br />

Fa. Rittal TS8-System<br />

DK 7995.455<br />

4.999.070.411 ICC-XXL 42HE ohne Seitenwände<br />

B 800 X T 900 X H 2150<br />

zerlegbar<br />

Fa. Rittal TS8-System<br />

DK 7995.564<br />

4.999.070.420 Schlösser für 1 Paar Seitenwände<br />

(4Stck.)<br />

DK 7824.500<br />

4.998.081.260 Anreih-Laschen incl.<br />

Befestigungsmaterial VE=<br />

4Stck.<br />

(Je Schrankverbindung<br />

werden 2VE benötigt)<br />

PS 4582.500<br />

Sockel mit geschlossenen<br />

Blenden<br />

Bodenblech 3fach geteilt,<br />

verschiebbar<br />

Gleitschiene (Rittal) für<br />

Server 2.797.982.289<br />

Gleitschiene (Schroff) für<br />

Server<br />

Gewicht<br />

in Kg<br />

205<br />

55<br />

260<br />

205<br />

ICC-Schrank<br />

6+27HE<br />

B X T X H<br />

600 X 600 X 1650<br />

Fa. Schroff Proline<br />

1X<br />

(für Server)<br />

ICC-Schrank<br />

42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 800 X 2150<br />

Fa. Rittal<br />

TS8-Syst.<br />

68 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008<br />

O<br />

O<br />

X<br />

X<br />

2X<br />

(für Server +<br />

MG1000)<br />

Bemerkung


Stand: 01.06.2002<br />

Materialnummer<br />

Bezeichnung HE<br />

Teleskopschiene für Server<br />

E200 4.999.020.096<br />

DK 7063.900<br />

Tiefenvariable Gleitschiene<br />

(Rittal) DK<br />

7063.880 für Einbau Server<br />

E120<br />

Steckdosenleiste X<br />

1X 8er Leiste mit 5m<br />

Kabel und Schukostecker<br />

Abschliessbare Glastür<br />

vorn mit Luftöffnungen<br />

Geschlossene abschliessbare<br />

Tür hinten<br />

Seitenwände abschliessbar<br />

X<br />

links Anschlag<br />

X<br />

links Anschlag<br />

19"-Schränke und Entwärmung<br />

X<br />

2X 7er Leiste auf<br />

Abzweigdose<br />

X<br />

rechts Anschlag<br />

X<br />

rechts Anschlag<br />

X X<br />

Profilschienen vorn X<br />

33HE<br />

aufgeteilt in 2 Ebenen,<br />

6HE für Server<br />

und 27HE für<br />

MG1000 und sonstiges<br />

Profilschienen hinten X<br />

6HE unten im Serverbereich<br />

Ebenenabstand Profilschiene<br />

vorn-hinten<br />

Kabeleinführung von hinten<br />

Gewicht<br />

in Kg<br />

ICC-Schrank<br />

6+27HE<br />

B X T X H<br />

600 X 600 X 1650<br />

Fa. Schroff Proline<br />

X<br />

495mm im Serverbereich<br />

ICC-Schrank<br />

42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 800 X 2150<br />

Fa. Rittal<br />

TS8-Syst.<br />

X<br />

42HE<br />

X<br />

42HE<br />

X<br />

500mm<br />

X X<br />

durch Sockel<br />

Bemerkung<br />

Rangierabstand<br />

100-125mm<br />

zur Tür<br />

vorne.<br />

Kabeleinführung von unten X<br />

Kabeleinführung von oben X X<br />

Erdungsschiene mit<br />

X X Klemmen<br />

Klemme<br />

im Beipack<br />

12 Rangierbügel vorn,<br />

12 Rangierbügel hinten.<br />

X<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 69


Stand: 01.06.2002<br />

Materialnummer<br />

Bezeichnung HE<br />

Gewicht<br />

in Kg<br />

ICC-Schrank<br />

6+27HE<br />

B X T X H<br />

600 X 600 X 1650<br />

Fa. Schroff Proline<br />

ICC-Schrank<br />

42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 800 X 2150<br />

Fa. Rittal<br />

TS8-Syst.<br />

Bemerkung<br />

Dokumententasche X X auf Tür hinten<br />

Rollen X<br />

Nivelierfüsse X X<br />

Erdungsleitung 2,5mm2<br />

X<br />

X<br />

Adernhülsen an beiden<br />

Enden.<br />

2<br />

4<br />

x Käfigmuttern, Befesti-<br />

X<br />

X Im Beipack<br />

gungsschrauben M6 und<br />

Kunststoff-Unterlegscheiben.<br />

(50x)<br />

(100x)<br />

MG1000 9 25 O<br />

O Voice-Ser-<br />

maximal 3<br />

maximal 4 ver<br />

4.998.034.799 Applikationsserver E120<br />

Standard<br />

5 O O<br />

4.999.034.798 Applikationsserver E120<br />

Professionel<br />

5 O O<br />

4.999.027.925 Applikationsserver E200<br />

<strong>Enterprise</strong><br />

6<br />

4.998.095.981 Umbaukit für E120 O O 1X pro<br />

E120Server<br />

, Gleitschiene<br />

im<br />

Schrank<br />

vorhanden.<br />

2.797.982.289 Gleitschiene für Server<br />

O Wird benö-<br />

DK 7063.500<br />

2X Bestandteil vom tigt, wenn<br />

Schrank weitere<br />

Server eingesetzt<br />

werden.<br />

4.999.020.096 Teleskopschiene für Ser-<br />

Wird benöver<br />

E200<br />

tigt, wenn<br />

DK 7063.900<br />

weitere<br />

Server eingesetzt<br />

werden.<br />

70 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Stand: 01.06.2002<br />

Materialnummer<br />

Bezeichnung HE<br />

4.999.069.426 Tiefenvariable Gleitschiene<br />

(Rittal) DK<br />

7063.880 für Einbau<br />

MG1000<br />

19"-Schränke und Entwärmung<br />

wird zusätzlichbenötigt,<br />

wenn<br />

mehr als<br />

eine<br />

MG1000<br />

nicht übereinander<br />

eingebaut<br />

werden<br />

4.999.059.115 Dach mit Lüfterblech O Wird benötigt,<br />

wenn<br />

3x MG1000<br />

eingebaut.<br />

4.998.080.869 Lüftereinsatz mit 2 Lüftern<br />

TS 7886.000<br />

2.797.982.258 Lüftererweiterungssatz<br />

DK 7980.000<br />

Gewicht<br />

in Kg<br />

ICC-Schrank<br />

6+27HE<br />

B X T X H<br />

600 X 600 X 1650<br />

Fa. Schroff Proline<br />

ICC-Schrank<br />

42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 800 X 2150<br />

Fa. Rittal<br />

TS8-Syst.<br />

Bemerkung<br />

O Wird benötigt,<br />

wenn 3<br />

oder 4<br />

MG1000<br />

eingebaut<br />

sind.<br />

O Wird benötigt,<br />

wenn 3<br />

oder 4<br />

MG1000<br />

eingebaut<br />

sind. Satz<br />

besteht aus<br />

einem Lüfter<br />

zum Einbau<br />

im<br />

Lüfterdach<br />

4.999.048.474 Geräteboden fest O Ablage für<br />

Zusatzgeräte<br />

2.797.982.474 Geräteboden 500<br />

DK 7145.035<br />

4.999.063.238 Tiefenvariabler Einbausatz<br />

für Geräteboden<br />

DK 7063.860<br />

O<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 71


Stand: 01.06.2002<br />

Materialnummer<br />

Bezeichnung HE<br />

2.797.982.553 Teleskopauszug für<br />

Geräteboden (50kg)<br />

DK 7081.000<br />

Gewicht<br />

in Kg<br />

ICC-Schrank<br />

6+27HE<br />

B X T X H<br />

600 X 600 X 1650<br />

Fa. Schroff Proline<br />

ICC-Schrank<br />

42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 800 X 2150<br />

Fa. Rittal<br />

TS8-Syst.<br />

O<br />

+Geräteboden 500<br />

Bemerkung<br />

ausziehbare<br />

Ablage<br />

4.999.046.386 19"-Tastatureinschub 1 O O<br />

2.797.982.413 Rangierbügel 1 O O<br />

2.797.982.404 Blindpanel 1 O O zum Abdecken<br />

nicht<br />

benötigter<br />

Einbauplätze<br />

2.797.982.406 Blindpanel 2 O O zum Abdecken<br />

nicht<br />

benötigter<br />

Einbauplätze<br />

2.797.982.407 Blindpanel 3 O O zum Abdecken<br />

nicht<br />

benötigter<br />

Einbauplätze<br />

2.797.982.704 Blindpanel 6 O O zum Abdecken<br />

nicht<br />

benötigter<br />

Einbauplätze<br />

4.999.046.814 Patchfeld intern 3X8WE<br />

(4draht)<br />

1 O O<br />

4.999.046.813 Patchfeld intern 48WE<br />

(2draht)<br />

1 O O<br />

4.999.048.477 Servicepanel 1 O O<br />

4.998.045.619 TK-Patchfeld extern 24WE 1 O O<br />

2.797.982.353 Extern Patchfeld CAT5<br />

16WE<br />

1 O O<br />

2.797.982.354 Extern Patchfeld CAT5<br />

32WE<br />

2 O O<br />

2.797.982.357 Extern Patchfeld CAT5<br />

48WE<br />

3 O O<br />

72 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Stand: 01.06.2002<br />

Materialnummer<br />

Bezeichnung HE<br />

Übersicht Komponenten (2)<br />

Gewicht<br />

in Kg<br />

ICC-Schrank<br />

6+27HE<br />

B X T X H<br />

600 X 600 X 1650<br />

Fa. Schroff Proline<br />

19"-Schränke und Entwärmung<br />

ICC-Schrank<br />

42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 800 X 2150<br />

Fa. Rittal<br />

TS8-Syst.<br />

4.999.065.625 Steckdosenleiste O 1X bei Doppelung<br />

4.998.079.986 C-Profilschiene 482,6<br />

(6VE)<br />

O<br />

4.998.079.987 Kabelabfangschiene O<br />

4.999.067.592 Netzkabel mit CEE-Stecker<br />

5m<br />

O<br />

4.999.067.593 Netzkabel mit CEE-Stecker<br />

10m<br />

O<br />

4.998.080.012 19"-Rahmen für LSA-Plus<br />

Leisten Baureihe 2(10 für<br />

150 DA<br />

3 O O<br />

X = standard O = optional nicht möglich<br />

Stand: 01.06.2002<br />

Materialnummer<br />

Bezeichnung H<br />

E<br />

Maximale Kipphöhe<br />

ohne Palette und Verpackung<br />

Maximale Kipphöhe<br />

mit Palette und Verpackung<br />

Transport auf Palette mit<br />

Racks bestückt.<br />

Gewicht<br />

in Kg<br />

25 je<br />

Rack<br />

ICC-Schrank 42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 800 X 2150<br />

Fa. Rittal TS8-Syst.<br />

ICC-Schrank<br />

42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 900 X 2150<br />

zerlegbar<br />

Fa. Rittal TS8-Syst<br />

2330 2330<br />

2438 2438<br />

X<br />

1-4 Racks<br />

X<br />

1-4 Racks<br />

Bemerkung<br />

Bemerkung<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 73


Stand: 01.06.2002<br />

Materialnummer<br />

Bezeichnung H<br />

E<br />

4.999.059.049 ICC-XXL 6+27HE<br />

B 600 X T 600 X H 1680<br />

Fa. Schroff Proline<br />

4.999.059.117 ICC-XXL 42HE mit Seitenwänden<br />

B 800 X T 800 X H 2150<br />

Fa. Rittal TS8-System<br />

DK 7995.453<br />

4.999.070.388 ICC-XXL 42HE ohne Seitenwände<br />

B 800 X T 800 X H 2150<br />

Fa. Rittal TS8-System<br />

DK 7995.561<br />

4.999.070.418 1 Paar Seitenwände<br />

2000 X 800 für Schrank<br />

4.999.070.388<br />

DK 7824.208<br />

4.999.059.120 ICC-XXL 42HE mit Seitenwänden<br />

B 800 X T 900 X H 2150<br />

Fa. Rittal TS8-System<br />

DK 7995.454<br />

4.999.070.399 ICC-XXL 42HE ohne Seitenwände<br />

B 800 X T 900 X H 2150<br />

Fa. Rittal TS8-System<br />

DK 7995.563<br />

4.999.070.419 1 Paar Seitenwände<br />

2000 X 9000 für Schrank<br />

4.999.070.399 und<br />

4.999.070.411<br />

DK 7824.209<br />

4.999.065.258 ICC-XXL 42HE mit Seitenwände<br />

B 800 X T 900 X H 2150<br />

zerlegbar<br />

Fa. Rittal TS8-System<br />

DK 7995.455<br />

Gewicht<br />

in Kg<br />

120<br />

240<br />

187<br />

53<br />

ICC-Schrank 42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 800 X 2150<br />

Fa. Rittal TS8-Syst.<br />

260 X<br />

205 X<br />

ICC-Schrank<br />

42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 900 X 2150<br />

zerlegbar<br />

Fa. Rittal TS8-Syst<br />

55 O O<br />

260 X<br />

Bemerkung<br />

74 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Stand: 01.06.2002<br />

Materialnummer<br />

4.999.070.411 ICC-XXL 42HE ohne Seitenwände<br />

B 800 X T 900 X H 2150<br />

zerlegbar<br />

Fa. Rittal TS8-System<br />

DK 7995.564<br />

S4.999.070.4<br />

20<br />

Bezeichnung H<br />

E<br />

Schlösser für 1 Paar Seitenwände<br />

(4Stck.)<br />

DK 7824.500<br />

4.998.081.260 Anreih-Laschen incl.<br />

Befestigungsmaterial VE=<br />

4Stck.<br />

(Je Schrankverbindung<br />

werden 2VE benötigt)<br />

PS 4582.500<br />

Sockel mit geschlossenen<br />

Blenden<br />

Bodenblech 3fach geteilt,<br />

verschiebbar<br />

Gleitschiene (Rittal) für<br />

Server 2.797.982.289<br />

Gleitschiene (Schroff) für<br />

Server<br />

Teleskopschiene für Server<br />

E200 4.999.020.096<br />

DK 7063.900<br />

Tiefenvariable Gleitschiene<br />

(Rittal) DK<br />

7063.880 für Einbau Server<br />

E120<br />

205 X<br />

O O<br />

O O<br />

X X<br />

X X<br />

1X<br />

(für Server)<br />

1x<br />

(für MG1000)<br />

Steckdosenleiste X<br />

2X 7er Leiste auf<br />

Abzweigdose<br />

Abschliessbare Glastür<br />

vorn mit Luftöffnungen<br />

Geschlossene abschliessbare<br />

Tür hinten<br />

Gewicht<br />

in Kg<br />

ICC-Schrank 42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 800 X 2150<br />

Fa. Rittal TS8-Syst.<br />

X<br />

rechts Anschlag<br />

X<br />

rechts Anschlag<br />

19"-Schränke und Entwärmung<br />

ICC-Schrank<br />

42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 900 X 2150<br />

zerlegbar<br />

Fa. Rittal TS8-Syst<br />

1X<br />

(für Server)<br />

2X<br />

(für Server +<br />

MG1000)<br />

X<br />

2X 7er Leiste auf<br />

Abzweigdose<br />

X<br />

rechts Anschlag<br />

X<br />

rechts Anschlag<br />

Bemerkung<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 75


Stand: 01.06.2002<br />

Materialnummer<br />

Bezeichnung H<br />

E<br />

Seitenwände abschliessbar<br />

Profilschienen vorn X<br />

42HE<br />

Profilschienen hinten X<br />

42HE<br />

Ebenenabstand Profilschiene<br />

vorn-hinten<br />

Kabeleinführung von hinten<br />

Gewicht<br />

in Kg<br />

ICC-Schrank 42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 800 X 2150<br />

Fa. Rittal TS8-Syst.<br />

X X<br />

X<br />

730mm<br />

X<br />

durch Sockel<br />

ICC-Schrank<br />

42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 900 X 2150<br />

zerlegbar<br />

Fa. Rittal TS8-Syst<br />

X<br />

42HE<br />

X<br />

42HE<br />

X<br />

730mm<br />

X<br />

durch Sockel<br />

Bemerkung<br />

Rangierabstand<br />

100-125mm<br />

zur Tür<br />

vorne.<br />

Kabeleinführung von unten X X<br />

Kabeleinführung von oben X X<br />

Erdungsschiene mit<br />

X X Klemmen<br />

Klemme<br />

im Beipack<br />

12 Rangierbügel vorn,<br />

12 Rangierbügel hinten.<br />

X X<br />

Dokumententasche<br />

Rollen<br />

X X auf Tür hinten<br />

Nivelierfüsse X X<br />

Erdungsleitung 2,5mm2<br />

X<br />

X<br />

Adernhülsen an beiden<br />

Enden.<br />

4<br />

4<br />

x Käfigmuttern, Befesti-<br />

X<br />

X Im Beipack<br />

gungsschrauben M6 und<br />

Kunststoff-Unterlegscheiben.<br />

(100x)<br />

(100x)<br />

MG1000 9 25 O<br />

O Voice-Ser-<br />

maximal 4<br />

maximal 4 ver<br />

4.998.034.799 Applikationsserver E120<br />

Standard<br />

5 O O<br />

4.999.034.798 Applikationsserver E120<br />

Professionel<br />

5 O O<br />

76 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Stand: 01.06.2002<br />

Materialnummer<br />

Bezeichnung H<br />

E<br />

4.999.027.925 Applikationsserver E200<br />

<strong>Enterprise</strong><br />

6 O O<br />

19"-Schränke und Entwärmung<br />

4.998.095.981 Umbaukit für E120 O 1X pro<br />

E120Server<br />

, Gleitschiene<br />

im<br />

Schrank<br />

vorhanden.<br />

2.797.982.289 Gleitschiene für Server<br />

DK 7063.500<br />

4.999.020.096 Teleskopschiene für Server<br />

E200<br />

DK 7063.900<br />

4.999.069.426 Tiefenvariable Gleitschiene<br />

(Rittal) DK<br />

7063.880 für Einbau<br />

MG1000<br />

O<br />

1X Bestandteil vom<br />

Schrank<br />

O<br />

2X Bestandteil vom<br />

Schrank<br />

O<br />

1X Bestandteil vom<br />

Schrank<br />

O<br />

2X Bestandteil vom<br />

Schrank<br />

Wird benötigt,<br />

wenn<br />

weitere<br />

Server eingesetzt<br />

werden.<br />

Wird benötigt,<br />

wenn<br />

weitere<br />

Server eingesetzt<br />

werden.<br />

wird zusätzlichbenötigt,<br />

wenn<br />

mehr als<br />

eine<br />

MG1000<br />

nicht übereinander<br />

eingebaut<br />

werden<br />

4.999.059.115 Dach mit Lüfterblech Wird benötigt,<br />

wenn<br />

3x MG1000<br />

eingebaut.<br />

4.998.080.869 Lüftereinsatz mit 2 Lüftern<br />

TS 7886.000<br />

Gewicht<br />

in Kg<br />

ICC-Schrank 42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 800 X 2150<br />

Fa. Rittal TS8-Syst.<br />

ICC-Schrank<br />

42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 900 X 2150<br />

zerlegbar<br />

Fa. Rittal TS8-Syst<br />

Bemerkung<br />

O O Wird benötigt,<br />

wenn 3<br />

oder 4<br />

MG1000<br />

eingebaut<br />

sind.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 77


Stand: 01.06.2002<br />

Materialnummer<br />

Bezeichnung H<br />

E<br />

2.797.982.258 Lüftererweiterungssatz<br />

DK 7980.000<br />

O O Wird benötigt,<br />

wenn 3<br />

oder 4<br />

MG1000<br />

eingebaut<br />

sind. Satz<br />

besteht aus<br />

einem Lüfter<br />

zum Einbau<br />

im<br />

Lüfterdach<br />

4.999.048.474 Geräteboden fest Ablage für<br />

Zusatzgeräte<br />

2.797.982.474 Geräteboden 500<br />

DK 7145.035<br />

4.999.063.238 Tiefenvariabler Einbausatz<br />

für Geräteboden<br />

DK 7063.860<br />

2.797.982.553 Teleskopauszug für<br />

Geräteboden (50kg)<br />

DK 7081.000<br />

Gewicht<br />

in Kg<br />

ICC-Schrank 42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 800 X 2150<br />

Fa. Rittal TS8-Syst.<br />

O<br />

+ tiefenvariabler Einbausatz<br />

O<br />

+ tiefenvariabler<br />

Einbausatz<br />

O O<br />

O<br />

+tiefenvariabler Einbausatz<br />

+Geräteboden<br />

ICC-Schrank<br />

42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 900 X 2150<br />

zerlegbar<br />

Fa. Rittal TS8-Syst<br />

O<br />

+tiefenvariabler<br />

Einbausatz<br />

+Geräteboden<br />

Bemerkung<br />

ausziehbare<br />

Ablage<br />

4.999.046.386 19"-Tastatureinschub 1 O O<br />

2.797.982.413 Rangierbügel 1 O O<br />

2.797.982.404 Blindpanel 1 O O zum Abdecken<br />

nicht<br />

benötigter<br />

Einbauplätze<br />

2.797.982.406 Blindpanel 2 O O zum Abdecken<br />

nicht<br />

benötigter<br />

Einbauplätze<br />

78 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Stand: 01.06.2002<br />

Materialnummer<br />

Bezeichnung H<br />

E<br />

Gewicht<br />

in Kg<br />

ICC-Schrank 42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 800 X 2150<br />

Fa. Rittal TS8-Syst.<br />

19"-Schränke und Entwärmung<br />

2.797.982.407 Blindpanel 3 O O zum Abdecken<br />

nicht<br />

benötigter<br />

Einbauplätze<br />

2.797.982.704 Blindpanel 6 O O zum Abdecken<br />

nicht<br />

benötigter<br />

Einbauplätze<br />

4.999.046.814 Patchfeld intern 3X8WE<br />

(4draht)<br />

1 O O<br />

4.999.046.813 Patchfeld intern 48WE<br />

(2draht)<br />

1 O O<br />

4.999.048.477 Servicepanel 1 O O<br />

4.998.045.619 TK-Patchfeld extern 24WE 1 O O<br />

2.797.982.353 Extern Patchfeld CAT5<br />

16WE<br />

1 O O<br />

2.797.982.354 Extern Patchfeld CAT5<br />

32WE<br />

2 O O<br />

2.797.982.357 Extern Patchfeld CAT5<br />

48WE<br />

3 O O<br />

4.999.065.625 Steckdosenleiste 1X bei Doppelung<br />

4.998.079.986 C-Profilschiene 482,6<br />

(6VE)<br />

O O<br />

4.998.079.987 Kabelabfangschiene O O<br />

4.999.067.592 Netzkabel mit CEE-Stecker<br />

5m<br />

O O<br />

4.999.067.593 Netzkabel mit CEE-Stecker<br />

10m<br />

O O<br />

4.998.080.012 19"-Rahmen für LSA-Plus<br />

Leisten Baureihe 2(10 für<br />

150 DA<br />

3 O O<br />

X = standard O = optional nicht möglich<br />

ICC-Schrank<br />

42HE<br />

B X T X H<br />

800 X 900 X 2150<br />

zerlegbar<br />

Fa. Rittal TS8-Syst<br />

Bemerkung<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 79


Schrankauswahl<br />

Das Media Gateway MG1000 ist so konzipiert, dass es unabhängig von anderen Komponenten in jeden<br />

handelsüblichen 19"-Schrank eingebaut werden kann. Damit von vorn Komponenten in das Rack gesteckt<br />

werden können (EOC, Kabel etc.), muß zwischen der Front des Racks und der Tür des Schrankes ein Zwischenraum<br />

von mindestens 150 mm Tiefe vorhanden sein. Je nach Größe des Schrankes können auch<br />

mehrere Racks oder andere sonstige 19"-Komponenten übereinander eingebaut werden.<br />

Unbefugter Zugriff auf die Baugruppen kann durch Wahl von abschließbaren Türen verhindert werden.<br />

Schrankauswahl unter Beachtung der Entwärmung<br />

Wie wähle ich einen geeigneten 19"-Schrank aus bzw. wie beurteile ich einen vorhandenen 19"-Schrank<br />

für den Einbau eines Media Gateways MG1000 (1-n Racks und/oder zusätzliche Geräte), unter Beachtung<br />

der thermischen Anforderungen?<br />

Warum ist die Wärmeabführung so wichtig?<br />

Die Temperatur ist für die empfindlichen Bauelemente der Mikroelektronik der Feind Nummer eins, denn<br />

für Halbleiter gilt die Faustregel, dass eine Erhöhung der Temperatur um 10°C (bezogen auf die empfohlene<br />

Betriebstemperatur) die Lebensdauer um die Hälfte verkürzt. Also ist es sehr wichtig, dass diese<br />

Energie von den Komponenten weg und nach außen abgeführt wird.<br />

Entwärmungskonzept 19"-Schrank<br />

Folgende Möglichkeiten gibt es für die Entwärmung des 19"-Schrankes:<br />

Passive Belüftung<br />

Als einfachste Möglichkeit steht die passive Belüftung der Schränke zur Verfügung. Mit Zuluftöffnungen in<br />

Sockel und/oder in Tür vorn und Abluftöffnungen im Dachblech und/oder Tür hinten erfolgt ein Luftaustausch<br />

nach der Regel "unten/vorn kühle Luft hinein und oben/hinten erwärmte Luft heraus". Ob diese<br />

Variante verwendet werden kann, ist abhängig von der Verlustleistung der eingebauten Komponenten und<br />

der max. Schrankinnentemperatur (abhängig von den eingesetzten Geräten).<br />

Aktive Belüftung<br />

Als weitere Möglichkeit steht die aktive Belüftung (Zwangsbelüftung) zur Verfügung. Mit Zuluftöffnungen in<br />

Sockel und/oder in Tür vorn und Lüftern im Dach um ein Luftaustausch nach der Regel "unten/vorn kühle<br />

Luft ansaugen und oben erwärmte Luft ausblasen". Die Anzahl der Lüfter ist abhängig von der Verlustleistung<br />

der eingebauten Komponenten und der max. Schrankinnentemperatur (abhängig von den eingesetzten<br />

Geräten). Standardmäßig werden von den Herstellern Dächer mit 2 Lüftern (Luftleistung pro Lüfter ab<br />

120 m 3 /h) angeboten. Weitere Lüfter sind in der Regel nachrüstbar. Desweiteren ist es möglich die Lüfter<br />

über ein Thermostat oder über eine elektronische Fernüberwachung zu steuern bzw. zu überwachen.<br />

Lösung: <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> im 19"-Schrank:<br />

Vorgabe für die Schrankauswahl zum Einbau des Media Gateways MG1000:<br />

80 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


19"-Schränke und Entwärmung<br />

19"-Schrank mit MG1000 in einem 19"-Schrank ohne zusätzliche aktive Komponenten<br />

1 Rack<br />

(9HE)<br />

2 Racks<br />

(18HE)<br />

3 Racks<br />

(27HE)<br />

passiver Belüftung kein Lüfter X X - -<br />

aktiver Belüftung mit min. 2 Lüfter X X X -<br />

min. 3 Lüfter X X X X<br />

min. 4 Lüfter X X X X<br />

min. 5 Lüfter X X X X<br />

4 Racks (36HE)<br />

19"-Schrank mit MG1000 in einem 19"-Schrank mit zusätzlichen aktiven Komponenten<br />

-> Verlustleistung Pv ermitteln<br />

bis 500W 501W<br />

-750W<br />

751W<br />

-1000W<br />

1001W<br />

-1250W<br />

1251W<br />

-1500W<br />

>1500W<br />

passiver Belüftung kein Lüfter X - - - - -<br />

aktiver Belüftung mit min. 2 Lüfter X X - - - -<br />

min. 3 Lüfter X X X - - -<br />

min. 4 Lüfter X X X X - -<br />

min. 5 Lüfter X X X X X genaue<br />

Berechnung<br />

erforderl.<br />

Erklärung/Hilfe:<br />

• passive Belüftung: Zuluftöffnungen in Sockel und/oder in Tür vorn und Abluftöffnungen im Dach und/<br />

oder Tür hinten<br />

• aktive Belüftung: Zwangsbelüftung mittels Lüfter, Zuluftöffnungen in Sockel und/oder Tür vorn und<br />

Lüfter im Dach/Seitenwand<br />

• Verlustleistung Pv Rack: pro Rack wird 250 W angenommen<br />

• Verlustleistung gesamt ermitteln = Pv (Rack) x Anzahl Rack + Pv zusätzl.Komp. + Pv zusätzl.Komp. +<br />

.......<br />

• Volumenstrom der Lüfter min. 120 m3 /h<br />

• bei Verlustleistung über 1500 W ist eine genaue Berechnung erforderlich<br />

• maximale Umgebungstemperatur beträgt 45°C, d.h. außerhalb des 19"-Schrankes sollte die maximale<br />

Umgebungstemperatur von +40°C nicht überschritten werden.<br />

Option: Thermostat für Lüftersteuerung, Fernüberwachung für die Lüfter<br />

Wegen der vielfältigen Möglichkeiten setzen die Hersteller von 19"-Schränken auf eine flexible Auslegung<br />

der Schranksysteme, sodass der Schrank auch nachträglich an die thermischen Anforderungen angepasst<br />

werden kann.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 81


Klima<br />

Übersicht<br />

Unter Beachtung der Randbedingungen<br />

• elektrische Verlustleistung Pv des Media Gateways MG1000 im Schrank<br />

• elektrische Verlustleistung Pv zusätzlicher Geräte im Schrank<br />

• Umgebungstemperatur Tu (außerhalb des Schrankes)<br />

• Schrankinnentemperatur Ti • Temperaturdifferenz Delta T = Ti-Tu • IP-Schutzart<br />

• Kühlleistung Qk • Aufstellart, Aufstellort, Schrankgröße (Höhe HE, Breite, Tiefe)<br />

gibt es folgende verschiedene Konzeptionen zum Lüften und Kühlen von 19"-Schränken:<br />

• Eigenkonvektion, Wärmeübergang durch Schrankoberfläche<br />

• Passive Belüftung, Eigenkonvektion mit Austritt der erwärmten Innenluft<br />

• Aktive Belüftung, erzwungene Konvektion, direkter Wärmeaustausch mittels Lüfter<br />

• Wärmeabfuhr durch Kühlgerät (wird nicht betrachtet)<br />

• Zwangsumwälzung durch Wärmetauscher (wird nicht betrachtet)<br />

Eigenkonvektion, Wärmeübergang durch Schrankoberfläche<br />

• Geschlossene Ausführung, keine Zuluft- und Abluftöffnungen<br />

• max. abführbare Verlustleistung zw. 300 und 500W, von Schrankgröße, Aufstellart und Temperaturdifferenz<br />

abhängig<br />

• bei Reihenaufstellung verringert sich die abführbare Verlustleistung um ca.15%<br />

• IP Schutzart max.IP55 möglich<br />

82 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Berechnung der abführbaren Verlustleistung<br />

P o = k x A x (T i - T u) [W]<br />

P o<br />

über Schrankoberfläche abführbare Leistung<br />

k Wärmeübergangskoeffizient (Stahlblech 5W/m 2 K)<br />

Eigenkonvektion mit Austritt der erwärmten Innenluft<br />

19"-Schränke und Entwärmung<br />

A effektive Schrankoberfläche, abhängig von der Aufstellart, Berechnung siehe "Berechnungsformel<br />

der effektiven Schrankoberfläche"<br />

Ti Schrankinnentemperatur<br />

T u<br />

Umgebungslufttemperatur<br />

• nicht geschlossene Ausführung, Zuluftöffnungen im Boden oder Tür, Abluftöffnungen im Dach<br />

• max. abführbare Verlustleistung zw. 600 und 700W, von Schrankgröße, Aufstellart und Temperaturdifferenz<br />

abhängig<br />

• bei Reihenaufstellung verringert sich die abführbare Verlustleistung um ca.10%<br />

• IP Schutzart max. IP54 möglich<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 83


Zuluft unten im Sockel, Ablauft oben Dach<br />

Zuluft von vorn (seitlich an Tür), Abluft nach hinten (gelochte Tür)<br />

84 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


19"-Schränke und Entwärmung<br />

Erzwungene Konvektion, direkter Wärmeaustausch mittels Lüfter<br />

• Nicht geschlossene Ausführung<br />

• max. abführbare Verlustleistung 1500W, von eingesetzten Lüftern (Größe, Anzahl) und Temperaturdifferenz<br />

abhängig<br />

• IPSchutzart max.IP54 möglich<br />

a) Filterlüfter<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 85


) Lüftereinsatz<br />

c) Deckenlüfter<br />

86 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Berechnung des erforderlichen Volumenstroms : V = 4 x P v / (T i - T u ) [m 3 h]<br />

Wärmeabfuhr durch Kühlgerät<br />

19"-Schränke und Entwärmung<br />

V erforderlicher Volumenstrom<br />

Pv Verlustleitung im Schrank (Wärmeabgabe an Schrankoberfläche vernachlässigt)<br />

Ti Schrankinnentemperatur<br />

Tu Umgebungslufttemperatur<br />

• Geschlossene Ausführung<br />

• max. abführbare Verlustleistung ca.1000W, von Schrankgröße, Aufstellart, Klimagerät und Temperaturdifferenz<br />

abhängig<br />

• IPSchutzart max.IP54 möglich<br />

Berechnung der erforderlichen Kühleistung :<br />

P o = k x A x (T i - T u ) [W]<br />

Q k = P v - P o [W]<br />

Po über Schrankoberfläche abführbare Leistung<br />

k Wärmeübergangskoeffizient (Stahlblech 5W/m 2 K)<br />

A effektive Schrankoberfläche, abhängig von der Aufstellart, Berechnung siehe "Berechnungsformel<br />

der effektiven Schrankoberfläche"<br />

Ti Schrankinnentemperatur<br />

Tu Umgebungslufttemperatur<br />

Qk erforderliche Kühlleistung des Kühlgerätes<br />

Zwangsumwälzung durch Wärmetauscher (Luft/Luft)<br />

• Geschlossene Ausführung<br />

• max. abführbare Verlustleistung ca.1500W, von Schrankgröße, Aufstellart und Wärmetauscher<br />

abhängig<br />

• IPSchutzart max.IP54 möglich<br />

Berechnung der erforderlichen Kühleistung :<br />

P o = k x A x (T i - T u ) [W]<br />

Q k = P v - P o [W]<br />

Po über Schrankoberfläche abführbare Leistung<br />

k Wärmeübergangskoeffizient (Stahlblech 5W/m2K) A effektive Schrankoberfläche, abhängig von der Aufstellart, Berechnung siehe "Berechnungsformel<br />

der effektiven Schrankoberfläche"<br />

Ti Schrankinnentemperatur<br />

Tu Umgebungslufttemperatur<br />

Qk erforderliche Kühlleistung des Kühlgerätes<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 87


Berechnungsformel der effektiven Schrankoberfläche<br />

B = Schrankbreite / H = Schrankhöhe / T = Schranktiefe<br />

Einzelgehäuse allseitig freistehend<br />

A = 1,8 x H x (B+T)+1,4 x B x T<br />

Einzelgehäuse für Wandanbau<br />

A = 1,4 x B x (H+T)+1,8 x T x H<br />

Anfangs-Endgehäuse freistehend<br />

A = 1,4 x T x (H+B)+1,8 x B x H<br />

Anfangs-Endgehäuse für Wandanbau<br />

A = 1,4 x H x (B+T)+1,4 x B x T<br />

Mittelgehäuse freistehend<br />

A = 1,8 x B x H+1,4 x B x T+T x H<br />

Mittelgehäuse für Wandanbau<br />

A = 1,4 x B x (H+T)+T x H<br />

88 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Ablaufdiagramm: Klimatisierung 19"-Schrank<br />

19"-Schränke und Entwärmung<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 89


Universelle Einbauhilfe<br />

Die universelle Einbauhilfe besteht aus zwei Rundbolzen mit einer umlaufenden Kerbe und einem M6<br />

Gewinde.<br />

Auszug aus Schrank, Rundbolzen (1.) und M6 Gewinde (2)<br />

Diese Stifte werden im Schrank an den oberen Befestigungsmuttern links und rechts von Hand eingeschraubt.<br />

Danach wird das Rack, mit einer Hand am Bügel und mit der anderen Hand unter dem Rack, im<br />

Schrank an die Stifte gehängt.<br />

Unten werden am Rack links und rechts die Befestigungsschrauben eingeschraubt, jedoch noch nicht festgezogen.<br />

Jetzt werden die Rundbolzen oben herausgedreht, wobei das Rack am Bügel leicht angehoben wird, um<br />

das Herausdrehen der Bolzen zu erleichtern. Nun werden die oberen Schrauben eingeschraubt und festgezogen,<br />

die unteren Schrauben werden ebenfalls festgezogen.<br />

90 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


19"-Schränke und Entwärmung<br />

Zum Ausbau eines Racks aus einem Schrank werden die oberen Befestigungsschrauben entfernt und die<br />

Bolzen eingedreht. Danach die unteren Schrauben entfernt und das Rack vorsichtig von den Bolzen abgehoben.<br />

Es ist darauf zu achten, dass das auf den Bolzen aufgehängte Rack immer mit einer Hand im<br />

unteren Bereich gegen den Schrank gedrückt wird, da es auf den Stiften nur über die Nut am<br />

Bolzen gehalten wird.<br />

Die Bolzen liegen der Anlage nicht bei. Sie werden separat bestellbar sein.<br />

Die Materialnummer ist: 4.999.054.358<br />

Die Einbauhilfe funktioniert in jedem Schrank, in dem die Einbauten mit Käfigmuttern M6 befestigt sind.<br />

Bei Einlegmuttern M6, die in einer Schiene laufen, beispielsweise bei Knürr-Schränken, fehlt<br />

der Gegendruck und die Schrauben können nach unten fallen.<br />

Der Bügel zum Abfangen der Kabel wird auch als Griff verwendet. Er wird standardmäßig an jedem Rack<br />

montiert sein und verbleibt dort.<br />

Der Bügel zum Abfangen der Kabel ist nicht als Tragegriff beim Transport zu benutzen.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 91


Stromversorgung<br />

Allgemeines<br />

Grundsätzlich können alle Module an die Netzspannung 230 V, 50 Hz und 60 Hz angeschlossen werden.<br />

Die Absicherung jedes Stromkreises erfolgt mit einem trägen 16 A-Sicherungsautomaten des Typs C.<br />

Gedoppelte PS sind über getrennte Stromkreise (Phase und Sicherung) zu speisen.<br />

Es stehen 4 verschiedene Stromversorgungsbaugruppen zur Verfügung, die je nach Modul bzw. Anwendung<br />

verwendet werden. Für die beiden Geräte im Media Gateway MG1000 und im Inter-Connection-Server<br />

ICS wird derselbe Netzgerätetyp verwendet.<br />

Netzgerät MG1000 und ICS<br />

• PSL Power Supply<br />

Für Projekte steht auch ein Adaptionsbausatz siehe PS350 Adaption [ → 93 ] zur Verfügung. Dieser Bausatz<br />

ist im ICS nicht einsetzbar.<br />

Netzgeräte für das B3-Modul<br />

• Direktspeisung PS280A (für B3-Modul)<br />

• PS350A für Reservebatteriebetrieb, Dopplung (für B3-Modul)<br />

• zusätzliche Stromversorgung ISPS für B3-Modul bei mehr als 10 angeschlossenen Modulen<br />

Die Stromversorgungsbaugruppen PS280A und PS350A werden im B3-Modul auf den dafür vorgesehenen<br />

Steckplätzen eingesetzt.<br />

Die zusätzliche Stromversorgung ISPS kommt nur im B3-Modul auf dem dafür vorgesehen Steckplatz zum<br />

Einsatz.<br />

Die zusätzliche Stromversorgungsbaugruppe ISPS ist aus zwei gleichartigen DC/DC-Konvertern aufgebaut.<br />

Sie wird mit -48 V von 2 x PS350A versorgt.<br />

Stromversorgungsgeräte<br />

Eine redundante Dopplung der PS im B3-Modul kann nur mit PS350A realisiert werden.<br />

Folgende Stromversorgungsgeräte kommen im MG1000 zum Einsatz:<br />

• PSL Power Supply<br />

• PS350A in Verbindung mit PS350 Adaption (nicht im ICS)<br />

Für den Einbau des PS350A steht Ihnen der Bausatz PS350 Adaption zur Verfügung.<br />

Denken Sie auch an den Anschluss der FPE in Schränken.<br />

92 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


PS350 Adaption<br />

Stromversorgung<br />

Mit einem speziellen Adaptionsbausatz kann ein PS350A in das Media Gateway MG1000 eingebaut werden.<br />

Der Einbau wird auf der linken Seite (Vorderfront) vorgenommen. Der erste AO-Steckplatz geht verloren.<br />

Das PS350A kann sowohl mit 48V als auch mit 230 V, 50/60 Hz oder 115 V, 60 Hz Netzspannung betrieben<br />

werden. Die elektrische Werte des PS350A sind unter PS350A, Technische Daten [ → 120 ] aufgeführt.<br />

Das PS350A kann in Kombination mit dem PSL Power Supply, Rufspannungsfrequenz 50 Hz, als redundante<br />

Stromversorgung betrieben werden.<br />

1. PS350 Adaption<br />

Zum Einbau des PS350A muss der Bausatz 1 oder 2 mitbestellt werden. Er enthält das<br />

Abdeckblech, Filter, interne Verkabelung, und Montagematerial.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 93


Es sind sechs Bausätze definiert:<br />

1. Bausatz für 48V Speisung mit 50/25 Hz Rufwechselspannung, Sachnr.: 49.9907.8083<br />

2. Bausatz für 230V/115V AC Speisung mit 50/25 Hz Rufwechselspannung, Sachnr.: 49.9907.6490<br />

3. Bausatz Sicherungsklemme für 19"-Schrank, Sachnr.: 49.9907.7417<br />

4. Bausatz Sicherungsklemme für Standgehäuse, Sachnr.: 49.9907.7416<br />

5. Bausatz für Erweiterungen (19"-Schränke und Standgehäuse), Sachnr.: 49.9907.7419<br />

6. Bausatz Montagekit, Sachnr.: 49.9904.4791<br />

Die Einbau-Prozeduren im laufenden Betrieb für verschiedene Anwendungsfälle sind unterschiedlich:<br />

Ausfall und Austausch des PS350A bei gedoppelter Stromversorgung oder Nachrüstung des<br />

PS350A<br />

Anlage nur mit Netzspannung 230V/115V<br />

Tätigkeit Anmerkung / Notwendige Hilfsmittel<br />

Trennen der 230V/115V<br />

Ausbau des defekten PS350A<br />

Anschaltung der 230V/115V an neues PS350A Netzkabel mit Schutzleiter erforderlich!<br />

Im Bausatz 2 vorhanden.<br />

Einschieben des vorgeladenen PS350A<br />

Trennen der 230V/115V durch Ziehen des<br />

Netzkabels<br />

Abdeckung Bausatz montieren Montage Bausatz 2<br />

Anschaltung 230V/115V an PS350A Abdeckung<br />

Netzkabel ohne Schutzleiter (im Bausatz 6 enthalten),<br />

oder bisherige Kombination aus Netzkabel mit Schutzleiter<br />

und Adapterkabel<br />

Ausfall und Austausch des PS350A bei gedoppelter Stromversorgung oder Nachrüstung des<br />

PS350A<br />

Anlage mit 48V-Batteriespannung<br />

Tätigkeit Anmerkung / Notwendige Hilfsmittel<br />

Schalter auf OFF<br />

Trennen der -48V<br />

Ausbau des defekten PS350A<br />

Schalter des neuen PS350A auf OFF<br />

Anschaltung der -48V Batteriespannung;<br />

Kabel an Klemmen der Abdeckung festschrauben<br />

Batterieanschlussstecker der Abdeckung auf PS350A stecken<br />

Schalter auf ON, Vorladen des PS350A<br />

Einschieben des vorgeladenen PS350A<br />

Abdeckung Bausatz montieren Montage Bausatz 1<br />

Ausfall und Austausch des PS350A bei gedoppelter Stromversorgung oder Nachrüstung des<br />

PS350A<br />

Anlage mit 230V und 48V-Batteriespannung<br />

Hier ist das Vorladen über die 48V-Batteriespannung vorzuziehen.<br />

Die Montage/Austausch wird mit Bausatz 1 durchgeführt.<br />

94 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Einbau<br />

Einschaltprozedur eines PS350A im Media Gateway MG1000:<br />

1. Einfache Stromversorgung mit PS350A<br />

• Einbau des PS350A<br />

• Anschaltung der 230V<br />

• Schalter auf off<br />

• Anschaltung der -48V<br />

• Schalter auf on<br />

2. Gedoppelte Stromversorgung mit PS350A und PSL Power Supply<br />

• Einbau des PS350A<br />

• Anschaltung der 230V<br />

• Schalter auf off<br />

• Anschaltung der -48V<br />

• Schalter auf on<br />

• Einbau des PSL Power Supply<br />

• Anschaltung der 230V<br />

3. Ausfall und Austausch des PS350A bei gedoppelter Stromversorgung<br />

Stromversorgung<br />

• Schalter auf off<br />

• Trennen der -48V<br />

• Trennen der 230V<br />

• Ausbau des defekten PS350A<br />

• Schalter des neuen PS350A auf off<br />

• Anschaltung der -48V (Vorladung des PS350A), muß mit -48V vorgeladen, da 230V wegen Auftrennung<br />

PE nicht verwendet werden darf<br />

• Einbau des PS350A<br />

• Anschaltung der 230V<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 95


Einbau PS350 Adaption<br />

1. PS350A in Steckplatz stecken<br />

2. Schrauben Sie die Abstandhalter oben und unten (1.) ins Rack rein.<br />

3. Schließen Sie die Anschlüsse für<br />

• 230V (1.)<br />

• -48V am PS350A (2.) und<br />

• -48V an den Klemmen (3.) an.<br />

96 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Stecken Sie die Abdeckung auf das Rack und schrauben Sie diese oben und unten fest (1.).<br />

Stromversorgung<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 97


98 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Rufabschaltung PSL Power Supply<br />

Stromversorgung<br />

Das Stromversorgungsgerät PSL Power Supply kann in Verbindung mit dem PS350A Rev 02 parallel<br />

betrieben werden.<br />

Besteht die Notwendigkeit mit 72VAC/25Hz zu rufen, so muss am PSL Power Supply der Rufausgang<br />

abgeschaltet werden, damit der Rufgenerator des PS350A 72VAC/25Hz aktiviert werden kann, siehe<br />

Rufumschaltung PS350A.<br />

Dies wird über den an der Unterseite des PSL Power Supply befindlichen Schalters gemacht. Der Schalter<br />

muss dabei in Richtung Steckerleiste gestellt werden.<br />

1. Ringerswitch<br />

Auf dem PSL Power Supply ist der mitgelieferte Aufkleber zu befestigen.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 99


Rufumschaltung PS350A<br />

Das Stromversorgungsgerät PS350A Rev 02 kann in Verbindung mit dem PSL Power Supply parallel<br />

betrieben werden.<br />

Besteht die Notwendigkeit mit 72VAC/25Hz zu rufen, so muss am PS350A der Rufausgang von 50 Hz auf<br />

25 Hz Rufspannungsfrequenz umgeschaltet werden, siehe auch Rufabschaltung PSL Power Supply.<br />

Dies wird mit dem, auf der Unterseite des PS350A befindlichen, Schalter gemacht.<br />

PS350A, Unterseite<br />

1. Schalter für Rufspannungsfrequenz<br />

Eine Anweisung befindet sich auf der Gehäuseseite.<br />

100 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


PS350A<br />

1. PS350A<br />

2. Anweisungsschild<br />

48V im Schrank<br />

Stromversorgung<br />

Für den Anschluss der -48V Spannung im Schrank steht eine Sicherungsklemme für 19"-Schrank zur Verfügung.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 101


Die Sicherungsklemme kann bis zu vier Anschlußmöglichkeiten erweitert werden.<br />

Im Standgehäuse wird die Sicherungsklemme wie dargestellt angebracht.<br />

102 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Besonderheiten<br />

Stromversorgung<br />

Bei der redundanten Stromversorgung mit dem PS350A sind folgende Besonderheiten zu beachten:<br />

• Die Dopplung der 48V-Anschlussversorgung in einem Rack ist nicht möglich. Es kann nur ein<br />

PS350A gesteckt werden.<br />

• Die Umschaltezeit der Rufspannungsgeneratoren bei Ausfall eines Generators beträgt von PS350A<br />

auf PSL Power Supply ca. 20 ms, von PSL Power Supply auf PS350A ca. 200ms. Hierdurch könnte<br />

eine analoge Verbindung, die gerade im Rufzustand ist, ausgelöst werden.<br />

• Eine redundante Betriebsweise der Rufspannung bei 25 Hz-Einstellung ist nicht möglich (bei Dopplung<br />

der Stromversorgung muss die Rufspannung am PSL Power Supply deaktiviert werden).<br />

• Die Fehlersignalisierung ist nicht eindeutig dem Stromversorgungsgerät zugeordnet und wird auch<br />

doppelt generiert.<br />

• Spezielle Konfiguration und Kennzeichnung des 1. AO-Steckplatzes beim Einsatz des PS350A in<br />

CAT und IMS notwendig.<br />

• Beim Ziehen oder Stecken des PS350A ist eine Einschaltprozedur zu berücksichtigen<br />

FPE in Schränken<br />

Klemmen sie den Kupferdraht (FPE=grün/gelb, größer/gleich 2,5mm 2 ) im 19"-Schrank an die Erdungsschiene.<br />

Für den Kupferdraht steht im Standgehäuse eine Klemme auf dem Boden zur Verfügung.<br />

Alle Racks müssen über einen separat geführten Schutzleiter geerdet werden. Eine Erdung nur über den<br />

Schutzleiter des Netzanschlußkabels genügt nicht.<br />

Der Schutzleiter hat eine grün-gelbe Isolierung und einen Mindestquerschnitt von 2,5mm 2 .<br />

Er wird an<br />

• der Erdungsschiene (19"-Schrank) oder Erdungsklemme (Standgehäuse) befestigt.<br />

• der im folgenden Bild dargestellten Erdungsklemme auf der Rackrückseite<br />

geklemmt.<br />

Auszug der Rackrückseite: 1. Erdungsklemme<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 103


19"-Schrank<br />

Die allgemeinen Angaben aus dem Erdungskonzept sind zu berücksichtigen. Im Weiteren sehen sie grafische<br />

Darstellungen verschiedener Aufbauten und ihre Erdungsmaßnahmen.<br />

Anordnung im 19"-Schrank ohne USV oder mit USV außerhalb des Schrankes<br />

1. Steckdosenleisten<br />

2. Verteilerdosen Schrank<br />

3. Bei Netzanschluss:Festanschluss mit Trennmöglichkeit<br />

z.B. Kabel 49.9906.7592 mit CEE Stecker<br />

Bei USV: Anschlusskabel USV-Anlage/Schrank 49.9906.8660<br />

4. PA-Leiter führt zur PA-Schiene Hausinstallation minimum 6 mm 2<br />

5. PA-Schiene Schrank<br />

6. Schrank-Gehäuse<br />

104 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anordnung in einem 19"-Schrank mit USV Anlagen im Schrank<br />

1. Steckdosenleiste der USV-Anlage<br />

2. USV-Anlage<br />

3. Steckdosenleiste Schrank<br />

4. Verteilerdose Schrank<br />

5. Festanschluss mit Trennmöglichkeit z.B. Kabel 49.9906.7592 mit CEE Stecker<br />

6. PA-Leiter minimal 6 mm 2 zur PA-Schiene Hausinstallation<br />

7. PA-Schiene Schrank<br />

8. Schrank<br />

Stromversorgung<br />

An die Steckdosen der oberen bzw der unteren Konfiguration können Media Gateways MG1000 und<br />

andere Geräte angeschlossen werden, z.B. Server.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 105


An dieses Zwischenkabel, das nur L und N führt wird dann das Netzkabel z.B. 27.4752.1003 angebracht.<br />

Das Netzkabel führt L,N und PE.<br />

Das Netzkabel kann dann z.B. über die Steckdosenleisten im Schrank zum Netzanschluss führen.<br />

Standgehäuse<br />

Zum Anschluss des Netzgerätes PSL Power Supply muss ein Zwischenkabel mit der Sachnummer<br />

29.4752.3540 verwendet werden.<br />

Anschluß eines Racks im Standgehäse (C1 Modul)<br />

1. Zwischenkabel 29.4752.3540<br />

2. Netzkabel z.B. 27.4752.1003<br />

3. Netzanschlussstromkreis oder USV-Anschluss<br />

4. Verriegelbarer Erdungsstecker mit Kabel 49.9804.5750<br />

5. Schrank<br />

Der verriegelbare Erdungsstecker mit Kabel 49.9804.5750 wird nur bei C1 Modulen verwendet!<br />

106 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anschluss zwei Racks im Standgehäse (C2 Module)<br />

1. Zwischenkabel 29.4752.3540<br />

2. Netzkabel z.B. 27.4752.1003<br />

3. Netzanschlussstromkreis oder USV-Anschluss<br />

4. FPE-Leiter minimal 2,5 mm 2<br />

5. PA-Bolzen am Standgehäse<br />

6. PA-Leiter zur PA-Hausinstallation minimal 6 mm 2<br />

7. Schrank<br />

Stromversorgung<br />

Zum Anschluß des Netzgerätes PSL Power Supply muss ein Zwischenkabel mit der Sachnummer<br />

29.4752.3540 verwendet werden.<br />

An dieses Zwischenkabel, das nur L und N führt wird dann das Netzkabel z.B. 27.4752.1003 angebracht.<br />

Das Netzkabel führt L,N und PE. Das Netzkabel kann dann z.B. über die Steckdosenleisten im Schrank<br />

zum Netzanschluss führen.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 107


Gehäuse/Schranklösungen<br />

Die allgemeinen Angaben aus dem Erdungskonzept sind zu berücksichtigen. Im Weiteren sehen sie grafische<br />

Darstellungen verschiedener Aufbauten und ihre Erdungsmaßnahmen.<br />

Anordnung im 19"-Schrank ohne USV oder mit USV außerhalb des Schrankes<br />

1. Steckdosenleisten<br />

2. Verteilerdosen Schrank<br />

3. Bei Netzanschluss:Festanschluss mit Trennmöglichkeit<br />

z.B. Kabel 49.9906.7592 mit CEE Stecker<br />

Bei USV: Anschlusskabel USV-Anlage/Schrank 49.9906.8660<br />

4. PA-Leiter führt zur PA-Schiene Hausinstallation minimum 6 mm 2<br />

5. PA-Schiene Schrank<br />

6. Schrank-Gehäuse<br />

108 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anordnung in einem 19"-Schrank mit USV Anlagen im Schrank<br />

1. Steckdosenleiste der USV-Anlage<br />

2. USV-Anlage<br />

3. Steckdosenleiste Schrank<br />

4. Verteilerdose Schrank<br />

5. Festanschluss mit Trennmöglichkeit z.B. Kabel 49.9906.7592 mit CEE Stecker<br />

6. PA-Leiter minimal 6 mm 2 zur PA-Schiene Hausinstallation<br />

7. PA-Schiene Schrank<br />

8. Schrank<br />

Stromversorgung<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 109


Zum Anschluss des Netzgerätes PSL Power Supply muss ein Zwischenkabel mit der Sachnummer<br />

29.4752.3540 verwendet werden.<br />

An dieses Zwischenkabel, das nur L und N führt wird dann das Netzkabel z.B. 27.4752.1003 angebracht.<br />

Das Netzkabel führt L,N und PE.<br />

Das Netzkabel kann dann z.B. über die Steckdosenleisten im Schrank zum Netzanschluss führen.<br />

Anschluß eines Racks im Standgehäse (C1 Modul)<br />

1. Zwischenkabel 29.4752.3540<br />

2. Netzkabel z.B. 27.4752.1003<br />

3. Netzanschlussstromkreis oder USV-Anschluss<br />

4. Verriegelbarer Erdungsstecker mit Kabel 49.9804.5750<br />

5. Schrank<br />

Der Verriegelbare Erdungsstecker mit Kabel 49.9804.5750 wird nur bei C1 Modulen verwendet!<br />

110 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anschluss zwei Racks im Standgehäse (C2 Module)<br />

1. Zwischenkabel 29.4752.3540<br />

2. Netzkabel z.B. 27.4752.1003<br />

3. Netzanschlussstromkreis oder USV-Anschluss<br />

4. FPE-Leiter minimal 2,5 mm 2<br />

5. PA-Bolzen am Standgehäse<br />

6. PA-Leiter zur PA-Hausinstallation minimal 6 mm 2<br />

7. Schrank<br />

Stromversorgung<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 111


B3-Modul<br />

Folgende Stromversorgungsgeräte kommen im B3-Modul zum Einsatz:<br />

• PS280A<br />

• PS350A<br />

• ISPS (IMTU Supplementary Power Supply)<br />

Die Anschaltung der 230V und 48V führen Sie in den Fusepanels durch.<br />

Denken Sie auch an den Anschluss der FPE in B3-Modul.<br />

Fusepanels<br />

Anschluß an den Versorgungsstromkreis<br />

Das B3-Modul ist zum Anschluß an 230 Volt Netzwechselspannung oder 48 Volt Gleichspannung oder<br />

auch beides geeignet. Das Modul kann mehr als eine Verbindung zum Versorgungskreis haben.<br />

Betrieb mit Batterie oder externer 48 Volt Gleichspannung<br />

Die Anschlußleitung für die Batterie oder externe 48 Volt Gleichspannungsquelle zum 1 / 2Kilo Rack muß<br />

mindestens 6 mm 2 aufweisen.<br />

In Abhängigkeit der Leitungslänge kann ein höherer Leitungsquerschnitt erforderlich sein, damit der Spannungsabfall<br />

die zulässigen Werte nicht überschreitet.<br />

Wird die Anlage von einer externen 48 Volt Gleichspannungsquelle versorgt, so muß diese sicher von der<br />

Netzspannung getrennt sein und der Klassifizierung für SELV entsprechen. In den Versorgungsstromkreis<br />

ist eine geeignete, leicht zugängliche Trennvorrichtung vorzusehen, die den oben angegebenen Stromwerten<br />

entspricht.<br />

Schutzerdung<br />

Alle Module müssen in der Regel über einen separat geführten Schutzleiter geerdet werden. Eine Erdung<br />

nur über den Schutzleiter des Netzanschlußkabels genügt nicht.<br />

Der Schutzleiter muß eine grün-gelbe Isolierung und einen Mindestquerschnitt von 2,5mm2 haben, wenn<br />

ein mechanischer Schutz vorhanden ist, ansonsten 4mm 2 . Nähere Angaben siehe Kapitel Erdungskonzept.<br />

112 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Fusepanel -48V 1/2K-Rack<br />

Fusepanel -48V 1 / 2 K-Rack<br />

1. Sicherungen F1 bis F2 = DIAZET Typ USED 16, S16A/500V, träge<br />

2. von Primärstromversorgung<br />

F 1 F 2<br />

PS 1 o<br />

PS 2 o<br />

PS 3 x<br />

PS 4 x<br />

o = einfache SV, x = gedoppelte SV<br />

Zählweise der PS1 bis PS4 (Vorderansicht)<br />

Stromversorgung<br />

Beschriftung des Etiketts:<br />

Zum Schutz vor Brand- oder Energie-Gefahr immer nur durch gleichwertige Sicherungen ersetzen!<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 113


Rückansicht des 1/2 K-Raks<br />

1. erstes B3-Modul<br />

2. zweites B3-Modul<br />

3. Bausatz Netzspeisung B1, B3 230V 29.5630.8061<br />

oder<br />

Bausatz Netzspeisung B3 230V 29.5630.8071<br />

für Power Supply 2. B-Modul (PS2)<br />

4. Bausatz USV-Betrieb B1, B3 -48V 29.5630.8081<br />

oder<br />

Bausatz USV-Betrieb B1E -48V 29.5630.8091<br />

für Power Supply 2. B-Modul (PS2)<br />

oder<br />

Bausatz -48V Dopplung B-Module 29.5630.830<br />

5. Bausatz Netzspeisung B1, B3 230V 29.5630.8061<br />

für Power Supply 1. B-Modul (PS1)<br />

6. Bausatz USV-Betrieb B1, B3 -48V 29.5630.8081<br />

für Power Supply 1. B-Modul (PS1)<br />

oder<br />

Bausatz -48V Dopplung B-Module 29.5630.8301<br />

114 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anschluss der Batterie<br />

Stromversorgung<br />

Bringen Sie auf allen gesteckten Stromversorgungsgeräten PS350 den Batterieschalter in die Stellung 0.<br />

Der Batterieschalter befindet sich auf der Frontleiste des Gerätes.<br />

Trennen Sie den Batterieanschluß ab (z.B. Ziehen der -48V Sicherung im Batterieschrank).<br />

Manteln Sie das Kabelende ab (ca.15 cm). Führen Sie das Anschlußkabel von der Batterie in die Konsole<br />

ein. Isolieren Sie die die beiden Adern an den Enden ab.<br />

Klemmen Sie die rote (GND) und die blaue (-48V) Ader auf die dargestellten Klemmen der Sicherungsplatte.<br />

1. Konsole, Auszug der Vorderseite<br />

Leitungsquerschnitte B3-Modul zur Batterie<br />

Sicherung nach Standardwert<br />

Einfache Entfernung 16 A 20 A 25 A 32 A 50 A 63 A 80 A<br />

2 m 2,5 mm 2 2,5 mm 2 2,5 mm 2 2,5 mm 2 4 mm 2 6 mm 2 6 mm 2<br />

4 m 2,5 mm 2<br />

4 mm 2<br />

4 mm 2<br />

6 mm 2<br />

10 mm 2<br />

10 mm 2<br />

16 mm 2<br />

6 m 4 mm 2 6 mm 2 6 mm 2 10 mm 2 16 mm 2 16 mm 2 35 mm 2<br />

8 m 6 mm 2<br />

6 mm 2<br />

10 mm 2<br />

10 mm 2<br />

16 mm 2<br />

25 mm 2<br />

35 mm 2<br />

10 m 6 mm 2 10 mm 2 10 mm 2 16 mm 2 25 mm 2 25 mm 2 35 mm 2<br />

12 m 10 mm 2<br />

10 mm 2<br />

16 mm 2<br />

16 mm 2<br />

25 mm 2<br />

35 mm 2<br />

35 mm 2<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 115


14 m 10 mm 2<br />

Klemmenquerschnitt: B3-Modul 16 mm 2<br />

16 mm 2<br />

16 mm 2<br />

25 mm 2<br />

35 mm 2<br />

Bei größeren Zuleitungsquerschnitten sind Zwischenverteilungen erforderlich.<br />

35 mm 2<br />

50 mm 2<br />

16 m 10 mm 2 16 mm 2 16 mm 2 25 mm 2 35 mm 2 50 mm 2 50 mm 2<br />

18 m 16 mm 2<br />

16 mm 2<br />

25 mm 2<br />

25 mm 2<br />

35 mm 2<br />

50 mm 2<br />

70 mm 2<br />

20 m 16 mm 2 16 mm 2 25 mm 2 25 mm 2 50 mm 2 50 mm 2 70 mm 2<br />

22 m 16 mm 2<br />

24 m 16 mm 2<br />

26 m 16 mm 2<br />

28 m 25 mm 2<br />

16 mm 2<br />

25 mm 2<br />

25 mm 2<br />

25 mm 2<br />

25 mm 2<br />

25 mm 2<br />

25 mm 2<br />

35 mm 2<br />

35 mm 2<br />

35 mm 2<br />

35 mm 2<br />

35 mm 2<br />

50 mm 2<br />

50 mm 2<br />

50 mm 2<br />

70 mm 2<br />

50 mm 2<br />

70 mm 2<br />

70 mm 2<br />

70 mm 2<br />

70 mm 2<br />

70 mm 2<br />

95 mm 2<br />

95 mm 2<br />

30 m 25 mm 2 25 mm 2 35 mm 2 35 mm 2 70 mm 2 70 mm 2 95 mm 2<br />

32 m 25 mm 2<br />

25 mm 2<br />

35 mm 2<br />

50 mm 2<br />

70 mm 2<br />

95 mm 2<br />

95 mm 2<br />

34 m 25 mm 2 25 mm 2 35 mm 2 50 mm 2 70 mm 2 95 mm 2 120 mm 2<br />

36 m 25 mm 2<br />

35 mm 2<br />

35 mm 2<br />

50 mm 2<br />

70 mm 2<br />

95 mm 2<br />

120 mm 2<br />

38 m 25 mm 2 35 mm 2 35 mm 2 50 mm 2 70 mm 2 95 mm 2 120 mm 2<br />

40 m 25 mm 2<br />

35 mm 2<br />

50 mm 2<br />

50 mm 2<br />

95 mm 2<br />

95 mm 2<br />

120 mm 2<br />

42 m 25 mm 2 35 mm 2 50 mm 2 50 mm 2 95 mm 2 95 mm 2 150 mm 2<br />

44 m 35 mm 2<br />

46 m 35 mm 2<br />

48 m 35 mm 2<br />

50 m 35 mm 2<br />

35 mm 2<br />

35 mm 2<br />

35 mm 2<br />

50 mm 2<br />

50 mm 2<br />

50 mm 2<br />

50 mm 2<br />

50 mm 2<br />

70 mm 2<br />

70 mm 2<br />

70 mm 2<br />

70 mm 2<br />

95 mm 2<br />

95 mm 2<br />

95 mm 2<br />

95 mm 2<br />

120 mm 2 150 mm 2<br />

120 mm 2 150 mm 2<br />

120 mm 2 150 mm 2<br />

120 mm 2 150 mm 2<br />

52 m 35 mm 2 50 mm 2 50 mm 2 70 mm 2 95 mm 2 120 mm 2 150 mm 2<br />

54 m 35 mm 2<br />

50 mm 2<br />

50 mm 2<br />

70 mm 2<br />

120 mm 2 150 mm 2 185 mm 2<br />

56 m 35 mm 2 50 mm 2 70 mm 2 70 mm 2 120 mm 2 150 mm 2 185 mm 2<br />

58 m 35 mm 2<br />

50 mm 2<br />

70 mm 2<br />

70 mm 2<br />

120 mm 2 150 mm 2 185 mm 2<br />

60 m 35 mm 2 50 mm 2 70 mm 2 70 mm 2 120 mm 2 150 mm 2 185 mm 2<br />

62 m 50 mm 2<br />

50 mm 2<br />

70 mm 2<br />

95 mm 2<br />

120 mm 2 150 mm 2 185 mm 2<br />

64 m 50 mm 2 50 mm 2 70 mm 2 95 mm 2 120 mm 2 150 mm 2 185 mm 2<br />

66 m 50 mm 2<br />

68 m 50 mm 2<br />

70 m 50 mm 2<br />

50 mm 2<br />

50 mm 2<br />

70 mm 2<br />

Sicherung nach Standardwert<br />

Einfache Entfernung 16 A 20 A 25 A 32 A 50 A 63 A 80 A<br />

70 mm 2<br />

70 mm 2<br />

70 mm 2<br />

95 mm 2<br />

95 mm 2<br />

95 mm 2<br />

120 mm 2 150 mm 2 240 mm 2<br />

150 mm 2 185 mm 2 240 mm 2<br />

150 mm 2 185 mm 2 240 mm 2<br />

116 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


FPE in B3-Modul<br />

Stromversorgung<br />

Die Standgehäuse, 19"-Schränke und ggf. die Standschränke müssen an eine FPE angeschlossen werden.<br />

Der Kupferdraht ist je nach Ausbau (Summe der Stromstärke der einzelner Geräte) zu dimensionieren.<br />

Die genaue Vorgehensweise können sie dem Kapitel Erdungskonzept [ → 138 ] entnehmen.<br />

Führen sie den Kupferdraht (FPE=grün/gelb, größer/gleich 2,5mm 2 ) durch eine der Kabelöffnungen in die<br />

Konsole ein.<br />

Isolieren sie das Drahtende ab.<br />

Direktspeisung<br />

Klemmen sie den Draht mit einen Kabelschuh auf die im Bild dargestellte Schraube mit Zahnscheibe.<br />

Konsole der <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong>, Auszug der Vorderseite<br />

Unterbrechungsfreie Stromversorgung<br />

Klemmen sie den Draht auf die dargestellte Schraubklemme auf der Sicherungsplatte.<br />

Prüfen sie, ob die FPE an der Potentialausgleichschiene, Verteilung Batterie und Server fachgerecht<br />

angeschlossen ist!<br />

Klemmen sie den Draht auf die dargestellte Schraubklemme auf der Sicherungsplatte.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 117


1. Konsole, Auszug der Vorderseite<br />

PSL Power Supply<br />

Zum Schutz vor Brand- und Energiegefahr sind Sicherungen nur durch gleichwertige Typen zu<br />

ersetzen. Sicherungen F1 bis F4 DIAZET Typ USED 16, S16 A/500 V träge<br />

Die Stromversorgungsbaugruppe PSL Power Supply hat folgende Leistungsmerkmale:<br />

• Oberschwingungen nach EN 61000 (PFC)<br />

• Störfestigkeit Eingang 4KV (1,2/50)<br />

• Abschaltung der Ausgänge -28V, -48V, -60V nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss<br />

• Abschaltung des Gerätes nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss des +5V Ausganges.<br />

• Baugruppenpass<br />

• I 2 C-Bus-Anschluss<br />

Technische Daten<br />

Spannungen und Frequenzen<br />

Netzspannung<br />

PSL Power Supply<br />

230 V; ±10 % (Einphasenwechselstrom)<br />

Netzfrequenz 230 V, 50 Hz -6% +26%;<br />

Teilspannungen -5 V, +5 V, -28 V, -48 V, -60 V<br />

Rufwechselspannung ~72 V<br />

Rufspannungsfrequenz 50/60 Hz<br />

Schutzklasse 1 (nach VDE 0100)<br />

Funkentstörung Grenzwertklasse B (nach EN 55022 und VDE 878)<br />

118 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


PS280A<br />

Geräteeingang Leistung und Ströme<br />

Pprim Iprim Geräteausgang Leistung und Ströme<br />

* = Gesamtleistung max. 154W<br />

# = Gesamtleistung max. 140W<br />

Die Stromversorgungsbaugruppe PS280A hat folgende Leistungsmerkmale:<br />

• Oberschwingungen nach EN 61000 (PFC)<br />

• Störfestigkeit Eingang 4KV (1,2/50)<br />

• Abschaltung der Ausgänge -28V, -48V, -60V nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss<br />

• Abschaltung des Gerätes nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss des +5V Ausganges.<br />

Technische Daten<br />

Spannungen und Frequenzen<br />

PSL Power Supply<br />

325 VA<br />

1,52 A<br />

P<br />

PSL Power Supply<br />

262 W<br />

+ 5V 18 A<br />

-5V 1 A<br />

-28/48V *#2,2 / 3,2* A<br />

-60V 1,3*# A<br />

72V ~ 0,18 A<br />

Stromversorgung<br />

PS280A<br />

Netzspannung 230 V; plusminus 10 % (Einphasenwechselstrom), umschaltbar auf 115 V;<br />

plusminus 10 %<br />

Netzfrequenz 230 V, 50 Hz oder 60 Hz; plusminus 3 Hz; 115 V, 60 Hz; plusminus 3 Hz<br />

Teilspannungen -5 V, +5 V, -28 V, -48 V, -60 V<br />

Rufwechselspannung ~72 V<br />

Rufspannungsfrequenz 50/60 Hz<br />

Schutzklasse 1 (nach VDE 0100)<br />

Funkentstörung Grenzwertklasse B (nach EN 55022 und VDE 878)<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 119


PS350A<br />

Geräteeingang Leistung und Ströme<br />

Pprim Iprim PS280A<br />

450 VA<br />

1,82 A<br />

Geräteausgang Leistung und Ströme<br />

P<br />

PS280A<br />

337 W<br />

+ 5V 23 A<br />

-5V 1,5 A<br />

-28/48V 3,2* A<br />

-60V 0,8 A<br />

72V ~ 0,18 A<br />

* = Gesamtleistung max. 154W<br />

Die Stromversorgungsbaugruppe PS350A (Fa. Frako) hat folgende Leistungsmerkmale:<br />

• Oberschwingungen nach EN 61000 (PFC)<br />

• Störfestigkeit Eingang 4KV (1,2/50)<br />

• Leistungserhöhung der Ausgänge gegenüber PS280 (siehe Tabelle)<br />

• Abschaltung der Ausgänge -28V, -48V, -60V nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss sowie Leistungserhöhung<br />

28V/5A<br />

• Abschaltung des Gerätes nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss des +5V Ausganges.<br />

• Rufgeneratorsynchronisierung bei Dopplung Stromversorgung (PS350A/PSL Power Supply nur bei<br />

50 Hz Rufspannungsfrequenz)<br />

Technische Daten<br />

Spannungen und Frequenzen<br />

PS350A<br />

Netzspannung 230 V; plusminus 10 % (Einphasenwechselstrom), umschaltbar auf 115 V;<br />

plusminus 10 %<br />

Netzfrequenz 230 V, 50 Hz oder 60 Hz; plusminus 3 Hz; 115 V, 60 Hz; plusminus 3 Hz<br />

Batteriespannung -48 V<br />

Teilspannungen -5 V, +5 V, -28 V, -48 V, -60 V<br />

Rufwechselspannung ~72 V<br />

Rufspannungsfrequenz 50 Hz Redundanz mit PSL;<br />

25 Hz keine Redundanz mit PSL<br />

Schutzklasse 1 (nach VDE 0100)<br />

Funkentstörung Grenzwertklasse B (nach EN 55022 und VDE 878)<br />

120 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Geräteeingang Leistung und Ströme<br />

Geräteausgang Leistung und Ströme<br />

* = Gesamtleistung Summe kleiner/gleich 300W<br />

ISPS (IMTU Supplementary Power Supply)<br />

Stromversorgung<br />

Die zusätzliche Stromversorgungsbaugruppe ISPS wird zur Direktspeisung der Baugruppen des B3-Modul<br />

bei mehr als 10 angeschlossenen Modulen eingesetzt.<br />

Die beiden DC/DC-Wandler arbeiten parallel zu dem Netzteil PS350A des B3-Modules. Sie wandeln die<br />

nicht benötigte Leistung der -48 V Schiene in +5 V um.<br />

Ausbaugrenze 1 x ISPS pro B3-Modul<br />

Technische Daten<br />

Spannungen und Frequenzen<br />

Geräteeingang Leistung und Ströme<br />

PS350A PS350A bei Batteriebetrieb<br />

P prim 622 VA 622 VA<br />

I prim 2,7 A bei 230 V<br />

I bat 13 A bei 55,2 V<br />

PS350A PS350A bei Batteriebetrieb<br />

P 435 W 435 W<br />

+ 5V 23 A 23 A<br />

-5V 1,5 A 1,5 A<br />

-28/48V 5,0/5,0* A 5,0/5,0* A<br />

-60V 2,5* A 2,5* A<br />

72V ~ 0,18 A 0,18 A<br />

I bat 1,8* A<br />

ISPS<br />

Netzspannung -48 V Gleichspannung von PS280 oder PS350<br />

Netzfrequenz DC<br />

Teilspannungen + 5 V<br />

P prim<br />

I prim<br />

ISPS<br />

122 VA<br />

2,55 A<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 121


Geräteausgang Leistung und Ströme<br />

ISPS<br />

P 100 W<br />

+ 5V 20 A<br />

Sicherungen<br />

Zum Schutz vor Brand- und Energiegefahr sind Sicherungen nur durch gleichwertige Typen zu<br />

ersetzen.<br />

Kühlblech entfernen (vier Schrauben auf Leiterbahnseite)<br />

Sicherungen F1 und F2 G-Sicherungseinsatz 6,3x32 mm, 20A, 250V, mittelträge<br />

Sicherungen F3 und F4 G-Sicherungseinsatz 5x20 mm, 4A, 250V, träge<br />

Baugruppe ISPS, Lage der Sicherungen<br />

Unterbrechungsfreie Stromversorgung<br />

Für die Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) stehen Stand-Alone- und Einbau (19"-Technologie)-<br />

Geräte zur Verfügung.<br />

Die für die Montage und Inbetriebnahme relevanten Vorgänge sind in den Herstellerunterlagen beschriebenen.<br />

Diese Unterlagen sind den Produkten beigelegt.<br />

122 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Stromversorgung<br />

Es wird zwischen On-Line und Line-Interactive Technologie unterschieden. Die Einsatzgebiete jeweiliger<br />

Typen sind zum Teil unterschiedlich. Während die Line-Interactive Familie<br />

• Netzausfälle<br />

• Spannungsschwankungen<br />

• Spannungsspitzen<br />

• Unterspannungen<br />

• Überspannungen<br />

ausgleichen kann,<br />

sind die On-Line USV-Anlagen in der Lage zusätzlich<br />

• Spannungsstöße<br />

• Frequenzspannungen<br />

• Spannungsverzerrungen<br />

• Spannungsoberschwingungen<br />

auszugleichen.<br />

Bei den Kunden mit höheren Sicherheitsanforderungen, wie Krankenhäuser, Polizei, Feuerwehr oder<br />

Energieversorgungsunternehmen sind grundsätzlich On-Line USV-Anlagen einzusetzen. Darüberhinaus<br />

müssen bei zu erwartender schlechter Netzqualität in der Nähe von Eisenbahnen, Sägewerken usw. auch<br />

weiterhin On-Line USV-Geräte eingesetzt werden.<br />

Die Auswahlkriterien sind unten dargestellt.<br />

Netzstörungen Zeit EN 50091-3/<br />

IEC 620403<br />

USV-Lösung Ableiter-Lösung<br />

1. Netzausfälle > 10 ms VFD Klassifizierung 3 ----------<br />

2. Spannungsschwankungen<br />

3. Spannungsspitzen<br />

< 16 ms<br />

4...16 ms<br />

Voltage+<br />

Frequency<br />

Dependent<br />

passiver<br />

Standby-Betrieb<br />

(Offline)<br />

----------<br />

----------<br />

4. Unterspannungen kontinuier- VI Klassifizierung 2 ---------lich<br />

Voltage+<br />

Line-<br />

5. Überspannungen kontinuierlich<br />

Interpendent Interactive-<br />

Betrieb<br />

----------<br />

6. Blitzeinwirkungen sporadisch VFI Klassifizierung 1 Blitz- und Über<br />

Voltage+ Double- spannungsschutz<br />

Frequency Conversion- IEC (60364-5-534)<br />

7. Spannungsstöße (Surge)<br />

8. Frequenzschwankungen<br />

< 4 ms<br />

sporadisch<br />

Independent Betrieb<br />

(Online)<br />

----------<br />

----------<br />

9. Spannungsverzerrung<br />

(Burst)<br />

periodisch ----------<br />

10. Spannungsoberschwinkontinuier---------gungenlich System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 123


On-Line USV-Anlagen<br />

Off.-Pos. Mat.-Gesamtheitsnummer<br />

bzw.<br />

T-Mat. Nr.<br />

Technische Daten<br />

Bezeichnung MGE<br />

Artikelnummer<br />

Material-<br />

nummer<br />

#.218.310.100 4.999.085.468<br />

Online<br />

Pulsar Extreme 1000 C USV 66346 4.999.084.360<br />

#.218.310.101 4.999.085.469 Pulsar Extreme 1000 C Batteriepack 66349 4.999.084.361<br />

#.218.310.104 4.999.085.472 Pulsar Extreme 1000 C Rack 66352 4.999.084.364<br />

#.218.310.105 4.999.085.473 Pulsar Extreme 1000 C Rack Batteriepack<br />

66355 4.999.084.365<br />

#.218.310.102 4.999.085.470 Pulsar Extreme 1500 C USV 66347 4.999.084.362<br />

#.218.310.103 4.999.085.471 Pulsar Extreme 1500 C Batteriepack 66350 4.999.084.363<br />

#.218.310.106 4.999.085.474 Pulsar Extreme 1500 C Rack 66353 4.999.084.366<br />

#.218.310.107 4.999.085.475 Pulsar Extreme 1500 C Rack Batteriepack<br />

66356 4.999.084.367<br />

#.218.310.108 4.999.085.476 Pulsar Extreme 2000 67747 4.999.084.368<br />

#.218.310.109 4.999.085.477 Pulsar Extreme 2000 Batterie LA 67960 4.999.084.369<br />

#.218.310.110 4.999.085.485 Pulsar Extreme 2000 Batterie XLA 67961 4.999.084.370<br />

#.218.310.114 4.999.085.489 Pulsar Extreme 2000 Rack 67767 4.999.084.374<br />

#.218.310.115 4.999.085.490 Pulsar Extreme 2000 Rack Batterie LA 67980 4.999.084.375<br />

#.218.310.116 4.999.085.491 Pulsar Extreme 2000 Rack Batterie<br />

XLA<br />

67981 4.999.084.376<br />

#.218.310.111 4.999.085.486 Pulsar Extreme 3000 67827 4.999.084.371<br />

#.218.310.112 4.999.085.487 Pulsar Extreme 3000 Batterie LA 67964 4.999.084.372<br />

#.218.310.113 4.999.085.488 Pulsar Extreme 3000 Batterie XLA 67965 4.999.084.373<br />

#.218.310.117 4.999.085.492 Pulsar Extreme 3000 Rack 67847 4.999.084.377<br />

#.218.310.118 4.999.085.493 Pulsar Extreme 3000 Rack Batterie LA 67984 4.999.084.378<br />

#.218.310.119 4.999.085.494 Pulsar Extreme 3000 Rack Batterie<br />

XLA<br />

67985 4.999.084.379<br />

#.218.310.120 4.999.085.495 Comet Extreme 4500 67865 4.999.084.380<br />

#.218.310.121 4.999.085.496 Comet Extreme 4500 Batteriepack LA 67970 4.999.084.381<br />

#.218.310.122 4.999.085.497 Comet Extreme 4500 Rack 67875 4.999.084.382<br />

#.218.310.123 4.999.085.498 Comet Extreme 4500 Rack Batterie LA 67990 4.999.084.383<br />

In den eingebundenen Dokumenten Pulsar EXtreme C, Pulsar EXtreme und Comet EXtreme sind die<br />

technischen Daten zu den Produkten der Fa. MGE eingearbeitet.<br />

124 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Autonomiezeittabelle 1<br />

Watt 100 200 300 400 500<br />

10<br />

Min.<br />

30<br />

Min.<br />

60<br />

Min.<br />

90<br />

Min.<br />

P.EX 2000<br />

64 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

51 Min.<br />

P.EX 2000<br />

64 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

51 Min.<br />

P.EX 2000<br />

64 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

60 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

LA<br />

160 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB1<br />

200 Min.<br />

Abkürzungen :<br />

P.EX = PULSAR EXtreme ,<br />

C.EX = COMET EXtreme<br />

P.EX 2000<br />

55 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

28 Min.<br />

P.EX 2000<br />

55 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

28 Min.<br />

P.EX 2000<br />

55 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB1<br />

100 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

LA<br />

132 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB1<br />

100 Min.<br />

P.EX 2000<br />

45 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

19 Min.<br />

P.EX 2000<br />

45 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

25 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

LA<br />

100 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB1<br />

72 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

LA<br />

100 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB2<br />

119 Min.<br />

P.EX 2000<br />

36 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

14 Min.<br />

P.EX 2000<br />

36 Min.<br />

P.EX 1000 C EXB1<br />

51 Min.<br />

P.EX 2000 EXB LA<br />

80 Min.<br />

P.EX 1000 C EXB2<br />

90 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

120 Min.<br />

P.EX 1000 C EXB2<br />

90 Min.<br />

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme<br />

Watt 600 700 800 900 1000<br />

10<br />

Min<br />

30<br />

Min.<br />

P.EX 2000<br />

23 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

8 Min.<br />

P.EX 3000<br />

37 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB1<br />

33 Min.<br />

P.EX 2000<br />

17 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

6 Min.<br />

P.EX 3000<br />

35 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB1<br />

24 Min.<br />

P.EX 2000<br />

15 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

9:30 Min.<br />

P.EX 3000<br />

32 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

EXB1<br />

41 Min.<br />

P.EX 2000<br />

13 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

8 Min.<br />

P.EX 3000<br />

30 Min.<br />

P.EX 1500 C EXB1<br />

30 Min.<br />

Stromversorgung<br />

P.EX 2000<br />

28 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

11 Min.<br />

P.EX 2000<br />

28 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB1<br />

38 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

LA<br />

65 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB2<br />

68 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

95 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB3<br />

90 Min.<br />

P.EX 2000<br />

12 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

5:30 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

LA<br />

30 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

EXB2<br />

43 Min.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 125


60<br />

Min.<br />

90<br />

Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

LA<br />

55 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB2<br />

55 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

83 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

EXB2<br />

100 Min.<br />

Abkürzungen :<br />

P.EX = PULSAR EXtreme ,<br />

C.EX = COMET EXtreme<br />

Abkürzungen :<br />

P.EX = PULSAR EXtreme ,<br />

C.EX = COMET EXtreme<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

75 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB3<br />

64 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

75 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

EXB2<br />

85 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

67 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

EXB2<br />

72 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA2<br />

115 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

EXB3<br />

102 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

58:40 Min.<br />

P.EX 1500 C EXB2<br />

57 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA2<br />

102 Min.<br />

P.EX 1500 C EXB3<br />

80 Min.<br />

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme<br />

Watt 1100 1200 1300 1400 1500<br />

10<br />

Min.<br />

30<br />

Min.<br />

60<br />

Min.<br />

90<br />

Min.<br />

P.EX 2000<br />

10 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

LA<br />

27:50 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA1<br />

66 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA2<br />

80 Min.<br />

P.EX 2000<br />

8:50 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

40 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA1<br />

62 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

108 Min.<br />

P.EX 2000<br />

8:15 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

37 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA1<br />

57 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

102 Min.<br />

P.EX 3000<br />

16:20 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

LA<br />

35:15 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

95 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

95 Min.<br />

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA1<br />

75 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

EXB3<br />

65 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA2<br />

90 Min.<br />

P.EX 3000<br />

14 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

LA<br />

31:40 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

87 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

87 Min.<br />

126 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Watt 1600 1700 1800 1900 1950<br />

10<br />

Min.<br />

30<br />

Min.<br />

60<br />

Min.<br />

90<br />

Min.<br />

P.EX 3000<br />

11:30 Min.<br />

11 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

LA<br />

28:25 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

80 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

80 Min.<br />

Abkürzungen :<br />

P.EX = PULSAR EXtreme ,<br />

C.EX = COMET EXtreme<br />

Autonomiezeittabelle 2<br />

P.EX 3000<br />

10 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

LA<br />

28 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

72 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA2<br />

97 Min.<br />

P.EX 3000<br />

9 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA1<br />

40 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

71 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA2<br />

92 Min.<br />

P.EX 3000<br />

8:20 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA1<br />

39 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

66 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA2<br />

88 Min.<br />

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme<br />

Watts 100 200 300 400 500<br />

120<br />

Min<br />

150<br />

Min<br />

P.EX 2000 EXB<br />

LA<br />

160 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB1<br />

200 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

LA<br />

160 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB1<br />

200 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

LA<br />

132 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB2<br />

180 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

210 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB2<br />

180 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

145 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB2<br />

119 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

145 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB3<br />

165 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

120 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

EXB2<br />

170 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA1<br />

157 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

EXB2<br />

170 Min.<br />

Stromversorgung<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA1<br />

37 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

64 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA2<br />

85 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA2<br />

170 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

EXB2<br />

135 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA2<br />

170 Min<br />

P.EX 1500 C<br />

EXB3<br />

180 Min.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 127


180<br />

Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

260 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB1<br />

200 Min.<br />

Abkürzungen<br />

P.EX = PULSAR EXtreme ,<br />

C.EX = COMET EXtreme<br />

Abkürzungen<br />

P.EX = PULSAR EXtreme ,<br />

C.EX = COMET EXtreme<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA1<br />

210 Min.<br />

P.EX 1000 C<br />

EXB2<br />

180 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA1<br />

210 Min.<br />

P.EX 1500 EXB<br />

2<br />

184 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA2<br />

215 Min.<br />

P.EX 1500 EXB 2<br />

170 Min.<br />

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme<br />

Watts 600 700 800 900 1000<br />

120<br />

Min.<br />

150<br />

Min.<br />

180<br />

Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA2<br />

145 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

EXB3<br />

150 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA2<br />

145 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

EXB3<br />

150 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

212 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA2<br />

125 Min.<br />

P.EX 1500 C<br />

EXB3<br />

120 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

180 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

180 Min.<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA2<br />

115 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

160 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA2<br />

205 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

145 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

145 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA2<br />

179 Min.<br />

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme<br />

P.EX 2000 EXB<br />

XLA2<br />

170 Min<br />

P.EX 1500 EXB 3<br />

180 Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

130 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA2<br />

160 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

285 Min.<br />

128 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Watts 1100 1200 1300 1400 1500<br />

120<br />

Min.<br />

150<br />

Min.<br />

180<br />

Min.<br />

P.EX 3000 EXB<br />

XLA2<br />

118 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA2<br />

146 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

268 Min.<br />

Abkürzungen<br />

P.EX = PULSAR EXtreme<br />

C.EX = COMET EXtreme<br />

Abkürzungen<br />

P.EX = PULSAR EXtreme<br />

C.EX = COMET EXtreme<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA2<br />

135 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

237 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

237 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA2<br />

124 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

220 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

220 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA2<br />

118 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

204 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

204 Min.<br />

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme<br />

Watts 1600 1700 1800 1900 1950<br />

120<br />

Min.<br />

150<br />

Min.<br />

180<br />

Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

180 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

180 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

180 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

170 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

170 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

170 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

160 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

160 Min.<br />

C.EX 9000 EXB<br />

LA2<br />

185 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

150 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

150 Min.<br />

C.EX 9000 EXB<br />

LA2<br />

177 Min.<br />

PULSAR EXtreme C PULSAR EXtreme COMET EXtreme<br />

Stromversorgung<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA2<br />

110 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

190 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

190 Min.<br />

C.EX 4500 EXB<br />

LA4<br />

146 Min.<br />

C.EX 9000 EXB<br />

LA2<br />

173 Min.<br />

C.EX 9000 EXB<br />

LA2<br />

173 Min.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 129


Line-Interactive USV-Anlagen<br />

Off.-Pos. Material-<br />

Gesamtheits-Nr<br />

bzw. T-Mat.-Nr.<br />

Technische Daten<br />

In dem eingebundenen Dokument Pulsar Evolution sind die technischen Daten zum Produkt Pulsar Evolution<br />

der Fa. MGE eingearbeitet.<br />

Autonomiezeiten Line-Interactiv<br />

Bezeichnung MGE<br />

Artikelnummer<br />

Interactive<br />

Material-nummer<br />

#.218.310.124 4.999.085.499 Pulsar Evolution 500 Kombi 66225 4.999.084.384<br />

#.218.310.126 4.999.085.501 Pulsar Evolution 800 Rack 66227 4.999.084.386<br />

#.218.310.125 4.999.085.500 Pulsar Evolution 800 Tower 66226 4.999.084.385<br />

#.218.310.128 4.999.085.503 Pulsar Evolution 1100 Rack 66229 4.999.084.388<br />

#.218.310.127 4.999.085.502 Pulsar Evolution 1100 Tower 66228 4.999.084.387<br />

#.218.310.130 4.999.085.505 Pulsar Evolution 1500 Rack 66231 4.999.084.390<br />

#.218.310.129 4.999.085.504 Pulsar Evolution 1500 Tower 66230 4.999.084.389<br />

#.218.310.131 4.999.085.506 Pulsar Evolution 2200 Kombi 66232 4.999.084.391<br />

#.218.310.132 4.999.085.507 Pulsar Evolution Batteriepack 2200 66235 4.999.084.392<br />

Autonomiezeittabelle für Pulsar Evolution 500 bis Pulsar Evolution 2200-EXB 3<br />

10 Min. 30 Min. 60 Min. 90 Min. 120 Min. 180 Min.<br />

100 W P.Ev. 500 P.Ev. 500 P.Ev. 1500 P.Ev. 1500 P.Ev. 2200-EXB1 P.Ev. 2200-EXB1<br />

25 Min 25 Min 100 Min 100 Min 285 Min 285 Min<br />

200 W P.Ev. 500 P.Ev. 1100 P.Ev. 2200 P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev. 2200-EXB1 P.Ev. 2200-EXB1<br />

10 Min 30. Min 56 Min 185 Min 185 Min 185 Min<br />

300 W P.Ev. 800 P.Ev. 1500 P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev. 2200-EXB1 P.Ev. 2200-EXB2<br />

15 Min 32 Min 168 Min 168 Min 168 Min 245 Min<br />

400 W P.Ev. 1100 P.Ev. 1500 P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev. 2200-EXB1 P.Ev. 2200-EXB2<br />

12 Min 24 Min 150 Min 150 Min 150 Min 238 Min<br />

130 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


500 W P.Ev. 1100 P.Ev. 2200 P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

Stromversorgung<br />

Autonomiezeittabelle für Pulsar Evolution 500 bis Pulsar Evolution 2200-EXB 3<br />

P.Ev. 2200-EXB1 P.Ev. 2200-EXB2<br />

9 Min 29 Min 120 Min 120 Min 120 Min 215 Min<br />

600 W P.Ev. 1500 P.Ev. 2200 P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev. 2200-EXB1 P.Ev. 2200-EXB2<br />

12 Min 24 Min 116 Min 116 Min 116 Min 190 Min<br />

700 W P.Ev. 1500 P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev. 2200-EXB2 P.Ev. 2200-EXB2<br />

9 Min 100 Min 100 Min 100 Min 174 Min 174 Min<br />

800 W P.Ev. 2200 P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev. 2200-EXB2 P.Ev. 2200-EXB3<br />

12 Min 80 Min 80 Min 80 Min 144 Min 210 Min<br />

900 W P.Ev. 2200 P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB2<br />

P.Ev. 2200-EXB2 P.Ev. 2200-EXB3<br />

11 Min 73 Min 73 Min 138 Min 138 Min 198 Min<br />

1000 W P.Ev. 2200 P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB2<br />

P.Ev. 2200-EXB2 P.Ev. 2200-EXB3<br />

10 Min 59 Min 59 Min 113 Min 113 Min 175 Min<br />

1100 W P.Ev. 2200 P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB2<br />

9 Min 51 Min 51 Min 96 Min 150 Min<br />

1200 W P.Ev. 2200 P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB2<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB2<br />

8 Min 45 Min 90 Min 90 Min 141 Min<br />

1300 W P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB2<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB3<br />

42 Min 42 Min 84 Min 130 Min 130 Min<br />

1400 W P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB2<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB3<br />

39 Min 39 Min 80 Min 120 Min 120 Min<br />

1500 W P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB1<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB2<br />

P.Ev.<br />

2200-EXB3<br />

35 Min 35 Min 75 Min 105 Min<br />

Technische Änderungen vorbehalten!<br />

P.Ev. 2200-EXB3<br />

P.Ev. 2200-EXB3<br />

P.Ev. 2200-EXB3<br />

P.Ev. 2200-EXB3<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 131


Zusatzkomponenten<br />

Off.-Pos. Mat.-<br />

Gesamtheitsnummer<br />

bzw.<br />

T-Mat. Nr.<br />

Erklärungen<br />

Bezeichnung MGE<br />

Artikelnummer<br />

Materialnummer<br />

#.218.312.633 4.999.046.989<br />

Zusätze<br />

Statusinfo-Karte Pulsar Extreme C 66246 4.999.046.989<br />

#.218.312.632 4.999.046.988 Statusinfo-Karte Pulsar/Comet Extreme 66060 4.999.046.988<br />

#.218.310.003 4.999.077.567 WEB/SNMP-Karte 10/100 BASET<br />

(Extreme)<br />

66074 4.999.077.567<br />

#.218.310.004 4.999.077.565 WEB/SNMP-Karte 10/100 BASET<br />

(ExtremeC)<br />

66244 4.999.077.565<br />

#.230.001.368 4.999.100.382 Management Pac 2 66923 4.999.100.382<br />

#.218.312.634 4.999.046.990 Schuko-CEE Eingangskabel SCHUKO-<br />

CEEAD-<br />

APT<br />

4.999.046.990<br />

Steckdosenleiste 4.999.092.960<br />

IEC 320-USE Adapterkabel 4.999.093.055<br />

Bezeichnung Material-<br />

nummer<br />

Pulsar Extreme<br />

1000 C USV<br />

Pulsar Extreme<br />

1000 C Batteriepack<br />

Pulsar Extreme<br />

1500 C USV<br />

Pulsar Extreme<br />

1500 C Batteriepack<br />

Pulsar Extreme<br />

1000 C Rack<br />

Nachfolge Mat.<br />

Nr.<br />

Stückliste<br />

4.999.085.468 4.999.084.360 4.999.084.360 Pulsar Extreme 1000 C Rack<br />

4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel<br />

4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.469 4.999.084.361 4.999.084.361 Pulsar Extreme 1000 C Batteriepack<br />

4.999.085.470 4.999.084.362 4.999.084.362 Pulsar Extreme 1500 C Rack<br />

4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel<br />

4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.471 4.999.084.363 4.999.084.363 Pulsar Extreme 1500 C USV<br />

Batteriepack<br />

4.999.085.472 4.999.084.364 4.999.084.364 Pulsar Extreme 1000 C Rack<br />

4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel<br />

4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

132 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Bezeichnung Material-<br />

nummer<br />

Pulsar Extreme<br />

1000 C Rack Batteriepack<br />

Pulsar Extreme<br />

1500 C Rack<br />

Pulsar Extreme<br />

1500 C Rack Batteriepack<br />

Pulsar Extreme<br />

2000<br />

Pulsar Extreme<br />

2000 Batterie LA<br />

Pulsar Extreme<br />

2000 Batterie XLA<br />

Pulsar Extreme<br />

3000<br />

Pulsar Extreme<br />

3000 Batterie LA<br />

Pulsar Extreme<br />

3000 Batterie XLA<br />

Pulsar Extreme<br />

2000 Rack<br />

Pulsar Extreme<br />

2000 Rack Batterie<br />

LA<br />

Pulsar Extreme<br />

2000 Rack Batterie<br />

XLA<br />

Pulsar Extreme<br />

3000 Rack<br />

Pulsar Extreme<br />

3000 Rack Batterie<br />

LA<br />

Pulsar Extreme<br />

3000 Rack Batterie<br />

XLA<br />

Comet Extreme<br />

4500<br />

Comet Extreme<br />

4500 Batteriepack<br />

LA<br />

Nachfolge Mat.<br />

Nr.<br />

Stückliste<br />

Stromversorgung<br />

4.999.085.473 4.999.084.365 4.999.084.365 Pulsar Extreme 1000 C Rack<br />

Batteriepack<br />

4.999.085.474 4.999.084.366 4.999.084.366 Pulsar Extreme 1500 C Rack<br />

4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel<br />

4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.475 4.999.084.367 4.999.084.367 Pulsar Extreme 1500 C Rack<br />

Batteriepack<br />

4.999.085.476 4.999.084.368 4.999.084.368 Pulsar Extreme 2000<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.477 4.999.084.369 4.999.084.369 Pulsar Extreme 2000 Batterie<br />

LA<br />

4.999.085.485 4.999.084.370 4.999.084.370 Pulsar Extreme 2000 Batterie<br />

XLA<br />

4.999.085.486 4.999.084.371 4.999.084.371 Pulsar Extreme 3000<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.487 4.999.084.372 4.999.084.372 Pulsar Extreme 3000 Batterie<br />

LA<br />

4.999.085.488 4.999.084.373 4.999.084.373 Pulsar Extreme 3000 Batterie<br />

XLA<br />

4.999.085.489 4.999.084.374 4.999.084.374 Pulsar EXtreme 2000 Rack<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.490 4.999.084.375 4.999.084.375 Pulsar Extreme 2000 Rack Batterie<br />

LA<br />

4.999.085.491 4.999.084.376 4.999.084.376 Pulsar Extreme 2000 Rack Batterie<br />

XLA<br />

4.999.085.492 4.999.084.377 4.999.084.377 Pulsar Extreme 3000 Rack<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.493 4.999.084.378 4.999.084.378 Pulsar Extreme 3000 Rack Batterie<br />

LA<br />

4.999.085.494 4.999.084.379 4.999.084.379 Pulsar Extreme 3000 Rack Batterie<br />

XLA<br />

4.999.085.495 4.999.084.380 4.999.100.502 Comet EXtreme 4500 Grundgerät<br />

4.999.084.381 Comet Extreme 4500 Batteriepack<br />

LA<br />

4.999.085.496 4.999.084.381 4.999.084.381 Comet Extreme 4500 Batteriepack<br />

LA<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 133


Bezeichnung Material-<br />

nummer<br />

Comet Extreme<br />

4500 Rack<br />

Comet Extreme<br />

4500 Rack Batterie<br />

LA<br />

Pulsar Evolution<br />

500 Kombi<br />

Pulsar Evolution<br />

800 Tower<br />

Pulsar Evolution<br />

800 Rack<br />

Pulsar Evolution<br />

1100 Tower<br />

Pulsar Evolution<br />

1100 Rack<br />

Pulsar Evolution<br />

1500 Tower<br />

Pulsar Evolution<br />

1500 Rack<br />

Pulsar Evolution<br />

2200 Kombi<br />

Pulsar Evolution<br />

Batteriepack 2200<br />

M/S-Konzept<br />

Nachfolge Mat.<br />

Nr.<br />

Stückliste<br />

4.999.085.497 4.999.084.382 4.999.100.503 Comet Extreme 4500 Rack<br />

Grundgerät<br />

4.999.084.383 Comet Extreme 4500 Rack Batterie<br />

LA<br />

4.999.085.498 4.999.084.383 4.999.084.383 Comet Extreme 4500 Rack Batterie<br />

LA<br />

4.999.085.499 4.999.084.384 4.999.084.384 Pulsar Evolution 500 Kombi<br />

4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel<br />

4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.500 4.999.084.385 4.999.084.385 Pulsar Evolution 800 Tower<br />

4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel<br />

4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.501 4.999.084.386 4.999.084.386 Pulsar Evolution 800 Rack<br />

4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel<br />

4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.502 4.999.084.387 4.999.084.387 Pulsar Evolution 1100 Tower<br />

4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel<br />

4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.503 4.999.084.388 4.999.084.388 Pulsar Evolution 1100 Rack<br />

4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel<br />

4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.504 4.999.084.389 4.999.084.389 Pulsar Evolution 1500 Tower<br />

4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel<br />

4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.505 4.999.084.390 4.999.084.390 Pulsar Evolution 1500 Rack<br />

4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel<br />

4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.506 4.999.084.391 4.999.084.391 Pulsar Evolution 2200 Kombi<br />

4.999.046.990 Schuko CEE Eingangskabel<br />

4.999.093.052 IEC 320-USE Adapterkabel<br />

4.999.092.960 Steckdosenleiste<br />

4.999.085.507 4.999.084.392 4.999.084.392 Pulsar Evolution Batteriepack<br />

2200<br />

Montage- und Servicekonzept für die Unterbrechungsfreie Stromversorgung von MGE siehe Montageund<br />

Servicekonzept Unterbrechungsfreie Stromversorgung von MGE .<br />

134 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Erdungsmassnahmen<br />

Pulsar Extreme 700C-1500C, Standgehäuse<br />

Stromversorgung<br />

Für Ableitströme größer 3,5 mA, siehe Anlage 5 [ → 142 ] müssen Sie an Pulsar Extreme 700C-1500C,<br />

Standgehäuse, ein Erddraht anschließen.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Ausschnitt Pulsar Extreme 700C-1500C, Standgehäuse<br />

1. Erdungsklemme<br />

• Klemmen Sie den Erddraht auf die Erdungsklemme (1.).<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 135


Pulsar Extreme 700C-1500C, Rackversion<br />

Für Ableitströme größer 3,5 mA, siehe Anlage 5 [ → 142 ] müssen Sie an Pulsar Extreme 700C-1500C,<br />

Rackversion, ein Erddraht anschließen.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Ausschnitt Pulsar Extreme 700C-1500C, Rackversion<br />

1. Erdungsklemme<br />

• Klemmen Sie den Erddraht auf die Erdungsklemme (1.).<br />

136 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Pulsar Extreme 1500 - 3000<br />

Stromversorgung<br />

Für Ableitströme größer 3,5 mA, siehe Anlage 6 [ → 143 ] müssen Sie an Pulsar Extreme 1500-3000 ein<br />

Erddraht anschließen.<br />

Gehen Sie wie folgt vor:<br />

Ausschnitt Pulsar Extreme 1500-3000<br />

1. Abdeckung<br />

2. Öffnung für das Anschlusskabel<br />

3. Anschlussklemmen<br />

• Schrauben Sie die Abdeckung (1.) ab.<br />

• Stecken Sie den Erddraht durch die vorgesehene Öffnung (2.).<br />

• Klemmen Sie den Erddraht auf die Erdungsklemme (3.).<br />

• Schrauben Sie die Abdeckung wieder auf das Gerät (1.).<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 137


Erdungskonzept<br />

Fernmeldeanlagen brauchen in der Regel eine Schutzerdung PE und oft eine Funktionserdung FE.<br />

Schutzerdung PE und Funktionserdung FE können mit einem Funktionserdungs- und Schutzleiter FPE<br />

durchgeführt werden. Basis für die Erdung von Fernmeldeanlagen sind die EN 60950 und die DIN VDE<br />

0800 Teil 2 "Fernmeldetechnik Erdung und Potentialausgleich".<br />

Danach kann der über den Schukostecker zugeführte PE auch als FE verwendet werden, wenn der über<br />

die Funktionserdung FE aus der Fernmeldeanlage fließende Betriebsstrom nicht mehr als 9mA Wechselstrom<br />

und/oder mehr als 100mA Gleichstrom aus einer Gleichspannungsquelle mit 60V oder mehr als<br />

50mA Gleichstrom aus einer Gleichspannungsquelle mit 120V beträgt. Oberhalb dieser Grenzwerte muß<br />

ein fest angeschlossener Funktionserdungsleiter FE, der auch als FPE ausgeführt sein kann, verlegt werden.<br />

Die Frage, wann muß nun welches Gerät aus Gründen der elektrischen Sicherheit (PE) wie geerdet werden<br />

und was ist gerätespezifisch dabei zu beachten, ist in den Entscheidungsdiagrammen im Anhang<br />

"Erdungskonzept für Geräte/Anlagen" und "Erdungskonzept für Geräte/Anlagen, die über eine USV betrieben<br />

werden" dargestellt.<br />

Wenn ein Gerät/Anlage Ableitströme >3,5 mA hat, muß der Schutzleiteranschluß stets mit Erde fest verbunden<br />

sein. Welche Ableitströme die Media Gateways MG1000 auch in Kombination mit verschiedenen<br />

USVen im einzelnen haben, ist in den Tabellen in Anlage 4 bis Anlage 6 aufgelistet.<br />

Um ein einfaches und sicheres Handling für die Erdungsmaßnahmen zu gestatten, sind Gehäuse- und<br />

Schranklösungen festgelegt worden.<br />

Anforderungen und Erläuterungen zu den Entscheidungsdiagrammen<br />

• Ein fest angeschlossener Schutzleiter PE für mehrere Geräte ist so auszuführen, daß, wenn ein<br />

Gerät entfernt wird, der PE-Anschluß für ein oder mehrere andere Geräte zu keiner Zeit unterbrochen<br />

wird, er also zum Beispiel sternförmig von einer lokalen Erdschiene zu den einzelnen Geräten geführt<br />

wird. (DIN VDE 0800 Teil 2 Kap 6.2.2.5.2)<br />

• Der Schutzleiter PE ist grün/gelb isoliert oder blank (DIN VDE 0100 Teil 540 Kap 5.2).<br />

• Der Mindestquerschnitt des Funktionserdungsleiters FE richtet sich nach der Nennstromstärke der<br />

zugeordneten Schutzeinrichtung (z.B.: Sicherungsautomat), beträgt jedoch mindestens 2,5 mm2 .<br />

Nähere Angaben s. Tabelle 1 in DIN VDE 0800 Teil 2 Kap. 6.2.2.5.5 (Anlage 1).<br />

• Der absolute Mindestquerschnitt des separat verlegten Schutzleiters PE beträgt: 2,5 mm 2 wenn ein<br />

mechanischer Schutz (z.B.: Ader in Kabel geführt, Kabelkanal, Rohr) vorgesehen ist, ansonsten 4<br />

mm2 (s. DIN VDE 0100 Teil 540 Kap 5). Dort ist auch angegeben, daß sich der Mindestquerschnitt<br />

nach dem Ansprechstrom der Schutzeinrichtung und nach deren Ansprechzeit sowie nach einem<br />

Materialbeiwert bemißt. Als Richtwert gilt, daß der Mindestquerschnitt des Schutzleiters gleich dem<br />

Querschnitt der Außenleiter (Netzzuleitung) der Anlage sein muß. Ist der Schutzleiter ein Leiter in<br />

einem mehradrigen Kabel (s. DIN VDE 0100 Teil 540 Kap 5.2.1), ist der Mindestquerschnitt gleich<br />

dem Querschnitt der Außenleiter (s. DIN VDE 0100 Teil 540 Kap 5.1.2). Ist die Zuleitung ein Kabel mit<br />

beweglichen Leitern, so ist deren Mindestquerschnitt 0,75 mm 2 (abhängig vom Zuleitungsstrom) (s.<br />

DIN VDE 0100 Teil 520 Kap 524.3 Tabelle 52 J).<br />

• Der Mindestquerschnitt des Funktionserdungs- und Schutzleiters FPE ist gleich der höheren Anforderung,<br />

die sich für FE bzw. PE ergibt.<br />

138 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Erläuterungen zu den Begriffen SELV, TNV1, TNV2 und TNV3<br />

Anlage 1<br />

Stromversorgung<br />

In einem SELV-Stromkreis dürfen (sowohl bei bestimmungsgemäßem Betrieb, als auch nach einem einzelnen<br />

Fehler) nur Spannungen in bestimmten Grenzen auftreten (max 42,4V Scheitelwert oder 60V<br />

Gleichspannung), von kurzzeitigen Ausnahmen im Fehlerfall abgesehen. SELV-Spannungen gelten als<br />

berührsicher. (Nähere Angaben siehe EN 60950 Kap. 2.3)<br />

In einem TNV2-Stromkreis dürfen bei bestimmungsgemäßem Betrieb nur Spannungen in bestimmten<br />

Grenzen auftreten: Uac/70,7+Udc/120V


Anlage 2<br />

Erdungskonzept für Geräte/Anlagen der Schutzklasse I<br />

Schutzerdung (PE) erforderlich wegen TNV/SELV #1<br />

ja nein<br />

Ableitstrom >3,5 mA Ableitstrom >3,5 mA<br />

ja nein ja nein<br />

Festanschluß über:<br />

Festanschluß über:<br />

Festanschluß über: PE über<br />

Potentialausgleichs- Potentialausgleichs- schiene Potentialausgleichs- Schukostecker<br />

schiene des Gebäudes des Gebäudes schiene des Gebäudes des Gerätes<br />

oder<br />

oder<br />

oder<br />

Herdanschlußdose Herdanschlußdose<br />

oder<br />

arretierbaren Schukospezial-<br />

Erdungsstecker<br />

Herdanschlußdose<br />

Erdungskonzept für Geräte/Anlagen der Schutzklasse II<br />

Schutzerdung (PE) erforderlich wegen TNV/SELV #1<br />

ja nein<br />

Festanschluß über:<br />

Kein PE erforderlich<br />

Potentialausgleichsschiene des Gebäudes<br />

oder<br />

Herdanschlußdose<br />

oder<br />

arretierbaren Schukospezial-Erdungsstecker<br />

Erläuterungen zu den Entscheidungstabellen:<br />

#1<br />

Wenn ein Gerät sowohl an TNV2- bzw. TNV3-Kreise (z. B. analoger a/b-Anschluß oder UKo-Schnittstelle)<br />

als auch an SELV- bzw. TNV1-Kreise (z. B. V24, S0, UPo, S2m) angeschlossen wird (DIN EN 60950,<br />

Abschnitt TNV-Kreis)<br />

140 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anlage 3<br />

Stromversorgung<br />

Erdungskonzept für Geräte/Anlagen der Schutzklasse I die über eine USV-Anlage betrieben werden<br />

Schutzerdung (PE) erforderlich wegen TNV/SELV #1<br />

ja nein<br />

Ableitstrom >3,5 mA #2 Ableitstrom >3,5 mA #2<br />

ja nein ja nein<br />

Festanschluß für alle Festanschluß für alle Geräte Festanschluß für alle PE über Schukoste-<br />

Geräte und USV<br />

und USV über:<br />

Geräte und USV cker der USV und der<br />

über: Potentialausgleichs- schiene über:<br />

Geräte<br />

Potentialaus-<br />

des Gebäudes<br />

Potentialausgleichs-<br />

schiene des<br />

oder<br />

gleichs- schiene des<br />

Gebäudes<br />

Herdanschlußdose<br />

Gebäudes<br />

oder<br />

oder<br />

oder<br />

Herdanschlußdose arretierbaren Schukospezial-<br />

Erdungstecker<br />

Herdanschlußdose<br />

Erdungskonzept für Geräte/Anlagen der Schutzklasse II die über eine USV-Anlage betrieben werden<br />

Schutzerdung (PE) erforderlich wegen TNV/SELV #1<br />

ja nein<br />

Festanschluß für alle Geräte und USV über:<br />

Kein PE für die<br />

Potentialausgleichsschiene des Gebäudes<br />

Geräte der Schutz-<br />

oder<br />

klasse II erforder-<br />

Herdanschlußdose<br />

lich.<br />

oder<br />

Der PE für die USV<br />

arretierbaren Schukospezial-Erdungsstecker<br />

kann über deren<br />

Der PE für die USV kann über deren Schukostecker zugeführt werden, wenn Schukostecker zuge-<br />

der Ableitstrom 3,5 mA ist ein Festanschluss erforderlich.<br />

der Ableitstrom 3,5 mA ist ein Festanschlusserforderlich.<br />

Erläuterungen zu den Entscheidungstabellen:<br />

#1<br />

Wenn ein Gerät sowohl an TNV2- bzw. TNV3-Kreise (z. B. analoger a/b-Anschluß oder UKo-Schnittstelle)<br />

als auch an SELV- bzw. TNV1-Kreise (z. B. V24, S0, UPo, S2m) angeschlossen wird (DIN EN 60950,<br />

Abschnitt TNV-Kreis)<br />

#2<br />

Summe der Ableitströme von USV und angeschlossenen Geräten<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 141


Anlage 4<br />

Anlage 5<br />

Ableitströme des MG1000<br />

Modultyp Stromversorgungsgerät Ableitstrom Eingangsfilter<br />

Ableitstrom<br />

Ableitstrom gesamt<br />

C1 (R1) 1 x PSL Power Supply < 0,8 mA entfällt < 0,8 mA<br />

2 x PSL Power Supply < 0,8 mA < 1,6 mA<br />

C2 (R1-R2) 2 x PSL Power Supply < 0,8 mA entfällt < 1,6 mA<br />

4 x PSL Power Supply < 0,8 mA < 3,2 mA<br />

C3 (R1-R3) 3 x PSL Power Supply < 0,8 mA entfällt < 2,4 mA<br />

6 x PSL Power Supply < 0,8 mA < 4,8 mA<br />

C4 (R1-R4) 4 x PSL Power Supply < 0,8 mA < 3,2 mA<br />

8 x PSL Power Supply < 0,8 mA < 6,4 mA<br />

Bei den fettgedruckten Ausbauten ist auf jeden Fall ein fester Erdanschluss erforderlich, da hier der verriegelbare<br />

Erdungsstecker wegen des hohen Ableitstromes (>3,5mA) nicht ausreicht.<br />

Modultyp Stromversorgungsgerät PS Ableitstrom Eingangsfilter<br />

Ableitstrom<br />

Ableitstrom gesamt<br />

B3 1 x PS280A 49.9807.6163 < 0,5 mA < 0,3 mA < 0,8 mA<br />

1 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,0 mA<br />

2 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,7 mA<br />

Ableitströme des MG1000 mit USV Pulsar Extreme 700C, 1000C, 1500C<br />

Modultyp Stromversorgungsgerät Ableitstrom USV Pulsar Extreme<br />

700C, 1000C, 1500C<br />

Ableitstrom<br />

gesamt<br />

C1 (R1) 1 x PSL Power Supply < 0,8 mA < 0,4 mA < 1,2 mA<br />

2 x PSL Power Supply < 1,6 mA < 2,0 mA<br />

C2 (R1-R2) 2 x PSL Power Supply < 1,6 mA < 0,4 mA < 2,0 mA<br />

4 x PSL Power Supply < 3,2 mA < 3,6 mA<br />

C3 (R1-R3) 3 x PSL Power Supply < 0,8 mA < 0,4 mA < 2,8 mA<br />

6 x PSL Power Supply < 4,8 mA < 5,2 mA<br />

C4 (R1-R4) 4 x PSL Power Supply < 3,2 mA < 0,4 mA < 3,6 mA<br />

8 x PSL Power Supply < 6,4 mA < 6,8 mA<br />

142 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anlage 6<br />

Stromversorgung<br />

Bei den fettgedruckten Ausbauten ist auf jeden Fall ein fester Erdanschluss erforderlich, da hier der verriegelbare<br />

Erdungsstecker wegen des hohen Ableitstromes (>3,5mA) nicht ausreicht.<br />

Modultyp Stromversorgungsgerät PS Ableitstrom Eingangsfilter Ableitstrom<br />

Bei Einsatz eines Media Gateways MG1000 in Verbindung mit einem B3-Modul (IMTU) sind die Werte des<br />

"Ableitstromes gesamt" zu den Werten "Ableitstrom gesamt" des MG1000 hinzu zu addieren.<br />

Ableitströme des MG1000 mit USV Pulsar Extreme 1500, 2000, 3000<br />

Ableitstrom<br />

gesamt<br />

B3 1 x PS280A 49.9807.6163 < 0,5 mA < 0,3 mA < 0,8 mA<br />

1 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,0 mA<br />

2 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,7 mA<br />

Modultyp Stromversorgungsgerät Ableitstrom USV Pulsar Extreme<br />

1500, 2000, 3000<br />

Ableitstrom gesamt<br />

C1 (R1) 1 x PSL Power Supply < 0,8 mA < 2,7 mA < 3,5 mA<br />

2 x PSL Power Supply < 1,6 mA < 4,3 mA<br />

C2 (R1-R2) 2 x PSL Power Supply < 1,6 mA < 2,7 mA < 4,3 mA<br />

4 x PSL Power Supply < 3,2 mA < 5,9 mA<br />

C3 (R1-R3) 3 x PSL Power Supply < 2,4 mA < 2,7 mA < 5,1 mA<br />

6 x PSL Power Supply < 4,8 mA < 7,5 mA<br />

C4 (R1-R4) 4 x PSL Power Supply < 3,2 mA < 2,7 mA < 5,9 mA<br />

8 x PSL Power Supply < 6,4 mA < 9,1 mA<br />

Bei den fettgedruckten Ausbauten ist auf jeden Fall ein fester Erdanschluss erforderlich, da hier der verriegelbare<br />

Erdungsstecker wegen des hohen Ableitstromes (>3,5mA) nicht ausreicht.<br />

Modultyp Stromversorgungsgerät PS Ableitstrom Eingangsfilter<br />

Ableitstrom<br />

Ableitstrom gesamt<br />

B3 1 x PS280A 49.9807.6163 < 0,5 mA < 0,3 mA < 0,8 mA<br />

1 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,0 mA<br />

2 x PS350A 49.9807.6164 < 0,7 mA < 1,7 mA<br />

Bei Einsatz eines MG1000 in Verbindung mit einem B3-Modul (IMTU) sind die Werte des "Ableitstromes<br />

gesamt" zu den Werten "Ableitstrom gesamt" des MG1000 hinzu zu addieren.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 143


Stromaufnahmen<br />

-48V Stromaufnahme des MG1000 bei maximalem Ausbau<br />

Modul/Rack I (A)<br />

R1-Rack 1,5 A<br />

1 /2 K-Rack (B3)<br />

14 A<br />

Stromversorgungsparameter der angeschalteten Terminals der T13-Familien<br />

Analoge Terminals über ASCEU 48V/7mA (350mW)<br />

Analoge Terminals über ASC2 28V/9mA (250mW)<br />

Digitale Terminals über S 0 oder U PN<br />

48V/7mA (350mW)<br />

DECT pro RBS Radio-Basisstation 48V/70mA (3,5W)<br />

144 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Dopplung<br />

Dopplung<br />

Es gibt zweierlei Gründe für eine Dopplung:<br />

• Zur Erhöhung der Ausfallsicherheit können zentrale Funktionen im Media Gateway MG1000 optional<br />

redundant gedoppelt werden.<br />

• Neben der redundanten Dopplung kann es innerhalb eines Systems auch notwendig sein, bestimmte<br />

Funktionen zur Leistungsergänzung zu doppeln (z.B. Prozessorleistung oder elektrische Leistung).<br />

Da diese Funktionen mit Hilfe von HW-Einheiten (Baugruppen, Geräte) bereitgestellt werden, ergibt sich<br />

daraus, dass im Dopplungsfall eine Einheit nicht nur einfach, sondern mehrfach im System eingesetzt<br />

wird.<br />

Single-Modul<br />

Bis zu vier Racks (Standgehäuse, Racks in 19"-Schränken, Racks in 19"-Rahmen oder beliebige Kombinationen<br />

davon) können über flexible Kabel beliebig verteilt ein Single-Modul bilden.<br />

Module Typ: Für die verschiedenen Modultypen wurden folgende Namen festgelegt:<br />

C1: Modul mit einem Rack (R1)<br />

C2: Modul mit 2 Racks (R1 + R2)<br />

C3: Modul mit 3 Racks(R1+R2+R3)<br />

C4: Modul mit 4 Racks(R1+R2+R3+R4)<br />

*CB = ACB/HSCB<br />

CF* = CF22/CF2E<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 145


Dopplung PS<br />

Die Dopplung der PS ist innerhalb eines Moduls für jedes einzelne Rack (R1, R2 etc.) möglich.<br />

Im Rack belegt die erste PSL Power Supply den rechten Einschub. Bei PS-Dopplung wird im linken Teil<br />

des Racks zusätzlich eine PSL Power Supply gesteckt.<br />

AO = Anschlußorgan<br />

*CB = ACB/HSCB<br />

CF* = CF22/CF2E<br />

Modultyp C4 mit PS-Dopplung<br />

Die Dopplung der PSL Power Supply kann aus Gründen der<br />

• Redundanz<br />

• Leistungserhöhung<br />

notwendig sein.<br />

Für Projekte steht auch ein Adaptionsbausatz, siehe PS350 Adaption zur Verfügung.<br />

Dopplung CF*<br />

Ein Mischbetrieb CF22/CF2E in einem Modul ist nicht erlaubt.<br />

Eine CF-Dopplung innerhalb eines Moduls ist nur im R1-Rack möglich.<br />

146 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Dopplung<br />

Nur dort kann modulweit zusätzlich ein zweites CF22/CF2E-Board gesteckt werden, das im Normalfall hot<br />

stand-by betrieben wird. Kommt es zu einer Störung auf der aktiven CF22/CF2E-Seite, so wird automatisch<br />

komplett auf die bis dahin passive CF22/CF2E umgeschaltet. Dabei können einzelne Meldungen verloren<br />

gehen.<br />

Der Steckplatz für das zweite CF22/CF2E-Board ist reserviert und muß bei der Konfiguration des Systems<br />

eingerichtet werden.<br />

AO = Anschlußorgan<br />

*CB = ACB/HSCB<br />

CF* = CF22/CF2E<br />

R1-Rack (C1-Modul) mit CF-Dopplung<br />

Die Koppelfeldeinstellungen einer neu gesteckten CF22/CF2E werden aktualisiert, indem die aktuellen<br />

Informationen aus der aktiven CF22/CF2E automatisch übernommen werden und parallel alle nach dem<br />

Stecken neu aufgebauten Verbindungen ebenfalls eingetragen werden.<br />

Die Dopplung der CF findet im R1-Rack statt.<br />

AO = Anschlußorgan<br />

*CB = ACB/HSCB<br />

CF* = CF22/CF2E<br />

Modultyp C4 mit CF-Dopplung<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 147


Dopplung *CB<br />

Eine Dopplung des ACB/HSCB-Boards ist zwar möglich, aber im Single-Modul aus technischen Gründen<br />

nicht erforderlich.<br />

Twin-Modul<br />

Ein Twin-Modul besteht aus zwei einzelnen Media Gateways MG1000 (C1, C2, C3 oder C4), über eine<br />

Übertragungsstrecke (LWL) miteinander verbunden, die gemeinsam ein System <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> bilden.<br />

Die Ausstattung der Einzel-Module mit zentralen Baugruppen gleicht der des Single-Moduls.<br />

Jedes Modul besitzt jeweils eine CF22/CF2E und ein ACB/HSCB.<br />

AO = Anschlußorgan<br />

*CB = ACB/HSCB<br />

CF* = CF22/CF2E<br />

Ein Mischbetrieb ACB/HSCB in einem Modul ist nicht möglich (verschiedene Betriebssysteme).<br />

z.B. Twin-Modul bestehend aus 2 x C1-Modul<br />

148 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Dopplung PS<br />

Dopplung<br />

Grundsätzlich kann in jedem Rack eines jeden Moduls, das zusammen mit einem weiteren Modul ein<br />

sogenanntes Twin-Modul bildet, die Power Supply (PS) gedoppelt werden.<br />

Die Dopplung der PS kann entweder zu Redundanzzwecken oder zur Leistungsergänzung durchgeführt<br />

werden.<br />

AO = Anschlußorgan<br />

*CB = ACB/HSCB<br />

CF* = CF22/CF2E<br />

z.B. Twin-Modul bestehend aus 2 x C1-Modul<br />

Für Projekte steht auch ein Adaptionsbausatz zur Verfügung, siehe PS350 Adaption [ → 93 ].<br />

Dopplung CF* (innerhalb eines Moduls)<br />

Ein Mischbetrieb CF22/CF2E in einem Modul ist nicht erlaubt. Das andere Modul (Twin) kann<br />

jedoch mit zwei anderen CF-Baugruppen, die jedoch gleich z.B. zwei CF2E sein müssen,<br />

bestückt sein.<br />

Die Baugruppen CF22/CF2E werden dann jeweils im R1-Rack der beteiligten Einzelmodule gedoppelt,<br />

wenn die zentralen Funktionseinheiten dieser Baugruppe redundant gedoppelt werden sollen. Dazu<br />

gehört dann auch eine weitere Übertragungsstrecke. Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit einer Übertragungsstrecke<br />

ist, neben dem LWL selbst, auch das Vorhandensein der Funktionseinheit CFIML auf der<br />

Baugruppe CF22/CF2E.<br />

Grundsätzlich sendet die aktive Baugruppe CF22/CF2E gleichzeitig auf beiden zur Verfügung stehenden<br />

LWL- Strecken. Das heißt, die MTU-Funktionalität läuft jeweils auf der zu einem Zeitpunkt aktiven Baugruppe<br />

CF22/CF2E. Dabei wird aber die LWL-Strecke der hot stand-by Baugruppe CF22/CF2E mit<br />

bedient. Bei einem Ausfall auf der aktiven Seite wird komplett auf die hot stand-by CF22/CF2E-Seite<br />

umgeschaltet.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 149


AO = Anschlußorgan<br />

*CB = ACB/HSCB<br />

CF* = CF22/CF2E<br />

Twin-Modul bestehend aus 2x C1-Modul mit CF22/CF2E-Dopplung<br />

Kommt es bei nicht mehr vorhandener Redundanz zum Ausfall der Übertragungsstrecke (Doppelfehler!),<br />

so sind die beiden Module zwar voneinander getrennt und bilden kein gemeinsames System mehr, sie<br />

sind jedoch jedes für sich weiterhin lauffähig, wenn auch nur bedingt.<br />

Die Koppelfeldeinstellungen einer neu gesteckten CF22/CF2E werden automatisch aktualisiert, indem die<br />

aktuellen Informationen aus der aktiven CF22/CF2E übernommen werden und parallel alle nach dem Stecken<br />

neu aufgebauten Verbindungen ebenfalls eingetragen werden.<br />

150 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Dopplung *CB<br />

Dopplung<br />

Eine Dopplung des ACB/HSCB-Boards ist zwar möglich, aber aus technischen Gründen nicht erforderlich.<br />

Fällt beim Twin-Modul ein ACB/HSCB-Board aus, so ist dieses mit dem Ausfall des entsprechenden<br />

Moduls verbunden. Das zweite Modul läuft für sich uneingeschränkt weiter. Das zweite, noch intakte ACB/<br />

HSCB-Board kann die Aufgaben des ausgefallenen ACB/HSCB-Boards nicht übernehmen.<br />

AO = Anschlußorgan<br />

*CB = ACB/HSCB<br />

CF* = CF22/CF2E<br />

Ein Mischbetrieb ACB/HSCB in einem Modul ist nicht möglich (verschiedene Betriebssysteme).<br />

Twin-Modul bestehend aus 2x C1-Modul<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 151


Multi-Modul<br />

gekoppelte Systeme<br />

Ein Multi-Modul-System besteht aus mehreren, beliebigen Einzelmodulen vom Typ <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong>, I55<br />

oder I33, die gemeinsam über ein Multi-Modul miteinander verbunden werden, entweder über ICS (3-16<br />

Module) oder über B3-Modul (17-32 Module).<br />

Bei Verwendung eines Inter-Connection-Servers ICS (3-16 Module) kann dieser im selben Schrank montiert<br />

werden wie die Module der <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong>. Sollten mehr als 16 Module miteinander verbunden<br />

werden, muss ein B3-Modul verwendet werden, das nicht in die 19"-Technik der <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> integriert<br />

werden kann.<br />

Multi-Modul ohne MTU/IMTU-Dopplung mit ICS<br />

AO = Anschlußorgan<br />

*CB = ACB/HSCB<br />

CF* = CF22/CF2E<br />

152 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Multi-Modul ohne MTU/IMTU-Dopplung mit B3-Modul<br />

AO = Anschlußorgan<br />

*CB = ACB/HSCB<br />

CF* = CF22/CF2E<br />

PS = nur PS350A<br />

Im Multi-Modul kommen unter anderen folgende Baugruppen zum Einsatz:<br />

• MLB Module Link Board<br />

• ISMx IMTU Switching Matrix<br />

• ICF IMTU Central Function.<br />

Dopplung<br />

In den nachfolgenden Kapiteln wird erklärt, wie der Betrieb mit dem Multi-Modul in unterschiedlicher Weise<br />

realisiert werden kann.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 153


MLB (Module Link Board)<br />

ISMx<br />

ICF<br />

• Baugruppe zum Anschluß der LWL, mit einer MLB können 8 Module angebunden werden. Es können<br />

bis zu 2 Baugruppen MLB in einem ICS eingesetzt werden (16 Gruppen).<br />

• Es können bis zu vier Baugruppen MLB in ein B3-Modul eingesetzt werden (17-32 gruppige Anlage)<br />

• Die LWL-Anschlüsse können beliebig auf die Baugruppe MLB verteilt werden.<br />

• siehe auch MLB Module Link Board<br />

Beispiel:<br />

4 benötigte LWL-Anschlüsse können auf einer MLB realisiert werden, aber auch auf 4 MLB-Baugruppen<br />

verteilt werden.<br />

• Koppelfeld mit Steuerung<br />

• siehe auch ISMx Switching Matrix x<br />

Diese Baugruppe ist viermal in jedem Multi-Modul vorhanden. Fällt einer dieser Baugruppen aus, so laufen<br />

alle angeschlossenen Module weiter. Über die ausgefallenen Baugruppe ISMx aufgebaute Verbindungen<br />

werden unterbrochen.<br />

Bei Dopplung müssen in beiden Multi-Modulen alle ISMx-Baugruppen vom selben Typ sein.<br />

• Inter-Modulmanager, Takterzeugung<br />

• Anschlußmöglichkeit eines LWL-Paares als Verbindungspfad zwischen den IMTUs bei Dopplung.<br />

• siehe auch ICF IMTU Central Functions<br />

154 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


IVZ auf den *CB-Boards<br />

Dopplung<br />

Die IVZ ist immer gedoppelt und wird jeweils auf die ACBs/HSCBs von 2 beteiligten Modulen gelegt. Diese<br />

Variante ist möglich, wenn die Anzahl der Module nicht zu hoch ist (typischer Grenzwert bei 8 Modulen).<br />

Das I1-Paket kann bis maximal 20 Gruppen ausgebaut werden.<br />

IVZ auf ACB/HSCB-Boards<br />

AO = Anschlußorgan<br />

*CB = ACB/HSCB<br />

CF* = CF22/CF2E<br />

1. IVZ<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 155


IVZ auf separaten *CB-Boards<br />

IVZ und RIVZ-Steckplätze können beliebig vergeben werden. Der Einbau eines ACB/HSCB (mit IVZ-Funktion)<br />

in ein B3-/ICS-Modul ist aus Software-Gründen generell nicht vorgesehen!<br />

Das I2-,I3- oder I4-Paket kann bis auf maximal 32 Gruppen ausgebaut werden.<br />

In den I3- und I4-Paketen sind weitere Funktionseinheiten auf separate ACB/HSCB-Boards ausgegliedert.<br />

IVZ auf separaten ACB/HSCB-Boards<br />

AO = Anschlußorgan<br />

*CB = ACB/HSCB<br />

CF* = CF22/CF2E<br />

1. IVZ<br />

156 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Dopplung der PS im B3-Modul<br />

Dopplung<br />

Der Ausfall einer ungedoppelten PS im B3-Modul ist gleichbedeutend mit dem Ausfall des gesamten<br />

Multi-Moduls. Dies hat zur Folge, daß modulübergreifender Verkehr zwischen den angeschlossenen Einzelmodulen<br />

nicht mehr möglich ist. Daher fallen auch alle Module, bis auf die beiden mit IVZ-Funktion, für<br />

den modulinternen Verkehr komplett aus.<br />

Dieses Risiko kann durch redundante Dopplung der PS (nur PS350A) im Multi-Modul verringert werden.<br />

Dopplung komplett<br />

Dopplung der Übertragungsstrecke<br />

In einem Multi-Modul-System kann immer nur eine Übertragungsstrecke pro Modul an ein Multi-Modul<br />

(ICS oder B3-Modul) angeschlossen werden. Der Anschluß zweier Übertragungsstrecken eines Moduls an<br />

nur ein Multi-Modul widerspricht dem Redundanzkonzept und ist deshalb technisch nicht vorgesehen - er<br />

würde zu einem Fehlverhalten des Systems führen.<br />

Übertragungsstrecken können daher nur in komplett gedoppelten Multi-Modul-Systemen gedoppelt werden.<br />

Komplett gedoppeltes System<br />

In einem komplett gedoppelten System ist sowohl die Baugruppe CF22/CF2E in den beteiligten Einzelmodulen,<br />

als auch das Multi-Modul (ICS oder B3-Modul) zu Redundanzzwecken zweifach vorhanden.<br />

Jeweils eine der beiden CF22/CF2E-Baugruppen pro Modul ist steckplatzabhängig mit je einem der beiden<br />

Multi-Module über eine Übertragungsstrecke verbunden.<br />

Jedes der beiden Multi-Module bildet dabei gemeinsam mit den mit ihm verbundenen CF22/CF2E- Baugruppen<br />

jeweils eine Systemhälfte. Die eine davon ist die "aktive" Systemhälfte, in der alle Nutzdaten verarbeitet<br />

werden, wie im ungedoppelten Fall. Die andere ist die "hot stand by"-Hälfte, auf die, im Falle eines<br />

Ausfalls auf der "aktiven" Hälfte, unterschiedlich zurückgegriffen wird.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 157


1. Glasfaserkabel zur Verbindung der Interconnection server<br />

2. Glasfaserverbindung zur "hot stand by" Systemhälfte<br />

3. Glasfaserverbindung zur "active" Systemhälfte<br />

4. CF22/CF2E der "hot stand by" Systemhälfte<br />

5. CF22/CF2E der "aktiven" systemhälfte<br />

158 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


IMTU-Dopplung komplett<br />

Dopplung<br />

Bei Ausfall einer der Funktionseinheiten auf einer der beiden CF22/CF2E oder einer LWL-Verbindung<br />

eines Moduls wird über den Ersatzweg zwischen den beiden IMTUs die fehlende Information aus dem<br />

betroffenen Modul von der inaktiven auf die aktive Seite geschaltet und somit ersetzt. Dieser Ersatzweg<br />

besteht für die Dauer des Ausfalls.<br />

Nach der Reparatur soll die aktive CF22/CF2E innerhalb der "default" aktiven Seite wieder den Informationsfluß<br />

übernehmen. Dies wird erreicht durch eine manuelle Service-Umschaltung an beliebig einer der<br />

beiden CF22/CF2E-Baugruppen des betreffenden Moduls. Dabei wird automatisch auch der Ersatzweg<br />

zwischen den beiden ICS/B3-Modulen wieder freigegeben, um für einen eventuell neu auftretenden Fehler<br />

innerhalb eines der angeschlossenen Module nutzbar zu sein.<br />

Tritt während des Bestehens des ersten Fehlers in einem anderen Modul noch ein weiterer Fehler auf der<br />

aktiven Seite auf (Ausfall auf aktiver CF22/CF2E oder deren Übertragungsstrecke), so reagiert das System<br />

mit einer kompletten Systemhälftenumschaltung, das heißt, alle Module im System schalten auf ihre<br />

"hot stand by"-Seite um.<br />

Bei Ausfall von Funktionseinheiten innerhalb einer aktiven IMTU kommt es ebenfalls zu einer kompletten<br />

Systemhälftenumschaltung (siehe oben).<br />

Bei Ausfall der hot stand-by Seite bleibt der Informationsfluß unberührt.<br />

In allen Fällen, in denen eine Umschaltung erfolgt, muß mit Meldungsverlusten gerechnet werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 159


Baugruppen<br />

Die Baugruppe ist eine Baueinheit im System <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong>. Sie besteht aus einem Mehrlagen-Multilayer,<br />

einer Federleiste, den elektronischen Bauteilen und einer Frontleiste mit Steck- und Ziehhilfe.<br />

Das Media Gateway MG1000 hat Steckplätze zur Aufnahme der unterschiedlichen Baugruppen.<br />

Zur Verbindung der Baugruppen mit dem Baugruppenrahmen werden Steckverbinder verwendet.<br />

Allgemeines<br />

Die Baugruppen können im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.<br />

Zu beachten sind:<br />

• ESD Schutzmaßnahmen.<br />

• Alle bestehenden Verbindungen der Baugruppe werden beim Ziehen getrennt.<br />

Freie Steckplätze sind aus EMV-Gründen mit Blindabdeckungen abzudecken.<br />

Weitere Hinweise zum Ziehen und Stecken sind bei den Baugruppen<br />

• ACB<br />

• HSCB<br />

• CF22<br />

• CF2E<br />

• ICF<br />

• ISM<br />

• CBT (s. Meß- und Prüfmittel)<br />

• V24IA V24 Interface Adapter (s. Meß- und Prüfmittel)<br />

zu beachten. Sie finden die Hinweise im Unterkapitel "Ziehen und Stecken der Baugruppe" zu den o.g.<br />

Baugruppen.<br />

Ziehen und Stecken<br />

Die Baugruppen werden durch Betätigen der auf der Frontleiste befindlichen Hebelverschlüsse in den<br />

Baugruppenträger gesteckt und verriegelt bzw. gelöst und herausgezogen.<br />

160 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Hebelverschlüsse der Baugruppen<br />

1. Hebelverschlüsse<br />

2. Baugruppe<br />

Brücken und Trennstellen<br />

Baugruppen<br />

Auf einigen Baugruppen können durch Einfügen oder Trennen von Brücken und Trennstellen Hardware-Einstellungen<br />

(z.B. für Stromstärkeeinstellung) vorgenommen werden.<br />

Zum Auffinden der Brücken und Trennstellen sind in dem nebenstehenden Bild die Koordinaten angegeben.<br />

Baugruppen-Koordinaten : 1. Lötseite<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 161


Konfigurationen<br />

Konfigurationsbeispiel mit ICS als Multi-Modul<br />

1. Single-Modul<br />

2. Twin-Modul<br />

3. Multi-Modul<br />

4. Kabel für die Backplaneverbindung<br />

5. LWL<br />

6. ICS<br />

162 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Es steht auch ein Adaptionsbausatz siehe PS350 Adaption [ → 93 ] zur Verfügung.<br />

Konfigurationsbeispiel mit B3-Modul als Multi-Modul<br />

1. Single-Modul<br />

2. Twin-Modul<br />

3. Multi-Modul<br />

4. Kabel für die Backplaneverbindung<br />

5. LWL<br />

6. B3-Modul<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 163


Ein Mischbetrieb der Baugruppen ISMx und ISM2x ist möglich.<br />

Blockschaltbild MG1000<br />

aS<br />

d1.<br />

Zentrale Funktionen, Steuerung<br />

....und Stromversorgung<br />

2. analog<br />

3. digital<br />

4. IP<br />

164 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Blockschaltbild MG1000 ab Software IEE2<br />

1. Zentrale Funktionen, Steuerung und Stromversorgung<br />

2. analog<br />

3. digital<br />

4. IP<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 165


Steuerung, Zentrale Funktionen und Transport<br />

Baugruppe Subbaugruppe Anschlussbaugruppe<br />

ACB/ACB1 [ → 167 ] V24I [ → 218 ] AEV24B [ → 229 ]<br />

HSCB [ → 195 ]<br />

an allen Modulen mit SW E0x,<br />

nicht mit <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Edition<br />

Sonderanschaltung<br />

V24NI [ → 218 ]<br />

V24I [ → 218 ] AV24B [ → 237 ]<br />

V24NI [ → 218 ]<br />

CBI1A3 [ → 177 ]<br />

CF22 [ → 178 ] CFIML [ → 185 ] ESBx [ → 278 ]<br />

ESBA [ → 278 ]<br />

ESBB [ → 278 ]<br />

EOCSM/MM [ → 193 ]<br />

EOCPF [ → 192 ]<br />

ICF [ → 200 ] CL2ME [ → 187 ] CA3B [ → 242 ]<br />

ISMx [ → 205 ]<br />

DSPF [ → 188 ] ASM3 [ → 175 ]<br />

MLB [ → 208 ] MLBIML [ → 211 ] EOCSM/MM [ → 193 ]<br />

R1RC [ → 212 ]<br />

Subbaugruppe Baugruppe<br />

V24M [ → 218 ] UIP [ → 446 ]<br />

EOCPF [ → 192 ]<br />

166 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


ACB/ACB1 Advanced Computer Board<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe ACB ist die Basisausstattung in allen Modulen. Diese Rechnerbaugruppe muss bei Einsatz<br />

der Software IEEx (Betriebsystem Linux) verwendet werden. Als HGS wird ein 2,5"-Festplattenlaufwerk<br />

verwendet.<br />

Die Baugruppe ACB1 ist die Nachfolgebaugruppe der ACB und kann ab Softwareversion IEE2 (Version<br />

L021V00_1_1.0) eingesetzt werden. Der Unterschied zum ACB besteht im physikalischen Medium des<br />

HGS. Beim ACB1 ist der HGS eine Compact-Flash-Karte mit verschiedener Kapazität je nach Systemgröße,<br />

folgende Größen werden empfohlen:<br />

für Singlemodule-System: mit 1 GB<br />

für Twin-Module- und Multi-Module-System: mit 4 GB<br />

Compact-Flash-Karte<br />

Handling, sowie Schalter- und Anzeigefunktionen beider Baugruppen sind identisch:<br />

ETX-PC<br />

Das ETX-Board ist ein komplettes PC-System.<br />

Alle Funktionen die heutige PC anbieten<br />

sind auf diesem Board realisiert. Performance<br />

wie Pentium III/400MHz oder höher.<br />

Merkmale<br />

512 MByte Arbeitsspeicher, (nur ein<br />

SO-DIMM-Modul)<br />

Boot Flash-PROM mit Phoenix Bios<br />

Spannungserzeugung<br />

Realzeituhr (RTC)<br />

Hardware Watchdog<br />

Batterie RTC (8 Jahre Pufferbetrieb)<br />

Ethernet-Schnittstelle mit 10/100 Base-T<br />

zwei V.24 Schnittstellen (siehe AEV24B Adapter Ethernet V24 B-Modul)<br />

Schnittstelle zum PCM-Highway (4 unabhängige B-Kanal-Zugänge)<br />

PCI-Bus (5V tolerant) 32Bit/33MHz<br />

zwei CBus-Schnittstellen (ISA-Bus)<br />

eine für Systemsteuerungszwecke<br />

eine als SPY-remote Interface (SPY = System Protocoller and Analyser)<br />

IDE-Schnittstelle für HGS<br />

Die Hardware-Vorleistungen für die Remoteprokollierung mit SPY sind auf dem Board enthalten.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 167


Baugruppe ACB1, Baugruppenseite<br />

168 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppe ACB, Baugruppenseite<br />

1. Batterie<br />

2. ETX-PC<br />

3. V24I/NI<br />

4. Transformer 10/100 Base-T<br />

5. Boot-Flash (Compact Flash Card)<br />

6. PCM-Highway-Controller<br />

7. PCM-Highway-Controller<br />

8. CBI1A3 für SPY<br />

9. EPLD<br />

10. CBI1A3<br />

11. HGS<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 169


Das ACB ist mit einer der folgenden V.24-Subbaugruppen bestückt:<br />

• V.24I Insulated<br />

• V.24NI Non-Insulated (Regelbestückung)<br />

Folgende Signale für die V.24 stehen zur Verfügung:<br />

• RXD<br />

• TXD<br />

• DTR<br />

• GND<br />

• DSR<br />

• RTS<br />

• CTS<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 3,5A<br />

Bei Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen wird standardmäßig die Sub-BG V24NI<br />

eingesetzt. Wenn notwendig, kann optional die mit galvanischer Trennung ausgestattete V24I<br />

eingesetzt werden.<br />

170 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

ACB-Baugruppe, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2 Linke Stellung<br />

S3 Linke Stellung<br />

ACB1-Baugruppe, Frontseite<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 171


Funktion der Schalter<br />

S1 Resetschalter<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: Hardware Reset der Baugruppe, rastend<br />

Rechts: ACB wird herunterfahren (durch Betriebssystem), tastend<br />

S2 Hard Disk Change Request (HDCHR)<br />

Links: Betriebszustand: IDE Hard Disk in Betrieb<br />

Rechts: Servicestellung: Ziehen und Stecken der IDE Hard Disk<br />

S3 Service entry<br />

Links: Die Inbetriebnahme (OS, Applikationen und Kundedaten laden) wird ohne Unterbrechung<br />

ausgeführt.<br />

Rechts: Der Schalter muß vor dem Booten (Reboot, Spannungswiederkehr) in der rechten<br />

Stellung sein.<br />

Die Bootphase wird an einer definierten Stelle unterbrochen. An dieser Stelle ist<br />

ein Sevice-Zugriff über ISM (WebMin) möglich. Das Ändern von Parametern wie<br />

z. B. IP-Adressen oder GCU-Steckplatzadresse kann durchgeführt werden.<br />

Danach ist der Schalter in die linke Position zu bringen. Der Sevicezugang wird<br />

geschlossen und ein Reboot wird ausgeführt.<br />

Bedeutung der LEDs<br />

LL an: Ethernet-Verbindungszustand in Ordnung<br />

aus: Ethernet-Verbindungszustand unterbrochen<br />

LD an: Datenübertragung auf Ethernet<br />

aus: keine Datenübertragung auf Ethernet<br />

L1 an: Ethernet-Interface dieses Moduls ist an das Netzwerk angeschlossen<br />

aus: Ethernet-Interface dieses Moduls ist nicht an das Netzwerk angeschlossen<br />

L2 an: Alle boardeigenen Spannungen vorhanden<br />

L3 an oder<br />

blinkt:<br />

Datentransfer über den C-Bus<br />

L4 an oder<br />

blinkt:<br />

Zugriffe auf den gesteckten Hintergrundspeicher<br />

L5 an: Zeigt an, daß der HGS gezogen werden kann<br />

aus: Betriebssystem erlaubt kein Ziehen des HGSs<br />

L6 an: Fehler in GCU (Sammelanzeige)<br />

aus: Betriebszustand<br />

L7- Diese Leuchtdioden zeigen die Zustände vom Reset bis zum Betrieb an. Nach dem Einschal-<br />

L10 ten der Spannung erfolgt eine Funktionsprüfung (kurzes Aufleuchten).<br />

Wenn vom SEM (System Error Management) ein Fehler erkannt wurde, der zu einem Recovery (Prozessrestart<br />

oder System heruntergefahren) führt, so wird die Leuchtdiode L6 aktiviert (leuchtet). Die L7-L10<br />

bleiben unberücksichtigt. Ist das Recovery beendet, wird die L6 (rot) für 5 sec. eingeschaltet und anschließend<br />

ausgeschaltet. Die Statusleuchtdioden L7-L10 zeigen jetzt den aktuellen Systemzustand an.<br />

172 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Der Inbetriebnahmestatus unterteilt sich in vier Gruppen:<br />

1. ACB-Laden aus der Flash-Software<br />

2. ACB-Laden von HGS auf Betriebsystemebene<br />

3. ACB-Laden von HGS auf Applikationsebene<br />

4. ACB-Laden im Spezialstatus (APS-Wechsel) während des Betriebes.<br />

Nr<br />

.<br />

L7 L8 L9 L1<br />

0<br />

1 = LED an / 0 = LED aus<br />

Gr<br />

.<br />

15 1 1 1 1 0 Inbetriebnahme<br />

startet<br />

14 1 1 1 0 0 Betriebssystem<br />

übernimmt Funktion<br />

13 1 1 0 1 0 Betriebssystem<br />

über CBI laden<br />

12 1 1 0 0 0 Betriebssystem<br />

über Ethernet<br />

laden<br />

11 1 0 1 1 0 Betriebssystem<br />

über local bus<br />

laden<br />

Status Benennung der Phasen<br />

BIOS läuft; LED Test.<br />

Baugruppen<br />

Linux-Kernel ist geladen.<br />

GRUB beendet und Initialisierung RAM-Disc gestartet.<br />

ACB Board ohne HGS wird als Slave über C-Bus<br />

geladen. Status 11 und 12 übersprungen.<br />

ACB Board ohne HGS wird als Master über Ethernet<br />

geladen. Status 11 und übersprungen.<br />

ACB Board mit HGS wird als Master direkt geladen.<br />

Status 11 bis 13 werden nicht in der Reihenfolge<br />

abgearbeitet.<br />

10 1 0 1 0 0 Flash SW update ACB-Flashsoftware in Bearbeitung.<br />

9 1 0 0 1 1 PAL startet Dar Palserver ist bereit.<br />

Alle bekannten Pascaltasken werden gestartet.<br />

8 1 0 0 0 1 Download der<br />

Applikationfiles<br />

Download Applikationfiles in Bearbeitung.<br />

7 0 1 1 1 3 Start der Plattform-Applikationen<br />

6 0 1 1 0 3<br />

5 0 1 0 1 3<br />

4 0 1 0 0 3 APS-Wechsel in<br />

Bearbeitung<br />

(Anzeige nur an<br />

der IVL)<br />

3 0 0 1 1 2 Kundendaten-<br />

Konvertierung<br />

(Anzeige nur an<br />

der IVL)<br />

2 0 0 1 0 2 APS-Kundendaten<br />

laden<br />

1 0 0 0 1 2 ICU-Inbetriebnahme<br />

0 0 0 0 0 2 Normaler Betrieb Modul(e) in Betrieb<br />

Start der Plattform-Applikationen wie z.B. PFSP, PAL,<br />

L4AD.<br />

ACB mit IVL-Funktion bereitet ein APS-Wechsel vor.<br />

Kundendaten-Konvertierung (Durch MML eingeleitete<br />

CKDT wird nicht angezeigt.).<br />

DMS des Moduls signalisiert die Phase Kundendatenladen.<br />

Alle KD geladen.<br />

Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e).<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 173


2 x<br />

USB<br />

Sachnummern, die im Ebuyer Tool verfügbar sind:<br />

Lüfteraustausch<br />

Austausch defekter Lüfter in MG1000 mit ACB<br />

Das ACB für Standardsysteme zeichnet sich durch eine relativ geringe Wärmeentwicklung aus. Deswegen<br />

besteht auch ohne Lüfter nur bei ungünstigen Randbedingungen die Gefahr, daß die maximal zulässige<br />

Betriebstemperatur des Prozessors erreicht oder überschritten wird. Ungünstige Randbedingungen sind<br />

hohe Raumtemperatur (über 35°C) und dauerhaft hohe Last (über 70 Prozent).<br />

Wenn von den beiden vorhandenen Lüftern einer ausgefallen ist empfehlen wir, diesen innerhalb einer<br />

Woche zu ersetzen.<br />

Wenn beide Lüfter ausgefallen sind, sollte zuerst die CPU-Temperatur und die CPU-Auslastung (Gesamte<br />

Last) des betroffenen ACB und kontrolliert werden (Webmin: Performance Management). Sofern die<br />

CPU-Temperatur deutlich unter dem Grenzwert von 100°C liegt, sollen die defekten Lüfter innerhalb der<br />

nächsten zwei Tagen ausgetauscht werden. Sicherheitshalber sollte bis dahin die CPU-Temperatur regelmäßig<br />

kontrolliert werden. Liegt die CPU-Temperatur jedoch dicht unter oder gar über dem zulässigen<br />

Grenzwert, müssen die ausgefallenen Lüfter möglichst schnell ausgetauscht werden.<br />

Projekte<br />

Es sind 16 USB Geräte vorkonfiguriert. Wobei 8 davon für den reinen TTY Betrieb ausgelegt<br />

sind. Des Weiteren sind 4 für das ACOM Protokoll ausgelegt und 4 als RAW, die noch keine<br />

Anwendung haben. Standardmäßig ist bei allen der Host-Index auf Gruppe 1 konfiguriert. Dies<br />

lässt sich aber über den Webmin jederzeit ändern.<br />

Die USB Geräte sind standardmäßig nicht mit logischen Geräten der Pascal-Applikationen verbunden.<br />

Dies muss auch noch über das Webmin Interface erfolgen.<br />

Sobald dies durchgeführt ist, wird die Pascal-Applikation (Prologtask) versuchen ihren<br />

Break-Charakter (^C) auf diesem neuen Gerät anzumelden. Diese Aktivierung kann bis zu einer<br />

Minute nach der Konfigurationsdatenänderung durch den Webmin in Anspruch nehmen.<br />

Auf die gleiche Weise lassen sich auch alle anderen Schnittstellen konfigurieren (in und außer<br />

Betrieb nehmen).<br />

4.999.096.855 USB-Hub<br />

4.999.096.856 USB/V24-Adapter<br />

4.999.100.643 USB/USB Laplink Gold Kabel<br />

Pro Modul sollen bis zu vier ACB’n zulässig sein. Pro Rahmen allerdings nur zwei wegen der Wärmeabfuhr.<br />

Die Software kann das (Bestätigung durch Test kommt noch), vier pro Modul sind auch für Anlagen<br />

mit HSCB beim Workshop mit den Systemspezialisten als Obergrenze genannt worden.<br />

174 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Ziehen und Stecken der Baugruppe<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe ACB kann während des Betriebes einer Anlage gezogen bzw. gesteckt werden, wenn vorher<br />

der Knebel des Schalters S1 nach links gelegt wurde.<br />

Bei einmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe ACB im Betrieb zum Totalausfall.<br />

Bei mehrmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe ACB zum Ausfall dieses Moduls oder der<br />

zentralen Funtionen abhänging von BS-Konfi-Datenpaket.<br />

Bedienung ACB<br />

Siehe Handlingsspezifikation HSP zu ACB, APS IEE2.1<br />

ASM3 Ansage Modul 3<br />

Kurzbeschreibung<br />

Das Ansagemodul ASM3 ist eine Subbaugruppe der DSPF.<br />

Die Variante ASM3 wird im Media Gateway MG1000 zum Aufzeichnen und Wiedergeben von<br />

ACD-Sprachansagen und für die Hotelanwendung genutzt. Bei der Hotelanwendung ist sie mit den entsprechenden<br />

Hotelansagen vorprogrammiert.<br />

Samples und Ansagen<br />

maximale gespeicherte Samplezahl 1000<br />

maximale gespeicherte Gesamtzeit 32 Minuten Ansagen (PCM)<br />

maximale Anzahl gleichzeitiger Ansagen 30<br />

Samples in einer Ansage bis 10<br />

Ein Sample ist eine Tonaufzeichnung mit beliebigem Inhalt (Musik oder gesprochener Text).<br />

Eine Ansage kann mehrfach oder gar endlos wiederholt werden.<br />

Die 30 Ansagekanäle werden wie ein digitaler Port mit 30 Kanälen behandelt und verwaltet.<br />

Jede ASM3 bietet zwei weitere Kanäle zum Aufzeichnen der Samples für eine ACD-Anwendung. Die<br />

Samples liegen zunächst als WAV-Datei vor und werden mit einer PC-Applikation (ACD-User-Interface)<br />

auf die ASM3 geladen. Die 2 Aufnahmekanäle werden wie ein digitaler Port mit 2 Kanälen behandelt und<br />

verwaltet.<br />

Jede ASM3 kann bis zu 32 Kanäle belegen.<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 300 mA<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 175


Plazierung der ASM3 auf der BG DSPF<br />

1. BG ASM3<br />

2. BG DSPF<br />

3. AO-Steckplatz<br />

176 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


CBI1A3 CBus Interface 1 Adapter Version 3<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Das CBI übernimmt eine Nachricht (Datenpaket) vom Micro-Prozessor auf und speichert diese intern in<br />

einem Puffer ab. Wenn sie vollständig durch den Micro-Prozessor eingetragen wurde (zyklische Schreiben),<br />

sendet das CBI das Paket über den CBus zum angegebenen Ziel-CBI. Dieses CBI speichert das<br />

Paket intern ab und bietet es seinem Micro-Prozessor an (typ. per interrupt). Dieser holt darauf das Paket<br />

durch zyklisches Auslesen aus dem CBI. Der Sendeteil und der Empfangsteil eines CBIs arbeiten unabhängig<br />

voneinander.<br />

Das CBI1A3 wird auf der Baugruppe HSCB eingesetzt. Es kann nur jeweils ein Paket für Senden und<br />

Empfangen intern speichern.<br />

1. BG HSCB<br />

2. BG CBI1A3<br />

3. Steckplatz HSCB<br />

Bedeutung der LED<br />

Subbaugruppe CBI1A3 auf BG HSCB<br />

L1 an: hoher Datenverkehr<br />

blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.<br />

L2 blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw. Synchronisationsfehler<br />

des Mikro-Prozessors.<br />

L3 blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer wegen receive time-out oder Reset<br />

L4 an: Nicht normaler Betriebszustand wie z.B.:<br />

• CBI ist zum Senden oder Empfangen gesperrt<br />

• Reset-Zustand<br />

blinkt<br />

schwach:<br />

Eine Datenmenge von 1 MBit wurde auf den CBus gesendet.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 177


CF22 Central Functions 22<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die zentrale Baugruppe CF22 ist die Basisausstattung in allen Modulen. Sie ersetzt die Baugruppe CF2E.<br />

Sie unterstützt:<br />

• die Dealerfuktionen<br />

• intermodul- handover-Funktionen für DECT<br />

sowie<br />

• Rufnummernanzeige bei kommenden Ruf am analogen Endgerät ("CLIP" Calling Line Identification<br />

Protocol).<br />

Im Gegensatz zu CF2E verfügt sie nur noch über ein DSP-System.<br />

Ausstattung<br />

Ports 544<br />

B-Kanäle (ZL) 1088<br />

IMLx +<br />

DECT +<br />

Verkehrswert int. 1088 Erl.<br />

Verkehrswert ext. 225 Erl.<br />

Merkmale<br />

Taktversorgung und Synchronisation des Moduls<br />

Fremdsynchronisation durch Netzknoten (S0, S2M)<br />

Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch Software einrichtbar<br />

Master-Freilauf (Eigentakt)<br />

Modulkoppelfeld<br />

Bitrate 4,096 MBit/s<br />

Modulintern blockierungsfrei<br />

11 MFV - Empfangssätze, 4 MFV - Sender (nur für die Wahl)<br />

Hörtöne<br />

Maximal 16 zyklisch wiederholte Hörtöne sind kunden- bzw. länderspezifisch zu erzeugen. Eine gleichzeitige<br />

Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.<br />

Zusätzlich können max. 3 Töne mit Vorton/Burst-Charakter eingespeist werden.<br />

Kurz-Sprachansagen<br />

Es sind bis zu 8 Sprachansagen bzw. Music On Hold anschaltbar. Die Gesamtdauer aller Kurz-Sprachansagen<br />

ist auf max. 64 Sekunden begrenzt.<br />

178 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Lang-Sprachansagen<br />

Es sind 4 Sprachansagen mit nicht-zeitgerechtem Einsatz mittels Konfidaten einrichtbar (Anschaltung<br />

von Ansagegeräten über analoge Teilnehmerschaltungen). Eine gleichzeitige Einspeisung ohne Begrenzung<br />

ist möglich.<br />

Toneinkopplung in Zweiergespräche<br />

Es können 3 verschiedene zyklische Töne, die in max. 15 Zweiergesprächen einkoppelbar sind, erzeugt<br />

werden (z.B. Anklopfen, Rollton usw.).<br />

Konferenzen<br />

Die Anlagen-SW erlaubt nur 3er Konferenzen.<br />

Nur Händlerplätze können Konferenzen mit mehr Teilnehmern.<br />

Rufnummernanzeige<br />

8 MFV-Sender für CLIP (Rufnummernazeige an analogen Endgeräten bei kommenden Ruf)<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 1400 mA<br />

Für die intermodul-handover-Funktion ist ein hochgenaues Taktnormal erforderlich. Dies kann durch den<br />

Einsatz der Subbaugruppe CL2M auf der UIP oder ICF realisiert werden. Siehe hierzu Abschnitt<br />

Inter-Module-Hand-Over.<br />

Bei der Kopplung über LWL ist die Baugruppe CF22 mit der Subbaugruppe CFIML Central Function Inter<br />

Modul Link zu bestücken.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 179


Funktionen der Jumper und der DIL-Schalter<br />

Auf der Bauteileseite der Baugruppe befinden sich Konfigurationsschalter, deren Funktionen und Stellungen<br />

nachfolgend erläutert werden:<br />

Baugruppe CF22, Baugruppenseite<br />

1. DIL-Schalter 8teilig<br />

2. DIL-Schalter 4teilig<br />

3. Sicherung F2 für die Stromversorgung EOC, 500mA austauschbar<br />

4. Leuchtdiode rot:<br />

Ladbare Hardware der Baugruppe außer Funktion<br />

Funktion der Baugruppe nicht möglich<br />

5. FPGA Boot/Lade-PROM<br />

180 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


6. Brandschutzsicherung 7A<br />

Baugruppen<br />

Ist die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen eine<br />

neue ausgetauscht werden.<br />

7. Leuchtdiode grün: R/T-Aktiv<br />

an: hoher Datenverkehr<br />

blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.<br />

8. Leuchtdiode gelb: TFAIL<br />

blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw. Synchronisationsfehler<br />

des Mikro-Prozessors.<br />

9. Leuchtdiode rot: RFAIL<br />

blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer wegen receive time-out oder Reset<br />

10. Subbaugruppe CFIML Central Functions Inter Modul Link<br />

Funktionen der DIL-Schalter 8teilig<br />

Schalter Schalter<br />

Systemkonfiguration für MMG 1 3<br />

einmodulige Anlage (Single) ON ON<br />

zweimodulige Anlage, erstes Modul ON OFF<br />

zweimodulige Anlage, zweites Modul OFF ON<br />

zweimodulige Anlage, Anlagen mit mehr als zwei Modulen OFF OFF<br />

Angabe der höchsten Scanadresse 2 4<br />

35 ON ON<br />

55 ON OFF<br />

87 OFF ON<br />

126 (Default) OFF OFF<br />

Batteriezustandsabfrage (AIC) 5<br />

Test -48V Batterie ist nicht möglich ON<br />

(Default)<br />

Test -48V Batterie aktiv OFF<br />

Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie (Nur <strong>Integral</strong> 33): Einschaltung der Batteriespannungsüberwachung<br />

Error signalling unit 6<br />

mit ESU ON<br />

ohne ESU OFF<br />

Um bei einem Media Gateway MG1000 mit ESBA anstatt ESB die richtige Signalisierung Richtung ATA mit<br />

EE8B zu bekommen, muss der Schalter 6 auf ON (mit ESU) gestellt werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 181


Download<br />

Schalter<br />

7<br />

Download inaktiv ON<br />

Download möglich (Default) OFF<br />

Modul Manager Watchdog 8<br />

Watchdog inaktiv ON<br />

Watchdog aktiv (Default) OFF<br />

Funktionen der DIL-Schalter 4teilig<br />

Intermodul-handover 1<br />

bei Twin- und Multi-Modul Konfiguration: Intermodul-handover modulübergreifend aktiv ON<br />

bei Twin- und B3- Konfiguration: Intermodul-handover modulübergreifend nicht aktiv OFF<br />

LWL-Längenausgleich (nur bei gedoppelter CF2E) 2<br />

Aktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven CF-Steckplatz ON<br />

Deaktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven CF-Steckplatz OFF<br />

Schalter noch ohne Funktion 3<br />

Schalter noch ohne Funktion 4<br />

Schalter<br />

182 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2 Mittelstellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Reset-Schalter<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: Reset der Baugruppe, rastend<br />

Rechts: Reset der Baugruppe, tastend<br />

S2 Service-Switch<br />

Baugruppe CF22, Frontseite<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: Ohne Funktion, rastend<br />

Rechts: Bei gedoppelter CF2x: Umschaltung einleiten, tastend<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 183


Bedeutung der LEDs<br />

L1 AKTIV MSMC aktiv/inaktiv<br />

an: MSMC (Koppelfeld-Prozessoreinheit) im Reset/inaktiv<br />

blinkt: MSMC im Download oder wartet auf Inbetriebnahme<br />

aus: MSMC aktiv<br />

L2 CLKUA Clock unit aktiv<br />

an: Normalbetreib: aktive Takteinheit des Moduls<br />

L3 IMHOSYNC<br />

an: Modul ist für den DECT-Betrieb synchronisiert<br />

blinkt: Neusynchronisation (blinkt 30 sec.)<br />

aus: Modul ist für den DECT-Betrieb nicht synchronisiert<br />

L4 MAFREI<br />

Dieser Betriebszustand kann auch auftreten, wenn der Schalter 1 des DIL-Schalters<br />

2 in der Stellung ON (IMHO aktiv) und die Leuchtdiode L4 an ist.<br />

an: Master Freilauf (Eigentakt) oder externe Synchronisation (wenn L10 auch an)<br />

blinkt: interner Freilauf (Eigentakt) nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke<br />

L5 AMEX1S Alarm Message ext. Synchr. Clock 1 sec.<br />

an: Synchronisierender Takt ist für mehr als 1 sec. ausgefallen (bei Master Modul:<br />

Takt aus OVST, Netzknoten; bei Slave Modul: Takt über LWL)<br />

L6 DSP-LED1 Status - LED<br />

L7 TFAIL<br />

an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System dauerhaft gestört<br />

blinkt: vorübergehender Synchronisationsfehler auf einem DSP-Highway<br />

aus: DSP-System in Betrieb<br />

an oder<br />

blinkt:<br />

Ein oder mehrere CBus-Transmit-Fehler<br />

aus: CBus in Betrieb. Subbaugruppe CFIML auf CF22 nicht gesteckt.<br />

L8 MMG MMG-Status<br />

an: MMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb) oder LWL-Verbindung nicht in<br />

Ordnung (nach CF-Reset in mehrmoduliger Anlage)<br />

blinkt: MMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich<br />

aus: MMG in Betrieb<br />

L9 CLKUSYN Clock Unit Synchronisation<br />

an: Taktsystem dieses Moduls ist synchronisiert<br />

L10 MANK Master-Netzknoten<br />

an: externer Synchrotakt durch die Anlagensoftware zur Synchronisation eingeschaltet.<br />

L11 IDR IDR Fehler von IMLA (z.B. LWL-Strecke nicht in Ordnung)<br />

184 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Dopplung<br />

L12 ECLKU Error Clock Unit<br />

an: Fehler Taktsystem<br />

blinkt: nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke<br />

L13 DSP-LED2 Status - LED<br />

an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System dauerhaft gestört<br />

blinkt: vorübergehender Synchronisationsfehler auf einem DSP-Highway<br />

aus: DSP-System in Betrieb<br />

L14 RFAIL<br />

an oder<br />

blinkt:<br />

Ein oder mehrere CBus-Receive-Fehler<br />

aus: CBus in Betrieb. Subbaugruppe CFIML auf CF22 nicht gesteckt.<br />

Eine Dopplung der Baugruppe CF22 im R1-Rack ist möglich.<br />

Siehe hierzu Dopplung [ → 145 ].<br />

Ziehen und Stecken der Baugruppe<br />

Bei Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind ESD-Maßnahmen einzuhalten.<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe CF22 kann während des Betriebes der Anlage gezogen bzw. gesteckt werden. Das Modul<br />

ist jedoch bei nicht gedoppelter CF22 nicht funktionsfähig.<br />

Nach dem Stecken der Baugruppe erfolgt ein Restart ohne Kundendaten-Laden.<br />

CFIML Central Functions Inter Module Link<br />

Kurzbeschreibung<br />

Bei Dopplung soll die Baugruppe CF22 nur in passivem Zustand gezogen werden (LED 2 aus).<br />

Ist LED 2 an, bringen Sie Schalter S2 in die rechte Position. LED 2 erlischt. Die Baugruppe<br />

kann gezogen werden.<br />

Die Subbaugruppe CFIML wird auf der Baugruppe CF22/CF2E gesteckt, wenn diese im Twin-Modul- oder<br />

im Multi-Module-Betrieb über LWL verbunden wird.<br />

Sie wird über zwei SMD-Stiftleisten mit der CF22/CF2E verbunden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 185


Baugruppe CFIML, Lötseite<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: hoher Datenverkehr<br />

blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.<br />

L2 blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer bei vorschriftsmäßigem transmit time-out<br />

oder reset<br />

L3 blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer bei vorschriftsmäßigem receive time-out<br />

oder reset<br />

L4 an: • CBI ist zum Senden und Empfangen unbrauchbar<br />

• Warmstart oder Master-Reset<br />

• FIFO ist voll (100%) in Sende- oder Empfangsrichtung<br />

blinkt schwach: Weitere Daten wurden mit einer Kapazität von 1 MByte/sek. gesendet.<br />

L5 an: IML-Strecke ist Rahmensynchron.<br />

L6 an: IML-Strecke ist bereit CBus-Daten zu übertragen.<br />

L7 an: IML-Strecke ist in der Empfangsrichtung nicht bereit CBus-Daten zu empfangen.<br />

L8 an: IML-Strecke ist in der Senderichtung nicht bereit CBus-Daten zu empfangen.<br />

L9 an: Ladevorgang des ASICS nicht abgeschlossen. CFIML nicht funktionsfähig<br />

186 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


CL2ME Clock 2 Modul Extended<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Durch die Subbaugruppe CL2ME wird eine externe Taktversorgung über ein Taktnormal (TAREF) realisiert.<br />

Dieses wird bei Einsatz von DECT Inter-Module-Hand-Over in Twin- und Multi-Modul-Konfiguration<br />

benötigt.<br />

Einsatz auf<br />

UIP/ICF Empfänger 2048 kHz<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 100 mA<br />

Wird die CL2ME auf den Steckerplatz 1 der UIP positioniert, so ist die Anschaltung der Leitung über die<br />

Baugruppe CA3B/T notwendig.<br />

Plazierung CL2ME auf Baugruppe UIP<br />

1. AO-Steckplatz<br />

2. BG UIP<br />

3. BG CL2ME<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 187


DSPF Digital Signal Processing Function<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die DSPF nimmt als Basisbaugruppe das Ansagemodul ASM3 auf. Das Ansagemodul ermöglicht die Aufzeichnung<br />

und Wiedergabe von Sprachansagen für ACD und die Hotelanwendung. Je nach Anwendung<br />

kann die DSPF bestückt werden mit bis zu:<br />

4 ASM3 bei Zugang zu 128 Zeitlagen in MG1000<br />

2 ASM3 bei Zugang zu 64 Zeitlagen in MG100<br />

Weitere Informationen zu Konfiguration mit ASM3 sind im Servicehandbuch einzusehen.<br />

Stecken der Subbaugruppe<br />

Die verwendeten ASM3 Module werden auf die Submodulsteckplätze "Subbaugruppe 1" -"Subbaugruppe<br />

4" der DSPF gesteckt.<br />

Baugruppe DSPF, Bauteileseite<br />

1. Subbaugruppe 1<br />

2. Subbaugruppe 2<br />

3. Subbaugruppe 3<br />

4. Subbaugruppe 4<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 850 mA<br />

188 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Die Position muß der Einstellung in den Konfidaten entsprechen. Hierbei ist folgende Zuordung zu beachten:<br />

Parameter "Submodul-Nr" in ICU Beschriftung Beschriftung auf der Baugruppe DSPF<br />

0 Subbaugruppe 1 SUB1<br />

1 Subbaugruppe 2 SUB2<br />

2 Subbaugruppe 3 SUB3<br />

3 Subbaugruppe 4 SUB4<br />

Zeitlagenverwaltung<br />

Jedes ASM3 Submodul repräsentiert eine ICU. Eine DSPF Baugruppe kann also maximal 4 ICUen realisieren.<br />

Die ICU des physikalischen Steckplatzes der Baugruppe meldet sich mit ICU-Typ DSFM (DSPF<br />

Master) an. Die bis zu 3 weiteren ICUen werden auf derselben Hardware mittels logischer Adresseinträge<br />

ins CBI realisiert, diese melden sich mit dem ICU-Typ DSFS (DSPF Slave) an.<br />

Die DSPF muß somit Zugang zu insgesamt 128 Zeitlagen haben. Da die Steckplätze im Media Gateway<br />

MG1000 in der Regel nur 32 Zeitlagen haben, ist der Zugang wie folgt geregelt.<br />

Die DSPF verwendet:<br />

Zeitlagen des DSPF-Steckplatzes ICU-TYP DSFM<br />

Zeitlagen des Auxiliary Highways Teil 1 - AUX1 ICU-TYP DSFS 1)<br />

Zeitlagen des Auxiliary Highways Teil 2 - AUX2 ICU-TYP DSFS 1)<br />

Zeitlagen des Steckplatzes rechts neben der DSPF ICU-TYP DSFS 2)<br />

1) Der Zugang zu AUX1 und AUX2 ist in jedem Modul links der CF-Baugruppe möglich. Die Zeitlagen der<br />

Auxiliary Highways sind pro Modul nur einmal vorhanden.<br />

2) Um auf die Zeitlagen des rechten Steckplatzes zugreifen zu können, muß die DSPF auf einem ungeraden<br />

Steckplatz konfiguriert werden.<br />

Durch diese Gegebenheiten entstehen folgende Randbedingungen:<br />

Eine DSPF mit vier Submodulen<br />

• muß den AUX1 und AUX2 verwenden<br />

• kann in jedem Modul nur einmal konfiguriert werden<br />

• muß auf einem ungeraden Steckplatz links der CF-Leiterplatte eingerichtet werden<br />

Jede weitere DSPF (im selben Modul)<br />

• hat Zugang zu maximal 64 Zeitlagen (DSPF-Steckplatz und Steckplatz rechts neben der DSPF<br />

• kann dadurch nur zwei Submodule unterstützen<br />

• muß auf einem ungeraden Steckplatz eingerichtet werden (auch rechts der CF möglich)<br />

Unter Berücksichtigung der oben genannten Bedingungen kann jeder Submodul-Steckplatz und somit<br />

eine ICU einer Applikation (ACD oder HOTCOM) zugeordnet werden. So ist es auch möglich, daß unterschiedliche<br />

Applikationen auf einer DSPF betrieben werden. Zum Beispiel können vier Submodule für<br />

ACD, drei für ACD und eine für HOTCOM oder zwei für ACD und zwei für HOTCOM sowie jede andere<br />

Konfiguration eingerichtet werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 189


Das Einrichten der ICUen DSFM und DSFS vor dem Betrieb der TKAnl erfolgt mit der Applikation KAD/<br />

CAT und während des Betriebes mit den Service- und Verwaltungsprogrammen mit ICU-Editor.<br />

Ein Anschluß zum HVT ist zur Zeit nicht realisiert.<br />

Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DSPF, Frontleiste<br />

Bedeutung des Schalters auf der Frontleiste der Baugruppe DSPF<br />

Auf der Baugruppe DSPF können bis zu 4 ICUen (1* DSFM und 3 * DSFS) realisiert werden, deren<br />

Zustände wie folgt über den Frontleistenschalter S1 gemeinsam gesteuert werden können:<br />

S1 Reset und Sperrschalterschalter<br />

Mittelstellung Alle ICUen im Betriebszustand<br />

Linke Stellung Alle ICUen vorbereitend sperren<br />

Rechte Stellung Alle ICUen Reset<br />

Linke Stellung nach<br />

Baugruppen-Reset<br />

Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) erhält erzwungenen ICU Download.<br />

Nach Beginn des Ladevorganges ist der Schalter wieder in Mittelstellung<br />

zu bringen.<br />

Bedeutung der Leuchtdioden auf der Frontleiste der Baugruppe DSPF<br />

Auf der Baugruppe DSPF können bis zu 4 ICUen (1* DSFM und 3 * DSFS) realisiert werden, deren<br />

Zustände mittels den zwei Frontleisten-LEDs L1 und L10 nach folgendem Schema angezeigt werden.<br />

190 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Die Anzeige erfolgt nach einer Priorität, d.h. sind für eine LED mehrere Vorschriften des Schemas erfüllt,<br />

setzt sich jene mit der höchsten Priorität durch. Prio 1 hat die höchste Priorität, Prio 5 die niedrigste. In den<br />

Fällen mit Prio 1 befindet sich die Baugruppe noch in der Reset- bzw. Download-Phase wobei die zusätzlichen<br />

ICUen (DSFS) noch nicht aktiviert sind.<br />

L1 blinkt 5Hz Mindestens eine ICU ist noch in Inbetriebnahme, wartet auf Switching on"<br />

Meldung<br />

Prio 2<br />

blinkt 1Hz Alle ICUen sind vorbereitend gesperrt, Baugruppe ist ziehbar Prio 3<br />

an Mindestens eine ICU hat eine vermittlungstechnische Belegung in mindestens<br />

einem Kanal.<br />

Prio 4<br />

Alle ICUen (gesamte Baugruppe) in Resetbearbeitung (wenn L10 auch<br />

an)<br />

Prio 1<br />

aus Alle ICUen sind mit allen ihren Ports im Ruhezustand, Baugruppe ist nicht<br />

belegt<br />

Prio 5<br />

L2 blinkt 5Hz Mindestens 1 ICU wartet noch auf Inbetriebnahme Prio 2<br />

Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) ICU Download in Bearbeitung Prio 1<br />

blinkt 1Hz / Prio 3<br />

an Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) in Resetbearbeitung (wenn L1<br />

auch an)<br />

Prio 1<br />

Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) Programmiervorgang bei ICU<br />

Download<br />

Prio 1<br />

aus Alle ICUen in Betrieb Prio 4<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 191


EOCPF Electrical Optical Converter Plastic Fibre<br />

Kurzbeschreibung<br />

EOCPF ist eine elektro-optische Schnittstelle zum Verbinden von Modulen über je einen PF-Leiter in<br />

Sende- und Empfangsrichtung und kann auf den Baugruppen CF22, CF2E, MLB und ICF eingesetzt werden.<br />

Baugruppe EOCPF an BG CF2E<br />

1. PF-Anschluß<br />

2. BG EOCPF<br />

3. BG CF2E<br />

Lichtwellenleiterlänge<br />

EOCPF max. 40 m<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 180 mA<br />

EOCPF-Subbaugruppe, steckbar an der Frontseite der o.g. Baugruppen<br />

Max. Übertragungsrate: ca. 40 MBit/s<br />

Beim Stecken der PF-Kabel in die EOCPF-Subbaugruppe ist auf die Farbkennzeichnung zu<br />

beachten.<br />

192 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


1. blau<br />

2. grau<br />

3. Sender<br />

4. Empfänger<br />

EOCSM/MM Electrical Optical Converter<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die beiden Baugruppen EOCSM (SM = Single Mode) und EOCMM (MM = Multi Mode) sind als Schnittstellen<br />

für den Einsatz im Twin-Modul, sowie in mehr-moduligen Anlagen vorgesehen.<br />

1. LWL Anschluß<br />

2. BG EOCSM oder EOCMM<br />

3. BG CF2E<br />

EOCPF, Anschlüsse für LWL<br />

Baugruppe EOCSM/MM an BG CF2E<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 193


Lichtwellenleiterlängen<br />

EOCSM 15 km (Single-Mode-Gradienten-Faser)<br />

EOCMM 7 km (Multi-Mode-Gradienten-Faser)<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 180 mA<br />

Beim Stecken der LWL-Kabel in die EOCSM/MM- Subbaugruppen ist zu beachten, daß der<br />

Sendeteilanschluß der einen EOCSM/MM mit dem Empfangsanteil der anderen EOCSM/MM<br />

verbunden wird und umgekehrt.<br />

EOCSM/MM, Anschlüsse für LWL<br />

1. Senden<br />

2. Empfangen<br />

3. LWL<br />

194 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HSCB High Speed Computer Board<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

HSCB ist die Basisausstattung in allen Modulen. Es handelt sich um eine Rechnerbaugruppe mit dynamischen<br />

Arbeitsspeicher.<br />

Merkmale<br />

Optional mit Parity<br />

128 kByte ERROR Flash-PROM<br />

512 kByte Boot Flash-PROM<br />

Gepufferte Echtzeituhr<br />

Zweistufiger Hardware Watchdog<br />

Hardware-Statusregister<br />

CBus-Interface<br />

4 B-Kanalzugänge<br />

2x V.24-Schnittstellen<br />

Download-fähig<br />

2x PC-Card/ATA-Schnittstellen für 1,8"-PC-Card-Laufwerke mit ATA Mode. Für diese Schnittstellen stehen<br />

Hard disk drives mit 260MB oder 1GB (für Großanlagen) zur Verfügung.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatz Basisausstattung in allen Modulen<br />

Strombedarf +5V 1900 mA ohne HGS<br />

2400 mA mit 1 HGS (Anlaufstrom)<br />

2900 mA mit 2 HGS (Anlaufstrom)<br />

Die Laufwerke sind während des Betriebes austauschbar<br />

Bei Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen wird standardmäßig die Sub-BG V24NI eingesetzt.<br />

Wenn notwendig, kann optional die mit galvanischer Trennung ausgestattete V24I eingesetzt werden.<br />

Zusätzliche Speicher Wenn zusätzliche Speicher-Subbaugruppen (PS2) auf das HSCB gesteckt werden,<br />

so ist darauf zu achten, daß in jedem Fall der erste Speicherplatz belegt<br />

werden muß. Die eingesetzten PS2-Speicherbausteine müssen eine Zugriffszeit<br />

von 60ns haben.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 195


HSCB-Baugruppe, Bauteileseite<br />

1. Speicher 4<br />

2. Speicher 3<br />

3. Speicher 2<br />

4. Speicher 1<br />

5. HGS<br />

6. Batterie<br />

Das HSCB ist mit einer der folgenden V.24-Subbaugruppen bestückt:<br />

• V.24I Insulated<br />

• V.24NI Non-Insulated (Regelbestückung)<br />

Folgende Signale für die V.24 stehen zur Verfügung:<br />

• RXD<br />

• TXD<br />

• DTR<br />

• GND<br />

• DSR<br />

• RTS<br />

• CTS<br />

196 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

HSCB-Baugruppe, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2 Linke Stellung<br />

S3 Linke Stellung<br />

S4 Linke Stellung<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 197


Funktion der Schalter<br />

S1 Resetschalter und MI-Taster<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: Reset der Baugruppe, rastend (siehe S2)<br />

Rechts: Monitor Interrupt (TENOBUG-Start), tastend<br />

S2 Memory-Testschalter<br />

Links: (Standard) Kein Speichertest bei Reset/Restart (Neustart)<br />

Rechts: Speichertest bei Reset/Neuladen der TKAnl<br />

S3 Hard Disk Change Request (HDCHR)<br />

Links: Betriebszustand: PC-CARD-ATA-Schnittstellen in Betrieb<br />

Rechts: Servicestellung: Ziehen und Stecken der/des HGS’e<br />

S4 System Console Connected (SCOCON)<br />

Links: Kein Gerät angeschlossen (Default) bzw. Drucker oder Videoterminal<br />

angeschlossen<br />

Rechts: Systemterminal angeschlossen<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 Fehleranzeige der Steuerung (Sammelaussage)<br />

L2 Datentransfer der BG über den CBus (z.B. Anruf bei Tln)<br />

L3 Zugriffe auf den/die gesteckten Hintergrundspeicher<br />

L4 Zeigt an, daß der/die HGS’e gezogen werden können<br />

L5 Zeigt, daß Schalter S4 in rechter Stellung ist und das Systemterminal an der ersten<br />

V.24-Schnittstelle der AV24B/W angeschlossen werden kann (Service)<br />

L6 Nicht benutzt<br />

L7- Diese Leuchtdioden zeigen die Zustände vom Reset bis zum Betrieb blinkend an. Die Anzeige<br />

L10 steht für ca. 5 Sekunden an, wenn ein Fehler in den Ladephasen 15 bis 7 (siehe folgende<br />

Tabelle) erkannt wurde und startet bei fatalen Fehlern von neuem (Ladephase15).<br />

Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen<br />

15 1 1 1 1 Start Reset-Phase<br />

14 1 1 1 0 Test Flash-PROM<br />

13 1 1 0 1 Test QUICC<br />

12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)<br />

11 1 0 1 1 Test CBus-Interface<br />

10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)<br />

9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM<br />

8 1 0 0 0 Ausgabe des Hardware-Abbildes<br />

7 0 1 1 1 Ende Reset-Phase<br />

6 0 1 1 0 Urladephase/Urladerbereitmeldung<br />

198 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


5 0 1 0 1 Ladeprogramm STIN geladen und gestartet<br />

4 0 1 0 0 Betriebssystem ist geladen und gestartet (Restart)<br />

3 0 0 1 1 Anwenderprogramme (wurden versendet) sind geladen<br />

2 0 0 1 0 Start des Kundendatenladens der Anwenderprogramme<br />

1 0 0 0 1 Alle KD geladen. StartInbetriebnahme des(r) Moduls(e)<br />

0 0 0 0 0 Modul(e) in Betrieb<br />

1 = LED an<br />

0 = LED aus<br />

Wechsel der HGSs<br />

Baugruppen<br />

Die HGS kann während des Betriebes der Anlage, ohne vorheriges Ziehen des HSCB’s, gezogen bzw.<br />

gesteckt werden.<br />

Dabei ist folgende Vorgehensweise einzuhalten:<br />

• Abführen statischer Ladung auf den Modulrahmen<br />

• Schalter S3 nach rechts legen<br />

• Warten bis L4 leuchtet<br />

• Ziehen der entsprechenden HGS<br />

Bauteile nicht berühren!<br />

Laufwerk oben und unten greifen.<br />

• Neuen HGS stecken<br />

• Schalter S3 nach links legen<br />

• L4 erlischt nach kurzer Zeit<br />

Ziehen und Stecken der Baugruppe<br />

Die Baugruppe HSCB kann während des Betriebes einer Anlage gezogen bzw. gesteckt werden, wenn<br />

vorher der Knebel des Schalters S1 nach links gelegt wurde.<br />

Bei einmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe HSCB zum Totalausfall.<br />

Bei mehrmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe HSCB zum Ausfall dieses Moduls.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 199


ICF IMTU Central Functions<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die zentrale Baugruppe des B3-Moduls oder ICS ist die ICF.<br />

Taktversorgung und Synchronisation<br />

128 Sende-/Empfangs-Highway<br />

Ausgänge für ext. Signalisierung<br />

Remote Control für Power Supply<br />

LWL-Anschluß<br />

Ref. Takteinspeisung (CL2M)<br />

Takte<br />

Microprozessor-Bus<br />

Durch MLB mit eventueller MLBIML<br />

Übertragung der CBus-Daten<br />

256 PCM-Kanäle<br />

Merkmale<br />

Unterschied ICF .1321 und .1331<br />

CBI und IMLA sind bei der .1331 auf der Baugruppe.<br />

Taktfrequenzgenauigkeit für DECT<br />

Fremdsynchronisierbar durch Taktnormal und Mastermodul (mit<br />

CL2M oder CL2ME)<br />

Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch SW einrichtbar<br />

Externe Schnittstellen<br />

Interface zu weiteren Modulen<br />

Intermodulmanager (IMMG)<br />

Fehlermanagement durch Intermodulmanager<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatz Basisausstattung im B3/ICS<br />

Strombedarf +5V 3210 mA<br />

Batteriezustandsabfrage<br />

Speicherverdopplung z.B. für Download<br />

Brandschutzsicherung<br />

Die ICF mit der Sachnummer: 49.9905.9146 kann sowohl im B3 Modul wie auch ICS eingesetzt werden.<br />

200 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen des Jumpers und der DIL-Schalter<br />

Baugruppe ICF, Baugruppenseite<br />

1. DIL-Schalter<br />

2. Jumper<br />

3. Brandschutzsicherung<br />

Funktionen des Jumpers<br />

Totalausfall (Anl. nicht in Betrieb) über ESB<br />

1 - 2 Ruhekontakt für Meldung<br />

2 - 3 Arbeitskontakt für Meldung<br />

Batteriezustandsabfrage<br />

4 - 5 Test -48V Batterie ist nicht möglich (Default)<br />

5 - 6 Test -48V Batterie möglich<br />

Brandschutzsicherung<br />

Baugruppen<br />

Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie: Einschaltung der Batteriespannungsüberwachungsoption<br />

Ist die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen eine neue<br />

ausgetauscht werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 201


Funktionen der DIL-Schalter<br />

S1 Error signaling unit<br />

ON: mit ESU<br />

OFF: ohne ESU<br />

S2 Systemkonfiguration für IMMG<br />

ON: IMMG passiv<br />

OFF: IMMG aktiv<br />

S3 S4 Angabe der höchsten Scanadresse<br />

ON ON 16<br />

OFF ON 32<br />

ON OFF 64<br />

OFF OFF 128 (Default)<br />

S5 Inter Modul Manager-Watchdog<br />

ON: Watchdog inaktiv<br />

OFF: Watchdog aktiv (Default)<br />

S6 CBI-Master Mode Switching<br />

ON: Test Mode<br />

OFF: CBI Master (Default)<br />

Für Test- und Servicezwecke. Nicht verändern<br />

S7 Non Maskable Interrupt<br />

ON: NMI enable<br />

OFF: NMI disable (Default)<br />

Für Test- und Servicezwecke. Nicht verändern<br />

S8 CBI Geschwindigkeit<br />

ON: 2 MHz<br />

OFF: 4 MHz (Default)<br />

202 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

ICF-Baugruppe für B3-Modul, Frontseite ICF-Baugruppe für ICS und B3-Modul, Frontseite<br />

Bedeutung der Schalter<br />

S1<br />

S2<br />

Reset<br />

Links: Ohne Funktion, rastend<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Rechts:<br />

Service Switch<br />

Reset der Baugruppe, tastend<br />

Links: Ohne Funktion, rastend<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Rechts: Bei gedoppeltem Sternkoppler: Umschaltung einleiten, tastend<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 ohne Funktion<br />

L2<br />

Clock Unit aktiv<br />

an: Aktive Takteinheit des Moduls<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 203


L3<br />

L4<br />

L5<br />

Ziehen und Stecken der Baugruppe<br />

Dopplung<br />

Bei Dopplung IMTU-Status<br />

an: IMTU aktiv<br />

aus: IMTU hot stand-by<br />

blinkt schnell: IMTU aktiv und Ersatzweg geschaltet<br />

blinkt langsam: IMTU hot-standby und Ersatzweg geschaltet<br />

IMMG-Status<br />

an: IMMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb)<br />

blinkt: IMMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich<br />

Bei gedoppeltem Multi-Modul auch Ausfall der LWL-Strecke<br />

ICF ICF.<br />

aus: IMMG in Betrieb<br />

Clock Unit Synchronisation<br />

an: Taktsystem des Modules ist synchronisiert<br />

L6 Master/Freilauf<br />

an:<br />

Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.<br />

Alle bestehenden Verbindungen werden beim Ziehen der Baugruppe getrennt. Ausnahme bei Dopplunng.<br />

Die Baugruppe ICF wird nur einmal pro ICS bzw. B3-Modul gesteckt.<br />

Eine Dopplung des Systems ist nur durch den Einsatz eines zweiten ICS- bzw. B3-Moduls zu erreichen.<br />

Siehe hierzu Dopplung komplett [ → 157 ]<br />

Modul durch die Anlagensoftware für den Masterbetrieb vorbereitet<br />

oder<br />

Modul im Master Freilauf<br />

Soll bei Dopplung die aktive ICF gezogen werden, muß mit Hilfe des Service-Schalters auf die<br />

hot stand-by Seite umgeschaltet werden. Nachdem die ICF wieder eingeschoben wurde, muß<br />

auf diese zurückgeschaltet werden.<br />

204 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Externer Takteingang<br />

Erste V.24 Schnittstelle der CA3B (Cable Adapter 3 für B-Module)<br />

PIN1 A1 externer Takteingang 2.048 MHz (Taktnormal/TAREF)<br />

PIN6 B1<br />

ISMx Switching Matrix x<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe ISMx wird in der Basisausstattung im B3-Modul und ICS eingesetzt. Sie hat die Aufgabe,<br />

modulübergreifende Verbindungen mit einer Bit-Rate von 4 MBit/s zu schalten.<br />

Für die volle Verfügbarkeit der IMTU Switching Matrix-Funktion werden jeweils 4 ISMx-Baugruppen<br />

der selben Variante benötigt. Ein Mischbetrieb der Baugruppen ISMx und ISM2x ist<br />

möglich.<br />

Varianten für B3-Modul<br />

ISMA IMTU Switching Matrix variant A, Sachnummer: 28.5630.1512<br />

4x pro B3-Modul, bis zu 8 Module in Verbindung mit einer MLB auf Steckplatz 1<br />

ISMB IMTU Switching Matrix variant B, Sachnummer: 28.5630.1522<br />

4x pro B3-Modul, bis zu 16 Module in Verbindung mit zwei MLB auf Steckplatz 1 und 2<br />

ISMC IMTU Switching Matrix variant C, Sachnummer: 28.5630.1532<br />

4x pro B3-Modul, bis zu 32 Module in Verbindung mit drei bzw.<br />

vier MLB auf Steckplatz 1, 2 u.8 bzw. 1, 2, 8 u.9<br />

ISM2A IMTU Switching Matrix variant 2 A, Sachnummer: 49.9805.5675<br />

4x pro B3-Modul, bis zu 8 Module in Verbindung mit einer MLB auf Steckplatz 1,<br />

ersetzt ISMA 28.5630.1512<br />

ISM2B IMTU Switching Matrix variant 2 B, Sachnummer: 49.9805.5676<br />

4x pro B3-Modul, bis zu 16 Module in Verbindung mit zwei MLB auf Steckplatz 1 und 2,<br />

ersetzt ISMB 28.5630.1522<br />

ISM2C IMTU Switching Matrix variant 2 C, Sachnummer: 49.9805.5677<br />

4x pro B3-Modul, bis zu 32 Module in Verbindung mit drei bzw.<br />

vier MLB auf Steckplatz 1, 2 u.8 bzw. 1, 2, 8 u.9,<br />

ersetzt ISMC 28.5630.1532<br />

Varianten für ICS<br />

ISM2A IMTU Switching Matrix variant 2 A, Sachnummer: 49.9905.9147<br />

4x pro Rack-ICS, bis zu 8 System Module in Verbindung mit einer MLB auf Steckplatz 1,<br />

ersetzt ISM2A 49.9805.5675<br />

ISM2B IMTU Switching Matrix variant 2 B, Sachnummer: 49.9905.9148<br />

4x pro Rack-ICS, bis zu 16 Module in Verbindung mit zwei MLB auf Steckplatz 1 und 2,<br />

ersetzt ISM2B 49.9805.5676<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 205


Steckplatz B3-Modul 1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Baugruppe MLB MLB ICF MLB MLB<br />

ISMA SN: 28.5630.1512<br />

oder<br />

ISM2A SN: 49.9805.5675<br />

x o o + o o<br />

ISMB SN: 28.5630.1522<br />

oder<br />

ISM2B SN: 49.9805.5676<br />

ISMC SN: 28.5630.1532<br />

oder<br />

ISM2C SN: 49.9805.5677<br />

Pro Koppelfeldversion müssen vier Koppelfeldbaugruppen des gleichen Typs gesteckt sein (z.B. vier<br />

ISMA).<br />

Bei gedoppelter IMTU müssen alle acht Koppelfeldbaugruppen (2x4) vom gleichen Typ sein.<br />

o = gesteckte Koppelfeldbaugruppe<br />

x = durch Koppelfeldbaugruppen unterstützt<br />

+ = feste Zuordnung<br />

x x o o + o o<br />

x x o o + o o x x<br />

Steckplatz ICS 1 2 3 4 5 6 7<br />

Baugruppe MLB MLB ISM2 ISM2 ICF ISM2 ISM2<br />

ISM2A SN: 49.9905.9147 x o o + o o<br />

ISM2B SN: 49.9905.9148 x x o o + o o<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V ISMA 840 mA<br />

Download von Baugruppensoftware<br />

ISMB 980 mA<br />

ISMC 1460 mA<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass<br />

Maintenance-Funktion<br />

206 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

ISMx-Baugruppe, Frontseite ISM2x-Baugruppe, Frontseite<br />

Funktion der Schalter<br />

S1<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Links: ohne Funktion, rastend<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Rechts: Reset der Baugruppe, tastend<br />

L1<br />

Koppelfeld-Prozessoreinheit<br />

an: im Reset oder nicht aktiv<br />

blinkt schnell: Download<br />

blinkt langsam: wartet auf Inbetriebnahme<br />

aus: aktiv<br />

L2 ohne Funktion<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 207


Dopplung<br />

Eine Redundanz der Baugruppen für die Koppelfeldfunktion im System ist durch die Dopplung des<br />

Multi-Moduls möglich.<br />

Ziehen und Stecken der Baugruppe<br />

Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.<br />

Alle bestehenden Verbindungen werden beim Ziehen der Baugruppe getrennt.<br />

MLB Module Link Board<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Varianten der ISMx Baugruppen beider IMTU’s müssen gleich sein. Ein Mischbetrieb der<br />

Baugruppen ISMx und ISM2x ist möglich.<br />

Bei gedoppelten Systemen soll vor dem Ziehen einer ISMx aus dem aktiven Multi-Modul eine<br />

Service-Umschaltung vorgenommen werden (Service-Schalter S2 auf ICF). Nach erfolgter<br />

Reparatur muß durch Umschalten des Service-Schalters die default aktive Seite wieder aktiv<br />

geschaltet werden.<br />

Die Baugruppe MLB wird zum Anschluß der zu verbindenden Module an das Multi-Modul eingesetzt. Sie<br />

kann mit der Subbaugruppe MLBIML bestückt werden und ist für max. 8 Module ausgelegt.<br />

Standardmäßig ist sie mit den erforderlichen Komponenten für max. 3 Module bestückt. Ab dem 4. Modul<br />

wird die Subbaugruppe MLBIML eingesetzt.<br />

Der Anschluss der Module kann über die Baugruppen EOCMM, EOCSM oder EOCPF erfolgen.<br />

Merkmale<br />

Adaption an CBus - und Koppler-Schnittstelle<br />

Multiplexen und Demultiplexen der verschiedenen zu übertragenden Datentypen (CBus-Daten und High<br />

Way)<br />

Leitungs-Codierung/-Decodierung<br />

Taktgenerierung<br />

Optisches Senden und Empfangen<br />

Test- und Maintenance Funktion<br />

Wird die Baugruppe MLB eingesetzt, so sind nachfolgende Hinweise zu beachten:<br />

• Auf den nachgeschalteten CFx-Baugruppen müssen die Subbaugruppen IMLE3 mit der IML-Software<br />

28.7637.8533 oder IMLASB eingesetzt werden.<br />

• An das B3-Modul ohne Baugruppe ISPS können max. 13 Module (auf zwei MLB) angeschaltet werden.<br />

In diesem Fall darf kein CBT eingesetzt werden. Es darf nur dann eingesetzt werden, wenn nur<br />

eine Baugruppe MLB eingebaut ist.<br />

Ab dem 14. Modul ist generell die Baugruppe ISPS einzusetzen. Hier kann man ohne Einschränkung<br />

das CBT einsetzen.<br />

208 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Funktion der Schalter<br />

MLB Baugruppe, Frontseite<br />

Weitere Merkmale<br />

Baugruppen<br />

Strombedarf +5V 1830 mA 3x MLBIML auf der Baugruppe sowie 330 mA für MLB Logik und 0 EOC<br />

S1* Mitte: Betriebszustand<br />

Links: ohne Funktion<br />

Rechts: RESET der Baugruppe<br />

* In Abhängigkeit von der Konfiguration, kann es beim Betätigen des Schalter zu einem Restart des<br />

gesamten Systems kommen.<br />

S2 Mitte: Betriebszustand Link 7/8<br />

Links: RESET Link 7<br />

Rechts: RESET Link 8<br />

S3 Mitte: Betriebszustand Link 5/6<br />

Links: RESET Link 5<br />

Rechts: RESET Link 6<br />

S4 Mitte: Betriebszustand Link 3/4<br />

Links: RESET Link 3<br />

Rechts: RESET Link 4<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 209


S5 Mitte: Betriebszustand Link 1/2<br />

Links: RESET Link 1<br />

Rechts: RESET Link 2<br />

Bedeutung der LED<br />

Baugruppe MLB, Bauteileseite<br />

L1 an: hoher Datenverkehr<br />

blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.<br />

L2 blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer bei vorschriftsmäßigem receive time-out<br />

oder reset bzw. Synchronisationsfehler des Mikro-Prozessors.<br />

L3 blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer bei vorschriftsmäßigem transmit time-out<br />

oder reset<br />

L4 an: • CBI ist zum Senden und Empfangen unbrauchbar<br />

• Warmstart oder Master-Reset<br />

• FIFO ist voll (100%) in Sende- oder Empfangsrichtung<br />

blinkt schwach: Weitere Daten wurden mit einer Kapazität von 1 MByte/sek. gesendet.<br />

L5 an: IML-Strecke ist rahmensynchron.<br />

L6 an: IML-Strecke istbereit CBus-Daten zu übertragen.<br />

L7 an: IML-Strecke ist in der Empfangsrichtung nicht bereit CBus-Daten zu empfangen.<br />

L8 an: IML-Strecke ist in der Senderichtung nicht bereit CBus-Daten zu empfangen.<br />

210 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


MLBIML Module Link Board Inter Modul Link<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe MLBIML ist eine Subbaugruppe welche ab dem 4. Modul auf die Baugruppe MLB aufgesteckt<br />

wird. Sie kann wahlweise ein EOC aufnehmen.<br />

EOCMM<br />

EOCSM<br />

EOCPF<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Baugruppe MLBIML, Bauteileseite<br />

Varianten<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 500 mA<br />

L1 an: hoher Datenverkehr<br />

blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.<br />

L2 blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer bei vorschriftsmäßigem receive time-out<br />

oder reset bzw. Synchronisationsfehler des Mikro-Prozessors.<br />

L3 blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer bei vorschriftsmäßigem transmit time-out<br />

oder reset<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 211


R1RC - Verbindung von MG1000<br />

Anschluss<br />

L4 an: • CBI ist zum Senden und Empfangen unbrauchbar<br />

• Warmstart oder Master-Reset<br />

• FIFO ist voll (100%) in Sende- oder Empfangsrichtung<br />

blinkt schwach: Weitere Daten wurden mit einer Kapazität von 1 MByte/sek. gesendet.<br />

L5 an: IML-Strecke ist Rahmensynchron.<br />

L6 an: IML-Strecke ist bereit CBus-Daten zu übertragen.<br />

L7 an: IML-Strecke ist in der Empfangsrichtung nicht bereit CBus-Daten zu empfangen.<br />

L8 an: IML-Strecke ist in der Senderichtung nicht bereit CBus-Daten zu empfangen.<br />

Kurzbeschreibung<br />

An ein MG1000 können sternförmig bis zu drei weitere MG1000 angeschlossen werden. Für die Verbindung<br />

zwischen den jeweiligen Backplanes werden die Adapter R1RG2 und R1RE2 benötigt.<br />

Varianten<br />

R1RG2 für den Einsatz im ersten MG1000<br />

R1RE2 für die weiteren MG1000 (maximal drei)<br />

Die Adapter werden über Kabel miteinander verbunden und müssen immer paarweise ausgetauscht werden.<br />

Dazu ist ein Bausatz "MG1000-MG1000-Verbindung" festgelegt, der ein R1RG2 und R1RE2 enthält.<br />

Diese Verbindung überträgt CBus Informationen, Highwaydaten, Statussignale und I2C-Busdaten, so dass<br />

sich die verbundenen MG1000 wie ein einziges Modul darstellen.<br />

Die Adapter R1RG2 bzw. R1RE2 werden von hinten auf den Baugruppenrahmen aufgesteckt.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatz zur Verbindung von Media Gateways MG1000<br />

Strombedarf +5V 400 mA<br />

Die Verbindung zwischen den MG1000 erfolgt mit Hilfe von doppelt abgeschirmtem Ethernet Kabel "Category<br />

6" (8polig). Die maximale Länge beträgt 30 Meter. Der Anschluss erfolgt über eine Westernbuchse<br />

RJ45(8polig). Für das Übertragen der Systemdaten wird je ein Kabel zwischen dem ersten und jedem weiteren<br />

MG1000 benötigt. Der Anschluss erfolgt an der Westernbuchse 1 (siehe unter Funktionen der Schalter<br />

und Leuchtdioden).<br />

212 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Die Verbindungen sind in der folgenden Ansicht der Rückseite prinzipiell dargestellt:<br />

1. erstes MG1000<br />

2. MG1000 Erweiterungsrack 1<br />

3. MG1000 Erweiterungsrack 2<br />

4. MG1000 Erweiterungsrack 3<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 213


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

R1RC (R1RG/R1RG2, R1RE/R1RE2) Stirnseite mit LEDs und Schalter<br />

1. Lüfterstecker 1<br />

2. Lüfterstecker 2<br />

3. Westernbuchse RJ45 1<br />

S1 Schalter 1 links: ohne Funktion<br />

mitte: Betriebszustand<br />

rechts: Reset<br />

LED Bezeichnung Beschreibung<br />

L1 Status an: SMALRES CBI<br />

L2 RTActive an: Senden oder Empfangen aktiv<br />

L3 RFail an: Fehler Empfangen<br />

L4 TFail an: Fehler Senden<br />

L5 TMFail an: Übertragung ist nicht synchron<br />

L6 IDR an: Datatransfer möglich<br />

L7 TXTC an: Hoher Verkehr aus dem Rack heraus<br />

L8 RXTC an: Hoher Verkehr in das Rack hinein<br />

214 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Fehlersignalisierung<br />

Baugruppen<br />

Folgend Fehlerüberwachungen werden realisiert:<br />

1. Von der BG gibt es zwei Bestückungsvarianten, eine für das Grundrack (R1RG/R1RG2) und eine für<br />

das Erweiterungsrack (R1RE/R1RE2). Es wird Überprüft ob die BG im richtigen Rack gesteckt ist. Ist<br />

dies nicht der Fall Blinken die LEDs TMFail, IDR, RXTC und TXTC.<br />

2. Auf der Empfangsseite wird der übertragene FP8K überprüft. Des weiteren wird der FP160ms überprüft.<br />

Danach wird die Leuchtdiode TMFail inaktiv. Wenn danach ein FP8K oder ein FP160ms ausfällt<br />

wird die LED TMFail aktive und die ganze Überprüfung beginnt von vorne.<br />

3. Das IDR LED zeigt an, dass Datentransfer möglich ist. Bei einem Fehler ist sie mindestens 127ms<br />

inaktiv.<br />

4. Sobald das CBI keine Daten aus der Übertragungsstrecke aufnehmen kann (PWR inaktive) wird dies<br />

über das RXTC LED angezeigt.<br />

5. Sobald das CBI keine Daten auf die Übertragungsstrecke senden kann (PRD aktive) wird dies über<br />

das TXTC LED angezeigt.<br />

6. Sobald die Empfangsfrequenz von 49,152MHz nicht stimmt wird die TMFail LED aktiviert.<br />

Westernstecker<br />

Der Westerstecker RJ 45 dient zu Übertragung der Systemdaten (Framepulse, Highwaydaten, CBusdaten,<br />

Statusleitungen und I2C-Busdaten) und der Übertragungstakte.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 215


CBus Adressverteilung<br />

CBus Adressverteilung und Steckplatznummern<br />

1. Steckplatznummer<br />

AO=Anschlussorgan<br />

216 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Sicherungen auf der Baugruppe<br />

Bauteileseite der Baugruppe R1RC<br />

1. Lüfterstecker<br />

2. Lüfterstecker<br />

3. Schalter<br />

4. Leuchtdioden<br />

5. Westernstecker 1<br />

6. Sicherung 48V (T SIC, 500mA)<br />

• R1RG/R1RE: auf Rückseite der Baugruppe<br />

• R1RG2/R1RE2: auf der Bauteileseite der Baugruppe<br />

7. Sicherung 5V eingelötet<br />

Ist die Sicherung 5V defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen eine neue<br />

Baugruppe ausgetauscht werden.<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 217


V24I/NI Insulated / Non-Insulated<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die beiden Subbaugruppen werden auf das ACB/HSCB-Board gesteckt und haben folgende Merkmale:<br />

• V24I,<br />

ist für die galvanische Trennung sämtlicher Signale und des Logikgrounds.<br />

• V24NI,<br />

ist für die direkte Verbindung sämtlicher Signale und des Logikgrounds.<br />

Baugruppe V24I oder V24NI auf der BG HSCB<br />

V24M-Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

V24M ist eine Subbaugruppe zur UIP-Baugruppe. Sie beinhaltet die Schicht 1-Funktionen für eine<br />

V.24-Schnittstelle.<br />

Es können maximal 2 V24-Module auf die Steckerplätze 1 und 2 der Baugruppe UIP gesteckt werden.<br />

Dazu ist die Anschaltung der AO-Leitung über die Baugruppe CA3B notwendig.<br />

Einsatz<br />

Weitere Merkmale<br />

für weitere V.24 Schnittstellen der Anlage<br />

Strombedarf +5V 100 mA<br />

218 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anschlusstechnik und Signalisierung<br />

Anschlussbaugruppe<br />

von Anschlussbaugruppe<br />

CA [ → 239 ] Allgemeine Beschreibung<br />

Anschlussbaugruppe<br />

von Anschlussbaugruppe<br />

AEV24B [ → 229 ] ACB [ → 167 ], VOIP [ → 453 ]<br />

AV24B [ → 237 ] HSCB [ → 195 ], CBT<br />

Baugruppen<br />

CA1B [ → 241 ] ASCEU [ → 232 ], ASCF [ → 232 ], ASCGB [ → 232 ], ATA [ → 325 ], ATA2<br />

[ → 329 ] ATB [ → 332 ], ATC [ → 335 ], CAS [ → 382 ], DDID [ → 494 ],<br />

DCON [ → 480 ], DUP03 [ → 404 ], MULI [ → 438 ], DECT21 [ → 497 ],<br />

DECT22 [ → 388 ], DT0 [ → 504 ], DT21 [ → 507 ], DT22 [ → 400 ], UIP<br />

ohne V24M [ → 446 ]<br />

CA2B [ → 242 ] ASC2 [ → 457 ], ASC21 [ → 312 ], ATLC [ → 338 ], DS02 [ → 501 ], DS03<br />

[ → 397 ], DUPN [ → 407 ], JPAT, ADM [ → 304 ]<br />

CA3B [ → 242 ] UIP mit V24 [ → 446 ], ICF mit CL2M/CL2ME [ → 200 ]<br />

CA3B/T [ → 244 ] UIP mit CL2ME [ → 446 ]<br />

CA4B [ → 245 ] DT21 [ → 507 ], DT22 [ → 400 ], CAS [ → 382 ], DCON [ → 480 ]<br />

CA5B IMUX [ → 523 ]<br />

CA6B [ → 246 ] MAC [ → 425 ], HAMUX [ → 511 ]<br />

CAIB [ → 247 ] IPGW<br />

EES1B [ → 276 ] ATA [ → 325 ], ATA2 [ → 329 ], ATB [ → 332 ], ATC [ → 335 ]<br />

EES8B [ → 276 ] ATA [ → 325 ], ATA2 [ → 329 ], ATB [ → 332 ], ATC [ → 335 ]<br />

EES0B [ → 412 ] DT0 [ → 504 ]<br />

EESS0 [ → 270 ] DT0 [ → 504 ], ADM [ → 304 ]<br />

ESBx [ → 278 ] CF2E [ → 256 ], CF22 [ → 178 ], ICF [ → 200 ]<br />

ESBA [ → 278 ] CF2E [ → 256 ], CF22 [ → 178 ], ICF [ → 200 ]<br />

ESBB [ → 278 ] CF2E [ → 256 ], CF22 [ → 178 ], ICF [ → 200 ]<br />

OFA2B [ → 293 ] DT21 [ → 507 ], DT22 [ → 400 ]<br />

OFAS [ → 293 ] DT21 [ → 507 ], DT22 [ → 400 ]<br />

TER [ → 294 ] Auf Backplane (nur B3-Modul)<br />

Anschlussbaugruppe<br />

von Anschlussbaugruppe<br />

EDU [ → 264 ] ESB [ → 278 ]<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 219


ACB/ACB1 Advanced Computer Board<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Baugruppe ACB ist die Basisausstattung in allen Modulen. Diese Rechnerbaugruppe muss bei Einsatz<br />

der Software IEEx (Betriebsystem Linux) verwendet werden. Als HGS wird ein 2,5"-Festplattenlaufwerk<br />

verwendet.<br />

Die Baugruppe ACB1 ist die Nachfolgebaugruppe der ACB und kann ab Softwareversion IEE2 (Version<br />

L021V00_1_1.0) eingesetzt werden. Der Unterschied zum ACB besteht im physikalischen Medium des<br />

HGS. Beim ACB1 ist der HGS eine Compact-Flash-Karte mit verschiedener Kapazität je nach Systemgröße,<br />

folgende Größen werden empfohlen:<br />

für Singlemodule-System: mit 1 GB<br />

für Twin-Module- und Multi-Module-System: mit 4 GB<br />

Compact-Flash-Karte<br />

Handling, sowie Schalter- und Anzeigefunktionen beider Baugruppen sind identisch:<br />

ETX-PC<br />

Das ETX-Board ist ein komplettes PC-System.<br />

Alle Funktionen die heutige PC anbieten<br />

sind auf diesem Board realisiert. Performance<br />

wie Pentium III/400MHz oder höher.<br />

Merkmale<br />

512 MByte Arbeitsspeicher, (nur ein<br />

SO-DIMM-Modul)<br />

Boot Flash-PROM mit Phoenix Bios<br />

Spannungserzeugung<br />

Realzeituhr (RTC)<br />

Hardware Watchdog<br />

Batterie RTC (8 Jahre Pufferbetrieb)<br />

Ethernet-Schnittstelle mit 10/100 Base-T<br />

zwei V.24 Schnittstellen (siehe AEV24B Adapter Ethernet V24 B-Modul)<br />

Schnittstelle zum PCM-Highway (4 unabhängige B-Kanal-Zugänge)<br />

PCI-Bus (5V tolerant) 32Bit/33MHz<br />

zwei CBus-Schnittstellen (ISA-Bus)<br />

eine für Systemsteuerungszwecke<br />

eine als SPY-remote Interface (SPY = System Protocoller and Analyser)<br />

IDE-Schnittstelle für HGS<br />

Die Hardware-Vorleistungen für die Remoteprokollierung mit SPY sind auf dem Board enthalten.<br />

220 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppe ACB1, Baugruppenseite<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 221


Baugruppe ACB, Baugruppenseite<br />

1. Batterie<br />

2. ETX-PC<br />

3. V24I/NI<br />

4. Transformer 10/100 Base-T<br />

5. Boot-Flash (Compact Flash Card)<br />

6. PCM-Highway-Controller<br />

7. PCM-Highway-Controller<br />

8. CBI1A3 für SPY<br />

9. EPLD<br />

10. CBI1A3<br />

11. HGS<br />

222 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Das ACB ist mit einer der folgenden V.24-Subbaugruppen bestückt:<br />

• V.24I Insulated<br />

• V.24NI Non-Insulated (Regelbestückung)<br />

Folgende Signale für die V.24 stehen zur Verfügung:<br />

• RXD<br />

• TXD<br />

• DTR<br />

• GND<br />

• DSR<br />

• RTS<br />

• CTS<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 3,5A<br />

Bei Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen wird standardmäßig die Sub-BG V24NI<br />

eingesetzt. Wenn notwendig, kann optional die mit galvanischer Trennung ausgestattete V24I<br />

eingesetzt werden.<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 223


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

ACB-Baugruppe, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2 Linke Stellung<br />

S3 Linke Stellung<br />

ACB1-Baugruppe, Frontseite<br />

224 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktion der Schalter<br />

S1 Resetschalter<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: Hardware Reset der Baugruppe, rastend<br />

Rechts: ACB wird herunterfahren (durch Betriebssystem), tastend<br />

S2 Hard Disk Change Request (HDCHR)<br />

Links: Betriebszustand: IDE Hard Disk in Betrieb<br />

Rechts: Servicestellung: Ziehen und Stecken der IDE Hard Disk<br />

S3 Service entry<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Baugruppen<br />

Links: Die Inbetriebnahme (OS, Applikationen und Kundedaten laden) wird<br />

ohne Unterbrechung ausgeführt.<br />

Rechts: Der Schalter muß vor dem Booten (Reboot, Spannungswiederkehr) in<br />

der rechten Stellung sein.<br />

Die Bootphase wird an einer definierten Stelle unterbrochen. An dieser<br />

Stelle ist ein Sevice-Zugriff über ISM (WebMin) möglich. Das Ändern<br />

von Parametern wie z. B. IP-Adressen oder GCU-Steckplatzadresse<br />

kann durchgeführt werden.<br />

Danach ist der Schalter in die linke Position zu bringen. Der Sevicezugang<br />

wird geschlossen und ein Reboot wird ausgeführt.<br />

LL an: Ethernet-Verbindungszustand in Ordnung<br />

aus: Ethernet-Verbindungszustand unterbrochen<br />

LD an: Datenübertragung auf Ethernet<br />

aus: keine Datenübertragung auf Ethernet<br />

L1 an: Ethernet-Interface dieses Moduls ist an das Netzwerk angeschlossen<br />

aus: Ethernet-Interface dieses Moduls ist nicht an das Netzwerk angeschlossen<br />

L2 an: Alle boardeigenen Spannungen vorhanden<br />

L3 an oder blinkt: Datentransfer über den C-Bus<br />

L4 an oder blinkt: Zugriffe auf den gesteckten Hintergrundspeicher<br />

L5 an: Zeigt an, daß der HGS gezogen werden kann<br />

aus: Betriebssystem erlaubt kein Ziehen des HGSs<br />

L6 an: Fehler in GCU (Sammelanzeige)<br />

L7-<br />

L10<br />

aus: Betriebszustand<br />

Diese Leuchtdioden zeigen die Zustände vom Reset bis zum Betrieb an. Nach dem Einschalten<br />

der Spannung erfolgt eine Funktionsprüfung (kurzes Aufleuchten).<br />

Wenn vom SEM (System Error Management) ein Fehler erkannt wurde, der zu einem Recovery (Prozessrestart<br />

oder System heruntergefahren) führt, so wird die Leuchtdiode L6 aktiviert (leuchtet). Die L7-L10<br />

bleiben unberücksichtigt. Ist das Recovery beendet, wird die L6 (rot) für 5 sec. eingeschaltet und anschließend<br />

ausgeschaltet. Die Statusleuchtdioden L7-L10 zeigen jetzt den aktuellen Systemzustand an.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 225


Der Inbetriebnahmestatus unterteilt sich in vier Gruppen:<br />

1. ACB-Laden aus der Flash-Software<br />

2. ACB-Laden von HGS auf Betriebsystemebene<br />

3. ACB-Laden von HGS auf Applikationsebene<br />

4. ACB-Laden im Spezialstatus (APS-Wechsel) während des Betriebes.<br />

Nr L7 L8 L9 L10 Gr Status Benennung der Phasen<br />

15 1 1 1 1 0 Inbetriebnahme startet BIOS läuft; LED Test.<br />

14 1 1 1 0 0 Betriebssystem übernimmt<br />

Funktion<br />

13 1 1 0 1 0 Betriebssystem über CBI<br />

laden<br />

12 1 1 0 0 0 Betriebssystem über<br />

Ethernet laden<br />

11 1 0 1 1 0 Betriebssystem über<br />

local bus laden<br />

1 = LED an, 0 = LED aus<br />

Linux-Kernel ist geladen.<br />

GRUB beendet und Initialisierung RAM-Disc<br />

gestartet.<br />

ACB Board ohne HGS wird als Slave über<br />

C-Bus geladen.<br />

Status 11 und 12 übersprungen.<br />

ACB Board ohne HGS wird als Master über<br />

Ethernet geladen.<br />

Status 11 und übersprungen.<br />

ACB Board mit HGS wird als Master direkt<br />

geladen.<br />

Status 11 bis 13 werden nicht in der Reihenfolge<br />

abgearbeitet.<br />

10 1 0 1 0 0 Flash SW update ACB-Flashsoftware in Bearbeitung.<br />

9 1 0 0 1 1 PAL startet Dar Palserver ist bereit.<br />

Alle bekannten Pascaltasken werden gestartet.<br />

8 1 0 0 0 1 Download der Applikationfiles<br />

Download Applikationfiles in Bearbeitung.<br />

7 0 1 1 1 3 Start der Plattform-Applikationen<br />

6 0 1 1 0 3<br />

5 0 1 0 1 3<br />

4 0 1 0 0 3 APS-Wechsel in Bearbeitung<br />

(Anzeige nur an der<br />

IVL)<br />

3 0 0 1 1 2 Kundendaten-Konvertierung<br />

(Anzeige nur an der<br />

IVL)<br />

Start der Plattform-Applikationen wie z.B.<br />

PFSP, PAL, L4AD.<br />

ACB mit IVL-Funktion bereitet ein APS-Wechsel<br />

vor.<br />

Kundendaten-Konvertierung (Durch MML eingeleitete<br />

CKDT wird nicht angezeigt.).<br />

2 0 0 1 0 2 APS-Kundendaten laden DMS des Moduls signalisiert die Phase Kundendatenladen.<br />

1 0 0 0 1 2 ICU-Inbetriebnahme Alle KD geladen.<br />

Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e).<br />

0 0 0 0 0 2 Normaler Betrieb Modul(e) in Betrieb<br />

226 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


2 x<br />

US<br />

B<br />

Sachnummern, die im Ebuyer Tool verfügbar sind:<br />

Lüfteraustausch<br />

Austausch defekter Lüfter in MG1000 mit ACB<br />

Baugruppen<br />

Das ACB für Standardsysteme zeichnet sich durch eine relativ geringe Wärmeentwicklung aus. Deswegen<br />

besteht auch ohne Lüfter nur bei ungünstigen Randbedingungen die Gefahr, daß die maximal zulässige<br />

Betriebstemperatur des Prozessors erreicht oder überschritten wird. Ungünstige Randbedingungen sind<br />

hohe Raumtemperatur (über 35°C) und dauerhaft hohe Last (über 70 Prozent).<br />

Wenn von den beiden vorhandenen Lüftern einer ausgefallen ist empfehlen wir, diesen innerhalb einer<br />

Woche zu ersetzen.<br />

Wenn beide Lüfter ausgefallen sind, sollte zuerst die CPU-Temperatur und die CPU-Auslastung (Gesamte<br />

Last) des betroffenen ACB und kontrolliert werden (Webmin: Performance Management). Sofern die<br />

CPU-Temperatur deutlich unter dem Grenzwert von 100°C liegt, sollen die defekten Lüfter innerhalb der<br />

nächsten zwei Tagen ausgetauscht werden. Sicherheitshalber sollte bis dahin die CPU-Temperatur regelmäßig<br />

kontrolliert werden. Liegt die CPU-Temperatur jedoch dicht unter oder gar über dem zulässigen<br />

Grenzwert, müssen die ausgefallenen Lüfter möglichst schnell ausgetauscht werden.<br />

Projekte<br />

Es sind 16 USB Geräte vorkonfiguriert. Wobei 8 davon für den reinen TTY Betrieb ausgelegt sind.<br />

Des Weiteren sind 4 für das ACOM Protokoll ausgelegt und 4 als RAW, die noch keine Anwendung<br />

haben. Standardmäßig ist bei allen der Host-Index auf Gruppe 1 konfiguriert. Dies lässt sich<br />

aber über den Webmin jederzeit ändern.<br />

Die USB Geräte sind standardmäßig nicht mit logischen Geräten der Pascal-Applikationen verbunden.<br />

Dies muss auch noch über das Webmin Interface erfolgen.<br />

Sobald dies durchgeführt ist, wird die Pascal-Applikation (Prologtask) versuchen ihren<br />

Break-Charakter (^C) auf diesem neuen Gerät anzumelden. Diese Aktivierung kann bis zu einer<br />

Minute nach der Konfigurationsdatenänderung durch den Webmin in Anspruch nehmen.<br />

Auf die gleiche Weise lassen sich auch alle anderen Schnittstellen konfigurieren (in und außer<br />

Betrieb nehmen).<br />

4.999.096.855 USB-Hub<br />

4.999.096.856 USB/V24-Adapter<br />

4.999.100.643 USB/USB Laplink Gold Kabel<br />

Pro Modul sollen bis zu vier ACB’n zulässig sein. Pro Rahmen allerdings nur zwei wegen der Wärmeabfuhr.<br />

Die Software kann das (Bestätigung durch Test kommt noch), vier pro Modul sind auch für Anlagen<br />

mit HSCB beim Workshop mit den Systemspezialisten als Obergrenze genannt worden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 227


Ziehen und Stecken der Baugruppe<br />

Die Baugruppe ACB kann während des Betriebes einer Anlage gezogen bzw. gesteckt werden, wenn vorher<br />

der Knebel des Schalters S1 nach links gelegt wurde.<br />

Bei einmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe ACB im Betrieb zum Totalausfall.<br />

Bei mehrmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe ACB zum Ausfall dieses Moduls oder der<br />

zentralen Funtionen abhänging von BS-Konfi-Datenpaket.<br />

Bedienung ACB<br />

Siehe Handlingsspezifikation HSP zu ACB, APS IEE2.1<br />

228 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


AEV24B Adapter Ethernet V24 B-Modul<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe Adapter Ethernet V24 B-Modul (AEV24B)wird in den R1-Racks nur hinter der Baugruppe<br />

ACB oder VOIP eingesetzt.<br />

Der Einsatz der AEV24B in Verbindung mit den Baugruppen HSCB oder CBT ist<br />

nicht erlaubt!<br />

Baugruppe AVE24B<br />

1. RJ45-Buchse (8 Pins), 1. V.24<br />

2. RJ45-Buchse (8 Pins), 2. V.24 (nicht für VOIP)<br />

3. 15-poliger D-Sub für Kabel sechspaarig zum HVT (nicht für VOIP)<br />

4. 26-polige Stiftleiste als Abgang zur SCA 28.7640.385x über konfektioniertes Kabel (nur bei Einsatz in<br />

I33 mit Advanced Computer Board ACB)<br />

5. RJ45-Buchse für den Ethernetanschluss für Hub (Datennetzanschluss, LAN-Switch)<br />

6. RJ45-Buchse für den Ethernetanschluss für PC (Direktanbindung PC)<br />

7. Stecker für Backplane<br />

8. Arretierung<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 229


Anwendungen V.24-Schnittstellen<br />

HVT-Anschlüsse<br />

Die nachfolgend beschriebenen Anschlüsse sind nur bei Anschaltung in der I33 relevant.<br />

Am HVT ist das 6paarige (16polig SUB-D) Kabel wie folgt zu beschalten.<br />

* Schalten Sie die S 0 -, U P0 - und a/b-Prüfanschlüsse aus dem HVT in die TKAnl.<br />

V.24-Schnittstellen<br />

Die gleichzeitige Belegung der Ethernetanschlüsse für den Hub (5) und PC (6) ist nicht erlaubt.<br />

erste V.24-Schnittstelle mit ACB Linux-Systemkonsole<br />

siehe auch Schnittstellen Konfigurierung<br />

PIN-Belegung der V.24-Schnittstellen<br />

mit VOIP Systemkonsole für das VOIP-Board<br />

zweite V.24-Schnittstelle mit ACB MML-Systemkonsole<br />

HVT AEV24B<br />

Farben<br />

mit VOIP keine<br />

RD/BU A1/B1 (T) S 0-Anschluß für Service PC (*)<br />

WH/YE C1/D1 (R) S 0 -Anschluß für Service PC (*)<br />

WH/GN A1/B1 (T) S 0 -Prüfteilnehmer (*)<br />

U P0-Prüfteilnehmer(*)<br />

a1/b1, analaloger Prüfteilnehmer(*)<br />

WH/BN C1/D1 (R) S 0 -Prüfteilnehmer (*)<br />

WH/BK frei<br />

WH/BU frei/GND (Steckerabschirmung)<br />

230 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Belegung der V.24-Schnittstellen<br />

PIN1=frei;<br />

PIN2=TXDx;<br />

PIN3=RXDx;<br />

PIN4=DSRx;<br />

PIN5=GNDx;<br />

PIN6=DTRx;<br />

PIN7=CTSx<br />

PIN8=RTSx<br />

Steckerabschirmung=GND<br />

Ethernet-Schnittstellen<br />

PIN-Belegung der Ethernet-Schnittstellen<br />

PIN-Belegung der Anschlußbuchse RJ45 für den Hub<br />

Pin Signalbenennung<br />

1 TXD_P<br />

2 TXD_M<br />

3 RXD_P<br />

4 Z1<br />

5 Z1<br />

6 RXD_M<br />

7 Z2<br />

8 Z2<br />

Steckerabschirmung GND<br />

Z = Abschlußwiderstand (Symmetrie)<br />

PIN-Belegung der Anschlußbuchse RJ45 für den Service-PC<br />

Pin Signalbenennung<br />

1 RXD_P<br />

2 RXD_M<br />

3 TXD_P<br />

4 Z1<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 231


Pin Signalbenennung<br />

5 Z1<br />

6 TXD_M<br />

7 Z2<br />

8 Z2<br />

Steckerabschirmung GND<br />

Z = Abschlußwiderstand (Symmetrie)<br />

ASCxx Analog Subscriber Circuit<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Anschlüsse für den Hub sind ungekreuzt durchgeschleift; die für den PC sind<br />

gekreuzt durchgeschleift.<br />

Die ASC-Baugruppe steht in folgenden Varianten zur Verfügung:<br />

ASCEU: Europe mit folgenden Merkmalen:<br />

Länderspezifische Varianten<br />

über Baugruppen-Software<br />

einstellbar für:<br />

Deutschland, Spanien, Niederlande, Schweiz, Italien, Belgien, Österreich,<br />

Griechenland, Mexiko und Venezuela<br />

Strombedarf +5V 620 mA<br />

Schnittstellen 16 mal a/b (Anschlüsse für analoge Endgeräte gemäß länderspezifischen<br />

Richtlinien)<br />

Konstantstromspeisung 24mA, umschaltbar auf 30mA (bestücken eines 0 Ohm Widerstandes)<br />

Leitungswider- 2 x 475 Ohm<br />

stand<br />

Reichweite 4 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm<br />

9 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm<br />

15 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm<br />

Leitungslängen bei Message waiting [ → 233 ]<br />

MFV/IWV-Wahl, Flash- und Erdtastenerkennung, Telecom-bezogen (endgeräteabhängig)<br />

Kurze und lange Flashzeit, Telecom-bezogen (endgeräteabhängig)<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung<br />

Anschluss externer Ansagegeräte<br />

232 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


ASCF: France mit folgenden Merkmalen:<br />

ASCGB: Great Britain<br />

Leitungslängen bei Message waiting<br />

Baugruppen<br />

Strombedarf +5V 620 mA<br />

Schnittstellen 16 mal a/b (Anschlüsse für analoge Endgeräte gemäß F-Richtlinien und Sprachendgeräten)<br />

Widerstandsspeisung 2 x 400 Ohm<br />

(const. Voltage)<br />

MFV/IWV-Wahl, Polaritätswechsel und Tastenerkennung<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Symmetrische Rufeinspeisung<br />

Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung<br />

Anschluss externer Ansagegeräte<br />

Strombedarf +5V 620 mA<br />

Schnittstellen 16 mal a/b (Anschlüsse für analoge Endgeräte gemäß GB-Richtlinien)<br />

Konstantstromspeisung 30 mA<br />

Schleifenreichweite 900 Ohm<br />

MFV/IWV-Wahl, , Flash- und Erdtastenerkennung<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung<br />

Die Reichweite für Message waiting-Signalisierung für analoge Teilnehmer der Baugruppe ASCEU mit<br />

dem ICU-Programm ASCEU018.ICP in Verbindung mit verschiedenen Apparatetypen sowie Belegung<br />

(aushängen bei Ruf) und abgehende Belegung (aushängen) bei Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm<br />

beträgt:<br />

abgehende Belegung (aushängen)> ankom. Belegung (aushängen im Ruf)<br />

Apparatetype Leitungslänge [m] Leitungslänge [Ω] Leitungslänge [m] Leitungslänge [Ω]<br />

FEApp. T40 1400 379 1400 379<br />

FEApp. TE51 1000 272 1000 272<br />

FEApp. TE91 1000 272 1000 272<br />

FEApp. TC91 1100 298 1100 298<br />

FEApp. TB510LED DE 1100 298 600 163<br />

FEApp. TB519D 900 245 900 245<br />

FEApp. TK40-20-2 300 83 300 83<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 233


Empfehlung<br />

Die Leitungslänge über die das Leistungsmerkmal Message waiting mit herkömmlicher Signalisierung<br />

(Signal LED leuchtet dauernd) betrieben wird, sollte nicht länger sein als<br />

600 m (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm)<br />

1,3 km (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm)<br />

2,4 km (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm)<br />

Bei größeren Leitungslängen können Fehlfunktionen beim Verbindungsaufbau auftreten.<br />

Der FEApp. TK40-20-2 sollte nur mit 300m (83Ω ) Leitungslänge betrieben werden.<br />

Abweichungen von den empfohlenen Leitungslängen sind möglich.<br />

Bei größeren Leitungslängen sollte eine andere Message waiting - Signalisierung (blinken der Signal LED)<br />

gewählt werden. Diese Signalisierung ist im ICU-Programm ASCEU019.ICP für die Baugruppe ASCEU<br />

realisiert.<br />

Funktionen der Schalter und LEDs<br />

ASCxx-Baugruppe, Frontseite<br />

1. LED rot<br />

2. LED grün<br />

234 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Stellung der Brücken<br />

Mitte: Neutral/Freigabe/ Betriebszustand<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP oder Softwaremäßig gesperrt<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG in Resetbearbeitung<br />

Baugruppen<br />

Auf der Baugruppe kann man den Speisestrom pro Linie von 24 mA (Standard) auf 30 mA erhöhen. Das<br />

wird erreicht, durch das Einlegen von 0 Ohm - Widerständen bzw. Brücken auf folgenden Koordinatenpunkten:<br />

AO1 197 077<br />

AO2 199 128<br />

AO3 173 069<br />

AO4 179 116<br />

AO5 155 077<br />

AO6 157 128<br />

AO7 131 069<br />

AO8 137 116<br />

AO9 113 077<br />

AO10 115 128<br />

AO11 089 069<br />

AO12 095 116<br />

AO13 071 077<br />

AO14 073 128<br />

AO15 047 069<br />

AO16 053 116<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 235


HVT-Anschlüsse<br />

HVT Cable Adapter CA1B/<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Zweidrahtanschluss<br />

CARUB von ASCxx<br />

RD / BU WE 1 a1/b1<br />

WH / YE WE 2 a2/b2<br />

WH / GN WE 3 a3/b3<br />

WH / BN WE 4 a4/b4<br />

WH / BK WE 5 a5/b5<br />

236 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


WH / BU WE 6 a6/b6<br />

WH / YE WE 7 a7/b7<br />

WH / GN WE 8 a8/b8<br />

WH / BN WE 9 a9/b9<br />

WH / BK WE 10 a10/b10<br />

WH / BU WE 11 a11/b11<br />

RD / YE WE 12 a12/b12<br />

WH / GN WE 13 a13/b13<br />

WH / BN WE 14 a14/b14<br />

WH / BK WE 15 a15/b15<br />

WH / BU WE 16 a16/b16<br />

AV24B Adater V24 B-Modul<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe Adapter V24 B-Modul (AV24B) wird in den R1-Racks hinter der Baugruppe HSCB oder mit<br />

der Servicebaugruppe CBT eingesetzt.<br />

Baugruppe AV24 B<br />

1. BG AV24B, Lötseite<br />

2. 26-polige Stiftleiste zur BG SCA 28.7640.385x (nur bei Einsatz in I33)<br />

3. 15-poliger D-Sub für Kabel sechspaarig zum HVT für Prüfapparat, Service-PC und DuWa-Prüfklinke<br />

(nur bei Einsatz in I33)<br />

4. 9-polige D-Sub, 2. V.24<br />

5. 9-polige D-Sub, 1. V.24<br />

6. Steckplatz HSCB<br />

7. BG HSCB<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 237


Erste V.24-Schnittstelle Anschluß des PCs bei CBT-Anwendungen wie Protokollierung usw. benutzt.<br />

Zweite V.24-Schnittstelle kann in der IVL (HSCB mit HGS) als Anschlußschnittstelle des DCF77-Empfängers<br />

konfiguriert werden.<br />

HVT-Anschlüsse<br />

Die nachfolgend beschriebenen Anschlüsse sind nur bei Anschaltung in der I33 relevant.<br />

* Schalten Sie die S 0 -, U P0 - und a/b-Prüfanschlüsse aus dem HVT in die TKAnl.<br />

V.24-Schnittstellen<br />

HVT<br />

Farben<br />

AV24B<br />

RD/BU A1/B1 (T) S0-Anschluß für Service PC (*)<br />

WH/YE C1/D1 (R) S0-Anschluß für Service PC (*)<br />

WH/GN A1/B1 (T) S0-Prüfteilnehmer (*)<br />

UP0-Prüfteilnehmer(*) WH/BN<br />

a1/b1, analaloger Prüfteilnehmer(*)<br />

C1/D1 (R) S0-Prüfteilnehmer (*)<br />

WHBK a11/b11 (DUWA-Prüfgerät) (*)<br />

WH/BU a12/b12 (DUWA-Prüfgerät) (*)<br />

siehe Schnittstellen Konfigurierung [ → 651 ]<br />

PIN-Belegung der V.24-Schnittstellen<br />

Belegung der V.24-Schnittstellen<br />

PIN1=frei;<br />

PIN2=RXD;<br />

PIN3=TXD;<br />

PIN4=DTR (nur bei HSCB unterstützt);<br />

PIN5=GND;<br />

PIN6=DSR (nur bei HSCB unterstützt);<br />

PIN7=RTS (nur bei HSCB unterstützt);<br />

PIN8=CTS (nur bei HSCB unterstützt);<br />

PIN9=frei<br />

238 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anschlüsse von erster V.24-Schnittstelle der CA3B im B3-Modul<br />

PIN1/PIN6 A1/B1 (R, externer Takt 2048/1544 kHz)<br />

CA Cable Adapter<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die CA Cable Adapter werden in den Racks (nur MG1000) eingesetzt und ermöglichen die Durchschaltung<br />

der Anschlüsse der AO-Baugruppen zum HVT.<br />

Zuordnung der CAs<br />

Kabeladapter für digitale AO-Baugruppen<br />

Baugruppe Kabeladapter<br />

CAS CA1B<br />

CA4B<br />

DCON CA1B<br />

CA4B<br />

DECT21 CA1B<br />

DECT22 CA1B<br />

DS02 CA2B<br />

DT0 CA1B<br />

DT21 CA1B<br />

CA4B<br />

OFA2B<br />

DT22 CA1B<br />

CA4B<br />

OFA2B<br />

DUP03 CA1B<br />

DUPN CA2B<br />

IMUX CA5B<br />

MAC CA6B<br />

HAMUX CA6B<br />

MULI CA1B<br />

ADM CA2B<br />

UIP ohne V24M CA1B<br />

UIP mit V24M CA3B<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 239


Kabeladapter für analoge AO-Baugruppen<br />

Baugruppe Kabeladapter<br />

ASC2. CA2B<br />

CARUB<br />

ASC . . CA1B<br />

CARUB<br />

ATA/B/C CA1B<br />

ATLC CA2B<br />

CARUB<br />

DDID CA1B<br />

JPAT CA2B<br />

CARUB<br />

Kabeladapter für IP-Telefonie-Gateways<br />

Baugruppe Kabeladapter<br />

IPGW CAIB<br />

VOIP AEV24B<br />

Kabeladapter für sonstige Anschlüsse<br />

Baugruppe Kabeladapter<br />

CF22/CF2E ESBx<br />

ACB AEV24B<br />

HSCB AV24B<br />

ICF + CL2M CA3B (B3-Modul und ICS)<br />

240 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


CA1B Cable Adapter 1 für B-Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Kabeladapter für 16-, 4- oder 2-paarige analoge oder digitale AO-Leitung für die Baugruppen ASCEU,<br />

ASCF, ASCGB, ATAx, ATB, ATC, DDID, DUP03, DT0, DT21, DT22, CAS, DCON, UIP ohne V24M, MULI,<br />

DECT21 und DECT22 mit<br />

• 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT<br />

• Überstromtrennstelle (230 V-Berührung)<br />

1. 16-,4- oder 2-paarig zum HVT/NT<br />

1. Verriegelung lösen durch Druck auf den Bügel<br />

2. Schraube nicht drehen!<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 241


CA2B Cable Adapter 2 für B-Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kabeladapter für 2-8-drähtige analoge oder 4-drähtige digitale AO-Leitung für die Baugruppen ASC2,<br />

ASC21, ATLC, DS02, DUPN, JPAT und ADM mit<br />

• 2 x 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT<br />

• Überstromtrennstelle (230 V-Berührung)<br />

1. Kabel 1 (16x2) zum HVT<br />

2. Kabel 2 (16x2) zum HVT<br />

CA3B Cable Adapter 3 für B-Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kabeladapter für Baugruppe UIP, wenn auf dieser auch die Subbaugruppen V24M gesteckt sind. Sie wird<br />

ferner bei externer Synchronisation bei Einsatz der CL2M/CL2ME auf ICF (B3-Modul oder ICS) benötigt.<br />

• 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT<br />

• 2x 9-polige D-Sub-Stecker für V.24-Schnittstellen bzw. Anschaltung Taktnormal<br />

• Überstromtrennstelle (230 V-Berührung)<br />

Ist auf der Baugruppe UIP der erste Steckplatz mit einer CL2ME für die Taktanschaltung von<br />

TAREF bestückt, so muss der Kabeladapter CA3B/T eingesetzt werden.<br />

242 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


1. Kabel 16x2 zum HVT<br />

2. Kabel für die Anschaltung eines externen Taktgebers gesteckt auf erste V.24<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 243


CA3B/T Cable Adapter 3 für B-Module TAREF<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kabeladapter für Baugruppe UIP, wenn die Takteinspeisung von TAREF über die auf dem ersten Steckplatz<br />

der UIP gesteckten CL2ME erfolgt.<br />

Die Subbaugruppen V24M können hier auch gesteckt sein.<br />

2. Kabel für die Anschaltung des TAREFs (Sachnummer: 27.5630.0531) gesteckt auf erste V.24<br />

244 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


CA4B Cable Adapter 4 für B-Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Kabeladapter für die Anschaltung von KOAX-Leitungen bei Einsatz an die Baugruppen DT21, DT22, CAS<br />

und DCON, wenn diese auf unsymmetrische Schnittstelle eingestellt sind.<br />

• 2 BNC-Koax-Buchsen als Abgang zum NT bzw. MUX<br />

1. Koax-Kabel zum NT bzw. MUX<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 245


CA6B Cable Adapter 6 für B-Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kabeladapter für die Anschaltung von U P0- und S2M-Anschlüssen an die Baugruppen MAC und HAMUX.<br />

• 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT<br />

• 8-polige WE-Stecker<br />

1. Kabel 16x2 zum HVT<br />

2. WE-Stecker 8-pol.<br />

246 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


CAIB Cable Adapter I für B-Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

Kabeladapter für die Anschaltung der Anschlüsse an die Baugruppe IPGW.<br />

Kabeladapter CAIB<br />

1. Verbindungskabel CAIB - HVT<br />

Kabeladapter CAIB, Bauteileseite<br />

1. Kabel 6x2 zum Hauptverteiler<br />

2. RJ45-Buchse für den Ethernetanschluss<br />

3. V.24-Anschluss<br />

4. Stecker für Backplane<br />

5. Arretierung<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 247


CF22 Central Functions 22<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die zentrale Baugruppe CF22 ist die Basisausstattung in allen Modulen. Sie ersetzt die Baugruppe CF2E.<br />

Sie unterstützt:<br />

• die Dealerfuktionen<br />

• intermodul- handover-Funktionen für DECT<br />

sowie<br />

• Rufnummernanzeige bei kommenden Ruf am analogen Endgerät ("CLIP" Calling Line Identification<br />

Protocol).<br />

Im Gegensatz zu CF2E verfügt sie nur noch über ein DSP-System.<br />

Ports<br />

Ausstattung<br />

544<br />

B-Kanäle (ZL) 1088<br />

IMLx +<br />

DECT +<br />

Verkehrswert int. 1088 Erl.<br />

Verkehrswert ext. 225 Erl.<br />

Merkmale<br />

Taktversorgung und Synchronisation des Moduls<br />

Fremdsynchronisation durch Netzknoten (S0, S2M)<br />

Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch Software einrichtbar<br />

Master-Freilauf (Eigentakt)<br />

Modulkoppelfeld<br />

Bitrate 4,096 MBit/s<br />

Modulintern blockierungsfrei<br />

11 MFV - Empfangssätze, 4 MFV - Sender (nur für die Wahl)<br />

Hörtöne<br />

Maximal 16 zyklisch wiederholte Hörtöne sind kunden- bzw. länderspezifisch zu<br />

erzeugen. Eine gleichzeitige Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.<br />

Zusätzlich können max. 3 Töne mit Vorton/Burst-Charakter eingespeist werden.<br />

Kurz-Sprachansagen<br />

Es sind bis zu 8 Sprachansagen bzw. Music On Hold anschaltbar. Die Gesamtdauer<br />

aller Kurz-Sprachansagen ist auf max. 64 Sekunden begrenzt.<br />

248 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Lang-Sprachansagen<br />

Es sind 4 Sprachansagen mit nicht-zeitgerechtem Einsatz mittels Konfidaten einrichtbar<br />

(Anschaltung von Ansagegeräten über analoge Teilnehmerschaltungen). Eine<br />

gleichzeitige Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.<br />

Toneinkopplung in Zweiergespräche<br />

Es können 3 verschiedene zyklische Töne, die in max. 15 Zweiergesprächen einkoppelbar<br />

sind, erzeugt werden (z.B. Anklopfen, Rollton usw.).<br />

Konferenzen<br />

Die Anlagen-SW erlaubt nur 3er Konferenzen.<br />

Nur Händlerplätze können Konferenzen mit mehr Teilnehmern.<br />

Rufnummernanzeige<br />

8 MFV-Sender für CLIP (Rufnummernazeige an analogen Endgeräten bei kommenden<br />

Ruf)<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 1400 mA<br />

Baugruppen<br />

Für die intermodul-handover-Funktion ist ein hochgenaues Taktnormal erforderlich. Dies kann durch den<br />

Einsatz der Subbaugruppe CL2M auf der UIP oder ICF realisiert werden. Siehe hierzu Abschnitt<br />

Inter-Module-Hand-Over.<br />

Bei der Kopplung über LWL ist die Baugruppe CF22 mit der Subbaugruppe CFIML Central Function Inter<br />

Modul Link zu bestücken.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 249


Funktionen der Jumper und der DIL-Schalter<br />

Auf der Bauteileseite der Baugruppe befinden sich Konfigurationsschalter, deren Funktionen und Stellungen<br />

nachfolgend erläutert werden:<br />

Baugruppe CF22, Baugruppenseite<br />

1. DIL-Schalter 8teilig<br />

2. DIL-Schalter 4teilig<br />

3. Sicherung F2 für die Stromversorgung EOC, 500mA austauschbar<br />

4. Leuchtdiode rot:<br />

Ladbare Hardware der Baugruppe außer Funktion<br />

Funktion der Baugruppe nicht möglich<br />

5. FPGA Boot/Lade-PROM<br />

250 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


6. Brandschutzsicherung 7A<br />

Ist die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen<br />

eine neue ausgetauscht werden.<br />

Baugruppen<br />

7. Leuchtdiode grün: R/T-Aktiv<br />

an: hoher Datenverkehr<br />

blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.<br />

8. Leuchtdiode gelb: TFAIL<br />

blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw. Synchronisationsfehler<br />

des Mikro-Prozessors.<br />

9. Leuchtdiode rot: RFAIL<br />

blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer wegen receive time-out oder Reset<br />

10. Subbaugruppe CFIML Central Functions Inter Modul Link<br />

Funktionen der DIL-Schalter 8teilig<br />

Schalter Schalter<br />

Systemkonfiguration für MMG 1 3<br />

einmodulige Anlage (Single) ON ON<br />

zweimodulige Anlage, erstes Modul ON OFF<br />

zweimodulige Anlage, zweites Modul OFF ON<br />

zweimodulige Anlage, Anlagen mit mehr als zwei Modulen OFF OFF<br />

Angabe der höchsten Scanadresse 2 4<br />

35 ON ON<br />

55 ON OFF<br />

87 OFF ON<br />

126 (Default) OFF OFF<br />

Batteriezustandsabfrage (AIC) 5<br />

Test -48V Batterie ist nicht möglich ON<br />

(Default)<br />

Test -48V Batterie aktiv OFF<br />

Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie (Nur <strong>Integral</strong> 33): Einschaltung der<br />

Batteriespannungsüberwachung<br />

Error signalling unit 6<br />

mit ESU ON<br />

ohne ESU OFF<br />

Um bei einem Media Gateway MG1000 mit ESBA anstatt ESB die richtige Signalisierung Richtung ATA mit<br />

EE8B zu bekommen, muss der Schalter 6 auf ON (mit ESU) gestellt werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 251


Download<br />

Schalter<br />

7<br />

Download inaktiv ON<br />

Download möglich (Default) OFF<br />

Modul Manager Watchdog 8<br />

Watchdog inaktiv ON<br />

Watchdog aktiv (Default) OFF<br />

Funktionen der DIL-Schalter 4teilig<br />

Schalter<br />

Intermodul-handover 1<br />

bei Twin- und Multi-Modul Konfiguration: Intermodul-handover modulüber- ON<br />

greifend aktiv<br />

bei Twin- und B3- Konfiguration: Intermodul-handover modulübergreifend OFF<br />

nicht aktiv<br />

LWL-Längenausgleich (nur bei gedoppelter CF2E) 2<br />

Aktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven<br />

ON<br />

CF-Steckplatz<br />

Deaktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven OFF<br />

CF-Steckplatz<br />

Schalter noch ohne Funktion 3<br />

Schalter noch ohne Funktion 4<br />

252 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe CF22, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2 Mittelstellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Reset-Schalter<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: Reset der Baugruppe, rastend<br />

Rechts: Reset der Baugruppe, tastend<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 253


S2 Service-Switch<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: Ohne Funktion, rastend<br />

Rechts: Bei gedoppelter CF2x: Umschaltung einleiten, tastend<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 AKTIV MSMC aktiv/inaktiv<br />

an: MSMC (Koppelfeld-Prozessoreinheit) im Reset/inaktiv<br />

blinkt: MSMC im Download oder wartet auf Inbetriebnahme<br />

aus: MSMC aktiv<br />

L2 CLKUA Clock unit aktiv<br />

an: Normalbetreib: aktive Takteinheit des Moduls<br />

L3 IMHOSYNC<br />

an: Modul ist für den DECT-Betrieb synchronisiert<br />

blinkt: Neusynchronisation (blinkt 30 sec.)<br />

aus: Modul ist für den DECT-Betrieb nicht synchronisiert<br />

L4 MAFREI<br />

Dieser Betriebszustand kann auch auftreten, wenn der Schalter 1 des<br />

DIL-Schalters 2 in der Stellung ON (IMHO aktiv) und die Leuchtdiode L4 an ist.<br />

an: Master Freilauf (Eigentakt) oder externe Synchronisation (wenn L10 auch an)<br />

blinkt: interner Freilauf (Eigentakt) nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke<br />

L5 AMEX1S Alarm Message ext. Synchr. Clock 1 sec.<br />

an: Synchronisierender Takt ist für mehr als 1 sec. ausgefallen (bei Master Modul:<br />

Takt aus OVST, Netzknoten; bei Slave Modul: Takt über LWL)<br />

L6 DSP-LED1 Status - LED<br />

L7 TFAIL<br />

an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System dauerhaft gestört<br />

blinkt: vorübergehender Synchronisationsfehler auf einem DSP-Highway<br />

aus: DSP-System in Betrieb<br />

an oder blinkt: Ein oder mehrere CBus-Transmit-Fehler<br />

aus: CBus in Betrieb. Subbaugruppe CFIML auf CF22 nicht gesteckt.<br />

L8 MMG MMG-Status<br />

an: MMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb) oder LWL-Verbindung nicht in<br />

Ordnung (nach CF-Reset in mehrmoduliger Anlage)<br />

blinkt: MMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich<br />

aus: MMG in Betrieb<br />

L9 CLKUSYN Clock Unit Synchronisation<br />

an: Taktsystem dieses Moduls ist synchronisiert<br />

254 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Dopplung<br />

Eine Dopplung der Baugruppe CF22 im R1-Rack ist möglich.<br />

Siehe hierzu Dopplung [ → 145 ].<br />

Ziehen und Stecken der Baugruppe<br />

Bei Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind ESD-Maßnahmen einzuhalten.<br />

Baugruppen<br />

L10 MANK Master-Netzknoten<br />

an: externer Synchrotakt durch die Anlagensoftware zur Synchronisation eingeschaltet.<br />

L11 IDR IDR Fehler von IMLA (z.B. LWL-Strecke nicht in Ordnung)<br />

L12 ECLKU Error Clock Unit<br />

an: Fehler Taktsystem<br />

blinkt: nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke<br />

L13 DSP-LED2 Status - LED<br />

an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System dauerhaft gestört<br />

blinkt: vorübergehender Synchronisationsfehler auf einem DSP-Highway<br />

aus: DSP-System in Betrieb<br />

L14 RFAIL<br />

an oder blinkt: Ein oder mehrere CBus-Receive-Fehler<br />

aus: CBus in Betrieb. Subbaugruppe CFIML auf CF22 nicht gesteckt.<br />

Die Baugruppe CF22 kann während des Betriebes der Anlage gezogen bzw. gesteckt werden. Das Modul<br />

ist jedoch bei nicht gedoppelter CF22 nicht funktionsfähig.<br />

Nach dem Stecken der Baugruppe erfolgt ein Restart ohne Kundendaten-Laden.<br />

Bei Dopplung soll die Baugruppe CF22 nur in passivem Zustand gezogen werden (LED 2 aus).<br />

Ist LED 2 an, bringen Sie Schalter S2 in die rechte Position. LED 2 erlischt. Die Baugruppe<br />

kann gezogen werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 255


CF2E Central Functions 2E<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die zentrale Baugruppe CF2E ist die Basisausstattung in allen Modulen.<br />

Sie unterstützt die Dealer- und intermodul- handover-Funktionen für DECT.<br />

Ports<br />

Ausstattung<br />

544<br />

B-Kanäle (ZL) 1088<br />

IMLx +<br />

DECT +<br />

Verkehrswert int. 1088 Erl.<br />

Verkehrswert ext. 225 Erl.<br />

Merkmale<br />

Taktversorgung und Synchronisation des Moduls<br />

Fremdsynchronisation durch Netzknoten (S0, S2M)<br />

Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch Software einrichtbar<br />

Master-Freilauf (Eigentakt)<br />

Modulkoppelfeld<br />

Bitrate 4,096 MBit/s<br />

Modulintern blockierungsfrei<br />

11 MFV - Empfangssätze, 4 MFV - Sender<br />

Hörtöne<br />

Maximal 16 zyklisch wiederholte Hörtöne sind kunden- bzw. länderspezifisch zu erzeugen. Eine gleichzeitige<br />

Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.<br />

Zusätzlich können max. 3 Töne mit Vorton/Burst-Charakter eingespeist werden.<br />

Kurz-Sprachansagen<br />

Es sind bis zu 8 Sprachansagen bzw. Music On Hold anschaltbar. Die Gesamtdauer aller Kurz-Sprachansagen<br />

ist auf max. 64 Sekunden begrenzt.<br />

Lang-Sprachansagen<br />

Es sind 4 Sprachansagen mit nicht-zeitgerechtem Einsatz mittels Konfidaten einrichtbar (Anschaltung<br />

von Ansagegeräten über analoge Teilnehmerschaltungen). Eine gleichzeitige Einspeisung ohne Begrenzung<br />

ist möglich.<br />

256 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Toneinkopplung in Zweiergespräche<br />

Es können 3 verschiedene zyklische Töne, die in max. 15 Zweiergesprächen einkoppelbar sind, erzeugt<br />

werden (z.B. Anklopfen, Rollton usw.).<br />

Konferenzen<br />

Die Anzahl der Teilnehmer an einer Konferenz liegt bei 3.<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 2200 mA<br />

Die Baugruppe CF2E wird ab dem Programmfile MSC2P006 unterstützt.<br />

Für die intermodul-handover-Funktion ist ein hochgenaues Taktnormal erforderlich. Dies kann durch den<br />

Einsatz der Subbaugruppe CL2M auf der UIP oder ICF realisiert werden. Siehe hierzu Abschnitt<br />

Inter-Module-Hand-Over.<br />

Bei der Kopplung über LWL ist die Baugruppe CF2E mit der Subbaugruppe CFIML Central Function Inter<br />

Modul Link zu bestücken.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 257


Funktionen der Jumper und der DIL-Schalter<br />

Auf der Bauteileseite der Baugruppe befinden sich Konfigurationsschalter, deren Funktionen und Stellungen<br />

nachfolgend erläutert werden:<br />

Baugruppe CF2E, Baugruppenseite<br />

1. DIL-Schalter 3<br />

2. DIL-Schalter 2<br />

3. Sicherung F1 für die Stromversorgung EOC, 500mA austauschbar<br />

4. Leuchtdiode rot:<br />

Fehleranzeige der zentralen Funktionen<br />

Hardware außer Funktion<br />

258 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


5. Brandschutzsicherung F3, 7A<br />

Ist die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen<br />

eine neue ausgetauscht werden.<br />

Baugruppen<br />

6. Leuchtdiode grün: R/T-Aktiv<br />

an: hoher Datenverkehr<br />

blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.<br />

7. Leuchtdiode gelb: TFAIL<br />

blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw. Synchronisationsfehler<br />

des Mikro-Prozessors.<br />

8. Leuchtdiode rot: RFAIL<br />

blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer wegen receive time-out oder Reset<br />

9. Subbaugruppe CFIML Central Functions Inter Modul Link<br />

Funktionen der DIL-Schalter 3<br />

Schalter Schalter<br />

Systemkonfiguration für MMG 1 3<br />

einmodulige Anlage (Single) ON ON<br />

zweimodulige Anlage, erstes Modul ON OFF<br />

zweimodulige Anlage, zweites Modul OFF ON<br />

zweimodulige Anlage, Anlagen mit mehr als zwei Modulen OFF OFF<br />

Angabe der höchsten Scanadresse 2 4<br />

35 ON ON<br />

55 ON OFF<br />

87 OFF ON<br />

126 (Default) OFF OFF<br />

Batteriezustandsabfrage (AIC) 5<br />

Test -48V Batterie ist nicht möglich ON<br />

(Default)<br />

Test -48V Batterie aktiv OFF<br />

Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie (Nur <strong>Integral</strong> 33): Einschaltung der<br />

Batteriespannungsüberwachung<br />

Error signalling unit 6<br />

mit ESU ON<br />

ohne ESU OFF<br />

Um bei einem Media Gateway MG1000 mit ESBA anstatt ESB die richtige Signalisierung Richtung ATA mit<br />

EE8B zu bekommen, muss der Schalter 6 auf ON (mit ESU) gestellt werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 259


Download<br />

Schalter<br />

7<br />

Download inaktiv ON<br />

Download möglich (Default) OFF<br />

Modul Manager Watchdog 8<br />

Watchdog inaktiv ON<br />

Watchdog aktiv (Default) OFF<br />

Funktionen der DIL-Schalter 2<br />

Schalter<br />

Intermodul-handover 1<br />

bei Twin- und Multi-Modul Konfiguration: Intermodul-handover modulüber- ON<br />

greifend aktiv<br />

bei Twin- und B3- Konfiguration: Intermodul-handover modulübergreifend OFF<br />

nicht aktiv<br />

LWL-Längenausgleich (nur bei gedoppelter CF2E) 2<br />

Aktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven<br />

ON<br />

CF-Steckplatz<br />

Deaktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven OFF<br />

CF-Steckplatz<br />

Schalter noch ohne Funktion 3<br />

Schalter noch ohne Funktion 4<br />

260 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe CF2E, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2 Mittelstellung<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 261


Funktion der Schalter<br />

S1 Reset-Schalter<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: Reset der Baugruppe, rastend<br />

Rechts: Reset der Baugruppe, tastend<br />

S2 Service-Switch<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: Ohne Funktion, rastend<br />

Rechts: Bei gedoppelter CF2x: Umschaltung einleiten, tastend<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 AKTIV MSMC aktiv/inaktiv<br />

an: MSMC (Koppelfeld-Prozessoreinheit) im Reset/inaktiv<br />

blinkt schnell: MSMC im Download<br />

blinkt langsam: MSMC wartet auf Inbetriebnahme<br />

aus: MSMC aktiv<br />

L2 CLKUA Clock unit aktiv<br />

an: Normalbetreib: aktive Takteinheit des Moduls<br />

L3 IMHOSYNC<br />

Dopplung: aktive CF2x<br />

an: Modul ist für den DECT-Betrieb synchronisiert<br />

blinkt: Neusynchronisation (blinkt 30 sec.)<br />

aus: Modul ist für den DECT-Betrieb nicht synchronisiert<br />

L4 MAFREI<br />

Dieser Betriebszustand kann auch auftreten, wenn der Schalter 1 des<br />

DIL-Schalters 2 in der Stellung ON (IMHO aktiv) und die Leuchtdiode L4 an ist.<br />

an: Master Freilauf (Eigentakt) oder externe Synchronisation (wenn L10 auch an)<br />

blinkt: interner Freilauf (Eigentakt) nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke<br />

L5 AMEX1S Alarm Message ext. Synchr. Clock 1 sec.<br />

an: Synchronisierender Takt ist für mehr als 1 sec. ausgefallen (bei Master Modul:<br />

Takt aus OVST, Netzknoten; bei Slave Modul: Takt über LWL)<br />

L6 DSP-System 1 Status - LED<br />

L7 TFAIL<br />

an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System 1 gestört<br />

aus: DSP-System 1 in Betrieb<br />

blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw.<br />

Synchronisationsfehler des Mikro-Prozessors.<br />

L8 MMG MMG-Status<br />

262 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Dopplung<br />

Eine Dopplung der Baugruppe CF2E im R1-Rack ist möglich.<br />

Siehe hierzu Dopplung [ → 145 ].<br />

Ziehen und Stecken der Baugruppe<br />

Bei Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind ESD-Maßnahmen einzuhalten.<br />

Baugruppen<br />

an: MMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb) oder LWL-Verbindung nicht in<br />

Ordnung (nach CF-Reset in mehrmoduliger Anlage)<br />

blinkt: MMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich<br />

aus: MMG in Betrieb<br />

L9 CLKUSYN Clock Unit Synchronisation<br />

an: Taktsystem dieses Moduls ist synchronisiert<br />

L10 MANK Master-Netzknoten<br />

an: externer Synchrotakt durch die Anlagensoftware zur Synchronisation eingeschaltet.<br />

L11 IDR IDR Fehler von IMLA (z.B. LWL-Strecke nicht in Ordnung)<br />

L12 ECLKU Error Clock Unit<br />

an: Fehler Taktsystem<br />

blinkt: nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke<br />

L13 DSP-System 2 Status - LED<br />

an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System 2 gestört<br />

L14 RFAIL<br />

aus: DSP-System 2 in Betrieb<br />

blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer wegen receive time-out oder Reset<br />

Die Baugruppe CF2E kann während des Betriebes der Anlage gezogen bzw. gesteckt werden. Das Modul<br />

ist jedoch bei nicht gedoppelter CF2E nicht funktionsfähig.<br />

Nach dem Stecken der Baugruppe erfolgt ein Restart ohne Kundendaten-Laden.<br />

Bei Dopplung soll die Baugruppe CF2E nur in passivem Zustand gezogen werden<br />

(LED 2 aus). Ist LED 2 an, bringen Sie Schalter S2 in die rechte Position. LED 2<br />

erlischt. Die Baugruppe kann gezogen werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 263


EDU Error Display Unit<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die EDU-Baugruppe wird entweder optional im Service Panel oder im Multi-Modul ( 1 / 2 K-Rack) als Fehleranzeige<br />

eingesetzt.<br />

18 rote LEDs zur Fehleranzeige<br />

Merkmale<br />

1 grüne LED zur Anzeige der Betriebsbereitschaft<br />

26-polige Stiftleiste zum Anschluß des Ansteuerkabels<br />

Baugruppe EDU über Kabel auf die BG ESB<br />

1. BG ICF (nur im B3-Modul)<br />

2. Flachbandkabel<br />

3. Baugruppe ESB<br />

4. 26-pol. Stecker<br />

5. 10x2 LEDs<br />

6. BG EDU (Plazierung Service Panel oder Frontseite des 1 / 2 K-Racks)<br />

264 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Bedeutung der LEDs<br />

Baugruppe EDU<br />

LED Kurzbeschreibung<br />

Beschreibung S01-Einschaltetextcode<br />

* Die LED2 wird über den HGS-Treiber geschaltet.<br />

Baugruppen<br />

S01-Ausschaltetextcode<br />

L0 Anlage in Betrieb 233 -<br />

L1 (lockstoe) SMDT/Lockruf-Störung 599, 604 600<br />

L2 (hgsausf) HGS-Ausfall* - Nach Fehlerbehebung per<br />

MML ausschalten.<br />

L3 (zgdeaus) ZGDE-Ausfall 126, 127, 297 128, 558, 564<br />

L4 (ivgstoe) Modulstörung 98 139<br />

L5 (rivzaus) R-ZStg-Ausfall - Nach Fehlerbehebung per<br />

MML ausschalten.<br />

L6 (schnstoe) Schnittstellenstörung 262, 264, 265, Nach Fehlerbehebung per<br />

266, 267, 535 MML ausschalten.<br />

L7 (lueausf) Lüfterausfall 611, 613 Nach Fehlerbehebung per<br />

MML ausschalten.<br />

L8 (ltgdef) Leitungsstörung analog/digital 77, 555 565<br />

L9 (amtalrm) Anlage betriebsbereit 664 665<br />

L10 (stvstoe) Fehler Stromversorgung 605, 607, 609 Nach Fehlerbehebung per<br />

MML ausschalten.<br />

L11 (einzstoe) Einzelstörung 14, 81, 225, 575 Nach Fehlerbehebung per<br />

MML ausschalten.<br />

L12 (redver) Redundanzverlust 227, 228, 361, Nach Fehlerbehebung per<br />

362, 363, 364,<br />

401<br />

MML ausschalten.<br />

L13 (synausf) Synchronisationsausfall 649 650<br />

L14 (ausfext) Ausfall externer Einrichtung 530, 615, 617, Nach Fehlerbehebung per<br />

619, 621, 694,<br />

696<br />

MML ausschalten.<br />

L15 (imtustoe) IMTU-Störung 643, 644 645<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 265


Die Anschaltung einer LED bleibt solange erhalten, bis der entsprechende Ausschaltetextcode ausgegeben<br />

wird oder die LED mittels des MML-Programms SSUP (Submenü MANI; Kommando FSSM) ausgeschaltet<br />

wird.<br />

Es gibt keine Möglichkeit die unbelegten LEDs frei zu konfigurieren. Die Zuordnung von LED und<br />

S01-Textcode ist fest im Programm der S01 verankert.<br />

Die S01 unterscheidet auch nicht zwischen den unterschiedlichen Anlagentypen; dies muss in der Regel<br />

der Benutzer der S01-Task tun.<br />

Die Beschreibung der S01-Texte für die Version E070V06 siehe E070V06_S01<br />

EES0B Emergency Extension Switch S0 B-Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

Für Abfrageeinrichtungen, die immer erreichbar sein müssen (z.B. bei Polizei, Feuerwehr oder Rotem<br />

Kreuz), steht die Adapterbaugruppe Emergency Extension Switch S 0 zur Verfügung. Sie ermöglicht, bei<br />

Spannungsausfall oder sonstigen Störungen, die vom ISDN-Netz kommende Anschlußleitung auf vom<br />

ISDN-Netz gespeiste Apparate umzuschalten.<br />

Baugruppe EES0B<br />

1. Kabel 1 + 2 je 24-paarig zum externen HVT<br />

2. Champstecker<br />

3. EES0B<br />

4. St.1<br />

5. St.2<br />

Vorgaben<br />

Anschaltung an eine DT0 d.h. je Anteil sind je 2DA umzuschalten.<br />

die Umschaltung erfolgt auf einen Apparat, der nur bei aktivierter Umschaltung benutzt wird.<br />

dazu eine Umschaltung mit je 1 DA für die analoge Sprachdokumentation.<br />

als externe Anschlüsse stehen zwei 50polige Stecker zur Verfügung.<br />

266 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


allgemeiner Spannungsausfall<br />

Leiterplatte DT0 gezogen<br />

Die Anzahl der Anteile wird durch die begrenzte Anzahl der Steckerpunkte bestimmt.<br />

Der Anteil 1..6 enthält die Umschaltemöglichkeit. Anteil 7 und 8 sind direkt durchgeschaltet.<br />

Die Umschaltung erfolgt 4-drähtig.<br />

Baugruppen<br />

Je Anteil sind zusätzlich 2 Umschaltekontakte herausgeführt über die z.B. Leitungen zu Sprachaufzeichnungsgeräten<br />

umgeschaltet werden.<br />

Die Spannungsversorgung der Baugruppe erfolgt mit GND aus der DT0. Über das Anschlußkabel wird<br />

-48V zugeführt.<br />

Über das Anschlußkabel wird eine Ader für die Zwangsumschaltung zugeführt.<br />

Benötigte Anschlußkabel: 2 Kabel 24x2 MG1000-HVT 29.9030.56xx (xx = Kabellänge)<br />

Blockschaltbild<br />

Notumschalteeinrichtung für S0-Leitungen<br />

1. ISDN-Ltg<br />

2. Abfr. mit Notapparat<br />

3. Abfr. ohne Notapparat<br />

4. Abfr.<br />

5. Notapparat<br />

6. ZN<br />

7. manuelle Notumschaltung<br />

8. Dokumentation<br />

Umschaltekriterien<br />

manuelle Betätigung eines externen potentialfreien Schalters<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 267


Ergänzende Informationen<br />

Als NT wird ein NTBA mit Notspeisung verwendet, die VStW ist in diesem Fall mit bis zu 380mW belastbar.<br />

Der Notapparat ist im Normalbetrieb ohne Funktion und hat daher auch im Display keine Anzeige.<br />

Einrichtungen dieser Art sind normalerweise nur für eingewiesenes Personal zugänglich, daher ist davon<br />

auszugehen, daß von den Benutzern keine unqualifizierten Aktionen initiiert werden.<br />

Jeder Kabeladapter ist mit 125 mA mittelträge abgesichert.<br />

HVT-Anschlüsse<br />

HVT Kabel 1 Emergency Extension Switch S 0 mit DT0<br />

Farben 24x2<br />

RD / BU TA1/TB1 ISDN-Leitungen mit Notumschaltung<br />

WH / YE TC1/TD1<br />

WH / GN TA2/TB2<br />

WH / BN TC2/TD2<br />

WH / BK TA3/TB3<br />

WH / BU TC3/TD3<br />

WH / YE TA4/TB4<br />

WH / GN TC4/TD4<br />

WH / BN TA5/TB5<br />

WH / BK TC5/TD5<br />

WH / BU TA6/TB6<br />

WH / YE TC6/TD6<br />

WH / GN TA7/TB7 ISDN-Leitungen ohne Notumschaltung<br />

WH / BN TC7/TD7<br />

WH / BK TA8/TB8<br />

WH / BU TC8/TD8<br />

WH / YE EA1/EB1 Notapparate<br />

WH / GN EC1/ED1<br />

WH / BN EA2/EB2<br />

WH / BK EC2/ED2<br />

WH / BU EA3/EB3<br />

WH / YE EC3/ED3<br />

RD / GN EA4/EB4<br />

WH / BN EC4/ED4<br />

268 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HVT Kabel 2 Emergency Extension Switch S 0 mit DT0<br />

Farben 24x2<br />

RD / BU EA5/EB5 Notapparate<br />

WH / YE EC5/ED5<br />

WH / GN EA6/EB6<br />

WH / BN EC6/ED6<br />

WH / BK RA1/RB1 zur anal. Sprachaufzeichn.<br />

WH / BU ERA1/ERB1 vom Hörer Notapparat<br />

WH / YE EOA1/EOB1 vom Hörer Abfrageeinricht.<br />

WH / GN RA2/RB2 zur anal. Sprachaufzeichn.<br />

WH / BN ERA2ERB2 vom Hörer Notapparat<br />

WH / BK EOA2/EOB2 vom Hörer Abfrageeinricht.<br />

WH / BU RA3/RB3 zur anal. Sprachaufzeichn.<br />

WH / YE ERA3ERB3 vom Hörer Notapparat<br />

WH / GN EOA3/EOB3 vom Hörer Abfrageeinricht.<br />

WH / BN RA4/RB4 zur anal. Sprachaufzeichn.<br />

WH / BK ERA4/ERB4 vom Hörer Notapparat<br />

WH / BU EOA4/EOB4 vom Hörer Abfrageeinricht.<br />

WH / YE RA5/RB5 zur anal. Sprachaufzeichn.<br />

WH / GN ERA5/ERB5 vom Hörer Notapparat<br />

WH / BN EOA5/EOB5 vom Hörer Abfrageeinricht.<br />

WH / BK RA6/RB6 zur anal. Sprachaufzeichn.<br />

WH / BU ERA6/ERB6 vom Hörer Notapparat<br />

WH / YE EOA6/EOB6 vom Hörer Abfrageeinricht.<br />

RD / GN -48V /-48V von Stromversorgung<br />

WH / BN ZN / GND zum Kont. d. Zwangsnotumschalt.<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 269


EESS0 Emergency Extension Switch S0<br />

Kurzbeschreibung<br />

Für Abfrageeinrichtungen, die immer erreichbar sein müssen (z.B. bei Polizei, Feuerwehr oder Rotem<br />

Kreuz), steht die Adapterbaugruppe Emergency Extension Switch S 0 zur Verfügung. Sie ermöglicht, bei<br />

Spannungsausfall oder sonstigen Störungen die vom ISDN-Netz kommende Anschlussleitung auf vom<br />

ISDN-Netz gespeiste S 0 -Apparate umzuschalten.<br />

Baugruppe EESS0<br />

1. Kabel 1 + 2 je 24-paarig zum externen HVT<br />

2. Champstecker<br />

3. EESS0<br />

4. St.1<br />

5. St.2<br />

Vorgaben<br />

Anschaltung an eine DT0 oder ADM d.h. je Anteil sind je 2DA umzuschalten.<br />

die Umschaltung erfolgt auf einen Apparat, der nur bei aktivierter Umschaltung benutzt wird.<br />

dazu eine Umschaltung mit je 1 DA für die analoge Sprachdokumentation.<br />

als externe Anschlüsse stehen zwei 50polige Stecker zur Verfügung.<br />

Umschaltekriterien<br />

allgemeiner Spannungsausfall<br />

Leiterplatte DT0/ADM gezogen<br />

manuelle Betätigung eines externen potentialfreien Schalters<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf -48V = 108mA<br />

Die Anzahl der Anteile wird durch die begrenzte Anzahl der Steckerpunkte bestimmt.<br />

Der Anteil 1..6 enthält die Umschaltemöglichkeit. Anteil 7 und 8 sind direkt durchgeschaltet. Anteil 9 bis<br />

16 können nicht benutzt werden (gilt nur für ADM).<br />

270 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Die Umschaltung erfolgt 4-drähtig.<br />

Blockschaltbild<br />

Notumschalteeinrichtung für S 0 -Leitungen<br />

1. ISDN-Ltg<br />

2. Abfragestelle<br />

3. Manuelle Notumschaltung<br />

4. Dokumentation<br />

5. Notabfrage<br />

Weitere Merkmale<br />

Baugruppen<br />

Je Anteil sind zusätzlich 2 Umschaltekontakte herausgeführt über die z.B. Leitungen zu Sprachaufzeichnungsgeräten<br />

umgeschaltet werden.<br />

Die Erkennung "LP gezogen" erfolgt mit GND aus der DT0 bzw. ADM.<br />

Über das Anschlusskabel wird -48V zugeführt.<br />

Über das Anschlußkabel wird eine Ader für die Zwangsumschaltung zugeführt.<br />

Benötigte Anschlußkabel: 2 Kabel 24x2 MG1000-HVT 29.9030.56xx (xx = Kabellänge)<br />

Für die Leiterplatte ADM wird für Stecker X8 die Sub-Leiterplatte EEADM benötigt.<br />

Die Baugruppe EESS0 unterscheidet sich von der Baugruppe EES0B nur dadurch, dass in der<br />

EESS0 mittels Jumper (Steckbrücken) die Notumschaltungen von einzelnen Anteilen verhindert<br />

werden können.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 271


Zusätzliche Maßnahmen bei ADM<br />

Wird die Baugruppe ADM mit Notumschaltungen (Kabeladapter EESS0) eingesetzt, entfällt<br />

darauf die Subbaugruppe 3. Auf dem Stecker X8 (sonst für Subbaugrupe 4) müssen Sie<br />

anstelle der Subbaugruppe 4 die Subbaugruppe EEADM stecken.<br />

Baugruppe ADM, Lage der EEADM auf X8<br />

Wird die Baugruppe EEADM auf der ADM-Baugruppe auf den falschen Platz gesteckt, so führt<br />

dies zu einem Defekt der ADM-Baugruppe.<br />

272 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Jumper<br />

Baugruppen<br />

Auf der EESS0 befinden sich Umschaltekontakte mit Jumpern für die Verhinderung der Notumschaltungen<br />

von einzelnen Anteilen.<br />

Kabeladapter EESS0, Bauteileseite<br />

Im Lieferzustand ist die Notumschaltung für die Anteile 0-5 aktiv, d. h. die Jumper stecken auf 2-3 und 5-6.<br />

Für besondere Anwendungen können einzelne Anteile von der Notumschaltung ausgenommen werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 273


Ansicht Stecker X7, X8 und X9<br />

Stecker X7 Jumper 1-2 Notumschaltung für Anteil 0 inaktiv<br />

Jumper 2-3 Notumschaltung für Anteil 0 aktiv<br />

Jumper 4-5 Notumschaltung für Anteil 1 inaktiv<br />

Jumper 5-6 Notumschaltung für Anteil 1 aktiv<br />

Stecker X8 Jumper 1-2 Notumschaltung für Anteil 2 inaktiv<br />

Jumper 2-3 Notumschaltung für Anteil 2 aktiv<br />

Jumper 4-5 Notumschaltung für Anteil 3 inaktiv<br />

Jumper 5-6 Notumschaltung für Anteil 3 aktiv<br />

Stecker X9 Jumper 1-2 Notumschaltung für Anteil 4 inaktiv<br />

Jumper 2-3 Notumschaltung für Anteil 4 aktiv<br />

Jumper 4-5 Notumschaltung für Anteil 5 inaktiv<br />

Jumper 5-6 Notumschaltung für Anteil 5 aktiv<br />

Ergänzende Informationen<br />

Die Stromzuführung der -48V sollte wegen der Stromdifferenz nicht an derselben Sicherung wie die der<br />

Kommunikationsanlage sein.<br />

Die Ausfallkriterien wie Sicherungsausfall, LP gezogen und manuelle Umschaltung erzeugen eine Meldung<br />

auf der Systemkonsole, so dass von dieser Seite her eine Überwachung gewährleistet ist.<br />

Als NT wird ein NTBA mit Notspeisung verwendet, die VStW ist in diesem Fall mit bis zu 380mW belastbar.<br />

Der Notapparat ist im Normalbetrieb ohne Funktion und hat daher auch im Display keine Anzeige.<br />

Einrichtungen dieser Art sind normalerweise nur für eingewiesenes Personal zugänglich, daher ist davon<br />

auszugehen, dass von den Benutzern keine unqualifizierten Aktionen initiiert werden.<br />

274 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HVT-Anschlüsse<br />

HVT Kabel 1 Emergency Extension Switch S 0 mit DT0<br />

Farben 24x2<br />

RD / BU TA1/TB1 ISDN-Leitung 0<br />

WH / YE TC1/TD1 ISDN-Leitung 0<br />

WH / GN TA2/TB2 ISDN-Leitung 1<br />

WH / BN TC2/TD2 ISDN-Leitung 1<br />

WH / BK TA3/TB3 ISDN-Leitung 2<br />

WH / BU TC3/TD3 ISDN-Leitung 2<br />

WH / YE TA4/TB4 ISDN-Leitung 3<br />

WH / GN TC4/TD4 ISDN-Leitung 3<br />

WH / BN TA5/TB5 ISDN-Leitung 4<br />

WH / BK TC5/TD5 ISDN-Leitung 4<br />

WH / BU TA6/TB6 ISDN-Leitung 5<br />

WH / YE TC6/TD6 ISDN-Leitung 5<br />

WH / GN TA7/TB7 ISDN-Leitung 6<br />

WH / BN TC7/TD7 ISDN-Leitung 6<br />

WH / BK TA8/TB8 ISDN-Leitung 7<br />

WH / BU TC8/TD8 ISDN-Leitung 7<br />

WH / YE EA1/EB1 Notapparat 0<br />

WH / GN EC1/ED1 Notapparat 0<br />

WH / BN EA2/EB2 Notapparat 1<br />

WH / BK EC2/ED2 Notapparat 1<br />

WH / BU EA3/EB3 Notapparat 2<br />

WH / YE EC3/ED3 Notapparat 2<br />

RD / GN EA4/EB4 Notapparat 3<br />

WH / BN EC4/ED4 Notapparat 3<br />

Beidraht: GND<br />

HVT Kabel 2 Emergency Extension Switch S 0 mit DT0<br />

Farben 24x2<br />

RD / BU EA5/EB5 Notapparat 4<br />

WH / YE EC5/ED5 Notapparat 4<br />

WH / GN EA6/EB6 Notapparat 5<br />

WH / BN EC6/ED6 Notapparat 5<br />

WH / BK RA1/RB1 zur analogen Sprachaufzeichnung<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 275


WH / BU ERA1/ERB1 vom Hörer Notapparat<br />

WH / YE EOA1/EOB1 vom Hörer Abfrageeinrichtung<br />

WH / GN RA2/RB2 zur analogen Sprachaufzeichnung<br />

WH / BN ERA2ERB2 vom Hörer Notapparat<br />

WH / BK EOA2/EOB2 vom Hörer Abfrageeinrichtung<br />

WH / BU RA3/RB3 zur analogen Sprachaufzeichnung<br />

WH / YE ERA3ERB3 vom Hörer Notapparat<br />

WH / GN EOA3/EOB3 vom Hörer Abfrageeinrichtung<br />

WH / BN RA4/RB4 zur analogen Sprachaufzeichnung<br />

WH / BK ERA4/ERB4 vom Hörer Notapparat<br />

WH / BU EOA4/EOB4 vom Hörer Abfrageeinrichtung<br />

WH / YE RA5/RB5 zur analogen Sprachaufzeichnung<br />

WH / GN ERA5/ERB5 vom Hörer Notapparat<br />

WH / BN EOA5/EOB5 vom Hörer Abfrageeinrichtung<br />

WH / BK RA6/RB6 zur analogen Sprachaufzeichnung<br />

WH / BU ERA6/ERB6 vom Hörer Notapparat<br />

WH / YE EOA6/EOB6 vom Hörer Abfrageeinrichtung<br />

RD / GN -48V /-48V -48V von Stromversorgung<br />

WH / BN ZN / GND Kontakt der Zwangsnotumschaltung /<br />

zum Kontakt der Zwangsnotumschaltung<br />

Beidraht: GND<br />

EESxB Emergency Extension Switch B Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Baugruppe EESxB wird zur Verbindung der a/b-Schnittstellen der Baugruppen ATA, ATB, ATC und<br />

ATA2 mit den Leitungen zum HVT eingesetzt.<br />

Die Baugruppe EES1B dient dem Direktanschluss einer analogen Amtsleitung an ein Terminal bei Netzausfall.<br />

Sie bietet Anschlüsse für eine analoge Amtsleitung, eine Leitung mit analogen Endgerät und eine<br />

Teilnehmerschaltung.<br />

Die EES8B ermöglicht eine Notbetriebsumschaltung von acht analogen Tln-Apparten ans Netz. Zusätzlich<br />

besitzt die Baugruppe eine Überstromtrennstelle (230 V-Berührung).<br />

276 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Adapterbaugruppe EESxB mit Anschaltung<br />

1. Champstecker 50-polig<br />

2. Kabel 16- od. 24-paarig zum externen HVT<br />

3. Adapterbaugruppe EESxB<br />

HVT-Anschlüsse<br />

HVT über EES1B oder EES8B von ATx<br />

Farben 24x2<br />

RD / BU a1/b1<br />

WH / YE a2/b2<br />

WH / GN a3/b3<br />

WH / BN a4b4<br />

WH / BK a5/b5<br />

WH / BU a6/b6<br />

WH / YE a7/b7<br />

WH / GN a8/b8<br />

WH / BN NST a1/b1<br />

WH / BK NST a2/b2 (nur 8x)<br />

WH / BU NST a3/b3 (nur 8x)<br />

WH / YE NST a4b4 (nur 8x)<br />

WH / GN TLN-S a1/b1<br />

WH / BN TLN-S a2/b2 (nur 8x)<br />

RD / BK TLN-S a3/b3 (nur 8x)<br />

WH / BU TLN-S a4b4 (nur 8x)<br />

WH / YE NST a5/b5 (nur 8x)<br />

WH / GN NST a6/b6 (nur 8x)<br />

WH / BN NST a7/b7 (nur 8x)<br />

WH / BK NST a8/b8 (nur 8x)<br />

WH / BU TLN-S a5/b5 (nur 8x)<br />

WH / YE TLN-S a6/b6 (nur 8x)<br />

RD / GN TLN-S a7/b7 (nur 8x)<br />

WH / BN TLN-S a8/b8 (nur 8x)<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 277


ESBx External Signaling B-Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Baugruppe ESBx ist eine Adapterbaugruppe, die hinter der CF2E, CF22 oder ICF-Baugruppe eingesetzt<br />

wird.<br />

50 pol. CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT<br />

Merkmale<br />

18 Relais zur Fehlersignalisierung, pro Relais ein Wechselkontakt<br />

26-polige Stiftleiste zum Anschluß der Baugruppe EDU<br />

Signalisierung des Totalausfalls für einfache bzw. gedoppelte Steuerung (durch Jumper einstellbar).<br />

4 Eingänge, über Opto-Koppler galvanisch getrennt, werden zur Abfrage externer Zustände eingesetzt.<br />

Das können z.B. Meldungen von einer USV sein, die über die TKAnl signalisiert werden und einen Lockruf<br />

auslösen.<br />

4 abgesicherte -48V-Stromkreise für die Vermittlungsapparate oder NT<br />

4 Anschaltmöglichkeiten für Lüfter mit Ausfallüberwachung<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 20-400 mA (Abhängig von der Anzahl der angesteuerten Relais)<br />

Es gibt sie ausser in der vollbestückten Form ESB auch in zwei minderstückte Varianten:<br />

Variante<br />

ESBA ohne ext. Fehlersignalisierung, nur Stromversorgung für Lüfter, VA und NT, ohne EDU<br />

ESBB ohne ext. Fehlersignalisierung, nur Stromversorgung für Lüfter, VA und NT, ohne<br />

EDU, bestückt mit allen Optokopplern.<br />

Die Merkmale der Baugruppen entnehmen Sie bitte der folgenden Tabelle:<br />

Eigenschaften der Baugruppenfamilie ESBx<br />

Merkmal ESB ESBA ESBB Bemerkung<br />

Champstecker 1 1 1 zum HVT<br />

Relais zur Fehlersignalisierung 18 0 0 pro Relais ein Wechselkontakt<br />

Champstecker 1 0 0 Fehlersignalisierung der Relaiskontakte<br />

48V Stromkreise abgesichert 4 4 4 Vermittlungsaparate oder NT<br />

Optokoppler Eingänge zur<br />

Abfrage externer Zustände<br />

4 0 4 z.B. Meldungen von einer USV, die über<br />

die TKAnl signalisiert werden und einen<br />

Lockruf auslösen<br />

Anschaltmöglichkeiten fü Lüfter 4 4 4 mit Ausfallüberwachung<br />

26 polige Stiftleiste 1 0 0 zum Anschluss EDU über Flachbandkabel<br />

278 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Schematische Darstellung der Optokoppler Schnittstelle<br />

Mögliche Gegenstellen für Optokoppler<br />

1. ESB<br />

2. mögliche Gegenstelle<br />

3. Optokoppler<br />

4. Jumper zum Deaktivieren der Schnittstelle<br />

5. ESD<br />

6. Optokoppler<br />

7. oder Relaiskontakt<br />

8. oder Jumper<br />

Stiftleisten auf der ESBx<br />

Baugruppen<br />

• Sollten auf der Baugruppe ESBx Überstromtrennstellen durchgebrannt sein, ist die Baugruppe<br />

gegen eine neue auszutauschen.<br />

• Keinesfalls die Trennstellen reparieren!<br />

• Beim Stecken der Baugruppe kann die Anlage einen Restart durchführen!<br />

Zuordnung der Stiftleisten auf den Baugruppen ESB und ESBB<br />

Optok. Brücke Optok. Brücke<br />

S1/1 1 inaktiv 1 - 2 1 aktiv 2 - 3<br />

S1/2 2 inaktiv 4 - 5 2 aktiv 5 - 6<br />

S2/1 3 inaktiv 1 - 2 3 aktiv 2 - 3<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 279


S2/2 4 inaktiv 4 - 5 4 aktiv 5 - 6<br />

S3/1 Modul mit einer CFx 1 - 2 Modul mit zwei CFx 2 - 3<br />

S3/2 Defaulteinstellung 4 - 5 Parkposition 5 - 6<br />

Bei Einsatz in B3-Modul (IMTU)<br />

S3/1 Modul mit einer ICF 1 - 2 nicht zulässig 2 - 3<br />

Stecken Sie die Jumper je nach Anforderung.<br />

Zum Schutz vor Brand-oder Energiegefahr sind Sicherungen nur durch gleichwertigeTypen zu<br />

ersetzen. Sicherung S1 bis S5 WickmannTyp TR5-630mA, 250V träge.<br />

Adapterbaugruppe ESBx, Lage der Stiftleisten<br />

1. Kabel 1, 4 od. 16 od. 24-paarig zum externen HVT<br />

2. Si5 Sicherung für Lüfter im Gehäuse<br />

3. Kabel 2, 16 od. 24-paarig zum externen HVT<br />

4. Anschluß für Leiterplatte EDU<br />

5. Lüfteranschlüsse<br />

6. Brandschutzsicherungen; bei Defekt zur Reparatur!<br />

Si = Sicherung<br />

280 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HVT-Anschlüsse<br />

Farben<br />

4x2<br />

Farben<br />

16x2<br />

Ok = Optokoppler<br />

Patchfeld<br />

für den<br />

Zweidrahtanschluss<br />

Farben<br />

24x2<br />

Kabel 1<br />

Baugruppen<br />

BK/BN RD/BU WE 1 RD/BU GND/-48V (Si1,630mA,M) für VA oder NT (alle Varianten)<br />

BK/RD WH/YE WE 2 WH/YE GND/-48V (Si2,630mA,M) für VA oder NT (alle Varianten)<br />

BK/OG WH/GN WE 3 WH/GN GND/-48V (Si3,630mA,M) für VA oder NT (alle Varianten)<br />

BK/YE WH/BN WE 4 WH/BN GND/-48V (Si4,630mA,M) für VA oder NT (alle Varianten)<br />

WH/BK WE 5 WH/BK Kontakt Totalausfall (nur ESB)<br />

WH/BU WE 6 WH/BU frei / Kontakt SMDT-Lockrufstörung, A (nur ESB)<br />

WH/YE WE 7 WH/YE Kontakt SMDT-Lockrufstörung, M/R (nur ESB)<br />

WH/GN WE 8 WH/GN frei /Kontakt HGS Ausfall, A (nur ESB)<br />

WH/BN WE 9 WH/BN Kontakt HGS Ausfall, M/R (nur ESB)<br />

WH/BK WE 10 WH/BK frei / Kontakt Modulstörung, A (nur ESB)<br />

WH/BU WE 11 WH/BU Kontakt Modulstörung, M/R (nur ESB)<br />

RD/YE WE 12 WH/YE frei /Kontakt Einzelstörung, A (nur ESB)<br />

WH/GN WE 13 WH/GN Kontakt Einzelstörung, M/R (nur ESB)<br />

WH/BN WE 14 WH/BN frei / Kontakt Schnittstellenstörung, A (nur ESB)<br />

WH/BK WE 15 RD/BK Kontakt Schnittstellenstörung, M/R (nur ESB)<br />

WH/BU WE 16 WH/BU Kontakt frei (nur ESB)<br />

WH/YE frei / Kontakt IMTU-Störung, A (nur ESB)<br />

WH/GN Kontakt IMTU-Störung, M/R (nur ESB)<br />

WH/BN frei / Kontakt Reserve Steuerung-Ausfall, A (nur ESB)<br />

WH/BK Kontakt Reserve Steuerung-Ausfall, M/R (nur ESB)<br />

WH/BU Ok. 1 Stör. ext. Einr. (+/-, Schleifen-I 2,8 mA) (nur ESB<br />

u.ESBB)<br />

WH/YE Ok. 2 Stör. ext. Einr.(+/-, Schleifen-I 2,8 mA) (nur ESB<br />

u.ESBB)<br />

RD/GN Ok. 3 Stör. ext. Einr. (+/-, Schleifen-I 2,8 mA) (nur ESB<br />

u.ESBB)<br />

WH/BN Ok. 4 Stör. ext. Einr. (+/-, Schleifen-I 2,8 mA) (nur ESB<br />

u.ESBB)<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 281


Farben<br />

16x2<br />

Patchfeld<br />

für den<br />

Zweidrahtanschluss<br />

Farben<br />

24x2<br />

Kabel 2<br />

RD/BU WE 1 RD/BU frei / Kontakt Fehler Stromversorgung, A (nur ESB)<br />

WH/YE WE 2 WH/YE Kontakt Fehler Stromversorgung, M/R (nur ESB)<br />

WH/GN WE 3 WH/GN frei / Kontakt Lüfterausfall, A (nur ESB)<br />

WH/BN WE 4 WH/BN Kontakt Lüfterausfall, M/R (nur ESB)<br />

WH/BK WE 5 WH/BK frei / Kontakt Synchronisationsausfall, A (nur ESB)<br />

WH/BU WE 6 WH/BU Kontakt Synchronisationsausfall, M/R (nur ESB)<br />

WH/YE WE 7 WH/YE frei / Kontakt ZGDE-Ausfall, A (nur ESB)<br />

WH/GN WE 8 WH/GN Kontakt ZGDE-Ausfall, M/R (nur ESB)<br />

WH/BN WE 9 WH/BN frei / Kontakt Anlagenbetriebsbereitschaft, A (nur ESB)<br />

WH/BK WE 10 WH/BK Kontakt Anlagenbetriebsbereitschaft, M/(nur ESB)<br />

WH/BU WE 11 WH/BK frei/ Kontakt Leitungstör. analog/digital, A (nur ESB)<br />

RD/YE WE 12 WH/YE Kontakt Leitungstör. analog/digital, M/R (nur ESB)<br />

WH/GN WE 13 WH/GN frei / Kontakt Redundanzverlust, A (nur ESB)<br />

WH/BN WE 14 WH/BN Kontakt Redundanzverlust, M/R (nur ESB)<br />

WH/BK WE 15 RD/BK frei / Kontakt Störung ext. Einrichtung, A (nur ESB)<br />

WH/BU WE 16 WH/BU Kontakt Störung ext. Einrichtung, M/R (nur ESB)<br />

WH/YE frei / Kontakt zur Zeit nicht belegt, A (nur ESB)<br />

WH/GN Kontakt zur Zeit nicht belegt, M/R (nur ESB)<br />

WH/BN frei / Kontakt zur Zeit nicht belegt, A (nur ESB)<br />

WH/BK Kontakt zur Zeit nicht belegt, M/R (nur ESB)<br />

WH/BU frei / Kontakt zur Zeit nicht belegt, A (nur ESB)<br />

WH/YE Kontakt zur Zeit nicht belegt, M/R (nur ESB)<br />

RD/GN frei / frei<br />

WH/BN frei / frei<br />

282 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HSCB High Speed Computer Board<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

HSCB ist die Basisausstattung in allen Modulen. Es handelt sich um eine Rechnerbaugruppe mit dynamischen<br />

Arbeitsspeicher.<br />

Optional mit Parity<br />

128 kByte ERROR Flash-PROM<br />

512 kByte Boot Flash-PROM<br />

Gepufferte Echtzeituhr<br />

Zweistufiger Hardware Watchdog<br />

Hardware-Statusregister<br />

CBus-Interface<br />

4 B-Kanalzugänge<br />

2x V.24-Schnittstellen<br />

Download-fähig<br />

Merkmale<br />

2x PC-Card/ATA-Schnittstellen für 1,8"-PC-Card-Laufwerke mit ATA Mode. Für diese Schnittstellen stehen<br />

Hard disk drives mit 260MB oder 1GB (für Großanlagen) zur Verfügung.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatz Basisausstattung in allen Modulen<br />

Strombedarf +5V 1900 mA ohne HGS<br />

2400 mA mit 1 HGS (Anlaufstrom)<br />

2900 mA mit 2 HGS (Anlaufstrom)<br />

Die Laufwerke sind während des Betriebes austauschbar<br />

Bei Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen wird standardmäßig die Sub-BG V24NI eingesetzt.<br />

Wenn notwendig, kann optional die mit galvanischer Trennung ausgestattete V24I eingesetzt werden.<br />

Zusätzliche Speicher Wenn zusätzliche Speicher-Subbaugruppen (PS2) auf das HSCB gesteckt werden,<br />

so ist darauf zu achten, daß in jedem Fall der erste Speicherplatz belegt<br />

werden muß. Die eingesetzten PS2-Speicherbausteine müssen eine Zugriffszeit<br />

von 60ns haben.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 283


HSCB-Baugruppe, Bauteileseite<br />

1. Speicher 4<br />

2. Speicher 3<br />

3. Speicher 2<br />

4. Speicher 1<br />

5. HGS<br />

6. Batterie<br />

Das HSCB ist mit einer der folgenden V.24-Subbaugruppen bestückt:<br />

• V.24I Insulated<br />

• V.24NI Non-Insulated (Regelbestückung)<br />

Folgende Signale für die V.24 stehen zur Verfügung:<br />

• RXD<br />

• TXD<br />

• DTR<br />

• GND<br />

• DSR<br />

• RTS<br />

• CTS<br />

284 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

HSCB-Baugruppe, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2 Linke Stellung<br />

S3 Linke Stellung<br />

S4 Linke Stellung<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 285


Funktion der Schalter<br />

S1 Resetschalter und MI-Taster<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: Reset der Baugruppe, rastend (siehe S2)<br />

Rechts: Monitor Interrupt (TENOBUG-Start), tastend<br />

S2 Memory-Testschalter<br />

Links: (Standard) Kein Speichertest bei Reset/Restart (Neustart)<br />

Rechts: Speichertest bei Reset/Neuladen der TKAnl<br />

S3 Hard Disk Change Request (HDCHR)<br />

Links: Betriebszustand: PC-CARD-ATA-Schnittstellen in Betrieb<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Rechts: Servicestellung: Ziehen und Stecken der/des HGS’e<br />

S4 System Console Connected (SCOCON)<br />

Links: Kein Gerät angeschlossen (Default) bzw. Drucker oder Videoterminal<br />

angeschlossen<br />

Rechts: Systemterminal angeschlossen<br />

L1 Fehleranzeige der Steuerung (Sammelaussage)<br />

L2 Datentransfer der BG über den CBus (z.B. Anruf bei Tln)<br />

L3 Zugriffe auf den/die gesteckten Hintergrundspeicher<br />

L4 Zeigt an, daß der/die HGS’e gezogen werden können<br />

L5 Zeigt, daß Schalter S4 in rechter Stellung ist und das Systemterminal an der ersten<br />

V.24-Schnittstelle der AV24B/W angeschlossen werden kann (Service)<br />

L6 Nicht benutzt<br />

L7- L10 Diese Leuchtdioden zeigen die Zustände vom Reset bis zum Betrieb blinkend an. Die<br />

Anzeige steht für ca. 5 Sekunden an, wenn ein Fehler in den Ladephasen 15 bis 7 (siehe<br />

folgende Tabelle) erkannt wurde und startet bei fatalen Fehlern von neuem (Ladephase15).<br />

Nr. L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen<br />

15 1 1 1 1 Start Reset-Phase<br />

14 1 1 1 0 Test Flash-PROM<br />

13 1 1 0 1 Test QUICC<br />

12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)<br />

11 1 0 1 1 Test CBus-Interface<br />

10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)<br />

9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM<br />

8 1 0 0 0 Ausgabe des Hardware-Abbildes<br />

286 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


7 0 1 1 1 Ende Reset-Phase<br />

6 0 1 1 0 Urladephase/Urladerbereitmeldung<br />

5 0 1 0 1 Ladeprogramm STIN geladen und gestartet<br />

4 0 1 0 0 Betriebssystem ist geladen und gestartet (Restart)<br />

3 0 0 1 1 Anwenderprogramme (wurden versendet) sind geladen<br />

2 0 0 1 0 Start des Kundendatenladens der Anwenderprogramme<br />

1 0 0 0 1 Alle KD geladen. StartInbetriebnahme des(r) Moduls(e)<br />

0 0 0 0 0 Modul(e) in Betrieb<br />

1 = LED an, 0 = LED aus<br />

Wechsel der HGSs<br />

Baugruppen<br />

Die HGS kann während des Betriebes der Anlage, ohne vorheriges Ziehen des HSCB’s, gezogen bzw.<br />

gesteckt werden.<br />

Dabei ist folgende Vorgehensweise einzuhalten:<br />

• Abführen statischer Ladung auf den Modulrahmen<br />

• Schalter S3 nach rechts legen<br />

• Warten bis L4 leuchtet<br />

• Ziehen der entsprechenden HGS<br />

Bauteile nicht berühren!<br />

Laufwerk oben und unten greifen.<br />

• Neuen HGS stecken<br />

• Schalter S3 nach links legen<br />

• L4 erlischt nach kurzer Zeit<br />

Ziehen und Stecken der Baugruppe<br />

Die Baugruppe HSCB kann während des Betriebes einer Anlage gezogen bzw. gesteckt werden, wenn<br />

vorher der Knebel des Schalters S1 nach links gelegt wurde.<br />

Bei einmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe HSCB zum Totalausfall.<br />

Bei mehrmoduligen Anlagen führt das Ziehen der Baugruppe HSCB zum Ausfall dieses Moduls.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 287


ICF IMTU Central Functions<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die zentrale Baugruppe des B3-Moduls oder ICS ist die ICF.<br />

Taktversorgung<br />

und<br />

Synchronisation<br />

128 Sende-/Empfangs-Highway<br />

Ausgänge für ext. Signalisierung<br />

Remote Control für Power Supply<br />

LWL-Anschluß<br />

Ref. Takteinspeisung (CL2M)<br />

Takte<br />

Microprozessor-Bus<br />

Durch MLB mit eventueller MLBIML<br />

Übertragung der CBus-Daten<br />

256 PCM-Kanäle<br />

Merkmale<br />

Taktfrequenzgenauigkeit für DECT<br />

Fremdsynchronisierbar durch Taktnormal und Mastermodul (mit CL2M oder CL2ME)<br />

Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch SW einrichtbar<br />

Einsatz Basisausstattung im B3/ICS<br />

Strombedarf +5V 3210 mA<br />

Batteriezustandsabfrage<br />

Speicherverdopplung z.B. für Download<br />

Brandschutzsicherung<br />

Externe Schnittstellen<br />

Unterschied ICF .1321 und .1331<br />

CBI und IMLA sind bei der .1331 auf der Baugruppe.<br />

Interface zu weiteren Modulen<br />

Intermodulmanager (IMMG)<br />

Fehlermanagement durch Intermodulmanager<br />

Weitere Merkmale<br />

Die ICF mit der Sachnummer: 49.9905.9146 kann sowohl im B3 Modul wie auch ICS eingesetzt werden.<br />

288 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen des Jumpers und der DIL-Schalter<br />

Baugruppe ICF, Baugruppenseite<br />

1. DIL-Schalter<br />

2. Jumper<br />

3. Brandschutzsicherung<br />

Funktionen des Jumpers<br />

Totalausfall (Anl. nicht in Betrieb) über ESB<br />

1 - 2 Ruhekontakt für Meldung<br />

2 - 3 Arbeitskontakt für Meldung<br />

Batteriezustandsabfrage<br />

4 - 5 Test -48V Batterie ist nicht möglich (Default)<br />

5 - 6 Test -48V Batterie möglich<br />

Brandschutzsicherung<br />

Baugruppen<br />

Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie: Einschaltung der Batteriespannungsüberwachungsoption<br />

Ist die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen eine neue<br />

ausgetauscht werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 289


Funktionen der DIL-Schalter<br />

S1 Error signaling unit<br />

ON: mit ESU<br />

OFF: ohne ESU<br />

S2 Systemkonfiguration für IMMG<br />

ON: IMMG passiv<br />

OFF: IMMG aktiv<br />

S3 S4 Angabe der höchsten Scanadresse<br />

ON ON 16<br />

OFF ON 32<br />

ON OFF 64<br />

OFF OFF 128 (Default)<br />

S5 Inter Modul Manager-Watchdog<br />

ON: Watchdog inaktiv<br />

OFF: Watchdog aktiv (Default)<br />

S6 CBI-Master Mode Switching<br />

ON: Test Mode<br />

OFF: CBI Master (Default)<br />

Für Test- und Servicezwecke. Nicht verändern<br />

S7 Non Maskable Interrupt<br />

ON: NMI enable<br />

OFF: NMI disable (Default)<br />

Für Test- und Servicezwecke. Nicht verändern<br />

S8 CBI Geschwindigkeit<br />

ON: 2 MHz<br />

OFF: 4 MHz (Default)<br />

290 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

ICF-Baugruppe für B3-Modul, Frontseite ICF-Baugruppe für ICS und B3-Modul, Frontseite<br />

Bedeutung der Schalter<br />

S1<br />

S2<br />

Reset<br />

Links: Ohne Funktion, rastend<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Rechts:<br />

Service Switch<br />

Reset der Baugruppe, tastend<br />

Links: Ohne Funktion, rastend<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Rechts: Bei gedoppeltem Sternkoppler: Umschaltung einleiten, tastend<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 ohne Funktion<br />

L2<br />

Clock Unit aktiv<br />

an: Aktive Takteinheit des Moduls<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 291


L3<br />

L4<br />

L5<br />

L6<br />

Ziehen und Stecken der Baugruppe<br />

Dopplung<br />

Bei Dopplung IMTU-Status<br />

an: IMTU aktiv<br />

aus: IMTU hot stand-by<br />

blinkt schnell: IMTU aktiv und Ersatzweg geschaltet<br />

blinkt langsam: IMTU hot-standby und Ersatzweg geschaltet<br />

IMMG-Status<br />

an: IMMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb)<br />

blinkt: IMMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich<br />

Bei gedoppeltem Multi-Modul auch Ausfall der LWL-Strecke ICF ICF.<br />

aus: IMMG in Betrieb<br />

Clock Unit Synchronisation<br />

an: Taktsystem des Modules ist synchronisiert<br />

Master/Freilauf<br />

an: Modul durch die Anlagensoftware für den Masterbetrieb vorbereitet<br />

oder<br />

Modul im Master Freilauf<br />

Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.<br />

Alle bestehenden Verbindungen werden beim Ziehen der Baugruppe getrennt. Ausnahme bei Dopplunng.<br />

Soll bei Dopplung die aktive ICF gezogen werden, muß mit Hilfe des Service-Schalters auf die<br />

hot stand-by Seite umgeschaltet werden. Nachdem die ICF wieder eingeschoben wurde, muß<br />

auf diese zurückgeschaltet werden.<br />

Die Baugruppe ICF wird nur einmal pro ICS bzw. B3-Modul gesteckt.<br />

Eine Dopplung des Systems ist nur durch den Einsatz eines zweiten ICS- bzw. B3-Moduls zu erreichen.<br />

Siehe hierzu Dopplung komplett [ → 157 ]<br />

292 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Externer Takteingang<br />

Erste V.24 Schnittstelle der CA3B (Cable Adapter 3 für B-Module)<br />

PIN1 A1 externer Takteingang 2.048 MHz (Taktnormal/TAREF)<br />

PIN6 B1<br />

OFA2B/OFAS Optical Fibre Adapter<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Kabeladapter OFA2B Optical Fibre Adapter 2 B-Module und OFAS Optical Fibre Adapter Single mode<br />

dienen der Anschaltung von Lichtwellenleitern bei Einsatz an Baugruppen DT21 oder DT22, wenn die<br />

optischen Schnittstellen verwendet werden.<br />

Die Baugruppen werden für verschiedene Glasfasertypen eingesetzt:<br />

OFA2B OFAS<br />

Gradientenfaser Monomodefaser<br />

Fertigkabeltypen Kern Ø µm Fertigkabeltypen Kern Ø µm<br />

29.9030.6101-6199 * 62,5 29.9030.6201-6299 * 9,5<br />

*<br />

Die letzten beiden Ziffern der Sachnummern geben die Länge des vorkonfektionierten Kabels in Metern<br />

an.<br />

Kabellängen >99m werden im Projektgeschäft behandelt.<br />

Gemeinsame Daten für die Baugruppen OFA2B und OFAS<br />

Schnittstellen Anzahl und Form Wellenlänge<br />

Optischer Sender 1 SC Buchse 1300nm<br />

Optischer Empfänger 1 SC Buchse 1300nm<br />

elektrische Werte<br />

Versorgungsspannung 5V<br />

Versorgungsstrom 250mA typisch<br />

Leistungsaufnahme 1,25W<br />

Je nach verwendeter Glasfaser und dem Querschnitt des Glasfaserkabels können verschiedene maximale<br />

Kabellängen realisiert werden:<br />

Maximalentfernungen<br />

Faserart Glasfaserkern Ø µm maximale Länge km<br />

Gradientenfaser 62,5 10<br />

50 6,2<br />

Monomode 9,5 15<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 293


Grundsätzlicher Aufbau OFA2B und OFAS<br />

TER Termination<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Baugruppe OFA2B und OFAS sind für den Anschluss an SC Stecker konstruiert. Beide<br />

Baugruppen sind daher nicht kompatibel zum Vorgängertyp OFA1B die für Monomodefaser<br />

und ST Kupplungen ausgelegt war.<br />

Die TER Baugruppen werden für Leitungsabschlüsse (Abschlußwiderstand) der Backplanes eingesetzt.<br />

Je nach Einsatz gibt es folgende TER Baugruppen:<br />

Subbaugruppen<br />

TER 2 Strombedarf +5V 110 mA<br />

TER 3 Strombedarf +5V 90 mA<br />

TER Steckplatz auf<br />

der B3-Backplane<br />

Beim Einsetzen der TER Baugruppen ist darauf zu achten, daß sie richtig stecken.<br />

294 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Analoge Schnittstellen<br />

Baugruppen<br />

Baugruppe Subbaugruppe Anschlussbaugruppe<br />

ASC21 [ → 312 ] CA2B [ → 242 ]<br />

ATA [ → 325 ] SIGA [ → 353 ] CA1B [ → 241 ], EESxB [<br />

→ 276 ]<br />

SIGB [ → 354 ]<br />

SIGC [ → 355 ]<br />

SIGD [ → 356 ]<br />

SIGE [ → 357 ]<br />

SIGF [ → 358 ]<br />

SIGG [ → 359 ]<br />

ATA2 [ → 329 ] SIGH [ → 360 ] CA1B [ → 241 ], EESxB [<br />

→ 276 ]<br />

ATB [ → 332 ] SUPA [ → 366 ] CA1B [ → 241 ], EESxB [<br />

→ 276 ]<br />

SUPB [ → 367 ]<br />

ATC [ → 335 ] SSBA [ → 361 ] CA1B [ → 241 ], EESxB [<br />

→ 276 ]<br />

SSBB [ → 362 ]<br />

SSBC [ → 363 ]<br />

SSBD [ → 364 ]<br />

ATLC [ → 338 ] SSSM [ → 365 ] CA2B [ → 242 ]<br />

PLSM [ → 351 ]<br />

ALSM [ → 309 ]<br />

ALSMF [ → 311 ]<br />

ACSM [ → 301 ]<br />

ADM [ → 304 ] ABSM [ → 296 ] CA2B [ → 242 ]<br />

ABSM1 [ → 297 ]<br />

AUP siehe Service- und Montagehandbuch Analog Universal Platform AUP<br />

mit Sub-Baugruppen an I33<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 295


ABSM Analog Subscriber Submodule<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Subbaugruppe ABSM wird auf der Baugruppe ADM gesteckt. Sie stellt vier a/b-Anschlüsse für analoge<br />

Endgeräte, gemäß länderspezifischen Anforderungen, mit folgenden Merkmalen zur Verfügung:<br />

Länderspezifische Varianten<br />

über Baugruppen-Software<br />

einstellbar für:<br />

Der Anschluss an den HVT erfolgt über die Baugruppe CA2B oder CARUB.<br />

Umstellen des Speisestroms<br />

Auf der Baugruppe kann der Speisestrom pro AO von 24 mA (Standard) auf 30 mA erhöht werden.<br />

Folgende Maßnahmen sind pro AO durchzuführen:<br />

• Widerstand 0 Ohm bestücken (siehe Bild)<br />

Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbrittannien, Italien,<br />

Spanien, Belgien, Venezuela, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakische<br />

Republik, Mexiko, Hong Kong, USA, Rußland und Frankreich<br />

Strombedarf +5V 70 mA<br />

Schnittstellen 4 mal a/b<br />

Konstantstromspeisung 24 mA umstellbar auf 30 mA<br />

Leitungswiderstand 2 x 475 Ohm<br />

Reichweite: 4 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm<br />

9 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm<br />

15 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm<br />

MFV/IWV-Wahl<br />

50 Hz Rufstrom (nur mit PS350A umschaltbar auf 25 Hz)<br />

Kurze und lange Flashzeit (endgeräteabhängig)<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung<br />

Anschluss externer Ansagegeräte<br />

296 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppe ABSM, Bauteileseite<br />

1. AO- Anteil 1<br />

2. AO- Anteil 2<br />

3. AO- Anteil 3<br />

4. AO- Anteil 4<br />

5. Steckverbinder zur ADM (interne ADM-Schnittstelle)<br />

6. Steckverbinder zur ADM (Leitungsschnittstelle)<br />

ABSM1 Analog Subscriber Submodule 1<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Subbaugruppe ABSM1 wird auf der Baugruppe ADM gesteckt. Sie ersetzt die Subbaugruppe ABSM<br />

und stellt wie diese vier a/b-Anschlüsse für analoge Endgeräte, gemäß länderspezifischen Anforderungen,<br />

mit folgenden Merkmalen zur Verfügung:<br />

Länderspezifische Varianten<br />

über Baugruppen-Software<br />

einstellbar für:<br />

Der Anschluss an den HVT erfolgt über die Baugruppe CA2B oder CARUB.<br />

Einstellung des Speisestromes 30mA je Port<br />

Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbrittannien, Italien,<br />

Spanien, Belgien, Venezuela, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakische<br />

Republik, Mexiko, Hong Kong, USA, Rußland und Frankreich<br />

Strombedarf +5V 70 mA<br />

Schnittstellen 4 mal a/b<br />

Konstantstromspeisung 24 mA umstellbar auf 30 mA<br />

Leitungswiderstand 2 x 475 Ohm<br />

Reichweite: 4 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm<br />

9 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm<br />

15 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm<br />

MFV/IWV-Wahl<br />

50 Hz Rufstrom (nur mit PS350A umschaltbar auf 25 Hz)<br />

Kurze und lange Flashzeit (endgeräteabhängig)<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung<br />

Anschluss externer Ansagegeräte<br />

Die Baugruppe ABSM1 realisiert eine Teilnehmerschnittstelle mit Konstantstrom-Speisung. Das heißt, der<br />

Schaltregler jedes Portbausteines liefert die Speisespannung zum Endgerät (analoges Telefon) damit - im<br />

Rahmen der Speisereichweite - der eingestellte Speisestrom fließt. Im Lieferzustand ist ein Konstantstrom<br />

von 24mA eingestellt.<br />

Durch Einlegen von Brücken bzw. 0 Ohm Widerständen kann der Strom auf 30mA erhöht werden. Es kann<br />

jeder der 4 Ports individuell angepasst werden. Maximal sind alle der 4 Ports einzeln zu ändern<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 297


Für das Submodul ABSM1 sollte nur eine der nachfolgend beschriebenen Einstellmöglichkeiten<br />

verwendet werden. Eine Mischung der Varianten ist nicht sinnvoll!<br />

Erhöhen des Speisestromes auf 30mA durch Brücken auf der Bauteileseite<br />

Auf dem folgenden Bild ist die Bauteileseite des ABSM1 dargestellt. Die Positionen, an denen sich die Lötanschlüsse<br />

für die Widerstände (oder Brücken) befinden, sind hervorgehoben und neben der Baugruppe<br />

detaillierter gezeichnet. Es sind einfache Drahtbrücken einzulöten. Ein Kurzschluss mit benachbarten Bauteilen<br />

und Signalleitungen ist unbedingt zu vermeiden!<br />

Subbaugruppe ABSM1, Bauteileseite<br />

298 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Erhöhen des Speisestromes auf 30mA durch Brücken auf der Lötseite<br />

Baugruppen<br />

Da die Bauteile eng angeordnet sind, und bei einer auf der ADM aufgesteckten ABSM1 die modifizierte<br />

Stromeinstellung nicht sofort ermittelt werden kann, gibt es eine weitere Möglichkeit für die Stromeinstellung.<br />

Hierbei kann durch Einlöten von Drahtbrücken auf der Lötseite der ABSM1 der selbe Effekt wie durch<br />

Einlöten von Brücken auf der Baueileseite erreicht werden. Hierbei sind die Lötpunkte, die sich zwischen<br />

den (sehr klein geschriebenen) Markierungen *1 befinden mit einer Drahtbrücke zu verbinden. Das folgende<br />

Bild zeigt die Lötseite der ABSM1. Die portspezifischen Bereiche sind markiert und detailliert dargestellt.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 299


Subbaugruppe ABSM1,<br />

Leiterbahnseite<br />

300 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


ACSM Alternating Current Signaling Sub Modul<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Subbaugruppe Alternating Current Signalling Sub Module (ACSM) realisiert den Kennzeichenaustausch<br />

mit der Gegenübertragung durch 50Hz-Wechselstromimpulse auf den Sprechadern.<br />

Einrichten der ACSM<br />

Auf der Lötseite befinden sich keine Bauteile, wodurch das Löten und die optische Erkennung<br />

einer gewählten Stromerhöhung erleichtert wird. Es ist bei dieser Variante aber auf eine sehr<br />

genaue Orientierung zu achten! Empfohlen wird die Verwendung einer Lupe, damit sichergestellt<br />

ist dass die korrekten Lötpunkte miteinander verbunden werden.<br />

Bei besonderen Anwendungsfällen kann, an Stelle des Wechselstromes aus der Stromversorgung der<br />

MG1000, ein separates Wechselstromsignal für die Signalisierung zur Gegenübertragung eingespeist werden.<br />

Die Einspeisung erfolg am HVT über die, in diesem Fall nicht genutzten, Adern des ankommenden<br />

Sprechweges Ka/Kb. Zur Umschaltung des Wechselstromsignals sind auf der Subbaugruppe ACSM zwei<br />

Brücken aufzutrennen und zwei Brücken einzulegen.<br />

Auszug der Lötseite der Subbaugruppe ACSM<br />

1. hier zwei Brücken trennen<br />

2. hier zwei Brücken einlegen<br />

Hinweis<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 5 mA<br />

Schnittstelle zu Gegenübertragung eine a/b (zweiadrige Leitung)<br />

Der Kennzeichenstrom muß eingemessen werden.<br />

Kombinationen mit anderen Subbaugruppen auf einer ATLC-Baugruppe sind möglich.<br />

Die Einspeisung muß für jeden Anteil separat über die ihm zugehörigen Ka/Kb-Adern erfolgen.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 301


Einmessen des Kennzeichenstromes<br />

Der Kennzeichenstrom ist die Basis für die Signalisierung zwischen der ACSM und der Gegenübertragung.<br />

Da die Stromstärke abhängig von der Verbindungsleitung zwischen ACSM und Gegenübertragung<br />

ist, muß bei der Inbetriebnahme oder Änderungen an der Verbindungsleitung der Kennzeichenstrom von<br />

und zur Gegenseite individuell eingestellt werden.<br />

Ein zu niedriger Kennzeichenstrom kann zum Nichterkennen der einzelner Kriterien führen. Ein zu hoher<br />

Kennzeichenstrom kann durch Signalverzerrungen zum Verfälschen einzelner Kriterien führen.<br />

Die Subbaugruppe ACSM ist für das Einstellen des Signalstromes zur Gegenübertragung mit zwei Potentiometern<br />

und für das Erkennen des Signalstromes aus der Gegenübertragung mit zwei Meßpunkten ausgestattet.<br />

Für den Einmeßvorgang ist die Baugruppe ATLC mit der entsprechenden Subbaugruppe ACSM über die<br />

Baugruppe Board Adapter (BA), Sachnummer: 28.5630.590x in die TKAnl zu stecken. Dadurch erreichen<br />

Sie Zugang zu den Potentiometern und den Meßpunkten.<br />

An den Anschlüssen der Buchsenleisten zur Grundbaugruppe ATLC liegt die Signalwechselspannung<br />

an. Ein Berühren dieser Punkte wie auch der Bauteilanschlüsse ist zu vermeiden.<br />

Lötseite der Subbaugruppe ACSM<br />

1. Potentiometer<br />

Messen des Sendewechselstromes von der Gegenübertragung<br />

Die Gegenübertragung muß hierfür einen Dauerwechselstrom senden. Die Intensität dieses Stromes wird<br />

mit einem Voltmeter, das wie folgt eingestellt ist, gemessen.<br />

Meßbereich: 1V - 2V, Gleichspannung<br />

Die notwendigen Meßpunkte PP1 (-) und PP2 (+) sind dargestellt.<br />

302 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Lötseite der Subbaugruppe ACSM<br />

1. Potentiometer<br />

In der Gegenübertragung muß der Kennzeichenstrom so verändert werden, daß an den Meßpunkten 0,7V<br />

Gleichspannung gemessen wird.<br />

Danach ist dieser Vorgang abgeschlossen, der Dauerwechselstrom aus der Gegenübertragung wird abgeschaltet<br />

Einstellen des Sendewechselstromes zu der Gegenübertragung<br />

Für diesen Einstellvorgang muß die ACSM einen Dauerwechselstrom zur Gegenübertragung senden.<br />

Hierfür ist auf der Baugruppe ATLC am entsprechenden Anteil der Prüf- und Sperrschalter in die rechte<br />

Position zu schalten. Die zugehörige Leuchtdiode flackert langsam, das AO ist gesperrt und sendet Dauerwechselstrom<br />

zur Gegenübertragung.<br />

In der Gegenübertragung wird nun der von der ACSM gesendete Wechselstrom gemessen und durch<br />

abwechselndes Drehen an den Potentiometern der ACSM so eingestellt, daß er den Anforderungen der<br />

Gegenübertragung entspricht. Drehen im Uhrzeigersinn entspricht einer Erhöhung des Sendewechselstromes.<br />

Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn entspricht einer Verringerung des Sendewechselstromes.<br />

Anschließend ist der Prüf- und Sperrschalter am entsprechenden Anteil der ATLC wieder in die mittlere<br />

(Ruhe-) Stellung zu schalten. Der Dauerwechselstrom wird abgeschaltet, die zugehörige Leuchtdiode<br />

erlischt, das AO ist betriebsbereit.<br />

Der Einmessvorgang ist beendet.<br />

Die Baugruppe ATLC kann nun von der Baugruppe BA gezogen und an deren Stelle in die TKAnl gesteckt<br />

werden.<br />

In den Konfigurationsdaten sind die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.<br />

Einstellen der Konfigurationsdaten<br />

• Physikalische Leitungsschnittstelle<br />

Stellen Sie "Wechselstromsignalisierung" ein.<br />

• Kennzeichenplan<br />

Stellen Sie den mit der Gegenübertragung identischen (abgestimmten) Kennzeichenplan ein.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 303


• Sprechwegausführung und Relative Pegel<br />

Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine der nachstehenden<br />

Kombinationen ein.<br />

Ist Ihr Einsatzland nicht aufgeführt, dann wählen Sie die geforderte Pegeleinstellung für D aus. Ihre<br />

Anwendung entspricht dann der deutschen Übertragungstechnik.<br />

Sprechwegausführung<br />

• Veränderungen der Kennzeichenzeiten sind nur in besonderen Fällen vor Ort durchzuführen.<br />

• Bei manchen Kennzeichenplänen sind Einstellungen an den "Ziffern" durchzuführen. Die zulässigen<br />

Einstellmöglichkeiten sind dem betreffenden Kennzeichenplan zu entnehmen.<br />

• Einstellungen für den AO-Typ sind nicht zu ändern.<br />

ADM Analog Digital Mixboard<br />

Kurzbeschreibung<br />

Relative Pegel<br />

(Pr E/Pr A)<br />

Einsatz in Ländern<br />

2 Draht 0 / -7 dBr A, D, E, GR<br />

2 Draht 0 / -7 dBr B, L<br />

2 Draht 0 / -7 dBr F<br />

2 Draht 0 / -7 dBr NL<br />

2 Draht 0 / -7 dBr I<br />

2 Draht -3 / -4 dBr D, GR (Defaulteinstellung)<br />

2 Draht -3 / -4 dBr F<br />

2 Draht -4 / -3 dBr B, L<br />

2 Draht -4 / -3 dBr NL<br />

2 Draht -5 / -2 dBr D<br />

2 Draht -6 / -1 dBr A<br />

2 Draht -6 / -1 dBr F<br />

Die Baugruppe ADM ist eine Basis-Baugruppe zur Aufnahme von maximal fünf Subbaugruppen. Folgende<br />

Subbaugruppen stehen zur Verfügung:<br />

SubBG Ausstattung<br />

STSM vier S 0 /T 0 -Schnittstellen als Amt-, Festverbindung- oder Tln-Anschluss<br />

UPSM vier U PN -Schnittstellen als Tln-Anschluss oder Festverbindung<br />

ABSM vier analoge Teilnehmeranschlüsse (a/b)<br />

UKSM zwei U K0 -Master-Schnittstellen<br />

EEADM für den Einsatz der ADM mit S 0 Notapparaten über Kabeladapter EESS0<br />

304 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppe ADM, Bauteileseite<br />

1 AO 1-4<br />

3 AO 9-12<br />

2 AO 5-8<br />

4 AO 13-16<br />

Beachten Sie die Nummerierung der Subbaugruppen (Sub boards)<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 305


Wird die Baugruppe ADM mit Notumschaltungen (Kabeladapter EESS0) eingesetzt, entfällt<br />

darauf die Subbaugruppe 3. Auf dem Stecker X8 (sonst für Subbaugrupe 4) müssen Sie<br />

anstelle der Subbaugruppe 4 die Subbaugruppe EEADM stecken.<br />

Wird die Baugruppe EEADM auf der ADM-Baugruppe auf den falschen Platz gesteckt, so führt<br />

dies zu einem Defekt der ADM-Baugruppe.<br />

Bei der ADM-Baugruppe kann man mit Hilfe des ICU-Editors die "Call Reference Length -<br />

(CRL)" für die gesammte Baugruppe als ein- oder zwei-Byte-Lang einstellen. Die Call-Referenzlänge<br />

von 2 Bytes ist bei QSIG-Vernetzungen mit manchen Fremdanlagen notwendig. Bei<br />

dieser Einstellung haben dann alle Ports CRL=2 Bytes, unabhängig davon welcher Protokoll<br />

jeweils eingestellt wird. Dies führte dazu, dass an dieser ADM Baugruppe dann keine Systemapparate<br />

mit TN1R6 Protokoll angeschlossen werden konnten.<br />

Ab dem ICU-Softwarestand ADM0900.ICL / ADM00009.ICP ist das Verhalten der ADM Baugruppe<br />

und des <strong>Integral</strong> 55 Compact-ADM-Anteils geändert. Die Einstellung des CRLs wird nur<br />

für die Ports der Baugruppe übernommen, die als Protokoll "QSIG" haben. Bei allen anderen<br />

Protokollen bleibt immer CRL=1.<br />

Dadurch ist es möglich, für Fremdanlagenvernetzung QSIG Ports mit CRL=2 einzurichten,<br />

während bei anderen Ports mit TN1R6 Protokoll Systemapparate und Festverbindungsleitungen<br />

mit CRL=1 genutzt werden können.<br />

Debugger=Fehlersuchprogramm<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzländer Einsatz in allen Ländern<br />

Strombedarf +5V 230 mA<br />

Schnittstellen 16 mal 2/4-Draht<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppensoftware<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass<br />

Maintenance-Funktion<br />

In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront<br />

306 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe ADM, Frontseite<br />

1. RJ45-Verbinder mit PIN-Belegung<br />

Baugruppen<br />

Funktion des Schalters<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe,<br />

danach links: am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.<br />

Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schalter<br />

S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück gesetzt<br />

werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 307


Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

HVT-Anschlüsse<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L3 frei<br />

L4 frei<br />

L5 an: Schicht 1 des digitalen AOs 1 aktiv oder<br />

analoges AO1 belegt<br />

L6 an: Schicht 1 des digitalen AOs 2 aktiv oder<br />

analoges AO2 belegt<br />

L7 - L19 an: Schicht 1 des digitalen AOs 3...15 aktiv oder<br />

analoges AO3...15 belegt<br />

L20 an: Schicht 1 des digitalen AOs 16 aktiv oder<br />

analoges AO16 belegt<br />

Farben 16x2 Patchfeld für<br />

den Zweidrahtanschluss<br />

HVT, Kabel 1 über CA2B von<br />

Patchfeld für<br />

den Vierdrahtanschluss<br />

ADM mit<br />

STSM<br />

ADM<br />

mit<br />

UPSM<br />

ADM<br />

mit<br />

UKSM<br />

ADM mit<br />

ABSM/<br />

ABSM1<br />

RD / BU WE 1 WE 1 1. A1/B1 (T) A1/B1 A1/B1 a1/b1<br />

WH / YE<br />

WH / GN<br />

WE 2<br />

WE 3 WE 2<br />

Steckplatz<br />

C1/D1 (R)<br />

A2/B2 (T)<br />

frei<br />

A2/B2<br />

frei<br />

A2/B2<br />

frei<br />

a2/b2<br />

WH / BN WE 4 C2/D2 (R) frei frei frei<br />

WH / BK WE 5 WE 3 A3/B3 (T) A3/B3 frei a3/b3<br />

WH / BU WE 6 C3/D3 (R) frei frei frei<br />

WH / YE WE 7 WE 4 A4/B4 (T) A4/B4 frei a4/b4<br />

WH / GN WE 8 C4/D4 (R) frei frei frei<br />

WH / BN WE 9 WE 5 2. A5/B5 (T) A5/B5 A3/B3 a5/b5<br />

WH / BK<br />

WH / BU<br />

WE 10<br />

WE 11 WE 6<br />

Steckplatz<br />

C5/D5 (R)<br />

A6/B6 (T)<br />

frei<br />

A6/B6<br />

frei<br />

A4/B4<br />

frei<br />

a6/b6<br />

RD / YE WE 12 C6/D6 (R) frei frei frei<br />

WH / GN WE 13 WE 7 A7/B7 (T) A7/B7 frei a7/b7<br />

WH / BN WE 14 C7/D7 (R) frei frei frei<br />

WH / BK WE 15 WE 8 A8/B8 (T) A8/B8 frei a8/b8<br />

WH / BU WE 16 C8/D8 (R) frei frei frei<br />

308 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Farben 16x2 Patchfeld für<br />

den 2-Drahtanschluss<br />

ALSM Activ Loop Sub Modul<br />

Kurzbeschreibung<br />

HVT Kabel 2 über CA2B von<br />

Patchfeld für<br />

den 4-Drahtanschluss<br />

ADM mit<br />

STSM<br />

ADM mit<br />

UPSM<br />

ADM<br />

mit<br />

UKSM<br />

Baugruppen<br />

ADM mit<br />

ABSM/<br />

ABSM1<br />

RD / BU WE 1 WE 1 3. A9/B9 (T) A9/B9 A5/B5 a9/b9<br />

WH / YE<br />

WH / GN<br />

WE 2<br />

WE 3 WE 2<br />

Steckplatz<br />

C9/D9 (R)<br />

A10/B10 (T)<br />

frei<br />

A10/B10<br />

frei<br />

A6/B6<br />

frei<br />

a10/b10<br />

WH / BN WE 4 C10/D10 (R) frei frei frei<br />

WH / BK WE 5 WE 3 A11/B11 (T) A11/B11 frei a11/b11<br />

WH / BU WE 6 C11/D11 (R) frei frei frei<br />

WH / YE WE 7 WE 4 A12/B12 (T) A12/B12 frei a12/b12<br />

WH / GN WE 8 C12/D12 (R) frei frei frei<br />

WH / BN WE 9 WE 5 4. A13/B13 (T) A13/B13 A7/B7 a13/b13<br />

WH / BK<br />

WH / BU<br />

WE 10<br />

WE 11 WE 6<br />

Steckplatz<br />

C13/D13 (R)<br />

A14/B14 (T)<br />

frei<br />

A14/B14<br />

frei<br />

A8/B8<br />

frei<br />

a14/b14<br />

RD / YE WE 12 C14/D14 (R) frei frei frei<br />

WH / GN WE 13 WE 7 A15/B15 (T) A15/B15 frei a15/b15<br />

WH / BN WE 14 C15/D15 (R) frei frei frei<br />

WH / BK WE 15 WE 8 A16/B16 (T) A16/B16 frei a16/b16<br />

WH / BU WE 16 C16/D16(R) frei frei frei<br />

Die ALSM-Baugruppe ist eine Subbaugruppe zur ATLC. Sie wird zur Erweiterung der Signalisierungsvarianten<br />

über einen 2-Draht-Sprechweg (a/b-Leitung) eingesetzt. Die ALSM-Subbaugruppe ist eine Schnittstelle<br />

mit folgenden Merkmalen:<br />

Einsatzmöglich- In- und Ausland<br />

keit<br />

Strombedarf +5V 30 mA<br />

Schnittstelle a/b<br />

Speisung/Schleifenerkennung (Teilnehmerschaltung)<br />

Rufstromsignalisierung<br />

Flashtasten-Erkennung<br />

IWV- und MFV-Wahlerkennung<br />

Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Subbaugruppen auf einer ATLC-Baugruppe<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 309


Einrichten der ALSM<br />

Die Subbaugruppe Active Loop Sub Modul (ALSM) realisiert den Kennzeichenaustausch mit der Gegenübertragung<br />

durch aktives Schleifenkennzeichen (Speisung und Rufstrom) auf den Sprechadern.<br />

Die Subbaugruppe ALSM wird für die Anschaltung von Sondereinrichtungen (z.B. Sprachspeicher) eingesetzt.<br />

Weiterhin ist es möglich, analoge ZB-Apparate oder Verbindungsleitungen, die diese Signalisierung<br />

erfordern, anzuschalten.<br />

Der Anschluß erfolgt über eine zweiadrige Leitung (a/b).<br />

Bei der Subbaugruppe ALSM beträgt der Speisestrom auf der a/b-Leitung 24mA (Standard). Die Umstellung<br />

des Speisestroms auf 30mA erreichen Sie durch das Auftrennen einer Leiterbahn und das Einlegen<br />

einer Brücke (siehe folgendes Bild).<br />

Auszug der Lötseite der Subbaugruppe ALSM<br />

1. Sachnummer: 28.7640.6961 oder .6962<br />

2. hier Brücke einlegen<br />

3. hier Brücke trennen<br />

In den Konfigurationsdaten sind die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.<br />

• Physikalische Leitungsschnittstelle<br />

Stellen Sie "Schleifenkennzeichen aktiv" ein.<br />

•<br />

Kennzeichenplan<br />

Stellen Sie den mit der Gegenübertragung identischen (abgestimmten) Kennzeichenplan ein.<br />

•<br />

Sprechwegausführung und Relative Pegel<br />

Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine der nachstehenden<br />

Kombinationen ein:<br />

Sprechwegausführung Relative Pegel (Pr E /Pr A ) Einsatz in Ländern<br />

2 Draht 0 / -7 dBr A, D, E, GR (Def.)<br />

2 Draht 0 / -7 dBr B, L<br />

2 Draht 0 / -7 dBr F (bei ALSMF)<br />

2 Draht 0 / -7 dBr NL<br />

2 Draht 0 / -7 dBr I<br />

2 Draht 0 / -6,5 dBr CH<br />

2 Draht +3 / -5 dBr UK<br />

2 Draht Sonderanwendung 1<br />

310 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Ist Ihr Einsatzland nicht aufgeführt, dann wählen Sie die geforderte Pegeleinstellung für D aus. Ihre<br />

Anwendung entspricht dann der deutschen Übertragungstechnik.<br />

Bei den ALSM-Subbaugruppen mit der Sachnummer: 28.7640.6961 die keine Drahtänderungen aufweisen,<br />

ist nur die Einstellung "2 Draht, Sonderanwendung 1" zulässig.<br />

Für die ALSM-Subbaugruppen mit der Sachnummer: 28.7640.6962 und durch Drahtbrücken geänderte<br />

ALSM-Subbaugruppen mit der Sachnummer: 28.7640.6961 können bis auf "2 Draht, Sonderanwendung<br />

1" alle Einstellungen ausgewählt werden.<br />

• Einstellungen an Zeiten sind nicht durchzuführen.<br />

•<br />

Einstellungen an Ziffern sind im Bedarfsfall durchzuführen.<br />

Diese Einstellungen sind vom Anwendungsfall und dem ausgewählten Kennzeichenplan abhängig.<br />

Die Einstellmaßnahmen entnehmen Sie aus dem entsprechenden Kennzeichenplan.<br />

•<br />

Einstellungen für den AO-Typ<br />

Die neben dem AO-Typ "QUe" einzig zulässige Einstellung ist "TS". Sie wird verwendet, wenn der<br />

Anteil der ATLC als "normale" Teilnehmerschaltung betrieben werden soll. Genauere Hinweise können<br />

Sie aus dem entsprechenden Kennzeichenplan entnehmen.<br />

ALSMF Activ Loop Sub Modul Frankreich<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die ALSMF-Baugruppe ist eine Subbaugruppe zur ATLC und wird in Frankreich eingesetzt. Sie wird zur<br />

Erweiterung der Signalisierungsvarianten über einen 2-Draht-Sprechweg (a/b-Leitung) eingesetzt. Die<br />

ALSMF-Subbaugruppe ist eine Schnittstelle mit folgenden Merkmalen:<br />

Einsatzmöglich- In- und Ausland<br />

keit<br />

Strombedarf +5V 30 mA<br />

Schnittstelle a/b<br />

Speisung/Schleifenerkennung (Teilnehmerschaltung)<br />

Rufstromsignalisierung<br />

Flashtasten-Erkennung<br />

IWV- und MFV-Wahlerkennung<br />

Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Subbaugruppen auf einer ATLC-Baugruppe<br />

Einrichten der ALSMF<br />

Die Subbaugruppe Active Loop Sub Modul Frankreich (ALSMF) realisiert den Kennzeichenaustausch mit<br />

der Gegenübertragung durch aktives Schleifenkennzeichen (Speisung und Rufstrom) auf den Sprechadern.<br />

Die Subbaugruppe ALSMF ist funktional identisch mit der Subbaugruppe ALSM. Sie ist durch andere Bauteile<br />

auf die französische Übertragungstechnik abgestimmt.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 311


Der Anschluß erfolgt über eine zweiadrige Leitung (a/b).<br />

Bei der Subbaugruppe ALSMF ist eine Umschaltung über Trennstelle nicht möglich.<br />

In den Konfigurationsdaten sind die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.<br />

• Physikalische Leitungsschnittstelle<br />

Stellen Sie "Schleifenkennzeichen aktiv" ein.<br />

• Kennzeichenplan<br />

Stellen Sie den mit der Gegenübertragung identischen (abgestimmten) Kennzeichenplan ein.<br />

• Sprechwegausführung und Relative Pegel<br />

Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine der nachstehenden<br />

Kombinationen ein:<br />

Ist Ihr Einsatzland nicht aufgeführt, dann wählen Sie die geforderte Pegeleinstellung für D aus. Ihre<br />

Anwendung entspricht dann der deutschen Übertragungstechnik.<br />

Sprechwegausführung Relative Pegel (Pr E /Pr A ) Einsatz in Ländern<br />

2 Draht 0 / -7 dBr A, D, E, GR (Def.)<br />

2 Draht 0 / -7 dBr B, L<br />

2 Draht 0 / -7 dBr F (bei ALSMF)<br />

2 Draht 0 / -7 dBr NL<br />

2 Draht 0 / -7 dBr I<br />

2 Draht 0 / -6,5 dBr CH<br />

2 Draht +3 / -5 dBr UK<br />

2 Draht Sonderanwendung 1<br />

• Einstellungen an Zeiten sind nicht durchzuführen.<br />

• Einstellungen an Ziffern sind im Bedarfsfall durchzuführen.<br />

Diese Einstellungen sind vom Anwendungsfall und dem ausgewählten Kennzeichenplan abhängig.<br />

Die Einstellmaßnahmen entnehmen Sie aus dem entsprechenden Kennzeichenplan.<br />

• Einstellungen für den AO-Typ<br />

Die neben dem AO-Typ "QUe" einzig zulässige Einstellung ist "TS". Sie wird verwendet, wenn der<br />

Anteil der ATLC als "normale" Teilnehmerschaltung betrieben werden soll. Genauere Hinweise können<br />

Sie aus dem entsprechenden Kennzeichenplan entnehmen.<br />

ASC21 Analog Subscriber Circuit 21<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Baugruppe ASC21 stellt 32 a/b-Anschlüsse für analoge Endgeräte, gemäß länderspezifischen Anforderungen,<br />

mit folgenden Merkmalen zur Verfügung:<br />

Länderspezifische Varianten<br />

über Baugruppen-Software<br />

einstellbar für:<br />

Strombedarf +5V 600 mA<br />

Schnittstellen 32 mal a/b<br />

Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbrittannien, Italien,<br />

Spanien, Belgien, Venezuela, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakische<br />

Republik, Mexiko, Hong Kong, USA, Rußland und Frankreich<br />

312 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Der Anschluß an den HVT erfolgt über die Baugruppe CA2B oder CARUB.<br />

Umstellen des Speisestroms bis Revision F<br />

Baugruppen<br />

Konstantstromspeisung 22mA umstellbar auf 30 mA<br />

Leitungswiderstand 2 x 235 Ohm<br />

Reichweite: 1,7 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm<br />

4,0 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm<br />

7,5 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm<br />

MFV/IWV-Wahl<br />

25/50 Hz Rufstrom (umschaltbar)<br />

Kurze und lange Flashzeit (endgeräteabhängig)<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung<br />

Anschluss externer Ansagegeräte<br />

Auf der Baugruppe kann die Einstellung des Speisestroms pro AO von 22mA (Standard) auf 30mA vorgenommen<br />

werden.<br />

Bis zur Revision F der ASC21 (Kennzeichnung an der Frontleiste: 49.9906.7719 F) wird die ASC21 mit<br />

Speisebausteinen im 28poligen SO-Gehäuse gefertigt (SO = Small Outline Package). Das Gehäuse ist<br />

dadurch zu erkennen, dass es die Anschlüsse (je 14) auf beiden Längsseiten besitzt.<br />

Folgende Maßnahmen sind durchzuführen:<br />

Auf der Leiterbahnseite und der Bauteileseite ist die Nummer des AO’s angegeben, für das die Stromumstellung<br />

durchgeführt werden kann.<br />

Beispiel:<br />

Der Speisebaustein für AO 01 befindet sich auf der Bauteileseite. Die Lötpunkte zur Einstellung des<br />

höheren Schleifenstromes befinden sich auf der Leiterbahnseite. Aus diesem Grund befindet sich auch die<br />

Kennzeichnung 01 auf der Leiterbahnseite.<br />

In jedem AO-Bereich befindet sich die Kennzeichnung *3, in deren Nähe sich 4 Landeflächen für zwei<br />

nicht bestückte Widerstände (0 Ohm) befinden.<br />

Jeweils zwei diese Landeflächen sind mit einer Drahtbrücke zu verbinden. Wichtig ist, daß pro AO immer 2<br />

Drahtbrücken eingelötet werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 313


Baugruppe ASC21<br />

1. Speisebaustein pro AO<br />

2. gemeinsam für 4 AOs<br />

3. Steckverbinder zur Backplane des MG1000<br />

Zur besseren Orientierung drehen Sie die Baugruppe bitte so, daß der Steckverbinder (3.) zu Ihnen zeigt,<br />

und Sie die Nummern für die AO’s lesen können.<br />

Nachfolgend ist ein Auszug aus der Bauteileseite dargestellt, auf dem Sie die Lage der Landeflächen ersehen<br />

können, die zu überbrücken sind.<br />

314 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


*1 je nach Port auf Bauteile- oder Lötseite<br />

Die Ländeflächen müssen senkrecht miteinander verbunden werden.<br />

Die Markierung *3 bezieht sich auf die mit dem Pfeil markierten Landeflächen.<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 315


Auf der Bauteileseite kann für die folgenden AO’s die Stromerhöhung eingestellt werden:<br />

AO-Nummer<br />

Zahl bei xx Zahl bei yy<br />

02 04<br />

05 07<br />

10 12<br />

13 15<br />

18 20<br />

21 23<br />

26 28<br />

29 31<br />

Das Schema der Bauteileanordnung ist bei allen AO’s gekennzeichnet mit xx bzw. yy das Selbe.<br />

Nachfolgend ist ein Auszug aus der Leiterbahnseite dargestellt, auf dem Sie die Lage der Landeflächen<br />

ersehen können, die zu überbrücken sind.<br />

Für AO 01 gilt eine andere Anordnung, wie für die restlichen AO’s, deshalb zuerst die Bauteileanordnung<br />

für das AO 01 und 03:<br />

316 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


*1 je nach Port auf Bauteile- oder Lötseite<br />

Bei AO 01 liegen die zwei senkrecht einzulötenden Brücken nebeneinander.<br />

Die Markierung *3 bezieht sich auf die mit dem Pfeil markierten Landeflächen.<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 317


Für die weiteren AO’s bei denen auf der Leiterbahnseite die Stromerhöhung eingestellt werden kann, ist<br />

die Bauteileanordung die Selbe:<br />

*1 je nach Port auf Bauteile- oder Lötseite<br />

Die Markierung *3 bezieht sich auf die mit dem Pfeil markierten Landeflächen.<br />

318 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Auf der Leiterbahnseite kann für die folgenden AO’s die Stromerhöhung eingestellt werden:<br />

AO-Nummer<br />

Zahl bei xx Zahl bei yy<br />

01 #1 03<br />

06 08<br />

09 11<br />

14 16<br />

17 19<br />

22 24<br />

25 27<br />

30 32<br />

#1 Bei AO 01 ist die Bauteileanordnung anders.<br />

Das Schema der Bauteileanordnung ist bei allen AO’s gekennzeichnet mit xx bzw. yy das Selbe.<br />

Umstellen des Speisestroms ab Revision G<br />

Baugruppen<br />

Verbinden Sie bitte nur die entsprechend markierten Landeflächen (senkrecht) miteinander!<br />

Anders eingelötete Brückenverbindungen können zu erheblichen Fehlfunktionen führen.<br />

Auf der Baugruppe kann die Einstellung des Speisestroms pro AO von 22mA (Standard) auf 30mA vorgenommen<br />

werden.<br />

Durch Änderung in der Gehäuseform wird die ASC21 ab der Revision G (Kennzeichnung an der Frontleiste:<br />

4.999.067.719 G oder 4.999.107.751 A) mit Speisebausteinen im 32poligen PLCC-Gehäuse gefertigt<br />

(PLCC = Plastic Leaded Chip Carrier). Das Gehäuse ist dadurch zu erkennen, dass die Anschlüsse an<br />

allen 4 Seiten verteilt sind.<br />

Folgende Maßnahmen sind durchzuführen:<br />

• Auf der Leiterbahnseite und der Bauteileseite ist die Nummer des AO’s angegeben, für das die Stromumstellung<br />

durchgeführt werden kann.<br />

Beispiel:<br />

Der Speisebaustein für AO 01 befindet sich auf der Bauteileseite. Die Lötpunkte zur Einstellung des<br />

höheren Schleifenstromes befinden sich auf der Leiterbahnseite. Aus diesem Grund befindet sich<br />

auch die Kennzeichnung 01 auf der Leiterbahnseite.<br />

• In jedem AO-Bereich befindet sich die Kennzeichnung *3, in deren Nähe sich 4 Landeflächen für zwei<br />

nicht bestückte Widerstände (0 Ohm) befinden.<br />

• Jeweils zwei diese Landeflächen sind mit einer Drahtbrücke zu verbinden. Wichtig ist, daß pro AO<br />

immer 2 Drahtbrücken eingelötet werden.<br />

Zur besseren Orientierung drehen Sie die Baugruppe bitte so, dass der Steckverbinder zur Backplane zu<br />

Ihnen zeigt, und Sie die Nummern für die AO’s lesen können.<br />

Da die Bauteileanordnung für die Baugruppe ab Revision G leicht von der Vorgänger-Ausgabe abweicht,<br />

ist ein Auszug aus der Bauteileseite dargestellt, auf dem Sie die Lage der Landeflächen ersehen können,<br />

die zu überbrücken sind.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 319


Die Landeflächen müssen senkrecht miteinander verbunden werden.<br />

Die Markierung *3 bezieht sich auf die Landeflächen im gelb (grau) markierten Bereich.<br />

320 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Auf der Bauteileseite kann für die folgenden AO’s die Stromerhöhung eingestellt werden:<br />

Zahl bei xx<br />

AO-Nummer<br />

Zahl bei yy<br />

02 04<br />

05 07<br />

10 12<br />

13 15<br />

18 20<br />

21 23<br />

26 28<br />

29 31<br />

Das Schema der Bauteileanordnung ist bei allen AO’s gekennzeichnet mit xx bzw. yy das Selbe.<br />

Baugruppen<br />

Die zu verbindenden Landeflächen befinden sich jetzt immer nebeneinander. Ein Kurzschluss zwischen<br />

den einzulegenden Brücken bereitet keine Probleme, werden die 4 Punkte doch alle miteinander<br />

verbunden. Eine Verbindung zu benachbarten Bauteilen ist auf jeden Fall zu verhindern.<br />

Verbinden Sie bitte nur die entsprechend markierten Landeflächen miteinander!<br />

An anderen Stellen eingelötete Brückenverbindungen können zu erheblichen Fehlfunktionen führen.<br />

Nachfolgend ist ein Auszug aus der Leiterbahnseite der Baugruppe ab Revision G dargestellt, auf dem Sie<br />

die Lage der Landeflächen ersehen können, die zu überbrücken sind.<br />

Hier ist das Schema für alle betreffenden Anteile gleich. Anteil 01 und 03 werden nicht gesondert dargestellt.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 321


Die Markierung *3 bezieht sich auf die Landeflächen im gelb (grau) markierten Bereich.<br />

322 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Auf der Leiterbahnseite kann für die folgenden AO’s die Stromerhöhung eingestellt werden:<br />

Zahl bei xx<br />

AO-Nummer<br />

Zahl bei yy<br />

01 03<br />

06 08<br />

09 11<br />

14 16<br />

17 19<br />

22 24<br />

25 27<br />

30 32<br />

Das Schema der Bauteileanordnung ist bei allen AO’s gekennzeichnet mit xx bzw. yy das Selbe.<br />

Baugruppen<br />

Die zu verbindenden Landeflächen befinden sich jetzt immer nebeneinander. Eine Kurzschluss<br />

zwischen den einzulegenden Brücken bereitet keine Probleme, werden die 4 Punkte doch alle miteinander<br />

verbunden. Eine Verbindung zu benachbarten Bauteilen ist auf jeden Fall zu verhindern.<br />

Verbinden Sie bitte nur die entsprechend markierten Landeflächen miteinander!<br />

An anderen Stellen eingelötete Brückenverbindungen können zu erheblichen Fehlfunktionen führen.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 323


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe ASC21, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP) alle AOs<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

danach<br />

links:<br />

324 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb gegangen<br />

HVT-Anschlüsse<br />

ATA Analog Trunk Interface A<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB von ASC21<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

2-Drahtanschluss<br />

Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 a1/b1 a17/b17<br />

WH / YE WE 2 a2/b2 a18/b18<br />

WH / GN WE 3 a3/b3 a19/b19<br />

WH / BN WE 4 a4/b4 a20/b20<br />

WH / BK WE 5 a5/b5 a21/b21<br />

WH / BU WE 6 a6/b6 a22/b22<br />

WH / YE WE 7 a7/b7 a23/b23<br />

WH / GN WE 8 a8/b8 a24/b24<br />

WH / BN WE 9 a9/b9 a25/b25<br />

WH / BK WE 10 a10/b10 a26/b26<br />

WH / BU WE 11 a11/b11 a27/b27<br />

RD / YE WE 12 a12/b12 a28/b28<br />

WH / GN WE 13 a13/b13 a29/b29<br />

WH / BN WE 14 a14/b14 a30/b30<br />

WH / BK WE 15 a15/b15 a31/b31<br />

WH / BU WE 16 a16/b16 a32/b32<br />

Die ATA-Baugruppe stellt die Schnittstellen für max. 8 analoge Amtszugänge (PSTN) gemäß den länderspezifischen<br />

Richtlinien zur Verfügung. Sie ist eine universelle Basis-Euro-Amtsübertragung und kann<br />

durch eine entsprechende Subbaugruppe und Software (Pegel, Impedanzen usw.) länderspezifisch angepasst<br />

werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 325


Eine Mischbestückung der ATA-Baugruppe mit Subbaugruppen ist nicht möglich.<br />

Die Baugruppe kann maximal vier zweiteilige Subbaugruppen aufnehmen.<br />

ATA-Baugruppe, Steckplätze<br />

SubBG Einsatzländer<br />

SIGA Signalling Unit A Deutschland, Rußland<br />

SIGB Signalling Unit B Schweiz<br />

SIGC Signalling Unit C Luxemburg<br />

SIGD Signalling Unit D: Österreich<br />

SIGE Signalling Unit E Österreich<br />

SIGF Signalling Unit F Belgien<br />

SIGG Signalling Unit G Ungarn<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 530 mA bei acht belegten AO<br />

Schnittstellen 8 mal a/b<br />

MFV/IWV-Wahl<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Wahltonerkennung, Gebührenzählung<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

326 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Im Media Gateway MG1000 kann eine Notbetriebsumschaltung eingerichtet werden, durch Stecken einer<br />

EES1B-/(EES8B)-Baugruppe hinter der Baugruppe ATA, - aber nicht im Media Gateway MG100.<br />

Funktionen der Schalter und LEDs<br />

ATA-Baugruppe, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2-S9 Linke Stellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

S2 Rechts: AO1 vorbereitend sperren<br />

Links: Freigeben, Betriebszustand<br />

S3- S8 Rechts: AOx vorbereitend sperren;<br />

Links: Freigeben, Betriebszustand<br />

S9 Rechts: AO8 vorbereitend sperren<br />

Links: Freigeben, Betriebszustand<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 327


Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

HVT-Anschlüsse<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L6 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung oder softwaremäßig gesperrt<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L2 an: AO1 belegt<br />

aus: AO1 nicht belegt<br />

L3, L4, an: AOx belegt<br />

L5, L7,<br />

L8, L9<br />

aus: AOx nicht belegt<br />

L10 an: AO8 belegt<br />

aus: AO8 nicht belegt<br />

HVT Cable Adapter CA1B von ATA<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtaschluss<br />

RD / BU WE 1 a1/b1<br />

WH / YE WE 2 a2/b2<br />

WH / GN WE 3 a3/b3<br />

WH / BN WE 4 a4/b4<br />

WH / BK WE 5 a5/b5<br />

WH / BU WE 6 a6/b6<br />

WH / YE WE 7 a7/b7<br />

WH / GN WE 8 a8/b8<br />

WH / BN WE 9 frei<br />

WH / BK WE 10 frei<br />

WH / BU WE 11 frei<br />

RD / YE WE 12 frei<br />

WH / GN WE 13 frei<br />

WH / BN WE 14 frei<br />

WH / BK WE 15 frei<br />

WH / BU WE 16 frei<br />

328 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


ATA2 Analog Trunk Interface A2<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die ATA2-Baugruppe stellt die Schnittstellen für max. 8 analoge Amtszugänge (PSTN) zur Verfügung. Sie<br />

ist eine universelle Basis-Euro-Amtsübertragung. Durch<br />

und Software (Pegel, Impedanzen usw.) wird sie länderspezifisch angepasst.<br />

Der Unterschied zur Baugruppe ATA besteht im geringeren Widerstand der Gleichstromschleife.<br />

Eine Mischbestückung der ATA2-Baugruppe mit Subbaugruppen ist nicht möglich.<br />

Die Baugruppe kann maximal vier zweiteilige Subbaugruppen aufnehmen.<br />

ATA2-Baugruppe, Steckplätze<br />

SubBG Einsatzländer<br />

SIGH Signalling Unit H Tschechische/Slowakische Republik<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 530 mA bei acht belegten AO<br />

Schnittstellen 8 mal a/b<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Wahltonerkennung, Gebührenzählung<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Eine Notbetriebsumschaltung kann durch Stecken einer EES1B (EES8B) -Baugruppe hinter der Baugruppe<br />

ATA2 eingerichtet werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 329


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

ATA2-Baugruppe, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2-S9 Linke Stellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links:<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

S2 Rechts: AO1 vorbereitend sperren<br />

Links: Freigeben, Betriebszustand<br />

S3- S8 Rechts: AOx vorbereitend sperren;<br />

Links: Freigeben, Betriebszustand<br />

S9 Rechts: AO8 vorbereitend sperren<br />

Links: Freigeben, Betriebszustand<br />

330 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

HVT-Anschlüsse<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L6 an: BG in Resetbearbeitung<br />

Baugruppen<br />

blinkt: Download in Bearbeitung oder softwaremäßig gesperrt<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L2 an: AO1 belegt<br />

aus: AO1 nicht belegt<br />

L3, L4, L5, L7, L8, L9 an: AOx belegt<br />

aus: AOx nicht belegt<br />

L10 an: AO8 belegt<br />

aus: AO8 nicht belegt<br />

HVT Cable Adapter CA1B von ATA2<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtaschluss<br />

RD / BU WE 1 a1/b1<br />

WH / YE WE 2 a2/b2<br />

WH / GN WE 3 a3/b3<br />

WH / BN WE 4 a4/b4<br />

WH / BK WE 5 a5/b5<br />

WH / BU WE 6 a6/b6<br />

WH / YE WE 7 a7/b7<br />

WH / GN WE 8 a8/b8<br />

WH / BN WE 9 frei<br />

WH / BK WE 10 frei<br />

WH / BU WE 11 frei<br />

RD / YE WE 12 frei<br />

WH / GN WE 13 frei<br />

WH / BN WE 14 frei<br />

WH / BK WE 15 frei<br />

WH / BU WE 16 frei<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 331


ATB Analog Trunk Interface B<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die ATB-Baugruppe stellt die Schnittstelle für max. 8 analoge Netzzugänge (PSTN) gemäß der Britischen<br />

Telecom-Richtlinien zur Verfügung. Sie ist eine universelle Basis-Euro-Amtsübertragung. Durch<br />

und Software (Pegel, Impedanzen usw.) wird sie länderspezifisch angepasst.<br />

ATB-Baugruppe, Steckplätze<br />

SubBG Einsatzländer<br />

SUPA Loop Calling/Earth Calling GB,HK<br />

SUPB Loop Calling/Earth Calling USA<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 595 mA bei acht belegten AO<br />

Schnittstellen 8 mal a/b<br />

Pegel, Impedanzen usw. über Konfidaten einstellbar<br />

Signalisierungsverfahren über Software Download<br />

wählbar<br />

MFV/IWV-Wahl<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Wahltonerkennung, Gebührenzählung (350-440 Hz, 1111 Hz/50 Hz)<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Zugang zum priv. MCL-Netz über Ltg. der British Telecom<br />

Loop Calling Guarded Clearing<br />

Earth Calling Signalling System<br />

Simple Call Routing Mode<br />

332 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Eine Notbetriebsumschaltung kann durch Stecken einer EES1B (EES8B) -Baugruppe hinter der Baugruppe<br />

ATB eingerichtet werden.<br />

Funktionen der Schalter und LEDs<br />

ATB-Baugruppe, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2-S9 Linke Stellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)<br />

Mitte: Neutral/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

S2 Rechts: AO1 vorbereitend sperren<br />

Links: AO1 freigeben<br />

S3-S8 Rechts: AOx vorbereitend sperren<br />

Links: AOx freigeben<br />

S9 Rechts: AO8 vorbereitend sperren<br />

Links: AO8 freigeben<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 333


Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

HVT-Anschlüsse<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L6 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L2 an: AO1 belegt<br />

aus: AO1 nicht belegt<br />

L3, L4, L5, L7, L8, L9 an: AOx belegt<br />

aus: AOx nicht belegt<br />

L10 an: AO8 belegt<br />

aus: AO8 nicht belegt<br />

HVT Cable Adapter CA1B von ATB<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 a1/b1<br />

WH / YE WE 2 a2/b2<br />

WH / GN WE 3 a3/b3<br />

WH / BN WE 4 a4/b4<br />

WH / BK WE 5 a5/b5<br />

WH / BU WE 6 a6/b6<br />

WH / YE WE 7 a7/b7<br />

WH / GN WE 8 a8/b8<br />

WH / BN WE 9 frei<br />

WH / BK WE 10 frei<br />

WH / BU WE 11 frei<br />

RD / YE WE 12 frei<br />

WH / GN WE 13 frei<br />

WH / BN WE 14 frei<br />

WH / BK WE 15 frei<br />

WH / BU WE 16 frei<br />

334 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


ATC Analog Trunk Interface C<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die ATC-Baugruppe stellt die Schnittstellen für max. 8 analoge Netzzugänge (PSTN) gemäß den länderspezifischen<br />

Richtlinien zur Verfügung. Sie ist eine universelle Basis-Euro-Amtsübertragung und kann<br />

durch<br />

SubBG Einsatzländer<br />

SSBA Signalling Sub Board Typ A Frankreich<br />

SSBB Signalling Sub Board Typ B Spanien<br />

SSBC Signalling Sub Board Typ C Italien<br />

SSBD Signalling Sub Board Typ D Niederlande<br />

und Software (Pegel, Impedanzen usw.) länderspezifisch angepasst werden.<br />

Die Baugruppe kann maximal 4 zweiteilige Subbaugruppen aufnehmen.<br />

ATC-Baugruppe, Steckplätze<br />

Eine Mischbestückung der ATC-Baugruppe mit Subbaugruppen ist nicht möglich.<br />

Strombedarf +5V 530 mA bei acht belegten AO<br />

Schnittstellen 8 mal a/b<br />

MFV/IWV-Wahl<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Wahltonerkennung, Gebührenzählung<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Weitere Merkmale<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 335


Maintenance-Funktion<br />

Steuerung der Gleichstromschleife<br />

Eine Notbetriebsumschaltung kann durch Stecken einer EES1B (EES8B) -Baugruppe hinter der Baugruppe<br />

ATC eingerichtet werden.<br />

Funktionen der Schalter und Leuchtdioden<br />

ATC-Baugruppe, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2-S9 Linke Stellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)<br />

Mitte: Neutral/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

S2 Rechts: AO1 vorbereitend sperren<br />

Links: AO1 freigeben<br />

S3-S8 Rechts: AOx vorbereitend sperren<br />

Links: AOx freigeben<br />

336 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


S9 Rechts: AO8 vorbereitend sperren<br />

Links: AO8 freigeben<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

HVT-Anschlüsse<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L6 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L2 an: AO1 belegt<br />

aus: AO1 nicht belegt<br />

L3, L4, L5, L7, L8, L9 an: AOx belegt<br />

aus: AOx nicht belegt<br />

L10 an: AO8 belegt<br />

aus: AO8 nicht belegt<br />

Baugruppen<br />

HVT Cable Adapter CA1B von ATC<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 a1/b1<br />

WH / YE WE 2 a2/b2<br />

WH / GN WE 3 a3/b3<br />

WH / BN WE 4 a4/b4<br />

WH / BK WE 5 a5/b5<br />

WH / BU WE 6 a6/b6<br />

WH / YE WE 7 a7/b7<br />

WH / GN WE 8 a8/b8<br />

WH / BN WE 9 frei<br />

WH / BK WE 10 frei<br />

WH / BU WE 11 frei<br />

RD / YE WE 12 frei<br />

WH / GN WE 13 frei<br />

WH / BN WE 14 frei<br />

WH / BK WE 15 frei<br />

WH / BU WE 16 frei<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 337


ATLC Analog TIE Line Circuit<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Baugruppe Analog TIE Line Circuit (ATLC) wird eingesetzt<br />

• zur Vernetzung des Media Gateways MG1000 mit gleichen oder anderen Telekommunikationsanlagen<br />

über analoge Verbindungsleitungen,<br />

• und zur Anschaltung von Sondereinrichtungen (z.B. Sprachspeichern, Türfreisprecheinrichtungen).<br />

Sie kann im In- und Ausland, z.B. in Sondernetzen der Polizei, EVU usw. eingesetzt werden.<br />

Die Baugruppe ATLC enthält acht Anschlußorgane. Diese Anschlußorgane haben im Basisausbau keine<br />

Subbaugruppe. Hierbei kann der Signalaustausch mit der Gegenübertragung über die separaten Signaladern<br />

je nach Kennzeichenplan (S an /S ab für den Verbindungsauf- und -abbau und zusätzlich S3 an /S3 ab für<br />

Überwachungsfunktionen) erfolgen. Der Sprechweg kann zwei- oder vierdrähtig ausgeführt sein.<br />

Bezeichnung der Sprechadern:<br />

• a/b 2-Draht-Sprechweg oder abgehender Sprechweg des 4-Draht-Sprechweges,<br />

• Ka/Kb ankommender Sprechweg des 4-Draht-Sprechweges<br />

Bei diesen Ausführungen können folgende Signalisierungsverfahren zum Einsatz kommen:<br />

• Statische Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M)<br />

• Zeitbewertete Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M)<br />

• Zeitbewertete Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M) und Überwachungsfunktionen<br />

über die Signaladern S3an und S3ab .<br />

Die Signalisierung der Wahlinformation zur Steuerung des Verbindungsaufbaus kann jeweils erfolgen<br />

durch:<br />

• Impulse auf den Signaladern San (E) und Sab (M)<br />

• MFV-Zeichen über die Sprechadern<br />

• IWV über Sprechadern (Simultan-Übertragung) Wechselstrom-Übertragung<br />

Die einzelnen Anschlußorgane können auch mit Subbaugruppen je nach Einsatzfall bestückt werden. Je<br />

Subbaugruppe wird ein Anschlußsatz belegt.<br />

Folgende Subbaugruppen stehen zur Verfügung:<br />

• Alternating Current Signalling Sub Module (ACSM), Wechselstrom-Übertragung<br />

• Simplex Signalling Sub Module (SSSM), Simultan-Übertragung<br />

• Aktiv Loop Sub Modul (ALSM / ALSMF / ALSMH), Teilnehmer<br />

• Passive Loop Sub Module (PLSM), Schleifen-Übertragung<br />

Bei diesen Anwendungen wird der Signalaustausch über den Sprechweg durchgeführt. Eine Ausnahme<br />

bildet hier die Subbaugruppe PLSM bei bestimmten Anwendungen.<br />

Das Verhalten der Baugruppe ATLC wird in den Konfigurationsdaten der Baugruppe dem entsprechenden<br />

Steckplatz des MG1000 zugeordnet. Die Konfigurationsdaten können über den ICU-Editor eingestellt oder<br />

verändert werden.<br />

Folgende Anpassungen und Einstellungen sind in den Konfigurationsdaten der Baugruppe ATLC pro<br />

Anschlußorgan durchzuführen:<br />

• Anpassung an die physikalische Schnittstellenbedingung,<br />

338 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

• Einstellung des Kennzeichenaustausches und der Sprechwegausführung,<br />

•<br />

Signalisierungsverhalten.<br />

Das Signalisierungsverhalten der ATLC und ihrer Subbaugruppen wird in Kennzeichenplänen dokumentiert.<br />

Diese zeigen die physikalische Ausführung (Gleichstrom, Wechselstrom usw.) sowie die Art<br />

und Dauer der einzelnen Kennzeichen (Belegen, Wahl, usw.) entsprechend dem vermittlungstechnischen<br />

Verbindungszustand.<br />

•<br />

Änderung des AO-Typs.<br />

Dies ist der Funktionstyp, unter dem sich der Anteil der ATLC bei der Steuerung des MG1000 anmeldet.<br />

Dieser AO-Typ muß mit den eingerichteten Kundendaten übereinstimmen! Die grundsätzliche<br />

Einstellung des AO-Typs für alle Anwendungen ist "QUE". Zulässige Abweichungen hiervon sind im<br />

jeweiligen Kennzeichenplan erläutert.<br />

Die zur Gegenübertragung passende Schnittstelle hinsichtlich:<br />

• physikalischen Ausführung und<br />

• Kennzeichenaustausches<br />

wird ermittelt unter Zuhilfenahme der ATLC Kennzeichenpläne:<br />

Nummerierungsschema<br />

Wechselstomsignalisierung, ACSM<br />

Simultan Kennzeichen a/b Erde, SSSM<br />

Kein Sub-Modul, 2 Signalleitungen<br />

Kein Sub-Modul, 4 Signalleitungen<br />

Schleifenkennzeichen passiv, PLSM<br />

Schleifenkennzeichen aktiv, ALSM<br />

Sonderanwendungen<br />

Anschaltbeispiele für Türfreisprecheinrichtungen<br />

Für jedes Signalisierungsverfahren ist ein Kennzeichenplan festgelegt.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 480 mA<br />

Schnittstellen 8 mal 2/4 Draht Sprechweg mit je 2/4 Signaladern<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Download von Konfigurationsdaten<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 339


Baugruppe ATLC ohne Subbaugruppe<br />

Jedes AO der Baugruppe ATLC, das ohne Subbaugruppe betrieben wird, kann den Kennzeichenaustausch<br />

mit der Gegenübertragung durch:<br />

• statische Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M)<br />

• zeitbewertete Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M)<br />

• zeitbewertete Kennzeichen auf den Signaladern San (E) und Sab (M) und Überwachungsfunktionen<br />

über die Signaladern S3an und S3ab<br />

realisieren.<br />

Die Signalisierung der Wahlinformation zur Steuerung des Verbindungsaufbaus kann jeweils durch:<br />

• Impulse auf den Signaladern San (E) und Sab (M) oder<br />

• MFV-Zeichen über die Sprechadern<br />

erfolgen.<br />

In den Konfigurationsdaten sind die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.<br />

Die Signalisierung auf den abgehenden Signaladern S ab (M) und S3 ab erfolgt mit 0V Potential über die<br />

aktive Signaldauer. Im Ruhezustand oder in den Signalpausen sind die Signaladern unbeschaltet.<br />

Die Signalader S ab (M) kann bei den Baugruppen ATLC ab der Sachnummer: 28.5630.4003 auf eine<br />

Signalisierung mit negativem Potential (-48V) geändert werden. Diese unterschiedlichen Signalisierungen<br />

werden International als Typ 1 bzw. Typ 4 bezeichnet.<br />

Signalisierung auf den Signaladern S ab und S an<br />

1. ATLC (Lieferzustand)<br />

2. Abnehmer<br />

3. ATLC (geändert)<br />

Die gehende Signalader S3ab ist nicht umschaltbar.<br />

Für die Änderung des Signalpotentials auf der Signalader S ab ist je Anteil eine Trennstelle zu öffnen und<br />

eine Drahtbrücke einzulöten. Folgendes Bild zeigt die Lage der Trennstellen und der Brückenpunkte.<br />

340 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Die Baugruppe ATLC ist eine Mehrlagenplatte (Multilayer). Die Verbindung ist in einem flachen<br />

Winkel zu trennen, so daß die in tieferen Lagen befindlichen Leiterbahnen nicht beschädigt werden.<br />

Lötseite der Baugruppe ATLC, Beispiel für die Änderung des Signalpotentials auf dem Anteil 1 (Port 0)<br />

1. Trennen<br />

2. Verbinden<br />

Bei aktiver Sab (M) -Leitung wird bei statischen Signalisierungen der Mindeststrom überwacht. Dadurch<br />

wird "das Vorhandensein" der angeschalteten Gegenseite erkannt. Um den fehlerfreien Betrieb der Baugruppe<br />

sicherzustellen sind die nachfolgenden Bedingungen für die Signaladern zu beachten.<br />

Eingangsbedingungen:<br />

Prinzip der San-Signalader<br />

1. Gegenseite und Anschlußleitung<br />

2. Indikator<br />

3. Steuerung<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 341


ei HW-Ausführung .4001 oder .4003<br />

I IN min : 3mA<br />

I IN max: 15 mA (R L = 0 Ohm)<br />

R L max : 12 kOhm (ohmsche Last)<br />

Prinzip der S3an-Signalader<br />

1. Gegenseite und Anschlußleitung<br />

2. Indikator<br />

3. Steuerung<br />

bei HW-Ausführung .4001 oder .4003<br />

I IN min : 3mA<br />

I IN max: 8,6 mA (R L = 0 Ohm)<br />

R L max : 10 kOhm (ohmsche Last)<br />

Ausgangsleistung:<br />

Prinzip der Sab-Signalader (Lieferzustand)<br />

1. Steuerung<br />

2. Indikator<br />

3. Gegenseite und Anschlußleitung<br />

4. Gegenpotential Typ: -48V<br />

bei HW-Ausführung .4001 bei HW-Ausführung .4003<br />

I OUT P max : 400 mA 400 mA f. max.10 ms<br />

I OUT C max: 100 mA 100 mA Dauerlast<br />

R ON typ : 700 Ohm 135 Ohm I OUT =10 mA<br />

I OUT min : 2,5 mA 1mA<br />

bei U GP = -48V (R LD = 16,4 kOhm) (R LD = 46,5 kOhm)<br />

342 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Prinzip der Sab-Signalader (geändert auf -48V)<br />

1. Steuerung<br />

2. Indikator<br />

3. Gegenseite und Anschlußleitung<br />

4. Gegenpotential<br />

bei HW-Ausführung .4001 bei HW-Ausführung .4003<br />

IOUT P max : ist nicht umschaltbar 400 mA f. max.10 ms<br />

I OUT C max: -----//----- 65 mA R LD = 0 Ohm<br />

R ON typ : -----//----- 800 Ohm I OUT =10 mA<br />

I OUT min : -----//----- 1mA bei R LD = 47 kOhm<br />

Prinzip der S3ab-Signalader<br />

1. Gegenseite und Anschlußleitung<br />

2. Gegenpotential Typ: -48V<br />

bei HW-Ausführung .4001 oder .4003<br />

IOUT P max: 400 mA für max. 10 ms<br />

I OUT C max : 100 mA Dauerlast<br />

R ON typ : 14 Ohm I OUT =10 mA<br />

Baugruppen<br />

Einstellen der Konfigurationsdaten<br />

• Physikalische Leitungsschnittstelle<br />

Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine ausgewählte Einstellung<br />

ein:<br />

"kein Sub Modul, 2 Signalltg."(Defaulteinstellung)<br />

"kein Sub Modul, 4 Signalltg."<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 343


• Kennzeichenplan<br />

Stellen Sie den mit der Gegenübertragung identischen (abgestimmten) Kennzeichenplan ein.<br />

• Sprechwegausführung und Relative Pegel<br />

•<br />

Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine der nachstehenden<br />

Kombinationen ein: Ist Ihr Einsatzland nicht aufgeführt, dann wählen Sie die geforderte Pegeleinstellung<br />

für D aus. Ihre Anwendung entspricht dann der deutschen Übertragungstechnik.<br />

Sprechwegausführung Relative Pegel (Pr E/<br />

Pr A )<br />

Einsatz in Ländern<br />

2 Draht 0 / -7 dBr A, D, E, GR<br />

2 Draht 0 / -7 dBr B, L<br />

2 Draht 0 / -7 dBr F<br />

2 Draht 0 / -7 dBr NL<br />

2 Draht 0 / -7 dBr I<br />

2 Draht -3 / -4 dBr D, GR<br />

2 Draht -3 / -4 dBr F<br />

2 Draht -4 / -3 dBr B, L<br />

2 Draht -4 / -3 dBr NL<br />

2 Draht -5 / -2 dBr D<br />

2 Draht -6 / -1 dBr A<br />

2 Draht -6 / -1 dBr F<br />

4 Draht 0 / 0 dBr<br />

4 Draht -2,5 / -4,5 dBr (Defaulteinstellung)<br />

4 Draht -3,5 / -3,5 dBr<br />

4 Draht +4 / -14 dBr<br />

4 Draht +9 / -17 dBr<br />

• Veränderungen der Kennzeichenzeiten sind nur in besonderen Fällen vor Ort durchzuführen.<br />

• Bei manchen Kennzeichenplänen sind Einstellungen an den "Ziffern" durchzuführen. Die zulässigen<br />

Einstellmöglichkeiten sind dem betreffenden Kennzeichenplan zu entnehmen.<br />

• Die neben dem AO-Typ "QUe" einzig zulässige Einstellung ist "DUe". Dieser AO-Typ ist dann einzustellen,<br />

wenn besondere Einrichtungen zur Leitungsanpassung an die Baugruppe ATLC angeschlossen<br />

werden.<br />

344 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Stecken der Subbaugruppen<br />

Baugruppe ATLC, Baugruppenseite<br />

1. Anschlußorgan 1<br />

2. Anschlußorgan 2<br />

3. Anschlußorgan 3<br />

4. Anschlußorgan 4<br />

5. Anschlußorgan 5<br />

6. Anschlußorgan 6<br />

7. Anschlußorgan 7<br />

8. Anschlußorgan 8<br />

Ziehen Sie die Baugruppe ATLC aus dem Steckplatz.<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden. Hierbei sind jedoch<br />

die Schalterfunktionen und Leuchtdiodenanzeige auf der Frontleiste zu beachten.<br />

Ziehen Sie am entsprechendem Anschlußorgan (1-8) die Brückenstecker von den drei Stiftleisten.<br />

Stecken Sie die Subbaugruppe auf den vorbereiteten Platz.<br />

Schieben Sie die Baugruppe ATLC in den Steckplatz.<br />

Nach dem Einbau einer Subbaugruppe müssen die Konfigurationsdaten im MG1000 dafür eingerichtet<br />

oder geändert werden (Leitungsschnittstelle, Kennzeichenplan und Sprechwegausführung/Pegel). Erst<br />

dadurch kann die Baugruppe ATLC mit der Subbaugruppe korrekt arbeiten.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 345


Abziehen der Subbaugruppen<br />

Wenn Sie eine Subbaugruppe abziehen, dann stecken Sie die Brückenstecker wieder. Achten Sie auf ihre<br />

korrekte Position.<br />

Anschaltung zum HVT<br />

Ein nicht der Darstellung entsprechender Einbau kann zu Fehlfunktionen der gesamten Baugruppe<br />

bzw. Media Gateways MG1000 führen.<br />

Die Anschlüsse der Baugruppe ATLC werden an den Adapterbaugruppen CA2B mit zwei 16-paarigen<br />

Kabeln abgegriffen und zum HVT geführt.<br />

Stecken Sie die Adapterbaugruppe CA2B in das entsprechende Ausrichtteil.<br />

Stecken Sie die Champstecker der Anschlußkabel auf die Steckerbuchsen der Adapterbaugruppe.<br />

Befestigen Sie die Anschlußkabel an den vorgesehenen Befestigungskämmen.<br />

Adapterbaugruppe CA2B mit der Baugruppe ATLC<br />

1. Champstecker 50-polig<br />

2. Kabel 1, 16-paarig zum HVT<br />

3. Champstecker 50-polig<br />

4. Kabel 2, 16-paarig zum HVT<br />

346 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Resetschalter<br />

Mitte Betriebszustand<br />

Links: Baugruppe vorbereitend sperren (VSP aller AOs)<br />

Rechts: Reset der Baugruppe<br />

Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

S2- S9 AO1-AO8<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: AO1-AO8 prüfen (z.B. S3an-Signal simulieren)<br />

Rechts: AO1-AO8 vorbereitend sperren (VSP)<br />

S10 * Prüfung<br />

* ab .4003!<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Baugruppen<br />

Links: Verlängerung der MFV-Zeichengabe auf ca. 20 sec (nur für Prüfzwecke!)<br />

Rechts: z.Z. nicht verwendet<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 347


Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: Baugruppe vermittlungstechnisch belegt<br />

Zustandsanzeige des AO<br />

HVT-Anschlüsse<br />

Hauptverteiler<br />

blinkt: Baugruppe ziehbar (alle AOs gesperrt oder gestört)<br />

aus: Baugruppe nicht belegt<br />

L2 an: Baugruppe in Resetbearbeitung. Programmierpause bei Download<br />

blinkt: Download in Bearbeitung><br />

aus: Baugruppe in Betrieb<br />

L3 Zustandsanzeige für AO1<br />

L4 Zustandsanzeige für AO2<br />

L5 Zustandsanzeige für AO3<br />

L6 Zustandsanzeige für AO4<br />

L7 Zustandsanzeige für AO5<br />

L8 Zustandsanzeige für AO6<br />

L9 Zustandsanzeige für AO7<br />

L10 Zustandsanzeige für AO8<br />

L.. an: AO.. vermittlungstechnisch belegt<br />

blinkt schnell: AO.. gestört<br />

blinkt langsam: AO.. gesperrt (softwaremäßig oder über VSP)<br />

flackert im Rhythmus<br />

der Wahlimpulse:<br />

Verbinden Sie ggf. die Beidrähte der Anschlußkabel (offenes Ende und DA-Stecker) mit den Erdungsklemmen.<br />

Verbinden Sie die Anschlusskabel aus dem Media Gateway MG1000 mit dem Leitungsnetz (Rangierungen).<br />

Beschriften Sie die Kabel an beiden Enden mit beiligenden Etiketten.<br />

AO.. wählt per IWV zur Gegenübertragung oder AO.. empfängt<br />

IWV-Wahlimpulse aus der Gegenübertragung<br />

aus: AO.. nicht belegt<br />

L11 * an: Datenaustausch mit der Steuerung des MG1000<br />

aus: kein Datenaustausch<br />

L12 * an: Fehler während des Datenverkehrs mit der Steuerung des MG1000<br />

* ab .4003!<br />

aus: Fehlerfreier Datenaustausch mit der Steuerung des MG1000<br />

348 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anschlüsse von der ATLC<br />

HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC ohne Subbaugruppen<br />

Baugruppen<br />

Varianten Port Schnittstellen/Verfahren Anschlüsse<br />

ATLC ohne Subbaugruppen 8 (1 pro Leitung) 2 Draht Sprechweg,<br />

E+M-Signalisierung<br />

ATLC ohne Subbaugruppen 8 (1 pro Leitung) 4 Draht Sprechweg,<br />

E+M-Signalisierung<br />

ATLC ohne Subbaugruppen 8 (1 pro Leitung) 4 Draht Sprechweg,<br />

E+M und S3 an /S3 ab -<br />

Signalisierung<br />

ATLC mit Subbaugruppen SSSM 8 (1 pro SSSM) a/b-Erde a/b<br />

ATLC mit Subbaugruppen ACSM 8 (1 pro ACSM) 50 Hz-Wechselstrom a/b<br />

ATLC mit Subbaugruppen ALSM/<br />

ALSMF<br />

8 (1 pro ALSM/ALSMF) Sondereinrichtung (z.B.<br />

Sprachspeicher)<br />

oder ALSMH (1 pro ALSMH) analoge DuWa Hong<br />

Kong<br />

ATLC mit Subbaugruppen PLSM 8 (1 pro PLSM) Sondereinrichtung (z.B.<br />

Türfreisprecheinrichtung)<br />

a/b<br />

San /Sab a/b<br />

Ka/Kb<br />

San/Sab a/b<br />

Ka/Kb<br />

San /Sab S3an/S3ab HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtaschluss<br />

Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 1a/1b 1San /1Sab WH / YE WE 2 1Ka/1Kb 1S3an/1S3ab WH / GN WE 3 2a/2b 2San /2Sab WH / BN WE 4 2Ka/2Kb 2S3an /2S3ab WH / BK WE 5 3a/3b 3San /3Sab WH / BU WE 6 3Ka/3Kb 3S3an /3S3ab WH / YE WE 7 4a/4b 4San/4Sab WH / GN WE 8 4Ka/4Kb 4S3an /4S3ab WH / BN WE 9 5a/5b 5San/5Sab WH / BK WE 10 5Ka/5Kb 5S3an /5S3ab WH / BU WE 11 6a/6b 6San /6Sab RD / YE WE 12 6Ka/6Kb 6S3an /6S3ab System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 349<br />

a/b<br />

a/b<br />

a/b<br />

c/d<br />

e/f


WH / GN WE 13 7a/7b 7S an /7S ab<br />

WH / BN WE 14 7Ka/7Kb 7S3 an /7S3 ab<br />

WH / BK WE 15 8a/8b 8S an/8S ab<br />

WH / BU WE 16 8Ka/8Kb 8S3 an /8S3 ab<br />

HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC mit Subbaugruppen ACSM oder ALSM/<br />

ALSMF/ALSMH oder SSSM<br />

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

2-Drahtanschluss<br />

Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 1a/1b frei/frei<br />

WH / YE WE 2 frei/frei frei/frei<br />

WH / GN WE 3 2a/2b frei/frei<br />

WH / BN WE 4 frei/frei frei/frei<br />

WH / BK WE 5 3a/3b frei/frei<br />

WH / BU WE 6 frei/frei frei/frei<br />

WH / YE WE 7 4a/4b frei/frei<br />

WH / GN WE 8 frei/frei frei/frei<br />

WH / BN WE 9 5a/5b frei/frei<br />

WH / BK WE 10 frei/frei frei/frei<br />

WH / BU WE 11 6a/6b frei/frei<br />

RD / YE WE 12 frei/frei frei/frei<br />

WH / GN WE 13 7a/7b frei/frei<br />

WH / BN WE 14 frei/frei frei/frei<br />

WH / BK WE 15 8a/8b frei/frei<br />

WH / BU WE 16 frei/frei frei/frei<br />

HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC mit Subbaugruppen PLSM<br />

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Zweidrahtanschluss<br />

Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 1a/1b 1c/1d<br />

WH / YE WE 2 frei/frei 1f/1e<br />

WH / GN WE 3 2a/2b 2c/2d<br />

WH / BN WE 4 frei/frei 2f/2e<br />

WH / BK WE 5 3a/3b 3c/3d<br />

WH / BU WE 6 frei/frei 3f/3e<br />

WH / YE WE 7 4a/4b 4c/4d<br />

WH / GN WE 8 frei/frei 4f/4e<br />

WH / BN WE 9 5a/5b 5c/5d<br />

WH / BK WE 10 frei/frei 5f/5e<br />

350 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


PLSM Passive Loop Sub Modul<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Subbaugruppe Passive Loop Sub Module (PLSM) realisiert den Kennzeichenaustausch mit der<br />

Gegenübertragung durch passive Schleifenkennzeichen (HKZ-Signale) auf den Sprechadern.<br />

Die Subbaugruppe PLSM wird für die Anschaltung von Sondereinrichtungen eingesetzt, z.B.:<br />

• Türfreisprecheinrichtungen<br />

• Personensuchanlagen<br />

• Diktiereinrichtungen<br />

Bei bestimmten Sondereinrichtungen (z.B. Türöffner) können weitere Kennzeichen über zusätzliche<br />

Signaladern signalisiert werden.<br />

Funktionen der Adern<br />

a/b-Ader<br />

Das Belegen der Sondereinrichtung erfolgt durch das Schließen der a/b-Schleife. Der Schleifenstrom muß<br />

von der Sondereinrichtung (Gegenseite) eingespeist werden. Bietet die Gegenseite keine Speisung, ist die<br />

Ausführung "ATLC ohne Subbaugruppe" anzuwenden.<br />

c-Ader<br />

Die c-Ader dient der Überprüfung der Betriebsbereitschaft der Sondereinrichtung. Hierbei wird von der<br />

PLSM eine -48V Spannung über einen Widerstand angeboten. Die Betriebsbereitschaft wird durch<br />

0V-Potential aus der Sondereinrichtung signalisiert.<br />

d-Ader<br />

Die d-Ader dient der Einschaltung der Sondereinrichtung. Die PLSM schaltet 0V-Potential auf die Leitung.<br />

e-Ader<br />

WH / BU WE 11 6a/6b 6c/6d<br />

RD / YE WE 12 frei/frei 6f/6e<br />

WH / GN WE 13 7a/7b 7c/7d<br />

WH / BN WE 14 frei/frei 7f/7e<br />

WH / BK WE 15 8a/8b 8c/8d<br />

WH / BU WE 16 frei/frei 8f/8e<br />

Einsatzmöglichkeit In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 5 mA<br />

Weitere Merkmale<br />

Schnittstelle sechs Adern (a/b/c/d/e/f)<br />

Über die e-Ader wird z.B. die Türöffnerfunktion durch gesendetes 0V-Potential realisiert.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 351


f-Ader<br />

Über die f-Ader wird das entsprechende AO von der Personensuchanlage gesperrt, damit keine gehende<br />

Belegung durch die Teilnehmer erfolgen kann (0V-Potential). Bei der Anschaltung an eine Türfreisprecheinrichtung<br />

kann an die f-Ader der Türklingeltaster angeschlossen werden.<br />

Die oben beschriebenen Funktionen der e- und f-Ader können bei bestimmten Kennzeichenplänen geändert<br />

werden in:<br />

• Schleifenüberwachung an Stelle der f-Ader<br />

• Erdtastenfunktion an Stelle der e-Ader<br />

Hierzu sind auf der Subbaugruppe PLSM Leiterbahnen zu trennen und Brücken einzulegen.<br />

In den Konfigurationsdaten sind die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.<br />

Auszug der Lötseite der Subbaugruppe PLSM<br />

1. Für die Auswertung der Schleifenstromüberwachung an Stelle der f-ader hier Brücke trennen<br />

2. Für die Auswertung der Schleifenstromüberwachung an Stelle der f-ader hier Brücke einlegen<br />

3. Für die ET-Funktion an Stelle der e-Ader-Funktion hier Brücke einlegen<br />

Einstellen der Konfigurationsdaten<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Physikalische Leitungsschnittstelle<br />

Stellen Sie "Schleifenkennzeichen passiv" ein.<br />

Kennzeichenplan<br />

Stellen Sie den mit der Gegenübertragung identischen (abgestimmten) Kennzeichenplan ein.<br />

Sprechwegausführung und Relative Pegel<br />

Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine der nachstehenden<br />

Kombinationen ein:<br />

Sprechwegausführung Relative Pegel (Pr E /Pr A ) Einsatz in Ländern<br />

2 Draht 0 / -7 dBr A, D, E, GR (Defaulteinstell.)<br />

2 Draht -7 / 0 dBr D<br />

• Veränderungen der Kennzeichenzeiten sind nicht durchzuführen.<br />

352 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

• Einstellungen an Ziffern sind je nach Anwendungsfall der PLSM (Türfreisprecheinrichtung, Personensuchanlage<br />

usw.) z.B. für die Kennziffer zur Aktivierung der Türöffnerfunktion vorzunehmen. Nach<br />

der Angabe der Stellenanzahl der Kennziffer, kann anschließend die Kennziffer eingestellt werden.<br />

Die Funktionen der Kennziffern sind vom eingestellten Kennzeichenplan abhängig. Sie sind im jeweiligen<br />

Kennzeichenplan erläutert.<br />

• Einstellungen für den AO-Typ sind nicht zu ändern.<br />

SIGA Signaling Unit A<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Subbaugruppe SIGA enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maximal<br />

können 4 Subbaugruppen als analoge Amtsübertragungen (HKZ) eingesetzt werden.<br />

Plazierung der SIGA auf der BG ATA<br />

1. BG ATA<br />

2. Subbaugruppe SIGA<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Deutschland und Russland<br />

Ruferkennung (25/50 Hz)<br />

Gebührenerkennung (16 kHz)<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 353


SIGB Signaling Unit B<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Subbaugruppe SIGB enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maximal<br />

können 4 Subbaugruppen als analoge Amtsübertragungen ohne Durchwahl eingesetzt werden.<br />

Plazierung der SIGB auf der BG ATA<br />

1. BG ATA<br />

2. Subbaugruppe SIGB<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Schweiz<br />

Ruferkennung (20/55 Hz)<br />

Gebührenerkennung (12 kHz)<br />

354 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


SIGC Signaling Unit C<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Subbaugruppe SIGC enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maximal<br />

können 4 Subbaugruppen als Amtsübertragungen eingesetzt werden.<br />

Plazierung der SIGC auf der BG ATA<br />

1. BG ATA<br />

2. Subbaugruppe SIGC<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Luxemburg<br />

Ruferkennung (25 Hz)<br />

Gebührenerkennung (16 kHz bzw. 50 Hz symmetrisch gegen Erde).<br />

Die Umschaltung erfolgt durch die Software der Baugruppe ATA.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 355


SIGD Signaling Unit D<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Subbaugruppe SIGD enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maximal<br />

können 4 Subbaugruppen für die Durchwahlübertragungen mit Überwachungsfrequenz (ÜFS) eingesetzt<br />

werden.<br />

Plazierung der SIGD auf der BG ATA<br />

1. BG ATA<br />

2. Subbaugruppe SIGD<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Österreich<br />

12 kHz-Erkenner für Überwachungsfrequenz und Gebühren<br />

356 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


SIGE Signaling Unit E<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Subbaugruppe SIGE enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maximal<br />

können 4 Subbaugruppen für Gleichstromdurchwahl (GSD) eingesetzt werden.<br />

Plazierung der SIGE auf der BG ATA<br />

1. BG ATA<br />

2. Subbaugruppe SIGE<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Österreich<br />

Gebührenerkenner (12 kHz)<br />

Ruferkenner (40-60 Hz)<br />

Potentialschalter und Gleichstromerkenner für das GSD-Kennzeichenverfahren<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 357


SIGF Signaling Unit F<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Subbaugruppe SIGF enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt. Maximal<br />

können 4 Subbaugruppen für die Amtsübertragungen eingesetzt werden.<br />

Plazierung der SIGF auf der BG ATA<br />

1. BG ATA<br />

2. Subbaugruppe SIGF<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Belgien<br />

Gebührenerkenner (16 kHz)<br />

Ruferkenner (25 Hz)<br />

Wahltonerkenner (f1 = 420-460 Hz, f2 = 1140 Hz)<br />

358 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


SIGG Signaling Unit G<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Subbaugruppe SIGG enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA gesteckt.<br />

Maximal können 4 Subbaugruppen für die analoge Amtsübertragungen ohne Durchwahl eingesetzt werden.<br />

Plazierung der SIGG auf der BG ATA<br />

1. BG ATA<br />

2. Subbaugruppe SIGG<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Ungarn<br />

Gebührenerkenner (12 kHz)<br />

Ruferkenner (20-50 Hz)<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 359


SIGH Signaling Unit H<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Subbaugruppe SIGH enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATA2 gesteckt.<br />

Maximal können 4 Subbaugruppen für die analoge Amtsübertragungen ohne Durchwahl eingesetzt werden.<br />

Plazierung der SIGH auf der BG ATA<br />

1. BG ATA<br />

2. Subbaugruppe SIGH<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzländer Tschechischen Republik/Slowakischen Republik<br />

Gebührenerkenner (16 kHz)<br />

Ruferkenner (25-50 Hz)<br />

360 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


SSBA Signaling Sub Board A<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Subbaugruppe SSBA enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATC gesteckt.<br />

Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.<br />

Plazierung der SSBA auf der BG ATC<br />

1. BG ATC<br />

2. Subbaugruppe SSBA<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Frankreich<br />

Ruferkennung (50 Hz)<br />

Gebührenerkenner (12 kHz)<br />

Schleifengleichstrombegrenzung 60 mA<br />

Erkennung Polaritätswechsel<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 361


SSBB Signalling Sub Board B<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Subbaugruppe SSBB enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATC gesteckt.<br />

Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.<br />

Plazierung der SSBB auf der BG ATC<br />

1. BG ATC<br />

2. Subbaugruppe SSBB<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Spanien<br />

Ruferkennung (20-30 Hz)<br />

Gebührenerkenner (50 Hz und 12 kHz)<br />

362 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


SSBC Signaling Sub Board C<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Subbaugruppe SSBC enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATC gesteckt.<br />

Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.<br />

Plazierung der SSBC auf der BG ATC<br />

1. BG ATC<br />

2. Subbaugruppe SSBC<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Italien<br />

Ruferkennung (25-50 Hz)<br />

Gebührenerkenner (12 kHz)<br />

Sperrung für kommende Belegung bei Fehlfunktionen oder Außerbetriebnahme<br />

Erkennung Polaritätswechsel<br />

Schleifenimpedanz schaltbar (hoch, niedrig)<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 363


SSBD Signaling Sub Board D<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Subbaugruppe SSBD enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATC gesteckt.<br />

Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.<br />

Plazierung der SSBD auf der BG ATC<br />

1. BG ATC<br />

2. Subbaugruppe SSBD<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Niederlanden<br />

Ruferkennung (50 Hz)<br />

Gebührenerkenner (50 Hz)<br />

Erkennung Polaritätswechsel<br />

Schleifenimpedanz schaltbar<br />

364 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


SSSM Simplex Signaling Sub Modul<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Subbaugruppe Simplex Signalling Sub Module (SSSM) realisiert den Kennzeichenaustausch mit der<br />

Gegenübertragung durch Gleichstromkennzeichen auf den Sprechadern.<br />

In den Konfigurationsdaten sind die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen.<br />

Einstellen der Konfigurationsdaten<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Physikalische Leitungsschnittstelle<br />

Stellen Sie "Simultan Kennzeichen a/b-Erde" ein.<br />

Kennzeichenplan<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 45 mA<br />

Schnittstelle zu Gegenübertragung eine a/b Erde Kennzeichenverfahren(zweiadrige Leitung)<br />

Für den Kennzeichenaustausch mit der Gegenübertragung sind<br />

keine Einmessungen erforderlich.<br />

Kombinationen mit anderen Subbaugruppen auf einer ATLC-Baugruppe sind möglich.<br />

Stellen Sie den mit der Gegenübertragung identischen (abgestimmten) Kennzeichenplan ein.<br />

Sprechwegausführung und Relative Pegel<br />

Stellen Sie je nach Anforderung der Schnittstelle zur Gegenübertragung eine der nachstehenden<br />

Kombinationen ein:<br />

Sprechwegausführung Relative Pegel (Pr E /Pr A ) Einsatz in Ländern<br />

2 Draht 0 / -7 dBr A, D, E, GR<br />

2 Draht 0 / -7 dBr B, L<br />

2 Draht 0 / -7 dBr NL<br />

2 Draht -3 / -4 dBr D, GR (Defaulteinstellung)<br />

2 Draht -4 / -3 dBr B, L<br />

2 Draht -4 / -3 dBr NL<br />

2 Draht -5 / -2 dBr D<br />

2 Draht -6 / -1 dBr A<br />

Ist Ihr Einsatzland nicht aufgeführt, dann wählen Sie die geforderte Pegeleinstellungfür D aus. Ihre Anwendung<br />

entspricht dann der deutschen Übertragungstechnik.<br />

• Einstellungen an Zeiten sind nicht durchzuführen.<br />

• Einstellungen an Ziffern sind nicht durchzuführen.<br />

• Einstellungen für den AO-Typ sind nicht zu ändern.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 365


SUPA Supplement A<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Subbaugruppe SUPA enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATB gesteckt.<br />

Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.<br />

Plazierung der SUPA auf der BG ATB<br />

1. BG ATB<br />

2. Subbaugruppe SUPA<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzländer Großbritannien/Hongkong<br />

Ruferkennung/Gebührendetektor (14-26 Hz/50 Hz)<br />

Schalter zum Einschalten des Earth Calling Signalling Systems (ECS)<br />

Hochohmige Schleife für Loop Calling Guarded Clearing (LGC)<br />

Schalter für Hilfsspannung zum Prüfen auf PSTN off-line condition beim ECS<br />

366 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


SUPB Supplement B<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Subbaugruppe SUPB enthält die Funktionen für 2 AOs und wird auf die Baugruppe ATB gesteckt.<br />

Maximal können 4 Subbaugruppen eingesetzt werden.<br />

Plazierung der SUPB auf der BG ATB<br />

1. BG ATB<br />

2. Subbaugruppe SUPB<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzländer USA<br />

Ruferkennung (14-26 Hz/50 Hz)<br />

Ground Start<br />

Loop Start<br />

Schalter für Hilfsspannung zum Prüfen auf PSTN off-line condition beim ECS<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 367


SUTC Signaling Unit Trunk C<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die SUTC ist eine Subbaugruppe der JPAT. Sie wird für anlaloge Amtsleitungen (Durchwahl) mit 3-Draht<br />

Signalisierungs eingesetzt.<br />

Plazierung der SUTC auf der BG JPAT<br />

1. BG JPAT<br />

2. Subbaugruppe SUTC<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Russland<br />

Varianten Ankommender Verkehr, Local<br />

Ankommender Verkehr, Fern<br />

Auf einer SUBBG sind zwei Ports realisiert. Mit dem ICU-Editor können die zwei Ports als kommend Ort,<br />

kommend Fern oder gemischt konfiguriert werden.<br />

Die Signalübertragung erfogt bei dekadischer Wahl (DEC) ausschließlich durch Gleichstromsignalisierung<br />

mit unterschiedlichen Widerstandswerten. Lediglich die Übertragung der ANI erfolgt im Sprachband mittels<br />

Frequenzzeichengabe,<br />

Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Zusammenhänge zwischen dem Signal, der Übertragungsrichtung<br />

und der zugehörigen Widerstandswerte.<br />

368 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Ankommender Verkehr, local<br />

Baugruppen<br />

Signal Rich- Ankommendes Ende des Anschlusses Bemerkung<br />

tung/<br />

Ader<br />

a b c<br />

Betrieb mit<br />

c<br />

Betrieb mit<br />

koordinaten<br />

Vst<br />

HDW Vst<br />

Ruhezustands C - + - - Der Eingangswiderstand der<br />

Kontrolle<br />

<br />

C<br />

Strom in der c-Ader ( wechsel<br />

13mA) erkannt. Der Strom in<br />

der c-Ader wird nach dem<br />

<br />

b-Ader, oder Pilse / Pause nur<br />

über a-Ader<br />

MF-PS)<br />

MF-PS: Wahlinformationen im<br />

Sprachband mit Frequenzsignalisierung(Multi-Frequency-Pulse-<br />

Shuttle)<br />

b 1000 1000 1040 Ohm Rin<br />

Ohm Ohm + größer/ + größer/<br />

gleich R gleich R<br />

- : - 60 V<br />

+ : GND<br />

größer/ : Die Größe von größer/gleichR ist abhängig vom Leitungswiderstand der c-Ader und der<br />

gleich R angelegeten Versorgungsspannung<br />

1) : Leitungswiderstand der c-Ader zwischen 0Ohm - >500Ohm = Eingangswiderstand<br />

SUTC 1040Ohm - 350Ohm<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 369


Signal Richtung/<br />

Ader<br />

Antwort oder<br />

ANI-Anforderung<br />

vom<br />

MG1000<br />

ANI Anforderung<br />

aufheben<br />

B-Teil-nehmer<br />

löst als erster<br />

aus<br />

A-Teilnehmer<br />

löst aus<br />

Ankommendes Ende des Anschlusses Bemerkung<br />

a b c c<br />

Betrieb mit Betrieb mit<br />

koordinaten<br />

Vst<br />

HDW Vst<br />

a,b + -<br />


Baugruppen<br />

Signal Rich- Ankommendes Ende des Anschlusses Bemerkung<br />

tung/<br />

Ader<br />

a b c<br />

Betrieb mit<br />

c<br />

Betrieb mit<br />

koordinaten<br />

Vst<br />

HDW Vst<br />

Auslösen in c Rin Bei einem Strom von I 1040 Ohm<br />

+ größer/<br />

gleich R<br />

+ größer/<br />

gleich R<br />

wird die Verbindung im MG1000<br />

ausgelöst<br />

Abhängig vom<br />

vermittlungstech-<br />

nischen<br />

Zustand<br />

Übergang in c - + - -<br />

den Ruhezustand<br />


Ankommender Verkehr, fern<br />

Signal Rich- Ankommendes Ende des Anschlusses Bemerkung<br />

tung/<br />

Ader<br />

a b c<br />

Betrieb mit<br />

c<br />

Betrieb mit<br />

koordinaten<br />

Vst<br />

HDW Vst<br />

Ruhezu- C - + - - Der Eingangs-widerstand in der<br />

stands Kontrolle<br />

<br />

C<br />

durch einen Strom zur c-Ader<br />

(wechsel 13mA) erkannt. Der<br />

Strom in der c-Ader wird nach<br />

<br />

b 1000<br />

Ohm<br />

1000<br />

Ohm<br />

1040 Ohm<br />

+ größer/<br />

gleich R<br />

Rin<br />

+ größer/<br />

gleich R<br />

b-Ader, oder Pilse / Pause nur<br />

über a-Ader<br />

MF-PS: Wahlinformationen im<br />

Sprachband mit Frequenzsignalisie-<br />

rung (Multi- Frequency-<br />

Pulse- Shuttle)<br />

- : - 60 V<br />

+ : GND<br />

größer/ : Die Größe von größer/gleichR ist abhängig vom Leitungswiderstand der c-Ader und der<br />

gleichR angelegeten Versorgungsspannung<br />

1) : Leitungswiderstand der c-Ader zwischen 0Ohm - >500Ohm = Eingangswiderstand<br />

SUTC 1040Ohm - 350Ohm<br />

372 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Signal Rich- Ankommendes Ende des Anschlusses Bemerkung<br />

tung/<br />

Ader<br />

a b c<br />

Betrieb mit<br />

c<br />

Betrieb mit<br />

koordinaten<br />

Vst<br />

HDW Vst<br />

B-Teilnehmer a , b + - - - B-Teilnehmer (Tln im MG1000)<br />

frei<br />

1000<br />

Ohm<br />

1000<br />

Ohm<br />

1040 Ohm<br />

+ größer/<br />

Rin<br />

+ größer/<br />

Wider-stand, um die Rufs-signalisierung<br />

anzuzeigen.<br />

gleich R gleich R<br />

Teil nehmer a,b + - - Das MG1000 informiert die<br />

besetzt oder<br />

keine freie<br />

Verbin dung<br />


Signal Rich- Ankommendes Ende des Anschlusses Bemerkung<br />

tung/<br />

Ader<br />

a b c<br />

Betrieb mit<br />

c<br />

Betrieb mit<br />

koordinaten<br />

Vst<br />

HDW Vst<br />

Auslösen in c Rin Bei einem Strom von I <br />

Abhängig vom<br />

vermittlungstechnischen<br />

Zustand<br />

1040 Ohm<br />

+ größer/<br />

gleich R<br />

+ größer/<br />

gleich R<br />

wird die Verbindung im MG1000<br />

ausgelöst<br />

Sperren c - + Das MG1000 meldet der Gegen-<br />


SUTD Signaling Unit Trunk D<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die SUTD ist eine Subbaugruppe der JPAT. Sie wird für anlaloge Amtsleitungen mit 3-Draht Signalisierung<br />

eingesetzt (Durchwahl).<br />

Plazierung der SUTD auf der BG JPAT<br />

1. BG JPAT<br />

2. Subbaugruppe SUTD<br />

3. AO-Steckplatz<br />

Die Signalübertragung erfogt bei dekadischer Wahl (DEC) ausschließlich durch Gleichstromsignalisierung<br />

mit unterschiedlichen Widerstandswerten. Lediglich die Übertragung der ANI erfolgt im Sprachband mittels<br />

Frequenzzeichengabe. Die nachfolgenden Tabellen zeigen die Zusammenhänge zwischen dem Signal,<br />

der Übertragungsrichtung und der zugehörigen Widerstandswerte.<br />

Auf einer SUBBG sind zwei Ports realisiert.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Russland<br />

Variante Abgehenden Local- und Fern-Verkehr<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 375


Abgehender Verkehr, local und fern<br />

Signal Richtung/<br />

Ader<br />

Ruhezustands<br />

Kontrolle<br />

Belegung c<br />

-------><br />

- 42<br />

kOhm<br />

Decaden Wahl<br />

(Puls)<br />

Abgehendes Ende des<br />

Anschlusses<br />

a b c<br />

Bemerkung<br />

c - + + Rufstromberwachung (I wechsel 2mA)<br />

ob die Vst belegungsbereit ist<br />

= 65<br />

Ohm<br />

> = 65<br />

Ohm<br />

> = 65<br />

Ohm<br />

Abgehendes Ende des<br />

Anschlusses<br />

a b c<br />

+ 1<br />

kOhm<br />

Isiolation<br />

Isiolation<br />

< + 65<br />

Ohm<br />

> + 22<br />

kOhm<br />

> + 22<br />

kOhm<br />

Pause: - 42 kOhm an a-Ader<br />

Pause: + 1 kOhm an b-Ader<br />

Überprüft ob ob Strom in der b-Ader<br />

fließt (I wechsel 13 - 20mA)<br />

Überprüft ob ob Strom in der a-Ader<br />

fließt (I wechsel 1mA)<br />

Kein Strom in der a- und b-Ader<br />

Überprüft ob ob Strom in der b-Ader<br />

fließt (I wechsel 13 - 20mA)<br />

Bemerkung<br />

Strom in der a-Ader steigt von I wechsel<br />

1mA auf I wechsel 13 - 20mA<br />

Überprüft ob c-Ader ext. = offen (kein<br />

Strom von I wechsel 2mA<br />

376 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Digitale Schnittstellen<br />

Baugruppe Subbaugruppe Anschlussbaugruppe<br />

DUP03 [ → 404 ] CA1B [ → 241 ]<br />

DUPN [ → 407 ] CA2B [ → 242 ]<br />

DS03 [ → 397 ] CA2B [ → 242 ]<br />

DT22 [ → 400 ] CA1B [ → 241 ]<br />

ADM Analog Digital Mixboard<br />

Kurzbeschreibung<br />

CA4B [ → 245 ]<br />

OFA2B [ → 442 ]<br />

OFAS [ → 442 ]<br />

CAS [ → 382 ] CA1B [ → 241 ]<br />

IPN [ → 423 ]<br />

CA4B [ → 245 ]<br />

MAC [ → 425 ] EMAC [ → 422 ] CA6B [ → 246 ]<br />

DECT22 [ → 388 ] CA1B [ → 241 ]<br />

UIP [ → 446 ] CL2ME [ → 187 ] CA3B/T [ → 244 ]<br />

MULI [ → 438 ] CA1B [ → 241 ]<br />

Baugruppen<br />

ADM [ → 377 ] UPSM [ → 451 ] CA2B [ → 242 ], EESS0 [ → 270 ]<br />

STSM [ → 444 ]<br />

UKSM [ → 450 ]<br />

EEADM [ → 411 ]<br />

Die Baugruppe ADM ist eine Basis-Baugruppe zur Aufnahme von maximal fünf Subbaugruppen. Folgende<br />

Subbaugruppen stehen zur Verfügung:<br />

SubBG Ausstattung<br />

STSM vier S 0/T 0-Schnittstellen als Amt-, Festverbindung- oder Tln-Anschluss<br />

UPSM vier U PN -Schnittstellen als Tln-Anschluss oder Festverbindung<br />

ABSM vier analoge Teilnehmeranschlüsse (a/b)<br />

UKSM zwei U K0 -Master-Schnittstellen<br />

EEADM für den Einsatz der ADM mit S 0 Notapparaten über Kabeladapter EESS0<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 377


Baugruppe ADM, Bauteileseite<br />

1 AO 1-4<br />

3 AO 9-12<br />

2 AO 5-8<br />

4 AO 13-16<br />

Beachten Sie die Nummerierung der Subbaugruppen (Sub boards)<br />

378 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Debugger=Fehlersuchprogramm<br />

Baugruppen<br />

Wird die Baugruppe ADM mit Notumschaltungen (Kabeladapter EESS0) eingesetzt, entfällt<br />

darauf die Subbaugruppe 3. Auf dem Stecker X8 (sonst für Subbaugrupe 4) müssen Sie<br />

anstelle der Subbaugruppe 4 die Subbaugruppe EEADM stecken.<br />

Wird die Baugruppe EEADM auf der ADM-Baugruppe auf den falschen Platz gesteckt, so führt<br />

dies zu einem Defekt der ADM-Baugruppe.<br />

Bei der ADM-Baugruppe kann man mit Hilfe des ICU-Editors die "Call Reference Length -<br />

(CRL)" für die gesammte Baugruppe als ein- oder zwei-Byte-Lang einstellen. Die Call-Referenzlänge<br />

von 2 Bytes ist bei QSIG-Vernetzungen mit manchen Fremdanlagen notwendig. Bei<br />

dieser Einstellung haben dann alle Ports CRL=2 Bytes, unabhängig davon welcher Protokoll<br />

jeweils eingestellt wird. Dies führte dazu, dass an dieser ADM Baugruppe dann keine Systemapparate<br />

mit TN1R6 Protokoll angeschlossen werden konnten.<br />

Ab dem ICU-Softwarestand ADM0900.ICL / ADM00009.ICP ist das Verhalten der ADM Baugruppe<br />

und des <strong>Integral</strong> 55 Compact-ADM-Anteils geändert. Die Einstellung des CRLs wird<br />

nur für die Ports der Baugruppe übernommen, die als Protokoll "QSIG" haben. Bei allen anderen<br />

Protokollen bleibt immer CRL=1.<br />

Dadurch ist es möglich, für Fremdanlagenvernetzung QSIG Ports mit CRL=2 einzurichten,<br />

während bei anderen Ports mit TN1R6 Protokoll Systemapparate und Festverbindungsleitungen<br />

mit CRL=1 genutzt werden können.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzländer Einsatz in allen Ländern<br />

Strombedarf +5V 230 mA<br />

Schnittstellen 16 mal 2/4-Draht<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppensoftware<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass<br />

Maintenance-Funktion<br />

In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 379


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe ADM, Frontseite<br />

1. RJ45-Verbinder mit PIN-Belegung<br />

Funktion des Schalters<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts,<br />

danach links:<br />

Erzwungenes Download der Baugruppe,<br />

am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.<br />

Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der<br />

Schalter S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung<br />

zurück gesetzt werden.<br />

380 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

HVT-Anschlüsse<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L3 frei<br />

L4 frei<br />

L5 an: Schicht 1 des digitalen AOs 1 aktiv oder analoges AO1 belegt<br />

L6 an: Schicht 1 des digitalen AOs 2 aktiv oder analoges AO2 belegt<br />

Baugruppen<br />

L7 - L19 an: Schicht 1 des digitalen AOs 3...15 aktiv oder analoges AO3...15 belegt<br />

L20 an: Schicht 1 des digitalen AOs 16 aktiv oder analoges AO16 belegt<br />

Farben 16x2 Patchfeld für<br />

den 2-Drahtanschluss<br />

HVT, Kabel 1 über CA2B von<br />

Patchfeld für<br />

den 4-Drahtanschluss<br />

ADM mit<br />

STSM<br />

ADM mit<br />

UPSM<br />

ADM mit<br />

UKSM<br />

ADM mit<br />

ABSM/<br />

ABSM1<br />

RD / BU WE 1 WE 1 1. A1/B1 (T) A1/B1 A1/B1 a1/b1<br />

WH / YE<br />

WH / GN<br />

WE 2<br />

WE 3 WE 2<br />

Steckplatz<br />

C1/D1 (R)<br />

A2/B2 (T)<br />

frei<br />

A2/B2<br />

frei<br />

A2/B2<br />

frei<br />

a2/b2<br />

WH / BN WE 4 C2/D2 (R) frei frei frei<br />

WH / BK WE 5 WE 3 A3/B3 (T) A3/B3 frei a3/b3<br />

WH / BU WE 6 C3/D3 (R) frei frei frei<br />

WH / YE WE 7 WE 4 A4/B4 (T) A4/B4 frei a4/b4<br />

WH / GN WE 8 C4/D4 (R) frei frei frei<br />

WH / BN WE 9 WE 5 2. A5/B5 (T) A5/B5 A3/B3 a5/b5<br />

WH / BK<br />

WH / BU<br />

WE 10<br />

WE 11 WE 6<br />

Steckplatz<br />

C5/D5 (R)<br />

A6/B6 (T)<br />

frei<br />

A6/B6<br />

frei<br />

A4/B4<br />

frei<br />

a6/b6<br />

RD / YE WE 12 C6/D6 (R) frei frei frei<br />

WH / GN WE 13 WE 7 A7/B7 (T) A7/B7 frei a7/b7<br />

WH / BN WE 14 C7/D7 (R) frei frei frei<br />

WH / BK WE 15 WE 8 A8/B8 (T) A8/B8 frei a8/b8<br />

WH / BU WE 16 C8/D8 (R) frei frei frei<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 381


Farben 16x2 Patchfeld für<br />

den 2-Drahtanschluss<br />

CAS Channel Associated Signaling<br />

Kurzbeschreibung<br />

HVT Kabel 2 über CA2B von<br />

Patchfeld für<br />

den 4-Drahtanschluss<br />

ADM mit<br />

STSM<br />

ADM mit<br />

UPSM<br />

ADM mit<br />

UKSM<br />

ADM mit<br />

ABSM/<br />

ABSM1<br />

RD / BU WE 1 WE 1 3. A9/B9 (T) A9/B9 A5/B5 a9/b9<br />

WH / YE<br />

WH / GN<br />

WE 2<br />

WE 3 WE 2<br />

Steckplatz<br />

C9/D9 (R)<br />

A10/B10 (T)<br />

frei<br />

A10/B10<br />

frei<br />

A6/B6<br />

frei<br />

a10/b10<br />

WH / BN WE 4 C10/D10 (R) frei frei frei<br />

WH / BK WE 5 WE 3 A11/B11 (T) A11/B11 frei a11/b11<br />

WH / BU WE 6 C11/D11 (R) frei frei frei<br />

WH / YE WE 7 WE 4 A12/B12 (T) A12/B12 frei a12/b12<br />

WH / GN WE 8 C12/D12 (R) frei frei frei<br />

WH / BN WE 9 WE 5 4. A13/B13 (T) A13/B13 A7/B7 a13/b13<br />

WH / BK<br />

WH / BU<br />

WE 10<br />

WE 11 WE 6<br />

Steckplatz<br />

C13/D13 (R)<br />

A14/B14 (T)<br />

frei<br />

A14/B14<br />

frei<br />

A8/B8<br />

frei<br />

a14/b14<br />

RD / YE WE 12 C14/D14 (R) frei frei frei<br />

WH / GN WE 13 WE 7 A15/B15 (T) A15/B15 frei a15/b15<br />

WH / BN WE 14 C15/D15 (R) frei frei frei<br />

WH / BK WE 15 WE 8 A16/B16 (T) A16/B16 frei a16/b16<br />

WH / BU WE 16 C16/D16(R) frei frei frei<br />

Die CAS-Baugruppe ist eine PCM30-Schnittstelle für bis zu 30 B-Kanäle nach CCITT. Die Baugruppe<br />

beinhaltet folgende Merkmale:<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 930 mA<br />

Leitungssignalisierung im 16. Kanal (CAS) gemäß CCITT oder länder- bzw. kundenspezifische Vorgabe<br />

Registersignalisierung in den 30 B-Kanälen (Inband) gemäß CCITT oder länder- bzw. kundenspezifische<br />

Vorgabe<br />

Anwendung als Amtsschnittstelle, Verbindungsleitung oder Sonderschnittstelle<br />

Kommende, gehende und wechselseitige Verkehrsrichtung, auch beliebig mischbar<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download der Baugruppen-Software<br />

Konfiguration der PCM30-Schnittstelle über Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktionen<br />

382 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anwenderprogramm CAS-TIELINE<br />

Einleitung<br />

Baugruppen<br />

Das Anwenderprogramm CAS-TIELINE ist ein QUE-Programm, speziell für das System <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong><br />

auf der HW-Plattform CAS entwickelt. Die 16 verschiedenen QUE-Varianten haben die Bezeichnung<br />

E1 bis E10/2.<br />

Die Anwenderdaten werden über die ICU-Maske an die jeweiligen Anforderungen anpaßt.<br />

Hardware<br />

Es kommt die Baugruppe CAS (Channel Associated Signalling) zum Einsatz. Je nach Anwendungsfall<br />

kann die 2 MBit/s-Schnittstelle per Konfidatum (siehe Abschnitt ’ICU-Maske und Konfidaten’) mit einer<br />

Impedanz von 75 W (unsymmetrisch) oder 120 W (symmetrisch) konfiguriert werden.<br />

Davon abhängig wird zur Leitungsanschaltung eine der folgenden Adapterbaugruppen (nur für MG1000)<br />

benötigt:<br />

• CA1B für 75W<br />

• CA4B für 120W<br />

Weitere allgemeine Informationen zur CAS-Baugruppe, insbesondere die Bedeutung und Bedienung der<br />

Frontleistenelemente, können den entsprechenden Abschnitten entnommen werden.<br />

Software<br />

Mit den KAD wird die CAS-Baugruppe für die Anwendung TIELINE eingerichtet. Zu diesem Zweck muß<br />

der entsprechende Ladelistenname für die zugehörige Steckplatzadresse eingetragen werden.<br />

Mit dem ICU-Editor können dann die erforderlichen Parameter (Konfidaten) eingestellt werden. Per Download<br />

gelangen anschließend die entsprechenden ICP-Files und die Konfidaten auf die Baugruppe CAS.<br />

Kurzbeschreibung Anwendungen<br />

Das Anwenderprogramm TIELINE unterstützt Inbandsignalisierung (DTMF-Wahlziffern, Hörtöne) und Leitungssignalisierung<br />

(Bit a des Kennzeichenkanals). Für die Leitungsbits b, c und d gilt: bcd = 101. Nur<br />

Änderungen des a-Bit werden vom Anwenderprogramm behandelt, Änderungen der bcd-Bits werden ignoriert.<br />

Aus dem verfügbaren Kennzeichenvorrat ergeben sich 16 verschiedene Signalisierungspläne, die über die<br />

Konfidaten ausgewählt werden können und immer für alle 30 Anschlußorgane (AO) gelten.<br />

Alle AOs sind grundsätzlich für doppelt gerichteten Verkehr eingerichtet.<br />

Leitungssignalisierungen, bei denen alle Kennzeichen als gepulste Signale auftreten, sind nicht realisiert.<br />

Als Wahlverfahren sind DTMF (Dual-Tone Multifrequency Dialling) und IWV (Impulswahlverfahren) möglich.<br />

Nachwahlfähigkeit ist im Gesprächszustand in gehende Richtung für die gesamte Dauer der Verbindung,<br />

in kommende Richtung für eine vorgegebene Zeit sichergestellt.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 383


Bei Erkennen des Kriteriums ’Melden’ wird eine gerade aktive Wahl abgebrochen, incl. Löschen des Ziffernspeichers.<br />

Die Bewählbarkeit bzw. Nicht-Bewählbarkeit der Leitung ist per Konfidatum getrennt für kommende und<br />

gehende AOs einrichtbar.<br />

Ebenfalls per Konfiguration können ein 425 Hz-Dauerton als Wahlaufforderung an das Koppelfeld im<br />

gehenden Verkehr bzw. ein 425 Hz-Besetztton an die Leitung im kommenden Verkehr geschaltet werden.<br />

Im gehenden Verkehr können bis zu 10 Ziffern für eine Zielnummer programmiert werden, die im Falle von<br />

’Bewählbarkeit’ bei Ausbleiben der Meldung ’Wahl’ und im Falle von ’Nicht-Bewählbarkeit’ automatisch<br />

nach jeweils voreingestellten Timeout gewählt wird.<br />

Bei ’Bewählbarkeit’ werden nach Ablauf des Timeout eintreffende ’Wahl’-Meldungen ignoriert; bei<br />

’Nicht-Bewählbarkeit’ werden sie in jedem Fall ignoriert. Auch bei vorausgegangener Wahl einer Zielnummer<br />

ist Nachwahlfähigkeit im Gesprächszustand gewährleistet.<br />

’Durchgepfiffene’ DTMF-Zeichen im gehenden Verkehr werden erkannt und anschließend eintreffende<br />

’Wahl’-Meldungen ignoriert.<br />

Es kann eine Vorwahlziffer programmiert werden, die bei kommender Belegung nach erfülltem Wahlabruf-Kriterium<br />

(Kennzeichen, Zeit) zur GCU gemeldet wird.<br />

Ein vom Anwenderprogramm per Zeitüberwachung initiertes Auslösen bei ausbleibender ’Wahl’- bzw.<br />

’Melden’-Information existiert weder für kommende noch für gehende Verkehrsrichtungen.<br />

Eine Störungssignalisierung zur Gegenstelle im Fehlerfall ist per Konfidatum aktivierbar.<br />

Ebenfalls per Konfiguration ist für jedes AO getrennt eine ’Entsperrfunktion’ einstellbar: Ist sie aktiv (Blocking-n<br />

= on), und sind die Frontleistenschalter TBS (Total Blocking Switch) und TBS-N (Total Blocking<br />

Switch minus n) eingeschaltet, wird das zugehörige AO nicht gesperrt.<br />

Spezifikation Inband-Signale<br />

Die zur Verfügung stehenden DTMF-Sender und -Empfänger sind ausgelegt nach CEPT-Empfehlung T/<br />

CS 46-02.<br />

Der Tonerkenner spricht sicher an im Bereich von 350 bis 500 Hz bei -30 dBm0.<br />

Der Tongenerator liefert eine Frequenz von 425 Hz bei einem Sendepegel von -3 dBm0. Im gehenden Verkehr<br />

kann er als Wahlaufforderung (Dauerton) zum Koppelfeld gesendet werden. Im kommenden Verkehr<br />

kann er als Besetztton (deutscher Rhythmus) auf die Leitung geschaltet werden.<br />

Synchronisation<br />

Die Baugruppe CAS kann grundsätzlich zu Synchronisationszwecken als Synchrontaktlieferant verwendet<br />

werden. In der Anwendung TIELINE ist dies jedoch nur dann sinnvoll, wenn keine digitalen Amtschnittstellen<br />

oder Verbundleitungen<br />

vorhanden sind. Daher ist die Default-Einstellung ’Kein Synchrontakt’. Per Konfidatum kann diese Vorgabe<br />

verändert werden.<br />

384 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Erkennen der Betriebsphase<br />

Baugruppen<br />

Wie beschrieben, steuert die Boot-Software<br />

• die Initialisierung<br />

• die Test- und Download-Prozeduren nach Reset und<br />

• zeigt verschiedene Zustände und mögliche Fehler mit den LEDs auf der Frontleiste an.<br />

Falls keine Fehler auftauchen und alle nötigen GCU-Meldungen (Testmeldungen, "Vorbereitendes Einschalten"<br />

usw.) empfangen werden, blinkt L1 elf mal, und die LEDs L9, L7, L8, L15 und L16 verlöschen,<br />

wenn die Betriebsphase erreicht ist.<br />

Funktionen der Schalter und Leuchtdioden<br />

Die Bedeutung der Schalter und LEDs an der Frontleiste teilt sich in die Boot-Phase (Init/Test) und in die<br />

Betriebsphase. Nach einem Reset führt die Boot-Software die Initialisierung, Test- und Download-Prozeduren<br />

durch und zeigt verschiedene Zustände sowie mögliche Fehler über die LEDs an der Frontleiste an.<br />

Falls keine Fehler erscheinen und alle nötigen GCU-Meldungen (Testmeldungen, "Vorbereitendes Einschalten"<br />

usw.) empfangen werden, erreicht die CAS-Baugruppe die Betriebsphase, in der die Anwendungssoftware<br />

ausgeführt wird.<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2 Mittelstellung<br />

S3 Mittelstellung<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 385


Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (TBS) *<br />

Mitte: Neutral/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts,<br />

danach links:<br />

Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

S2 Links: vorbereitend sperren (TBS-N) *<br />

Mitte: Neutral<br />

Rechts: Keine Funktion<br />

S3 Links: Keine Funktion<br />

Mitte: Keine Funktion<br />

Rechts: Keine Funktion<br />

* Falls S1 (TBS) in der linken Stellung und S2 (TBS-N) in Mittelstellung ist, werden alle 30 Ports<br />

gesperrt.<br />

Falls S1 (TBS) und S2 (TBS-N) in der linken Stellung sind, werden alle Ports, die in den Konfigurierungsdaten<br />

markiert sind, nicht gesperrt.<br />

Falls S1 (TBS) in der Mittelstellung ist -unabhängig von der Stellung von S2 (TBS-N)- sind alle 30<br />

Ports nicht gesperrt.<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 TSL Status LED Summe<br />

L2 ESY Externe Synchronisation<br />

L3 LOS Kein Signal<br />

L4 LOF Rahmenausfall<br />

L5 CRC CRC4 Test-Fehler<br />

L6 RFR Rahmenausfall der Gegenseite<br />

L7 ISU1 **<br />

L8 ISU3 **<br />

L9 RDL Reset/Download LED<br />

L10 MSG CBus-Meldung<br />

L11 AIS Alarm-Identifizierungs-Signal<br />

L12 LMF Überrahmenausfall<br />

L13 BIT Erhöhte Bitfehlerrate<br />

L14 RMF Überrahmenausfall der Gegenseite<br />

L15 ISU2 **<br />

L16 ISU4 **<br />

** Bedeutung der LEDs hängt von der Applikation ab. (Anzeige der R2-Register, DTMF-Sender/Empfänger,<br />

Ton-Sender/Erkenner)<br />

386 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HVT-Anschlüsse<br />

HVT Anschluß über CA1B von BG CAS<br />

Kabelende CA1B<br />

Farben CAS<br />

BK/BN A1/B1 (T)<br />

BK/RD C1/D1 (R)<br />

HVT Anschluß über CA4B von BG CAS<br />

Coax 1 A1/B1 Transmit<br />

Coax 2 C1/D1 Receive<br />

CL2ME Clock 2 Modul Extended<br />

Baugruppen<br />

Kurzbeschreibung<br />

Durch die Subbaugruppe CL2ME wird eine externe Taktversorgung über ein Taktnormal (TAREF) realisiert.<br />

Dieses wird bei Einsatz von DECT Inter-Module-Hand-Over in Twin- und Multi-Modul-Konfiguration<br />

benötigt.<br />

Einsatz auf<br />

UIP/ICF Empfänger 2048 kHz<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 100 mA<br />

Wird die CL2ME auf den Steckerplatz 1 der UIP positioniert, so ist die Anschaltung der Leitung über die<br />

Baugruppe CA3B/T notwendig.<br />

Plazierung CL2ME auf Baugruppe UIP<br />

1. AO-Steckplatz<br />

2. BG UIP<br />

3. BG CL2ME<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 387


DECT22 ICU for DECT-Applications 22<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Baugruppe DECT22 wird dazu benutzt, die Radio-Basisstation an die <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> anzuschließen.<br />

1. RM 588 Sachnummer: 4.998.001.296<br />

2. RM 603 Sachnummer: 4.999.109.229<br />

3. RM 617 Sachnummer: 4.999.117.297 (Indoor-Variante für geschlossene Räume)<br />

4. RM 717 Sachnummer: 4.999.117.298 (wetterfeste Outdoor-Variante)<br />

Sie führt eine automatische Laufzeitmessung durch. Das manuelle Durchmessen der einzelnen Strecken<br />

bis 1km entfällt, sofern kein Repeater zwischengeschaltet ist.<br />

Die Baugruppe DECT22 ist ein Redesign der DECT21 und ersetzt diese, im Verhalten sind beide<br />

Baupruppen gleich. Mischbestückungen in einem Media Gateway MG1000 ist möglich. Da DECT21 und<br />

DECT22 den gleichen Baugruppentyp (DT32) haben, kann eine DECT22 auch bei älteren Softwareversionen<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Unterscheidung erfolgt über das Service-Tool "ICU-Editor" und zwar durch die Ladeliste. Hier ist zu<br />

beachten, dass im "ICU-Editor" DECT22 eingerichtet werden muß. Ist auf einem Steckplatz DECT21 eingerichtet<br />

und DECT22 wird gesteckt, geht diese nicht in Betrieb!<br />

Im Unterschied zur DECT21 wird bei der DECT22 ein modernes Prozessorsystem mit Betriebssystem<br />

(Linux) verwendet. Dies erfordert einige Beachtungen beim Download der Baugruppensoftware und bei<br />

der Inbetriebnahme der Baugruppe.<br />

(vgl. Inbetriebnahme der DECT22 [ → 395 ])<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 860 mA<br />

Schnittstellen 8 UPD-Schnittstellen für RBS<br />

Eine UPD-Schnittstelle entspricht physikalisch 2 UPN-Schnittstellen. Die ADPCM (Adaptive-Differential-Pulse-Code- Modulation, 32kbit/s)-Wandlung wird auf der Baugruppe<br />

durchgeführt<br />

Einer der beiden D-Kanäle wird zur Übertragung der Synchronisationsinformation zwischen der<br />

DECT22-Baugruppe und der RBS benutzt.<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppensoftware (1)<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass<br />

Maintenance-Funktion<br />

Bemerkung 1:<br />

Soll eine DECT22 auf einem Steckplatz betrieben werden, der für DECT21 eingerichtet ist, muss vorher<br />

über das Service-Tool "ICU-Editor" eine DECT22-Baugruppe eingerichtet werden. Die DECT22 kann nicht<br />

mit dem Programm einer DECT21 betrieben werden!<br />

388 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppe DECT22, Baugruppenseite<br />

Leitungslängen<br />

Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm 1,0 km<br />

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm 2 1,0 km<br />

Installationskabel J-Y(ST)Y 0,6 mm 2 und U PN -Repeater<br />

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm 2 und U PN -Repeater<br />

2-mal 1,0 km<br />

2-mal 1,0 km<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 389


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DECT22, Frontseite<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Rechts: Baugruppen Reset<br />

Mitte: Normalstellung<br />

Links: Im Betrieb der DECT22 keine Funktion<br />

nach Reset bis zur Erst- Erzwingen eines Downloads der Baugruppen-SW (S2 hierzu<br />

testantwort<br />

in Normalstellung), am Ende des Download-Vorgangs erfolgt<br />

automatisch ein Reset der Baugruppe.<br />

Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern,<br />

muss der Schalter S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1"<br />

wieder in die Mittelstellung zurück gesetzt werden.<br />

S2 Rechts: wird noch definiert<br />

Mitte: Normalstellung<br />

Links: Im Betrieb der DECT22 keine Funktion<br />

nach Reset bis zur Ersttestantwort<br />

Verhindern eines Downloads der Baugruppen-SW, selbst<br />

wenn auf dem HGS eine neuere Version abliegt oder wenn<br />

durch S1 erzwungen.<br />

390 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Bedeutung der LEDs<br />

L1 aus: BG nicht belegt<br />

an: BG vermittlungstechnisch belegt<br />

L2 aus: Synchronysations Slave<br />

an: Synchronysations Master<br />

L3 Layer 1 aktiver Port 0<br />

L4 Layer 1 aktiver Port 2<br />

L5 Layer 1 aktiver Port 4<br />

L6 Layer 1 aktiver Port 6<br />

L7 Layer 1 aktiver Port 8<br />

L8 Layer 1 aktiver Port 10<br />

L9 Layer 1 aktiver Port 12<br />

L10 Layer 1 aktiver Port 14<br />

L11 blinkt: FP download aktiv<br />

L12 aus: Initialisierungsphase<br />

blinkt: Anwenderprogramm läuft (1)<br />

L13 aus: BG in Betrieb<br />

an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

L14 Alle 30 B-Kanäle belegt<br />

L15 Layer 1 aktiver Port 1<br />

L16 Layer 1 aktiver Port 3<br />

L17 Layer 1 aktiver Port 5<br />

L18 Layer 1 aktiver Port 7<br />

L19 Layer 1 aktiver Port 9<br />

L20 Layer 1 aktiver Port 11<br />

L21 Layer 1 aktiver Port 13<br />

L22 Layer 1 aktiver Port 15<br />

L23 blinkt: SW IDM in ICU aktiviert<br />

L24 aus: Initialisierungsphase<br />

blinkt: Anwenderprogramm läuft (1)<br />

Baugruppen<br />

Bemerkung 1:<br />

Das abwechselnde Blinken von L12 und L24 (ca. 1s Takt) signalisiert den ordentlichen Betrieb des Anwenderprogrammes.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 391


HVT-Anschlüsse<br />

HVT über CA1B von DECT21 oder DECT22<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Vierdrahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 1.Station A1/B1<br />

WH / YE A2/B2<br />

WH / GN WE 2 2.Station A1/B1<br />

WH / BN A2/B2<br />

WH / BK WE 3 3.Station A1/B1<br />

WH / BU A2/B2<br />

WH / YE WE 4 4.Station A1/B1<br />

WH / GN A2/B2<br />

WH / BN WE 5 5.Station A1/B1<br />

WH / BK A2/B2<br />

WH / BU WE 6 6.Station A1/B1<br />

RD / YE A2/B2<br />

WH / GN WE 7 7.Station A1/B1<br />

WH / BN A2/B2<br />

WH / BK WE 8 8.Station A1/B1<br />

WH / BU A2/B2<br />

392 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anschlüsse an der DECT22 Frontleiste<br />

Baugruppen<br />

In der unteren Hälfte der DECT22-Frontleiste befinden sich zwei RJ45-Buchsen. Sie sind wie folgt angeordnet<br />

und haben folgende Funktion:<br />

Legende:<br />

1. Ethernet-Schnittstelle (ohne Funktion)<br />

2. RS232-Schnittstelle<br />

Die Buchse für das Ethernet Interface ist in der Serienausführung nicht<br />

belegt.<br />

Die RS232-Schnittstelle kann für Testfunktionen verwendet werden. Hierzu die Belegung der Anschlüsse:<br />

Pin Signal Funktion<br />

1 nc not connected<br />

2 RS232_TXD serial data output (mit RS232 level)<br />

3 RS232_RXD serial data input (mit RS232 level)<br />

4 nc not connected<br />

5 GND Masse<br />

6 nc not connected<br />

7 RS232_CTS clear to send input (mit RS232 level),<br />

nicht verwendetes Signal<br />

8 RS232_RTS request to send out (mit RS232 level),<br />

nicht verwendetes Signal<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 393


Wichtig: An der Schnittstelle stehen RS232 Pegel zur Verfügung.<br />

Die Verwendung des V24 Pegel-Adapters ist nicht zulässig.<br />

38400 Baud<br />

no parity<br />

1 Stop bit<br />

no flow control (HW- oder SW-handshake)<br />

Hinweise zum Programm der DECT22<br />

Auf der DECT22 wird Linux als Betriebssystem verwendet. Dies bedeutet zum Einen, daß ein modernes<br />

Betriebssystem verwendet wird, welches eine Anpassung an andere Prozessorplattformen erlaubt. Zum<br />

Anderen erhöht sich die Datenmenge, die auf der Baugruppe für den Betrieb erforderlich ist.<br />

Die Baugruppensoftware gliedert sich in drei Files für den Programmdownload:<br />

das Anwenderprogramm DEC22Axx.ICP<br />

das Betriebssystem DEC22Kxx.ICP<br />

das Filesystem DEC22Rxx.ICP<br />

(die xx sind Platzhalter für verschiedene SW - Versionen)<br />

Davon ausgehend, dass das File- und Betriebssystem stabil ist und nur das Anwenderprogramm bei Softwareänderungen<br />

ausgetauscht werden muß, wurden zwei Ladelistenfiles für den Programm-Download<br />

festgelegt:<br />

mit allen Programmfiles DECT22L0.ICL<br />

nur mit dem Anwenderprogramm DECT2200.ICL<br />

Das Anwenderprogramm enthält alle Funktionseinheiten wie Download-Programm, DSP-Programme,<br />

FP-Software, spezifische Treiber-SW für DECT HW-Komponenten und DECT-Funktionen. Ein Download<br />

des Anwender-Programms allein verkürzt die Ladezeit erheblich. Im ICU-Editor kann zwischen den beiden<br />

Ladelisten gewählt werden, wobei die Ladeliste DECT2200.ICL voreingestellt ist.<br />

Zusammen mit der entsprechenden Anlagensoftware (*) erlaubt die DECT22 den sogenannten<br />

Turbo-Download, der die Ladezeit zusätzlich reduziert (z.B. Laden gemäß DECT22L0.ICL etwa 15 Minuten).<br />

Die Ladezeit ohne Turbo-Download beträgt für alle Files etwa 65 Minuten, für das Anwender-Programm<br />

allein etwa 15 Minuten. Ein gleichzeitiger Download aller Files wird als sehr selten angenommen.<br />

_____________________________<br />

(*)<br />

Anlagensoftware ab den Versionen:<br />

E07V09,<br />

L021V01_4 bzw.<br />

L03V01_3<br />

394 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Inbetriebnahme der DECT22<br />

Baugruppen<br />

Nach dem Rücksetzen der DECT22 (durch Stecken der Baugruppe, durch Kommando Rücksetzen aus<br />

der Ferne oder durch Rücksetzen durch Frontschalter S1) wird das im Flash-PROM befindliche, gepackte<br />

Programm in den RAM-Speicher kopiert, entpackt und gestartet. Dieser Vorgang kann bis zu einer Minute<br />

dauern. In dieser Zeit erfolgen keine LED-Signalisierungen an der Frontleiste. Um Fehlinterpretationen<br />

vorzubeugen, werden im Folgenden einige Zustände der Inbetriebnahme einer DECT22 beschrieben:<br />

Anzeige nach einem Reset:<br />

Bis auf L13 sind alle Leuchtdioden ausgeschaltet<br />

Die Programme werden entpackt, und ins RAM kopiert, dieser Zustand hält etwa eine<br />

Minute (max. 75 Sekunden) an<br />

Anzeige, wenn das Betriebssystem läuft und das Anwenderprogramm gestartet ist:<br />

L13 blinkt<br />

L3 bis L6 und L15 bis L18 sind eingeschaltet<br />

Dieser Zustand dauert max. etwa 5 Sekunden (ist aber in der Praxis so kurz, daher kaum zu<br />

sehen)<br />

L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 395


Anzeige, wenn der erste Meldungsverkehr mit der Steuerung des MG1000 stattfand (Testanw 1):<br />

L13 blinkt<br />

L3 erlischt, L4 bis L6 und L15 bis L18 bleiben eingeschaltet<br />

L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt<br />

Wurde ein Programm-Download über S1 (nach links) erzwungen, muss S1 jetzt wieder in<br />

die Normalstellung (Mitte) gebracht werden. Der Übergang in den nächsten Zustand dauert<br />

entweder ca. 5s, wenn kein Programm-Download durchgeführt wird, oder ca. 2min, wenn<br />

ein Programm-Download eingeleitet wird. Die Anzeigezustände und Übergangszeiten bis<br />

zur vollständigen Inbetriebnahme der DECT22 ohne Programm-Download entsprechen<br />

dem Standard einer MG1000-Baugruppe, deswegen wird im Weiteren nicht darauf eingegangen.<br />

Anzeige während eines Programmdownloads<br />

L13 blinkt<br />

Über L3 und L4 sowie L15 und L16 werden die einzelnen Zustände während des<br />

Datenempfangs dargestellt.<br />

Mit dem Eintreffen der Programmdaten werden L3 und L4 sowie L15 und L16 abwechselnd<br />

eingeschaltet.<br />

Die Daten werden im RAM gespeichert und - wenn ein File komplett empfangen<br />

wurde - ins Flash programmiert.<br />

L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt<br />

Anzeige, wenn alle Programmdaten empfangen wurden<br />

L13 blinkt<br />

Das abwechselnde Blinken von L3/L4 und L15/L16 endet.<br />

Die Daten aus dem RAM werden weiter ins Flash-PROM programmiert. Dieser Zustand<br />

kann, je nach Download (Alles oder nur Anwenderprogramm) bis zu 4,5 Minuten (wenn<br />

Alles geladen werden soll) dauern.<br />

L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt<br />

396 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anzeige, wenn der Programmdownload erfolgreich durchgeführt wurde<br />

Achtung:<br />

Wurde S1 nicht in die Normalstellung gebracht, erfolgt erneuter Programmdownload!<br />

DS03 Digital Linecard S0 Variant 3<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

L13 blinkt<br />

L3 und L4 sind eingeschaltet, L15 und L16 sind aus.<br />

Der Checksummentest des geladenen Programms ist erfolgreich. Die DECT22 stellt nun<br />

den Testmeldungsverkehr ein, um einen Reset von der Anlagensteuerung zu erzwingen.<br />

Nach dem Reset startet die DECT22 mit der geladenen Software.<br />

L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt<br />

Die DS03-Baugruppe ersetzt die Baugruppe DS02 und stellt auch 16 gespeiste, digitale S 0 - Teilnehmeranschlüsse<br />

zur Verfügung.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 445 mA, kein Endgerät angeschlossen<br />

Speisung 48V/100mA, kurzschlußfest<br />

Schnittstellen 16 gespeiste, digitale S0-Teilnehmeranschlüsse Reichweite:<br />

Vierdraht<br />

150m S0 Bus (vierdraht), kurzer Bus, Ø 0,6 mm Installationskabel J-Y(ST)Y<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

500m S0 Bus (vierdraht), verlängerter Bus, Ø 0,6 mm Installationskabel J-Y(ST)Y<br />

1km S0 PTP (vierdraht), Ø 0,6 mm Installationskabel J-Y(ST)<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront<br />

Debugger = Fehlersuchprogramm<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 397


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DS03, Frontseite<br />

1. RJ45-Verbinder<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP) alle AOs<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts,<br />

danach links:<br />

Erzwungenes Download der Baugruppe,<br />

am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.<br />

Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schalter<br />

S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück gesetzt<br />

werden.<br />

398 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

HVT-Anschlüsse<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG in Resetbearbeitung<br />

L3 frei<br />

L4 frei<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb gegangen<br />

L5 an: Schicht 1 des AOs 0 aktiv<br />

aus: Schicht 1 des AOs 0 deaktiv<br />

L6-L19 an: Schicht 1 des AOs 1/14 aktiv<br />

aus: Schicht 1 des AOs 1/14 deaktiv<br />

L20 an: Schicht 1 des AOs 15 aktiv<br />

aus: Schicht 1 des AOs 15 deaktiv<br />

HVT über CA2B von DS02 oder DS03<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Vierdrahtanschluss<br />

Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 A1/B1 (T) A9/B9 (T)<br />

WH / YE C1/D1 (R) C9/D9 (R)<br />

WH / GN WE 2 A2/B2 (T) A10/B10 (T)<br />

WH / BN C2/D2 (R) C10/D10 (R)<br />

WH / BK WE 3 A3/B3 (T) A11/B11 (T)<br />

WH / BU C3/D3 (R) C11/D11 (R)<br />

WH / YE WE 4 A4/B4 (T) A12/B12 (T)<br />

WH / GN C4/D4 (R) C12/D12 (R)<br />

WH / BN WE 5 A5/B5 (T) A13/B13 (T)<br />

WH / BK C5/D5 (R) C13/D13 (R)<br />

WH / BU WE 6 A6/B6 (T) A14/B14 (T)<br />

RD / YE C6/D6 (R) C14/D14 (R)<br />

WH / GN WE 7 A7/B7 (T) A15/B15 (T)<br />

WH / BN C7/D7 (R) C15/D15 (R)<br />

WH / BK WE 8 A8/B8 (T) A16/B16 (T)<br />

WH / BU C8/D8 (R) C16/D16 (R)<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 399


DT22 Digital Linecard T2 Variant 2<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die DT22-Baugruppe stellt eine konfigurierbare S 2M-Schnittstelle zur Verfügung.<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 600 mA<br />

Reichweiten<br />

Weitere Merkmale<br />

Schnittstellen eine S 2M-Schnittstelle (Amt(T2) - oder FV(TIE)), 120 Ohm symm.<br />

oder 75 Ohm unsymm. ( bei Einsatz in MG100 nicht vorgesehen)<br />

Treiber für optische Schnittstelle (bei Einsatz in MG100 nicht vorgesehen)<br />

Eine RJ45-Frontbuchse für S 2M (nur twisted pair) alternativ zum Kabeladapter<br />

2,048MHz Taktausgang (bei Einsatz in MG100 nicht vorgesehen)<br />

V.24 Testschnittstelle (Frontleiste) und IDM<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

bei Einsatz in<br />

MG1000<br />

bei Einsatz in<br />

MG100<br />

Kabeladapter/Frontbuchse<br />

Mögliche Adapterbaugruppen: CA1B, CA4B, OFA2B, OFAS,<br />

S2M auch über Frontbuchse<br />

NT-Speisung über ESBx<br />

keine, nur Direktabgriff auf Frontseite<br />

NT-Speisung über ein externes Steckernetzteil<br />

(Sachnummer 27.4402.1056).<br />

bei Einsatz in MG1000<br />

37 dB Dämpfungsreichweite<br />

Drahtschnittstellen (CA1B oder CA4B)<br />

120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel<br />

1,8 km TF-Kabel<br />

75 Ohm Coax 1,5 km<br />

Optische Schnittstelle (OFA1B) monomode Kabel 9/125 Micrometer, 11 dB max. Dämpfung der<br />

gesamten optischen Strecke (z.B. max. 20 km bei 0,4 dB/km und<br />

7 Steckverbindungen 0,4 dB/Stecker)<br />

bei Einsatz in MG100<br />

37 dB Dämpfungsreichweite<br />

Drahtschnittstellen (Direktabgriff auf der Frontseite)<br />

120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel<br />

1,8 km TF-Kabel<br />

400 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DT22, Frontseite<br />

1. S2M-Front-Schnittstelle über RJ45 (alternativ zur Backplane)<br />

Pin1 RX+ Receive<br />

Pin2 RX- Receive<br />

Pin4 TX+ Transmit<br />

Pin5 TX- Transmit<br />

L13 S2M aktiv zur Backplane<br />

L14 S2M aktiv zur Frontseite<br />

Baugruppen<br />

Die Aktivierung zur Frontleiste wird durch die grüne LED angezeigt. Auf der Baugruppe sind fünf Jumper<br />

umzustecken. Zusätzlich sind alle Kabeladapter zu entfernen!<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 401


2. V24- und IDM-Schnittstelle<br />

1 = nicht belegt<br />

V24: 2 = RXD<br />

3 = TXD<br />

4 = +5V<br />

5 = GND<br />

IDM: 6 = D-Channel Data upstream<br />

7 = D-Channel Data downstream<br />

8 = Clock burst 2.048 MHz<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2 Mittelstellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts,<br />

danach Links:<br />

S2 Links,<br />

danach Rechts:<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Erzwungenes Download der Baugruppe,<br />

am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.<br />

Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schalter<br />

S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück<br />

gesetzt werden.<br />

Report (Fehlerstatistikmeldung zur Systemkonsole). Schalter muß nach Betätigen<br />

wieder in die Mittelstellung (2 MHz Takt Ausgang aus) oder nach rechts (2<br />

MHz Takt Ausgang an) gebracht werden.<br />

Mitte: Normalbetrieb / 2 MHz Takt Ausgang aus<br />

Rechts: 2 MHz Takt Ausgang an<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG ist Synchrontaktlieferant<br />

L3 an: Remote Alarm Indication RAI (Gegenseite meldet Fehlerzustand)<br />

L4 an: Alarm Indication Signal AIS (Gegenseite meldet "Außer Betrieb")<br />

L5 an: Loss of Signal LOS (Empfangssignal fehlt)<br />

L6 an: Rx E bit errors<br />

L7 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

402 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


L8 an: Normalbetrieb (Schicht 1 aktiv, keine Alarme)<br />

L9 an: Bitfehlerrate > 10-6 L10 an: Bitfehlerrate > 10 -3<br />

Anschlüsse DT22 an HVT und an Frontblende<br />

HVT-Anschluss über CA1B von BG DT22<br />

HVT-Anschluss über CA4B oder OFA1B von BG DT22<br />

_______________________________________________________<br />

Anschluss über RJ45 auf Frontblende der Baugruppe DT22<br />

RJ45 mit LED ist die S 2M Schnittstelle<br />

Baugruppen<br />

L11 an: Loss of Framing LOF (Rahmensynchronisations Verlust)<br />

L12 an: Die LED signalisiert ein aktiviertes Debug Monitoring. Da dieses Debugging<br />

das Echtzeitverhalten der Baugruppe beeinträchtigt, wurde die LED12 als Indikator<br />

benutzt. Es ist möglich mit einem angeschlossenen Terminal (an der<br />

DT22 Frontleiste) das Debugging zu aktivieren und anschließend das Terminal<br />

zu entfernen - dann bleibt das Debugging unbeabsichtigt weiter eingeschaltet.<br />

Für die Anschaltung eines IDM an der Frontleiste muss ein spezielles IDM-Kabel auf der DT22<br />

benutzt werden, Sachnummer: 49.999.114.507.<br />

Kabelende über CA1B von DT21<br />

Farben alt Farben neu<br />

BK/BN BN/WHBN A1/B1 (T)<br />

BK/RD BU/WHBU C1/D1 (R)<br />

BK/OG GN/WHGN A2/B2 (Takt 2 MHz zum NT)<br />

BK/YE OG/WHOR frei<br />

Coax 1 A1/B1 Transmit<br />

Coax 2 C1/D1 Receive<br />

Pin1 RX+ Receive<br />

Pin2 RX- Receive<br />

Pin4 TX+ Transmit<br />

Pin5 TX- Transmit<br />

Zur Aktivierung dieser Buchse sind auf der Baugruppe fünf Jumper umzustecken und die entsprechenden<br />

Kabeladapter zu entfernen!<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 403


DUP03 Digital Subscriber UP0 HW-Variant 3<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die DUP03-Baugruppe stellt 16 U PN -Schnittstellen zur Verfügung.<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 640 mA<br />

Weitere Merkmale<br />

Schnittstellen 16 UPN Anschlüsse für digitale UPN-Endgeräte z.B. Terminals wie TK93 usw. wie<br />

auch die Terminals der Terminalplatform T3<br />

zweidraht; Übertragungrate: 384 kbit/s<br />

zwei 64kbit/s B Kanäle und 16 kbit/s D Kanal<br />

16 dB Dämpfungsreichweite<br />

Speisung -48 V/max. 60 mA kurzschlußfest für erhöhte Stromaufnahme z.B. T3 Terminals<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront<br />

Debugger = Fehlersuchprogramm<br />

Leitungslängen 1 km Installationskabel (I-Y(ST)Y Ø 0,6 mm<br />

2,8 km Außenkabel A-2YF(L)2Y Ø 0,6 mm<br />

1,8 km Außenkabel A-2YF(L)2Y Ø 0,4 mm<br />

Mit dem U PN -Repeater kann die Reichweite der U PN -Schnittstelle erweitert werden.<br />

404 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DUP03, Frontseite<br />

1. RJ45-Verbinder mit PIN-Belegung<br />

1 = nicht belegt<br />

2 = +5V (via 68 Ohm)<br />

3 = DEB_IN<br />

4 = RXD<br />

5 = TXD<br />

6 = GND<br />

7 = GND<br />

8 = nicht belegt<br />

Funktion des Schalters<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts,<br />

danach links:<br />

Baugruppen<br />

Erzwungenes Download der Baugruppe,<br />

am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der<br />

Baugruppe.<br />

Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss<br />

der Schalter S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung<br />

zurück gesetzt werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 405


Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

HVT-Anschlüsse<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L3 frei<br />

L4 frei<br />

L5 an: Schicht 1 des AOs 1 aktiv<br />

L6 an: Schicht 1 des AOs 2 aktiv<br />

L7 - L19 an: Schicht 1 des AOs .. oder ..aktiv<br />

L20 an: Schicht 1 des AOs 16 aktiv<br />

HVT über CA1B von DUP03<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Zweidrahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 A1/B1<br />

WH / YE WE 2 A2/B2<br />

WH / GN WE 3 A3/B3<br />

WH / BN WE 4 A4/B4<br />

WH / BK WE 5 A5/B5<br />

WH / BU WE 6 A6/B6<br />

WH / YE WE 7 A7/B7<br />

WH / GN WE 8 A8/B8<br />

WH / BN WE 9 A9/B9<br />

WH / BK WE 10 A10/B10<br />

WH / BU WE 11 A11/B11<br />

RD / YE WE 12 A12/B12<br />

WH / GN WE 13 A13/B13<br />

WH / BN WE 14 A14/B14<br />

WH / BK WE 15 A15/B15<br />

WH / BU WE 16 A16/B16<br />

406 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


DUPN Digital Subscriber UPN<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die DUPN-Baugruppe stellt 32 U PN-Schnittstellen für digitale Endgeräte zur Verfügung.<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 1100 mA<br />

Weitere Merkmale<br />

Mit dem U PN-Repeater kann die Reichweite der U PN-Schnittstelle erweitert werden.<br />

Baugruppen<br />

Schnittstellen 32 UPN Anschlüsse für digitale UPN-Endgeräte z.B. Terminals wie TK93 usw. wie<br />

auch die Terminals der Terminalplatform T3<br />

Modus ein B-Kanal je Schnittstelle<br />

zwei B-Kanäle je Schnittstelle<br />

zweidraht; Übertragungrate: 384 kbit/s<br />

ein oder zwei 64kbit/s B Kanal und ein 16 kbit/s D Kanal<br />

16 dB Dämpfungsreichweite<br />

Speisung -48 V/max. 60 mA kurzschlußfest für erhöhte Stromaufnahme z.B. T3 Terminals<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront<br />

Debugger = Fehlersuchprogramm<br />

Leitungslängen 1 km Installationskabel (I-Y(ST)Y Ø 0,6 mm<br />

2,8 km Außenkabel A-2YF(L)2Y Ø 0,6 mm<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 407


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DUPN, Frontseite<br />

1. RJ45-Verbinder mit PIN-Belegung<br />

1 = nicht belegt<br />

2 = +5V (via 68 Ohm)<br />

3 = DEB_IN<br />

4 = RXD<br />

5 = TXD<br />

6 = GND<br />

7 = GND<br />

8 = nicht belegt<br />

408 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktion des Schalters<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts, danach<br />

links:<br />

Baugruppen<br />

Erzwungenes Download der Baugruppe,<br />

am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der<br />

Baugruppe.<br />

Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss<br />

der Schalter S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung<br />

zurück gesetzt werden.<br />

S2 Links oder Mitte: Zustandsanzeige der Schicht 1 der AOs 1...16 aktiviert<br />

Rechts: Zustandsanzeige der Schicht 1 der AOs 17...32 aktiviert<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L3 frei<br />

L4 frei<br />

L5 an: Schicht 1 des AOs 1 oder 17 aktiv<br />

L6 an: Schicht 1 des AOs 2 oder 18 aktiv<br />

L7 - L19 an: Schicht 1 des AOs .. oder ..aktiv<br />

L20 an: Schicht 1 des AOs 16 oder 32 aktiv<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 409


HVT-Anschlüsse DUPN<br />

HVT über CA2B von DUPN<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Zweidrahtanschluss<br />

Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 A1/B1 A17/B17<br />

WH / YE WE 2 A2/B2 A18/B18<br />

WH / GN WE 3 A3/B3 A19/B19<br />

WH / BN WE 4 A4/B4 A20/B20<br />

WH / BK WE 5 A5/B5 A21/B21<br />

WH / BU WE 6 A6/B5 A22/B22<br />

WH / YE WE 7 A7/B7 A23/B23<br />

WH / GN WE 8 A8/B8 A24/B24<br />

WH / BN WE 9 A9/B9 A25/B25<br />

WH / BK WE 10 A10/B10 A26/B26<br />

WH / BU WE 11 A11/B11 A27/B27<br />

RD / YE WE 12 A12/B12 A28/B28<br />

WH / GN WE 13 A13/B13 A29/B29<br />

WH / BN WE 14 A14/B14 A30/B30<br />

WH / BK WE 15 A15/B15 A31/B31<br />

WH / BU WE 16 A16/B16 A32/B32<br />

410 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


EEADM Emergency Extension Analog Digital Mixboard<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Subbaugruppe EEADM wird auf der Baugruppe ADM mit der Subbaugruppe STSM auf den Stecker<br />

X8 gesteckt, wenn diese mit der Notumschaltung (Kabeladapter EESS0) betrieben wird. Sie dient zur<br />

Erkennung, ob die ADM vorhanden ist.<br />

Stecken Sie bei Bedarf die Subbaugruppe EEADM auf den Stecker X8 der Baugruppe ADM, siehe folgendes<br />

Bild:<br />

Baugruppe ADM, Bauteileseite<br />

Der Steckplatz 3 (X5/X6) bleibt bei diesem Einsatzfall unbelegt.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 411


EES0B Emergency Extension Switch S0 B-Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

Für Abfrageeinrichtungen, die immer erreichbar sein müssen (z.B. bei Polizei, Feuerwehr oder Rotem<br />

Kreuz), steht die Adapterbaugruppe Emergency Extension Switch S 0 zur Verfügung. Sie ermöglicht, bei<br />

Spannungsausfall oder sonstigen Störungen, die vom ISDN-Netz kommende Anschlußleitung auf vom<br />

ISDN-Netz gespeiste Apparate umzuschalten.<br />

Baugruppe EES0B<br />

1. Kabel 1 + 2 je 24-paarig zum externen HVT<br />

2. Champstecker<br />

3. EES0B<br />

4. St.1<br />

5. St.2<br />

Vorgaben<br />

Anschaltung an eine DT0 d.h. je Anteil sind je 2DA umzuschalten.<br />

die Umschaltung erfolgt auf einen Apparat, der nur bei aktivierter Umschaltung benutzt wird.<br />

dazu eine Umschaltung mit je 1 DA für die analoge Sprachdokumentation.<br />

als externe Anschlüsse stehen zwei 50polige Stecker zur Verfügung.<br />

Umschaltekriterien<br />

allgemeiner Spannungsausfall<br />

Leiterplatte DT0 gezogen<br />

manuelle Betätigung eines externen potentialfreien Schalters<br />

Die Anzahl der Anteile wird durch die begrenzte Anzahl der Steckerpunkte bestimmt.<br />

Der Anteil 1..6 enthält die Umschaltemöglichkeit. Anteil 7 und 8 sind direkt durchgeschaltet.<br />

Die Umschaltung erfolgt 4-drähtig.<br />

412 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Je Anteil sind zusätzlich 2 Umschaltekontakte herausgeführt über die z.B. Leitungen zu Sprachaufzeichnungsgeräten<br />

umgeschaltet werden.<br />

Die Spannungsversorgung der Baugruppe erfolgt mit GND aus der DT0. Über das Anschlußkabel wird<br />

-48V zugeführt.<br />

Über das Anschlußkabel wird eine Ader für die Zwangsumschaltung zugeführt.<br />

Benötigte Anschlußkabel: 2 Kabel 24x2 MG1000-HVT 29.9030.56xx (xx = Kabellänge)<br />

Blockschaltbild<br />

Notumschalteeinrichtung für S0-Leitungen<br />

1. ISDN-Ltg<br />

2. Abfr. mit Notapparat<br />

3. Abfr. ohne Notapparat<br />

4. Abfr.<br />

5. Notapparat<br />

6. ZN<br />

7. manuelle Notumschaltung<br />

8. Dokumentation<br />

Ergänzende Informationen<br />

Als NT wird ein NTBA mit Notspeisung verwendet, die VStW ist in diesem Fall mit bis zu 380mW belastbar.<br />

Der Notapparat ist im Normalbetrieb ohne Funktion und hat daher auch im Display keine Anzeige.<br />

Einrichtungen dieser Art sind normalerweise nur für eingewiesenes Personal zugänglich, daher ist davon<br />

auszugehen, daß von den Benutzern keine unqualifizierten Aktionen initiiert werden.<br />

Jeder Kabeladapter ist mit 125 mA mittelträge abgesichert.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 413


HVT-Anschlüsse<br />

HVT Kabel 1 Emergency Extension Switch S 0 mit DT0<br />

Farben 24x2<br />

RD / BU TA1/TB1 ISDN-Leitungen mit Notumschaltung<br />

WH / YE TC1/TD1<br />

WH / GN TA2/TB2<br />

WH / BN TC2/TD2<br />

WH / BK TA3/TB3<br />

WH / BU TC3/TD3<br />

WH / YE TA4/TB4<br />

WH / GN TC4/TD4<br />

WH / BN TA5/TB5<br />

WH / BK TC5/TD5<br />

WH / BU TA6/TB6<br />

WH / YE TC6/TD6<br />

WH / GN TA7/TB7 ISDN-Leitungen ohne Notumschaltung<br />

WH / BN TC7/TD7<br />

WH / BK TA8/TB8<br />

WH / BU TC8/TD8<br />

WH / YE EA1/EB1 Notapparate<br />

WH / GN EC1/ED1<br />

WH / BN EA2/EB2<br />

WH / BK EC2/ED2<br />

WH / BU EA3/EB3<br />

WH / YE EC3/ED3<br />

RD / GN EA4/EB4<br />

WH / BN EC4/ED4<br />

HVT Kabel 2 Emergency Extension Switch S 0 mit DT0<br />

Farben 24x2<br />

RD / BU EA5/EB5 Notapparate<br />

WH / YE EC5/ED5<br />

WH / GN EA6/EB6<br />

WH / BN EC6/ED6<br />

WH / BK RA1/RB1 zur anal. Sprachaufzeichn.<br />

WH / BU ERA1/ERB1 vom Hörer Notapparat<br />

WH / YE EOA1/EOB1 vom Hörer Abfrageeinricht.<br />

WH / GN RA2/RB2 zur anal. Sprachaufzeichn.<br />

WH / BN ERA2ERB2 vom Hörer Notapparat<br />

WH / BK EOA2/EOB2 vom Hörer Abfrageeinricht.<br />

414 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


WH / BU RA3/RB3 zur anal. Sprachaufzeichn.<br />

WH / YE ERA3ERB3 vom Hörer Notapparat<br />

WH / GN EOA3/EOB3 vom Hörer Abfrageeinricht.<br />

WH / BN RA4/RB4 zur anal. Sprachaufzeichn.<br />

WH / BK ERA4/ERB4 vom Hörer Notapparat<br />

WH / BU EOA4/EOB4 vom Hörer Abfrageeinricht.<br />

WH / YE RA5/RB5 zur anal. Sprachaufzeichn.<br />

WH / GN ERA5/ERB5 vom Hörer Notapparat<br />

WH / BN EOA5/EOB5 vom Hörer Abfrageeinricht.<br />

WH / BK RA6/RB6 zur anal. Sprachaufzeichn.<br />

WH / BU ERA6/ERB6 vom Hörer Notapparat<br />

WH / YE EOA6/EOB6 vom Hörer Abfrageeinricht.<br />

RD / GN -48V /-48V von Stromversorgung<br />

WH / BN ZN / GND zum Kont. d. Zwangsnotumschalt.<br />

EESS0 Emergency Extension Switch S0<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Für Abfrageeinrichtungen, die immer erreichbar sein müssen (z.B. bei Polizei, Feuerwehr oder Rotem<br />

Kreuz), steht die Adapterbaugruppe Emergency Extension Switch S 0 zur Verfügung. Sie ermöglicht, bei<br />

Spannungsausfall oder sonstigen Störungen die vom ISDN-Netz kommende Anschlussleitung auf vom<br />

ISDN-Netz gespeiste S 0 -Apparate umzuschalten.<br />

Baugruppe EESS0<br />

1. Kabel 1 + 2 je 24-paarig zum externen HVT<br />

2. Champstecker<br />

3. EESS0<br />

4. St.1<br />

5. St.2<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 415


Vorgaben<br />

Anschaltung an eine DT0 oder ADM d.h. je Anteil sind je 2DA umzuschalten.<br />

die Umschaltung erfolgt auf einen Apparat, der nur bei aktivierter Umschaltung benutzt wird.<br />

dazu eine Umschaltung mit je 1 DA für die analoge Sprachdokumentation.<br />

als externe Anschlüsse stehen zwei 50polige Stecker zur Verfügung.<br />

allgemeiner Spannungsausfall<br />

Leiterplatte DT0/ADM gezogen<br />

Umschaltekriterien<br />

manuelle Betätigung eines externen potentialfreien Schalters<br />

Strombedarf -48V = 108mA<br />

Weitere Merkmale<br />

Die Anzahl der Anteile wird durch die begrenzte Anzahl der Steckerpunkte bestimmt.<br />

Der Anteil 1..6 enthält die Umschaltemöglichkeit. Anteil 7 und 8 sind direkt durchgeschaltet. Anteil 9 bis<br />

16 können nicht benutzt werden (gilt nur für ADM).<br />

Die Umschaltung erfolgt 4-drähtig.<br />

Je Anteil sind zusätzlich 2 Umschaltekontakte herausgeführt über die z.B. Leitungen zu Sprachaufzeichnungsgeräten<br />

umgeschaltet werden.<br />

Die Erkennung "LP gezogen" erfolgt mit GND aus der DT0 bzw. ADM.<br />

Über das Anschlusskabel wird -48V zugeführt.<br />

Über das Anschlußkabel wird eine Ader für die Zwangsumschaltung zugeführt.<br />

Benötigte Anschlußkabel: 2 Kabel 24x2 MG1000-HVT 29.9030.56xx (xx = Kabellänge)<br />

Für die Leiterplatte ADM wird für Stecker X8 die Sub-Leiterplatte EEADM benötigt.<br />

Die Baugruppe EESS0 unterscheidet sich von der Baugruppe EES0B nur dadurch, dass in der<br />

EESS0 mittels Jumper (Steckbrücken) die Notumschaltungen von einzelnen Anteilen verhindert<br />

werden können.<br />

416 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Blockschaltbild<br />

Notumschalteeinrichtung für S 0-Leitungen<br />

1. ISDN-Ltg<br />

2. Abfragestelle<br />

3. Manuelle Notumschaltung<br />

4. Dokumentation<br />

5. Notabfrage<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 417


Zusätzliche Maßnahmen bei ADM<br />

Wird die Baugruppe ADM mit Notumschaltungen (Kabeladapter EESS0) eingesetzt, entfällt<br />

darauf die Subbaugruppe 3. Auf dem Stecker X8 (sonst für Subbaugrupe 4) müssen Sie<br />

anstelle der Subbaugruppe 4 die Subbaugruppe EEADM stecken.<br />

Baugruppe ADM, Lage der EEADM auf X8<br />

Wird die Baugruppe EEADM auf der ADM-Baugruppe auf den falschen Platz gesteckt, so führt<br />

dies zu einem Defekt der ADM-Baugruppe.<br />

418 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Jumper<br />

Baugruppen<br />

Auf der EESS0 befinden sich Umschaltekontakte mit Jumpern für die Verhinderung der Notumschaltungen<br />

von einzelnen Anteilen.<br />

Kabeladapter EESS0, Bauteileseite<br />

Im Lieferzustand ist die Notumschaltung für die Anteile 0-5 aktiv, d. h. die Jumper stecken auf 2-3 und 5-6.<br />

Für besondere Anwendungen können einzelne Anteile von der Notumschaltung ausgenommen werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 419


Ansicht Stecker X7, X8 und X9<br />

Stecker X7 Jumper 1-2 Notumschaltung für Anteil 0 inaktiv<br />

Jumper 2-3 Notumschaltung für Anteil 0 aktiv<br />

Jumper 4-5 Notumschaltung für Anteil 1 inaktiv<br />

Jumper 5-6 Notumschaltung für Anteil 1 aktiv<br />

Stecker X8 Jumper 1-2 Notumschaltung für Anteil 2 inaktiv<br />

Jumper 2-3 Notumschaltung für Anteil 2 aktiv<br />

Jumper 4-5 Notumschaltung für Anteil 3 inaktiv<br />

Jumper 5-6 Notumschaltung für Anteil 3 aktiv<br />

Stecker X9 Jumper 1-2 Notumschaltung für Anteil 4 inaktiv<br />

Jumper 2-3 Notumschaltung für Anteil 4 aktiv<br />

Jumper 4-5 Notumschaltung für Anteil 5 inaktiv<br />

Jumper 5-6 Notumschaltung für Anteil 5 aktiv<br />

Ergänzende Informationen<br />

Die Stromzuführung der -48V sollte wegen der Stromdifferenz nicht an derselben Sicherung wie die der<br />

Kommunikationsanlage sein.<br />

Die Ausfallkriterien wie Sicherungsausfall, LP gezogen und manuelle Umschaltung erzeugen eine Meldung<br />

auf der Systemkonsole, so dass von dieser Seite her eine Überwachung gewährleistet ist.<br />

Als NT wird ein NTBA mit Notspeisung verwendet, die VStW ist in diesem Fall mit bis zu 380mW belastbar.<br />

Der Notapparat ist im Normalbetrieb ohne Funktion und hat daher auch im Display keine Anzeige.<br />

Einrichtungen dieser Art sind normalerweise nur für eingewiesenes Personal zugänglich, daher ist davon<br />

auszugehen, dass von den Benutzern keine unqualifizierten Aktionen initiiert werden.<br />

420 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HVT-Anschlüsse<br />

HVT Kabel 1 Emergency Extension Switch S 0 mit DT0<br />

Farben 24x2<br />

RD / BU TA1/TB1 ISDN-Leitung 0<br />

WH / YE TC1/TD1 ISDN-Leitung 0<br />

WH / GN TA2/TB2 ISDN-Leitung 1<br />

WH / BN TC2/TD2 ISDN-Leitung 1<br />

WH / BK TA3/TB3 ISDN-Leitung 2<br />

WH / BU TC3/TD3 ISDN-Leitung 2<br />

WH / YE TA4/TB4 ISDN-Leitung 3<br />

WH / GN TC4/TD4 ISDN-Leitung 3<br />

WH / BN TA5/TB5 ISDN-Leitung 4<br />

WH / BK TC5/TD5 ISDN-Leitung 4<br />

WH / BU TA6/TB6 ISDN-Leitung 5<br />

WH / YE TC6/TD6 ISDN-Leitung 5<br />

WH / GN TA7/TB7 ISDN-Leitung 6<br />

WH / BN TC7/TD7 ISDN-Leitung 6<br />

WH / BK TA8/TB8 ISDN-Leitung 7<br />

WH / BU TC8/TD8 ISDN-Leitung 7<br />

WH / YE EA1/EB1 Notapparat 0<br />

WH / GN EC1/ED1 Notapparat 0<br />

WH / BN EA2/EB2 Notapparat 1<br />

WH / BK EC2/ED2 Notapparat 1<br />

WH / BU EA3/EB3 Notapparat 2<br />

WH / YE EC3/ED3 Notapparat 2<br />

RD / GN EA4/EB4 Notapparat 3<br />

WH / BN EC4/ED4 Notapparat 3<br />

Beidraht: GND<br />

HVT Kabel 2 Emergency Extension Switch S 0 mit DT0<br />

Farben 24x2<br />

RD / BU EA5/EB5 Notapparat 4<br />

WH / YE EC5/ED5 Notapparat 4<br />

WH / GN EA6/EB6 Notapparat 5<br />

WH / BN EC6/ED6 Notapparat 5<br />

WH / BK RA1/RB1 zur analogen Sprachaufzeichnung<br />

WH / BU ERA1/ERB1 vom Hörer Notapparat<br />

WH / YE EOA1/EOB1 vom Hörer Abfrageeinrichtung<br />

WH / GN RA2/RB2 zur analogen Sprachaufzeichnung<br />

WH / BN ERA2ERB2 vom Hörer Notapparat<br />

WH / BK EOA2/EOB2 vom Hörer Abfrageeinrichtung<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 421


WH / BU RA3/RB3 zur analogen Sprachaufzeichnung<br />

WH / YE ERA3ERB3 vom Hörer Notapparat<br />

WH / GN EOA3/EOB3 vom Hörer Abfrageeinrichtung<br />

WH / BN RA4/RB4 zur analogen Sprachaufzeichnung<br />

WH / BK ERA4/ERB4 vom Hörer Notapparat<br />

WH / BU EOA4/EOB4 vom Hörer Abfrageeinrichtung<br />

WH / YE RA5/RB5 zur analogen Sprachaufzeichnung<br />

WH / GN ERA5/ERB5 vom Hörer Notapparat<br />

WH / BN EOA5/EOB5 vom Hörer Abfrageeinrichtung<br />

WH / BK RA6/RB6 zur analogen Sprachaufzeichnung<br />

WH / BU ERA6/ERB6 vom Hörer Notapparat<br />

WH / YE EOA6/EOB6 vom Hörer Abfrageeinrichtung<br />

RD / GN -48V /-48V -48V von Stromversorgung<br />

WH / BN ZN / GND Kontakt der Zwangsnotumschaltung /<br />

zum Kontakt der Zwangsnotumschaltung<br />

Beidraht: GND<br />

EMAC Extendet Multi Access Circuit Board<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Baugruppe EMAC ist eine Subbaugruppe der MAC und wird zur Erweiterung von 2x2MBit Schnittstellen<br />

eingesetzt.<br />

Baugruppe EMAC, Bauteileseite<br />

422 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


IPN Intelligent Private Network<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe IPN ermöglicht den Betrieb intelligenter privater Netze zwischen der <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong><br />

und Vorgänger-Systemen (I55, I33) mittels Datenübertragung im Sprachkanal einer digitalen Wählleitung.<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 710 mA<br />

Pro Baugruppe sind max. 15 IPN-Verbindungen möglich.<br />

Download der Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Die Baugruppe muß in Verbindung mit einer ISDN-Amtsbaugruppe betrieben werden.<br />

Funktionen Schalter und LEDs<br />

IPN-Baugruppe, Frontseite<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 423


Stellung der Schalter<br />

S1 links: Vorbereitendes sperren<br />

rechts: Zurücksetzen der Baugruppe<br />

S2 links: Statusausgabe der Baugruppe auf ein Terminal für Testzwecke nicht möglich, da<br />

Sub-D-Stecker nicht bestückt ist<br />

S3 links: Test<br />

S4 links: Erweiterte Statusausgabe der Baugruppe auf ein Terminal für Testzwecke nicht<br />

möglich, da Sub-D-Stecker nicht bestückt ist<br />

S5 links: Protokollausgabe ’ein’<br />

S6 keine Funktion<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: mindestens eine AO belegt<br />

blinkt: alle AOs sind gesperrt<br />

aus: Betriebszustand<br />

L2 keine Bedeutung<br />

L3 blinkt: Fehlerhafter DSPA-Test<br />

1x Reserved<br />

2x Checksum failure<br />

3x X-RAM defect<br />

4x Y-RAM defect<br />

5x SSI defect<br />

6x Illegal instruction<br />

7x SSI-Receive with overflow<br />

8x SSI-Transmit with underrun<br />

9x Stack overflow<br />

10x Illegal host message received<br />

11x Field 2 info has been received before<br />

13x External RAM error<br />

14x External ROM error<br />

aus: Betriebszustand<br />

L4 keine Bedeutung<br />

L5 an: mind. eine Belegung aktiv (Summenbelegtanzeige)<br />

aus: Betriebszustand<br />

L6 an: Resetzustand<br />

blinkt: Während Download<br />

aus: Betriebszustand<br />

L7 an: wenn Protokollierung eingeschaltet<br />

L8 blinkt: Funktion siehe L3<br />

aus: Betriebszustand<br />

L9 keine Bedeutung<br />

12x main program runtime > 125 µs<br />

L10 an: mind. ein Kanal im Zustand gesperrt<br />

blinkt: mind. ein Kanal im Zustand gestört<br />

aus: Betriebszustand<br />

424 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


MAC Multi Access Circuit Board<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe MAC wird beim Einsatz des Media Gateways MG1000 als Händler-, Sondernetz-, Railwayund<br />

Leitstellenanlage erforderlich und ist eine Anschlußorganbaugruppe für digitale Terminals (z.B.<br />

TH93M), sowie für Peripheriegeräte (z. B. Sprachaufzeichnung). Außerdem sind Koppelfeld- und Mischerfunktionen<br />

für spezielle Händlerfunktionen vorhanden.<br />

Übersicht<br />

1. 2MB - Schnittstelle<br />

2. 2MB - Modulschleife<br />

3. Datenbus<br />

4. Stromversorgung<br />

5. UP0 - Schnittstelle<br />

6. Baugruppe MAC mit Subbaugruppe EMAC<br />

Die Baugruppe ist dann zwingend erforderlich, wenn mit den Händelerterminals auch Multiverbindungen<br />

(Monitoring, OLD, Mehrhörer, Sprachaufzeichnung) genutzt werden. Ohne diese Multiverbindungen ist ein<br />

Händlerterminal auch an die Baugruppe UIP oder DUP0 anschaltbar.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 425


Systemvoraussetzungen<br />

Die Baugruppe MAC kann je Modul nur im R1-Rack eingesetzt werden. Sie kann auf alle acht Steckplätze<br />

gesteckt werden.<br />

Systemvoraussetzungen<br />

Merkmale<br />

8 UP 0 -Schnittstellen zum Anschluß von TH93x-Terminals<br />

2 x 2MBit-Schnittstellen zum Anschluß von TH93Zx-Modulen oder Sprachaufzeichnungsgeräten.<br />

Durch die Erweiterung mit der Subbaugruppe EMAC stehen zwei weitere 2MBit-Schnittstellen zum<br />

Anschluß von TH93Z-Modulen und für Sprachaufzeichnungsgeräte zur Verfügung<br />

Die 2MBit-Schnittstelle einer MAC kann nur den Terminals und Z-Modulen zugewiesen werden,<br />

die sich auf der gleichen MAC befinden.<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 1500 mA<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download der Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Weitere Merkmale<br />

Die Baugruppe MAC kann je Modul nur im R1-Rack eingesetzt werden. Sie kann auf alle acht Steckplätze<br />

gesteckt werden.<br />

426 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


CA6B für Netzanschluss<br />

Kabeladapter für die Anschaltung von U P0 - und S2M-Anschlüssen an die Baugruppe MAC.<br />

• 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT<br />

• 8-polige WE-Stecker<br />

CA6B mit Anschlüssen<br />

1. Kabel 16-paarig zum HVT extern AO 1 - 8<br />

2. WE-Stecker 8-pol. für die 2MBit-Schnittstellen<br />

Reichweiten<br />

U P0 -Schnittstelle<br />

Die Entfernungen sind vergleichbar mit denen der anderen UP0-Schnittstellen im MG1000:<br />

2MBit Schnittstelle<br />

Leitungslänge<br />

3,5 km Erdkabel Ø 0.6 mm<br />

2,1 km Erdkabel Ø 0.4 mm<br />

1,8 km Installationskabel Ø 0.6 mm<br />

Die Reichweite der Schnittstelle ist abhängig von der Kabeldämpfung.<br />

Die Wellendämpfung bei 1 MHz darf maximal 6dB betragen.<br />

Baugruppen<br />

Beispiel 1:<br />

Das Instalationskabel J-2Y (SST)Y 2x2x0,6 III Bd (28.9802.0151) hat eine Wellendämpfung bei 1 MHz von<br />

28dB/1km (2,8dB / 100 m), das ergibt eine maximale Länge von 6dB : 2,8 dB = 214m.<br />

Beispiel 2:<br />

Das ECONET Kabel Kategorie 5 hat eine Wellendämpfung bei 1 MHz von 16dB/1km (1,6dB / 100 m), das<br />

ergibt eine maximale Länge von 6dB : 1,6 dB = 375m.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 427


Anschaltungen<br />

Anschaltung 2MBit Schnittstelle<br />

Anschaltung 2MBit Schnittstelle, mit Modul-Anschlußschnur WE6-WE4<br />

1. Patchkabel:<br />

0,8 m 27.9798.0231<br />

2,0 m 27.9798.0232<br />

3,0 m 27.9798.0233<br />

bis<br />

10 m 27.9798.0230<br />

2. ECONET Kabel 4x2 27.9798.0016<br />

3. Anschlußschnur 4 adrig WE4 / WE6 (Anschlußdose 17.8761.1598)<br />

4. HVT Kabel:<br />

1m 29.9030.5301<br />

2m 29.9030.5302<br />

bis<br />

99m 29.9030.5399<br />

5. Anschlußdosen<br />

6. Z-Module<br />

7. Patchfeld:<br />

16 teilig 27.9798.2353<br />

24 teilig 27.9798.2354<br />

48 teilig 27.9798.2357<br />

428 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anschaltung 2MBit Schnittstelle, ECONET-Standard<br />

Anschaltung 2MBit Schnittstelle nach ECONET-Standard, mit Modul-Anschlußschnur WE8-WE4<br />

1. Patchkabel:<br />

0,8 m 27.9798.0231<br />

2,0 m 27.9798.0232<br />

3,0 m 27.9798.0233<br />

bis<br />

10 m 27.9798.0230<br />

2. ECONET Kabel 4x2 27.9798.0016<br />

3. Anschlußschnur 4 adrig WE4 / WE8 (Anschlußdose 17.8761.1598)<br />

4. HVT Kabel:<br />

1m 29.9030.5301<br />

2m 29.9030.5302<br />

bis<br />

99m 29.9030.5399<br />

5. Anschlußdosen<br />

6. Z-Module<br />

7. Patchfeld:<br />

16 teilig 27.9798.2353<br />

24 teilig 27.9798.2354<br />

48 teilig 27.9798.2357<br />

Baugruppen<br />

Um dem ECONET-Verkabelungsstandard (hier ist die Anschlußbelegung normiert) gerecht zu<br />

werden, werden die Zusatzmodule mit einer anderen Anschlußschnur geliefert. Weitere Verkabelungshinweise<br />

sind aus dem Montagehandbuch der Zusatzmodule zu entnehmen.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 429


Anschlußbelegung<br />

1. Alte AS 17.8761.1589<br />

2. Neue AS 17.XXXX.XXXX<br />

3. Zubringerseite<br />

4. Z-Modulseite<br />

Baugruppe<br />

Diese AS ist an der Steckerausführung (WE8 auf der Zubringerseite) erkennbar.<br />

Baugruppe MAC, Bauteileseite<br />

430 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe MAC, Frontseite<br />

1. V.24 Stecker<br />

PIN 3 TXD<br />

PIN 4 RXD<br />

PIN 8 CTS<br />

PIN 5 GND<br />

PIN 4 +5V<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 431


Funktion der Schalter<br />

S1 Mitte: Ruhe Position<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Links: VSP Anforderung der ICU Daten nach Reset<br />

Rechts: Reset<br />

S2 Mitte: Ruhe Position<br />

Links: nicht definiert<br />

Rechts: nicht definiert<br />

L1 an: Busy<br />

blinkt: VSP Ausführung<br />

aus: Normal<br />

L2 an: Reset<br />

blinkt: Downloading<br />

aus: Normal<br />

L3 Nicht definiert<br />

L4 Nicht definiert<br />

L5 UP0 Port 1 Layer 1 aktiv<br />

L6 UP0 Port 2 Layer 1 aktiv<br />

L7 UP0 Port 3 Layer 1 aktiv<br />

L8 UP0 Port 4 Layer 1 aktiv<br />

L9 UP0 Port 5 Layer 1 aktiv<br />

L10 UP0 Port 6 Layer 1 aktiv<br />

L11 UP0 Port 7 Layer 1 aktiv<br />

L12 UP0 Port 8 Layer 1 aktiv<br />

L13 2MB-Schnittstelle 1 aktiv<br />

L14 2MB-Schnittstelle 2 aktiv<br />

L15 2MB-Schnittstelle 3 aktiv<br />

L16 2MB-Schnittstelle 4 aktiv<br />

L17 DSP1<br />

L18 DSP1<br />

L19 DSP2<br />

L20 DSP2<br />

L21 CBI LED RXTX-Aktiv<br />

L22 CBI LED FAIL oder PCANCEL<br />

432 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Inbetriebnahme<br />

Baugruppen<br />

Beim Starten der MAC werden die einzelnen Phasen der Initialisierung über die LED’s auf dem Frontpanel<br />

angezeigt. Die LED’s 1 - 16 zeigen folgenden Signalisierungen an:<br />

1. RESET der Bausteine ein LED 5 - 12 anschalten<br />

2. pre_init_interrupt_adresses LED 5 ausschalten<br />

3. Init. der Hardwareregister, RESET der Bausteine beendet LED 6 ausschalten<br />

4. Initialisierung Interrupt Disable Zähler UP0 7 LED ausschalten<br />

LED 13 - 16 anschalten<br />

5. Netzwerkinitialisierung<br />

a. Switchingbausteine initialisieren (mtsl_init) LED 13 ausschalten<br />

b. Mischerbausteine initialisieren (musac_init) LED 14 ausschalten<br />

c. Mischer mit Pegeleinstellung initialisieren (musac_a_init) LED 15 ausschalten<br />

d. S2M- Initialisieren (falc_init) LED 16 ausschalten<br />

e. Koppelbausteine zwischen UP0 und Highways initialisieren<br />

(epic_init)<br />

LED 8 ausschalten<br />

6. init_interrupt_addresses LED 9 ausschalten<br />

7. initialize_heap LED 10 ausschalten<br />

8. Initialisierung der Schicht 2 Timer LED 11 ausschalten<br />

9. V24 Initialisierung alle LED’s löschen<br />

Die Initialisierung der Baugruppe MAC ist beendet.<br />

Einrichten der Baugruppe mit ICU-Konfigurationseditor<br />

Baugruppe MAC<br />

Karte Bezeichnung des aktiv Auswirkung oder Funktion<br />

Allg. S2M UP0 Feldes<br />

X Ländereinstellung Auswahl des Landes<br />

X EMAC vorhanden Ausbaustufe EMAC gesteckt ja/nein<br />

X DSP vorhanden Ausbaustufe DSM gesteckt ja/nein<br />

X Protokollversion Angabe, welches Protokoll das Endgerät benutzt<br />

Für den Einbau der MAC sind CF2x-Baugruppen und W1D- oder W2D- oder B1D-Module erforderlich.<br />

Wird die MAC eingerichtet, so muß auf den Steckplätzen 90 und 91 auch eine MACS eingerichtet werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 433


Korrelation<br />

Beim Einsatz der Baugruppe DSPF können die AUX-HY nicht mehr benutzt werden. D.h., die Baugruppe<br />

DSPF kann nur noch für max. 60 Ansagekanäle verwendet werden und nutzt dafür alleinig die Sammelschiene<br />

die dem Steckplatz und dem notwendigerweise darunter liegenden freien Steckplatz zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Baugruppe MACS<br />

Karte Bezeichnung des Feldes aktiv Auswirkung oder Funktion<br />

Allg. S2M UP0<br />

Die Pseudobaugruppe MACS (MAC-Slave)<br />

X Ländereinstellung<br />

X EMAC vorhanden<br />

X DSP vorhanden<br />

X<br />

X Protokollversion<br />

Konfigurationsbeispiel für ein Händler-Platz auf der MAC<br />

20.11.97 07:51:19<br />

Anschlußorgan<br />

Rufnummer :520<br />

Steckplatz / HWA :01-01-03-00<br />

AO-Typ :DIPL -log. Platz-Nr.: 73<br />

muß immer auf dem Steckplatz 90 und 91<br />

eingerichtet werden, wenn mindestens eine<br />

MAC im Modul vorhanden ist.<br />

Mit dem MACS werden die Zeitlagen reserviert,<br />

über die die Hörtöne auf der MAC<br />

angeschaltet werden.<br />

Allgemeine ADS Daten<br />

Name :MAC Platz 00<br />

Kostenstell :0000<br />

Protokolle :<br />

Proto-koll Version faulty busy2 error<br />

TN1R6 0 AUS AUS AUS<br />

Überlastpriorität :2<br />

SPWKGR. Amtszugriff :1<br />

SPWKGR. COLISEE :0<br />

DISA-Gruppe :0<br />

Händlergruppe :0<br />

Rufnr.zuord.HKZu.QUE :<br />

Kategorie :-1<br />

Wartefeld Maximunm :10<br />

Reservierte :<br />

434 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Verbindungsspeicher :0<br />

Dienstspeicher :2<br />

AO-Zustand :IN BETRIEB<br />

Service-Sperre :sv-frei<br />

Dienstdaten<br />

TLP DAT<br />

Zustand Frei FREI<br />

Wahlgruppe 2 3<br />

Verkehrsgruppe 1 1<br />

Umschaltegruppe 0 0<br />

Codewahlgruppe 0 0<br />

LCR-Gruppe 0 0<br />

Wahlabruf DEAKTIV DEAKTIV<br />

Rückauslösen DEAKTIV DEAKTIV<br />

B-Kanal Daten<br />

Vergabekennung : -<br />

Verhandlungskennung : -<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 435


Dient der Signalisierung der<br />

Mehr hörer<br />

Dient der Signalisierung der<br />

belegten Monitorkanäle. Max.<br />

16 Kanäle<br />

Anzahl der belegbaren Kanäle : 30<br />

B-Ka Nr. Bünde Nr. Richtig Zugr Zust<br />

1 - - - F<br />

2 - - - F<br />

3 - - - F<br />

4 - - - F<br />

5 - - - F<br />

6 - - - F<br />

7 - - - F<br />

8 - - - F<br />

9 - - - F<br />

10 - - - F<br />

11 - - - F<br />

12 - - - F<br />

13 - - - F<br />

14 - - - F<br />

15 - - - F<br />

B-Ka Nr. Bünde Nr. Richtig Zugr Zust<br />

16 - - - F<br />

17 - - - F<br />

18 - - - F<br />

19 - - - F<br />

20 - - - F<br />

21 - - - F<br />

22 - - - F<br />

23 - - - F<br />

24 - - - F<br />

25 - - - F<br />

26 - - - F<br />

27 - - - F<br />

28 - - - F<br />

29 - - - F<br />

30 - - - F<br />

436 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HVT-Anschlüsse<br />

Zur Integration der MAC in den MG1000-Racks muß der Kabeladapter CA6B verwendet werden.<br />

HVT über CA6B von MAC<br />

Farben Patchfeld für den<br />

2-Drahtanschluss<br />

UP0 RD/BU WE 1 A1 / B1<br />

WH/YE WE 2 A1 / B1<br />

WH/GN WE 3 A1 / B1<br />

WH/BN WE 4 A1 / B1<br />

WH/BK WE 5 A1 / B1<br />

WH/BU WE 6 A1 / B1<br />

WH/YE WE 7 A1 / B1<br />

WH/GN WE 8 A1 / B1<br />

WH/BN WE 9 frei<br />

WH/BK WE 10 frei<br />

WH/BU WE 11 frei<br />

RD/YE WE 12 frei<br />

WH/GN WE 13 frei<br />

WH/BN WE 14 frei<br />

WH/BK WE 15 frei<br />

WH/BK WE 16 frei<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 437


MULI Multi Line<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die nachfolgende Beschreibung zeigt einen groben Überblick der Baugruppe MULI. Weitere ausführliche<br />

Informationen über Merkmale, Installation und Konfiguration werden in dem gesonderten Handbuch<br />

MULI Multi-Line beschrieben.<br />

Die Baugruppe MULI wird für digitale Teilnehmer mit Komfortmerkmale, die in einem Team oder einer<br />

Abteilung zusammenarbeiten, eingesetzt.<br />

Grundlage der Multi-Line Funktion ist ein Pool aus Rufnummern, die der Multi-Line Baugruppe zugeordnet<br />

sind. Jedem angeschlossenem Terminal werden Rufnummern, die einem B-Kanal entsprechen, aus diesem<br />

Pool zugewiesen.<br />

Merkmale<br />

Jeder Teilnehmer kann auf jede Leitung zugreifen.<br />

Der Zugriff erfolgt direkt über die Key-Tasten des Terminals.<br />

Verbindungen halten (Rücksprache).<br />

Jeder Teilnehmer kann ein gehaltenes Gespräch von seinem Terminal aus der Halteposition<br />

weiterführen.<br />

Definition individueller Multi-Line Gruppe pro Teilnehmer.<br />

Leitungsanzeige an den Terminal<br />

eigene Rufnummer (Primary Directory Number --> PDN)<br />

Rufnummer andere Teilnehmer (Secundary Directory Number --> SDN)<br />

virtuelle Rufnummer (Phantom Directory Number --> PhDN)<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download der Baugruppen-Software<br />

Weitere Merkmale<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

438 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionalität<br />

Baugruppe MULI<br />

Die Multi-Line Funktionalitäten werden von der Baugruppe MULI zur Verfügung gestellt.<br />

Es gibt drei verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten:<br />

• Single Multi-Line:<br />

Baugruppe mit 16 HWA’s.<br />

16 Ports, jeder Port mit maximal zwei Rufnummern.<br />

Multi-Line Pool mit maximal 32 Rufnummern.<br />

• Single Multi-Line:<br />

Baugruppe mit 32 HWA’s, mit einem benachbartem Ersatz Baugruppenplatz.<br />

16 Ports, jeder Port mit maximal zwei Rufnummern.<br />

Multi-Line Pool mit maximal 64 Rufnummern.<br />

• Twin Multi-Line: (für Step 2)<br />

Baugruppen mit je 16 HWA<br />

32 Ports, jeder Port mit maximal zwei Rufnummern.<br />

Multi-Line Pool mit maximal 64 Rufnummern.<br />

Die gesamte Signalisierung und der Nachrichtenaustausch übernimmt die Baugruppe MULI.<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 439


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

MULI Baugruppe, Frontseite<br />

Funktionen der LEDs<br />

L1 an: Besetzt<br />

blinkt: VSP Ausführung<br />

aus: Ruhestellung<br />

L2 an: Reset<br />

blinkt: Download<br />

aus: Ruhestellung<br />

L3 an: Nicht definiert<br />

L4 an: Nicht definiert<br />

L5 an: MULI Port 0 (16) Layer aktiv<br />

L6 an: MULI Port 1 (17) Layer aktiv<br />

L7 an: MULI Port 2 (18) Layer aktiv<br />

L8 an: MULI Port 3 (19) Layer aktiv<br />

L9 an: MULI Port 4 (20) Layer aktiv<br />

L10 an: MULI Port 5 (21) Layer aktiv<br />

L11 an: MULI Port 6 (22) Layer aktiv<br />

L12 an: MULI Port 7 (23) Layer aktiv<br />

L13 an: MULI Port 8 (24) Layer aktiv<br />

440 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


L14 an: MULI Port 9 (25) Layer aktiv<br />

L15 an: MULI Port 10 (26) Layer aktiv<br />

L16 an: MULI Port 11 (27) Layer aktiv<br />

L17 an: MULI Port 12 (28) Layer aktiv<br />

L18 an: MULI Port 13 (29) Layer aktiv<br />

L19 an: MULI Port 14 (30) Layer aktiv<br />

L20 an: MULI Port 15 (31) Layer aktiv<br />

L21 an: Nicht definiert<br />

L22 an: Nicht definiert<br />

L23 an: Nicht definiert<br />

L24 an: Nicht definiert<br />

Baugruppen<br />

Die in Klammern stehenden Nummern gelten für die Multi-Line-Gruppe für Step 2 die mit zwei Baugruppen<br />

die realisiert werden kann.<br />

Funktionen der Schalter<br />

S1 Links: VSP Ruf der ICU Daten nach Reset<br />

Mitte: Ruhe Position<br />

Rechts: Reset<br />

S2 Links Nicht belegt<br />

Mitte: Ruhe Position<br />

Rechts: Nicht belegt<br />

HVT-Anschlüsse<br />

HVT über CA1B von MULI (U P0)<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Zweidrahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 A1/B1<br />

WH / YE WE 2 A2/B2<br />

WH / GN WE 3 A3/B3<br />

WH / BN WE 4 A4/B4<br />

WH / BK WE 5 A5/B5<br />

WH / BU WE 6 A6/B6<br />

WH / YE WE 7 A7/B7<br />

WH / GN WE 8 A8/B8<br />

WH / BN WE 9 A9/B9<br />

WH / BK WE 10 A10/B10<br />

WH / BU WE 11 A11/B11<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 441


RD / YE WE 12 A12/B12<br />

WH / GN WE 13 A13/B13<br />

WH / BN WE 14 A14/B14<br />

WH / BK WE 15 A15/B15<br />

WH / BU WE 16 A16/B16<br />

OFA2B/OFAS Optical Fibre Adapter<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Kabeladapter OFA2B Optical Fibre Adapter 2 B-Module und OFAS Optical Fibre Adapter Single mode<br />

dienen der Anschaltung von Lichtwellenleitern bei Einsatz an Baugruppen DT21 oder DT22, wenn die<br />

optischen Schnittstellen verwendet werden.<br />

Die Baugruppen werden für verschiedene Glasfasertypen eingesetzt:<br />

OFA2B OFAS<br />

Gradientenfaser Monomodefaser<br />

Fertigkabeltypen Kern Ø µm Fertigkabeltypen Kern Ø µm<br />

29.9030.6101-6199 * 62,5 29.9030.6201-6299 * 9,5<br />

* Die letzten beiden Ziffern der Sachnummern geben die Länge des vorkonfektionierten Kabels in Metern<br />

an.<br />

Kabellängen >99m werden im Projektgeschäft behandelt.<br />

Gemeinsame Daten für die Baugruppen OFA2B und OFAS<br />

Schnittstellen Anzahl und Form Wellenlänge<br />

Optischer Sender 1 SC Buchse 1300nm<br />

Optischer Empfänger 1 SC Buchse 1300nm<br />

elektrische Werte<br />

Versorgungsspannung 5V<br />

Versorgungsstrom 250mA typisch<br />

Leistungsaufnahme 1,25W<br />

Je nach verwendeter Glasfaser und dem Querschnitt des Glasfaserkabels können verschiedene maximale<br />

Kabellängen realisiert werden:<br />

Maximalentfernungen<br />

Faserart Glasfaserkern Ø µm maximale Länge km<br />

Gradientenfaser 62,5 10<br />

50 6,2<br />

Monomode 9,5 15<br />

442 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Grundsätzlicher Aufbau OFA2B und OFAS<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe OFA2B und OFAS sind für den Anschluss an SC Stecker konstruiert. Beide<br />

Baugruppen sind daher nicht kompatibel zum Vorgängertyp OFA1B die für Monomodefaser<br />

und ST Kupplungen ausgelegt war.<br />

Die Kabeladapter OFA2B Optical Fibre Adapter 2 B-Module und OFAS Optical Fibre Adapter Single mode<br />

dienen der Anschaltung von Lichtwellenleitern bei Einsatz an Baugruppen DT21 oder DT22, wenn die<br />

optischen Schnittstellen verwendet werden.<br />

Die Baugruppen werden für verschiedene Glasfasertypen eingesetzt:<br />

OFA2B OFAS<br />

Gradientenfaser Monomodefaser<br />

Fertigkabeltypen Kern Ø µm Fertigkabeltypen Kern Ø µm<br />

29.9030.6101-6199 * 62,5 29.9030.6201-6299 * 9,5<br />

*<br />

Die letzten beiden Ziffern der Sachnummern geben die Länge des vorkonfektionierten Kabels in Metern<br />

an.<br />

Kabellängen >99m werden im Projektgeschäft behandelt.<br />

Gemeinsame Daten für die Baugruppen OFA2B und OFAS<br />

Schnittstellen Anzahl und Form Wellenlänge<br />

Optischer Sender 1 SC Buchse 1300nm<br />

Optischer Empfänger 1 SC Buchse 1300nm<br />

elektrische Werte<br />

Versorgungsspannung 5V<br />

Versorgungsstrom 250mA typisch<br />

Leistungsaufnahme 1,25W<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 443


Je nach verwendeter Glasfaser und dem Querschnitt des Glasfaserkabels können verschiedene maximale<br />

Kabellängen realisiert werden:<br />

Grundsätzlicher Aufbau OFA2B und OFAS<br />

STSM S0/T0-Submodule<br />

Kurzbeschreibung<br />

Maximalentfernungen<br />

Faserart Glasfaserkern Ø µm maximale Länge km<br />

Gradientenfaser 62,5 10<br />

50 6,2<br />

Monomode 9,5 15<br />

Die Baugruppe OFA2B und OFAS sind für den Anschluss an SC Stecker konstruiert. Beide<br />

Baugruppen sind daher nicht kompatibel zum Vorgängertyp OFA1B die für Monomodefaser<br />

und ST Kupplungen ausgelegt war.<br />

Die Subbaugruppe STSM wird auf der Baugruppe ADM gesteckt. Sie stellt vier S 0 - oder T 0 -Schnittstellen<br />

zur Verfügung. Sie beinhaltet die Schicht 1 und Schicht 2 HW-Anteile.<br />

Konfigurierbare Schnittstellen<br />

Teilnehmeranschluss (S0 gespeist); Schicht 1-Master (Standard)<br />

oder<br />

Schicht 1-Slave (außenliegende Nebenstelle)<br />

Amtsanschluss (T0, ungespeist)<br />

Amtssimulation(T 0 , ungespeist)<br />

Festverbindung (T 0 , ungespeist, Takt-Master oder -Slave, Schicht 2-Master oder<br />

-Slave)<br />

444 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Subbaugruppe STSM, Bauteileseite<br />

1. Steckverbinder zur ADM (interne ADM-Schnittstelle)<br />

2. Steckverbinder zur ADM (Leitungsschnittstelle)<br />

Einsatzland Einsatz in allen Ländern<br />

Strombedarf +5V 10 mA<br />

Weitere Merkmale<br />

Wahlfreie Konfiguration jedes einzelnen Anschlusses<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppensoftware<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 445


UIP Universal Interface Platform<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die UIP-Baugruppe ist eine Basis-Baugruppe zur Aufnahme von maximal 4 Subbaugruppen.<br />

Subbaugruppen<br />

CL2ME zum Empfangen einer externe Taktversorgung über ein Taktnormal (TAREF).<br />

Baugruppe UIP, Bauteileseite<br />

1. Steckplatz 1<br />

2. Steckplatz 2<br />

3. Steckplatz 3<br />

4. Steckplatz 4<br />

Folgende Signale für die V.24 stehen zur Verfügung:<br />

RXD<br />

TXD<br />

DTR (wird nicht unterstützt)<br />

GND<br />

DSR (wird nicht unterstützt)<br />

RTS (wird nicht unterstützt)<br />

CTS (wird nicht unterstützt)<br />

Die Subbaugruppe V24M darf nur auf den zwei ersten (oberen) Steckplätzen gesteckt werden.<br />

Alle anderen sind frei konfigurierbar.<br />

Bei Einsatz der CL2ME auf dem ersten Steckplatz, muss für die Anschaltung des TAREFs der<br />

Kabeladapter CA3B/T eingesetzt werden.<br />

446 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe UIP, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Einsatz in allen Ländern<br />

Strombedarf +5V 500 mA<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppensoftware<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

S1-S10 Mittelstellung<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 447


Funktion der Schalter<br />

S1 Links: vorbereitend sperren (VSP alle AO)<br />

Mitte: Normalbetrieb<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts, danach links: erzwungenes Download der Baugruppe<br />

S2 nicht benutzt<br />

S3 Rechts: AO 1 vorbereitend sperren<br />

Mitte: AO 1 freigeben<br />

Links: ohne Funktion<br />

S4 Rechts: AO 2 vorbereitend sperren<br />

Mitte: AO 2 freigeben<br />

Links: ohne Funktion<br />

S5 Rechts: AO 3 vorbereitend sperren<br />

Mitte: AO 3 freigeben<br />

Links: ohne Funktion<br />

S6 Rechts: AO 4 vorbereitend sperren<br />

Mitte: AO 4 freigeben<br />

Links: ohne Funktion<br />

S7 Rechts: AO 5 vorbereitend sperren<br />

Mitte: AO 5 freigeben<br />

Links: ohne Funktion<br />

S8 Rechts: AO 6 vorbereitend sperren<br />

Mitte: AO 6 freigeben<br />

Links: ohne Funktion<br />

S9 Rechts: AO 7 vorbereitend sperren<br />

Mitte: AO 7 freigeben<br />

Links: ohne Funktion<br />

S10 Rechts: AO 8 vorbereitend sperren<br />

Mitte: AO 8 freigeben<br />

Links: ohne Funktion<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L7 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L2, L8 nicht belegt<br />

L3 an: Schicht 1 des AOs 1 aktiv<br />

L4, L5, L6, L9,<br />

L10, L11<br />

an: Schicht 1 des AOs x aktiv<br />

L12 an: Schicht 1 des AOs 8 aktiv<br />

448 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HVT-Anschlüsse<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

2-Drahtanschluss<br />

HVT Anschluß über CA3B von UIP<br />

HVT UIP-<br />

Patchfeld für den<br />

4-Drahtanschluss<br />

Steck<br />

platz<br />

über CA1B/3B<br />

von UIP<br />

mit vier CL2M<br />

Baugruppen<br />

Auf den Steckplätzen 1 und 2 eingesetzte Subbaugruppen V24M können direkt von den Sub-D-Steckern<br />

des Kabeladapters abgegriffen werden.<br />

Beim Mischbestückung Steckplatz 1 und 2 mit CL2M, CL2ME und V24M siehe obere Tabelle.<br />

über CA1B/3B<br />

von UIP<br />

mit vier CL2ME<br />

RD / BU WE 1 WE 1 1 A1/B1 (T) A1/B1 (R)<br />

WH / YE WE 2 C1/D1 (R) frei<br />

WH / GN WE 3 WE 2 frei frei<br />

WH / BN WE 4 frei frei<br />

WH / BK WE 5 WE 3 2 A2/B2 (T) A2/B2 (R)<br />

WH / BU WE 6 C2/D2 (R) frei<br />

WH / YE WE 7 WE 4 frei frei<br />

WH / GN WE 8 frei frei<br />

WH / BN WE 9 WE 5 3 A3/B3 (T) A3/B3 (R)<br />

WH / BK WE 10 C3/D3 (R) frei<br />

WH / BU WE 11 WE 6 frei frei<br />

RD / YE WE 12 frei frei<br />

WH / GN WE 13 WE 7 4 A4/B4 (T) A4/B4 (R)<br />

WH / BN WE 14 C4/D4 (R) frei<br />

WH / BK WE 15 WE 8 frei frei<br />

WH / BU WE 16 frei frei<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 449


UKSM UK0-Submodule<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Subbaugruppe UKSM wird auf der Baugruppe ADM gesteckt. Sie stellt zwei U K0-Master- Schnittstellen<br />

zur Verfügung. Sie beinhaltet die Schicht 1 und Schicht 2 HW-Anteile.<br />

Subbaugruppe UKSM, Bauteileseite<br />

1. Steckverbinder zur ADM (interne ADM-Schnittstelle)<br />

2. Steckverbinder zur ADM (Leitungsschnittstelle)<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland Einsatz in allen Ländern<br />

Strombedarf +5V 400 mA<br />

Schnittstellenbe- UK0-Schnittstelle; zweidraht; Übertragungrate: 384 kbit/s<br />

schreibung<br />

Codierung 2B1Q<br />

Leitungslängen 4,5 km Installationskabel (I-Y(ST)Y Ø 0,6 mm<br />

8 km Außenkabel A-2YF(L)2Y Ø 0,6 mm<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppensoftware<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

450 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


UPSM UPN-Submodule<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Subbaugruppe UPSM wird auf der Baugruppe ADM gesteckt. Sie stellt vier U PN-Schnittstellen für digitale<br />

Endgeräte oder Festverbindungen zur Verfügung.<br />

Subbaugruppe UPSM, Bauteileseite<br />

1. Steckverbinder zur ADM (interne ADM-Schnittstelle)<br />

2. Steckverbinder zur ADM (Leitungsschnittstelle)<br />

Einsatzland Einsatz in allen Ländern<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 35 mA<br />

Schnittstellenbe- vier UPN-Schnittstellen; zweidraht<br />

schreibung<br />

Übertragungrate: 384 kbit/s<br />

16 dB Dämpfungsreichweite<br />

Speisung -48 V/max. 60 mA kurzschlußfest für erhöhte Stromaufnahme z.B. T3 Terminals<br />

Leitungslängen 1 km Installationskabel (I-Y(ST)Y Ø 0,6 mm<br />

2,8 km Außenkabel A-2YF(L)2Y Ø 0,6 mm<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppensoftware<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Mit dem UPN-Repeater kann die Reichweite der U PN -Schnittstelle erweitert werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 451


IP-Telefonie-Gateways<br />

Baugruppe Subbaugruppe Anschlussbaugruppe<br />

IPGW DSP CAIB [ → 247 ]<br />

S 0<br />

VOIP [ → 453 ] SOM-2 [ → 695 ] AEV24B [ → 229 ]<br />

452 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


VOIP Voice over IP Board<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe VOIP mit allen zusätzlichen Informationen zu Einrichtung, Dimensionierung usw. ist ausführlich<br />

beschrieben im Kapitel: Hinweise zu VoIP [ → 695 ]<br />

Sie ist in Bild unten nochmal dargestellt.<br />

Baugruppe VOIP Bauteileseite<br />

1. Sprachkomprimierung / Paketierung<br />

2. Echo Cancellation<br />

Die Basisbaugruppe VOIP (Materialnummer: 49.9903.7976) besitzt 6 Steckplätze für die Subbaugruppen<br />

SOM-2 mit je zwei DSP-Chips (Digital Signal Processing Small Outline Modul 2, Materialnummer:<br />

49.9903.7980) um die Anzahl der im System eingesetzten DSP-Chips zu erhöhen. Diese DSP-Chips übernehmen<br />

zwei Aufgaben:<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 453


• Sprachkomprimierung um die Sprachinformationen aus dem Highways in Daten-Pakete zu packen<br />

und dabei wenn gewünscht die Sprache zu komprimieren (vom G.711 64 kbit/s zu G.729A 8kbit/s)<br />

• Echo Cancellation für die Sprachverbindungen von den IP-Terminals zu den ISDN/Analog-Terminals<br />

Für die Sprachkomprimierung / Paketierung werden die oberen 3 Steckplätze (in der Mitte der Baugruppe),<br />

für die Echo Cancellation die unteren 3 Steckplätze benutzt.<br />

Wegen der sehr hohen Preise der DSP-Chips müssen die Anzahl der SOM-2 Subbaugruppen je nach<br />

Kundenkonfiguration ausgewählt werden (s. Berechnung der Anzahl der SOM-2 Subbaugruppen).<br />

Zusätzlich sind auf der Baugruppe VOIP vier DSP Chips fest eingelötet, die zentrale Funktionen wie Ansagen,<br />

Mischer, Toneinspeisung übernehmen und eine feste Anzahl von Kanälen für Sprachkomprimierung<br />

und Echo Cancellation unterstützen.<br />

Die Anschaltung der Baugruppe VOIP an die Peripherie erfolgt über den Kabeladapter AEV24B.<br />

Funktionen der Schalter und LEDs<br />

In Bild unten ist die Frontleistenansicht und die Bedeutung der Schalter sowie LED’s dargestellt.<br />

Frontleistenansicht<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatz Integration der Nebenstellen der <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> in die bestehende IP-basierte<br />

Datennetz-Umgebung des Kunden (LAN, WAN, Corporate Network)<br />

Strombedarf +5V 1800 mA zusätzlich pro SOM-2: 240 mA<br />

454 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktion des Schalters<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP)<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset<br />

Rechts,<br />

danach links:<br />

Baugruppen<br />

Erzwungenes Download der Baugruppe,<br />

am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der<br />

Baugruppe.<br />

Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der<br />

Schalter S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung<br />

zurück gesetzt werden.<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt (aktive Schicht 3-Verbindung)<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 POWER an: alle Spannungen (5V, 3,3V, DSP on Board VCC 1,8V und PQUICC<br />

GOOD)<br />

Vcore z.Z. 2,5V) liegen in ihrem zulässigen Toleranzbereich<br />

L3 (ETH Link) an: Ethernet Link ist aufgebaut<br />

L4 (ETH 10/100) an: 100Mbit Übertragung findet statt (SPEED)<br />

L5 (ETH Aktiv) blinkt: Aktivität auf dem Ethernet (Sende und Empfangseitig)<br />

L6 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L7 an: Status LED 2/3<br />

L8 an: Status LED 2/2<br />

L9 an: Status LED 2/1<br />

L10 an: Status LED 2/0<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 455


abgekündigte Baugruppen und Komponenten<br />

Folgende Baugruppen und Komponenten sind nicht mehr im aktiven Portfolio enthalten und werden nicht<br />

mehr im Neugeschäft eingesetzt:<br />

Baugruppe Subbaugruppe Anschlussbaugruppe<br />

DT0 [ → 504 ] CA1B, EES0B, EESS0<br />

DS02 [ → 501 ] CA2B<br />

DT21 [ → 507 ] CA1B, CA4B, OFA2B, OFAS<br />

DCON [ → 480 ] CA1B, CA4B<br />

DECT21 [ → 497 ] CA1B<br />

IMUX [ → 523 ] SPCU CA5B, S64LI, S64LI<br />

HAMUX [ → 511 ] CA6B<br />

BVT2 [ → 466 ] Spiegelkarte zur HAMUX im PC<br />

ASCxx [ → 232 ] CA1B, CARUB<br />

ASC2 [ → 457 ] CA2B, CARUB<br />

DDID [ → 494 ] CA1B<br />

JPAT [ → 539 ] SUTC, SUTD CARUB<br />

CF2E [ → 256 ] CFIML ESB, ESBA, ESBB, EOCSM/MM, EOCPF<br />

ALSMH Activ Loop Sub Modul Hong Kong<br />

Kurzbeschreibung<br />

Subbaugruppe Anschlussbaugruppe<br />

(ICF, UIP) CL2M [ → 479 ] ESB, ESBA, ESBB, CA3B<br />

(ATLC) ALSMH [ → 456<br />

]<br />

(UIP) V24M [ → 218 ]<br />

nur für SW E0x,<br />

nicht für IE<br />

CA2B, CARUB<br />

CA3B<br />

(ASC21)<br />

Anschlussbaugruppe<br />

CARUB [ → 471 ]<br />

Die ALSMH-Baugruppe ist eine Subbaugruppe der ATLC und wird in Hong Kong für die Durchwahl eingesetzt.<br />

Nach der Installation der ALSMH muß diese über den ICU Editor softwaremäßig für Hong<br />

Kong eingerichtet werden (Abweichende Ladeliste (.ICL) / Programm (.ICP)).<br />

Der Anschluß erfolgt über eine zweiadrige Leitung (a/b).<br />

456 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Einrichten der ALSMH<br />

Siehe Beschreibungen in folgenden Unterlagen:<br />

• Einrichten von Leistungsmerkmalen<br />

• Benutzerhandbuch ICU-Editor<br />

Weitere Mermale sind:<br />

Einsatzmöglichkeit<br />

In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 30mA<br />

ASC2 Analog Subscriber Circuit 2<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe ASC2 stellt 32 a/b-Anschlüsse für analoge Endgeräte, gemäß länderspezifischen Anforderungen,<br />

mit folgenden Merkmalen zur Verfügung:<br />

Länderspezifische Varianten<br />

über Baugruppen-Software<br />

einstellbar für:<br />

Strombedarf +5V 700 mA<br />

Schnittstellen 32 mal a/b<br />

Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Großbrittannien, Italien,<br />

Spanien, Belgien, Venezuela, Ungarn, Tschechische Republik, Slowakische<br />

Republik, Mexiko, Hong Kong, USA, Rußland und Frankreich<br />

Konstantstromspeisung 22mA umstellbar auf 30mA<br />

Leitungswider- 2 x 235 Ohm<br />

stand<br />

Reichweite: 1,7 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm<br />

4,0 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm<br />

7,5 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm<br />

MFV/IWV-Wahl<br />

25/50 Hz Rufstrom (umschaltbar)<br />

Kurze und lange Flashzeit (endgeräteabhängig)<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung<br />

Anschluss externer Ansagegeräte<br />

In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront<br />

Debugger = Fehlersuchprogramm<br />

Der Anschluß an den HVT erfolgt über die Baugruppe CA2B oder CARUB.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 457


Umstellen des Speisestroms<br />

Auf der Baugruppe kann der Speisestrom pro AO von 22 mA (Standard) auf 30 mA erhöht werden.<br />

Folgende Maßnahmen sind durchzuführen:<br />

• Jedes AO ist auf der Leiterbahnseite oder Bauteileseite der Baugruppe mit seiner Zahl versehen.<br />

• In diesem AO-Bereich befindet sich die Kennzeichnung *3<br />

• An der Stelle die mit *3 bezeichnet ist, sind vier Lötpunkte nebeneinander angeordned. Die mittleren<br />

zwei Lötpunkte sind durch eine Leiterbahn verbunden.<br />

• Verbinden Sie den rechten sowie den linken Lötpunkt sind mit den beiden mittleren Lötpunkten.<br />

Dadurch erreicht man eine Speisestromumstellung auf 30 mA.<br />

Baugruppe ASC2<br />

1. AO-Anteil z.B. 31<br />

2. gemeinsam für vier AOs<br />

458 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe ASC2, Frontseite mit RJ45-Verbinder mit PIN-Belegung<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 459


Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP) alle AOs<br />

Bedeutung der LEDs<br />

HVT-Anschlüsse<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts,<br />

danach links:<br />

Erzwungenes Download der Baugruppe,<br />

am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.<br />

Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schalter<br />

S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück gesetzt<br />

werden.<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb gegangen<br />

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB von ASC2<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Zweidrahtanschluss<br />

Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 a1/b1 a17/b17<br />

WH / YE WE 2 a2/b2 a18/b18<br />

WH / GN WE 3 a3/b3 a19/b19<br />

WH / BN WE 4 a4/b4 a20/b20<br />

WH / BK WE 5 a5/b5 a21/b21<br />

WH / BU WE 6 a6/b6 a22/b22<br />

WH / YE WE 7 a7/b7 a23/b23<br />

WH / GN WE 8 a8/b8 a24/b24<br />

WH / BN WE 9 a9/b9 a25/b25<br />

WH / BK WE 10 a10/b10 a26/b26<br />

WH / BU WE 11 a11/b11 a27/b27<br />

RD / YE WE 12 a12/b12 a28/b28<br />

WH / GN WE 13 a13/b13 a29/b29<br />

WH / BN WE 14 a14/b14 a30/b30<br />

WH / BK WE 15 a15/b15 a31/b31<br />

WH / BU WE 16 a16/b16 a32/b32<br />

460 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


ASCxx Analog Subscriber Circuit<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die ASC-Baugruppe steht in folgenden Varianten zur Verfügung:<br />

ASCEU: Europe mit folgenden Merkmalen:<br />

Länderspezifische Varianten<br />

über Baugruppen-Software<br />

einstellbar für:<br />

ASCF: France mit folgenden Merkmalen:<br />

Baugruppen<br />

Deutschland, Spanien, Niederlande, Schweiz, Italien, Belgien, Österreich,<br />

Griechenland, Mexiko und Venezuela<br />

Strombedarf +5V 620 mA<br />

Schnittstellen 16 mal a/b (Anschlüsse für analoge Endgeräte gemäß länderspezifischen<br />

Richtlinien)<br />

Konstantstromspeisung 24mA, umschaltbar auf 30mA (bestücken eines 0 Ohm Widerstandes)<br />

Leitungswider- 2 x 475 Ohm<br />

stand<br />

Reichweite 4 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm<br />

9 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm<br />

15 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm<br />

Leitungslängen bei Message waiting [ → 233 ]<br />

MFV/IWV-Wahl, Flash- und Erdtastenerkennung, Telecom-bezogen (endgeräteabhängig)<br />

Kurze und lange Flashzeit, Telecom-bezogen (endgeräteabhängig)<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung<br />

Anschluss externer Ansagegeräte<br />

Strombedarf +5V 620 mA<br />

Schnittstellen 16 mal a/b (Anschlüsse für analoge Endgeräte gemäß F-Richtlinien und<br />

Sprachendgeräten)<br />

Widerstandsspeisung 2 x 400 Ohm<br />

(const. Voltage)<br />

MFV/IWV-Wahl, Polaritätswechsel und Tastenerkennung<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Symmetrische Rufeinspeisung<br />

Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung<br />

Anschluss externer Ansagegeräte<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 461


ASCGB: Great Britain<br />

Strombedarf +5V 620 mA<br />

Schnittstellen 16 mal a/b (Anschlüsse für analoge Endgeräte gemäß GB-Richtlinien)<br />

Konstantstromspeisung 30 mA<br />

Schleifenreichweite 900 Ohm<br />

MFV/IWV-Wahl, , Flash- und Erdtastenerkennung<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Adernumpolung für Message Waiting Signalisierung<br />

Leitungslängen bei Message waiting<br />

Die Reichweite für Message waiting-Signalisierung für analoge Teilnehmer der Baugruppe ASCEU mit<br />

dem ICU-Programm ASCEU018.ICP in Verbindung mit verschiedenen Apparatetypen sowie Belegung<br />

(aushängen bei Ruf) und abgehende Belegung (aushängen) bei Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm<br />

beträgt:<br />

abgehende Belegung (aushängen) ankom. Belegung (aushängen im Ruf)<br />

Apparatetype Leitungslänge [m] Leitungslänge [Ω] Leitungslänge [m] Leitungslänge [Ω]<br />

FEApp. T40 1400 379 1400 379<br />

FEApp. TE51 1000 272 1000 272<br />

FEApp. TE91 1000 272 1000 272<br />

FEApp. TC91 1100 298 1100 298<br />

FEApp. TB510LED DE 1100 298 600 163<br />

FEApp. TB519D 900 245 900 245<br />

FEApp. TK40-20-2 300 83 300 83<br />

Empfehlung<br />

Die Leitungslänge über die das Leistungsmerkmal Message waiting mit herkömmlicher Signalisierung<br />

(Signal LED leuchtet dauernd) betrieben wird, sollte nicht länger sein als<br />

600 m (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm)<br />

1,3 km (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm)<br />

2,4 km (Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm)<br />

Bei größeren Leitungslängen können Fehlfunktionen beim Verbindungsaufbau auftreten.<br />

Der FEApp. TK40-20-2 sollte nur mit 300m (83Ω ) Leitungslänge betrieben werden.<br />

Abweichungen von den empfohlenen Leitungslängen sind möglich.<br />

Bei größeren Leitungslängen sollte eine andere Message waiting - Signalisierung (blinken der Signal LED)<br />

gewählt werden. Diese Signalisierung ist im ICU-Programm ASCEU019.ICP für die Baugruppe ASCEU<br />

realisiert.<br />

462 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

ASCxx-Baugruppe, Frontseite<br />

1. LED rot<br />

2. LED grün<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Mitte: Neutral/Freigabe/ Betriebszustand<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP oder Softwaremäßig gesperrt<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 463


Stellung der Brücken<br />

Auf der Baugruppe kann man den Speisestrom pro Linie von 24 mA (Standard) auf 30 mA erhöhen. Das<br />

wird erreicht, durch das Einlegen von 0 Ohm - Widerständen bzw. Brücken auf folgenden Koordinatenpunkten:<br />

AO1 197 077<br />

AO2 199 128<br />

AO3 173 069<br />

AO4 179 116<br />

AO5 155 077<br />

AO6 157 128<br />

AO7 131 069<br />

AO8 137 116<br />

AO9 113 077<br />

AO10 115 128<br />

AO11 089 069<br />

AO12 095 116<br />

AO13 071 077<br />

AO14 073 128<br />

AO15 047 069<br />

AO16 053 116<br />

464 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HVT-Anschlüsse<br />

Baugruppen<br />

HVT Cable Adapter CA1B/CARUB von ASCxx<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Zweidrahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 a1/b1<br />

WH / YE WE 2 a2/b2<br />

WH / GN WE 3 a3/b3<br />

WH / BN WE 4 a4/b4<br />

WH / BK WE 5 a5/b5<br />

WH / BU WE 6 a6/b6<br />

WH / YE WE 7 a7/b7<br />

WH / GN WE 8 a8/b8<br />

WH / BN WE 9 a9/b9<br />

WH / BK WE 10 a10/b10<br />

WH / BU WE 11 a11/b11<br />

RD / YE WE 12 a12/b12<br />

WH / GN WE 13 a13/b13<br />

WH / BN WE 14 a14/b14<br />

WH / BK WE 15 a15/b15<br />

WH / BU WE 16 a16/b16<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 465


BVT2 Basis Leiterplatte Voice Transmitting Modul 2<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Baugruppe BVT2 wird als Zugang für PC-gestützte Anwendungen zum Media Gateway MG1000 eingesetzt.<br />

Ein U P0-Anschluß an der BVT2 verbindet den PC mit dem MG1000.<br />

BVT2 Baugruppe mit CC-Telefon<br />

1. PC<br />

2. HAB mit BVT2<br />

3. CC-Telefon<br />

4. Kabel mit UP0-Anschluß 5. zum MG1000<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

ACD-UI Anwendung ACD-System mit Media Gateway MG1000.<br />

CC-Telefon<br />

Anwendung<br />

Kann nur in Verbindung mit einem Call-Center und dem Media Gateway MG1000<br />

genutzt werden. Pro Baugruppe sind max. 15 IPN-Verbindungen möglich.<br />

466 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


BVT2 Bausatz<br />

Baugruppe BVT2<br />

Die Baugruppe BVT2 besitzt nachfolgend aufgeführte Anschlußmöglichkeiten:<br />

1. UP0-Anschluß 2. AEI-Schnitstelle<br />

3. Lautsprecher und Mikrofon Anschluß<br />

4. Handapparat und Sprechgarnitur Anschluß<br />

5. Gabelumschalter Anschluß<br />

Anschlussbelegung<br />

Zuordnung der WE-Buchsen<br />

1. Gabelumschalter<br />

2. Handapparat<br />

3. Lautsprecher und Mikrofon<br />

4. AEI<br />

5. UP0<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 467


Gabelumschalter<br />

Mit der Anschlußbelegung GND und GU kann eine Gabelumschalter-Funktion belegt werden. Der Arbeitskontakt<br />

1 ist zur Nutzung von einer Tonbandsteuerung, der Arbeitskontakt 2 zur Nutzung z.B. als Türöffner<br />

vorgesehen.<br />

Anschluss Gabelumschalter<br />

Pin 1 2 3 4 5 6<br />

Belegung GND GU K1 K1 K2 K2<br />

GND = Ground<br />

GU = Gabelumschalter<br />

K1, K2 = Arbeitskontakt 1,2<br />

Handapparat oder Sprechzeug<br />

An die 4polige WE-Buchse kann entweder ein T1 Handapparat oder eine Sprechgarnitur angeschlossen<br />

werden. Durch anschließen eines Umschaltemodules ist eine Umschaltung zwischen Handapparat und<br />

Sprechgarnitur möglich.<br />

Anschluß Handapparat oder Sprechgarnitur<br />

Pin 1 2 3 4<br />

Belegung SK - HK+ HK - SK+<br />

SK = Sprechkapsel (Mikrofon)<br />

HK => Hörkapsel<br />

Lautsprecher und Mikrofon<br />

Für Freisprechen oder Lauthören kann an diese Schnittstelle ein Lautsprecher und ein Mikrofon angeschlossen<br />

werden.<br />

Anschluß Lautsprecher und Mikrofon<br />

Pin 1 2 3 4<br />

Belegung MIC- MIC+ LS- LS+<br />

LS = Lautsprecher<br />

MIC = Mikrofon<br />

AEI-Schnittstelle<br />

Die AEI-Schnittstelle (Additional-Equipment-Interface) nach ETSI verfügt über einen analogen X- und<br />

einen digitalen Y-Anteil. An die AEI-Schnittstelle kann ein Tonbandgerät oder eine Sprechgarnitur angeschlossen<br />

werden.<br />

Der Anschluß erfolgt über eine 6polige WE-Buchse.<br />

Ein Verbindungskabel darf die Gesamtlänge von 6 m nicht überschreiten.<br />

468 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Tonband<br />

U P0 -Schnittstelle<br />

Baugruppen<br />

Anschluß AEI-Schnittstelle<br />

Pin 1 2 3 4 5 6<br />

Belegung XTE XTE GND YTE GND YTE<br />

OUT IN<br />

A<br />

IN<br />

D<br />

OUT<br />

Die U P0 -Schnittstelle ist zweidrähtig ausgeführt. Die beiden Adern übertragen im Zeitgetrenntlageverfahren,<br />

auch Ping-Pong-Verfahren genannt, die Nutz-und Signalisierungsdaten zwischen Personalcomputer<br />

und MG1000.<br />

Anschluss UP0-Schnittstelle<br />

Pin 1 2 3 4 5> 6<br />

Belegung frei frei A B frei frei<br />

Reichweite der U P0-Schnittstelle<br />

Bei der Planung des Leitungsnetzes ist zu berücksichtigen, daß die Reichweite der UP0-Schnittstelle in<br />

Bezug auf die verwendeten Kabel unterschiedlich ist:<br />

• 0,6 mm Durchmesser bei Außenkabel 3,5 km; bei Installationskabel 1,7 km<br />

• 0,4 mm Durchmesser bei Außenkabel 2,1 km<br />

Die Verwendung verschiedener Kabelarten und die Anzahl der Verteiler im Leitungsnetz vermindert die<br />

Reichweite der UP0- Schnittstelle.<br />

Bei der Durchschaltung des Leitungsnetzes sind folgende Auflagen unbedingt zu erfüllen:<br />

• Die Leitungen für die UP0-Schnittstelle müssen jeweils als verdrilltes Adernpaar ausgeführt sein.<br />

• Die Schirme der Kabel müssen beidseitig mit dem Erdpotential verbunden sein.<br />

Die Zuführung der UP0-Schnittstelle an ein Terminal geschieht über sogenannte Universal-Anschluß-Einheiten<br />

(UAE).<br />

Anschluß<br />

An die AEI-Schnittstelle kann ein Tonbandgerät angeschlossen werden. Die Eingangsbeschaltung des<br />

Tonbandgeräts muß galvanisch getrennt und hochohmig (>10 kOhm) sein.<br />

Das Tonband wird mit dem Arbeitskontakten 1 gesteuert. Die Anschlußbelegung siehe Tabelle AEI-Schnittstelle.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 469


Steuerung<br />

Das Bild zeigt die Steuerungsanschlüsse an ein Tonband.<br />

Tonband Anschaltung<br />

1. AEI-Schnittstelle<br />

2. Tonband NF-Eingang<br />

3. BVT2<br />

4. Relaiskontakt<br />

5. Schnittstelle Gabelumschalter<br />

AC DC Einheit<br />

I max 2 2 A<br />

U max 250 220 V<br />

P max 62,5 30 W<br />

470 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


CARUB Cable Adapter Russia für B-Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Der Kabeladapter CARUB wird in Russland und den USA zur Anschaltung von ASCEU, ASC2, ASC21,<br />

JPAT und ATLC Baugruppen eingesetzt.<br />

• 50-polige CHAMP-Stecker als Abgang zum HVT<br />

• Überstromtrennstelle (230 V-Berührung)<br />

• Schutzelemente für Fremdspannungsberührung<br />

1. Kabel 1 (16x2) zum HVT<br />

2. Kabel 2 (16x2) zum HVT<br />

CF2E Central Functions 2E<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die zentrale Baugruppe CF2E ist die Basisausstattung in allen Modulen.<br />

Sie unterstützt die Dealer- und intermodul- handover-Funktionen für DECT.<br />

Ports<br />

Ausstattung<br />

544<br />

B-Kanäle (ZL) 1088<br />

IMLx +<br />

DECT +<br />

Verkehrswert int. 1088 Erl.<br />

Verkehrswert ext. 225 Erl.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 471


Merkmale<br />

Taktversorgung und Synchronisation des Moduls<br />

Fremdsynchronisation durch Netzknoten (S0, S2M)<br />

Masterfunktion bei mehrmoduligen Anlagen durch Software einrichtbar<br />

Master-Freilauf (Eigentakt)<br />

Modulkoppelfeld<br />

Bitrate 4,096 MBit/s<br />

Modulintern blockierungsfrei<br />

11 MFV - Empfangssätze, 4 MFV - Sender<br />

Hörtöne<br />

Maximal 16 zyklisch wiederholte Hörtöne sind kunden- bzw. länderspezifisch zu erzeugen. Eine gleichzeitige<br />

Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.<br />

Zusätzlich können max. 3 Töne mit Vorton/Burst-Charakter eingespeist werden.<br />

Kurz-Sprachansagen<br />

Es sind bis zu 8 Sprachansagen bzw. Music On Hold anschaltbar. Die Gesamtdauer aller Kurz-Sprachansagen<br />

ist auf max. 64 Sekunden begrenzt.<br />

Lang-Sprachansagen<br />

Es sind 4 Sprachansagen mit nicht-zeitgerechtem Einsatz mittels Konfidaten einrichtbar (Anschaltung<br />

von Ansagegeräten über analoge Teilnehmerschaltungen). Eine gleichzeitige Einspeisung ohne Begrenzung<br />

ist möglich.<br />

Toneinkopplung in Zweiergespräche<br />

Es können 3 verschiedene zyklische Töne, die in max. 15 Zweiergesprächen einkoppelbar sind, erzeugt<br />

werden (z.B. Anklopfen, Rollton usw.).<br />

Konferenzen<br />

Die Anzahl der Teilnehmer an einer Konferenz liegt bei 3.<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 2200 mA<br />

Die Baugruppe CF2E wird ab dem Programmfile MSC2P006 unterstützt.<br />

Für die intermodul-handover-Funktion ist ein hochgenaues Taktnormal erforderlich. Dies kann durch den<br />

Einsatz der Subbaugruppe CL2M auf der UIP oder ICF realisiert werden. Siehe hierzu Abschnitt<br />

Inter-Module-Hand-Over.<br />

Bei der Kopplung über LWL ist die Baugruppe CF2E mit der Subbaugruppe CFIML Central Function Inter<br />

Modul Link zu bestücken.<br />

472 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Jumper und der DIL-Schalter<br />

Baugruppen<br />

Auf der Bauteileseite der Baugruppe befinden sich Konfigurationsschalter, deren Funktionen und Stellungen<br />

nachfolgend erläutert werden:<br />

Baugruppe CF2E, Baugruppenseite<br />

1. DIL-Schalter 3<br />

2. DIL-Schalter 2<br />

3. Sicherung F1 für die Stromversorgung EOC, 500mA austauschbar<br />

4. Leuchtdiode rot:<br />

Fehleranzeige der zentralen Funktionen<br />

Hardware außer Funktion<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 473


5. Brandschutzsicherung F3, 7A<br />

Ist die Brandschutzsicherung defekt (durchgebrannt), muß die Baugruppe gegen<br />

eine neue ausgetauscht werden.<br />

6. Leuchtdiode grün: R/T-Aktiv<br />

an: hoher Datenverkehr<br />

blinkt: Datenpaket wird in/aus Mikro-Prozessor empfangen oder gesendet.<br />

7. Leuchtdiode gelb: TFAIL<br />

blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw. Synchronisationsfehler<br />

des Mikro-Prozessors.<br />

8. Leuchtdiode rot: RFAIL<br />

blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer wegen receive time-out oder Reset<br />

9. Subbaugruppe CFIML Central Functions Inter Modul Link<br />

Funktionen der DIL-Schalter 3<br />

Schalter Schalter<br />

Systemkonfiguration für MMG 1 3<br />

einmodulige Anlage (Single) ON ON<br />

zweimodulige Anlage, erstes Modul ON OFF<br />

zweimodulige Anlage, zweites Modul OFF ON<br />

zweimodulige Anlage, Anlagen mit mehr als zwei Modulen OFF OFF<br />

Angabe der höchsten Scanadresse 2 4<br />

35 ON ON<br />

55 ON OFF<br />

87 OFF ON<br />

126 (Default) OFF OFF<br />

Batteriezustandsabfrage (AIC) 5<br />

Test -48V Batterie ist nicht möglich ON<br />

(Default)<br />

Test -48V Batterie aktiv OFF<br />

Bei Verwendung von PS350 mit angeschlossener Batterie (Nur <strong>Integral</strong> 33): Einschaltung der Batteriespannungsüberwachung<br />

Error signalling unit 6<br />

mit ESU ON<br />

ohne ESU OFF<br />

Um bei einem Media Gateway MG1000 mit ESBA anstatt ESB die richtige Signalisierung Richtung ATA mit<br />

EE8B zu bekommen, muss der Schalter 6 auf ON (mit ESU) gestellt werden.<br />

474 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der DIL-Schalter 2<br />

Baugruppen<br />

Download<br />

Schalter<br />

7<br />

Download inaktiv ON<br />

Download möglich (Default) OFF<br />

Modul Manager Watchdog 8<br />

Watchdog inaktiv ON<br />

Watchdog aktiv (Default) OFF<br />

Intermodul-handover 1<br />

bei Twin- und Multi-Modul Konfiguration: Intermodul-handover modulübergreifend aktiv ON<br />

bei Twin- und B3- Konfiguration: Intermodul-handover modulübergreifend nicht aktiv OFF<br />

LWL-Längenausgleich (nur bei gedoppelter CF2E) 2<br />

Aktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven CF-Steckplatz ON<br />

Deaktivierung der Längenausgleichs-Funktion für die default-passiven CF-Steckplatz OFF<br />

Schalter noch ohne Funktion 3<br />

Schalter noch ohne Funktion 4<br />

Schalter<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 475


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe CF2E, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2 Mittelstellung<br />

476 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktion der Schalter<br />

S1 Reset-Schalter<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: Reset der Baugruppe, rastend<br />

Rechts: Reset der Baugruppe, tastend<br />

S2 Service-Switch<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: Ohne Funktion, rastend<br />

Rechts: Bei gedoppelter CF2x: Umschaltung einleiten, tastend<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 AKTIV MSMC aktiv/inaktiv<br />

an: MSMC (Koppelfeld-Prozessoreinheit) im Reset/inaktiv<br />

blinkt schnell: MSMC im Download<br />

blinkt langsam: MSMC wartet auf Inbetriebnahme<br />

aus: MSMC aktiv<br />

L2 CLKUA Clock unit aktiv<br />

an: Normalbetreib: aktive Takteinheit des Moduls<br />

L3 IMHOSYNC<br />

Dopplung: aktive CF2x<br />

an: Modul ist für den DECT-Betrieb synchronisiert<br />

blinkt: Neusynchronisation (blinkt 30 sec.)<br />

aus: Modul ist für den DECT-Betrieb nicht synchronisiert<br />

Baugruppen<br />

Dieser Betriebszustand kann auch auftreten, wenn der Schalter 1 des<br />

DIL-Schalters 2 in der Stellung ON (IMHO aktiv) und die Leuchtdiode L4 an<br />

ist.<br />

L4 MAFREI<br />

an: Master Freilauf (Eigentakt) oder externe Synchronisation (wenn L10 auch<br />

an)<br />

blinkt: interner Freilauf (Eigentakt) nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke<br />

L5 AMEX1S Alarm Message ext. Synchr. Clock 1 sec.<br />

an: Synchronisierender Takt ist für mehr als 1 sec. ausgefallen (bei Master<br />

Modul: Takt aus OVST, Netzknoten; bei Slave Modul: Takt über LWL)<br />

L6 DSP-System 1 Status - LED<br />

an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System 1 gestört<br />

aus: DSP-System 1 in Betrieb<br />

L7 TFAIL<br />

blinkt: Datenpaketverlust im Sendepuffer wegen transmit time-out oder Reset bzw.<br />

Synchronisationsfehler des Mikro-Prozessors.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 477


Dopplung<br />

L8 MMG MMG-Status<br />

an: MMG nicht in Betrieb (kein Baugruppenbetrieb) oder LWL-Verbindung nicht<br />

in Ordnung (nach CF-Reset in mehrmoduliger Anlage)<br />

blinkt: MMG in Betrieb, aber noch keine Baugruppenanmeldung möglich<br />

aus: MMG in Betrieb<br />

L9 CLKUSYN Clock Unit Synchronisation<br />

an: Taktsystem dieses Moduls ist synchronisiert<br />

L10 MANK Master-Netzknoten<br />

an: externer Synchrotakt durch die Anlagensoftware zur Synchronisation eingeschaltet.<br />

L11 IDR IDR Fehler von IMLA (z.B. LWL-Strecke nicht in Ordnung)<br />

L12 ECLKU Error Clock Unit<br />

an: Fehler Taktsystem<br />

blinkt: nach Ausfall Synchrontakt über LWL-Strecke<br />

L13 DSP-System 2 Status - LED<br />

an: Bootphase nach Baugruppenreset oder DSP-System 2 gestört<br />

L14 RFAIL<br />

aus: DSP-System 2 in Betrieb<br />

blinkt: Datenpaketverlust im Empfangspuffer wegen receive time-out oder Reset<br />

Eine Dopplung der Baugruppe CF2E im R1-Rack ist möglich.<br />

Siehe hierzu Dopplung [ → 145 ].<br />

Ziehen und Stecken der Baugruppe<br />

Bei Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind ESD-Maßnahmen einzuhalten.<br />

Die Baugruppe CF2E kann während des Betriebes der Anlage gezogen bzw. gesteckt werden. Das Modul<br />

ist jedoch bei nicht gedoppelter CF2E nicht funktionsfähig.<br />

Nach dem Stecken der Baugruppe erfolgt ein Restart ohne Kundendaten-Laden.<br />

Bei Dopplung soll die Baugruppe CF2E nur in passivem Zustand gezogen werden (LED 2 aus).<br />

Ist LED 2 an, bringen Sie Schalter S2 in die rechte Position. LED 2 erlischt. Die Baugruppe<br />

kann gezogen werden.<br />

478 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


CL2M Clock 2 Modul<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Durch die Subbaugruppe CL2M auf den Baugruppe UIP oder ICF wird eine externe Takteinspeisung für<br />

die TKAnl bzw. ein Taktausgang für externe Geräte zur Verfügung gestellt.<br />

Einsatz auf<br />

UIP Empfänger und Sender 2048 kHz<br />

ICF Empfänger 2048/1544 kHz<br />

Diese ist erforderlich, wenn digitale Wählleitungen bzw. Festverbindungen nicht als Taktquelle zur Verfügung<br />

stehen oder wenn vom Kunden erhöhte Anforderungen an die Zuverlässigkeit der Taktversorgung<br />

gestellt werden.<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 100 mA<br />

Wird die CL2M auf den Steckerplatz 1 oder 2 der UIP positioniert, so ist die Anschaltung der Leitung über<br />

die Baugruppe CA1B möglich.<br />

Bei Steckerplatzbelegung 3 oder 4 und V24M (Steckerplatz 1 oder 2)-Einsatz ist die Anschaltung der Leitung<br />

über die Baugruppe CA3B notwendig.<br />

Plazierung CL2M auf Baugruppe UIP<br />

1. AO-Steckplatz<br />

2. BG UIP<br />

3. BG CL2M<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 479


DCON Digital Protocol Converter<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die DCON-Baugruppe vernetzt die Anlagen verschiedener Hersteller, bei der die Signalisierung zwischen<br />

den Anlagen über das Protokoll DPNSS erfolgen soll.<br />

Sie stellt dieses Protokoll durch Konvertierung des Netz-Protokolls TNet zur Verfügung.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 800 mA<br />

Schnittstellen ein Port (30B+D bzw. 23B+D)<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppensoftware<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass<br />

Maintenance-Funktionen<br />

Die DCON wird von der Vermittlungs-SW und von den Tools wie eine DT2 mit TNET-Protokoll behandelt.<br />

Über die ICU-Daten ist die Baugruppe grundsätzlich als Typ SLAVE einzurichten.<br />

Funktionen der Schalter und LEDs<br />

480 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2 Mittelstellung<br />

S3 Mittelstellung<br />

S4 Mittelstellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Baugruppen<br />

Rechts: Reset DT2-Teil<br />

Rechts,<br />

danach links:<br />

Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

S2 Links: Keine Funktion<br />

Mitte: Normalbetrieb<br />

Rechts: Report (Fehlerstatistikmeldung zur Systemkonsole). Schalter muß nach<br />

Betätigen wieder in die Mittelstellung gebracht werden.<br />

S3 Links: Trace Mode<br />

Mitte: Normalbetrieb<br />

Rechts: Reset Converter-Teil<br />

S4 Links: Keine Funktion<br />

Mitte: Normalbetrieb<br />

Rechts: Non maskable interrupt request<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt (aktive Schicht 3- Verbindung)<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG ist Taktlieferant<br />

L3 an: Nicht genutzt<br />

L4 an: Remote Alarm Indication RAI (Gegenseite meldet Fehlerzustand)<br />

L5 an: Alarm Indication Signal AIS (Gegenseite meldet Außer Betrieb)<br />

L6 an: Loss of Signal LOS (Empfangssignal fehlt)<br />

L7 an: RES1 (Reserve)<br />

L8 an: Trace Modus (Testbetrieb zur Fehlerverfolgung)<br />

L9 an: TNET-LOS (Signalverlust im TNET)<br />

L10 an: TNET-L1 Alarm (Schicht 1 im TNET ausgefallen)<br />

L11 an: TNET-L2 Alarm (Schicht 2 im TNET ausgefallen)<br />

L12 an: TNET in Betrieb<br />

L13 an: BG in Resetbearbeitung<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 481


linkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L14 an: Normalbetrieb (Schicht1 aktiv, keine Alarme)<br />

L15 Nicht genutzt<br />

L16 an: Fehlermenge > E-6 (Bitfehlerrate > 10-6 )<br />

L17 an: Fehlermenge > E-3 (Bitfehlerrate > 10-3 )<br />

L18 an: Loss of Frame LOF (Rahmensynchronisations-Verlust)<br />

L19 an: RES2 (z.Zt. nicht belegt)<br />

L20 an: Konverter-Teil in Resetbearbeitung<br />

Stellung der Jumper<br />

aus: Konverter-Teil in Betrieb<br />

L21 an: DPNSS-LOS (Signalverlust im DPNSS-Netz)<br />

L22 an: DPNSS-L1 Alarm (Schicht 1 im DPNSS-Netz ausgefallen)<br />

L23 an: DPNSS-L2 Alarm (Schicht 2 im DPNSS-Netz ausgefallen)<br />

L24 an: DPNSS-Netz in Betrieb (Schicht 2-mäßig o.k.)<br />

Baugruppe DCON, Baugruppenseite<br />

482 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


X32-X36 Auswahl der Leitungsimpedanz<br />

Die Leitungsimpedanz wird mit 5-fach Jumpern eingestellt.<br />

Verbindung Impedanz<br />

X32-X33 75 Ohm<br />

X33-X34 100 Ohm<br />

X34-X35 100 Ohm<br />

X35-X36 120 Ohm<br />

X31 nicht bestückt<br />

Stellung der DIL-Schalter<br />

S4 Auswahl der Pulsform<br />

Baugruppen<br />

Die Form des Sendepulses kann für 1,544 MHz Applikationen mit S4 angepaßt werden. Bei E1 wird die<br />

Schalterstellung ignoriert, die Pulsform ist von der eingestellten Leitungsimpedanz abhängig. Bei<br />

DSX-1-Applikationen kann die Pulsform in Abhängigkeit von der Leitungslänge eingestellt werden. S4/4<br />

wird nicht benutzt.<br />

S4/1 S4/2 S4/3 Anwendung<br />

OFF OFF OFF DSX-1 (163-200 m)<br />

ON OFF OFF DSX-1 (122-163 m)<br />

OFF ON OFF DSX-1 (81-122 m)<br />

ON ON OFF DSX-1 (41-81 m)<br />

OFF OFF ON DSX-1 (0-41 m)<br />

OFF OFF ON CSU ECSA T1 C1.2<br />

ON OFF ON CSU FCC Part 68A<br />

X ON ON CSU FCC Part 68A<br />

S5<br />

Wird vom ZAP-Monitor (interaktive Steuerung der BG) verwendet. S5/6 und S5/7 wählen die Baudrate für<br />

den seriellen ZAP RS232-Port.<br />

S5/7 S5/6 Baudrate<br />

Off Off 38400<br />

Off On 19200<br />

On X 9600<br />

X = Stellung ohne Bedeutung<br />

S5/1 wird zum Selektieren des "DT2-Transparent Modus" genutzt (Stellung ON). In diesem Modus verhält<br />

sich die DCON wie eine gewöhnliche DT2. Alle D-Kanal-Meldungen werden von der Baugruppe transparent<br />

weitergereicht.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 483


In Stellung OFF wird das Anwenderprogramm gebootet, und die Baugruppe geht automatisch in Betrieb.<br />

S5/2 bestimmt, ob das Anwendungsprogramm oder das ZAP-Monitorprogramm geladen wird. In Stellung<br />

ON bootet die Baugruppe das ZAP-Monitorprogramm und ist bereit für Test und Debuggen.<br />

S6<br />

Zur Zeit wird nur S6/6 benutzt. S6/6 wählt die Taktquelle für den Sendeport aus.<br />

In der OFF-Stellung wird der interne Takt der Anlage verwendet.<br />

In der ON-Stellung wird der Takt vom Empfangsport abgeleitet<br />

Konfiguration der DCON<br />

Allgemeines<br />

In diesem Kapitel werden das Benutzer-Interface und die durch die TNet/DPNSS-Baugruppe vorausgesetzten<br />

Konfigurationsparameter beschrieben.<br />

Jeder Abschnitt besteht aus dem Konfigurations-Menü, das dem Benutzer angezeigt wird, und einer<br />

Beschreibung der verfügbaren Optionen.<br />

Das Benutzer-Interface besteht aus einer Reihe von Menüs. Jede Option in einem Menü wird durch Eingabe<br />

der Zahl an der linken Seite der Option ausgewählt.<br />

Um eine Benutzer-Interface-Sitzung zu beginnen, muß der Benutzer innerhalb der ersten fünf Sekunden<br />

der System-Initialisierung eine beliebige Taste drücken. Der Benutzer wählt dann die benötigte Option<br />

durch Eingabe der Zahl an der linken Seite der Option.<br />

Verbindung des Terminals<br />

Die Buchse an der Frontseite der Baugruppe ist 9-polig (Sub-D). Zur Verbindung mit dem Terminal werden<br />

3 Anschlüsse benötigt. Das angeschlossene Terminal kann 9- oder 25-polig sein.<br />

Es kann jedes VT 100-kompatible-Terminal oder jede VT 100-Emulation auf PC verwendet werden.<br />

9-pol. - 9-pol. Verbindung<br />

Terminal<br />

RXD 2 -------------- 3 TXD<br />

TXD 3 -------------- 2 RXD<br />

GND 5 -------------- 5 GND<br />

9-pol. - 25-pol. Verbindung<br />

Terminal<br />

RXD 2 -------------- 3 TXD<br />

TXD 3 -------------- 2 RXD<br />

GND 5 -------------- 7 GND<br />

484 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


System-Initialisierung<br />

Der folgende Bildschirminhalt wird während der Initialisierung angezeigt:<br />

BOSCH TELECOM TNet/DPNSS Conversation<br />

Version x.xx<br />

DCON Initialising<br />

Press Any Key for MMI: 3<br />

Baugruppen<br />

Um mit der Konfiguration zu beginnen, muß der Benutzer während der ersten 5 Sekunden der Initialisierung<br />

eine beliebige Taste drücken. Falls der Benutzer während dieser Zeit keine Taste drückt, ist das Konfigurations-Menü<br />

erst nach einem Reset verfügbar.<br />

Nach der Initialisierung wird folgender Bildschirminhalt angezeigt:<br />

BOSCH TELECOM TNet/DPNSS Conversation<br />

Version x.xx<br />

Initialisation Complete<br />

Reset DCON for MMI<br />

Hauptmenü<br />

Das Konfigurierungs-Hauptmenü wird angezeigt.<br />

BOSCH TELECOM TNet/DPNSS Conversation<br />

Version x.xx<br />

1. TNET Configuration<br />

2. DPNS Configuration<br />

3. System Clock Source<br />

4. Software Download<br />

5. Exit<br />

Enter Option [1..5]:<br />

Der Benutzer wählt eine Option durch Eingabe einer Zahl (1..5) und drückt dann die Return-Taste.<br />

Die verfügbaren Optionen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben.<br />

TNet Konfiguration<br />

Das TNet-Konfigurierungs-Hauptmenü wird angezeigt.<br />

TNet Configuration<br />

1. Orignation Adress<br />

2. Timeslots<br />

3. Timers<br />

4. Write Settings<br />

5. Exit<br />

Enter Option [1..5]:<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 485


Folgende Optionen sind verfügbar:<br />

1. Default Sende-Adresse (während call setup) im TNet, wenn keine Leitungs-Identität von DPNSS<br />

unterstüzt wird.<br />

2. Kommende Zeitschlitze können individuell konfiguriert werden.<br />

3. Timer-Konfiguration signalisieren.<br />

4. Neue Einstellungen werden ins Flash-PROM geschrieben, und die Baugruppe wird zurückgesetzt.<br />

5. Rückkehr zum Hauptmenü.<br />

Ursprungs-Adresse<br />

Folgende Optionen sind verfügbar:<br />

TNet Origination Adress<br />

1. Default Orignation Adress: 0525371393<br />

2. Write Settings<br />

3. Exit<br />

Enter Option [1..3]:<br />

1. Der Benutzer wird aufgefordert eine neue Default-Ursprungs-Adresse einzugeben. Nur Ziffern zwischen<br />

0 und 9 sind gültig. Maximal können 30 Ziffern eingegeben werden. Die<br />

Default-Ursprungs-Adresse wird durch Drücken der Return-Taste, ohne irgendwelche Ziffern einzugeben,<br />

gelöscht.<br />

2. Neue Einstellungen werden ins Flash-PROM geschrieben, und die Baugruppe wird zurückgesetzt.<br />

3. Rückkehr zum vorherigen Menü.<br />

Zeitschlitze<br />

Folgende Optionen sind verfügbar:<br />

TNet Timeslot Configuration<br />

[01] D [17] B<br />

[02] D [18] B<br />

[03] D [19] B<br />

[04] D [20] B<br />

[05] D [21] B<br />

[06] D [22] B<br />

[07] D [23] B<br />

[08] D [24] B<br />

[09] D [25] B<br />

[10] D [26] B<br />

[11] D [27] B<br />

[12] D [28] B<br />

[13] D [29] B<br />

[14] D [30] B<br />

[15] D [31] B<br />

1. Edit<br />

2. Exit<br />

486 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


1. Zeitschlitz-Konfiguration editieren (wie im nächsten Bild gezeigt)<br />

2. Rückkehr zum vorherigen Menü<br />

Alle Zeitschlitze werden defaultmäßig auf bidirektional gesetzt.<br />

Baugruppen<br />

Zeitschlitze werden durch Benutzung des numerischen Tastenfeldes gewählt. Der Benutzer kann folgende<br />

Optionen auswählen:<br />

TNet Timeslot Configuration<br />

[01] D [17] B Use Numeric<br />

[02] D [18] B keypad to<br />

[03] D [19] B select timeslot -<br />

8:up<br />

2:down<br />

4:left<br />

6:right<br />

[04] D [20] B<br />

[05] D [21] B<br />

[06] D [22] B<br />

[07] D [23] B<br />

[08] D [24] B Timeslot Settings:<br />

[09] D [25] B<br />

[10] D [26] B B:Bidirektional<br />

[11] D [27] B I:Incomming<br />

[12] D [28] B O:Outgoing<br />

[13] D [29] B D:Disabled<br />

[14] D [30] B<br />

[15] D [31] B<br />

W. Write Settings<br />

E. Exit<br />

Enter Option [B,I,O,D,W,E]:<br />

B Zeitschlitz bidirektional konfigurieren<br />

I Zeitschlitz kommend konfigurieren<br />

O Zeitschlitz gehend konfigurieren<br />

D Zeitschlitz für kommende und gehende Gespräche sperren<br />

W Neue Einstellungen ins Flash-PROM schreiben und Baugruppe zurücksetzten<br />

E Rückkehr zum vorherigen Menü<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 487


Timer-Konfiguration<br />

Die stehende Werte sind Default-Einstellungen.<br />

TNet Timer Configuration<br />

Time (Seconds)<br />

1. T302 15<br />

2. T303 4<br />

3. T304 60<br />

4. T305 30<br />

5. T308 3<br />

6. T310 60<br />

7. T313 30<br />

8. T3AA 120<br />

9. Edit<br />

10. Exit<br />

Enter Option [1..10]:<br />

Dieses Menü ermöglicht dem Benutzer die Konfigurierung der TNet Signalisierungs Software-Timer.<br />

Liste der konfigurierbaren Timer:<br />

Timer Start-Bedingung Stop-Bedingung<br />

1 T302 SETUP ACK senden, Restart<br />

wenn INFO empfangen<br />

ALERT, CONN, CALL, SENT<br />

empfangen<br />

2 T303 SETUP senden ALERT, CONN, CALL SENT<br />

empfangen<br />

3 T304 SETUP ACK empfangen,<br />

Restart wenn INFO senden<br />

CALL SENT, ALERT, CONN<br />

oder INFO empfangen<br />

Auslösen mit DISC<br />

Auslösen mit DISC<br />

Auslösen mit DISC<br />

4 T305 DISC senden REL empfangen Auslösen mit REL<br />

5 T308 REL senden REL ACK empfangen REL Wiederholen und<br />

Restart von T308<br />

6 T310 CALL SENT, INFO empfangen<br />

ALERT, CONN empfangen Auslösen mit DISC<br />

7 T313 CONN senden CONN ACK empfangen Auslösen mit DISC<br />

8 T3AA ALERT senden CONN senden Auslösen mit DISC<br />

Alle Timer können von 0 bis 255 Sekunden konfiguriert werden. Zusätzlich verfügbare Optionen:<br />

9 Neue Einstellungen ins Flash-PROM schreiben und Baugruppe zurücksetzen Rückkehr zum vorherigen<br />

Menü<br />

10 Rückkehr zum vorherigen Menü<br />

488 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


DPNSS-Konfiguration<br />

Die folgenden Optionen sind verfügbar<br />

DPNSS Configuration<br />

1. Timeslots<br />

2. Timers<br />

3. Layer 2/layer 3 Configuration<br />

4. Layer 1 Stats<br />

5. Write Settings<br />

6. Exit<br />

Enter Option [1..6]:<br />

Zeitschlitze<br />

Folgende Optionen sind verfügbar:<br />

DPNSS Timeslot Configuration<br />

[01] B [17] B [33] B [49] B<br />

[02] B [18] B [34] B [50] B<br />

[03] B [19] B [35] B [51] B<br />

[04] B [20] B [36] B [52] B<br />

[05] B [21] B [37] B [53] B<br />

[06] B [22] B [38] B [54] B<br />

[07] B [23] B [39] B [55] B<br />

[08] B [24] B [40] B [56] B<br />

[09] B [25] B [41] B [57] B<br />

[10] B [26] B [42] B [58] B<br />

[11] B [27] B [43] B [59] B<br />

[12] B [28] B [44] B [60] B<br />

[13] B [29] B [45] B [61] B<br />

[14] B [30] B [46] B [62] B<br />

[15] B [31] B [47] B [63] B<br />

1. Edit<br />

2. Exit<br />

Baugruppen<br />

1. Individuelle Zeitschlitze können kommend, gehend, bidirektional und gesperrt konfiguriert werden<br />

2. Signalisierungs-Timer-Konfiguration<br />

3. DPNSS A/B und X/Y Konfiguration<br />

4. Timer-Intervall zwischen Schicht 1 Statistikreporten, die über die V.24-Schnittstelle gesendet werden.<br />

5. Neue Einstellungen schreiben und Baugruppe zurücksetzen<br />

6. Rückkehr zum vorherigen Menü<br />

1. Zeitschlitz-Konfiguration editieren (wie im nächsten Bild gezeigt)<br />

2. Rückkehr zum vorherigen Menü<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 489


Enter Option [1..2]:<br />

Alle Zeitschlitze sind defaultmäßig bidirektional eingestellt.<br />

Die Kanäle 1 bis 31 sind reale Kanäle. Sie werden als SprachKanäle verwendet.<br />

Die Kanäle 33 bis 63 sind virtuelle Kanäle. Sie werden für Leistungsmerkmale benötigt, die keinen<br />

Sprach-Kanal benötigen (z.B. Rückruf bei freiem Teilnehmer).<br />

Zeitschlitze werden durch Benutzung des numerischen Tastenfeldes eingegeben. Der Benutzer kann folgende<br />

Optionen auswählen:<br />

DPNSS Timeslot Configuration<br />

[01] B [17] B [33] B [49] B Use Numeric<br />

[02] B [18] B [34] B [50] B keypad to<br />

[03] B [19] B [35] B [51] B select<br />

[04] B [20] B [36] B [52] B timeslot-8:up<br />

[05] B [21] B [37] B [53] B 2:down<br />

[06] B [22] B [38] B [54] B 4:left<br />

[07] B [23] B [39] B [55] B 6:right<br />

[08] B [24] B [40] B [56] B<br />

[09] B [25] B [41] B [57] B Timeslot Settings:<br />

[10] B [26] B [42] B [58] B<br />

[11] B [27] B [43] B [59] B B:Bidirectional<br />

[12] B [28] B [44] B [60] B I:Incoming<br />

[13] B [29] B [45] B [61] B O:Outgoing<br />

[14] B [30] B [46] B [62] B D:Disabled<br />

[15] B [31] B [47] B [63] B<br />

W. Write Setting<br />

E. Exit<br />

Enter Option [B,I,O,D,W.E]:<br />

B Zeitschlitz bidirektional konfigurieren<br />

I Zeitschlitz kommend konfigurieren<br />

O Zeitschlitz gehend konfigurieren<br />

D Zeitschlitz für kommende und gehende Gespräche sperren<br />

W Neue Einstellungen ins Flash-PROM schreiben und Baugruppe zurücksetzen<br />

E Rückkehr zum vorherigen Menü<br />

Timer-Konfiguration<br />

Folgende Optionen sind verfügbar:<br />

DPNSS Timer Configuration<br />

Time (Seconds)<br />

1. ISRM/SSRM Timer 60<br />

2. CRM Timer 10<br />

3. Write Settings<br />

4. Exit<br />

490 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Enter Option [1..4]:<br />

1. ISRM/SSRM-Timer konfigurieren (0 bis 255 Sekunden)<br />

2. CRM-Timer konfigurieren (0 bis 255 Sekunden)<br />

3. Neue Einstellungen ins Flash-PROM schreiben und Baugruppe zurücksetzen<br />

4. Rückkehr zum vorherigen Menü<br />

Die obigen Werte sind Default-Einstellungen.<br />

Schicht 2/3-Konfiguration<br />

Folgende Optionen sind verfügbar:<br />

DPNSS Timer Layer2/Layer3 Configuration<br />

Config.<br />

1. L2 Config A<br />

2. L3 Config X<br />

3. Write Settings<br />

4. Exit<br />

Enter Option [1..4]:<br />

1. Schicht 2 A/B Ende konfigurieren<br />

2. Schicht 3 X/Y Ende konfigurieren<br />

3. Neue Einstellungen ins Flash-PROM schreiben und Baugruppe zurücksetzen<br />

4. Rückkehr zum vorherigen Menü<br />

Baugruppen<br />

Die Schicht 3 X/Y-Konfiguration wird benötigt, um Anruf-Kollisionen zu beheben. Wenn eine Anruf<br />

Kollision vorkommt, wird das ’Y’-Gespräch zurück gestellt und das ’X’-Gespräch weitergeführt.<br />

Die Schicht 2 A/B-Konfiguration wird für die Schicht 2-Signalisierung benötigt. Ein Ende der DPNSS Verbindung<br />

muß als A-Ende und das andere als B bestimmt werden. Falls die A/B Ende-Konfiguration nicht<br />

richtig gesetzt wird, wird Schicht 2 nicht initialisiert.<br />

Schicht 1 Statistik<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 491


DPNSS Layer 1 Stats. Configuration<br />

Time (Seconds)<br />

1. Layer 1 Stats. Interval 120<br />

2. Write Settings<br />

3. Exit<br />

Enter Option [1..4]:<br />

Folgende Optionen sind verfügbar:<br />

1. Zeitspanne zwischen DPNSS Schicht 1-Statistikausgaben, die über die V.24-Schnittstelle gesendet<br />

werden (0 bis 255 Sekunden) Schicht 1-Statistikausgaben sind gesperrt, wenn die Zeitspanne auf<br />

0 gesetzt wird.<br />

2. Neue Einstellungen ins Flash-PROM schreiben und Baugruppe zurücksetzen<br />

3. Rückkehr zum vorherigen Menü<br />

Taktquelle<br />

Die Taktquelle wird entweder als DPNSS oder TNET angezeigt. Dieser Parameter ist nicht mit dem Benutzer-Interface<br />

konfigurierbar.<br />

Conversion System Clock<br />

System Clock Source: DPNSS<br />

Press Any Key To Continue:<br />

Software-Download<br />

Diese Option wird zum Download der Baugruppe verwendet.<br />

Der Benutzer wird dazu aufgefordert, einen PC mit der Baugruppe zu verbinden. Die Verbindung erfolgt<br />

mit derselben Schnittstelle, die auch für das Benutzer-Interface verwendet wird. Falls schon ein PC mit VT<br />

100-Emulation angeschlossen ist, kann diese Emulation beendet werden, um zu MS-DOS zu gelangen.<br />

Der Benutzer kann diesen Status durch Reset der Baugruppe verlassen.<br />

Eine Beschreibung der Download-Software erfolgt im folgendem Abschnitt.<br />

Software Download<br />

Connect PC and run download utility.<br />

Software-Download-Programm<br />

Das Download-Programm wird dazu verwendet, eine neue Softwareversion der Baugruppe zu laden. Es<br />

kann auf jedem PC (IBM-kompatibel) ablaufen. Es kann entweder die Schnittstelle COM1 oder COM2 verwenden.<br />

Verbindung wie bereits beim Benutzerinterface beschrieben.<br />

492 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Das Download-Programm wird mit dem Kommando DOWNLOAD aufgerufen. Ein Default von COM1 wird<br />

vom Programm vorausgesetzt. Falls die COM2 benötigt wird, wird das Kommando DOWNLOAD COM2<br />

eingegeben. Die Baudrate wird auf 19200 eingestellt.<br />

Wenn das Programm aufgerufen wird, wird folgendes angezeigt:<br />

-- BOSCH Telecom TNet/DPNSS Conversation Download Utility Vx.xx<br />

-- Opening COMx: at 19k2 baud<br />

Falls die Baugruppe erkannt wird, wird folgendes angezeigt:<br />

-- DCON Card Detected<br />

Wenn die Baugruppe nicht erkannt wird, erfolgt eine Fehlermeldung, und das Programm wird beendet:<br />

-- DCON COM PORT NOT DETECTED<br />

Sobald die Baugruppe erkannt wurde, wird das Flash-PROM gelöscht. Folgendes wird angezeigt:<br />

-- Erasing Flash PROM<br />

-- Erase Complete<br />

Der Benutzer hat die Auswahl, die existierenden Parameter zu sichern:<br />

-- Preserve existing configuration? (Y/N):<br />

Der Benutzer muß Y oder N eingeben. Jede andere Taste wird nicht akzeptiert.<br />

Als nächstes wird der Filename eingegeben:<br />

-- Enter filename ()...<br />

Falls das File nicht gefunden wird, wird folgendes angezeigt:<br />

-- Cannot open file, retry, or to quit<br />

-- Enter filename ()...<br />

Wenn das Download beginnt, wird folgendes angezeigt:<br />

-- Download started<br />

Nach erfolgtem Download wird folgendes angezeigt:<br />

-- Download complete<br />

Das Programm kehrt zu MS-DOS zurück<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 493


HVT-Anschlüsse<br />

über CA1B von BG DCON<br />

Kabelende CA1B<br />

Farben DCON<br />

BK/BN A1/B1 (T)<br />

BK/RD C1/D1 (R)<br />

über CA4B von BG DCON<br />

Coax 1 A1/B1 Transmit<br />

Coax 2 C1/D1 Receive<br />

DDID Direct Dialing Inward Circuit<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die DDID-Baugruppe ist die Schnittstelle für 8 analoge Netzzugänge für Durchwahl (IKZ) gemäß den länderspezifischen<br />

Richtlinien.<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 450 mA<br />

Schnittstellen 8 mal a/b<br />

16 kHz-Gebührenimpulszählung<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

494 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DDID, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2-S9 Mittelstellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP)<br />

Mitte: Neutral/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

S2 Links: DuWa1 vorbereitend sperren<br />

Mitte: DuWa1 freigeben<br />

S3-S8 Links: DuWa x vorbereitend sperren<br />

Mitte: DuWa x freigeben<br />

S9 Links: DuWa 8 vorbereitend sperren<br />

Mitte: DuWa 8 freigeben<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 495


Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

HVT-Anschlüsse<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L6 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L2 an: DuWa 1 belegt<br />

L3, L4, L5, L7, L8, L9 an: DuWa x belegt<br />

L10 an: DuWa 8 belegt<br />

HVT Cable Adapter CA1B von DDID<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Zweidrahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 a1/b1<br />

WH / YE WE 2 a2/b2<br />

WH / GN WE 3 a3/b3<br />

WH / BN WE 4 a4/b4<br />

WH / BK WE 5 a5/b5<br />

WH / BU WE 6 a6/b6<br />

WH / YE WE 7 a7/b7<br />

WH / GN WE 8 a8/b8<br />

WH / BN WE 9 frei<br />

WH / BK WE 10 frei<br />

WH / BU WE 11 frei<br />

RD / YE WE 12 frei<br />

WH / GN WE 13 frei<br />

WH / BN WE 14 frei<br />

WH / BK WE 15 frei<br />

WH / BU WE 16 frei<br />

496 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


DECT21 ICU for DECT-Applications 21<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe DECT21 wird dazu benutzt, die Radio-Basisstation RM 588, Sachnummer 4.998.001.296,<br />

an die <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> anzuschließen.<br />

Sie führt eine automatische Laufzeitmessung durch. Das manuelle Durchmessen der einzelnen Strecken<br />

bis 1km entfällt, sofern kein Repeater zwischengeschaltet ist.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 1185 mA<br />

Schnittstellen 8 UPD-Schnittstellen für RBS<br />

Eine UPD-Schnittstelle entspricht physikalisch 2 UPN-Schnittstellen. Die ADPCM (Adaptive-Differential-Pulse-Code- Modulation, 32kbit/s)-Wandlung wird auf der Baugruppe<br />

durchgeführt<br />

Einer der beiden D-Kanäle wird zur Übertragung der Synchronisationsinformation zwischen der<br />

DECT21-Baugruppe und der RBS benutzt.<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppensoftware (1)<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass<br />

Maintenance-Funktion<br />

Bemerkung 1:<br />

Soll eine DECT21 auf einen Steckplatz gesteckt werden, der für eine Nachfolge-Baugruppe DECT22 eingerichteten<br />

ist, muss vorher über das Service-Tool "ICU-Editor" eine DECT21-Baugruppe eingerichtet werden.<br />

Ein Download von DECT22-Programmen auf DECT21 würde zu Fehlverhalten führen! Dann ginge<br />

die Baugruppe nicht in Betrieb.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 497


Baugruppe DECT21, Baugruppenseite<br />

Leitungslängen<br />

Installationskabel J-Y(ST)Y 0,6 mm 2 1,0 km<br />

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm 2 1,0 km<br />

Installationskabel J-Y(ST)Y 0,6 mm 2 und U PN-Repeater<br />

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm 2 und U PN-Repeater<br />

2-mal 1,0 km<br />

2-mal 1,0 km<br />

498 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DECT21, Frontseite<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Rechts: Baugruppen Reset<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Mitte: Normalstellung<br />

Links: keine Funktion<br />

S2 Rechts: wird noch definiert<br />

Mitte: Normalstellung<br />

Links: Wird noch definiert<br />

L1 aus: BG nicht belegt<br />

an: BG vermittlungstechnisch belegt<br />

L2 an: Synch. Master<br />

L3 Layer 1 aktiver Port 0<br />

L4 Layer 1 aktiver Port 2<br />

L5 Layer 1 aktiver Port 4<br />

L6 Layer 1 aktiver Port 6<br />

L7 Layer 1 aktiver Port 8<br />

L8 Layer 1 aktiver Port 10<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 499


L9 Layer 1 aktiver Port 12<br />

L10 Layer 1 aktiver Port 14<br />

L11 blinkt: FP download aktiv<br />

L12 Wird noch definiert<br />

L13 aus: BG in Betrieb<br />

HVT-Anschlüsse<br />

an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

L14 Alle 30 B-Kanäle belegt<br />

L15 Layer 1 aktiver Port 1<br />

L16 Layer 1 aktiver Port 3<br />

L17 Layer 1 aktiver Port 5<br />

L18 Layer 1 aktiver Port 7<br />

L19 Layer 1 aktiver Port 9<br />

L20 Layer 1 aktiver Port 11<br />

L21 Layer 1 aktiver Port 13<br />

L22 Layer 1 aktiver Port 15<br />

L23 blinkt: SW IDM in ICU aktiviert<br />

L24 Wird noch definiert<br />

HVT über CA1B von DECT21 oder DECT22<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Vierdrahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 1.Station A1/B1<br />

WH / YE A2/B2<br />

WH / GN WE 2 2.Station A1/B1<br />

WH / BN A2/B2<br />

WH / BK WE 3 3.Station A1/B1<br />

WH / BU A2/B2<br />

WH / YE WE 4 4.Station A1/B1<br />

WH / GN A2/B2<br />

WH / BN WE 5 5.Station A1/B1<br />

WH / BK A2/B2<br />

WH / BU WE 6 6.Station A1/B1<br />

RD / YE A2/B2<br />

WH / GN WE 7 7.Station A1/B1<br />

WH / BN A2/B2<br />

WH / BK WE 8 8.Station A1/B1<br />

WH / BU A2/B2<br />

500 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


DS02 Digital Linecard S0 Variant 2<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die DS02-Baugruppe stellt 16 gespeiste, digitale S 0- Teilnehmeranschlüsse zur Verfügung.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 300 mA<br />

Speisung 48 V/100 mA kurzschlußfest<br />

Schnittstellen 16 gespeiste, digitale S0- Teilnehmeranschlüsse<br />

Vierdraht<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

In Verbindung mit Baugruppe V24IA Debuggingschnittstelle an Baugruppenfront<br />

Debugger = Fehlersuchprogramm<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 501


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DS02, Frontseite<br />

1. RJ45-Verbinder<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP) alle AOs<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts,<br />

danach links:<br />

Erzwungenes Download der Baugruppe,<br />

am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.<br />

Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schalter<br />

S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück gesetzt<br />

werden.<br />

502 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

HVT-Anschlüsse<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG in Resetbearbeitung<br />

L3 frei<br />

L4 frei<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb gegangen<br />

L5 an: Schicht 1 des AOs 0 aktiv<br />

aus: Schicht 1 des AOs 0 deaktiv<br />

L6-L19 an: Schicht 1 des AOs 1/14 aktiv<br />

aus: Schicht 1 des AOs 1/14 deaktiv<br />

L20 an: Schicht 1 des AOs 15 aktiv<br />

aus: Schicht 1 des AOs 15 deaktiv<br />

HVT über CA2B von DS02 oder DS03<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Vierdrahtanschluss<br />

Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 A1/B1 (T) A9/B9 (T)<br />

WH / YE C1/D1 (R) C9/D9 (R)<br />

WH / GN WE 2 A2/B2 (T) A10/B10 (T)<br />

WH / BN C2/D2 (R) C10/D10 (R)<br />

WH / BK WE 3 A3/B3 (T) A11/B11 (T)<br />

WH / BU C3/D3 (R) C11/D11 (R)<br />

WH / YE WE 4 A4/B4 (T) A12/B12 (T)<br />

WH / GN C4/D4 (R) C12/D12 (R)<br />

WH / BN WE 5 A5/B5 (T) A13/B13 (T)<br />

WH / BK C5/D5 (R) C13/D13 (R)<br />

WH / BU WE 6 A6/B6 (T) A14/B14 (T)<br />

RD / YE C6/D6 (R) C14/D14 (R)<br />

WH / GN WE 7 A7/B7 (T) A15/B15 (T)<br />

WH / BN C7/D7 (R) C15/D15 (R)<br />

WH / BK WE 8 A8/B8 (T) A16/B16 (T)<br />

WH / BU C8/D8 (R) C16/D16 (R)<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 503


DT0 Digital Linecard T0<br />

Kurzbeschreibung<br />

Diese Baugrupe wird nicht mehr hergestellt (Februar 2002). Sie wird von der Baugruppe ADM<br />

Analog Digital Mixboard abgelöst. Bitte im Media Gateway MG1000 nur noch ADM einsetzen.<br />

Die DT0-Baugruppe stellt 8 digitale Anschlüsse zur Verfügung.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 610 mA<br />

Schnittstellen 8 digitale T0-Schnittstellen (Amtanschlüsse)<br />

8 digitale S 0 -Schnittstellen (lokalgespeiste Endgeräte, z.B. VA93D, PC)<br />

8 digitale S0FV-Schnittstellen für Festverbindungen (Taktmaster oder Taktslave) der<br />

Privatverbindungen<br />

Schaltbare digitale Dämpfung für Sprachverbindungen<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Zusätzlich beinhaltet die Baugruppe folgende Merkmale:<br />

Baugruppe DT0, Baugruppenseite<br />

504 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DT0, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2-S10 Mittelstellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)<br />

S2 nicht benutzt<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

S3 Rechts: AO 1 vorbereitend sperren;<br />

Mitte: AO 1 freigeben/Betriebszustand<br />

S4 Rechts: AO 2 vorbereitend sperren;<br />

Mitte: AO 2 freigeben/Betriebszustand<br />

S5 Rechts: AO 3 vorbereitend sperren;<br />

Mitte: AO 3 freigeben/Betriebszustand<br />

S6 Rechts: AO 4 vorbereitend sperren;<br />

Mitte: AO 4 freigeben/Betriebszustand<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 505


S7 Rechts: AO 5 vorbereitend sperren;<br />

Bedeutung der LEDs<br />

HVT-Anschlüsse DTD<br />

Mitte: AO 5 freigeben/Betriebszustand<br />

S8 Rechts: AO 6 vorbereitend sperren;<br />

Mitte: AO 6 freigeben/Betriebszustand<br />

S9 Rechts: AO 7 vorbereitend sperren;<br />

Mitte: AO 7 freigeben/Betriebszustand<br />

S10 Rechts: AO 8 vorbereitend sperren;<br />

Mitte: AO 8 freigeben/Betriebszustand<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG ist Synchrontaktlieferant<br />

L7 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L8 Nicht benutzt<br />

L3 an: Schicht 1 des AOs 1 aktiv<br />

L4, L5, L6, L9, L10, L11 an: Schicht 1 des AOs X aktiv<br />

L12 an: Schicht 1 des AOs 8 aktiv<br />

HVT über CA1x von DT0<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den Vierdrahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 A1/B1 (T)<br />

WH / YE C1/D1 (R)<br />

WH / GN WE 2 A2/B2 (T)<br />

WH / BN C2/D2 (R)<br />

WH / BK WE 3 A3/B3 (T)<br />

WH / BU C3/D3 (R)<br />

WH / YE WE 4 A4/B4 (T)<br />

WH / GN C4/D4 (R)<br />

WH / BN WE 5 A5/B5 (T)<br />

WH / BK C6/D5 (R)<br />

WH / BU WE 6 A6/B6 (T)<br />

RD / YE C6/D6 (R)<br />

506 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


WH / GN WE 7 A7/B7 (T)<br />

WH / BN C7/D7 (R)<br />

WH / BK WE 8 A8/B8 (T)<br />

WH / BU C8/D8 (R)<br />

DT21 Digital Linecard T2 Variant 1<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die DT21-Baugruppe stellt eine konfigurierbare S 2M -Schnittstelle zur Verfügung.<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 400 mA<br />

Weitere Merkmale<br />

Schnittstellen eine S 2M-Schnittstelle (Amt(T2) oder FV(TIE)), 120 Ohm symm.<br />

oder<br />

75 Ohm unsymm. (bei Einsatz in MG100 nicht vorgesehen)<br />

Treiber für optische Schnittstelle (bei Einsatz in MG100 nicht vorgesehen)<br />

Baugruppen<br />

Schaltbare digitale Dämpfung für Sprachverbindungen (B-Kanäle) über ICU-Editor<br />

einstellbar<br />

2,048MHz Taktausgang (bei Einsatz in MG100 nicht vorgesehen)<br />

V.24 Testschnittstelle (Frontleiste)<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

bei Einsatz in<br />

MG100<br />

bei Einsatz in<br />

MG100<br />

Kabeladapter<br />

Mögliche Adapterbaugrup- CA1B, CA4B, OFA2B, OFAS<br />

pen:<br />

NT-Speisung über ESBx<br />

keine, Direktabgriff auf Frontseite<br />

NT-Speisung über ein externes Steckernetzteil<br />

(Sachnummer 27.4402.1056).<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 507


Reichweiten<br />

37 dB Dämpfungsreichweite<br />

Drahtschnittstellen (CA1B oder CA4B)<br />

bei Einsatz in MG1000<br />

120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel<br />

75 Ohm Coax 1,5 km<br />

1,8 km TF-Kabel<br />

Optische Schnittstelle (OFA1B) monomode Kabel 9/125 Micrometer, 11 dB max. Dämpfung der<br />

gesamten optischen Strecke (z.B. max. 20 km bei 0,4 dB/km und 7<br />

Steckverbindungen 0,4 dB/Stecker)<br />

bei Einsatz in MG100<br />

37 dB Dämpfungsreichweite<br />

Drahtschnittstellen (Direktabgriff auf der Frontseite)<br />

120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel<br />

1,8 km TF-Kabel<br />

508 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DT21, Frontseite<br />

1. V.24 Teststecker<br />

1 = nicht belegt<br />

2 = TXD<br />

3 = RXD<br />

4 = nicht belegt<br />

5 = GND<br />

6 = D-Channel Data upstream<br />

7 = D-Channel Data downstream<br />

8 = Clock burst 2.048 MHz<br />

9 = +5V<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 509


Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2 Mittelstellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts,<br />

danach Links:<br />

Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

S2 Links,<br />

Report (Fehlerstatistikmeldung zur Systemkonsole). Schalter muß nach<br />

danach Rechts: Betätigen wieder in die Mittelstellung (2 MHz Takt Ausgang aus) oder<br />

nach rechts (2 MHz Takt Ausgang an) gebracht werden.<br />

Mitte: Normalbetrieb / 2 MHz Takt Ausgang aus<br />

Rechts: 2 MHz Takt Ausgang an<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG ist Synchrontaktlieferant<br />

L3 an: Remote Alarm Indication RAI (Gegenseite meldet Fehlerzustand)<br />

L4 an: Alarm Indication Signal AIS (Gegenseite meldet "Außer Betrieb")<br />

L5 an: Loss of Signal LOS (Empfangssignal fehlt)<br />

L6 an: Rx E bit errors<br />

L7 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L8 an: Normalbetrieb (Schicht 1 aktiv, keine Alarme)<br />

L9 an: Bitfehlerrate > 10 -6<br />

L10 an: Bitfehlerrate > 10 -3<br />

L11 an: Loss of Framing LOF (Rahmensynchronisations Verlust)<br />

L12 an: Die LED signalisiert ein aktiviertes Debug Monitoring. Da dieses Debugging<br />

das Echtzeitverhalten der Baugruppe beeinträchtigt, wurde die<br />

LED12 als Indikator benutzt. Es ist möglich mit einem angeschlossenen<br />

Terminal (an der DT21 Frontleiste) das Debugging zu aktivieren und<br />

anschließend das Terminal zu entfernen - dann bleibt das Debugging<br />

unbeabsichtigt weiter eingeschaltet.<br />

510 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HVT-Anschlüsse DT21<br />

HVT Anschluß über CA1B von BG DT21<br />

HVT Anschluß über CA4B oder OFA1B von BG DT21<br />

HAMUX Home Agent Multiplexer<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Für die Anschaltung eines IDM an der Frontleiste muß optional ein Baustein auf der DT21<br />

gesteckt werden, Sachnummer: 49.9801.4247.<br />

Kabelende über CA1B von DT21<br />

Farben alt Farben neu<br />

BK/BN BN/WHBN A1/B1 (T)<br />

BK/RD BU/WHBU C1/D1 (R)<br />

BK/OG GN/WHGN A2/B2 (Takt 2 MHz zum NT)<br />

BK/YE OG/WHOR frei<br />

Coax 1 A1/B1 Transmit<br />

Coax 2 C1/D1 Receive<br />

Die nachfolgende Beschreibung zeigt einen groben Überblick der Baugruppe HAMUX. Weitere<br />

ausführliche Informationen über Merkmale, Installation und Konfiguration werden in dem<br />

gesonderten Handbuch HAMUX Home Agent Multiplexer beschrieben.<br />

Die Baugruppe HAMUX mit den Subbaugruppen SPCU wird zur Integration von bis zu 8 Home Agents in<br />

das Call Center eingesetzt und arbeitet mit der Softwareversion ab E04.1.<br />

Sie ist eine zentrale Baugruppe ohne Leitungsschnittstellen, hat jedoch einen virtuellen Kurzschluß zwischen<br />

den jeweils zwei Anschlußorganen und ermöglicht die gleichzeitige Übertragung von komprimierter<br />

Sprache, Daten und Signalisierung über einen B-Kanal zu einem Home Agent.<br />

Leistungsumfang<br />

ISDN-Amtszugang (zum Home Agent) über Standard-Baugruppen des MG1000<br />

Käuflich passive ISDN-Karte für S 0 -Bus-Interface mit D-Kanal Protokollen<br />

Kabeladapter mit 2x 2MBit-Schnittstellen<br />

ISDN-Wählverbindung über S 0 -Schnittstelle mit einmal B-Kanal und D-Kanal<br />

Multiplexen des B-Kanals<br />

Kommunuikationsprotokoll der Datenanwendung/-übertragung<br />

Sprachkomprimierung<br />

Ankopplung der HAMUX an die DV-Welt erfolgt über einen 2Mbit/s Multiport-Server<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 511


Prinzipelle Übersicht eines Call Centers mit Home Agent<br />

1. Kunde<br />

2. HOME-Agent<br />

3. Netz analog oder digital<br />

4. ISDN<br />

5. Home-Agent PC-Board<br />

6. digitaler oder analoges Anschlußboard<br />

7. Database<br />

8. Agent / Supervisor<br />

9. PC-Agent / Supervisor<br />

10. BCC - Server<br />

11. Router<br />

12. LAN<br />

13. HOST<br />

Zur Realisierung der 8 Home Agents meldet sich die Baugruppe mit 16 digitalen Anschlußorganen an. Die<br />

Anschlußorgane AO0 - AO7 sind für den Aufbau der Trägerverbindungen zu den Home Agents verantwortlich.<br />

Die Anschlußorgane AO8 - AO15 werden getunnelt übertragen und sind die eigentlichen Agent-AO’s.<br />

Die Datenübertragung erfolgt unabhängig von der Inbetriebnahme und der Vermittlungssoftware über eine<br />

2MBit/s-Datenschnittstelle zu einem Router. Zur besseren Ausnutzung der Routerkapazität können Datenschnittstellen<br />

der HAMUX-Baugruppe in Kasakade betrieben werden.<br />

512 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppe HAMUX<br />

Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Bedeutung der LEDs<br />

HAMUX Baugruppe, Frontseite<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 513


L1 Gesamtstatus der LED’s<br />

an: 1 oder mehrere Ports L3 aktiv<br />

blinkt: Alle Ports sind gesperrt oder nicht aktiv<br />

aus: Alle Ports sind im Ruhezustand<br />

L2 Gesamtstatus der LED’s<br />

L3 Port 0<br />

L4 Port 8<br />

L5 Port 1<br />

L6 Port 9<br />

L7 Port 2<br />

L8 Port 10<br />

L9 Port 3<br />

L10 Port 11<br />

an: Reset<br />

blinkt: Ausfall der empfangenden Konfig.-Daten<br />

aus: Normalbetrieb der ICU<br />

an: L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L2 und L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L2 und L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L2 und L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L2 und L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

514 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


L11 Port 4<br />

L12 Port 12<br />

L13 Port 5<br />

L14 Port 13<br />

L15 Port 6<br />

L16 Port 14<br />

L17 Port 7<br />

L18 Port 15<br />

L19 Meldung<br />

L20 TEST LED1<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L2 und L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L2 und L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L2 und L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

an: L2 und L3 aktiv<br />

aus: Ruhezustand<br />

blinkt: Gesperrt<br />

blinkt: Meldung vom C-Bus<br />

an: Fehler im Direkt Data Interface<br />

aus: Normal Betrieb<br />

Baugruppen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 515


Funktionen der Schalter<br />

HAMUX Baugruppe, Frontseite<br />

S1 Gesamt Sperren<br />

Links: Hardware Sperrung aller 16 Ports<br />

S2 Test<br />

Mitte: Normalstellung<br />

Rechts: Reset der ICU<br />

Links Prüfvorgang<br />

Rechts: Normalstellung<br />

516 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anschaltung<br />

Baugruppen<br />

Kaskadierung der BG HAMUX<br />

1. zum Router/Server<br />

2. Kabel<br />

3. Kabeladapter CA6B<br />

4. Champ 50 pol.<br />

Die Baugruppe HAMUX wird über die Kabeladapter CA6B mit dem MG1000 verbunden. Gleichzeitig wird<br />

die Schnittstelle zum Router/Server über die WE-Buchse 1 des Kabeladapters realisiert.<br />

Werden mehrere HAMUX Baugruppe in die Anlage eingebaut, so erfolgt eine Kaskadierung der Baugruppe<br />

über die WE-Buchse 2 der entsprechenden Kabeladapter.<br />

PIN-Belegung Buchse 1<br />

PIN 3 6 4 5<br />

Funktion 1a (Rx) 1b (Rx) 2a (Tx) 2b (Tx)<br />

PIN-Belegung Buchse 2<br />

PIN 3 6 4 5<br />

Funktion 2a (Tx) 2b (Tx) 1a (Rx) 1b (Rx)<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 517


Konfiguration der AO’s<br />

Trägerverbindungs AO0 - A07<br />

Die Anschlußorgane 0 - 7 sind für den Auf- und Abbau der Trägerverbindungen zu den Home Agents verantwortlich.<br />

Sie stellen jeweils einen transparenten B-Kanal zwischen der Baugruppe HAMUX und einem<br />

Home Agent zur Verfügung.<br />

Auf der Baugruppe HAMUX wird dies durch die Nachbildung eines digitalen Teilnehmers realisiert.<br />

Dem AO wird der Typ digitaler Teilnehmer zugewiesen. Der zweite B-Kanal wird gesperrt und ausschließlich<br />

der Funktion Dienst Daten zugewiesen.<br />

Durch eine Trägerverbindungs-AO selbst kann keine Verbindung aufgebaut, sondern nur belegt werden.<br />

Agent AO8 - AO15<br />

Die Anschlußorgane 8 - 15 werden als Agents im Call Center eingerichtet. Ihnen wird der Typ digitaler<br />

Platz zugewiesen. Der zweite B-Kanal wird gesperrt.<br />

Bei dem Agent-AO wird ausschließlich die Funktion Dienst Telefonie eingerichtet.<br />

Virtueller Kurzschluß<br />

Auf der Baugruppe HAMUX bilden jeweils ein Trägerverbindungs-AO und ein Agent-AO einen virtuellen<br />

Kurzschluß. Der D-Kanal des Agent-AO wird gepackt.<br />

Der Zustand eines Trägerverbindungs-AO (Trägervebindung vorhanden/nicht vorhanden) entspricht der<br />

des Agent-AO (aktiv/deaktiv).<br />

518 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Konfigurationsübersicht<br />

AO AO-Typ Protokoll Dienst B-Kanal-N<br />

r.<br />

Baugruppen<br />

B-Kanal<br />

Zustand<br />

00 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

01 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

02 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

03 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

04 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

05 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

06 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

07 digitaler Teilnehmer EDSS1 (EST1 Version 0) nur Data 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

08 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

09 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

10 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

11 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

12 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

13 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

14 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

15 digitaler Platz TN1R6 (Version 0) nur TLP 1 frei<br />

2 gesperrt<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 519


Konfigurationsbeispiel für ein Trägerverbindungs-AO<br />

Anschlußorgan<br />

Rufnummer :3300<br />

20.11.97 07:51:19<br />

Steckplatz / HWA :01-01-05-00<br />

AO-Typ :DITN<br />

Allgemeine ADS Daten<br />

Name :<br />

Kostenstell :0000<br />

Protokolle :<br />

Protokoll Version faulty busy2 error<br />

ETSI 0 AUS AUS AUS<br />

Überlastpriorität :2<br />

SPWKGR. Amtszugriff :0<br />

SPWKGR. COLISEE :0<br />

DISA-Gruppe :0<br />

Händlergruppe :0<br />

Rufnr.zuord.HKZu.QUE :<br />

Kategorie :-1<br />

Wartefeld Maximunm :0<br />

Reservierte :<br />

Verbindungsspeicher :0<br />

Dienstspeicher :1<br />

AO-Zustand :In Betrieb<br />

Service-Sperre :sv-frei<br />

Dienstdaten<br />

DAT<br />

Zustand Frei<br />

Wahlgruppe 30<br />

Verkehrsgruppe 1<br />

Umschaltegruppe 0<br />

Codewahlgruppe 0<br />

LCR-Gruppe 0<br />

Wahlabruf DEAKTIV<br />

Rückauslösen DEAKTIV<br />

B-Kanal Daten<br />

Vergabekennung : -<br />

Verhandlungskennung : -<br />

520 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

B-Ka Nr. Bünde Nr. Richtig Zugr. Zust. B-Ka Nr. Bünde Nr. Richtig Zugr. Zust.<br />

1 - - - F 2 - - - S<br />

Anzahl der belegbaren B-Kanäle : 1<br />

Belegungsrichtung Zustand<br />

G - gehend B - BELEGT<br />

K - kommend D - DEFEKT<br />

W - wechselseitug EB - EDSS1 BELEGT<br />

Konfigurationsbeispiel für ein Agent-AO<br />

ER - EDSS1 RESERVIERT<br />

F - FREI<br />

G - GESTÖRT<br />

R - RESERVIERT<br />

Zugriffsrecht S - SPERRZUSTAND<br />

M - mit T - DEFEKT / GESPERRT<br />

O - ohne V - BELEGT / GESPERRT<br />

20.11.97 07:51:19<br />

Anschlußorgan<br />

Rufnummer :3700<br />

Steckplatz / HWA :01-01-05-08<br />

AO-Typ :DIPL -log. Platz-Nr.: 61<br />

Allgemeine ADS Daten<br />

Name :<br />

Kostenstell :0000<br />

Protokolle :<br />

Überlastpriorität :2<br />

SPWKGR. Amtszugriff :0<br />

SPWKGR. COLISEE :0<br />

DISA-Gruppe :0<br />

Händlergruppe :0<br />

Rufnr.zuord.HKZu.QUE :<br />

Protokoll Version faulty busy2 error<br />

TN1R6 0 AUS AUS AUS<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 521


Kategorie :-1<br />

Wartefeld Maximunm :0<br />

Reservierte :<br />

Verbindungsspeicher :0<br />

Dienstspeicher :1<br />

AO-Zustand :HW gespe<br />

Service-Sperre :sv-frei<br />

Dienstdaten<br />

Zustand<br />

DAT<br />

Frei<br />

Wahlgruppe 30<br />

Verkehrsgruppe 1<br />

Umschaltegruppe 0<br />

Codewahlgruppe 0<br />

LCR-Gruppe 0<br />

Wahlabruf DEAKTIV<br />

Rückauslösen DEAKTIV<br />

B-Kanal Daten<br />

Vergabekennung : -<br />

Verhandlungskennung : -<br />

B-Ka Nr. Bünde Nr. Richtig Zugr. Zust. B-Ka Nr Bünde Nr. Richtig Zugr. Zust.<br />

1 - - - F 2 - - - S<br />

Anzahl der belegbaren B-Kanäle : 1<br />

Belegungsrichtung Zustand<br />

G - gehend B - BELEGT<br />

K - kommend D - DEFEKT<br />

W - wechselseitug EB - EDSS1 BELEGT<br />

ER - EDSS1 RESERVIERT<br />

F - FREI<br />

G - GESTÖRT<br />

R - RESERVIERT<br />

Zugriffsrecht S - SPERRZUSTAND<br />

M - mit T - DEFEKT / GESPERRT<br />

O - ohne V - BELEGT / GESPERRT<br />

522 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


IMUX Integrated Multiplexer<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe IMUX wird zur Vernetzung von MG1000-Systemen über Festverbindungen (FV) eingesetzt.<br />

D64S (S-Schnittstelle mit 1 x 64KBit/s-B-Kanal)<br />

DS01/DTS01 (S-Schnittstelle mit 1 x 64KBit/s-B-Kanal und 1 x 16KBit/s-D-Kanal)<br />

DS02/DTS02 (S-Schnittstelle mit 2 x 64KBit/s-B-Kanälen und 1 x 16KBit/s-D-Kanal)<br />

internationale Mietleitung nach X.21 (X.21 - Schnittstelle mit einer Übertragungsrate von<br />

64KBit/s)<br />

Media Gateway MG1000 mit Baugruppe IMUX<br />

Typ<br />

Funktionen der IMUX-Baugruppe:<br />

• Die IMUX-Baugruppe gestattet die Übertragung von mehreren komprimierten Sprachkanälen in<br />

einem B-Kanal der Festverbindung. Die Bandbreite pro Sprachkanal wird dabei gemäß G.728<br />

LD-CELP auf 16 KBit/s reduziert/komprimiert. Das Verfahren garantiert trotz der Kompression von<br />

4:1 eine sehr gute Sprachqualität. Sie ist zum Beispiel besser als eine ADPCM-Codierung mit gleicher<br />

Bandbreite.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 523


Kompression von Sprache in der IMUX-Baugruppe<br />

1. Media Gateway MG1000 mit IMUX<br />

2. Leitung<br />

3. IMUX<br />

4. Bandbreite<br />

• Für jeden Sprachkanal steht eine Erkennung und Bearbeitung für Fax Gruppe 3 zur Verfügung. Die<br />

Erkennung eines Gruppe 3 Fax ist notwendig, da Faxverbindungen nicht der Sprachkompression<br />

unterzogen werden dürfen. Die Übertragung erfolgt mit max. 9,6 KBit/s.<br />

• Über die direkte Datenschnittstelle nach V.24/X.21 kann die Leitung auch für die Übertragung von<br />

Daten genutzt werden.<br />

Die Daten werden getrennt von den Sprachkanälen von der direkten Datenschnittstelle auf die Leitung<br />

gemultiplext und auf der Gegenseite auf der zweiten IMUX von Leitung demultiplext und auf die<br />

direkte Datenschnittstelle geführt. Die Daten werden also weder über die De-/Kompressionseinheiten<br />

der IMUX-Baugruppen noch über die Koppelfelder der Anlagen geleitet.<br />

• Der Dienst Daten wird von der IMUX nicht unterstützt, da der Datentransport über die komprimierten<br />

Kanäle von IMUX nicht möglich ist. Die <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> überprüft automatisch anhand der Dienstkennung,<br />

ob es sich um den Diensttyp Daten (DAT) handelt. Ist das der Fall, so wird die Verbindung<br />

nicht über die IMUX-Baugruppe geführt, sondern per Leitweglenkung zu einem anderen Bündel. Ist<br />

die Leitweglenkung nicht aktiviert, so wird "besetzt" signalisiert. Dieses Verfahren funktioniert für alle<br />

Rufnummernplantypen: gemeinsam, verdeckt, offen.<br />

• Transitfunktionalität: Führt eine Verbindung über mehrere MG1000-Systeme hinweg, so wird im<br />

Ursprungsknoten komprimiert und im Zielknoten dekomprimiert. Eine wiederholte Kompression/<br />

Dekompression wird so vermieden.<br />

Voraussetzung hierfür ist, das alle Strecken zwischen den beteiligten Knoten mit IMUX-Baugruppen<br />

ausgerüstet sind und die Verbindung ohne Ausnahme über IMUX-Strecken geführt wird.<br />

Die Transitfunktionalität gilt auch dann, wenn zwei von einer Anlage kommende komprimierte Verbindungen<br />

in einem Transitknoten in unterschiedliche Richtungen geroutet werden müssen.<br />

524 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Transitfunktionalität der Baugruppe IMUX<br />

1. MG1000 mit IMUX<br />

2. Leitung<br />

3. IMUX<br />

4. Bandbreite<br />

Baugruppen<br />

Datenverbindungen über die direkte Datenschnittstelle können nicht über mehrere Transitknoten,<br />

sondern nur als Punkt zu Punkt Verbindungen zwischen 2 Anlagen aufgebaut werden.<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 650 mA<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download der Baugruppen-Software<br />

Weitere Merkmale<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Systemvorausstzung Hardware<br />

• Die Anzahl der eingesetzten IMUX-Baugruppen pro Modul ist nicht begrenzt. Jede IMUX-Baugruppe<br />

belegt einen A0-Steckplatz.<br />

Einschränkungen<br />

• Wird eine Festverbindung mit 8 Sprechkanälen (DS02/DTS02) oder zwei Festverbindungen mit je 4<br />

Sprechkanälen (DS01/DTS01) eingerichtet, so ist der Einsatz von vier Sprachkomprimierungseiheiten<br />

SPCU erforderlich. Die so bestückten Baugruppen IMUX dürfen nicht auf unmittelbar<br />

benachbarten Steckplätzen installiert werden. In diesen Fall muß ein Steckplatz frei bleiben oder mit<br />

einer Baugruppe mit kleiner Verlustleistung (ASCEU, DS0, DT0, DT2....) belegt werden.<br />

Systemvoraussetzung Software<br />

Zum Betrieb der IMUX-Baugruppen ist die Software ab E03.2 erforderlich.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 525


Komponenten und Kabel<br />

Komponenten der IMUX-Baugruppe:<br />

Die IMUX-Baugruppe besteht aus einer Basisbaugruppe und Subbaugruppen:<br />

Komponente<br />

Funktion Sachnummer<br />

IMUX Diese Baugruppe ist die Basisbaugruppe und benötigt einen A0-Steckplatz. 28.5630.318x<br />

SPCU Subbaugruppe der IMUX für Sprachkompression. Jede SPCU kann zwei<br />

(Sprach-)Kanäle verarbeiten. Es können max. 4 SPCU’s auf der Basisbaugruppe<br />

gesteckt werden.<br />

28.7640.517x<br />

S64LI Subbaugruppe der IMUX um die Leitungsschnittstellen D64S (1xB), DS01/<br />

DTS01 (1xB+D) und DS02/DTS02 (2xB+D) zu realisieren. Für jede der<br />

genannten Schnittstellen ist je eine Subbaugruppe notwendig.<br />

28.7640.516x<br />

X64LI Subbaugruppe der IMUX, realisiert die Leitungsschnittstelle: internationale<br />

Mietleitung X.21 mit der Übertragungsrate von 64 KBit/s. Je Subbaugruppe<br />

wird eine Leitungsschnittstelle realisiert.<br />

Es können max. 2 S64LI oder 2 X64LI oder 1 S64LI und 1 X64LI auf der<br />

Basisbaugruppe gleichzeitig gesteckt werden.<br />

28.7640.515x<br />

CA5B Adapterbaugruppe für B-Module 28.7640.366x<br />

Kabel:<br />

• 6x2 Sub-D/offen ext. Verbindungskabel TK-HVT (Sachnummer 29.9030.5101 für 1m bis<br />

29.9030.5199 für 99m).<br />

• 1x15polig Sub-D (male)/Sub-D (female) für X64LI (Sachnummern 27.5630.0541 bis .0543) in 5, 20<br />

und 50m Länge. Dieses Kabel kann auch zum Anschluß zwischen der direkten X.21 Datenschnittstelle<br />

und einem Datenendgerät verwendet werden.<br />

Für die direkte Datenschnittstelle V.24 async./sync. kann ein gewöhnliches 25poliges Sub-D (male)/Sub-D<br />

(female) Kabel verwendet werden. Die Anzahl der Adern hängt vom Datenendgerät ab (HW-Handshake).<br />

Bei sync. Übertragung müssen unbedingt die Taktleitungen beschaltet sein.<br />

• Es können folgende Leitungsschnittstellen bedient werden:<br />

Typ Leitungsschnittstelle Struktur maximale Anzahl<br />

Sprachkanäle<br />

D64S 1xB 3<br />

DS01/DTS01 1xB+D 4<br />

DS02/DTS02 2xB+D 8<br />

Internationale Mietleitung nach X.21 64KBit/s 3<br />

Bei der Datenübertragung nach X.21 ist nur eine Punkt zu Punkt Datenübertragung möglich. Jede<br />

Leitungsschnittstelle benötigt ihren eigenen D-Kanal (ein D-Kanal für zwei gleiche Leitungsschnittstellen<br />

ist nicht möglich. Die Zahl 3 bei den Leitungen ohne dedizierten D-Kanal ergibt sich daraus, daß die<br />

D-Kanalsignalisierung inbandig im B-Kanal mit übertragen werden muß. Daher steht nicht die ganze Bandbreite<br />

für Nutzdaten zu Verfügung.<br />

526 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Stecken der Subbaugruppen<br />

Ziehen Sie die Baugruppe IMUX aus dem Steckplatz.<br />

Hinweis <<br />

Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.<br />

Baugruppen<br />

Stecken Sie die Subbaugruppe S64LI bzw. X64LI auf Line-Interface A und /oder Line-Interface B. Eine<br />

oder mehrere Kompressionseinheiten (SPCU) können wahlfrei auf einen oder mehrere freie Steckplätze<br />

SPCU1-SPCU4 gesteckt werden.<br />

Baugruppe IMUX, Bauteileseite<br />

1. SPCU Speech compression Unit 2*G728 / G.711 Sprachkomprimierung/Dekomprimierung<br />

2. Line-Interface A entweder S64LI (Structured 64 KBit/s Line Interface) oder X64LI (X.21 64 KBit/s Line<br />

Interface)<br />

3. Line-Interface B entweder S64LI (Structured 64 KBit/s Line Interface) oder X64LI (X.21 64 KBit/s Line<br />

Interface)<br />

Um eine fehlerfreie Funktion der Baugruppe zu gewährleisten, muß die Art und die Anzahl (max. 2) der<br />

gesteckten Leitungs-Interfaces (S64LI bzw. X64LI) sowie die Anzahl der Kompressionseinheiten (2 Kompressionseinheiten<br />

pro Baugruppe SPCU --> max. 8 Kompressionseinheiten) dem Einsatz beim Kunden<br />

angepaßt sein. Zwingend sind die Konfigurationsdaten mit dem ICU-Editor entsprechend einzugeben.<br />

Schieben Sie die Baugruppe IMUX in den Steckplatz.<br />

Ein nicht der Darstellung entsprechender Einbau kann zu Fehlfunktionen der Baugruppe führen.<br />

Zur Orientierung zum seitenrichtigen Einbau muß sich die Sachnummer (*) auf der linken Seite der<br />

SPCU’s befinden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 527


Synchronisation<br />

Bei Vernetzung von MG1000-Systemen über IMUX ist unverzichtbar, daß die Systeme synchron laufen,<br />

weil:<br />

• der Sprachkompressions-Algorithmus auf Übertragungsfehler durch Schlupf-Vorgänge sehr empfindlich<br />

reagiert,<br />

• die Daten-Schnittstelle ohne Synchronität nicht fehlerfrei betreibbar ist.<br />

Bei Vernetzung von Systemen über FV des öffentlichen Netzes werden die IMUX-Leitungs-Schnittstellen<br />

auf beiden Seiten der FV als ’Slave’ konfiguriert (Normalfall). Bei direkter Kopplung wird eine Seite als<br />

’Master’ und die andere Seite als ’Slave’ eingestellt. Das heißt, es sind die gleichen Regeln zu beachten,<br />

wie z.B. bei einer mit der Baugruppe DT0 betriebenen FV.<br />

MG1000-Systeme tauschen zur Synchronisation über die zur Vernetzung dienenden FV Informationen<br />

aus. Dies geschieht über die Signalisierungskanäle der logischen Ports. Also kann eine Synchronisation<br />

nur über physikalische IMUX-Leitungen stattfinden, denen Ports zugeordnet sind (d.h. die zum Transport<br />

von 1 oder mehreren B-Kanälen eingerichtet sind).<br />

Die IMUX-Baugruppen-Software lehnt eine Konfiguration ab (Konfig-Fehler), die eine Portanzahl=0 für die<br />

gesamte Baugruppe ergibt.<br />

Für eine einzelne der beiden IMUX-Leitungen (A,B) ist jedoch eine Portanzahl=0 möglich (gesamte Bandbreite<br />

zum Transport von Daten). Daraus ergeben sich hinsichtlich der Synchronisation zu beachtende<br />

Sonderfälle.<br />

Sonderfall 1: zwei Systeme MG1000 vernetzt über zwei mit IMUX betriebene FV<br />

Sonderfall 1 der Synchronisation<br />

1. FV1: nur Daten<br />

2. FV2: nur B-Kanäle<br />

Da für die Festverbindung FV1 keine Ports konfiguriert sind (keine B-Kanäle), ist eine Synchronisation der<br />

beiden MG1000 nur über die FV2 möglich (oder über weitere FV-Leitungen, die mit IMUX oder anderen<br />

Baugruppen betrieben sein können wie z.B. DT0 oder DT2).<br />

Hinweis:<br />

Bei entsprechender Konfiguration der Leitungs-Schnittstellen können die FV-Leitungen im obigen Beispiel<br />

auch gekreuzt an die Leitungs-Schnittstellen der IMUX angeschlossen werden.<br />

528 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Sonderfall 2: drei Systeme MG1000 vernetzt über zwei mit IMUX betriebene FV<br />

Baugruppen<br />

Sonderfall 2 der Synchronisation<br />

1. FV1: nur Daten<br />

2. FV2: nur B-Kanäle<br />

3. FV3<br />

4. FV4<br />

5. FV5<br />

6. FV6<br />

7. Zugänge zum öffentl. Netz<br />

Die beiden Media Gateways MG1000 können sich NICHT über FV1 synchronisieren (keine Ports)! Da<br />

aber Synchronität zum Datentransport sichergestellt sein muss, müssen zwingend weitere Synchronisationswege<br />

bereitgestellt werden:<br />

• über weitere mit IMUX betriebene FV zwischen den beiden MG1000, z.B. FV3<br />

• über weitere FV (betrieben mit IMUX, DT0, DT2...) z.B. FV5<br />

• über FV zwischen dem zweiten und dem dritten MG1000, z.B. FV6<br />

• über Zugänge der Anlagen zum öffentlichen Netz.<br />

Konfiguration<br />

ICU-Editor<br />

Die Baugruppe besitzt 2 physikalische Ports, die Leitungs-Schnittstellen A (obere Leitungs-Sub-Baugruppe)<br />

und B (untere Leitungs-Sub-Baugruppe).<br />

Über den ICU-Editor wird pro Leitungs-Schnittstelle (A,B) der Interface-Typ und eine Bandbreiten-Verteilung<br />

gewählt. Die Verteilung besteht aus einer B-Kanal-Anzahl (komprimierte Sprachkanäle zu je 16 KBit/<br />

s) und einer Bandbreitenreservierung für den Transport von Daten (siehe Tabelle unten). Aus der<br />

B-Kanal-Anzahl ergibt sich Anzahl, Numerierung und Typ der logischen Ports (Anschlußorgane). Das<br />

heißt, bei der IMUX ist die Anzahl der zur Vermittlungs-Software (MSU1-Task) repräsentierten logischen<br />

Ports völlig konfigurationsabhängig.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 529


1. Beispiel:<br />

Leitung A 3B-Kanäle, Slave (z.B. DS01)<br />

Leitung B 5B-Kanäle, Master (DS02)<br />

ergibt:<br />

Port (AO)-Nr. Port-Typ Transportiert auf physikalischer Leitung<br />

0 BAVLN-2B-Slave A<br />

1 BAVLN-1B-Slave A<br />

2 BAVLN-2B-Master B<br />

3 BAVLN-2B-Master B<br />

4 BAVLN-1B-Master B<br />

2. Beispiel:<br />

Leitung A nicht eingerichtet<br />

Leitung B 4B-Kanäle, Slave<br />

ergibt:<br />

Port (AO)-Nr. Port-Typ Transportiert auf physikalischer Leitung<br />

0 BAVLN-2B-Slave B<br />

1 BAVLN-2B-Slave B<br />

Der ICU-Editor überprüft, ob die Anzahl der B-Kanäle auf einer IMUX-Baugruppe größer/gleich 8 ist und<br />

gibt gegebenenfalls eine Fehlermeldung aus. Andernfalls informiert der ICU-Editor über die Anzahl der zu<br />

steckenden Kompressionseinheiten (halbe Anzahl = Anzahl der SPCU’s).<br />

Die zur Verfügung stehende Bandbreite einer physikalischen Leitung (z.B. 64 KBit/s bei Typ D64S) wird<br />

beim Hochfahren der IMUX-Baugruppe durch einen ’Mapping’-Algorithmus in Sub-Bänder aufgeteilt. Eingangsinformation<br />

hierfür ist:<br />

• Die Anzahl der gewünschten B-Kanäle (ICU-Editor).<br />

• Reservierte Bandbreite zum Transport des Datenkanals (ICU-Editor), siehe Datenschnittstellen.<br />

• u.U. notwendige Bandbreite für den D-Signalisierungskanal (fest eingestellt, [8 KBit/s] z.B. bei D64S)<br />

wenn der Schnittstellentyp keinen separaten D-Kanal bietet.<br />

Es muß sichergestellt werden, daß der ’Mapping’-Algorithmus auf beiden Seiten einer mit IMUX betriebenen<br />

Festverbindung gleiche Ergebnisse liefert (das heißt die Sub-Bänder die gleiche Lage im<br />

Gesamt-Band haben)! Dazu müssen die Leitungs-Schnittstellen auf beiden Seiten der FV zwingend<br />

gleich konfiguriert werden bezüglich B-Kanalzahl und reservierter Kapazität für den Datenkanal.<br />

Diese Forderung muß pro Leitungs-Interface erfüllt werden. Das heißt, wenn z.B. Leitung A eines IMUX in<br />

einem MG1000-System 1 über eine FV mit Leitung B eines IMUX in einem System 2 verbunden ist, müssen<br />

diese beiden Leitungs-Schnittstellen A (System1) und B (System 2) gleich konfiguriert sein.<br />

Konfigurationsprüfungen<br />

Der ICU-Editor nimmt für die Baugruppe IMUX Konfigurationsprüfungen vor, die eine Falsch-Einstellung<br />

weitgehend ausschließen:<br />

• Prüfung, ob die Gesamtzahl der B-Kanäle 8 (max. mögliche Anzahl von Kompressionseinheiten).<br />

• Prüfung, ob die reservierte Bandbreite auf der zum Transport des Datenkanals gewählten Leitung für<br />

die aktuelle Konfiguration der ’Direkten Datenschnittstelle’ ausreicht.<br />

• Zusätzlich wird die Anzahl der benötigten Kompressionseinheiten ausgegeben (halbe Anzahl =<br />

Anzahl der SPCU-Sub-Baugruppen).<br />

530 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Die o.a. Punkte werden durch die ICU-Software der Baugruppe geprüft. Zusätzlich werden die Hardware-Konfigurationsdaten<br />

überprüft. Bei Ungleichheit der Konfiguration geht die IMUX nicht in Betrieb und<br />

zeigt einen Konfigurationsdatenfehler an. Dies erfogt durch Blinken der beiden oberen LED -rot und grünauf<br />

der Frontleiste und durch eine Meldung an MCOM.<br />

Ein Fehler tritt auf falls:<br />

• die Konfigurationsdatenstruktur unbekannt ist. (Im ICU-Editor unbedingt die Option ’Typname aus<br />

ICU.TAB’ abschalten),<br />

• die Gesamtzahl der B-Kanäle 8 überschreitet,<br />

• die reservierte Kapazität zum Transport des Datenkanals unzureichend ist,<br />

• eine oder beide gesteckten Leitungs-Sub-Baugruppen nicht zum Typ der gewählten Leitungs-Schnittstelle<br />

paßt,<br />

• für die Gesamtbaugruppe kein B-Kanal konfiguriert wurde (Portanzahl=0)<br />

Wenn eine unzureichende Zahl von SPCU-Sub-Baugruppen gesteckt ist, gehen einige Ports auf der IMUX<br />

nicht in Betrieb (Verkehrseinschränkung!). Dieser Zustand wird durch eine dauerhaft blinkende LED angezeigt<br />

("siehe Leuchtdioden und Schalter").<br />

Kundendaten<br />

Bei der Einrichtung der Anlagen-Kundendaten muß darauf geachtet werden, daß Ports des Typs BAV in<br />

ausreichender Anzahl mit den Port-Adressen 0,1,2... eingerichtet werden.<br />

Da pro B-Kanal auf der Baugruppe eine Kompressionseinheit vorhanden sein muß und maximal 8 Kompressionseinheiten<br />

(2 pro Sub-Baugruppe SPCU) gesteckt werden können, ist die maximale Anzahl Ports<br />

gleich 5. Das heißt, bei Einrichtung von Kundendaten für 5 Ports des Typs BAV mit den Adressen 0 bis 4<br />

am IMUX-Steckplatz sind alle Konfigurationsfälle der Baugruppe abgedeckt.<br />

Vernetzung über TNET-Protokoll<br />

Die vermittlungstechnische Steuerung betrachtet die Kanäle der IMUX-Baugruppe als Kanäle zu "Verbindungsleitungen<br />

Netze" (basic access vln) unter Verwendung des TNET-Protokolls. Das Leistungsmerkmal<br />

IMX muß gesetzt sein, um die Anschlußorgane der IMUX-Baugruppe, die ebenfalls mit dem AO-Typ basic<br />

access vln eingerichtet sind, vermittlungstechnisch behandeln zu können. Alle weiteren Kundendaten<br />

unterliegen den bei basic access vln (TNET) bekannten Regeln.<br />

Verhinderung von ’nicht Sprache Verbindungen’<br />

Während des Verbindungsaufbaus erkennt die Vermittlungssteuerung anhand der Kundendaten bei ’nicht<br />

Sprache Verbindungen’, z.B. bei Dienst Daten, dass der gewünschte Dienst nicht eingerichtet ist. Als<br />

Reaktion erfolgt Auslösen oder alternativ Routing. In Netzwerken mit offenem Rufnummernplan (AKZ für<br />

jeden Knoten) besteht die Möglichkeit, die AKZ für IMUX-Verbindungen nur in Wahlgruppen für den Dienst<br />

Sprache per Kundendatum einzurichten.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 531


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe IMUX, Frontseite<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Rechts: Baugruppen Reset<br />

Mitte: Normalstellung<br />

Links: Service-Sperre (vorbereitend) für alle log. Ports (AO) der Baugruppe<br />

S2 Links: Normalstellung<br />

Rechts: Service-Sperre (vorbereitend) sperren von Leitung A<br />

S3 Links: Normalstellung<br />

Rechts: Service-Sperre (vorbereitend) sperren von Leitung B<br />

S4 Ohne Funktion<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 Summenanzeige über alle Ports<br />

aus: Keine aktiven Schicht-3-Verbindungen, alle Ports frei<br />

an: Mindestens 1 Schicht-3-Verbindung<br />

blinkt: Alle vorhandenen Ports im Sperrzustand<br />

L2 aus: Normal<br />

an: Reset-Zustand der Baugruppe<br />

blinkt: Während der Inbetriebnahme bzw. Download<br />

532 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


L3 aus: Schicht -1 auf Ltg. A aktiv<br />

an: Schicht -1 auf Ltg. A inaktiv (Alarm)<br />

L4 aus: Schicht -1 auf Ltg. B aktiv<br />

an: Schicht -1 auf Ltg. B inaktiv (Alarm)<br />

L5 Summenanzeige über alle der Ltg. A zugeordneten Ports<br />

Baugruppen<br />

aus: Keine aktiven Schicht-3-Verbindungen auf Ltg. A, alle zugeordneten Ports frei<br />

L6 Summenanzeige über alle der Ltg. B zugeordneten Ports<br />

aus: Keine aktiven Schicht-3-Verbindungen auf Ltg. B, alle zugeordneten Ports frei<br />

an: Mindestens eine Schicht-3-Verbindung auf Ltg. B<br />

blinkt: Alle der Ltg. zugeordneten Ports im Sperrzustand<br />

an: Mindestens eine Schicht-3-Verbindung auf Ltg. A<br />

blinkt: Alle der Ltg. zugeordneten Ports im Sperrzustand<br />

L7 aus: Baugruppe liefert keinen Synchrontakt zur zentralen Taktversorgung des MG1000<br />

an: Baugruppe liefert Synchrontakt<br />

L8 nur gültig, wenn SYN-LED (L7) an ist!<br />

aus: Synchrontakt wird von Leitung B abgeleitet<br />

an: Synchrontakt wird von Leitung A abgeleitet<br />

L9 aus: Normal<br />

blinkt: Unzureichende Anzahl von Kompressionseinheiten (zu wenig SPCUs)<br />

L10 Keine Bedeutung<br />

L11 LED leuchtet bei CBus-Meldungsempfang kurz auf<br />

L12 Einmalige Fehlerzustände (IMUX-interne Puffer. Überläufe) bei Übertragung von Daten der<br />

’Direkten Daten-Schnittstelle’ führen zur Einschaltung der LED für einen Zeitraum von 30 sec.<br />

Solche Fehler können auftreten, wenn<br />

• die vernetzten MG1000 nicht synchron zueinander bzw. zum öffentlichen Netz laufen,<br />

• die Übertragungsraten der IMUX und der Datenendgeräte bei asynchroner Daten-Schnittstelle<br />

ungünstig voneinander abweichen (IMUX korrigiert den Fehler automatisch durch<br />

geringfügige Erhöhung der Ausgangs-Datenrate an der Daten-Schnittstelle).<br />

Während der Inbetriebnahme werden über die LEDs diverse Baugruppen-Zustände angezeigt.<br />

Die Phase ist durch dauerhaften AN-Zustand der LED 12 gekennzeichnet. Nach dem ersten<br />

Abschalten von LED 12 nehmen die LEDs ihre Normalbedeutung an. Paralleles Blinken der<br />

LEDs 1 und 7 bedeutet Konfigurationsfehler (Baugruppe geht nicht in Betrieb).<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 533


Datenschnittstellen<br />

Pro IMUX existiert eine Datenschnittstelle, die als asynchroner Typ (V.24/V.28) oder synchroner Typ (V.24/<br />

V.28 oder X.21/V.11) mit verschiedenen Datenraten konfiguriert werden kann.<br />

Diese Datenverbindungen werden am Koppelfeld vorbei direkt auf die Baugruppe geführt.<br />

MG1000 mit Baugruppe IMUX<br />

Die Daten werden über eine (konfigurierbar) der FV-Leitungen transportiert. Dazu muß auf der gewählten<br />

Leitung ausreichend Kapazität für den Daten-Kanal reserviert werden.<br />

Der ICU-Editor prüft, ob die reservierte Bandbreite auf der gewählten Transport-Leitung für die gewünschte<br />

Übertragungsrate ausreicht. Alle Datenraten, die die reservierte Kapazität unterschreiten sind zulässig<br />

aber unter Umständen nicht sinnvoll, da Bandbreite ungenutzt bleibt.<br />

Beispiel:<br />

Die Datenverbindungen können nicht über Transitknoten hinweg aufgebaut werden. Der entsprechende<br />

Stecker ist auf dem zur Baugruppe gehörenden Kabeladapter CA5B.<br />

Datenschnittstelle 1200 Baud asynchron, Transport auf Ltg. A, 32KBit/s reserviert auf Leitung A. Da Bandbreite<br />

in Schritten von 8 KBit/s reserviert werden kann, bleibt eine Kapazität von 24 KBit/s ungenutzt, es<br />

könnte mindestens 1 weiterer B-Kanal eingerichtet werden.<br />

Übertragungsrate (Bit/s) zu reservierende Leitungs-Bandbreite<br />

(KBit/s)<br />

asyncron syncron<br />

< 9600 < 8000 8<br />

19200 16000 16<br />

- 24000 24<br />

38400 32000 32<br />

- 48000 48<br />

- 64000 64<br />

534 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Da nur ein Datenkanal transportiert werden kann, muß auch nur auf einer FV-Leitung Bandbreite zur Verfügung<br />

gestellt werden. Zusätzlich reservierte Kapazität auf der zweiten Leitung würde ungenutzt bleiben.<br />

Die Datenschnittstellen arbeiten in allen Betriebsarten Protokoll-transparent.<br />

Grundsätzlich sollte eine end-to-end Datensicherung durch die angeschlossenen Datenendgeräte vorgenommen<br />

werden.<br />

Bei allen synchronen Betriebsarten ist die Daten-Schnittstelle Taktmaster für das Daten-Endgerät.<br />

Bei der V.24 Daten-Schnittstelle handelt es sich um unsymmetrische Doppelstromleitungen, die folgende<br />

Aufgaben erfüllen:<br />

TxD (CT103): Sendedaten<br />

Richtung<br />

DEE --> DÜE (IMUX)<br />

RxD (CT104): Empfangsdaten


Nach der Aktivierung der Schnittstelle geht die Leitung I auf Dauer-’ON’ und bleibt auf diesem Pegel bis<br />

zum Reset der Baugruppe (die Datenschnittstelle der IMUX signalisiert Dauerbereitschaft). Leitung C wird<br />

nicht ausgewertet.<br />

Die Leitung ’Gnd1’ kann abhängig vom Einsatzland auf Ground gelegt werden. Auf dem Kabeladapter<br />

CA5B befindet sich eine Trennstelle, die diese Leitung von Ground lösen kann.<br />

Trennstellen auf dem Kabeladapter<br />

1. Trennstellen<br />

Pegel auf den Leitungen VA...VB VA...VB<br />

< -0,3 Volt > +0,3 Volt<br />

Datenleitungen binär 1 binär 0<br />

Steuer- und Taktleitungen OFF ON<br />

Es werden folgende Bitraten unterstützt, die mit ISM bzw. ICU-Editor konfigurierbar sind:<br />

V.24 synchron V.24 asynchron (1 Startbit, 1 Stopbit,<br />

Paritybit ist möglich)<br />

X.21 synchron<br />

1000 Bit/s 300 Bit/s 1000 Bit/s<br />

2000 Bit/s 600 Bit/s 2000 Bit/s<br />

4000 Bit/s 1200 Bit/s 4000 Bit/s<br />

8000 Bit/s 2400 Bit/s 8000 Bit/s<br />

16000 Bit/s 4800 Bit/s 16000 Bit/s<br />

24000 Bit/s 9600 Bit/s 24000 Bit/s<br />

32000 Bit/s 19200 Bit/s 32000 Bit/s<br />

38400 Bit/s 48000 Bit/s<br />

64000 Bit/s<br />

536 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Belegung des Steckers X3<br />

1. Belegung für V.24<br />

2. Signalnamen auf der Backplane<br />

3. female 25pin Sub-D (ISO 2110)<br />

Belegung des Steckers X4<br />

1. Belegung für X.21<br />

2. Signalnamen auf der Backplane<br />

3. female 15pin Sub-D (ISO 4903)<br />

4. 0 Ohm<br />

HVT-Anschlüsse<br />

Baugruppen<br />

Die Anschlüsse der Baugruppe IMUX werden an den Adapterbaugruppen CA5B mit entsprechenden<br />

Kabeln abgegriffen und zum HVT, Terminaladapter oder Datenendgerät geführt.<br />

Bei Verwendung von S64LI als Line-interface wird das Kabel mit der Sachnummer 29.9030.51xx verwendet,<br />

wobei xx die Länge des Kabels in m angibt (1 bis 99).<br />

Der 15polige Sub-D Stecker wird an Stecker X1 (Line-interface A) oder X5 (Line-interface B) des CA5B<br />

angeschlossen. Das offene Ende dieses Kabels wird im HVT mit 4 Leitungen (2 mal twisted pair plus Beidraht<br />

auf Ground) angeschlossen.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 537


Verwendete Leitungen:<br />

Farben Pin am Sub-D Name Funktion<br />

YE/WH 4/3 TDa/TDb Transmit Data<br />

GN/WH 6/5 RDa/RDb Receive Data<br />

Bei Verwendung von X64LI als Line-interface wird das Kabel mit der Sachnummer 27.5630.054x verwendet,<br />

wobei x die Länge des Kabels definiert:(x=1 für 5m, x=2 für 20m, x=3 für 50m). Dieses Kabel wird<br />

direkt an ein TA des Netzbetreibers angeschaltet.<br />

Pinning des Steckers X1, X5 (Sub-D 15 male)<br />

Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Name Gndb Ta Ca Ra Ia Sa Xa Gnda Tb Cb<br />

Pin 11 12 13 14 15<br />

Name Rb Ib Sb Xb NC<br />

Der Stecker X3 ist ein 25poliger Sub-D female Stecker, der zur Anschaltung eines externen Datenendgerätes<br />

mit V.24 (synchron/asynchron) Schnittstelle dient.<br />

Pinning des Steckers X3<br />

Pin 2 3 5 6 7 8 15 17 Rest<br />

Name TxD RxD CTS DSR GND DCD TxC2 RxC2 NC<br />

Der Stecker X4 ist ein 15poliger Sub-D female Stecker, der zur Anschaltung eines externen Datenendgerätes<br />

mit X.21 (synchron) Schnittstelle dient.<br />

Pinning des Steckers X4<br />

Pin 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Name Gnd1 Ta NC Ra Ia Sa NC Gnd Tb NC<br />

Pin 11 12 13 14 15<br />

Name Rb Ib Sb NC NC<br />

CA5B mit Steckern<br />

538 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


JPAT JISCOS Public Analog Trunk<br />

Kurzbeschreibung<br />

Baugruppen<br />

Die Baugruppe JPAT stellt maximal acht dreidrähtige, analoge Anschlüsse für Amtsleitungen zur Verbindung<br />

des MG1000 mit dem öffentlichen Netz.<br />

Zum Betrieb der JPAT muß diese mindestens mit einer der Subbaugruppe<br />

bestückt werden. Eine Mischbestückung der beiden Subbaugruppen auf der JPAT ist möglich.<br />

Baugruppe JPAT, Baugruppenseite<br />

SubBG Einsatzland<br />

SUTC Signaling Unit Trunk C Russland<br />

SUTD Signaling Unit Trunk D Russland<br />

Weitere Merkmale<br />

Schnittstellen 8 mal 3-Draht (2-Draht Sprechweg, der mit der c-Ader zusammen auch zur Signalisierung<br />

genutzt wird)<br />

Dekadische Wahl (DEC)<br />

Registersignalisierung MF-PS<br />

Senden und Empfangen der ANI<br />

Die Anschaltung der JPAT erfolgt über den Kabeladapter CARUB.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 539


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

S1 Resetschalter<br />

S2- S9 AO1-AO8<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: Baugruppe vorbereitend sperren (VSP aller AOs)<br />

Rechts: Reset der Baugruppe<br />

Links: AO1-AO8 Normalzustand (Betriebszustand)<br />

Rechts: AO1-AO8 vorbereitend sperren (VSP)<br />

S10 * RS2323 Schnittstelle<br />

Links: An<br />

Rechts: Aus<br />

L1 an: Baugruppe vermittlungstechnisch belegt<br />

blinkt: Baugruppe ziehbar (alle AOs gesperrt oder gestört)<br />

aus: Baugruppe nicht belegt<br />

L2 an: Baugruppe in Resetbearbeitung. Programmierpause bei Download<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: Baugruppe in Betrieb<br />

L3 Zustandsanzeige für AO1<br />

540 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


L4 Zustandsanzeige für AO2<br />

L5 Zustandsanzeige für AO3<br />

L6 Zustandsanzeige für AO4<br />

L7 Zustandsanzeige für AO5<br />

L8 Zustandsanzeige für AO6<br />

L9 Zustandsanzeige für AO7<br />

L10 Zustandsanzeige für AO8<br />

L11 Meldung vom oder zum CBus<br />

L12 Fehler CBus<br />

HVT-Anschlüsse<br />

Baugruppen<br />

HVT Cable Adapter CARUB von JPAT<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den Zweidrahtanschluss Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 a1 / b1 c1 / frei<br />

WH / YE WE 2 frei / frei frei / frei<br />

WH / GN WE 3 a2 / b2 c2 / frei<br />

WH / BN WE 4 frei / frei frei / frei<br />

WH / BK WE 5 a3 / b3 c3 / frei<br />

WH / BU WE 6 frei / frei frei / frei<br />

WH / YE WE 7 a4 / b4 c4 / frei<br />

WH / GN WE 8 frei / frei frei / frei<br />

WH / BN WE 9 a5 / b5 c5 / frei<br />

WH / BK WE 10 frei / frei frei / frei<br />

WH / BU WE 11 a6 / b6 c6 / frei<br />

RD / YE WE 12 frei / frei frei / frei<br />

WH / GN WE 13 a7 / b7 c7 / frei<br />

WH / BN WE 14 frei / frei frei / frei<br />

WH / BK WE 15 a8 / b8 c8 / frei<br />

WH / BU WE 16 frei / frei frei / frei<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 541


V24M-Module<br />

Kurzbeschreibung<br />

V24M ist eine Subbaugruppe zur UIP-Baugruppe. Sie beinhaltet die Schicht 1-Funktionen für eine<br />

V.24-Schnittstelle.<br />

Es können maximal 2 V24-Module auf die Steckerplätze 1 und 2 der Baugruppe UIP gesteckt werden.<br />

Dazu ist die Anschaltung der AO-Leitung über die Baugruppe CA3B notwendig.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatz für weitere V.24 Schnittstellen der Anlage<br />

Strombedarf +5V 100 mA<br />

542 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Media Gateway MG100<br />

Media Gateway MG100<br />

Das Media Gateway MG100 ist primär für die Anbindung der Filialstrukturen an die Firmenzentrale konzipiert.<br />

In kleineren Unternehmen kann es auch als Stand-alone-Lösung eingesetzt werden.<br />

Es enthält zwei Steckplätze für Anschlussorgan-Baugruppen (Medienmodule) und zwei Steckplätze für<br />

Sub-Baugruppen. Damit kann es flexibel an die jeweilige Kundenanforderung angepasst werden.<br />

Die zentralen Steuerungsfunktionen (Media-Server) und die Stromversorgung sind bereits integriert.<br />

Wichtige Hinweise<br />

Gefahrenhinweise<br />

Der elektrische Anschluß an die Netzspannung darf erst nach Fertigstellung und Überprüfung aller Verkabelungen<br />

des Media Gateways MG100 erfolgen!<br />

Eingriffe und Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Fachmann vorgenommen werden!<br />

Bei der Montage in 19"-Schränke, Tisch-, Stand- oder Wandmontage ist auf eine ausreichende Zugentlastung<br />

aller Kabelab- und zugänge zu achten.<br />

Für den Anschluß von Geräten an die V.24-Schnittstellen nur mitgelieferte geschirmte Kabel verwenden.<br />

Das Media Gateway MG100 ist an den Potentialausgleich anzuschließen!<br />

Starke elektromagnetische Felder in der Nähe jedes Media Gateways sind zu vermeiden!<br />

Auf ein Media Gateway dürfen keine Stöße, Erschütterungen oder Schwingungen (Vibrationen) einwirken!<br />

Aus EMV- und Konformitätsgründen dürfen in Media Gateways nur zugelassene und mit metallischen<br />

Frontleisten versehene Baugruppen eingesetzt werden!<br />

Bei Arbeiten an elektrostatisch gefährdeten Baugruppen sind ESD-Maßnahmen einzuhalten.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 543


Freie Steckplätze sind aus EMV-Gründen mit Blindabdeckungen abzudecken.<br />

Bei der Wandmontage muss ein Mindestabstand für das Ziehen/Stecken der Leiterplatten eingehalten<br />

werden.<br />

Bei der Montage, Inbetriebnahme und während des Betriebes sind folgende Vorschriften oder Richtlinien<br />

zu beachten:<br />

• DIN VDE 0100 Errichten von Starkstromanlagen<br />

• DIN VDE 0105 Betrieb von Starkstromanlagen<br />

• DIN VDE 0132 Brandbekämpfung in elektrischen Anlagen<br />

• DIN VDE 0298 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen<br />

• DIN VDE 0800 Fernmeldetechnik<br />

• DIN VDE 0891 Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Fernmeldeanlagen und Informationsverarbeitungsanlagen<br />

• DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen<br />

• DIN 5035 Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht<br />

• VDI 2054 Raumlufttechnische Anlagen für Datenverarbeitungsräume<br />

In Sonder- oder Einzelfällen können zusätzliche Vorschriften oder Richtlinien gelten.<br />

Transport<br />

Transportieren sie Media Gateways nur in der Originalverpackung oder eingebaut im 19"-Schrank.<br />

Prüfen sie anhand des Lieferscheins und der beigefügten Installationsunterlagen die Vollständigkeit des<br />

Systems.<br />

Anschlüsse an V.24 Schnittstellen<br />

Um eine Zerstörung der V.24 Schnittstellen-Treiber- und Empfängerbausteine durch Anschalten von Geräten<br />

zu verhindern, ist es zwingend erforderlich, folgende Kabel zu verwenden:<br />

Kabel für Protokollierung<br />

(PK HAL Kat5, grau, 1:1)<br />

Zusätzlich steht der Adapterstecker RJ45/D-Sub, Sachnummer: 4.999.059.171, zur Verfügung.<br />

Raumbeschaffenheit<br />

Länge Sachnummer<br />

1m 4.999.045.210<br />

3m 4.999.045.212<br />

5m 4.999.045.214<br />

10m 4.998.045.215<br />

Um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, müssen sie folgende Hinweise zum Standort berücksichtigen:<br />

• Der Raum muß trocken und belüftungsfähig sein.<br />

• Gewicht bei Vollausbau siehe Technische Daten.<br />

• Der Fußbodenbelag sollte antistatisches Verhalten aufweisen. Er soll pflegeleicht und abriebfest sein.<br />

• Das Media Gateway MG100 darf keiner Wärmeeinwirkung (z.B. Heizkörper) ausgesetzt werden.<br />

• Zusätzliche Schukosteckdosen für Servicezwecke müssen vorhanden sein.<br />

Klimatische Bedingungen für Betrieb, Lagerung und Transport siehe Technische Daten.<br />

544 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Verhalten im Servicefall<br />

Im Servicefall wurde die Helpdesk durch:<br />

• den Kunden,<br />

• den Monteur/Service-Techniker,<br />

• Fernstörsignalisierung<br />

• TNS (Nacht)<br />

angerufen.<br />

Media Gateway MG100<br />

Der Zugang muss von hinten und von vorne gewährleistet sein.<br />

Bei der Wandmontage muss ein Mindestabstand für das Ziehen/Stecken der Leiterplatten eingehalten<br />

werden.<br />

Mit Hilfe der Ferndiagnose hat die Helpdesk den Fehler in den überwiegenden Fällen bereits lokalisiert. In<br />

diesem Fall brauchen sie ggf. nur die defekte Baugruppe auszutauschen. Nicht in allen Fällen kann der<br />

Fehler durch Ferndiagnose lokalisiert werden.<br />

Sie müssen dann:<br />

• die vorliegenden Informationen verdichten,<br />

• Fehlerausgaben/Fehleranzeigen interpretieren,<br />

• mit dem Service-PC den Fehler lokalisieren,<br />

• mit Hilfe der Helpdesk die Diagnose durchführen.<br />

Produktbeschreibung<br />

Das Media Gateway MG100 ist die ideale Plattform in der modernen Bürokommunikation für mittelständische<br />

und große Unternehmen mit Außenstellen. Es ist primär für die Anbindung der Filialstrukturen an<br />

die Firmenzentrale konzipiert.<br />

Hierbei unterstützt es sowohl die Standardschnittstellen der herkömmlichen Technik als auch<br />

VoIP-Lösungen und IP-Vernetzungen. Die integrierte VoIP-Schnittstelle kann sowohl für Teilnehmer als<br />

auch für Vernetzungen konfiguriert werden.<br />

Diese Technik macht das Madia Gateway MG100 darüber hinaus zur optimalen Ergänzung bereits bestehender<br />

<strong>Integral</strong>-Systeme.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 545


Vergleich MG1000 / MG100<br />

Die wesentlichen Unterschiede auf einen Blick (Details folgen im Text!)<br />

MG1000 MG100<br />

Aufbautechnik 19" 19"<br />

Aufstellung Im Schrank Im Schrank, Wand, Standgerät<br />

Kabeladapter erforderlich nicht erforderlich<br />

Mehrgruppigkeit ja nein, nur Singlemodul<br />

Erweiterungsfähigkeit ja möglich<br />

Errorsignaling ja nein, keine ESB/EDU<br />

Potentialfreie Schaltkontakte ja nein<br />

ISDN-Nottelefon ja nein<br />

Lüfter nicht redundant redundant<br />

V.24 isoliert oder nicht isoliert nicht isoliert<br />

Harddisk PCMCIA nur Compact Flash<br />

U K0 ja nein<br />

Steckplätze für BG 32 4<br />

Erweiterungs BG beliebig ATA, CAS, DECT21, DECT22, DT21,<br />

DT22, DSPF, IPN sowie VOIP<br />

Einsatz der BG ATLC und<br />

IMUX<br />

ja nein<br />

Freie Slotwahl ja bedingt<br />

Stromversorgung redundant nicht redundant<br />

CF22 redundant nicht redundant<br />

S2M NT Speisung über ESB-Baugruppe externes Steckernetzgerät<br />

546 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Media Gateway MG100<br />

Als Mitglied der Systemfamilie <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> bietet das Media Gateway MG100 in einem kompakten<br />

19"-Gehäuse weitgehend die gleichen Leistungsmerkmale wie das MG1000. Die Hauptzielsetzung bei der<br />

Realisierung war eine Kostenreduktion bei kleinen Ausbauvarianten.<br />

• Die Integration zentraler Komponenten, sowie der Teilnehmer- und Leitungs-Schnittstellen auf einer<br />

HW-Plattform, (fest vorgegebene Konfiguration),<br />

• eine kosten- und funktionsoptimierte Spannungsversorgungseinheit,<br />

• der Verzicht auf die selten gebrauchten HW-Schnittstellen,<br />

• und eine neue, optimierte Konstruktion,<br />

ermöglichen die Leistungsvielfalt von <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> auch im Segment unter 50 Teilnehmern zu einem<br />

konkurrenzfähigen Preis anzubieten.<br />

Dabei läuft das Media Gateway MG100 mit der gleichen Anlagensoftware wie alle Systeme der Familie<br />

<strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong>. Und bei Administration und Überwachung werden die gleichen Service- und Netzwerk-Administrations-Anwendungen<br />

eingesetzt (ISM, ICU-Editor, CAT, ADN, etc).<br />

Unterschiede eines Media Gateways MG100 zu einem Media Gateway MG1000:<br />

Allgemein<br />

• 19"-Einbausystem mit drei Höheneinheiten. Mit den entsprechenden Montagesets auch an der Wand<br />

montierbar oder als Tisch- bzw. Standgerät aufstellbar.<br />

• Für die Verkabelung der Schnittstellen werden keine rückwärtigen Kabeladapter (Baugruppen) mit<br />

Champ-Steckern verwendet. Die Schnittstellen sind alle frontseitig zugängig und werden über<br />

RJ-45-Kabel installiert.<br />

• ausschließlich Single-Modul Konfiguration möglich, MG100 hat keine IML-Schnittstelle (Inter Modul<br />

Link). Daher sind Twin- und Multi-Modul-Konfigurationen nicht möglich.<br />

• Modultyp ist O1, MG100 nicht erweiterbar.<br />

• CF-Dopplung ist nicht möglich.<br />

• MG100 hat keine LEDs zum Error Signalling, Relaiskontakte und Optokopplereingänge. Eine ESB/<br />

EDU können nicht bestückt werden.<br />

• Ein MG100 hat keine freien Schaltpunkte.<br />

• Anschluß von ISDN-Nottelefonen ist nicht möglich (keine EES0B-Baugruppe).<br />

• Im Vergleich zum MG1000 mit seinem üblichen Einzellüfter besitzt das MG100 einen redundanten<br />

Doppellüfter. Bei Ausfall eines Lüfters arbeitet das System weiterhin im zulässigen Temperaturbereich.<br />

Integrierte Komponenten<br />

• Die Funktionen der Baugruppen HSCB/ACB, CF22, ADM und DUPN sind fest im Media Gateway<br />

MG100 integriert. CBI Adressen / Slot-Zuordnung sind fest vorgegeben:<br />

• Slot 3 / CBI-Adresse 08: ADM<br />

• Slot 5 / CBI-Adresse 0A: DUPN<br />

• Slot 9 / CBI-Adresse 0E: HSCB/ACB<br />

• Slot 10 / CBI-Adresse 0F: CF22<br />

• Auf der Baugruppe HSCBO bzw. ACBO befindet sich nur die non-isolated V.24 Schnittstelle. Eine<br />

"isolated" V.24 Schnittstelle ist nicht möglich.<br />

• Bei der HSCBO ist die MI-Schalter-Funktion nicht realisiert.<br />

• Das HSCBO benutzt ausschließlich CompactFlash als Medium für den Hintergrundspeicher. Andere<br />

Medien wie z.B. Festplatten sind nicht verwendbar!<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 547


• Die auf dem Mother Board (MBO) integrierte DUPN unterstützt nur 24 Teilnehmer anstelle von 32.<br />

• Auf dem Mother Board (MBO) des Media Gateways ist auch die ADM integriert.<br />

• ADM Subbaugruppe 1 ist eine ABSM (Port 0 bis 3). Sie ist fest eingebaut (4 analoge Teilnehmer-<br />

Schnittstellen).<br />

• ADM Subbaugruppe 4 ist eine STSM (Port 12 bis 15) und auch fest eingebaut (4 S0 oder T0<br />

Schnittstellen).<br />

• ADM Subbaugruppen 2 und 3 sind als UPSM, STSM oder ABSM konfigurierbar. Die Subbaugruppe<br />

UKSM kann in der BU nicht eingesetzt werden.<br />

• MG100 hat keine LEDs für Einzel-Portbelegung der integrierten ADM-/DUPN-Funktionen.<br />

Erweiterungssteckplätze<br />

• MG100 hat zwei Steckplätze für Baugruppen. Diese sind bedingt frei wählbar.<br />

• Für die Baugruppensteckplätze gelten folgende Regeln:<br />

• Slot 1 / CBI-Adresse 06 (oberer Steckplatz der BU):<br />

Nur die VOIP, DSPF, DT22 oder IPN Baugruppe dürfen in diesen Steckplatz gesteckt werden. Bei<br />

Einbau der DT22 muss auf alle Fälle der Anschluss über das Frontpanel der DT22 verwendet werden.<br />

• Slot 7 / CBI-Adresse 0C (unterer Steckplatz der BU):<br />

In diesen Steckplatz können die Baugruppen ATA, CAS, DECT21, DECT22, DT21, DT22, DSPF<br />

oder IPN gesteckt werden.<br />

• Beim Einsatz der Baugruppen DT21 oder DT22 ist der Anschluß der optischen 2 Mbit/s Schnittstelle<br />

(Subbaugruppe OFAS) und Koax-Anschluß (CA4x) nicht möglich.<br />

• Beim Einsatz der Baugruppe DECT21 oder DECT22 dürfen maximal acht Basisstationen konfiguriert<br />

werden.<br />

• An diesen beiden Steckplätzen liegen keine Auxiliary Highways an. Daher kann die DSPF-Baugruppe<br />

mit maximal zwei ASM3 Submodulen bestückt werden. D.h. DSPF hat Zugriff auf 64 Kanäle, was bei<br />

der Ausbaugröße des MG100 ausreicht.<br />

• Beim Einsatz der Baugruppe DT21 oder DT22 für den Anschluß an ein S2M-NT ist die Spannungsversorgung<br />

des Network Terminaters (NT) über ein externes Steckernetzteil zu realisieren (Sachnummer<br />

27.4402.1056).<br />

Netzteil<br />

• Das Netzteil PSO ist fest im MG100 eingebaut. Eine Dopplung des Netzteils ist nicht möglich.<br />

• Keine 110V Netz-Speisung.<br />

• Keine -60V Teilspannungserzeugung in der BU.<br />

Daher kann die -72V-Speisespannung der U KO -Schnittstellen auf der Subbaugruppe UKSM für die<br />

integrierte ADM nicht erzeugt werden.<br />

• Keine externe -48V Batterie-Speisung.<br />

• Keine 25 Hz Rufspannung.<br />

548 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Technische Daten<br />

Anschlussmöglichkeiten<br />

bis zu 52 Sprach- oder Datenkanäle im Grundausbau<br />

bis zu 240 VoIP Sprachkanäle<br />

bis zu 8 Radio-Basisstationen (DECT) oder 1x S 2M<br />

Netzschnittstellen<br />

Media Gateway MG100<br />

ISDN-Basisanschluss 4-drahtig BRI T 0 Kanalstruktur B+B+D<br />

ISDN-Primärmultiplexanschluss (bei Bedarf) PRI S 2M<br />

Grundausbau<br />

S 0 -Schnittstellen 4<br />

U PN-Schnittstellen (B+B+D) 24<br />

a/b-Schnittstellen 4<br />

a/b oder max. 2x4 (1x4 möglich)<br />

S 0 oder max. 2x4 (1x4 möglich)<br />

U PN<br />

max. 2x4 (1x4 möglich)<br />

Erweiterungen<br />

VoIP 240 Kanäle für Vernetzung und Teilnehmer<br />

DECT 8 RBS<br />

DT21/DT22 (*) eine S 2M -Schnittstelle (Amt(T2) - oder FV(TIE)), 120 Ohm symm.<br />

ATA 8 analoge Amtszugänge (PSTN)<br />

Kanalstruktur 30xB+D<br />

CAS eine S 2M-Schnittstelle (Amtsschnittstelle, Verbindungsleitung oder Sonderschnittstelle)<br />

* Wenn DT21 oder DT22 zum Einsatz kommt, fällt DECT heraus, in diesem Fall DECT über IP!<br />

Abmessungen<br />

Media Gateway MG100 (BxHxT) 482x132x483,5 mm (3 HE)<br />

Wandgerät (MG100 im Wandhalter, BxHxT) 510x530x135,1 mm<br />

Standgerät (MG100 im Wandhalter mit Standfuß, BxHxT) 510x574x444,8 mm<br />

Gewichte<br />

Media Gateway MG100 11,00 kg<br />

Wandgerät (MG100 im Wandhalter) 16,25 kg<br />

Standgerät (MG100 im Wandhalter mit Standfuß) 20,50 kg<br />

Farbe<br />

Media Gateway MG100 RAL 7024<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 549


Netzspannung<br />

Netzanschluß<br />

230V ± 10%<br />

Netzfrequenz 50 Hz -6% +26%<br />

Maximale Stromaufnahme 0,6A<br />

Stromkreisabsicherung Sicherungsautomat 16A Typ C träge<br />

Weitere Angaben<br />

Wärmeabgabe bei Vollausbau 75 W<br />

Schalldruckpegel (in 1m Abstand nach EN /= 35 Jahre<br />

Störungsrate einzelner Baugruppen


Verkehrsleistung<br />

Media Gateway MG100<br />

Der Begriff Verkehrsleistung untergliedert sich in die dynamische und die statische Verkehrsleistung.<br />

Die dynamische Verkehrsleistung ist die, die vom System bereitgestellt wird. Sie wird angegeben durch die<br />

Einheit BHCA, d.h. Busy Hour Call Attempts und bezeichnet die Anzahl der verarbeitbaren Vermittlungsversuche<br />

pro Hauptverkehrsstunde. Für ACD-Systeme wird die Einheit BHCC verwendet, d.h. Busy Hour<br />

Call Connected oder Anzahl der in der Hauptverkehrsstunde durchgeschalteten Anrufe, die zumindest ein<br />

Wartefeld mit Ansage erreichen.<br />

Die statische Verkehrsleistung beschreibt die Leistungsfähigkeit des Koppelnetzes. Sie wird in der Einheit<br />

Erlang (Erl) angegeben.<br />

Grundlage für die Dimensionierung von Telefonanlagen ist die FTZ-Richtlinie 12TR3. Diese gibt für digitale<br />

Teilnehmer (2B+D) einen Verkehrswert von 0,3 Erlang an (siehe BAPT-Vorschriften für Verkehrswerte).<br />

Ein Media Gateway MG100 erreicht folgende Werte:<br />

Dynamisch 8000 BHCA<br />

MG100-Rack<br />

Verkehrsleistung<br />

Statisch Blockierungsfrei (1 Erlang/B-Kanal)<br />

Das Media Gateway MG100 integriert zentrale Komponenten, Teilnehmer- und Leitungs-Schnittstellen,<br />

sowie die Stromversorgung.<br />

Es stehen nur zwei Steckplätze zur Verfügung. Grundsätzlich wurde die BU für die VOIP und DECT Baugruppen<br />

konzipiert. Dennoch können diese im Bedarfsfall mit folgenden Baugruppen ersetzt oder kombiniert<br />

werden:<br />

• ATA<br />

• CAS<br />

• DSPF (nur 32 Kanäle stehen zur Verfügung)<br />

• DT21 oder DT22<br />

• IPN<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 551


Peripherie-Baugruppen<br />

des Media Gateways MG10<br />

und die Lage ihrer Anschlsorgane<br />

552 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Media Gateway MG100<br />

1. je nach gesteckter AO-Baugruppe<br />

Die Tabelle zeigt die Kombinationsmöglichkeiten aller einsetzbaren Baugruppen in einer Matrix dargestellt.<br />

VoIP DECT21/22 DT21/22 DSPF ATA IPN CAS<br />

VoIP - X X X X X X<br />

DECT21/22 X - - X - X -<br />

DT21/22 X - - X - X -<br />

DSPF X X X - X X X<br />

ATA X - - X - X -<br />

IPN X X X X X - X<br />

CAS X - - X - X -<br />

X = mögliche Kombination<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 553


Aufbau<br />

Das Media Gateway MG100 ist in einem universellen Gehäuse untergegracht. Es ist für die Montage im<br />

19"-Schrank (3 Höheneinheiten) verwendbar als Wand-, Stand- oder Tischgehäuse.<br />

• Mit Hilfe von zwei Montagewinkeln und Gleitschienen wird das Rack in den 19"-Schrank eingebaut.<br />

• Als Tischgerät mit Gummifüssen im Boden.<br />

• Mit Hilfe eines einfachen lackierten Wandhalters wird das Rack an der Wand befestigt.<br />

• Mit einfachen Zubehör ist das Basisgehäuse als Standgerät verwendbar.<br />

Zugängigkeit zu allen Schnittstellen und Bedien- sowie Anzeigeelementen ist von der Frontseite gegeben.<br />

Die Austauschbarkeit von Lüftern während des Betriebes von Außen ist möglich.<br />

Innenansicht des Media Gateways MG100 (Motherboard als Platinenlösung liegend im Gehäuse), Sicht<br />

von oben.<br />

1. Lüfter<br />

2. Aufnahme für die dritte Subbaugruppe der ADM (S0, T0, UPN oder a/b)<br />

3. Aufnahme für die zweite Subbaugruppe der ADM (S0 , T0 , UPN oder a/b)<br />

4. Steckerleisten RJ45<br />

554 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Frontseite<br />

Media Gateway MG100<br />

Frontseite des Media Gateways MG100<br />

1. 2x HGS<br />

• oben = HGS1<br />

• unten = HGS2<br />

2. LEDs und Bedienelemente HSCBO/ACBO<br />

3. RJ45-Buchse und 2x USB-Buchse für ACBO<br />

• oben = CU Eth (Ethernet-Schnittstelle der Steuereinheit ACBO)<br />

• mitte = UBS/1 (Universelle serielle Busschnittstelle 1)<br />

• unten = UBS/2 (Universelle serielle Busschnittstelle 2)<br />

4. RJ45-Buchsen für HSCBO/ACBO<br />

• oben = CU V.24/1 (erste V.24 Schnittstelle der Steuereinheit HSCBO/ACBO)<br />

• unten = CU V.24/2 (zweite V.24 Schnittstelle der Steuereinheit HSCBO/ACBO)<br />

5. Steckplatz für zusätzliche Baugruppe VOIP/DSPF oder IPN<br />

6. Steckplatz für zusätzliche Baugruppe ATA/CAS/DECT21/DECT22/DT21/DT22/DSPF oder IPN<br />

7. RJ45-Buchsen<br />

• oben = (derzeit ohne Funktion)<br />

• unten = SPY (R1RG/2 SPY)<br />

Diese zwei Anschlüsse sind für zukünftige Anwendungen vorgesehen und z. Z. noch nicht nutzbar.<br />

8. LEDs und Bedienelemente der Baugruppe MBO<br />

9. RJ45-Buchsen für AO-Anschlüsse<br />

1. Buchsenleiste1<br />

2. Buchsenleiste2<br />

3. Buchsenleiste3.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 555


Gehäuse öffnen<br />

Wenn das Gehäuse geöffnet werden muss (z. B. Nachbestückung mit Subbaugruppen), gehen sie wie<br />

folgt vor:<br />

• Drehen sie die fünf TORX-Schrauben ein paar Umdrehungen raus (1.)<br />

• Ziehen sie den Gehäusedeckel nach vorne.<br />

556 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


• Heben sie den Gehäusedeckel über die Schraubenköpfe.<br />

• Jetzt können sie den Deckel nach vorne herausziehen.<br />

Beim Schließen des Gehäuses gehen sie in umgekehrter Folge vor.<br />

Media Gateway MG100<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 557


Tischgerät<br />

Wird das Media Gateway MG100 auf einen Tisch gestellt, müssen die vier, im Montageset beigelegten<br />

Gummifüße an der Gehäuseunterseite angebracht werden.<br />

In Schrank einbauen<br />

Beim Schrankeinbau muss das Media Gateway MG100 auf Gleitschienen montiert werden.<br />

Installieren sie die Gleitschienen für das MG100 im Schrank.<br />

Versehen sie die entsprechenden Bohrungen in den Profilschienen von hinten mit M6 Käfigmuttern.<br />

Das MG100 wird mit vormontierten Montagewinkeln geliefert. Stecken sie die Anlage in den vorgesehenen<br />

HE-Platz. Die Befestigung mit dem Schrank erfolgt über vier TORX Schrauben.<br />

Das folgende Bild zeigt ein eingebautes Media Gateway MG100.<br />

558 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


An der Wand befestigen<br />

Media Gateway MG100<br />

Das Media Gateway MG100 muss so in den Wandhalter gestellt werden, dass der Leuchdioden-<br />

und Schalterblock oben ist.<br />

Die Montage des<br />

MG100 ist in Vorzugslage<br />

durchzuführen, dh.<br />

linkseitiger Zugang zu<br />

Baugruppen und Patchfeld.<br />

Bei rechtsseitigem<br />

Zugang sollte das<br />

Kabel entsprechend<br />

lang sein, um die Baugruppen<br />

im Servicefall<br />

ziehen zu können. Die<br />

Kabelüberlänge kann<br />

nach erfolgter Inbetriebnahme<br />

im Rückraum<br />

verstaut werden.<br />

Mit Hilfe der Bohrschablone (Verpackungs-Kartonplatte<br />

mit gestanztem Bohrlochbild) können<br />

drei Stellen (1.) für die Bohrungen an die Wand<br />

gezeichnet werden.<br />

Bohren sie die Löcher und stecken die beigelegten<br />

Dübel.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 559


Die Montage der Wandhalterung ist den örtlichen Gegebenheiten anzupassen!<br />

Beachte: Wandabstand<br />

Die steckbaren Baugruppen müssen gezogen und gesteckt werden können.<br />

Setzen sie das Media Gateway MG100 auf das untere Blech der Wandhalterung. Schieben sie die Anlage<br />

hinnein. Anschlag und Positionierung in der Wandhalterung werden durch das federnde Winkelblech hinten<br />

und durch den Montagewinkel vorne bestimmt.<br />

Befestigen sie die Anlage mit vier TORX-Schrauben am Wandhalter.<br />

Danach ist der Halter in die oberen zwei Schrauben<br />

einzuhängen und mit der unteren Schraube<br />

zu arretieren. Ziehen sie alle drei Schrauben nach.<br />

Die Anschlusskabel werden an den Durchzügen<br />

(2.) und Zugentlastungsleisten (3.) auf der linken<br />

und rechten Seite mit Kabelbindern arretiert.<br />

Stecken sie die Anschlusskabel in die entsprechenden RJ45-Buchsen auf der Frontseite des MG100.<br />

560 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Im Raum aufstellen<br />

Stellen sie den Halter in den mit Gumminoppen versehenen Fuß.<br />

Fuß (von oben)<br />

Wandhalter<br />

Media Gateway MG100<br />

1. Verbinden sie mit vier TORX Schrauben den Halter mit dem Fuß.<br />

Die Anschlusskabel des Media Gateways MG100 werden an den Durchzügen und Zugentlastungsleisten<br />

auf der linken und rechten Seite des Wandhalters mit Kabelbindern arretiert (siehe Bilder).<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 561


Schieben sie das Media Gateway MG100 von der dargestellten Seite in die Halterung.<br />

.<br />

.<br />

1. Befestigen sie die Anlage mit vier TORX-Schrauben<br />

am Halter.<br />

2. Stecken sie die Anschlusskabel in die entsprechenden<br />

RJ45-Buchsen auf der Frontseite<br />

des MG100.<br />

1. Befestigung für Kabel mit Schnellbindern<br />

(Zugentlastung).<br />

2. Zugentlastungsöse für Erddraht<br />

3. Klemme für Erddraht<br />

4. Kaltgerätestecker<br />

562 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppen<br />

Media Gateway MG100<br />

Die frontseitig gesteckten Baugruppen können im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden. Dabei<br />

sind die ESD-Maßnahmen zu beachten<br />

Aus EMV- und Konformitätsgründen dürfen im Media Gateway MG100 ausschließlich zugelassene<br />

und mit metallischen Frontleisten versehene Baugruppen eingesetzt werden!<br />

Freie Steckplätze sind aus EMV-Gründen mit Blindabdeckungen abzudecken.<br />

Folgende Baugruppen können im Media Gateway MG100 eingesetzt werden:<br />

Baugruppe<br />

ATA [ → 569 ]<br />

CAS [ → 573 ]<br />

DECT22 [ → 580 ]<br />

DSPF [ → 589 ]<br />

DT22 [ → 593 ]<br />

IPN [ → 598 ]<br />

VOIP [ → 610 ]<br />

Im Media Gateway MG100 sind bereits ein Media Server und weitere zentrale Komponenten enthalten.<br />

Diese bestehen aus:<br />

Baugruppe<br />

ACBO [ → 564 ]<br />

MBO [ → 601 ]<br />

SBAO [ → 609 ]<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 563


ACBO Advanced Computer Board Office<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Baugruppe ACBO ist die Basisausstattung im Media Gateway MG100. Diese Rechnerbaugruppe wird<br />

ab Software IEE2 (= <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Edition 2.0) verwendet.<br />

ETX-PC<br />

Das ETX-Board ist ein komplettes PC-System.<br />

Alle Funktionen die heutige PC anbieten sind<br />

auf diesem Board realisiert. Performance wie<br />

Pentium III/400MHz oder höher.<br />

Hardware Watchdog<br />

Batterie RTC (8 Jahre Pufferbetrieb)<br />

Ethernet-Schnittstelle mit 10/100 Base-T<br />

zwei V.24 Schnittstellen (nicht isoliert)<br />

Merkmale<br />

Schnittstelle zum PCM-Highway (4 unabhängige B-Kanal-Zugänge)<br />

PCI-Bus (5V tolerant) 32Bit/33MHz<br />

zwei CBus-Schnittstellen (ISA-Bus)<br />

eine für Systemsteuerungszwecke<br />

eine als SPY-remote Interface (SPY = System Protocoller and Analyser)<br />

IDE-Schnittstelle für Compact Flash (HGS)<br />

USB1/2 für weitere V.24-Schnittstellen<br />

512 MByte Arbeitsspeicher, (nur ein SO-DIMM-Modul)<br />

Boot Flash-PROM mit Phoenix Bios<br />

Spannungserzeugung<br />

Realzeituhr (RTC)<br />

Die Hardware-Vorleistungen für die Remoteprokollierung mit SPY sind auf dem Board enthalten.<br />

564 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Baugruppe ACBO, Baugruppenseite<br />

1. HGS, Compact Flash (Bauteileseite); Boot Flash, Compact Flash, (Leiterbahnseite)<br />

2. Ethernet USB 1.1<br />

3. 2 x V.24<br />

4. Batterie<br />

5. Transformer 10/100 Base-T<br />

6. ETX-PC<br />

7. CBI<br />

Media Gateway MG100<br />

Da die Software für die Protokollierung aus der Ferne derzeit nicht realisiert ist, muß sie vor Ort<br />

unter Verwendung des Boards SP1 (Sachnummer: 49.9902.8112) und eines PC vorgenommen<br />

werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 565


8. PCM-Highway-Controller<br />

9. CBT<br />

10. PCM-Highway-Controller<br />

11. SEPL<br />

12. Flachbandkabel<br />

13. ISA-Bus Testconnector<br />

14. Stromversorgungsstecker<br />

Funktionen der Schalter und LEDs<br />

1. Lage der Bedienelemente und LEDs (Control Unit)<br />

Schalter und LEDs der ACBO<br />

ACBO-Baugruppe, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 2200 mA mit 2 * Compact Flash<br />

S1 Mitte<br />

S2 Unten<br />

566 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktion der Schalter<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Der Inbetriebnahmestatus unterteilt sich in vier Gruppen:<br />

1. ACBO-Laden aus der Flash-Software<br />

2. ACBO-Laden von HGS auf Betriebsystemebene<br />

3. ACBO-Laden von HGS auf Applikationsebene<br />

4. ACBO-Laden im Spezialstatus (APS-Wechsel) während des Betriebes.<br />

Media Gateway MG100<br />

S1 Resetschalter<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Unten: Hardware Reset der Baugruppe, rastend<br />

Oben: ACB wird herunterfahren (durch Betriebssystem), tastend<br />

S2 Hard Disk Change Request (HDCHR)<br />

Unten: Betriebszustand: IDE Hard Disk in Betrieb<br />

Oben: Servicestellung: Ziehen und Stecken der IDE Hard Disk<br />

L3 an: CBI-Zugriff<br />

L4 an: Zugriff auf Compact Flash 1/2<br />

L5 an: Compact Flash (HSG) kann gezogen/gesteckt werden<br />

L2 an: Power OK<br />

L7- L10 Diese Leuchtdioden zeigen die Zustände vom Reset bis zum Betrieb an. Nach dem Einschalten<br />

der Spannung erfolgt eine Funktionsprüfung (kurzes Aufleuchten).<br />

Nr L7 L8 L9 L10 Gr Status Benennung der Phasen<br />

15 1 1 1 1 0 Inbetriebnahme<br />

startet<br />

BIOS läuft; LED Test.<br />

14 1 1 1 0 0 Betriebssystem<br />

übernimmt Funktion<br />

13 1 1 0 1 0 Betriebssystem<br />

über CBI laden<br />

12 1 1 0 0 0 Betriebssystem<br />

über Ethernet laden<br />

11 1 0 1 1 0 Betriebssystem<br />

über local bus laden<br />

Linux-Kernel ist geladen.<br />

GRUB beendet und Initialisierung RAM-Disc gestartet.<br />

ACB Board ohne HGS wird als Slave über C-Bus<br />

geladen.<br />

Status 11 und 12 übersprungen.<br />

ACB Board ohne HGS wird als Master über Ethernet<br />

geladen.<br />

Status 11 und 13 übersprungen.<br />

ACB Board mit HGS wird als Master direkt geladen.<br />

Status 11 bis 13 werden nicht in der Reihenfolge<br />

abgearbeitet.<br />

10 1 0 1 0 0 Flash SW update ACB-Flashsoftware in Bearbeitung.<br />

9 1 0 0 1 1 PAL startet Dar Palserver ist bereit.<br />

Alle bekannten Pascaltasken werden gestartet.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 567


Nr L7 L8 L9 L10 Gr Status Benennung der Phasen<br />

Download Applikationfiles in Bearbeitung.<br />

8 1 0 0 0 1 Download der<br />

Applikationfiles<br />

7 0 1 1 1 3 Start der Plattform-Applikationen<br />

6 0 1 1 0 3<br />

5 0 1 0 1 3<br />

4 0 1 0 0 3 APS-Wechsel in<br />

Bearbeitung<br />

(Anzeige nur an der<br />

IVL)<br />

3 0 0 1 1 2 Kundendaten-Konvertierung<br />

(Anzeige<br />

nur an der IVL)<br />

2 0 0 1 0 2 APS-Kundendaten<br />

laden<br />

1 0 0 0 1 2 ICU-Inbetriebnahme<br />

0 0 0 0 0 2 Normaler Betrieb Modul(e) in Betrieb<br />

1 = LED an, 0 = LED aus<br />

Auf der Bauteileseite der ACBO befinden sich zwei Stiftleisten X11 un X12.<br />

Auszug der Bauteileseite Baugruppe ACBO<br />

Start der Plattform-Applikationen wie z.B. PFSP,<br />

PAL, L4AD.<br />

ACB mit IVL-Funktion bereitet ein APS-Wechsel<br />

vor.<br />

Kundendaten-Konvertierung (Durch MML eingeleitete<br />

CKDT wird nicht angezeigt.).<br />

DMS des Moduls signalisiert die Phase Kundendatenladen.<br />

Alle KD geladen.<br />

Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e).<br />

568 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Jumper<br />

Jumper auf X11<br />

1 - 2 Adressbit A9 = 1<br />

2 - 3 (Default) Adressbit A9 = 0<br />

4 - 5 Baugruppenpass geschützt<br />

5 - 6 (Default) Baugruppenpass nicht geschützt<br />

Jumper auf X12<br />

1 - 2 (Default) Watchdog enable<br />

2 - 3 Watchdog disable<br />

4 - 5 SCOCON erfüllt (Service entry)<br />

5 - 6 (Default) SCOCON nicht erfüllt<br />

ATA Analog Trunk Interface A<br />

Kurzbeschreibung<br />

Media Gateway MG100<br />

Die ATA-Baugruppe stellt die Schnittstellen für max. 8 analoge Amtszugänge (PSTN) gemäß den länderspezifischen<br />

Richtlinien zur Verfügung. Sie ist eine universelle Basis-Euro-Amtsübertragung und kann<br />

durch eine entsprechende Subbaugruppe und Software (Pegel, Impedanzen usw.) länderspezifisch angepasst<br />

werden.<br />

SubBG Einsatzländer<br />

SIGA Signalling Unit A Deutschland, Rußland<br />

SIGB Signalling Unit B Schweiz<br />

SIGC Signalling Unit C Luxemburg<br />

SIGD Signalling Unit D: Österreich<br />

SIGE Signalling Unit E Österreich<br />

SIGF Signalling Unit F Belgien<br />

SIGG Signalling Unit G Ungarn<br />

Eine Mischbestückung der ATA-Baugruppe mit Subbaugruppen ist nicht möglich.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 569


Die Baugruppe kann maximal vier zweiteilige Subbaugruppen aufnehmen.<br />

ATA-Baugruppe, Steckplätze<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 530 mA bei acht belegten AO<br />

Schnittstellen 8 mal a/b<br />

MFV/IWV-Wahl<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Wahltonerkennung, Gebührenzählung<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Im Media Gateway MG1000 kann eine Notbetriebsumschaltung eingerichtet werden, durch Stecken einer<br />

EES1B-/(EES8B)-Baugruppe hinter der Baugruppe ATA, - aber nicht im Media Gateway MG100.<br />

570 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Einbau<br />

Die Baugruppe ATA muss in den unten dargestellten Steckplatz gesteckt werden.<br />

1. Steckplatz der Baugruppe ATA<br />

Details: Einsatz auf dem Steckplatz der ATA<br />

Steckplatzadresse: 01-01-07-xx<br />

CBI-Adresse: 0C hex.<br />

xx = Port-Nummer<br />

Verbindungen ATA zur Buchsenleiste 1<br />

Anschlüsse siehe: Anschlüsse der BU [ → 627 ].<br />

Media Gateway MG100<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 571


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

ATA-Baugruppe, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2-S9 Linke Stellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP alle AOs)<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts,<br />

danach links:<br />

Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

S2 Rechts: AO1 vorbereitend sperren<br />

Links: Freigeben, Betriebszustand<br />

S3- S8 Rechts: AOx vorbereitend sperren;<br />

Links: Freigeben, Betriebszustand<br />

S9 Rechts: AO8 vorbereitend sperren<br />

Links: Freigeben, Betriebszustand<br />

572 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L6 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung oder softwaremäßig gesperrt<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L2 an: AO1 belegt<br />

aus: AO1 nicht belegt<br />

L3, L4, L5, L7, L8, L9 an: AOx belegt<br />

aus: AOx nicht belegt<br />

L10 an: AO8 belegt<br />

aus: AO8 nicht belegt<br />

CAS Channel Associated Signaling<br />

Kurzbeschreibung<br />

Media Gateway MG100<br />

Die CAS-Baugruppe ist eine PCM30-Schnittstelle für bis zu 30 B-Kanäle nach CCITT. Die Baugruppe<br />

beinhaltet folgende Merkmale:<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 930 mA<br />

Leitungssignalisierung im 16. Kanal (CAS) gemäß CCITT oder länder- bzw. kundenspezifische Vorgabe<br />

Registersignalisierung in den 30 B-Kanälen (Inband) gemäß CCITT oder länder- bzw. kundenspezifische<br />

Vorgabe<br />

Anwendung als Amtsschnittstelle, Verbindungsleitung oder Sonderschnittstelle<br />

Kommende, gehende und wechselseitige Verkehrsrichtung, auch beliebig mischbar<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download der Baugruppen-Software<br />

Konfiguration der PCM30-Schnittstelle über Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktionen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 573


Einbau<br />

Die Baugruppe CAS kann in den unten dargestellten Steckplatz gesteckt werden.<br />

1. Steckplatz der Baugruppe CAS<br />

Details<br />

Steckplatzadresse: 01-01-07-xx<br />

CBI-Adresse: 0C hex.<br />

xx = Port-Nummer<br />

574 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Verbindungen ATA zur Buchsenleiste 1<br />

Anschlüsse siehe: Anschlüsse der BU [ → 627 ].<br />

Media Gateway MG100<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 575


Anwenderprogramm CAS-TIELINE<br />

Einleitung<br />

Das Anwenderprogramm CAS-TIELINE ist ein QUE-Programm, speziell für das System <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong><br />

auf der HW-Plattform CAS entwickelt. Die 16 verschiedenen QUE-Varianten haben die Bezeichnung<br />

E1 bis E10/2.<br />

Die Anwenderdaten werden über die ICU-Maske an die jeweiligen Anforderungen anpaßt.<br />

Hardware<br />

Es kommt die Baugruppe CAS (Channel Associated Signalling) zum Einsatz. Je nach Anwendungsfall<br />

kann die 2 MBit/s-Schnittstelle per Konfidatum (siehe Abschnitt ’ICU-Maske und Konfidaten’) mit einer<br />

Impedanz von 75 W (unsymmetrisch) oder 120 W (symmetrisch) konfiguriert werden.<br />

Davon abhängig wird zur Leitungsanschaltung eine der folgenden Adapterbaugruppen (nur für MG1000)<br />

benötigt:<br />

• CA1B für 75W<br />

• CA4B für 120W<br />

Weitere allgemeine Informationen zur CAS-Baugruppe, insbesondere die Bedeutung und Bedienung der<br />

Frontleistenelemente, können den entsprechenden Abschnitten entnommen werden.<br />

Software<br />

Mit den KAD wird die CAS-Baugruppe für die Anwendung TIELINE eingerichtet. Zu diesem Zweck muß<br />

der entsprechende Ladelistenname für die zugehörige Steckplatzadresse eingetragen werden.<br />

Mit dem ICU-Editor können dann die erforderlichen Parameter (Konfidaten) eingestellt werden. Per Download<br />

gelangen anschließend die entsprechenden ICP-Files und die Konfidaten auf die Baugruppe CAS.<br />

Kurzbeschreibung Anwendungen<br />

Das Anwenderprogramm TIELINE unterstützt Inbandsignalisierung (DTMF-Wahlziffern, Hörtöne) und Leitungssignalisierung<br />

(Bit a des Kennzeichenkanals). Für die Leitungsbits b, c und d gilt: bcd = 101. Nur<br />

Änderungen des a-Bit werden vom Anwenderprogramm behandelt, Änderungen der bcd-Bits werden ignoriert.<br />

Aus dem verfügbaren Kennzeichenvorrat ergeben sich 16 verschiedene Signalisierungspläne, die über die<br />

Konfidaten ausgewählt werden können und immer für alle 30 Anschlußorgane (AO) gelten.<br />

Alle AOs sind grundsätzlich für doppelt gerichteten Verkehr eingerichtet.<br />

Leitungssignalisierungen, bei denen alle Kennzeichen als gepulste Signale auftreten, sind nicht realisiert.<br />

Als Wahlverfahren sind DTMF (Dual-Tone Multifrequency Dialling) und IWV (Impulswahlverfahren) möglich.<br />

Nachwahlfähigkeit ist im Gesprächszustand in gehende Richtung für die gesamte Dauer der Verbindung,<br />

in kommende Richtung für eine vorgegebene Zeit sichergestellt.<br />

576 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Media Gateway MG100<br />

Bei Erkennen des Kriteriums ’Melden’ wird eine gerade aktive Wahl abgebrochen, incl. Löschen des Ziffernspeichers.<br />

Die Bewählbarkeit bzw. Nicht-Bewählbarkeit der Leitung ist per Konfidatum getrennt für kommende und<br />

gehende AOs einrichtbar.<br />

Ebenfalls per Konfiguration können ein 425 Hz-Dauerton als Wahlaufforderung an das Koppelfeld im<br />

gehenden Verkehr bzw. ein 425 Hz-Besetztton an die Leitung im kommenden Verkehr geschaltet werden.<br />

Im gehenden Verkehr können bis zu 10 Ziffern für eine Zielnummer programmiert werden, die im Falle von<br />

’Bewählbarkeit’ bei Ausbleiben der Meldung ’Wahl’ und im Falle von ’Nicht-Bewählbarkeit’ automatisch<br />

nach jeweils voreingestellten Timeout gewählt wird.<br />

Bei ’Bewählbarkeit’ werden nach Ablauf des Timeout eintreffende ’Wahl’-Meldungen ignoriert; bei<br />

’Nicht-Bewählbarkeit’ werden sie in jedem Fall ignoriert. Auch bei vorausgegangener Wahl einer Zielnummer<br />

ist Nachwahlfähigkeit im Gesprächszustand gewährleistet.<br />

’Durchgepfiffene’ DTMF-Zeichen im gehenden Verkehr werden erkannt und anschließend eintreffende<br />

’Wahl’-Meldungen ignoriert.<br />

Es kann eine Vorwahlziffer programmiert werden, die bei kommender Belegung nach erfülltem Wahlabruf-Kriterium<br />

(Kennzeichen, Zeit) zur GCU gemeldet wird.<br />

Ein vom Anwenderprogramm per Zeitüberwachung initiertes Auslösen bei ausbleibender ’Wahl’- bzw.<br />

’Melden’-Information existiert weder für kommende noch für gehende Verkehrsrichtungen.<br />

Eine Störungssignalisierung zur Gegenstelle im Fehlerfall ist per Konfidatum aktivierbar.<br />

Ebenfalls per Konfiguration ist für jedes AO getrennt eine ’Entsperrfunktion’ einstellbar: Ist sie aktiv (Blocking-n<br />

= on), und sind die Frontleistenschalter TBS (Total Blocking Switch) und TBS-N (Total Blocking<br />

Switch minus n) eingeschaltet, wird das zugehörige AO nicht gesperrt.<br />

Spezifikation Inband-Signale<br />

Die zur Verfügung stehenden DTMF-Sender und -Empfänger sind ausgelegt nach CEPT-Empfehlung T/<br />

CS 46-02.<br />

Der Tonerkenner spricht sicher an im Bereich von 350 bis 500 Hz bei -30 dBm0.<br />

Der Tongenerator liefert eine Frequenz von 425 Hz bei einem Sendepegel von -3 dBm0. Im gehenden Verkehr<br />

kann er als Wahlaufforderung (Dauerton) zum Koppelfeld gesendet werden. Im kommenden Verkehr<br />

kann er als Besetztton (deutscher Rhythmus) auf die Leitung geschaltet werden.<br />

Synchronisation<br />

Die Baugruppe CAS kann grundsätzlich zu Synchronisationszwecken als Synchrontaktlieferant verwendet<br />

werden. In der Anwendung TIELINE ist dies jedoch nur dann sinnvoll, wenn keine digitalen Amtschnittstellen<br />

oder Verbundleitungen<br />

vorhanden sind. Daher ist die Default-Einstellung ’Kein Synchrontakt’. Per Konfidatum kann diese Vorgabe<br />

verändert werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 577


Erkennen der Betriebsphase<br />

Wie beschrieben, steuert die Boot-Software<br />

• die Initialisierung<br />

• die Test- und Download-Prozeduren nach Reset und<br />

• zeigt verschiedene Zustände und mögliche Fehler mit den LEDs auf der Frontleiste an.<br />

Falls keine Fehler auftauchen und alle nötigen GCU-Meldungen (Testmeldungen, "Vorbereitendes Einschalten"<br />

usw.) empfangen werden, blinkt L1 elf mal, und die LEDs L9, L7, L8, L15 und L16 verlöschen,<br />

wenn die Betriebsphase erreicht ist.<br />

Funktionen der Schalter und Leuchtdioden<br />

Die Bedeutung der Schalter und LEDs an der Frontleiste teilt sich in die Boot-Phase (Init/Test) und in die<br />

Betriebsphase.<br />

Nach einem Reset führt die Boot-Software die Initialisierung, Test- und Download-Prozeduren durch und<br />

zeigt verschiedene Zustände sowie mögliche Fehler über die LEDs an der Frontleiste an.<br />

Falls keine Fehler erscheinen und alle nötigen GCU-Meldungen (Testmeldungen, "Vorbereitendes Einschalten"<br />

usw.) empfangen werden, erreicht die CAS-Baugruppe die Betriebsphase, in der die Anwendungssoftware<br />

ausgeführt wird.<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1, S2, S3 Mittelstellung<br />

578 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (TBS) *<br />

Mitte: Neutral/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts, danach links: Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

S2 Links: vorbereitend sperren (TBS-N) *<br />

Mitte: Neutral<br />

Rechts: Keine Funktion<br />

S3 Links: Keine Funktion<br />

Mitte: Keine Funktion<br />

Rechts: Keine Funktion<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Media Gateway MG100<br />

* Falls S1 (TBS) in der linken Stellung und S2 (TBS-N) in Mittelstellung ist, werden alle 30 Ports<br />

gesperrt.<br />

Falls S1 (TBS) und S2 (TBS-N) in der linken Stellung sind, werden alle Ports, die in den Konfigurierungsdaten<br />

markiert sind, nicht gesperrt.<br />

Falls S1 (TBS) in der Mittelstellung ist -unabhängig von der Stellung von S2 (TBS-N)- sind alle 30<br />

Ports nicht gesperrt.<br />

L1 TSL Status LED Summe<br />

L2 ESY Externe Synchronisation<br />

L3 LOS Kein Signal<br />

L4 LOF Rahmenausfall<br />

L5 CRC CRC4 Test-Fehler<br />

L6 RFR Rahmenausfall der Gegenseite<br />

L7 ISU1 **<br />

L8 ISU3 **<br />

L9 RDL Reset/Download LED<br />

L10 MSG CBus-Meldung<br />

L11 AIS Alarm-Identifizierungs-Signal<br />

L12 LMF Überrahmenausfall<br />

L13 BIT Erhöhte Bitfehlerrate<br />

L14 RMF Überrahmenausfall der Gegenseite<br />

L15 ISU2 **<br />

L16 ISU4 **<br />

** Bedeutung der LEDs hängt von der Applikation ab. (Anzeige der R2-Register, DTMF-Sender/Empfänger,<br />

Ton-Sender/Erkenner)<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 579


DECT22 ICU for DECT-Applications 22<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Baugruppe DECT22 wird dazu benutzt, die Radio-Basisstation an die <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> anzuschließen.<br />

1. RM 588 Sachnummer: 4.998.001.296<br />

2. RM 603 Sachnummer: 4.999.109.229<br />

3. RM 617 Sachnummer: 4.999.117.297 (Indoor-Variante für geschlossene Räume)<br />

4. RM 717 Sachnummer: 4.999.117.298 (wetterfeste Outdoor-Variante)<br />

Sie führt eine automatische Laufzeitmessung durch. Das manuelle Durchmessen der einzelnen Strecken<br />

bis 1km entfällt, sofern kein Repeater zwischengeschaltet ist.<br />

Die Baugruppe DECT22 ist ein Redesign der DECT21 und ersetzt diese, im Verhalten sind beide<br />

Baupruppen gleich. Mischbestückungen in einem Media Gateway MG1000 ist möglich. Da DECT21 und<br />

DECT22 den gleichen Baugruppentyp (DT32) haben, kann eine DECT22 auch bei älteren Softwareversionen<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Unterscheidung erfolgt über das Service-Tool "ICU-Editor" und zwar durch die Ladeliste. Hier ist zu<br />

beachten, dass im "ICU-Editor" DECT22 eingerichtet werden muß. Ist auf einem Steckplatz DECT21 eingerichtet<br />

und DECT22 wird gesteckt, geht diese nicht in Betrieb!<br />

Im Unterschied zur DECT21 wird bei der DECT22 ein modernes Prozessorsystem mit Betriebssystem<br />

(Linux) verwendet. Dies erfordert einige Beachtungen beim Download der Baugruppensoftware und bei<br />

der Inbetriebnahme der Baugruppe.<br />

(vgl. Inbetriebnahme der DECT22 [ → 587 ])<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 860 mA<br />

Schnittstellen 8 UPD-Schnittstellen für RBS<br />

Eine UPD-Schnittstelle entspricht physikalisch 2 UPN-Schnittstellen. Die ADPCM (Adaptive-Differential-Pulse-Code- Modulation, 32kbit/s)-Wandlung wird auf der Baugruppe<br />

durchgeführt<br />

Einer der beiden D-Kanäle wird zur Übertragung der Synchronisationsinformation zwischen der<br />

DECT22-Baugruppe und der RBS benutzt.<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppensoftware (1)<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass<br />

Maintenance-Funktion<br />

Bemerkung 1:<br />

Soll eine DECT22 auf einem Steckplatz betrieben werden, der für DECT21 eingerichtet ist, muss vorher<br />

über das Service-Tool "ICU-Editor" eine DECT22-Baugruppe eingerichtet werden. Die DECT22 kann nicht<br />

mit dem Programm einer DECT21 betrieben werden!<br />

580 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Einbau<br />

Baugruppe DECT22, Baugruppenseite<br />

Leitungslängen<br />

Installationskabel J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm 1,0 km<br />

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm 2 1,0 km<br />

Installationskabel J-Y(ST)Y 0,6 mm 2 und U PN -Repeater<br />

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm 2 und U PN -Repeater<br />

Media Gateway MG100<br />

Die Baugruppe DECT21 oder DECT22 muss in den unten dargestellten Steckplatz gesteckt werden.<br />

1. Steckplatz der Baugruppe DECT21 oder DECT22<br />

2-mal 1,0 km<br />

2-mal 1,0 km<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 581


Details<br />

Einsatz auf dem Steckplatz der DECT21 oder DECT22<br />

Steckplatzadresse: 01-01-07-xx<br />

CBI-Adresse: 0C hex.<br />

xx = Port-Nummer<br />

Verbindungen DECT21 oder DECT22 zur Buchsenleiste 1<br />

Die RBSen werden über die Ports 00 bis 07 physikalisch angeschaltet.<br />

Anschlüsse siehe: Anschlüsse der BU [ → 627 ].<br />

582 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DECT22, Frontseite<br />

Funktion der Schalter<br />

Media Gateway MG100<br />

S1 Rechts: Baugruppen Reset<br />

Mitte: Normalstellung<br />

Links: Im Betrieb der DECT22 keine Funktion<br />

nach Reset bis zur Erzwingen eines Downloads der Baugruppen-SW (S2 hierzu<br />

Ersttestantwort in Normalstellung), am Ende des Download-Vorgangs erfolgt<br />

automatisch ein Reset der Baugruppe.<br />

Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern,<br />

muss der Schalter S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder<br />

in die Mittelstellung zurück gesetzt werden.<br />

S2 Rechts: wird noch definiert<br />

Mitte: Normalstellung<br />

Links: Im Betrieb der DECT22 keine Funktion<br />

nach Reset bis zur Verhindern eines Downloads der Baugruppen-SW, selbst<br />

Ersttestantwort wenn auf dem HGS eine neuere Version abliegt oder wenn<br />

durch S1 erzwungen.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 583


Bedeutung der LEDs<br />

L1 aus: BG nicht belegt<br />

an: BG vermittlungstechnisch belegt<br />

L2 aus: Synchronysations Slave<br />

an: Synchronysations Master<br />

L3 Layer 1 aktiver Port 0<br />

L4 Layer 1 aktiver Port 2<br />

L5 Layer 1 aktiver Port 4<br />

L6 Layer 1 aktiver Port 6<br />

L7 Layer 1 aktiver Port 8<br />

L8 Layer 1 aktiver Port 10<br />

L9 Layer 1 aktiver Port 12<br />

L10 Layer 1 aktiver Port 14<br />

L11 blinkt: FP download aktiv<br />

L12 aus: Initialisierungsphase<br />

blinkt: (1)<br />

Anwenderprogramm läuft<br />

L13 aus: BG in Betrieb<br />

an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

L14 Alle 30 B-Kanäle belegt<br />

L15 Layer 1 aktiver Port 1<br />

L16 Layer 1 aktiver Port 3<br />

L17 Layer 1 aktiver Port 5<br />

L18 Layer 1 aktiver Port 7<br />

L19 Layer 1 aktiver Port 9<br />

L20 Layer 1 aktiver Port 11<br />

L21 Layer 1 aktiver Port 13<br />

L22 Layer 1 aktiver Port 15<br />

L23 blinkt: SW IDM in ICU aktiviert<br />

L24 aus: Initialisierungsphase<br />

blinkt: Anwenderprogramm läuft (1)<br />

Bemerkung 1:<br />

Das abwechselnde Blinken von L12 und L24 (ca. 1s Takt) signalisiert den ordentlichen Betrieb des Anwenderprogrammes.<br />

584 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anschlüsse an der DECT22 Frontleiste<br />

Media Gateway MG100<br />

In der unteren Hälfte der DECT22-Frontleiste befinden sich zwei RJ45-Buchsen. Sie sind wie folgt angeordnet<br />

und haben folgende Funktion:<br />

Legende:<br />

1. Ethernet-Schnittstelle (ohne Funktion)<br />

2. RS232-Schnittstelle<br />

Die Buchse für das Ethernet Interface ist in der Serienausführung<br />

nicht belegt.<br />

Die RS232-Schnittstelle kann für Testfunktionen verwendet werden. Hierzu die Belegung der Anschlüsse:<br />

Pin Signal Funktion<br />

1 nc not connected<br />

2 RS232_TXD serial data output (mit RS232 level)<br />

3 RS232_RXD serial data input (mit RS232 level)<br />

4 nc not connected<br />

5 GND Masse<br />

6 nc not connected<br />

7 RS232_CTS clear to send input (mit RS232 level),<br />

nicht verwendetes Signal<br />

8 RS232_RTS request to send out (mit RS232 level),<br />

nicht verwendetes Signal<br />

Wichtig: An der Schnittstelle stehen RS232 Pegel zur Verfügung.<br />

Die Verwendung des V24 Pegel-Adapters ist nicht zulässig.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 585


38400 Baud<br />

no parity<br />

1 Stop bit<br />

no flow control (HW- oder SW-handshake)<br />

Hinweise zum Programm der DECT22<br />

Auf der DECT22 wird Linux als Betriebssystem verwendet. Dies bedeutet zum Einen, daß ein modernes<br />

Betriebssystem verwendet wird, welches eine Anpassung an andere Prozessorplattformen erlaubt. Zum<br />

Anderen erhöht sich die Datenmenge, die auf der Baugruppe für den Betrieb erforderlich ist.<br />

Die Baugruppensoftware gliedert sich in drei Files für den Programmdownload:<br />

das Anwenderprogramm DEC22Axx.ICP<br />

das Betriebssystem DEC22Kxx.ICP<br />

das Filesystem DEC22Rxx.ICP<br />

(die xx sind Platzhalter für verschiedene SW - Versionen)<br />

Davon ausgehend, dass das File- und Betriebssystem stabil ist und nur das Anwenderprogramm bei Softwareänderungen<br />

ausgetauscht werden muß, wurden zwei Ladelistenfiles für den Programm-Download<br />

festgelegt:<br />

mit allen Programmfiles DECT22L0.ICL<br />

nur mit dem Anwenderprogramm DECT2200.ICL<br />

Das Anwenderprogramm enthält alle Funktionseinheiten wie Download-Programm, DSP-Programme,<br />

FP-Software, spezifische Treiber-SW für DECT HW-Komponenten und DECT-Funktionen. Ein Download<br />

des Anwender-Programms allein verkürzt die Ladezeit erheblich. Im ICU-Editor kann zwischen den beiden<br />

Ladelisten gewählt werden, wobei die Ladeliste DECT2200.ICL voreingestellt ist.<br />

Zusammen mit der entsprechenden Anlagensoftware (*) erlaubt die DECT22 den sogenannten<br />

Turbo-Download, der die Ladezeit zusätzlich reduziert (z.B. Laden gemäß DECT22L0.ICL etwa 15 Minuten).<br />

Die Ladezeit ohne Turbo-Download beträgt für alle Files etwa 65 Minuten, für das Anwender-Programm<br />

allein etwa 15 Minuten. Ein gleichzeitiger Download aller Files wird als sehr selten angenommen.<br />

_____________________________<br />

(*)<br />

Anlagensoftware ab den Versionen:<br />

E07V09,<br />

L021V01_4 bzw.<br />

L03V01_3<br />

586 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Inbetriebnahme der DECT22<br />

Media Gateway MG100<br />

Nach dem Rücksetzen der DECT22 (durch Stecken der Baugruppe, durch Kommando Rücksetzen aus<br />

der Ferne oder durch Rücksetzen durch Frontschalter S1) wird das im Flash-PROM befindliche, gepackte<br />

Programm in den RAM-Speicher kopiert, entpackt und gestartet. Dieser Vorgang kann bis zu einer Minute<br />

dauern. In dieser Zeit erfolgen keine LED-Signalisierungen an der Frontleiste. Um Fehlinterpretationen<br />

vorzubeugen, werden im Folgenden einige Zustände der Inbetriebnahme einer DECT22 beschrieben:<br />

Anzeige nach einem Reset:<br />

Bis auf L13 sind alle Leuchtdioden ausgeschaltet<br />

Die Programme werden entpackt, und ins RAM kopiert, dieser Zustand<br />

hält etwa eine Minute (max. 75 Sekunden) an<br />

Anzeige, wenn das Betriebssystem läuft und das Anwenderprogramm gestartet ist:<br />

L13 blinkt<br />

L3 bis L6 und L15 bis L18 sind eingeschaltet<br />

Dieser Zustand dauert max. etwa 5 Sekunden (ist aber in der Praxis so<br />

kurz, daher kaum zu sehen)<br />

L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 587


Anzeige, wenn der erste Meldungsverkehr mit der Steuerung des MG1000 stattfand<br />

(Testanwort_1):<br />

L13 blinkt<br />

L3 erlischt, L4 bis L6 und L15 bis L18 bleiben eingeschaltet<br />

L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt<br />

Wurde ein Programm-Download über S1 (nach links) erzwungen, muss S1<br />

jetzt wieder in die Normalstellung (Mitte) gebracht werden. Der Übergang<br />

in den nächsten Zustand dauert entweder ca. 5s, wenn kein Programm-Download<br />

durchgeführt wird, oder ca. 2min, wenn ein Programm-Download<br />

eingeleitet wird. Die Anzeigezustände und<br />

Übergangszeiten bis zur vollständigen Inbetriebnahme der DECT22 ohne<br />

Programm-Download entsprechen dem Standard einer MG1000-Baugruppe,<br />

deswegen wird im Weiteren nicht darauf eingegangen.<br />

Anzeige während eines Programmdownloads<br />

L13 blinkt<br />

Über L3 und L4 sowie L15 und L16 werden die einzelnen Zustände<br />

während des Datenempfangs dargestellt.<br />

Mit dem Eintreffen der Programmdaten werden L3 und L4 sowie L15 und<br />

L16 abwechselnd eingeschaltet.<br />

Die Daten werden im RAM gespeichert und - wenn ein File komplett<br />

empfangen wurde - ins Flash programmiert.<br />

L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt<br />

Anzeige, wenn alle Programmdaten empfangen wurden<br />

L13 blinkt<br />

Das abwechselnde Blinken von L3/L4 und L15/L16 endet.<br />

Die Daten aus dem RAM werden weiter ins Flash-PROM programmiert.<br />

Dieser Zustand kann, je nach Download (Alles oder nur Anwenderprogramm)<br />

bis zu 4,5 Minuten (wenn Alles geladen werden soll) dauern.<br />

L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt<br />

588 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anzeige, wenn der Programmdownload erfolgreich durchgeführt wurde<br />

Achtung:<br />

Wurde S1 nicht in die Normalstellung gebracht, erfolgt erneuter Programmdownload!<br />

DSPF Digital Signal Processing Function<br />

Kurzbeschreibung<br />

Media Gateway MG100<br />

L13 blinkt<br />

L3 und L4 sind eingeschaltet, L15 und L16 sind aus.<br />

Der Checksummentest des geladenen Programms ist erfolgreich. Die<br />

DECT22 stellt nun den Testmeldungsverkehr ein, um einen Reset von der<br />

Anlagensteuerung zu erzwingen. Nach dem Reset startet die DECT22 mit<br />

der geladenen Software.<br />

L12 und L24 blinken abwechselnd im Sekunden-Takt<br />

Die DSPF nimmt als Basisbaugruppe das Ansagemodul ASM3 auf. Das Ansagemodul ermöglicht die Aufzeichnung<br />

und Wiedergabe von Sprachansagen für ACD und die Hotelanwendung. Je nach Anwendung<br />

kann die DSPF bestückt werden mit bis zu:<br />

4 ASM3 bei Zugang zu 128 Zeitlagen in MG1000<br />

2 ASM3 bei Zugang zu 64 Zeitlagen in MG100<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 850 mA<br />

Weitere Merkmale<br />

Weitere Informationen zu Konfiguration mit ASM3 sind im Servicehandbuch einzusehen.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 589


Stecken der Subbaugruppe<br />

Die verwendeten ASM3 Module werden auf die Submodulsteckplätze "Subbaugruppe 1" -"Subbaugruppe<br />

2" der DSPF gesteckt.<br />

Baugruppe DSPF, Bauteileseite<br />

1. Subbaugruppe 1<br />

2. Subbaugruppe 2<br />

Die Position muß der Einstellung in den Konfidaten entsprechen. Hierbei ist folgende Zuordung zu beachten:<br />

Parameter "Submodul-Nummer"<br />

in ICU-Editor<br />

Beschriftung Beschriftung auf der<br />

Baugruppe DSPF<br />

0 Subbaugruppe 1 SUB1<br />

1 Subbaugruppe 2 SUB2<br />

590 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Einbau<br />

Die Baugruppe DSPF kann in die unten dargestellten Steckplätze gesteckt werden.<br />

1. Steckplätze der Baugruppe DSPF<br />

Anschlüsse siehe: Anschlüsse der BU [ → 627 ].<br />

Zeitlagenverwaltung<br />

Media Gateway MG100<br />

Das Media Gateway MG100 ist so konzipiert, dass die DSPF nur auf einem ungeraden Steckplatz<br />

gesteckt werden kann.<br />

Jedes ASM3 Submodul repräsentiert eine ICU. Die DSPF hat im Media Gateway MG100 Zugang zu insgesamt<br />

64 Zeitlagen. Sie kann maximal zwei ICUen realisieren. Die ICU des physikalischen Steckplatzes<br />

der Baugruppe (Zeitlagen 0-31) meldet sich mit ICU-Typ DSFM (DSPF Master) an. Die weitere ICU wird<br />

auf derselben Hardware mittels logischer Adresseinträge (Zeitlagen 32-63) ins CBI realisiert. Diese melden<br />

sich mit dem ICU-Typ DSFS (DSPF Slave) an.<br />

Eine Konfiguration einer zweiten DSPF im selben Modul ist nicht sinnvoll.<br />

Unter Berücksichtigung der oben genannten Bedingungen können die zwei Submodul-Steckplätze und<br />

somit jeder der beiden ICUen eine Applikation (ACD oder HOTCOM) zugeordnet werden.<br />

Das Einrichten der ICUen DSFM und DSFS vor dem Betrieb der TKAnl erfolgt mit der Applikation CAT und<br />

während des Betriebes mit den Service- und Verwaltungsprogrammen mit ICU-Editor.<br />

Diese Baurgruppe besitzt keine externen Anschlüsse.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 591


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DSPF, Frontleiste<br />

Bedeutung des Schalters auf der Frontleiste der Baugruppe DSPF<br />

Auf der Baugruppe DSPF können bis zu 4 ICUen (1* DSFM und 3 * DSFS) realisiert werden, deren<br />

Zustände wie folgt über den Frontleistenschalter S1 gemeinsam gesteuert werden können:<br />

S1 Reset und Sperrschalterschalter<br />

Mittelstellung Alle ICUen im Betriebszustand<br />

Linke Stellung Alle ICUen vorbereitend sperren<br />

Rechte Stellung Alle ICUen Reset<br />

Linke Stellung nach Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) erhält erzwungenen ICU Download.<br />

Baugruppen-Reset Nach Beginn des Ladevorganges ist der Schalter wieder in Mittelstellung<br />

zu bringen.<br />

Bedeutung der Leuchtdioden auf der Frontleiste der Baugruppe DSPF<br />

Auf der Baugruppe DSPF können bis zu 4 ICUen (1* DSFM und 3 * DSFS) realisiert werden, deren<br />

Zustände mittels den zwei Frontleisten-LEDs L1 und L10 nach folgendem Schema angezeigt werden.<br />

Die Anzeige erfolgt nach einer Priorität, d.h. sind für eine LED mehrere Vorschriften des Schemas erfüllt,<br />

setzt sich jene mit der höchsten Priorität durch. Prio 1 hat die höchste Priorität, Prio 5 die niedrigste. In den<br />

Fällen mit Prio 1 befindet sich die Baugruppe noch in der Reset- bzw. Download-Phase wobei die zusätzlichen<br />

ICUen (DSFS) noch nicht aktiviert sind.<br />

592 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


DT22 Digital Linecard T2 Variant 2<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die DT22-Baugruppe stellt eine konfigurierbare S 2M-Schnittstelle zur Verfügung.<br />

Media Gateway MG100<br />

L1 blinkt 5Hz Mindestens eine ICU ist noch in Inbetriebnahme, wartet auf Switching on"<br />

Meldung<br />

Prio 2<br />

blinkt 1Hz Alle ICUen sind vorbereitend gesperrt, Baugruppe ist ziehbar Prio 3<br />

an Mindestens eine ICU hat eine vermittlungstechnische Belegung in mindestens<br />

einem Kanal.<br />

Prio 4<br />

Alle ICUen (gesamte Baugruppe) in Resetbearbeitung (wenn L10 auch<br />

an)<br />

Prio 1<br />

aus Alle ICUen sind mit allen ihren Ports im Ruhezustand, Baugruppe ist nicht<br />

belegt<br />

Prio 5<br />

L2 blinkt 5Hz Mindestens 1 ICU wartet noch auf Inbetriebnahme Prio 2<br />

Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) ICU Download in Bearbeitung Prio 1<br />

blinkt 1Hz / Prio 3<br />

an Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) in Resetbearbeitung (wenn L1<br />

auch an)<br />

Prio 1<br />

Master-ICU DSFM (Baugruppe DSPF) Programmiervorgang bei ICU<br />

Download<br />

Prio 1<br />

aus Alle ICUen in Betrieb Prio 4<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 600 mA<br />

Schnittstellen eine S2M-Schnittstelle (Amt(T2) - oder FV(TIE)), 120 Ohm symm. oder<br />

75 Ohm unsymm. ( bei Einsatz in MG100 nicht vorgesehen)<br />

Treiber für optische Schnittstelle (bei Einsatz in MG100 nicht vorgesehen)<br />

Eine RJ45-Frontbuchse für S 2M (nur twisted pair) alternativ zum Kabeladapter<br />

2,048MHz Taktausgang (bei Einsatz in MG100 nicht vorgesehen)<br />

V.24 Testschnittstelle (Frontleiste) und IDM<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 593


Einbau<br />

bei Einsatz in<br />

MG1000<br />

bei Einsatz in<br />

MG100<br />

Reichweiten<br />

Kabeladapter/Frontbuchse<br />

Mögliche Adapterbaugruppen: CA1B, CA4B, OFA2B, OFAS,<br />

S 2M auch über Frontbuchse<br />

NT-Speisung über ESBx<br />

keine, nur Direktabgriff auf Frontseite<br />

NT-Speisung über ein externes Steckernetzteil<br />

(Sachnummer 27.4402.1056).<br />

bei Einsatz in MG1000<br />

37 dB Dämpfungsreichweite<br />

Drahtschnittstellen (CA1B oder CA4B)<br />

120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel<br />

1,8 km TF-Kabel<br />

75 Ohm Coax 1,5 km<br />

Optische Schnittstelle (OFA1B) monomode Kabel 9/125 Micrometer, 11 dB max. Dämpfung der<br />

gesamten optischen Strecke (z.B. max. 20 km bei 0,4 dB/km und 7<br />

Steckverbindungen 0,4 dB/Stecker)<br />

bei Einsatz in MG100<br />

37 dB Dämpfungsreichweite<br />

Drahtschnittstellen (Direktabgriff auf der Frontseite)<br />

120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel<br />

1,8 km TF-Kabel<br />

Die Baugruppe DT22 kann in den (1)oberen oder in den (2)unteren Steckplatz gesteckt werden:<br />

594 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Media Gateway MG100<br />

Steckplätze der Baugruppe DT22:<br />

1. Beim Einbau in den oberen Steckplatz muss auf alle Fälle der Anschluss über das Frontpanel der<br />

DT22 verwendet werden.<br />

2. Beim Einbau in den unteren Steckplatz kann der Anschluss auch über die fest eingebaute Verdrahtung<br />

erfolgen (wie bei Baugruppe DT21). Da sich die Belegung des Anschlusses über das Frontpanel<br />

der Baugruppe von der Belegung der fest eingebauten Buchse unterscheidet, wird aber empfohlen,<br />

beim Einsatz der DT22 immer den Anschluss über das Frontpanel der Baugruppe zu verwenden.<br />

Details<br />

Steckplatzadresse: 01-01-07-xx<br />

CBI-Adresse:<br />

xx = Port-Nummer<br />

0C hex.<br />

1. S2M-Front-Schnittstelle über RJ45 (alternativ zur Backplane)<br />

Pin1 RX+ Receive<br />

Pin2 RX- Receive<br />

Pin4 TX+ Transmit<br />

Pin5 TX- Transmit<br />

L13 S2M aktiv zur Backplane<br />

L14 S2M aktiv zur Frontseite<br />

Die Aktivierung zur Frontleiste wird durch die grüne LED angezeigt. Auf der Baugruppe sind fünf Jumper<br />

umzustecken.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 595


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DT22, Frontseite<br />

1. S2M-Front-Schnittstelle über RJ45 (alternativ zur Backplane)<br />

Pin1 RX+ Receive<br />

Pin2 RX- Receive<br />

Pin4 TX+ Transmit<br />

Pin5 TX- Transmit<br />

L13 S2M aktiv zur Backplane<br />

L14 S2M aktiv zur Frontseite<br />

Die Aktivierung zur Frontleiste wird durch die grüne LED angezeigt. Auf der Baugruppe sind fünf Jumper<br />

umzustecken. Zusätzlich sind alle Kabeladapter zu entfernen!<br />

596 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


2. V24- und IDM-Schnittstelle<br />

1 = nicht belegt<br />

V24: 2 = RXD<br />

3 = TXD<br />

4 = +5V<br />

5 = GND<br />

IDM: 6 = D-Channel Data upstream<br />

7 = D-Channel Data downstream<br />

8 = Clock burst 2.048 MHz<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2 Mittelstellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts,<br />

danach Links:<br />

S2 Links,<br />

danach Rechts:<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Media Gateway MG100<br />

Erzwungenes Download der Baugruppe,<br />

am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.<br />

Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schalter<br />

S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück<br />

gesetzt werden.<br />

Report (Fehlerstatistikmeldung zur Systemkonsole). Schalter muß nach Betätigen<br />

wieder in die Mittelstellung (2 MHz Takt Ausgang aus) oder nach rechts (2<br />

MHz Takt Ausgang an) gebracht werden.<br />

Mitte: Normalbetrieb / 2 MHz Takt Ausgang aus<br />

Rechts: 2 MHz Takt Ausgang an<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG ist Synchrontaktlieferant<br />

L3 an: Remote Alarm Indication RAI (Gegenseite meldet Fehlerzustand)<br />

L4 an: Alarm Indication Signal AIS (Gegenseite meldet "Außer Betrieb")<br />

L5 an: Loss of Signal LOS (Empfangssignal fehlt)<br />

L6 an: Rx E bit errors<br />

L7 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 597


L8 an: Normalbetrieb (Schicht 1 aktiv, keine Alarme)<br />

L9 an: Bitfehlerrate > 10 -6<br />

L10 an: Bitfehlerrate > 10 -3<br />

L11 an: Loss of Framing LOF (Rahmensynchronisations Verlust)<br />

L12 an: Die LED signalisiert ein aktiviertes Debug Monitoring. Da dieses Debugging<br />

das Echtzeitverhalten der Baugruppe beeinträchtigt, wurde die LED12 als Indikator<br />

benutzt. Es ist möglich mit einem angeschlossenen Terminal (an der<br />

DT22 Frontleiste) das Debugging zu aktivieren und anschließend das Terminal<br />

zu entfernen - dann bleibt das Debugging unbeabsichtigt weiter eingeschaltet.<br />

IPN Intelligent Private Network<br />

Kurzbeschreibung<br />

Für die Anschaltung eines IDM an der Frontleiste muss ein spezielles IDM-Kabel auf der DT22<br />

benutzt werden, Sachnummer: 49.999.114.507.<br />

Die Baugruppe IPN ermöglicht den Betrieb intelligenter privater Netze zwischen der <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong><br />

und Vorgänger-Systemen (I55, I33) mittels Datenübertragung im Sprachkanal einer digitalen Wählleitung.<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 710 mA<br />

Pro Baugruppe sind max. 15 IPN-Verbindungen möglich.<br />

Download der Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

Die Baugruppe muß in Verbindung mit einer ISDN-Amtsbaugruppe betrieben werden.<br />

598 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Einbau<br />

Die Baugruppe IPN kann in die unten dargestellten Steckplätze gesteckt werden.<br />

1. Steckplätze der Baugruppe IPN<br />

Details:<br />

Die Baugruppe IPN hat keinen Anschluss über die Westernbuchse.<br />

Funktionen der Schalter und LEDs<br />

IPN-Baugruppe, Frontseite<br />

Media Gateway MG100<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 599


Stellung der Schalter<br />

S1 links: Vorbereitendes sperren<br />

rechts: Zurücksetzen der Baugruppe<br />

S2 links: Statusausgabe der Baugruppe auf ein Terminal für Testzwecke nicht möglich, da<br />

Sub-D-Stecker nicht bestückt ist<br />

S3 links: Test<br />

S4 links: Erweiterte Statusausgabe der Baugruppe auf ein Terminal für Testzwecke nicht möglich,<br />

da Sub-D-Stecker nicht bestückt ist<br />

S5 links: Protokollausgabe ’ein’<br />

S6 keine Funktion<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: mindestens eine AO belegt<br />

blinkt: alle AOs sind gesperrt<br />

aus: Betriebszustand<br />

L2 keine Bedeutung<br />

L3 blinkt: Fehlerhafter DSPA-Test<br />

1x Reserved<br />

2x Checksum failure<br />

3x X-RAM defect<br />

4x Y-RAM defect<br />

5x SSI defect<br />

6x Illegal instruction<br />

7x SSI-Receive with overflow<br />

8x SSI-Transmit with underrun<br />

9x Stack overflow<br />

10x Illegal host message received<br />

11x Field 2 info has been received before<br />

13x External RAM error<br />

14x External ROM error<br />

aus: Betriebszustand<br />

L4 keine Bedeutung<br />

L5 an: mind. eine Belegung aktiv (Summenbelegtanzeige)<br />

aus: Betriebszustand<br />

L6 an: Resetzustand<br />

blinkt: Während Download<br />

aus: Betriebszustand<br />

L7 an: wenn Protokollierung eingeschaltet<br />

L8 blinkt: Funktion siehe L3<br />

aus: Betriebszustand<br />

L9 keine Bedeutung<br />

12x main program runtime > 125 µs<br />

L10 an: mind. ein Kanal im Zustand gesperrt<br />

blinkt: mind. ein Kanal im Zustand gestört<br />

aus: Betriebszustand<br />

600 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


MBO Motherboard Office<br />

Kurzbeschreibung<br />

Media Gateway MG100<br />

Die Baugruppe MBO (Motherboard Office) vereinigt in der BU die Funktionseinheiten der zentralen Funktionen<br />

(CF22) und einem Teil der analogen und digitalen Schnittstellen (maximal 40 Port). Zur Kostenreduktion<br />

der MBO (Anzahl der Layer) wurden die der CF22 zugehörigen Digitalen Signalprozessoren auf die<br />

Subbaugruppe DSPO ausgelagert.<br />

Zusammen mit der Baugruppe HSCBO und der PSO realisieren sie die grundlegenden Bestandteile des<br />

Media Gateways MG100. Über die Adapterbaugruppe SBAO können die Baugruppen VOIP, DECT21 oder<br />

DECT22 an das System angeschlossen werden.<br />

Merkmale<br />

Taktversorgung und Synchronisation des Moduls<br />

Fremdsynchronisation durch Netzknoten (S0 , S2M )<br />

Master-Freilauf (Eigentakt)<br />

Modulkoppelfeld<br />

Bitrate 4,096 MBit/s<br />

Modulintern blockierungsfrei<br />

11 MFV - Empfangssätze, 4 MFV - Sender (nur für die Wahl)<br />

Hörtöne<br />

Maximal 16 zyklisch wiederholte Hörtöne sind kunden- bzw. länderspezifisch zu erzeugen.<br />

Eine gleichzeitige Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.<br />

Zusätzlich können max. 3 Töne mit Vorton/Burst-Charakter eingespeist werden.<br />

Kurz-Sprachansagen<br />

Es sind bis zu 8 Sprachansagen bzw. Music On Hold anschaltbar. Die Gesamtdauer aller<br />

Kurz-Sprachansagen ist auf max. 64 Sekunden begrenzt.<br />

Lang-Sprachansagen<br />

Es sind 2 Sprachansagen mit nicht-zeitgerechtem Einsatz mittels Konfidaten einrichtbar<br />

(Anschaltung von Ansagegeräten über analoge Teilnehmerschaltungen). Eine gleichzeitige<br />

Einspeisung ohne Begrenzung ist möglich.<br />

Toneinkopplung in Zweiergespräche<br />

Es können 3 verschiedene zyklische Töne, die in max. 15 Zweiergesprächen einkoppelbar<br />

sind, erzeugt werden (z.B. Anklopfen, Rollton usw.).<br />

Konferenzen<br />

Die Anlagen-SW erlaubt nur 3er Konferenzen.<br />

Rufnummernanzeige<br />

8 MFV-Sender für CLIP (Rufnummernanzeige an analogen Endgeräten bei kommenden Ruf)<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 601


Der Anteil des analogen digital Mixboards ADM beinhaltet in der Basisausstattung die Funktion von:<br />

• 24 digitalen UPN-Schnittstellen als Tln-Anschluss<br />

• vier Anschlüssen für S0 oder T0 für Teilnehmer oder Amtsleitungen (ADM-Subbaugruppe 4, STSM,<br />

fest eigebaut, Port 12 bis 15)<br />

• vier Anschlüssen für analoge Teilnehmer, a/b (ADM-Subbaugruppe 1, ABSM, fest eingebaut, Port 0<br />

bis 3)<br />

Zusätzlich können je nach Bedarf bzw. Konfiguration zwei ADM-Subbaugruppen, aus der folgenden Liste,<br />

auf diesen Anteil gesteckt werden (siehe folgendes Bild).<br />

SubBG Ausstattung<br />

STSM vier S 0 /T 0 -Schnittstellen als Amt-, Festverbindung- oder Tln-Anschluss<br />

UPSM vier U PN -Schnittstellen als Tln-Anschluss<br />

ABSM vier analoge Teilnehmeranschlüsse (a/b)<br />

2. Steckplatz für Subbaugruppe 2 (SUB2, Port 4-7)<br />

3. Steckplatz für Subbaugruppe 3 (SUB3, Port 8-11)<br />

602 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Media Gateway MG100<br />

Bei der ADM-Baugruppe kann man mit Hilfe des ICU-Editors die "Call Reference Length -<br />

(CRL)" für die gesammte Baugruppe als ein- oder zwei-Byte-Lang einstellen. Die Call-Referenzlänge<br />

von zwei Bytes ist bei QSIG-Vernetzungen mit manchen Fremdanlagen notwendig.<br />

Bei dieser Einstellung haben dann alle Ports CRL=2 Bytes, unabhängig davon welches Protokoll<br />

jeweils eingestellt wird. Dies führte dazu, dass an dieser ADM-Baugruppe keine Teilnehmer/Leitungen<br />

mit den Protokollen TN1R6, 1TR6, DKZN, VN3, NI2 und ETSI mit CRL=1<br />

angeschlossen werden konnten.<br />

Ab dem ICU-Softwarestand ADM0900.ICL / ADM00009.ICP ist das Verhalten der ADM-Baugruppe<br />

geändert. Die Einstellung der CRL wird nur für die Ports übernommen, die als Protokoll<br />

"QSIG" haben. Bei allen anderen Protokollen bleibt immer CRL=1.<br />

Dadurch ist es möglich, für Fremdanlagenvernetzung Ports mit dem Protokoll QSIG mit CRL=2<br />

einzurichten, während bei anderen Ports mit den Protokollen TN1R6, 1TR6, DKZN, VN3, NI2<br />

und ETSI die CRL=1 genutzt wird.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzländer Einsatz in allen Ländern<br />

Strombedarf +5V 6000 mA<br />

Schnittstellen Standard 24 mal UPN 4 mal a/b<br />

4 mal S0 Optional (max. 2 Subbaugruppen)<br />

4 mal<br />

4 mal<br />

UPN a/b<br />

4 mal S0 Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppensoftware<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass<br />

Bei Protokollierung Adapterstecker RJ45/D-Sub, Sachnummer: 49.9905.9171, benutzen.<br />

In Verbindung mit den Anteilen der ADM und DUPN Protokollschnittstellen für Baugruppen an Anlagenfrontseite.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 603


Details<br />

ADM auf MBO<br />

Steckplatzadresse: 01-01-03-xx<br />

CBI-Adresse:<br />

xx = Port-Nummer<br />

08 hex.<br />

Verbindungen Anteil ADM auf MB0 zur Buchsenleiste 3<br />

604 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


DUPN auf MBO<br />

Steckplatzadresse: 01-01-05-xx<br />

CBI-Adresse: 0A hex.<br />

xx = Port-Nummer<br />

Verbindungen Anteil DUPN auf MB0 zur Buchsenleiste 1 (Anteil) und Buchsenleiste 2<br />

Media Gateway MG100<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 605


Stromeinstellung<br />

Änderungen auf der MBO sind sorgfälltig und mit den geeigneten Werkzeugen durchzuführen,<br />

da an einer zentralen Komponente gearbeitet wird.<br />

Die, auf dem Anteil des analog/digital Mixboards ADM fest eigebaute, ABSM realisiert vier Anschlüsse<br />

für analoge Teilnehmer a/b, mit einer Konstantstromspeisung von 24 mA. Eine Umschaltung auf 30 mA ist<br />

möglich. Sie erfolgt pro Port, mit dem Verbinden der unter 1. dargestellten Lötpunkte.<br />

Auszug der MBO, Lage der Ports für analoge Teilnehmer<br />

606 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


1. Pro Port (AO) bei Umstellung auf 30 mA Brücke einlegen.<br />

Auszug der MBO, Lötpunkte für einen Port (AO)<br />

Weitere Merkmale<br />

Leitungswiderstand 2 x 475 Ohm<br />

Reichweite: 4 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,4 mm<br />

9 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,6 mm<br />

15 km Installationskabel (J-Y(ST)Y Ø 0,8 mm<br />

Media Gateway MG100<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 607


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

1. Lage der Bedienelemente und LEDs<br />

Bedienelemente und LEDs der MBO<br />

Schalter- und LED-Block der CF22<br />

Funktion des Schalters<br />

S1 Reset-Schalter<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Unten (Links): Reset der Baugruppe, rastend<br />

Oben (Rechts): Reset der Baugruppe, tastend<br />

Bei der Baugruppe HSCBO ist der Schalter für den Speichertest nicht vorhanden.<br />

Um dennoch einen Restart per Schalter durchführen zu können,<br />

muß der Schalter S1 der MBO nach oben betätigt werden (Reset der CF22).<br />

Dadurch führt auch das HSCBO einen Restart durch.<br />

608 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Bedeutung der LEDs<br />

L1 (grün) Power Good<br />

an: Alle benötigten Betriebsspannungen vorhanden<br />

aus: Eine Betriebsspannung ausgefallen<br />

L2 (grün) CLKUSYN Clock Unit Synchronisation<br />

an: Taktsystem dieses Moduls ist synchronisiert<br />

L3 (rot) MSMC MSMC aktiv/inaktiv<br />

an: MSMC (Koppelfeld-Prozessoreinheit) im Reset/inaktiv<br />

LED-Block der DUPN<br />

LED-Block der ADM<br />

LED-Block(derzeit ohne Funktion): Noch nicht realisiert<br />

LED-Block der SPY: Noch nicht realisiert<br />

SBAO System Board Adapter Office<br />

Kurzbeschreibung<br />

blinkt: MSMC im Download oder wartet auf Inbetriebnahme<br />

aus: MSMC aktiv<br />

L4 (gelb) MANK Master-Netzknoten<br />

Media Gateway MG100<br />

an: externer Synchrotakt durch die Anlagensoftware zur Synchronisation eingeschaltet.<br />

L1 (grün) an: BG vermittl. techn. belegt<br />

blinkt: Alle AO gesperrt nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 (rot) an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L1 (grün) an: BG vermittl. techn. belegt<br />

blinkt: Alle AO gesperrt nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 (rot) an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

Die Baugruppe SBAO (System Board Adapter Office) ist eine kleine Backplane, die zwei AO-Steckplätze<br />

mit den meisten Signalen und Spannungen zur Verfügung stellt, die in der <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> üblich sind.<br />

Sie ist im Media Gateway MG100 fest eingebaut.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 609


VOIP Voice over IP Board<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Baugruppe VOIP mit allen zusätzlichen Informationen zu Einrichtung, Dimensionierung usw. ist ausführlich<br />

beschrieben im Kapitel Hinweise zu VoIP [ → 695 ].<br />

Sie ist in Bild unten nochmal dargestellt.<br />

Baugruppe VOIP Bauteileseite<br />

1. Sprachkomprimierung / Paketierung<br />

2. Echo Cancellation<br />

Die Basisbaugruppe VOIP (Materialnummer: 49.9903.7976) besitzt 6 Steckplätze für die Subbaugruppen<br />

SOM-2 mit je zwei DSP-Chips (Digital Signal Processing Small Outline Modul 2, Materialnummer:<br />

49.9903.7980) um die Anzahl der im System eingesetzten DSP-Chips zu erhöhen. Diese DSP-Chips übernehmen<br />

zwei Aufgaben:<br />

610 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Einbau<br />

Media Gateway MG100<br />

• Sprachkomprimierung um die Sprachinformationen aus dem Highways in Daten-Pakete zu packen<br />

und dabei wenn gewünscht die Sprache zu komprimieren (vom G.711 64 kbit/s zu G.729A 8kbit/s)<br />

• Echo Cancellation für die Sprachverbindungen von den IP-Terminals zu den ISDN/Analog-Terminals<br />

Für die Sprachkomprimierung / Paketierung werden die oberen 3 Steckplätze (in der Mitte der Baugruppe),<br />

für die Echo Cancellation die unteren 3 Steckplätze benutzt.<br />

Wegen der sehr hohen Preise der DSP-Chips müssen die Anzahl der SOM-2 Subbaugruppen je nach<br />

Kundenkonfiguration ausgewählt werden (s. Berechnung der Anzahl der SOM-2 Subbaugruppen).<br />

Zusätzlich sind auf der Baugruppe VOIP vier DSP Chips fest eingelötet, die zentrale Funktionen wie Ansagen,<br />

Mischer, Toneinspeisung übernehmen und eine feste Anzahl von Kanälen für Sprachkomprimierung<br />

und Echo Cancellation unterstützen.<br />

Die Anschaltung der Baugruppe VOIP an die Peripherie erfolgt über den Kabeladapter AEV24B.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatz Integration der Nebenstellen der <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> in die bestehende IP-basierte<br />

Datennetz-Umgebung des Kunden (LAN, WAN, Corporate Network)<br />

Strombedarf +5V 1800 mA zusätzlich pro SOM-2: 240 mA<br />

Die Baugruppe VOIP wird immer auf den oberen Steckplatz (Slot 01) gesteckt.<br />

1. Steckplatz der Baugruppe VOIP<br />

Beim Media Gateway MG100 sind die Steckplätze so adressiert, dass die Nachbarsteckplätze immer freigelassen<br />

wurden. Daher kann die Baugruppe VOIP bei Bedarf 64 Kanäle belegen.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 611


Details<br />

Steckplatzadresse: 01-01-01-11 bis 01-01-01-62<br />

CBI-Adresse: 06 hex.<br />

01-01-01-00-S bis 01-01-01-62-S<br />

01-01-02-00 bis 01-01-02-62<br />

01-01-02-00-S bis 01-01-02-62-S<br />

1. V24. Konsole der VOIP-Baugruppe<br />

Verbindungen VOIP zur Buchsenleiste 1<br />

Anschlüsse siehe: Anschlüsse der BU [ → 627 ].<br />

612 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Media Gateway MG100<br />

In Bild unten ist die Frontleistenansicht und die Bedeutung der Schalter sowie LED’s dargestellt.<br />

Frontleistenansicht<br />

Funktion des Schalters<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren (VSP)<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset<br />

Rechts, Erzwungenes Download der Baugruppe,<br />

danach links: am Ende des Download-Vorgangs erfolgt automatisch ein Reset der Baugruppe.<br />

Um die endlose Wiederholung des Downloads zu verhindern, muss der Schalter<br />

S1 nach der Meldung "Test-Antwort-1" wieder in die Mittelstellung zurück gesetzt<br />

werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 613


Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt (aktive Schicht 3-Verbindung)<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 POWER GOOD) an: alle Spannungen (5V, 3,3V, DSP on Board VCC 1,8V und PQUICC<br />

Vcore z.Z. 2,5V) liegen in ihrem zulässigen Toleranzbereich<br />

L3 (ETH Link) an: Ethernet Link ist aufgebaut<br />

L4 (ETH 10/100) an: 100Mbit Übertragung findet statt (SPEED)<br />

L5 (ETH Aktiv) blinkt: Aktivität auf dem Ethernet (Sende und Empfangseitig)<br />

L6 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L7 an: Status LED 2/3<br />

L8 an: Status LED 2/2<br />

L9 an: Status LED 2/1<br />

L10 an: Status LED 2/0<br />

614 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Stromversorgung<br />

Media Gateway MG100<br />

Grundsätzlich kann ein Media Gateway MG100 an die Netzspannung 230 V, 50 Hz und 60 Hz angeschlossen<br />

werden. Die Absicherung des Stromkreises erfolgt mit einem trägen 16 A-Sicherungsautomaten<br />

des Typs C. Hierbei handelt es sich um einen getrennten Stromkreis (Phase und Sicherung).<br />

Als Stromversorgungsbaugruppe steht die PSO zur Verfügung. Dieses Gerät ist für Direktspeisung ausgelegt.<br />

PSO Power Supply Office<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Baugruppe PSO (Power Supply Office) erstellt die notwendigen Spannungen für das Media Gateway<br />

MG100. Zusätzlich werden an sie die beiden Modullüfter angeschlossen.<br />

Sie verfügt über folgende Leistungsmerkmale:<br />

• Oberschwingungen nach EN 61000 (PFC)<br />

• Störfestigkeit Eingang 4KV (1,2/50)<br />

• Abschaltung des Ausganges -48V nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss<br />

• Abschaltung des Gerätes nach Zeit bei Überlast/Kurzschluss des +5V Ausganges.<br />

• Baugruppenpass<br />

• I 2 C-Bus-Anschluss<br />

Technische Daten<br />

Netzspannung<br />

Spannungen und Frequenzen<br />

230V; ±10 % (Einphasenwechselstrom)<br />

Netzfrequenz 47 - 63Hz<br />

Teilspannungen +5,1V, -5V, -48V<br />

Rufwechselspannung ~72 V<br />

Rufspannungsfrequenz 47 - 63Hz<br />

Schutzklasse 1 (nach VDE 0100)<br />

Funkentstörung Grenzwertklasse B (nach EN 55022 und VDE 878)<br />

Pprim Iprim Geräteeingang, Leistung und Ströme<br />

138W<br />

0,6A<br />

Geräteausgang, Leistung und Ströme<br />

P 102W<br />

+5,1V 10A<br />

-5V 0,2A<br />

-48V 1A, inklusive Lüfteranteil<br />

72V ~ 0,04A<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 615


Austausch<br />

Alle Ausgänge sind kurzschlussfest.<br />

Aus dem eingebundenen Dokument zur PSO können sie weitere Daten zum Produkt entnehmen.<br />

Ein notwendiger Austausch der Stromversorgungsbaugruppe erfolgt vor Ort.<br />

Gehen sie folgendermaßen vor:<br />

1. Netzkabel am Kaltgerätestecker abziehen.<br />

2. Kaltgerätestecker von Gehäuserückseite lösen (2 Schrauben).<br />

3. Anlage öffnen (siehe Gehäuse öffnen).<br />

4. Abdeckblech von PSO entfernen (1 Schraube).<br />

5. Anschlusskabel von PSO abziehen (2 Lüfter- und 1 Verbindungskabel).<br />

6. Befestigungsschrauben lösen (5 Schrauben).<br />

7. Erdungsschraube lösen (1 Schraube, gekennzeichnet mit dem Erdungssymbol)<br />

8. PSO herausnehmen und austauschen.<br />

9. Bei Einbau gehen sie in umgekehrter Folge vor.<br />

Dabei ist wieder eine einwandfreie Kontaktgabe zwischen Gehäuseboden und PSO-Leiterplatte<br />

über die Erdungsschraube sicherzustellen, sodass die Anforderungen nach EN 60950<br />

erfüllt werden (Schutzleiter zu Gehäuse


PE oder FPE<br />

Media Gateway MG100<br />

Das Media Gateway MG100 kann entweder mit einer PE oder mit einer FPE beschaltet werden.<br />

PE<br />

Das Media Gateway MG100 kann mit fester Erdung über Schutzleiter (PE) der Steckdose, mit verriegelbarem<br />

Stecker und Kabel geerdet werden, mit<br />

• Länge 3m, Sachnummer: 4.998.045.750<br />

• Länge 5m, Sachnummer: 4.998.069.828<br />

Bei dieser Variante ist eine Verbindung über einen separaten Kupferdraht des Media Gateways MG100 mit<br />

der Potentialausgleichschiene nicht nötig. Die Hauptanwendungsfall dürfte hier beim Tisch- und Standgerät<br />

sein.<br />

FPE<br />

Steht ihnen eine FPE zur Verfügung, so können Sie diese nutzen. Hier wird die Wandmontage und der<br />

Schrankeinsatz die Hauptanwendung sein, schließt das Tisch- und Standgerät jedoch nicht aus.<br />

Verwenden Sie hier für den Anschluss des Media Gateways MG100 das Netzkabel mit abgetrenntem PE:<br />

• Länge 3m, Sachnummer: 4.999.079.215<br />

• Länge 5m, Sachnummer: 4.999.079.453.<br />

Die Beschaltung eines Media Gateways MG100 darf ausschließlich mit einer der beiden Varianten<br />

(PE oder FPE) erfolgen.<br />

Schleifenbildung!<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 617


Anschluss der PE<br />

Stecken sie den Schukospezialstecker des Anschlußkabels in das Media Gateway MG100.<br />

Wenn sie jetzt den Erdungsstecker in die Steckdose stecken und dann den schwarzen Riegel eindrücken,<br />

so ist der Stecker verriegelt.<br />

1. Wandsteckdose<br />

2. Riegel schwarz<br />

3. Erdungsstecker, verriegelbar mit Kabel<br />

Anlage in Betrieb nehmen.<br />

Erdungsstecker entriegeln und ziehen<br />

Anlage außer Betrieb nehmen.<br />

Mit Hilfe eines Schraubendrehers den Riegel schwarz ca.10mm herausziehen.<br />

Stecker ist entriegelt und kann gezogen werden.<br />

618 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


1. Wandsteckdose<br />

2. Riegel schwarz<br />

3. Schraubendreher<br />

Media Gateway MG100<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 619


Anschluss der FPE<br />

Arretieren sie den Erddraht mit einem Kabelbinder an der Öse des Gehäuses (1.).<br />

Klemmen sie das abisolierte Ende des Kupferdrahtes (FPE=grün/gelb, größer/gleich 4mm 2 ) in die auf der<br />

Rückseite des Gehäuses befindliche Klemme (2.).<br />

Prüfen sie, ob die FPE an der Potentialausgleichsschiene und TKAnl fachgerecht angeschlossen<br />

ist!<br />

Setzen sie das Media Gateway MG100 in den Schrank ein, steht Ihnen eine Erdungsleitung 2,5 mm 2 mit<br />

Adernhülsen an beiden Enden zur Verfügung. Die Erdungsleitung ist Bestandteil des Lieferumfangs der<br />

Schränke.<br />

620 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Modulansicht im ISM<br />

Media Gateway MG100<br />

Die Modulansicht zeigt eine Beispielkonfiguration mit den Baugruppen VOIP, DECT21 oder DECT22.<br />

Die beiden Baugruppen DECT21 oder DECT22 werden im ISM als DECT2 angezeigt ohne genaue Spezifikation<br />

des Baugruppennamens.<br />

Inbetriebnahme<br />

Prüfen sie den festen Sitz aller Kabel.<br />

Decken sie freie Steckplätze der fronseitigen AO-Baugruppen mit Slotabdeckungen ab.<br />

Stecken sie den Schukostecker des Netzanschlusskabels in die vorgesehene Schukosteckdose.<br />

1. Lage der Bedienelemente und LEDs<br />

Einschalten mit Baugruppe ACBO (= Advanced Computer Board Office)<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 621


Das Modul ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen in weniger als 15 Minuten. Es ist betriebsbereit,<br />

wenn<br />

• die gelben Leuchtdioden L7 bis L10 dunkel sind,<br />

• die grüne Leuchtdiode L3 blinkt und<br />

• die grüne Leuchtdiode L2 leuchtet.<br />

Einschalten mit Baugruppe HSCBO (= High Speed Computer Board Office)<br />

Das Modul ist eingeschaltet und lädt sich mit Programmen in weniger als 10 Minuten. Es ist betriebsbereit,<br />

wenn<br />

• die gelben Leuchtdioden L7 bis L10 dunkel sind und<br />

• die grüne Leuchtdiode L2 blinkt.<br />

Leitungsnetz<br />

Verbinden sie die Anschlüsse der Anschlussorgane an der/n Frontseite/n des Media Gateways MG100 mit<br />

dem Patchfeld oder Hauptverteiler über die konfektionierten Kabel.<br />

Rangierkabel<br />

Für die Verbindung der AO-Anschlüsse von der/n Frontseite/n des Media Gateways MG100 zum Hauptverteiler<br />

stehen zwei Kabelvarianten und ein Y-Adapter für den RBS-Anschluss zur Verfügung:<br />

622 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Kabel mit offenem Ende<br />

Media Gateway MG100<br />

Für die Verbindung des Media Gateways MG100 mit einem konventionellen Hauptverteiler (z.B. Steckschneidtechnik)<br />

muss Kabel mit vollen Kupferadern Verwendung finden, wie das Installationskabel<br />

J-Y(ST)Y.<br />

Kabel 8xWE8/4, mit offenem Ende<br />

Das Kabel mit der Sachnummer 4.999.020.564 entspricht den Anforderungen und passt zu allen<br />

Anschlußorganen. Übrigens gilt das auch für eine S 2M -Schnittstelle, wenn eine DT21 oder DT22 anstelle<br />

der DECT21 oder DECT22 in der BU gesteckt ist.<br />

Äußerer Ring (1.)<br />

1. RD/BL<br />

2. WH/YE<br />

3. WH/GN<br />

4. WH/BN<br />

5. WH/BK<br />

6. WH/BL<br />

7. WH/YE<br />

8. WH/GN<br />

9. WH/BN<br />

10. WH/BK<br />

11. WH/BL<br />

Innerer Ring (2.)<br />

12. RD/YE<br />

13. WH/GN<br />

14. WH/BN<br />

15. WH/BL<br />

16. WH/BL<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 623


Kabel 8xWE8/4 (16x2x0,6) 5m, Sachnummer: 4.999.020.564, mit Belegung<br />

WE1 1 frei WE2 1 frei WE3 1 frei WE4 1 frei<br />

2 frei 2 frei 2 frei 2 frei<br />

3 WH (P2) 3 WH (P4) 3 WH (P6) 3 WH (P8)<br />

4 RD (P1) 4 WH (P3) 4 WH (P5) 4 WH (P7)<br />

5 BL (P1) 5 GN (P3) 5 BK (P5) 5 YE (P7)<br />

6 YE (P2) 6 BN (P4) 6 BL (P6) 6 GN (P8)<br />

7 frei 7 frei 7 frei 7 frei<br />

8 frei 8 frei 8 frei 8 frei<br />

WE5 1 frei WE6 1 frei WE7 1 frei WE8 1 frei<br />

2 frei 2 frei 2 frei 2 frei<br />

3 WH (P10) 3 WH (P12) 3 WH (P14) 3 WH (P16)<br />

4 WH (P9) 4 WH (P11) 4 WH (P13) 4 WH (P15)<br />

5 BN (P9) 5 BL (P11) 5 GN (P13) 5 BK (P15)<br />

6 BK (P10) 6 YE (P12) 6 BN (P14) 6 BL (P16)<br />

7 frei 7 frei 7 frei 7 frei<br />

8 frei 8 frei 8 frei 8 frei<br />

z.B. P11 = Paar 11<br />

Belegung der WE-Stecker<br />

Kabel WE8/8, mit offenem Ende<br />

Das Kabel mit der Sachnummer 4.999.089.690 (Länge 10m) wird dann eingesetzt, wenn<br />

• ein T0-Amt (Baugruppe ADM mit STSM) an einen NTBAoder<br />

• die Baugruppe ATA mit acht Amtsanschlüssen in der BU eingesetzt wird<br />

angeschlossen werden muss.<br />

624 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Kabel WE8/8 (10m) mit Belegung, Sachnummer: 4.999.089.690<br />

WE1 1 WH (P4)<br />

2 BN (P4)<br />

3 WH (P2)<br />

4 RD (P1)<br />

5 BL (P1)<br />

6 YE (P2)<br />

7 WH (P3)<br />

8 GN (P3)<br />

z.B. P4 = Paar 4<br />

Belegung des WE-Steckers<br />

Anschluss der RBS<br />

Ring (1.)<br />

1. RD/BL<br />

2. WH/YE<br />

3. WH/GN<br />

4. WH/BN<br />

Media Gateway MG100<br />

Für die DECT-Anschlüsse in der BU benötigen sie den Y-Adapter (siehe RBS-Anschluss). Er splittet die<br />

zwei Anschlüsse.<br />

Alternativ können sie in der BU auch das Kabel WE8/8 mit offenem Ende für die Verkabelung der<br />

DECT-Anschlüsse verwenden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 625


Patchkabel<br />

Für die Verbindung der AO-Anschlüsse (RJ45-Buchsen auf der/n Frontseite/n des MG100) mit einem aus<br />

Patchfeldern bestehenden Haupverteiler dienen folgende Kabel:<br />

Kabel für Patchpanel Länge Sachnummer<br />

1m 4.998.051.621<br />

3m 4.999.045.218<br />

5m 4.999.048.490<br />

10m 4.998.055.426<br />

Für die DECT-Anschlüsse benötigen sie den Y-Adapter (siehe RBS-Anschluss). Er splittet die zwei<br />

Anschlüsse.<br />

RBS-Anschluss<br />

Ausnahme!<br />

Wenn ein T 0 -Amt verkabelt werden muss, so verwenden sie das Kabel WE8/8 mit offenem<br />

Ende (Länge 10m), Sachnummer 4.999.089.690 und klemmen dieses am NTBA.<br />

Bei den Buchsen der DECT21 oder DECT22 ist zu beachten, dass bei Direktanschluss des Kabels jeweils<br />

nur eine RBS pro Stecker betrieben werden kann. Will man beide RBS-Anschlüsse einer Buchse erreichen,<br />

ist zwischen Kabelstecker und Anschlußbuchse der Y-Adapter 8/8 auf 2x 4/8 dazwischen zu schalten<br />

(Materialnummer: 4.999.028.515).<br />

Der Adapter splittet die zwei Anschlüsse.<br />

Die Belegung der RJ45-Buchsen für die RBS’en auf der Frontseite ergibt die Belegung des RJ45-Y-Adapter<br />

8/8 auf 2x 4/8.<br />

626 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Anschlüsse des MG100<br />

Media Gateway MG100<br />

Die Anschlüsse der Anschlussorgane finden sie auf der Frontseite des Media Gateways MG100.<br />

Belegung der RJ45-Buchsen<br />

1. Buchsenleiste 1<br />

2. Buchsenleiste 2<br />

3. Buchsenleiste 3<br />

1. Auf der Buchsenleiste 1 finden sie die:<br />

• Protokollschnittstelle der Baugruppe ADM<br />

• Protokollschnittstelle der Baugruppe DUPN<br />

• Protokollschnittstelle der Baugruppe VOIP<br />

• Ethernetanschluß der Baugruppe VOIP<br />

• Anschlüsse für acht Radio Basisstationen<br />

1. RBS 0/1<br />

2. RBS 2/3<br />

3. RBS 4/5<br />

4. RBS 6/7<br />

oder<br />

an 1. der S2M-Anschluss für die Baugruppe DT21/DT22<br />

oder<br />

an 1. und 2. acht analoge Amtsanschlüsse der Baugruppe ATA<br />

oder<br />

an 1. der S2M-Anschluss der Baugruppe CAS<br />

• Anschlüsse für die letzten acht UPN-Teilnehmer System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 627


• Anschlüsse von DECT21 oder DECT22 (RBS) oder DT21(S2M) oder DT22(S2M)<br />

Anschlüsse von DECT21 oder DECT22 (RBS0) oder DT21 oder DT22<br />

Leitung DECT A1 geht zu Kontakt Nr.: 4<br />

Leitung DECT B1 geht zu Kontakt Nr.: 5<br />

Das entspricht bei Einsatz einer DT21 oder DT22 den Leitungen TX+ und TX-<br />

Leitung DECT A2 geht zu Kontakt Nr.: 6<br />

Leitung DECT B2 geht zu Kontakt Nr.: 3<br />

Das entspricht bei Einsatz einer DT21 oder DT22 den Leitungen RX+ und RX-<br />

Anschlüsse von DECT21 oder DECT22 (RBS1)<br />

Leitung DECT A3 geht zu Kontakt Nr.: 7<br />

Leitung DECT B3 geht zu Kontakt Nr.: 8<br />

Leitung DECT A4 geht zu Kontakt Nr.: 1<br />

Leitung DECT B4 geht zu Kontakt Nr.: 2<br />

2. Auf der Buchsenleiste 2 finden sie die:<br />

• Anschlüsse für die ersten 16 UPN-Teilnehmer 3. Auf der Buchsenleiste 3 finden sie die:<br />

• Anschlüsse für vier a/b analoge Teilnehmer<br />

• Anschlüsse für vier S0 oder T0 für Teilnehmer oder Amtsleitungen<br />

sowie optional (je nach Bestückung der zwei Steckplätze der ADM mit Subbaugruppen UPSM, ABSM<br />

oder STSM)<br />

• Anschlüsse für vier UPN-Teilnehmer • Anschlüsse für vier analoge a/b Teilnehmer<br />

oder<br />

• Anschlüsse für vier S0 oder T0 für Teilnehmer oder Amtsleitungen<br />

628 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Frontansichten<br />

RJ45-Buchsen<br />

Frontansicht RJ45-Buchse oben<br />

Frontansicht RJ45-Buchse unten<br />

Media Gateway MG100<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 629


Signalbelegung<br />

Baugruppe<br />

(Sub-Bgr.)<br />

*1<br />

Signal an RJ45-Pin Bemerkungen<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

ADM (ABSM) GND a b<br />

ADM (STSM) A2 A1 B1 B2 A1/B1 = S 0 Tx, A2/B2 = S 0 Rx<br />

ADM (UPSM) GND A B GND<br />

DUPN A B<br />

DECT21/22 A4 B4 B2 A1 B1 A2 A3 B3 4 x UP0 pro RJ45 für 2 x RBS<br />

DT21/22 B2 A1 B1 A2 A1/B1 = TX+/TX- (S 2M ), A2/<br />

B2=RX+/RX- (S 2M )<br />

ATA a4 b4 b2 a1 b1 a2 a3 b3 2 x 4 AOs pro RJ45<br />

CAS B2 A1 B1 A2 A1/B1 = TX+/TX- (S 2M), A2/<br />

B2=RX+/RX- (S 2M )<br />

VOIP [ETH] Tx_P Tx_M Rx_P *1 *1 Rx_M *1 *1 *1 Beschaltung siehe unten<br />

VOIP [V24] TxD RxD GND V24 Signalpegel (kein TTL)<br />

ADM [V24] TxD RxD GND V24 Signalpegel (kein TTL)<br />

DUPN [V24] TxD RxD GND V24 Signalpegel (kein TTL)<br />

HSCBO [V24] TxD RxD DSR GND DTR CTS RTS V24 Signalpegel (kein TTL)<br />

ACBO [V24] TxD RxD DSR GND DTR CTS RTS V24 Signalpegel (kein TTL)<br />

630 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


abgekündigte Baugruppen und Komponenten<br />

Media Gateway MG100<br />

Folgende Baugruppen und Komponenten sind nicht mehr im aktiven Portfolio enthalten und werden nicht<br />

mehr im Neugeschäft eingesetzt:<br />

Baugruppe<br />

DECT21 [ → 631 ]<br />

DT21 [ → 635 ]<br />

HSCBO [ → 641 ]<br />

DECT21 ICU for DECT-Applications 21<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Baugruppe DECT21 wird dazu benutzt, die Radio-Basisstation RM 588, Sachnummer 4.998.001.296,<br />

an die <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> anzuschließen.<br />

Sie führt eine automatische Laufzeitmessung durch. Das manuelle Durchmessen der einzelnen Strecken<br />

bis 1km entfällt, sofern kein Repeater zwischengeschaltet ist.<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 1185 mA<br />

Weitere Merkmale<br />

Schnittstellen 8 U PD -Schnittstellen für RBS<br />

Eine U PD -Schnittstelle entspricht physikalisch 2 U PN -Schnittstellen.<br />

Die ADPCM (Adaptive-Differential-Pulse-Code- Modulation, 32kbit/s)-Wandlung wird auf der Baugruppe<br />

durchgeführt<br />

Einer der beiden D-Kanäle wird zur Übertragung der Synchronisationsinformation zwischen der<br />

DECT21-Baugruppe und der RBS benutzt.<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppensoftware (1)<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpass<br />

Maintenance-Funktion<br />

Bemerkung 1:<br />

Soll eine DECT21 auf einen Steckplatz gesteckt werden, der für eine Nachfolge-Baugruppe DECT22 eingerichteten<br />

ist, muss vorher über das Service-Tool "ICU-Editor" eine DECT21-Baugruppe eingerichtet werden.<br />

Ein Download von DECT22-Programmen auf DECT21 würde zu Fehlverhalten führen! Dann ginge<br />

die Baugruppe nicht in Betrieb.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 631


Einbau<br />

Baugruppe DECT21, Baugruppenseite<br />

Leitungslängen<br />

Installationskabel J-Y(ST)Y 0,6 mm 2 1,0 km<br />

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm 2 1,0 km<br />

Installationskabel J-Y(ST)Y 0,6 mm 2 und U PN-Repeater<br />

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,6 mm 2 und U PN -Repeater<br />

Die Baugruppe DECT21 oder DECT22 muss in den unten dargestellten Steckplatz gesteckt werden.<br />

1. Steckplatz der Baugruppe DECT21 oder DECT22<br />

2-mal 1,0 km<br />

2-mal 1,0 km<br />

632 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Details<br />

Einsatz auf dem Steckplatz der DECT21 oder DECT22<br />

Steckplatzadresse: 01-01-07-xx<br />

CBI-Adresse: 0C hex.<br />

xx = Port-Nummer<br />

Verbindungen DECT21 oder DECT22 zur Buchsenleiste 1<br />

Die RBSen werden über die Ports 00 bis 07 physikalisch angeschaltet.<br />

Anschlüsse siehe: Anschlüsse der BU [ → 627 ].<br />

Media Gateway MG100<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 633


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DECT21, Frontseite<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Rechts: Baugruppen Reset<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Mitte: Normalstellung<br />

Links: keine Funktion<br />

S2 Rechts: wird noch definiert<br />

Mitte: Normalstellung<br />

Links: Wird noch definiert<br />

L1 aus: BG nicht belegt<br />

an: BG vermittlungstechnisch belegt<br />

L2 an: Synch. Master<br />

L3 Layer 1 aktiver Port 0<br />

L4 Layer 1 aktiver Port 2<br />

L5 Layer 1 aktiver Port 4<br />

L6 Layer 1 aktiver Port 6<br />

L7 Layer 1 aktiver Port 8<br />

L8 Layer 1 aktiver Port 10<br />

634 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


L9 Layer 1 aktiver Port 12<br />

L10 Layer 1 aktiver Port 14<br />

L11 blinkt: FP download aktiv<br />

L12 Wird noch definiert<br />

L13 aus: BG in Betrieb<br />

an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

L14 Alle 30 B-Kanäle belegt<br />

L15 Layer 1 aktiver Port 1<br />

L16 Layer 1 aktiver Port 3<br />

L17 Layer 1 aktiver Port 5<br />

L18 Layer 1 aktiver Port 7<br />

L19 Layer 1 aktiver Port 9<br />

L20 Layer 1 aktiver Port 11<br />

L21 Layer 1 aktiver Port 13<br />

L22 Layer 1 aktiver Port 15<br />

L23 blinkt: SW IDM in ICU aktiviert<br />

L24 Wird noch definiert<br />

DT21 Digital Linecard T2 Variant 1<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die DT21-Baugruppe stellt eine konfigurierbare S 2M -Schnittstelle zur Verfügung.<br />

Weitere Merkmale<br />

Einsatzland In- und Ausland<br />

Strombedarf +5V 400 mA<br />

Schnittstellen eine S2M-Schnittstelle (Amt(T2) oder FV(TIE)), 120 Ohm symm. oder<br />

75 Ohm unsymm. (bei Einsatz in MG100 nicht vorgesehen)<br />

Media Gateway MG100<br />

Treiber für optische Schnittstelle (bei Einsatz in MG100 nicht vorgesehen)<br />

Schaltbare digitale Dämpfung für Sprachverbindungen (B-Kanäle) über ICU-Editor<br />

einstellbar<br />

2,048MHz Taktausgang (bei Einsatz in MG100 nicht vorgesehen)<br />

V.24 Testschnittstelle (Frontleiste)<br />

Überspannungsschutz bis 4 kV<br />

Download von Baugruppen-Software<br />

Baugruppenidentifizierung durch Baugruppenpaß<br />

Maintenance-Funktion<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 635


Einbau<br />

bei Einsatz in<br />

MG100<br />

bei Einsatz in<br />

MG100<br />

Reichweiten<br />

Die Baugruppe DT21 kann in den unten dargestellten Steckplatz gesteckt werden.<br />

1. Steckplatz der Baugruppe DT21<br />

Kabeladapter<br />

Mögliche Adapterbaugruppen: CA1B, CA4B, OFA2B, OFAS<br />

NT-Speisung über ESBx<br />

keine, Direktabgriff auf Frontseite<br />

NT-Speisung über ein externes Steckernetzteil (Sachnummer<br />

27.4402.1056).<br />

bei Einsatz in MG1000<br />

37 dB Dämpfungsreichweite<br />

Drahtschnittstellen (CA1B oder CA4B)<br />

120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel<br />

1,8 km TF-Kabel<br />

75 Ohm Coax 1,5 km<br />

Optische Schnittstelle (OFA1B) monomode Kabel 9/125 Micrometer, 11 dB max. Dämpfung der<br />

gesamten optischen Strecke (z.B. max. 20 km bei 0,4 dB/km und 7<br />

Steckverbindungen 0,4 dB/Stecker)<br />

bei Einsatz in MG100<br />

37 dB Dämpfungsreichweite<br />

Drahtschnittstellen (Direktabgriff auf der Frontseite)<br />

120 Ohm symmetrisch 0,9 km Installationskabel<br />

1,8 km TF-Kabel<br />

636 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Details<br />

Steckplatzadresse: 01-01-07-xx<br />

CBI-Adresse:<br />

xx = Port-Nummer<br />

0C hex.<br />

Verbindungen DT21 (Steckplatz der DECT21 oder DECT22) zur Buchsenleiste 1<br />

Media Gateway MG100<br />

Die Anschlüsse der DECT21 oder DECT22 liegen im ersten 16er-Block der Westernbuchsen (RJ45).<br />

Somit liegt die Amtsleitungs-Schnittstelle der DT21 ebenso dort.<br />

Bild eines 16er-Blockes:<br />

16 x RJ45-Buchsen von vorn gesehen<br />

Die beiden Anschlüsse DECT21 oder DECT22 für die ersten RBS-Stationen sind in Buchse 8.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 637


Beschaltung Buchse 8<br />

Leitung DECT_A1 geht zu Kontakt Nr.: 4 (grün dargestellt)<br />

Leitung DECT_B1 geht zu Kontakt Nr.: 5 (grün dargestellt<br />

Das entspricht bei Einsatz einer DT21 den Leitungen TX+ und TX-<br />

Leitung DECT_A2 geht zu Kontakt Nr.: 6 (gelb dargestellt)<br />

Leitung DECT_B2 geht zu Kontakt Nr.: 3 (gelb dargestellt)<br />

Das entspricht bei Einsatz einer DT21 den Leitungen RX+ und RX-<br />

Anschlüsse siehe: Anschlüsse der BU [ → 627 ].<br />

638 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Funktionen der Schalter und LEDs<br />

Baugruppe DT21, Frontseite<br />

1. V.24 Teststecker<br />

1 = nicht belegt<br />

2 = TXD<br />

3 = RXD<br />

4 = nicht belegt<br />

5 = GND<br />

6 = D-Channel Data upstream<br />

7 = D-Channel Data downstream<br />

8 = Clock burst 2.048 MHz<br />

9 = +5V<br />

Media Gateway MG100<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 639


Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 Mittelstellung<br />

S2 Mittelstellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Links: Vorbereitend sperren<br />

Mitte: Betriebszustand/Freigabe<br />

Rechts: Reset Baugruppe<br />

Rechts,<br />

danach Links:<br />

Erzwungenes Download der Baugruppe<br />

S2 Links,<br />

Report (Fehlerstatistikmeldung zur Systemkonsole). Schalter muß nach Betä-<br />

danach Rechts: tigen wieder in die Mittelstellung (2 MHz Takt Ausgang aus) oder nach rechts<br />

(2 MHz Takt Ausgang an) gebracht werden.<br />

Mitte: Normalbetrieb / 2 MHz Takt Ausgang aus<br />

Rechts: 2 MHz Takt Ausgang an<br />

Bedeutung der LEDs<br />

L1 an: BG vermittl. techn. belegt<br />

blinkt: BG ziehbar nach VSP<br />

aus: BG nicht belegt<br />

L2 an: BG ist Synchrontaktlieferant<br />

L3 an: Remote Alarm Indication RAI (Gegenseite meldet Fehlerzustand)<br />

L4 an: Alarm Indication Signal AIS (Gegenseite meldet "Außer Betrieb")<br />

L5 an: Loss of Signal LOS (Empfangssignal fehlt)<br />

L6 an: Rx E bit errors<br />

L7 an: BG in Resetbearbeitung<br />

blinkt: Download in Bearbeitung<br />

aus: BG in Betrieb<br />

L8 an: Normalbetrieb (Schicht 1 aktiv, keine Alarme)<br />

L9 an: Bitfehlerrate > 10 -6<br />

L10 an: Bitfehlerrate > 10 -3<br />

L11 an: Loss of Framing LOF (Rahmensynchronisations Verlust)<br />

L12 an: Die LED signalisiert ein aktiviertes Debug Monitoring. Da dieses Debugging<br />

das Echtzeitverhalten der Baugruppe beeinträchtigt, wurde die LED12 als Indikator<br />

benutzt. Es ist möglich mit einem angeschlossenen Terminal (an der<br />

DT21 Frontleiste) das Debugging zu aktivieren und anschließend das Terminal<br />

zu entfernen - dann bleibt das Debugging unbeabsichtigt weiter eingeschaltet.<br />

Für die Anschaltung eines IDM an der Frontleiste muß optional ein Baustein auf der DT21<br />

gesteckt werden, Sachnummer: 49.9801.4247.<br />

640 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HSCBO High Speed Computer Board Office<br />

Kurzbeschreibung<br />

Media Gateway MG100<br />

HSCBO (High Speed Computer Board Office) ist eine Rechnerbaugruppe (zentrale Systemsteuerung) mit<br />

dynamischen Arbeitsspeicher.<br />

Optional mit Parity<br />

128 kByte ERROR Flash-PROM<br />

512 kByte Boot Flash-PROM<br />

Gepufferte Echtzeituhr<br />

Zweistufiger Hardware Watchdog<br />

Hardware-Statusregister<br />

CBus-Interface<br />

4 B-Kanalzugänge<br />

2x V.24-Schnittstellen (nicht isoliert)<br />

Download-fähig<br />

Funktionen der Schalter und LEDs<br />

1. Lage der Bedienelemente und LEDs<br />

Merkmale<br />

2x Schnittstellen für Compactflash-Speicherkarten<br />

Weitere Merkmale<br />

Strombedarf +5V 1900 mA mit 1 * Compact Flash (HGS)<br />

Die Compact Flash sind während des Betriebes austauschbar.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 641


Bedienelemente und LEDs der HSCBO<br />

HSCBO-Baugruppe, Frontseite<br />

Stellung der Schalter im Normalbetrieb<br />

S1 mittlere Stellung<br />

S3 untere Stellung<br />

Funktion der Schalter<br />

S1 Resetschalter und MI-Taster<br />

Bedeutung der LEDs<br />

Mitte: Betriebszustand<br />

Links: Reset der Baugruppe, rastend<br />

Rechts: Monitor Interrupt (TENOBUG-Start), tastend<br />

S3 Hard Disk Change Request (HDCHR)<br />

unten: Betriebszustand: PC-CARD-ATA-Schnittstellen in Betrieb<br />

oben: Servicestellung: Ziehen und Stecken der/des HGS’e<br />

L2 Datentransfer der BG über den CBus (z.B. Anruf bei Tln)<br />

L3 Zugriffe auf den/die gesteckten Hintergrundspeicher<br />

L4 Zeigt an, daß der/die HGS’e gezogen werden können<br />

L5 Zeigt, daß das Systemterminal an der ersten V.24-Schnittstelle angeschlossen werden kann<br />

(Service)<br />

L7- L10 Diese Leuchtdioden zeigen die Zustände vom Reset bis zum Betrieb blinkend an. Die<br />

Anzeige steht für ca. 5 Sekunden an, wenn ein Fehler in den Ladephasen 15 bis 7 (siehe folgende<br />

Tabelle) erkannt wurde und startet bei fatalen Fehlern von neuem (Ladephase15).<br />

642 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Nr L7 L8 L9 L10 Benennung der Phasen<br />

15 1 1 1 1 Start Reset-Phase<br />

14 1 1 1 0 Test Flash-PROM<br />

13 1 1 0 1 Test QUICC<br />

12 1 1 0 0 Test Real Time Clock (Uhr)<br />

11 1 0 1 1 Test CBus-Interface<br />

10 1 0 1 0 Test DUART (V.24 Ports)<br />

9 1 0 0 1 Test dynamisches RAM<br />

8 1 0 0 0 Ausgabe des Hardware-Abbildes<br />

7 0 1 1 1 Ende Reset-Phase<br />

6 0 1 1 0 Urladephase/Urladerbereitmeldung<br />

5 0 1 0 1 Ladeprogramm STIN geladen und gestartet<br />

4 0 1 0 0 Betriebssystem ist geladen und gestartet (Restart)<br />

3 0 0 1 1 Anwenderprogramme (wurden versendet) sind geladen<br />

2 0 0 1 0 Start des Kundendatenladens der Anwenderprogramme<br />

1 0 0 0 1 Alle KD geladen. Start Inbetriebnahme des(r) Moduls(e)<br />

0 0 0 0 0 Modul(e) in Betrieb<br />

1 = LED an<br />

0 = LED aus<br />

Media Gateway MG100<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 643


BS-Konfidaten<br />

Pakete<br />

Betriebssystem Konfigurierungsdaten ab E050<br />

Die Verteilung der Software Komponenten bzw. Tasken im System 9030 auf die einzelnen GCU Steuerungen<br />

wird über Betriebssystem Konfigurations Daten festgelegt. Analog zum System 8030 wird nicht<br />

jede Kundenanlage separat konfiguriert, sondern es werden durch Paketbildung bestimmte Konfigurationen<br />

vorgegeben, welche jeweils einen Bereich von Anlagen abdecken. Ausnahme ist die Steckplatzvergabe<br />

der GCU’n, diese erfolgt in der 9030 individuell per Kundendatum.<br />

Ab Version E06 ist die OMSF-Task in den Paketen S2,I1..I4 gedoppelt (keine Primärfunktion).<br />

Ein Paket Konfigurierungsdaten legt die Konfiguration des Betriebssystems für einen bestimmten Anlagenausbau<br />

fest. Die Pakete werden in der Entwicklung des Betriebssystems erstellt.<br />

Für die 9030 existieren z.Zt. sechs Pakete:<br />

• Paket S1 für ein Single-Module<br />

• Paket S2 für ein Twin-Module und<br />

• Pakete I1,I2,I3 und I4 für verschiedene Multi-Module-Konfigurationen<br />

GCU-Konfigurierung<br />

Jedes Paket legt die minimale und maximale Anzahl von GCUen im System fest. Die minimale Anzahl<br />

ergibt sich aus den unbedingt benötigten Funktionen (z.B. Central Switching Functions), die maximale<br />

Anzahl ergibt sich aus den im Paket definierten GCUen. Das Paket definiert, welche Software (Betriebssystem/Tasken)<br />

auf welche der GCUen geladen wird.<br />

Jeder GCU ist eine logische Gruppennummer zugeordnet (LGN - Logical Group Number). Die LGN muß<br />

per TIP/PC-KAD auf eine physikalische Steckplatz Adresse im Module definiert werden. Die LGNs, ein<br />

Funktionsname (Abkürzung für die Funktion der Steuerung, z.B. CSF) und eine "mandatory / optional"<br />

Kennung werden in einem Datenfile an TIP/PC-KAD/CAT geliefert.<br />

644 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Paket S1 für Single-Modul<br />

Abkürzungen [ → 650 ]<br />

Paket S2 für Twin-Modul<br />

Abkürzungen [ → 650 ]<br />

LGN 1<br />

mandatory/optional m<br />

MSF1<br />

MSF<br />

CSF<br />

LCF<br />

MML<br />

PRST<br />

CCC<br />

AIC<br />

O+M<br />

CCU<br />

ACT<br />

TKOM<br />

HOKO<br />

FHS<br />

LGN 1 2<br />

mandatory/optional m m<br />

MSF1 MSF2<br />

MSF MSF<br />

CSF CSF’<br />

LCF CCC<br />

MML CCU’<br />

AIC OMSF’<br />

O+M PRST<br />

CCU<br />

ACT<br />

TKOM<br />

HOKO<br />

PRST<br />

FHS FHS<br />

BS-Konfidaten<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 645


Paket I1<br />

für Anlagen bis zu 20 Modulen (Einsatz Baugruppe 5ML in der IMTU). In den ersten 3 Modulen dieses<br />

Paketes sind zentrale und module-spezifische Funktionen (CSF, LCF und MSF) gemischt.<br />

LGN 1 2 3 4 5 6-20<br />

mandatory/<br />

optional<br />

m m o o o o<br />

MSF1 MSF2 MSF3 MSF4 MSF5 MSF6-20<br />

Anmerkung:<br />

Werden zentrale Funktionen auf separaten GCU Steuerungen bereitgestellt, ist es möglich diese Steuerungen<br />

frei im System zu verteilen 1 (Steckplätze werden von TIP oder KAD/CAT vergeben), möglich sind<br />

aber keine Steckplätze im IMTU Module.<br />

Abkürzungen [ → 650 ]<br />

MSF MSF MSF MSF MFS MSF<br />

LCF CSF CSF’<br />

CCC CCU CCU’<br />

MML<br />

AIC<br />

TKOM<br />

HOKO<br />

O+M OMSF’<br />

PRST PRST<br />

FHS<br />

ACT<br />

FHS FHS FHS FHS<br />

1 im Rahmen der für GCU Steuerungen vorgesehenen Steckplätze, GCU Steckplätze müssen unter<br />

einem Lüfter liegen<br />

646 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Paket I2<br />

BS-Konfidaten<br />

für Kunden, die zentrale Funktionen in Hardware sehen wollen, und bei großen Anlagen aus Lastgründen.<br />

Es werden 2 zusätzliche Steuerungen für die zentralen Vermittlungsfunktionen (CSF und CSF’) bereitgestellt.<br />

LGN 81 82 1 2 3 4 5 6-32<br />

mandatory/<br />

optional<br />

m m m o o o o o<br />

LCFA CSFP MSF1 MSF2 MSF3 MSF4 MSF5 MSF6-32<br />

Anmerkung:<br />

Werden zentrale Funktionen auf separaten GCU Steuerungen bereitgestellt, ist es möglich diese Steuerungen<br />

frei im System zu verteilen 1 (Steckplätze werden von TIP oder KAD/CAT vergeben), möglich sind<br />

aber keine Steckplätze im IMTU Module.<br />

Abkürzungen [ → 650 ]<br />

CFS CFS’ MSF MSF MSF MSF MFS MSF<br />

LCF CCC<br />

MML CCU’<br />

AIC<br />

ACT<br />

O+M<br />

CCU<br />

TKOM<br />

HOKO<br />

OMSF’<br />

PRST PRST<br />

FHS FHS FHS FHS FHS<br />

1 im Rahmen der für GCU Steuerungen vorgesehenen Steckplätze, GCU Steckplätze müssen unter<br />

einem Lüfter liegen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 647


Paket I3<br />

für Kunden, die zentrale Funktionen in Hardware sehen wollen, und bei großen Anlagen aus Lastgründen.<br />

Es werden 2 zusätzliche Steuerungen für die zentralen Vermittlungsfunktionen (CSF und CSF’) bereitgestellt.<br />

Desweiteren sind die LCF und CCC-Funktionen ausgelagert.<br />

LGN 81 82 91 92 1 2 3 4-32<br />

mandatory/<br />

optional<br />

m o m m m o o o<br />

CSFA CSFP LCFA CCC MSF1 MSF2 MSF3 MSF4-<br />

32<br />

Anmerkung:<br />

Werden zentrale Funktionen auf separaten GCU Steuerungen bereitgestellt, ist es möglich diese Steuerungen<br />

frei im System zu verteilen 1 (Steckplätze werden von TIP oder KAD/CAT vergeben), möglich sind<br />

aber keine Steckplätze im IMTU Module.<br />

Abkürzungen [ → 650 ]<br />

CFS CFS’ LCF CCC MSF MSF MFS MSF<br />

CCU CCU’ MML<br />

AIC<br />

ACT<br />

O+M<br />

TKOM<br />

HOKO<br />

OSMF’<br />

PRST PRST<br />

FHS FHS FHS FHS FHS<br />

1 im Rahmen der für GCU Steuerungen vorgesehenen Steckplätze, GCU Steckplätze müssen unter<br />

einem Lüfter liegen<br />

648 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Paket I4<br />

BS-Konfidaten<br />

für Kunden, die zentrale Funktionen in Hardware sehen wollen, und bei großen Anlagen aus Lastgründen.<br />

Es werden 2 zusätzliche Steuerungen für die zentralen Vermittlungsfunktionen (CSF und CSF’), 2 Steuerungen<br />

für die CCU-Funktionen und 2 Steuerungen für die LCF und CCC-Funktionen bereitgestellt.<br />

LGN 81 82 91 92 71 72 1 2-32<br />

mandatory/<br />

optional<br />

m m m m m o m o<br />

CSFA CSFP LCFA CCC CCUA CCUP MSF1 MSF2-<br />

32<br />

Anmerkung:<br />

Werden zentrale Funktionen auf separaten GCU Steuerungen bereitgestellt, ist es möglich diese Steuerungen<br />

frei im System zu verteilen 1 (Steckplätze werden von TIP oder KAD/CAT vergeben), möglich sind<br />

aber keine Steckplätze im IMTU Module.<br />

Abkürzungen [ → 650 ]<br />

CFS CFS’ LCF CCC CCU CCU’ MFS MSF<br />

MML<br />

AIC<br />

ACT<br />

O+M<br />

TKOM<br />

HOKO<br />

OSMF’<br />

PRST PRST PRST PRST<br />

FHS FHS FHS FHS FHS<br />

1 im Rahmen der für GCU Steuerungen vorgesehenen Steckplätze, GCU Steckplätze müssen unter<br />

einem Lüfter liegen<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 649


Abkürzungen<br />

ACOM Asynchronous Communication (Protocol)<br />

ACT Access Control Task<br />

AIC Automatic Information Call<br />

CCC Central Call Charge<br />

CCU CSTA Control Unit<br />

CCU’ Standby CCU<br />

CSF Central Switching Functions<br />

CSF’ Standby CSF<br />

FHS File Handling System<br />

GCU Generic Control Unit<br />

ICU Interface Control Unit<br />

LCF Loading Control Function (IVL)<br />

MML Man Machine Language (Verwaltung)<br />

MSF Module Switching Functions (IVG)<br />

PRST Protocol Stack<br />

UIP Universal Interface Platform<br />

OMSF Operation and Maintenance Switching Functions<br />

OMSF’ Standby OMSF<br />

OMCF Operation and Maintenance Configuration Function<br />

OMAD Operation and Maintenance Access Data<br />

OMBT Operation and Maintenance Backup Terminal<br />

O+M Operation and Maintenance Function Packet (OMSF,OMCF,OMAD,OMBT,..)<br />

HOKO Server Task (Hotelkommunikation)<br />

TKOM Server Task (Textkommunikation)<br />

650 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Schnittstellen Konfigurierung<br />

BS-Konfidaten<br />

Jedes Paket legt des weiteren die Anzahl und Bezeichnung der Hardisks und V.24 Schnittstellen der<br />

Anlage fest. Es ist dabei zwischen V.24 Schnittstellen auf GCU und V.24 Schnittstellen auf UIP zu unterscheiden.<br />

Jede GCU besitzt zwei V.24 Schnittstellen, die in den Konfigurierungsdaten des Betriebssystems konfiguriert<br />

sind. Die Schnittstellen werden über Device-Namen angesprochen. Die Device-Namen werden über<br />

die physikalische Device Nummer (PDN - Physical Device Number) einer bestimmten Schnittstelle zugeordnet.<br />

Die Device-Namen, PDN, der Typ der Schnittstelle (Konsole, ACOM) und die physikalischen Parameter<br />

können an der Anlage per Betriebssystem Konfigurierungstask geändert werden.<br />

Auf einer UIP Baugruppe können zwei V.24 Schnittstellen gesteckt werden. Für V.24 Schnittstellen auf UIP<br />

sind in jedem Paket Konfigurierungsdaten und Device-Namen vordefiniert. Die Zuordnung zwischen einer<br />

Schnittstelle und dem Device Namen erfolgt wieder über die PDN. Die PDN muß über ICU Konfigurierungsdaten<br />

einer Schnittstelle zugeordnet werden.<br />

In jedem Paket sind z. Zt. 2 UIP’n mit V.24 im System möglich, die jeweils von der LCF mit bedient werden.<br />

Jedes Konfigurierungs-Paket enthält<br />

• eine Defaultkonfiguration für die Devices auf GCU (Online Devices)<br />

• eine alternative Konfiguration für die Devices auf GCU (Offline Devices)<br />

• eine vordefinierte Konfiguration für die Devices auf UIP<br />

Die Hauptkonsole (CO-01) ist normalerweise nicht am System angeschaltet. Hauptkonsole und die Konsole<br />

2 (CO-02) sind auf der gleichen Schnittstelle konfiguriert, die Hauptkonsole wird bei Bedarf über einen<br />

Schalter aktiviert (gilt nur für LCF’n).<br />

Bzgl. der Nutzung der Konsolen durch die Textausgabe-Task S01 ist folgendes zu beachten.<br />

Da die S01 eine sehr grosse Meldungsflut auf die Konsole ausgibt, sollte immer eine Konsole der LCF zur<br />

Ausgabe genutzt werden. Damit wird vermieden, dass diese Meldungen von der S01 in der LCF über das<br />

CBus-System in eine zweite GCU geroutet werden müssen u. damit eine höhere Bearbeitungszeit entsteht.<br />

Derzeit sind die folgenden Schnittstellen in den Betriebssystem Konfigurierungsdaten definiert:<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 651


Single-Modul S1<br />

Device<br />

Name<br />

Single-Modul - Configuration Package S1<br />

LGN Device<br />

Number<br />

Abkürzungen [ → 662 ]<br />

PDN State GCU/<br />

ICU<br />

Device<br />

Driver<br />

Type Interface<br />

CO-01 173 1/2/3 101 ON 1 GCU DVZT/DHZT System Console ASS2 Port A<br />

CO-02 173 4/5/6 102 ON 1 GCU DVZT/DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-03 173 7/8/9 103 OFF GCU DVZT/DHZT Console ASS2 Port B<br />

CO-04 181 19/20/21 105 2 ICU ICZT Console Port 03 CO-05 182 22/23/24 106 2 ICU ICZT Console Port 2 3<br />

ZG-01 173 12 104 ON GCU DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-01 173 14 108 OFF GCU DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

HS-01 171 16 301 ON GCU DVZH/DHZP Harddisk SCS0<br />

HS-02 171 17 302 OFF GCU DVZH/DHZP Harddisk SCS0<br />

TC-01-01 173 28 700 ON GCU - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-01-02 173 29 700 ON GCU - Transparent Console S0<br />

TC-01-03 173 30 700 ON GCU - Transparent Console S0<br />

TC-02-01 173 31 700 ON GCU - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-02-02 173 32 700 ON GCU - Transparent Console S0<br />

TC-02-03 173 33 700 ON GCU - Transparent Console S0<br />

TC-03-01 173 34 700 ON GCU - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-03-02 173 35 700 ON GCU - Transparent Console S0<br />

TC-03-03 173 36 700 ON GCU - Transparent Console S0<br />

ZG-02 183 13 109 2 ICU ICZT ACOM Port 0 3<br />

VC-02 184 25 10A 2 ICU ICZT ACOM Port 2 3<br />

DC-01 173 38 10B OFF GCU DVZT/DHZT DCF77 ASS2 Port B<br />

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)<br />

2 abhängig von den ICU Kundendaten<br />

3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die<br />

angegebenen Werte sind nur Vorschläge<br />

652 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Twin-Modul S2<br />

Device<br />

Name<br />

Twin-Module-Konfiguration Package S2<br />

LGN Device<br />

Number<br />

Abkürzungen [ → 662 ]<br />

PDN State GCU/<br />

ICU<br />

Device<br />

Driver<br />

BS-Konfidaten<br />

Type Interface<br />

CO-01 173 1/2/3 101 ON 1 GCU1 DVZT/DHZT System Console ASS2 Port A<br />

CO-02 173 4/5/6 102 ON 1 GCU1 DVZT/DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-03 173 7/8/9 103 ON GCU1 DVZT/DHZT Console ASS2 Port B<br />

CO-04 181 19/20/21 105 2 ICU ICZT Console 2<br />

CO-05 182 22/23/24 106 2 ICU ICZT Console 2<br />

ZG-01 173 12 104 OFF GCU1 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-01 173 14 108 OFF GCU1 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

HS-01 171 16 301 ON GCU1 DVZH/DHZP Harddisk SCS0<br />

HS-02 171 17 302 OFF GCU1 DVZH/DHZP Harddisk SCS0<br />

TC-01-01 173 28 700 ON GCU1 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-01-02 173 29 700 ON GCU1 - Transparent Console S0<br />

TC-01-03 173 30 700 ON GCU1 - Transparent Console S0<br />

TC-02-01 173 31 700 ON GCU1 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-02-02 173 32 700 ON GCU1 - Transparent Console S0<br />

TC-02-03 173 33 700 ON GCU1 - Transparent Console S0<br />

TC-03-01 173 34 700 ON GCU1 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-03-02 173 35 700 ON GCU1 - Transparent Console S0<br />

TC-03-03 173 36 700 ON GCU1 - Transparent Console S0<br />

ZG-02 173 13 109 2 ICU ICZT ACOM 2<br />

VC-02 173 25 10A 2 ICU ICZT ACOM 2<br />

DC-01 173 38 10B OFF GCU1 DVZT/DHZT DCF77 ASS2 Port B<br />

CO-12 176 4/5/6 102 OFF GCU2 DVZT/DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-13 176 7/8/9 103 OFF GCU2 DVZT/DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-11 176 12 104 ON GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-11 176 14 108 OFF GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-12 176 13 109 OFF GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-12 176 25 10A ON GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)<br />

2 abhängig von den ICU Kundendaten<br />

3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die<br />

angegebenen Werte sind nur Vorschläge<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 653


Multi-Modul I1<br />

Device<br />

Name<br />

Multi-Module (up to 20 Modules) - Configuration Package I1<br />

LGN Device<br />

Number<br />

Abkürzungen [ → 662 ]<br />

PDN State GCU/<br />

ICU<br />

Device<br />

Driver<br />

Type Interface<br />

CO-01 173 1/2/3 101 ON 1 GCU1 DVZT/DHZT SystemConsole ASS2 Port A<br />

CO-02 173 4/5/6 102 ON 1 GCU1 DVZT/DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-03 173 7/8/9 103 OFF GCU1 DVZT/DHZT Console ASS2 Port B<br />

CO-04 181 19/20/21 105 2 ICU ICZT Console 2<br />

CO-05 182 22/23/24 106 2 ICU ICZT Console 2<br />

ZG-01 173 12 104 ON GCU1 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-01 173 14 108 OFF GCU1 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

HS-01 171 16 301 ON GCU1 DVZH/DHZP Harddisk SCS0<br />

HS-02 171 17 302 OFF GCU1 DVZH/DHZP Harddisk SCS0<br />

TC-01-01 173 28 700 ON GCU1 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-01-02 173 29 700 ON GCU1 - Transparent Console S0<br />

TC-01-03 173 30 700 ON GCU1 - Transparent Console S0<br />

TC-02-01 173 31 700 ON GCU1 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-02-02 173 32 700 ON GCU1 - Transparent Console S0<br />

TC-02-03 173 33 700 ON GCU1 - Transparent Console S0<br />

TC-03-01 173 34 700 ON GCU1 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-03-02 173 35 700 ON GCU1 - Transparent Console S0<br />

TC-03-03 173 36 700 ON GCU1 - Transparent Console S0<br />

ZG-02 183 13 109 2 ICU ICZT ACOM 2<br />

VC-02 184 25 10A 2 ICU ICZT ACOM 2<br />

DC-01 173 38 10B OFF GCU1 DVZT/DHZT DCF77 ASS2 Port B<br />

CO-12 176 4/5/6 102 ON GCU2 DVZT/DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-13 176 7/8/9 103 OFF GCU2 DVZT/DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-11 176 12 104 OFF GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2Port B<br />

VC-11 176 14 108 ON GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-12 176 13 109 OFF GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-12 176 25 10A OFF GCU2 DVZA/DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)<br />

2 abhängig von den ICU Kundendaten<br />

3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die<br />

angegebenen Werte sind nur Vorschläge<br />

654 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Multi-Modul I1 (Fortsetzung)<br />

Multi-Module (up to 20 Modules) - Configuration Package I1 ... continue<br />

Device<br />

Name<br />

LGN Device<br />

Number<br />

Abkürzungen [ → 662 ]<br />

PDN State GCU/<br />

ICU<br />

BS-Konfidaten<br />

Device Driver Type Inter- face<br />

CO-22 177 4/5/6 102 ON GCU3 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-23 177 7/8/9 103 ON GCU3 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-21 177 12 104 OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-21 177 14 108 OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-22 177 13 109 OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-22 177 25 10A OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

CO-32 178 4/5/6 102 ON GCU4 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-33 178 7/8/9 103 ON GCU4 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-31 178 12 104 OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-31 178 14 108 OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-32 178 13 109 OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-32 178 25 10A OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

CO-42 179 4/5/6 102 ON GCU5 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-43 179 7/8/9 103 ON GCU5 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-41 179 12 104 OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-41 179 14 108 OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-42 179 13 109 OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-42 179 25 10A OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)<br />

2 abhängig von den ICU Kundendaten<br />

3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die<br />

angegebenen Werte sind nur Vorschläge<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 655


Multi-Modul I2<br />

Device<br />

Name<br />

Multi-Module (up to 32 Modules) - Configuration Package I2<br />

LG<br />

N<br />

Device<br />

Number<br />

Abkürzungen [ → 662 ]<br />

PDN State GCU/<br />

ICU<br />

Device Driver Type Inter- face<br />

CO-01 173 1/2/3 101 ON 1 GCU81 DVZT/ DHZT System Console ASS2 Port A<br />

CO-02 173 4/5/6 102 ON 1 GCU81 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-03 173 7/8/9 103 OFF GCU81 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

CO-04 181 19/20/21 105 2 ICU ICZT Console 2<br />

CO-05 182 22/23/24 106 2 ICU ICZT Console 2<br />

ZG-01 173 12 104 ON GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-01 173 14 108 OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

HS-01 171 16 301 ON GCU81 DVZH/ DHZP Harddisk SCS0<br />

HS-02 171 17 302 OFF GCU81 DVZH/ DHZP Harddisk SCS0<br />

TC-01-01 173 28 700 ON GCU81 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-01-02 173 29 700 ON GCU81 - Transparent Console S0<br />

TC-01-03 173 30 700 ON GCU81 - Transparent Console S0<br />

TC-02-01 173 31 700 ON GCU81 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-02-02 173 32 700 ON GCU81 - Transparent Console S0<br />

TC-02-03 173 33 700 ON GCU81 - Transparent Console S0<br />

TC-03-01 173 34 700 ON GCU81 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-03-02 173 35 700 ON GCU81 - Transparent Console S0<br />

TC-03-03 173 36 700 ON GCU81 - Transparent Console S0<br />

ZG-02 183 13 109 2 ICU ICZT ACOM 2<br />

VC-02 184 25 10A 2 ICU ICZT ACOM 2<br />

DC-01 173 38 10B OFF GCU81 DVZT/ DHZT DCF77 ASS2 Port B<br />

CO-12 174 4/5/6 102 ON GCU82 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-13 174 7/8/9 103 OFF GCU82 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-11 174 12 104 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-11 174 14 108 ON GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-12 174 13 109 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-12 174 25 10A OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)<br />

2 abhängig von den ICU Kundendaten<br />

3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die angegebenen<br />

Werte sind nur Vorschläge<br />

656 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Multi-Modul I2 (Fortsetzung)<br />

Multi-Module (up to 32 Modules) - Configuration Package I2 ... continue<br />

Device<br />

Name<br />

LGN Device<br />

Number<br />

Abkürzungen [ → 662 ]<br />

PDN State GCU/<br />

ICU<br />

BS-Konfidaten<br />

Device Driver Type Inter- face<br />

CO-22 177 4/5/6 102 ON GCU3 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-23 177 7/8/9 103 ON GCU3 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-21 177 12 104 OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-21 177 14 108 OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-22 177 13 109 OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-22 177 25 10A OFF GCU3 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

CO-32 178 4/5/6 102 ON GCU4 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-33 178 7/8/9 103 ON GCU4 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-31 178 12 104 OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-31 178 14 108 OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-32 178 13 109 OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-32 178 25 10A OFF GCU4 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

CO-42 179 4/5/6 102 ON GCU5 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-43 179 7/8/9 103 ON GCU5 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-41 179 12 104 OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-41 179 14 108 OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-42 179 13 109 OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-42 179 25 10A OFF GCU5 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)<br />

2 abhängig von den ICU Kundendaten<br />

3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die<br />

angegebenen Werte sind nur Vorschläge<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 657


Multi-Modul I3<br />

Device<br />

Name<br />

Multi-Module (up to 32 Modules) - Configuration Package I3<br />

LGN Device<br />

Number<br />

Abkürzungen [ → 662 ]<br />

PDN State GCU/<br />

ICU<br />

Device Driver Type Interface<br />

CO-01 173 1/2/3 101 ON 1 GCU91 DVZT/ DHZT System Console ASS2 Port A<br />

CO-02 173 4/5/6 102 ON 1 GCU91 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-03 173 7/8/9 103 OFF GCU91 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

CO-04 181 19/20/21 105 2 ICU ICZT Console 2<br />

CO-05 182 22/23/24 106 2 ICU ICZT Console 2<br />

ZG-01 173 12 104 OFF GCU91 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-01 173 14 108 ON GCU91 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

HS-01 171 16 301 ON GCU91 DVZH/ DHZP Harddisk SCS0<br />

HS-02 171 17 302 OFF GCU91 DVZH/ DHZP Harddisk SCS0<br />

TC-01-01 173 28 700 ON GCU91 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-01-02 173 29 700 ON GCU91 - Transparent Console S0<br />

TC-01-03 173 30 700 ON GCU91 - Transparent Console S0<br />

TC-02-01 173 31 700 ON GCU91 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-02-02 173 32 700 ON GCU91 - Transparent Console S0<br />

TC-02-03 173 33 700 ON GCU91 - Transparent Console S0<br />

TC-03-01 173 34 700 ON GCU91 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-03-02 173 35 700 ON GCU91 - Transparent Console S0<br />

TC-03-03 173 36 700 ON GCU91 - Transparent Console S0<br />

ZG-02 183 13 109 2 ICU ICZT ACOM 2<br />

VC-02 184 25 10A 2 ICU ICZT ACOM 2<br />

DC-01 173 38 10B OFF GCU91 DVZT/ DHZT DCF77 ASS2 Port B<br />

CO-12 174 4/5/6 102 ON GCU92 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-13 174 7/8/9 103 OFF GCU92 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-11 174 12 104 ON GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-11 174 14 108 OFF GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-12 174 13 109 OFF GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-12 174 25 10A OFF GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)<br />

2 abhängig von den ICU Kundendaten<br />

3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die<br />

angegebenen Werte sind nur Vorschläge<br />

658 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Multi-Modul I3 (Fortsetzung)<br />

Multi-Module (up to 32 Modules) - Configuration Package I3 ... continue<br />

Device<br />

Name<br />

LGN Device<br />

Number<br />

Abkürzungen [ → 662 ]<br />

PDN State GCU/<br />

ICU<br />

BS-Konfidaten<br />

Device Driver Type Interface<br />

CO-22 177 4/5/6 102 ON GCU81 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-23 177 7/8/9 103 ON GCU81 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-21 177 12 104 OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-21 177 14 108 OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-22 177 13 109 OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-22 177 25 10A OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

CO-32 178 4/5/6 102 ON GCU82 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-33 178 7/8/9 103 ON GCU82 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-31 178 12 104 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-31 178 14 108 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-32 178 13 109 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-32 178 25 10A OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

CO-42 179 4/5/6 102 ON GCU1 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-43 179 7/8/9 103 ON GCU1 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-41 179 12 104 OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-41 179 14 108 OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-42 179 13 109 OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-42 179 25 10A OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)<br />

2 abhängig von den ICU Kundendaten<br />

3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die<br />

angegebenen Werte sind nur Vorschläge<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 659


Multi-Modul I4<br />

Device<br />

Name<br />

Multi-Module (up to 32 Modules) - Configuration Package I4<br />

LGN Device<br />

Number<br />

Abkürzungen [ → 662 ]<br />

PDN State GCU/<br />

ICU<br />

Device Driver Type Inter- face<br />

CO-01 173 1/2/3 101 ON 1 GCU91 DVZT/ DHZT System Console ASS2 Port A<br />

CO-02 173 4/5/6 102 ON 1 GCU91 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-03 173 7/8/9 103 OFF GCU91 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

CO-04 181 19/20/21 105 2 ICU ICZT Console 2<br />

CO-05 182 22/23/24 106 2 ICU ICZT Console 2<br />

ZG-01 173 12 104 OFF GCU91 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-01 173 14 108 ON GCU91 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

HS-01 171 16 301 ON GCU91 DVZH/ DHZP Harddisk SCS0<br />

HS-02 171 17 302 OFF GCU91 DVZH/ DHZP Harddisk SCS0<br />

TC-01-01 173 28 700 ON GCU91 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-01-02 173 29 700 ON GCU91 - Transparent Console S0<br />

TC-01-03 173 30 700 ON GCU91 - Transparent Console S0<br />

TC-02-01 173 31 700 ON GCU91 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-02-02 173 32 700 ON GCU91 - Transparent Console S0<br />

TC-02-03 173 33 700 ON GCU91 - Transparent Console S0<br />

TC-03-01 173 34 700 ON GCU91 - S01 Ausgabe zum ISM S0<br />

TC-03-02 173 35 700 ON GCU91 - Transparent Console S0<br />

TC-03-03 173 36 700 ON GCU91 - Transparent Console S0<br />

ZG-02 183 13 109 2 ICU ICZT ACOM 2<br />

VC-02 184 25 10A 2 ICU ICZT ACOM 2<br />

DC-01 173 38 10B OFF GCU91 DVZT/ DHZT DCF77 ASS2 Port B<br />

CO-12 174 4/5/6 102 ON GCU92 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-13 174 7/8/9 103 OFF GCU92 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-11 174 12 104 ON GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-11 174 14 108 OFF GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-12 174 13 109 OFF GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-12 174 25 10A OFF GCU92 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)<br />

2 abhängig von den ICU Kundendaten<br />

3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die<br />

angegebenen Werte sind nur Vorschläge<br />

660 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Multi-Modul I4 (Fortsetzung)<br />

Multi-Module (up to 32 Modules) - Configuration Package I4 ... continue<br />

Device<br />

Name<br />

LGN Device<br />

Number<br />

Bei Konsolen (CO-xx) sind jeweils drei Devices auf eine Schnittstelle abgebildet:<br />

• CO-xx-1 Fehlerausgabe Ebene<br />

• CO-xx-2 Kontroll Ebene (für Prolog)<br />

• CO-xx-3 Ein-/Ausgabe Ebene (für Dialog)<br />

Abkürzungen: [ → 662 ]<br />

PDN State GCU/<br />

ICU<br />

BS-Konfidaten<br />

Device Driver Type Interface<br />

CO-22 177 4/5/6 102 ON GCU81 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-23 177 7/8/9 103 ON GCU81 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-21 177 12 104 OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-21 177 14 108 OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-22 177 13 109 OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-22 177 25 10A OFF GCU81 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

CO-32 178 4/5/6 102 ON GCU82 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-33 178 7/8/9 103 ON GCU82 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-31 178 12 104 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-31 178 14 108 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-32 178 13 109 OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-32 178 25 10A OFF GCU82 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

CO-42 179 4/5/6 102 ON GCU1 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port A<br />

CO-43 179 7/8/9 103 ON GCU1 DVZT/ DHZT Console ASS2 Port B<br />

ZG-41 179 12 104 OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

VC-41 179 14 108 OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port B<br />

ZG-42 179 13 109 OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

VC-42 179 25 10A OFF GCU1 DVZA/ DHZA ACOM ASS2 Port A<br />

1 abhängig vom "System Console Connected" Schalter auf dem Computer Board (GCU)<br />

2 abhängig von den ICU Kundendaten<br />

3 Die Zuordnung der PDN zu einem Port auf der ICU ist in den ICU Kundendaten festgelegt, die<br />

angegebenen Werte sind nur Vorschläge<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 661


Abkürzungen<br />

ACOM Asynchronous Communication (Protocol)<br />

ACT Access Control Task<br />

AIC Automatic Information Call<br />

CCC Central Call Charge<br />

CCU CSTA Control Unit<br />

CCU’ Standby CCU<br />

CSF Central Switching Functions<br />

CSF’ Standby CSF<br />

FHS File Handling System<br />

GCU Generic Control Unit<br />

ICU Interface Control Unit<br />

LCF Loading Control Function (IVL)<br />

MML Man Machine Language (Verwaltung)<br />

MSF Module Switching Functions (IVG)<br />

PRST Protocol Stack<br />

UIP Universal Interface Platform<br />

OMSF Operation and Maintenance Switching Functions<br />

OMSF’ Standby OMSF<br />

OMCF Operation and Maintenance Configuration Function<br />

OMAD Operation and Maintenance Access Data<br />

OMBT Operation and Maintenance Backup Terminal<br />

O+M Operation and Maintenance Function Packet (OMSF,OMCF,OMAD,OMBT,..)<br />

HOKO Server Task (Hotelkommunikation)<br />

TKOM Server Task (Textkommunikation)<br />

662 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Leitungsnetz<br />

Anschlüsse aus CSI<br />

Anschlüsse von AO-Baugruppen und Prüfanschlüsse werden über konfektionierte Kabel geführt in<br />

• Haupverteiler<br />

• Network Termination<br />

• Service Panel<br />

Hauptverteiler oder Network Termination<br />

Die Kabel von den Kabeladaptern zum Haupverteiler können in zwei Varianten geliefert werden:<br />

• offenes Ende am Hauptverteiler<br />

• mit Champstecker für Patchfeld<br />

Kabel mit offenem Ende<br />

Leitungsnetz<br />

Verbinden Sie die Beidrähte der Anschlußkabel mit offenen Ende mit den Erdungsklemmen.<br />

Kabel für Patchfelder<br />

In den Schränken können folgende Patchfeld-Varianten montiert werden:<br />

1) Patchfeld 24teilig (3x8 WE, 4draht) : Material-Nr.: 4.999.046.814<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 663


Champ-PIN<br />

WE-PIN WE 1 WE 2 WE 3 WE 4 WE 5 WE 6 WE 7 WE 8<br />

1<br />

2<br />

3 2 4 6 8 10 12 14 16<br />

4 1 3 5 7 9 11 13 15<br />

5 26 28 30 32 34 36 38 40<br />

6 27 29 31 33 35 37 39 41<br />

7<br />

8<br />

1. Champ 1<br />

2. Champ 2<br />

3. Champ 3<br />

4. WE1<br />

Dieses Patchfeld ist für den Vierdrahtanschluss konzipiert.<br />

Das können die Anschlüsse folgender Baugruppen sein:<br />

ADM [ → 668 ]<br />

DECT21 oder DECT22 [ → 669 ]<br />

DS02 oder DS03 [ → 670 ]<br />

DT0 [ → 670 ]<br />

UIP [ → 671 ]<br />

2.) Patchfeld 48teilig (3x16 WE, 2draht) : Material-Nr.: 4.999.046.813<br />

664 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Champ-PIN<br />

WE-PIN WE<br />

1<br />

1<br />

2<br />

3<br />

WE<br />

2<br />

WE<br />

3<br />

WE<br />

4<br />

WE<br />

5<br />

WE<br />

6<br />

WE<br />

7<br />

1. Champ 1<br />

2. Champ 2<br />

3. Champ 3<br />

4. WE1<br />

5. WE2<br />

Dieses Patchfeld ist für den Zweidrahtanschluss konzipiert.<br />

Das können die Anschlüsse folgender Baugruppen sein:<br />

Für den Service steht folgendes Patchfeld zur Verfügung d:<br />

3.) Service-Patchfeld : Materialnummer: 49.9904.8477<br />

Leitungsnetz<br />

4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 665<br />

WE<br />

8<br />

WE<br />

9<br />

WE<br />

10<br />

WE<br />

11<br />

WE<br />

12<br />

ADM [ → 668 ] ATB [ → 674 ] DUP03 [ → 666 ]<br />

ASC2 [ → 671 ] ATC [ → 674 ] DUPN [ → 666 ]<br />

ASC21 [ → 668 ] ATLC [ → 675 ] MAC [ → 667 ]<br />

ASCEU [ → 672 ] DDID [ → 678 ] MULI [ → 667 ]<br />

ATA [ → 673 ] JPAT [ → 677 ] UIP [ → 671 ]<br />

ATA2 [ → 673 ]<br />

Achten sie darauf, dass sie ggf. pro AO-Baugruppe zwei Kabel einsetzen müssen.<br />

WE<br />

13<br />

WE<br />

14<br />

WE<br />

15<br />

WE<br />

16


HVT-Anschlüsse von DUP03<br />

HVT über CA1B von DUP03<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Zweidrahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 A1/B1<br />

WH / YE WE 2 A2/B2<br />

WH / GN WE 3 A3/B3<br />

WH / BN WE 4 A4/B4<br />

WH / BK WE 5 A5/B5<br />

WH / BU WE 6 A6/B6<br />

WH / YE WE 7 A7/B7<br />

WH / GN WE 8 A8/B8<br />

WH / BN WE 9 A9/B9<br />

WH / BK WE 10 A10/B10<br />

WH / BU WE 11 A11/B11<br />

RD / YE WE 12 A12/B12<br />

WH / GN WE 13 A13/B13<br />

WH / BN WE 14 A14/B14<br />

WH / BK WE 15 A15/B15<br />

WH / BU WE 16 A16/B16<br />

HVT-Anschlüsse von DUPN<br />

HVT über CA2B von DUPN<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Zweidrahtanschluss<br />

Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 A1/B1 A17/B17<br />

WH / YE WE 2 A2/B2 A18/B18<br />

WH / GN WE 3 A3/B3 A19/B19<br />

WH / BN WE 4 A4/B4 A20/B20<br />

WH / BK WE 5 A5/B5 A21/B21<br />

WH / BU WE 6 A6/B5 A22/B22<br />

WH / YE WE 7 A7/B7 A23/B23<br />

WH / GN WE 8 A8/B8 A24/B24<br />

WH / BN WE 9 A9/B9 A25/B25<br />

WH / BK WE 10 A10/B10 A26/B26<br />

WH / BU WE 11 A11/B11 A27/B27<br />

RD / YE WE 12 A12/B12 A28/B28<br />

WH / GN WE 13 A13/B13 A29/B29<br />

WH / BN WE 14 A14/B14 A30/B30<br />

WH / BK WE 15 A15/B15 A31/B31<br />

WH / BU WE 16 A16/B16 A32/B32<br />

666 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HVT-Anschlüsse von MAC<br />

Zur Integration der MAC in den MG1000-Racks muß der Kabeladapter CA6B verwendet werden.<br />

HVT über CA6B von MAC<br />

Farben Patchfeld für den<br />

Zweidrahtanschluss<br />

UP0 RD/BU WE 1 A1 / B1<br />

WH/YE WE 2 A1 / B1<br />

WH/GN WE 3 A1 / B1<br />

WH/BN WE 4 A1 / B1<br />

WH/BK WE 5 A1 / B1<br />

WH/BU WE 6 A1 / B1<br />

WH/YE WE 7 A1 / B1<br />

WH/GN WE 8 A1 / B1<br />

WH/BN WE 9 frei<br />

WH/BK WE 10 frei<br />

WH/BU WE 11 frei<br />

RD/YE WE 12 frei<br />

WH/GN WE 13 frei<br />

WH/BN WE 14 frei<br />

WH/BK WE 15 frei<br />

WH/BK WE 16 frei<br />

HVT-Anschlüsse von MULI<br />

HVT über CA1B von MULI (U P0 )<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

Zweidrahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 A1/B1<br />

WH / YE WE 2 A2/B2<br />

WH / GN WE 3 A3/B3<br />

WH / BN WE 4 A4/B4<br />

WH / BK WE 5 A5/B5<br />

WH / BU WE 6 A6/B6<br />

WH / YE WE 7 A7/B7<br />

WH / GN WE 8 A8/B8<br />

WH / BN WE 9 A9/B9<br />

WH / BK WE 10 A10/B10<br />

WH / BU WE 11 A11/B11<br />

RD / YE WE 12 A12/B12<br />

WH / GN WE 13 A13/B13<br />

WH / BN WE 14 A14/B14<br />

WH / BK WE 15 A15/B15<br />

WH / BU WE 16 A16/B16<br />

Leitungsnetz<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 667


HVT-Anschlüsse von ASC21<br />

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB von ASC21<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 a1/b1 a17/b17<br />

WH / YE WE 2 a2/b2 a18/b18<br />

WH / GN WE 3 a3/b3 a19/b19<br />

WH / BN WE 4 a4/b4 a20/b20<br />

WH / BK WE 5 a5/b5 a21/b21<br />

WH / BU WE 6 a6/b6 a22/b22<br />

WH / YE WE 7 a7/b7 a23/b23<br />

WH / GN WE 8 a8/b8 a24/b24<br />

WH / BN WE 9 a9/b9 a25/b25<br />

WH / BK WE 10 a10/b10 a26/b26<br />

WH / BU WE 11 a11/b11 a27/b27<br />

RD / YE WE 12 a12/b12 a28/b28<br />

WH / GN WE 13 a13/b13 a29/b29<br />

WH / BN WE 14 a14/b14 a30/b30<br />

WH / BK WE 15 a15/b15 a31/b31<br />

WH / BU WE 16 a16/b16 a32/b32<br />

HVT-Anschlüsse von ADM<br />

Farben<br />

16x2<br />

HVT, Kabel 1 über CA2B von<br />

Patchfeld für den<br />

2-Drahtanschluss<br />

Patchfeld für den<br />

4-Drahtanschluss<br />

ADM mit<br />

STSM<br />

ADM<br />

mit<br />

UPSM<br />

ADM<br />

mit<br />

UKSM<br />

ADM mit<br />

ABSM/<br />

ABSM1<br />

RD / BU WE 1 WE 1 1. A1/B1 (T) A1/B1 A1/B1 a1/b1<br />

WH / YE WE 2 Steck C1/D1 (R) frei frei frei<br />

WH / GN WE 3 WE 2 platz A2/B2 (T) A2/B2 A2/B2 a2/b2<br />

WH / BN WE 4 C2/D2 (R) frei frei frei<br />

WH / BK WE 5 WE 3 A3/B3 (T) A3/B3 frei a3/b3<br />

WH / BU WE 6 C3/D3 (R) frei frei frei<br />

WH / YE WE 7 WE 4 A4/B4 (T) A4/B4 frei a4/b4<br />

WH / GN WE 8 C4/D4 (R) frei frei frei<br />

WH / BN WE 9 WE 5 2. A5/B5 (T) A5/B5 A3/B3 a5/b5<br />

WH / BK WE 10 Steck C5/D5 (R) frei frei frei<br />

WH / BU WE 11 WE 6 platz A6/B6 (T) A6/B6 A4/B4 a6/b6<br />

RD / YE WE 12 C6/D6 (R) frei frei frei<br />

WH / GN WE 13 WE 7 A7/B7 (T) A7/B7 frei a7/b7<br />

WH / BN WE 14 C7/D7 (R) frei frei frei<br />

WH / BK WE 15 WE 8 A8/B8 (T) A8/B8 frei a8/b8<br />

WH / BU WE 16 C8/D8 (R) frei frei frei<br />

668 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Farben<br />

16x2<br />

HVT Kabel 2 über CA2B von<br />

Patchf. für den<br />

2-Drahtanschl.<br />

Patchf. für den<br />

4-Drahtanschl.<br />

HVT-Anschlüsse von DECT21 oder DECT22<br />

ADM mit<br />

STSM<br />

ADM mit<br />

UPSM<br />

ADM<br />

mit<br />

UKSM<br />

Leitungsnetz<br />

ADM mit<br />

ABSM/<br />

ABSM1<br />

RD / BU WE 1 WE 1 3. A9/B9 (T) A9/B9 A5/B5 a9/b9<br />

WH / YE WE 2 Steck- C9/D9 (R) frei frei frei<br />

WH / GN WE 3 WE 2 platz A10/B10 (T) A10/B10 A6/B6 a10/b10<br />

WH / BN WE 4 C10/D10 (R) frei frei frei<br />

WH / BK WE 5 WE 3 A11/B11 (T) A11/B11 frei a11/b11<br />

WH / BU WE 6 C11/D11 (R) frei frei frei<br />

WH / YE WE 7 WE 4 A12/B12 (T) A12/B12 frei a12/b12<br />

WH / GN WE 8 C12/D12 (R) frei frei frei<br />

WH / BN WE 9 WE 5 4. A13/B13 (T) A13/B13 A7/B7 a13/b13<br />

WH / BK WE 10 Steck- C13/D13 (R) frei frei frei<br />

WH / BU WE 11 WE 6 platz A14/B14 (T) A14/B14 A8/B8 a14/b14<br />

RD / YE WE 12 C14/D14 (R) frei frei frei<br />

WH / GN WE 13 WE 7 A15/B15 (T) A15/B15 frei a15/b15<br />

WH / BN WE 14 C15/D15 (R) frei frei frei<br />

WH / BK WE 15 WE 8 A16/B16 (T) A16/B16 frei a16/b16<br />

WH / BU WE 16 C16/D16(R) frei frei frei<br />

HVT über CA1B von DECT21 oder DECT22<br />

Farben 16x2 Patchf. für den 4-Drahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 1.Station A1/B1<br />

WH / YE A2/B2<br />

WH / GN WE 2 2.Station A1/B1<br />

WH / BN A2/B2<br />

WH / BK WE 3 3.Station A1/B1<br />

WH / BU A2/B2<br />

WH / YE WE 4 4.Station A1/B1<br />

WH / GN A2/B2<br />

WH / BN WE 5 5.Station A1/B1<br />

WH / BK A2/B2<br />

WH / BU WE 6 6.Station A1/B1<br />

RD / YE A2/B2<br />

WH / GN WE 7 7.Station A1/B1<br />

WH / BN A2/B2<br />

WH / BK WE 8 8.Station A1/B1<br />

WH / BU A2/B2<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 669


HVT-Anschlüsse von DS02 oder DS03<br />

HVT über CA2B von DS02 oder DS03<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 4-Drahtanschluss Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 A1/B1 (T) A9/B9 (T)<br />

WH / YE C1/D1 (R) C9/D9 (R)<br />

WH / GN WE 2 A2/B2 (T) A10/B10 (T)<br />

WH / BN C2/D2 (R) C10/D10 (R)<br />

WH / BK WE 3 A3/B3 (T) A11/B11 (T)<br />

WH / BU C3/D3 (R) C11/D11 (R)<br />

WH / YE WE 4 A4/B4 (T) A12/B12 (T)<br />

WH / GN C4/D4 (R) C12/D12 (R)<br />

WH / BN WE 5 A5/B5 (T) A13/B13 (T)<br />

WH / BK C5/D5 (R) C13/D13 (R)<br />

WH / BU WE 6 A6/B6 (T) A14/B14 (T)<br />

RD / YE C6/D6 (R) C14/D14 (R)<br />

WH / GN WE 7 A7/B7 (T) A15/B15 (T)<br />

WH / BN C7/D7 (R) C15/D15 (R)<br />

WH / BK WE 8 A8/B8 (T) A16/B16 (T)<br />

WH / BU C8/D8 (R) C16/D16 (R)<br />

HVT-Anschlüsse von DT0<br />

HVT über CA1x von DT0<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den Vierdrahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 A1/B1 (T)<br />

WH / YE C1/D1 (R)<br />

WH / GN WE 2 A2/B2 (T)<br />

WH / BN C2/D2 (R)<br />

WH / BK WE 3 A3/B3 (T)<br />

WH / BU C3/D3 (R)<br />

WH / YE WE 4 A4/B4 (T)<br />

WH / GN C4/D4 (R)<br />

WH / BN WE 5 A5/B5 (T)<br />

WH / BK C6/D5 (R)<br />

WH / BU WE 6 A6/B6 (T)<br />

RD / YE C6/D6 (R)<br />

WH / GN WE 7 A7/B7 (T)<br />

WH / BN C7/D7 (R)<br />

WH / BK WE 8 A8/B8 (T)<br />

WH / BU C8/D8 (R)<br />

670 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HVT-Anschlüsse von UIP<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den<br />

2-Drahtanschluss<br />

HVT Anschluß über CA3B von UIP<br />

Leitungsnetz<br />

Auf den Steckplätzen 1 und 2 eingesetzte Subbaugruppen V24M können direkt von den Sub-D-Steckern<br />

des Kabeladapters abgegriffen werden.<br />

Beim Mischbestückung Steckplatz 1 und 2 mit CL2M, CL2ME und V24M siehe obere Tabelle.<br />

HVT-Anschlüsse von ASC2<br />

HVT UIP-<br />

Patchfeld für den<br />

4-Drahtanschluss<br />

Steck<br />

platz<br />

über CA1B/3B<br />

von UIP mit vier<br />

CL2M<br />

über CA1B/3B<br />

von UIP mit vier<br />

CL2ME<br />

RD / BU WE 1 WE 1 1 A1/B1 (T) A1/B1 (R)<br />

WH / YE WE 2 C1/D1 (R) frei<br />

WH / GN WE 3 WE 2 frei frei<br />

WH / BN WE 4 frei frei<br />

WH / BK WE 5 WE 3 2 A2/B2 (T) A2/B2 (R)<br />

WH / BU WE 6 C2/D2 (R) frei<br />

WH / YE WE 7 WE 4 frei frei<br />

WH / GN WE 8 frei frei<br />

WH / BN WE 9 WE 5 3 A3/B3 (T) A3/B3 (R)<br />

WH / BK WE 10 C3/D3 (R) frei<br />

WH / BU WE 11 WE 6 frei frei<br />

RD / YE WE 12 frei frei<br />

WH / GN WE 13 WE 7 4 A4/B4 (T) A4/B4 (R)<br />

WH / BN WE 14 C4/D4 (R) frei<br />

WH / BK WE 15 WE 8 frei frei<br />

WH / BU WE 16 frei frei<br />

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB von ASC2<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 a1/b1 a17/b17<br />

WH / YE WE 2 a2/b2 a18/b18<br />

WH / GN WE 3 a3/b3 a19/b19<br />

WH / BN WE 4 a4/b4 a20/b20<br />

WH / BK WE 5 a5/b5 a21/b21<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 671


WH / BU WE 6 a6/b6 a22/b22<br />

WH / YE WE 7 a7/b7 a23/b23<br />

WH / GN WE 8 a8/b8 a24/b24<br />

WH / BN WE 9 a9/b9 a25/b25<br />

WH / BK WE 10 a10/b10 a26/b26<br />

WH / BU WE 11 a11/b11 a27/b27<br />

RD / YE WE 12 a12/b12 a28/b28<br />

WH / GN WE 13 a13/b13 a29/b29<br />

WH / BN WE 14 a14/b14 a30/b30<br />

WH / BK WE 15 a15/b15 a31/b31<br />

WH / BU WE 16 a16/b16 a32/b32<br />

HVT-Anschlüsse von ASCxx<br />

HVT Cable Adapter CA1B/CARUB von ASCxx<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 a1/b1<br />

WH / YE WE 2 a2/b2<br />

WH / GN WE 3 a3/b3<br />

WH / BN WE 4 a4/b4<br />

WH / BK WE 5 a5/b5<br />

WH / BU WE 6 a6/b6<br />

WH / YE WE 7 a7/b7<br />

WH / GN WE 8 a8/b8<br />

WH / BN WE 9 a9/b9<br />

WH / BK WE 10 a10/b10<br />

WH / BU WE 11 a11/b11<br />

RD / YE WE 12 a12/b12<br />

WH / GN WE 13 a13/b13<br />

WH / BN WE 14 a14/b14<br />

WH / BK WE 15 a15/b15<br />

WH / BU WE 16 a16/b16<br />

672 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HVT-Anschlüsse von ATA<br />

HVT Cable Adapter CA1B von ATA<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 a1/b1<br />

WH / YE WE 2 a2/b2<br />

WH / GN WE 3 a3/b3<br />

WH / BN WE 4 a4/b4<br />

WH / BK WE 5 a5/b5<br />

WH / BU WE 6 a6/b6<br />

WH / YE WE 7 a7/b7<br />

WH / GN WE 8 a8/b8<br />

WH / BN WE 9 frei<br />

WH / BK WE 10 frei<br />

WH / BU WE 11 frei<br />

RD / YE WE 12 frei<br />

WH / GN WE 13 frei<br />

WH / BN WE 14 frei<br />

WH / BK WE 15 frei<br />

WH / BU WE 16 frei<br />

HVT-Anschlüsse von ATA2<br />

HVT Cable Adapter CA1B von ATA2<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 a1/b1<br />

WH / YE WE 2 a2/b2<br />

WH / GN WE 3 a3/b3<br />

WH / BN WE 4 a4/b4<br />

WH / BK WE 5 a5/b5<br />

WH / BU WE 6 a6/b6<br />

WH / YE WE 7 a7/b7<br />

WH / GN WE 8 a8/b8<br />

WH / BN WE 9 frei<br />

WH / BK WE 10 frei<br />

WH / BU WE 11 frei<br />

RD / YE WE 12 frei<br />

WH / GN WE 13 frei<br />

WH / BN WE 14 frei<br />

WH / BK WE 15 frei<br />

WH / BU WE 16 frei<br />

Leitungsnetz<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 673


HVT-Anschlüsse von ATB<br />

HVT Cable Adapter CA1B von ATB<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 a1/b1<br />

WH / YE WE 2 a2/b2<br />

WH / GN WE 3 a3/b3<br />

WH / BN WE 4 a4/b4<br />

WH / BK WE 5 a5/b5<br />

WH / BU WE 6 a6/b6<br />

WH / YE WE 7 a7/b7<br />

WH / GN WE 8 a8/b8<br />

WH / BN WE 9 frei<br />

WH / BK WE 10 frei<br />

WH / BU WE 11 frei<br />

RD / YE WE 12 frei<br />

WH / GN WE 13 frei<br />

WH / BN WE 14 frei<br />

WH / BK WE 15 frei<br />

WH / BU WE 16 frei<br />

HVT-Anschlüsse von ATC<br />

HVT Cable Adapter CA1B von ATC<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 a1/b1<br />

WH / YE WE 2 a2/b2<br />

WH / GN WE 3 a3/b3<br />

WH / BN WE 4 a4/b4<br />

WH / BK WE 5 a5/b5<br />

WH / BU WE 6 a6/b6<br />

WH / YE WE 7 a7/b7<br />

WH / GN WE 8 a8/b8<br />

WH / BN WE 9 frei<br />

WH / BK WE 10 frei<br />

WH / BU WE 11 frei<br />

RD / YE WE 12 frei<br />

WH / GN WE 13 frei<br />

WH / BN WE 14 frei<br />

WH / BK WE 15 frei<br />

WH / BU WE 16 frei<br />

674 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HVT-Anschlüsse von ATLC<br />

Hauptverteiler<br />

Leitungsnetz<br />

Verbinden Sie ggf. die Beidrähte der Anschlußkabel (offenes Ende und DA-Stecker) mit den Erdungsklemmen.<br />

Verbinden Sie die Anschlusskabel aus dem Media Gateway MG1000 mit dem Leitungsnetz (Rangierungen).<br />

Beschriften Sie die Kabel an beiden Enden mit beiligenden Etiketten.<br />

Anschlüsse von der ATLC<br />

Varianten Port Schnittstellen/Verfahren Anschlüsse<br />

ATLC ohne Subbaugruppen 8 (1 pro Leitung) 2 Draht Sprechweg,<br />

E+M-Signalisierung<br />

ATLC ohne Subbaugruppen 8 (1 pro Leitung) 4 Draht Sprechweg,<br />

E+M-Signalisierung<br />

ATLC ohne Subbaugruppen 8 (1 pro Leitung) 4 Draht Sprechweg,<br />

E+M und S3 an /S3 ab -<br />

Signalisierung<br />

ATLC mit Subbaugruppen SSSM 8 (1 pro SSSM) a/b-Erde a/b<br />

ATLC mit Subbaugruppen ACSM 8 (1 pro ACSM) 50 Hz-Wechselstrom a/b<br />

ATLC mit Subbaugruppen ALSM/<br />

ALSMF<br />

8 (1 pro ALSM/<br />

ALSMF)<br />

Sondereinrichtung<br />

(z.B. Sprachspeicher)<br />

oder ALSMH (1 pro ALSMH) analoge DuWa Hong Kong a/b<br />

ATLC mit Subbaugruppen PLSM 8 (1 pro PLSM) Sondereinrichtung<br />

(z.B. Türfreisprecheinrichtung)<br />

HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC ohne Subbaugruppen<br />

a/b<br />

San /Sab a/b<br />

Ka/Kb<br />

San /Sab a/b<br />

Ka/Kb<br />

San /Sab S3an /S3ab HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 1a/1b 1San /1Sab WH / YE WE 2 1Ka/1Kb 1S3 an/1S3 ab<br />

WH / GN WE 3 2a/2b 2S an/2S ab<br />

WH / BN WE 4 2Ka/2Kb 2S3 an /2S3 ab<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 675<br />

a/b<br />

a/b<br />

c/d<br />

e/f


WH / BK WE 5 3a/3b 3S an /3S ab<br />

WH / BU WE 6 3Ka/3Kb 3S3 an /3S3 ab<br />

WH / YE WE 7 4a/4b 4S an/4S ab<br />

WH / GN WE 8 4Ka/4Kb 4S3 an/4S3 ab<br />

WH / BN WE 9 5a/5b 5S an /5S ab<br />

WH / BK WE 10 5Ka/5Kb 5S3 an /5S3 ab<br />

WH / BU WE 11 6a/6b 6S an /6S ab<br />

RD / YE WE 12 6Ka/6Kb 6S3 an/6S3 ab<br />

WH / GN WE 13 7a/7b 7S an /7S ab<br />

WH / BN WE 14 7Ka/7Kb 7S3 an /7S3 ab<br />

WH / BK WE 15 8a/8b 8S an /8S ab<br />

WH / BU WE 16 8Ka/8Kb 8S3 an/8S3 ab<br />

HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC mit Subbaugruppen ACSM oder ALSM/<br />

ALSMF/ALSMH oder SSSM<br />

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 1a/1b frei/frei<br />

WH / YE WE 2 frei/frei frei/frei<br />

WH / GN WE 3 2a/2b frei/frei<br />

WH / BN WE 4 frei/frei frei/frei<br />

WH / BK WE 5 3a/3b frei/frei<br />

WH / BU WE 6 frei/frei frei/frei<br />

WH / YE WE 7 4a/4b frei/frei<br />

WH / GN WE 8 frei/frei frei/frei<br />

WH / BN WE 9 5a/5b frei/frei<br />

WH / BK WE 10 frei/frei frei/frei<br />

WH / BU WE 11 6a/6b frei/frei<br />

RD / YE WE 12 frei/frei frei/frei<br />

WH / GN WE 13 7a/7b frei/frei<br />

WH / BN WE 14 frei/frei frei/frei<br />

WH / BK WE 15 8a/8b frei/frei<br />

WH / BU WE 16 frei/frei frei/frei<br />

676 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


HVT Anschluß über CA2x oder CARUx von BG ATLC mit Subbaugruppen PLSM<br />

Leitungsnetz<br />

HVT Cable Adapter CA2B oder CARUB<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 1a/1b 1c/1d<br />

WH / YE WE 2 frei/frei 1f/1e<br />

WH / GN WE 3 2a/2b 2c/2d<br />

WH / BN WE 4 frei/frei 2f/2e<br />

WH / BK WE 5 3a/3b 3c/3d<br />

WH / BU WE 6 frei/frei 3f/3e<br />

WH / YE WE 7 4a/4b 4c/4d<br />

WH / GN WE 8 frei/frei 4f/4e<br />

WH / BN WE 9 5a/5b 5c/5d<br />

WH / BK WE 10 frei/frei 5f/5e<br />

WH / BU WE 11 6a/6b 6c/6d<br />

RD / YE WE 12 frei/frei 6f/6e<br />

WH / GN WE 13 7a/7b 7c/7d<br />

WH / BN WE 14 frei/frei 7f/7e<br />

WH / BK WE 15 8a/8b 8c/8d<br />

WH / BU WE 16 frei/frei 8f/8e<br />

HVT-Anschlüsse von JPAT<br />

HVT Cable Adapter CARUB von JPAT<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 a1 / b1 c1 / frei<br />

WH / YE WE 2 frei / frei frei / frei<br />

WH / GN WE 3 a2 / b2 c2 / frei<br />

WH / BN WE 4 frei / frei frei / frei<br />

WH / BK WE 5 a3 / b3 c3 / frei<br />

WH / BU WE 6 frei / frei frei / frei<br />

WH / YE WE 7 a4 / b4 c4 / frei<br />

WH / GN WE 8 frei / frei frei / frei<br />

WH / BN WE 9 a5 / b5 c5 / frei<br />

WH / BK WE 10 frei / frei frei / frei<br />

WH / BU WE 11 a6 / b6 c6 / frei<br />

RD / YE WE 12 frei / frei frei / frei<br />

WH / GN WE 13 a7 / b7 c7 / frei<br />

WH / BN WE 14 frei / frei frei / frei<br />

WH / BK WE 15 a8 / b8 c8 / frei<br />

WH / BU WE 16 frei / frei frei / frei<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 677


HVT Cable Adapter CARUB von JPAT<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss Kabel 1 Kabel 2<br />

RD / BU WE 1 a1 / b1 c1 / frei<br />

WH / YE WE 2 frei / frei frei / frei<br />

WH / GN WE 3 a2 / b2 c2 / frei<br />

WH / BN WE 4 frei / frei frei / frei<br />

WH / BK WE 5 a3 / b3 c3 / frei<br />

WH / BU WE 6 frei / frei frei / frei<br />

WH / YE WE 7 a4 / b4 c4 / frei<br />

WH / GN WE 8 frei / frei frei / frei<br />

WH / BN WE 9 a5 / b5 c5 / frei<br />

WH / BK WE 10 frei / frei frei / frei<br />

WH / BU WE 11 a6 / b6 c6 / frei<br />

RD / YE WE 12 frei / frei frei / frei<br />

WH / GN WE 13 a7 / b7 c7 / frei<br />

WH / BN WE 14 frei / frei frei / frei<br />

WH / BK WE 15 a8 / b8 c8 / frei<br />

WH / BU WE 16 frei / frei frei / frei<br />

HVT-Anschlüsse von DDID<br />

HVT Cable Adapter CA1B von DDID<br />

Farben 16x2 Patchfeld für den 2-Drahtanschluss<br />

RD / BU WE 1 a1/b1<br />

WH / YE WE 2 a2/b2<br />

WH / GN WE 3 a3/b3<br />

WH / BN WE 4 a4/b4<br />

WH / BK WE 5 a5/b5<br />

WH / BU WE 6 a6/b6<br />

WH / YE WE 7 a7/b7<br />

WH / GN WE 8 a8/b8<br />

WH / BN WE 9 frei<br />

WH / BK WE 10 frei<br />

WH / BU WE 11 frei<br />

RD / YE WE 12 frei<br />

WH / GN WE 13 frei<br />

WH / BN WE 14 frei<br />

WH / BK WE 15 frei<br />

WH / BU WE 16 frei<br />

678 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Service Panel<br />

Allgemeines<br />

Leitungsnetz<br />

Das Service Panel stellt alle für Servicezwecke notwendige Anschlüsse zur Verfügung. Es ist ober oder<br />

unterhalb des Racks mit den Baugruppen ACB/HSCB und CF22/CF2E einzubauen.<br />

Das Service Panel benötigt eine Höheneinheit.<br />

Als Standard werden die zwei, an der AEV24B/AV24B befindlichen, Anschlüsse der V.24-Schnittstellen auf<br />

die ersten zwei, von der linken Seite gesehen, RJ45-Kupplungen angeboten. Die letzte (zehnte)<br />

RJ45-Kupplung ist für den S 0 -Anschluss des Service-PC reserviert (Variante Hauptverteiler mit Patchkabel).<br />

Im mittleren Teil des Panels befinden sich acht RJ45-Anschlüsse, die hinten mit einer Leiterplatte mit je 8<br />

LSA-Plus Anschlüssen versehen sind. Dadurch können vom Hauptverteiler projektspezifische Anschlüsse<br />

an das Panel gebracht werden. Das kann auch der S 0 -Anschluss für den Service PC sein (Hauptverteiler<br />

für Kabel mit offenen Ende).<br />

Rechts ist ein Ausbruch für den Einbau der Error Display Unit (EDU). Dieser Einbau erfolgt optional.<br />

Service Panel MG1000<br />

1. 10 RJ 45 Kupplungen<br />

2. 8 RJ 45 mit LSA-Plus Anschlüssen (frei beschaltbar)<br />

3. Ausbruch für Baugruppe EDU<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 679


V.24-Schnittstellen<br />

Die Anschlüsse der V.24-Schnittstellen (GCU Generic Control Unit, ACB/HSCB) werden auf der Adapterbaugruppe<br />

AEV24B/AV24B mit den Adaptern V.24/RJ45 adaptiert (Adapter V.24/RJ45 auf 9-poligen<br />

D-Sub-Stecker stecken.).<br />

Danach die Adapter RJ45 mit Service Panel RJ45-Kupplung 1 oder 2 mit 8adrigen Patchkabeln verbinden.<br />

V.24-Schnittstellen zum Service Panel<br />

1. Adapterbaugruppe AEV24B/AV24B<br />

2. Adapter V.24-RJ45<br />

3. Service Panel<br />

S0-Anschluss<br />

Je nach der Art des Hauptverteilers können zwei Möglichkeiten in Betracht kommen:<br />

•<br />

Anschluss über Patchkabel<br />

Bei dieser Variante müssen sie eine Verbindung von Patchfeld am Hauptverteiler mit dem Service<br />

Panel<br />

(rechte RJ 45 Kupplung) herstellen.<br />

•<br />

Anschluss mit Installationskabel über die LSA-Plus Anschlüsse<br />

Hier sind am Hauptverteiler die entsprechenden Rangierungen durchzuführen.<br />

680 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Montage der EDU<br />

Optional kann das Service Panel mit der Subbaugruppe EDU nachgerüstet werden.<br />

Für den Anschluss der EDU wird ein Flachbandkabel verwendet.<br />

Anschaltung der EDU an der ESB<br />

1. Adapter ESB<br />

2. Flachbandkabel ESB-EDU<br />

3. Subbaugruppe EDU<br />

Die EDU wird am Service Panel mit zwei Schrauben arretiert.<br />

Leitungslängen<br />

Leitungsnetz<br />

Bei der Planung des Leitungsnetzes ist zu berücksichtigen, dass die Reichweiten der Schnittstellen (S 0 ,<br />

U P0 usw.) unterschiedlich sind.<br />

Bei der Durchschaltung des Leitungsnetzes sind folgende Auflagen unbedingt zu erfüllen:<br />

• Die zwei Sende- und Empfangsleitungspaare (S0) sowie die Doppelader für UP0, UPN und UK0 müssen<br />

je als verdrilltes Adernpaar ausgeführt sein.<br />

• Bei viererverseilten Kabeln ist ein Vierer für eine zusammengehörige Sende- und Empfangsleitung<br />

einer S0-Schnittstelle zu verwenden.<br />

• Die Beilagedrähte der verwendeten Kabel müssen mit dem Erdpotential verbunden sein.<br />

Die nachfolgenden Darstellungen verdeutlichen die Zusammenhänge von Reichweiten, Schnittstellen und<br />

Kabelarten.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 681


Kabeltyp Ader- Reichweiten der Schnittstellen in Meter<br />

durchmesser<br />

S0-Bus kurz verl.<br />

S0-PTP UP0 UPN UPD UK0 Installations- J-Y(ST)Y 0,6 mm 150 500 1000 1800 1000 1000 4500<br />

kabel<br />

J-2Y(St)Y St III BD 0,6 mm<br />

Außenkabel A-2YF(L)2Y 0,4 mm 2100<br />

0,6 mm 3500 2800 2800 8000<br />

Verka- Kabeltyp Ader- Reichweiten der Schnittstellen in Meter<br />

belungs<br />

systeme<br />

durchmesser<br />

S0-Bus kurz verl.<br />

S0-PTP UP0 UPN UPD UK0 CAT.5 Li-2YCH 4x2x0,48L 0,48 mm 150 500 650 2000 2000 2000 4000<br />

CAT.5 J-2YY 4x2x0,51 0,51 mm 150 500 800 2500 2500 2500 4500<br />

CAT.6 J-02YS(St)CY 4x2x0,52 0,52 mm 150 500 800 2500 2500 2500 5000<br />

CAT.6 J-2YY 4x2x0,52 0,52 mm 150 500 800 2500 2500 2500 5000<br />

CAT.6 J-02YSCY 4x2x0,56<br />

PiMF<br />

0,56 mm 150 500 1000 3000 2500 2500 6000<br />

CAT.7 J-02YSCY 4x2x0,56<br />

PiMF<br />

0,56 mm 150 500 1000 3000 2500 2500 6000<br />

CAT.7 J-02YSCH 4x2x0,64 0,645 150 500 1000 3500 2800 2800 8000<br />

PiMF<br />

mm<br />

682 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Konfigurationsbeispiele<br />

Konfigurationsbeispiele (Installationskabel J-Y(ST)Y, Aderdurchmesser 0,6 mm)<br />

Kurzer Bus<br />

1. z.B UIP, DS0<br />

oder PCM 2 TD<br />

oder privater Netzabschluß (PT)<br />

2. letzte Anschlußdose (hier Abschlußwiderstände montieren)<br />

3. 1. Endgerät mit S0-Schnittstelle 4. 2. Endgerät mit S0-Schnittstelle 5. 4. Endgerät mit S0-Schnittstelle Konfigurationsbeispiele (Installationskabel J-Y(ST)Y, Aderdurchmesser 0,6 mm)<br />

Verlängerter Bus<br />

1. z.B UIP, DS0<br />

oder PCM 2 TD<br />

oder privater Netzabschluß (PT)<br />

2. letzte Anschlußdose (hier Abschlußwiderstände montieren)<br />

3. 1. Endgerät mit S0-Schnittstelle 4. 2. Endgerät mit S0-Schnittstelle 5. 4. Endgerät mit S0-Schnittstelle Leitungsnetz<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 683


Konfigurationsbeispiele (Installationskabel J-Y(ST)Y, Aderdurchmesser 0,6 mm)<br />

passiver Bus, Y-Konfiguration<br />

1. z.B UIP, DS0 oder PCM 2 TD oder privater Netzabschluß (PT)<br />

2. letzte Anschlußdose (hier Abschlußwiderstände montieren)<br />

3. 1. Endgerät mit S0-Schnittstelle 4. 2. Endgerät mit S0-Schnittstelle 5. 3. Endgerät mit S0-Schnittstelle 6. 4. Endgerät mit S0-Schnittstelle Die Differenz der Leitungslängen l 1 und l 2 darf 50 m nicht überschreiten<br />

Kontaktbelegung der Modular-Steckverbindung<br />

Die in strukturierten Verkabelungssystemen zur Anwendung kommenden Sprach- oder Datendienste nutzen<br />

in der Regel nicht alle Kontakte der Modular-Steckverbindung. Die Schnittstellen der einzelnen<br />

Dienste sind den Kontakten wie folgt zugeordnet.<br />

Kontakt Telefon<br />

analog<br />

ISDN<br />

S 0<br />

ISDN<br />

U P0 /U PN /U K0<br />

TX = Senderichtung, RX = Empfangsrichtung<br />

Ethernet 10/<br />

100 Base T<br />

Token<br />

Ring<br />

Anpassung = gerätespezifisch in Abhängigkeit von Rangierverteilerkomponenten<br />

TP-PMD AS400 3270 ATM<br />

1 TX+ TX+ X<br />

2 TX- TX- X<br />

3 RX+ RX+ RX+ RX+<br />

4 a TX+ A TX- TX+ TX+<br />

5 b TX- B TX+ TX- TX-<br />

6 RX- RX- RX- RX-<br />

7 RX+ X<br />

8 RX- X<br />

Anpassung - X X - X X X X -<br />

684 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


LWL-Spezifikationen<br />

Die Eigenschaften der LWL-Kabel können Sie aus den eingebundenen Dokumenten entnehmen.<br />

LWL-Twinkabel SC 29.9030.6100-6199<br />

LWL-Twinkabel SM 29.9030.6200-6299<br />

LWL-Plastikkabel 49.9801.3759-3764<br />

Leitungsnetz<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 685


Hinweise zu DECT<br />

Inter-Module-Hand-Over<br />

Für das Leistungsmerkmal Inter-Module-Hand-Over (IMHO) müssen bei Installation und Inbetriebnahme<br />

der <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> wichtige HW- und SW-Besonderheiten berücksichtigt werden. Die nachfolgende<br />

Anweisung beinhaltet Komponenten- und Software-Anforderungen, bei deren Beachtung ein ordnungsgemäßer<br />

Betrieb des IMHO gewährleistet wird. Grundsätzlich gilt für Single-, Twin- oder Multi-Modul:<br />

• IMHO wird erst ab Anlagen-Software E06 unterstützt.<br />

• Für die Central Function ist eine CF22 (Sach-Nr.: 49.9906.5748) oder CF2E (Sach-Nr.:<br />

49.9903.4968) einzusetzen.<br />

• Als AO-Baugruppen keine DECT2 Baugruppen einsetzen, sondern DECT, DECT21 oder DECT22.<br />

• IMHO und Dopplung von CF22/CF2E Baugruppen sind generell nur mit T1 Apparaten möglich. Die<br />

Benutzung von TK93 Geräten ist nicht möglich.<br />

• Für die Intermodul Central Function (nur bei Multi Group) ist eine ICF mit der Sach-Nr.: 28.5630.1321<br />

oder .1331 oder 49.9905.9146 notwendig. Ebenso ist darauf zu achten, daß eine dopplungsfähige<br />

Software auf der ICF vorhanden ist.<br />

• Für diese ICF ist die CL2ME (Sachnummer: 49.9904.2214) einzusetzen.<br />

Bei der Planung der Funkfelder ist darauf zu achten, daß die Basisstationen eines Modules ein zusammenhängendes<br />

Funkfeld bilden. Die durch verschiedene Module gebildeten Funkfelder sollen sich an<br />

möglichst wenigen Stellen treffen. Dadurch lassen sich unnötige Handover zwischen den Modulen vermeiden.<br />

Diese belasten das Koppelfeld der Anlage nur unnötig.<br />

Einsatz im Multi-Modul<br />

Die Hardware-Seite<br />

Es ist ein externes hochgenaues Taktnormal anzuschließen, siehe dazu: Anschaltung des externen Taktnormals<br />

an die <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> [ → 690 ].<br />

Dieser Anschluß ist im Multi-Modul über die Funktionseinheit CL2ME auf die Baugruppe ICF zu bringen.<br />

Bei Multi-Modul mit Dopplung sind beide Baugruppen ICF unter Einsatz der CL2ME an das Taktnormal<br />

anzuschließen.<br />

Die anderen Module der Multigroup-Anlage werden in gewohnter Weise über die LWL-Strecken mit Takten<br />

versorgt. Die einzelnen Module können über unterschiedlich lange LWL-Strecken am Multi-Modul angeschlossen<br />

sein. Diese Längendifferenz führt dazu, daß, das 160ms-Rahmensignal in den einzelnen Modulen<br />

asynchron eintrifft. Diese Asynchronität wird dadurch ausgeglichen, daß in den RBS-Stationen<br />

Korrekturwerte eingestellt werden. Diese Korrekturwerte gelangen mittels Kundendaten über die<br />

DECT-Baugruppen zu den Radio-Basisstationen (RBS). Die Längeneingabe der LWL-Strecke in Metern<br />

erfolgt mittels des Hilfsmittels CAT (Customer Administration Tool ab SW E06). Mit Hilfe der RBS wird<br />

erreicht, daß die Phasenlagen der 160ms-Rahmensignale wieder gleich sind.<br />

Zur Messung der LWL Länge ist der regionale Netzservice hinzu zu ziehen, da er über das entsprechende<br />

Know how verfügt.<br />

Im Falle einer Dopplung des Multi-Moduls ist darauf zu achten, daß beide LWL, die zum gleichen Modul<br />

686 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Hinweise zu DECT<br />

geführt werden, die gleiche Länge aufweisen. Dies gilt auch dann, wenn die LWL über verschiedene Leitungswege<br />

geführt werden. Ist dies nicht der Fall, ist nach einer Umschaltung kein Handover mehr möglich.<br />

Auf den Baugruppen CF22/CF2E ist auf dem 4er Dip-Schalter nur der Schalter 1 auf ON zu stellen, alle<br />

anderen bleiben auf OFF. Bei Synchronität der CF22/CF2E mit dem ankommenden 160ms-Takt leuchtet in<br />

der Frontblende die LED3 auf.<br />

Die Software-Seite<br />

Bei der Inbetriebnahme wird von der Software die Taktquelle der ICF im Multi-Modul mit der Adresse 7D<br />

(Hex) als höchste Taktpriorität eingestuft. Bei Dopplung folgt die ICF im Modul mit Adresse 7E (Hex) mit<br />

der gleichen Prioritätsstufe. Nach der Inbetriebnahme sind die Taktquellen auf 7D und 7E als Taktmaster<br />

eingeschaltet.<br />

Bei Ausfall des Eingangstaktes auf ICF im Multi-Modul 7D wird auf die ICF im Multi-Modul 7E als Taktmaster<br />

umgeschaltet. Diese führt dann die Taktversorgung auf der ICF im Modul 7D über die LWL-Strecke des<br />

Ersatzweges. Für alle angeschlossenen Module erfolgt die Taktversorgung weiterhin über die aktiven<br />

Wege welche am Moduls 7D angeschlossen sind.<br />

Bei dieser Umschaltung findet aber in jedem der beiden Multi-Modulen eine Neusynchronisation auf die<br />

nun neue Taktquelle statt. Dies kann zu Gesprächstrennungen von DECT-Verbindungen führen.<br />

Bei einer Ersatzwegeumschaltung für ein Modul ist dieses nach der Umschaltung nicht mehr IMHO-fähig,<br />

da es als einziges Modul von einem anderen Multi-Modul taktmäßig versorgt wird als alle anderen. Folgt<br />

darauf ein weiterer Umschaltewunsch eines Modules kommt es zu einer Systemhälften-Umschaltung.<br />

Danach werden wieder alle Module taktmäßig von einem B3-Modul versorgt und sie sind wieder alle<br />

IMHO-fähig.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 687


Multi-Modul<br />

1. GPS Empfänger (GPS = Global Positioning System)<br />

2. Taktmaster im CL2ME-mode<br />

Erzeugung des Rahmen- und DECT-pulses<br />

3. Führungstakte vom Dopplungs-Taktmaster nach einer Takt-Umschaltung<br />

4. Erzeugung des Rahmen- und DECT-pulses<br />

Taktslave B3 im IML-mode<br />

Einsatz im Twin-Modul<br />

Die Hardware-Seite<br />

Es ist ein externes hochgenaues Taktnormal anzuschließen, siehe dazu: Anschaltung des externen Taktnormals<br />

an die <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> [ → 690 ].<br />

Dieser Anschluß ist im Modul Nr.:1 über die Funktionseinheit CL2ME auf die Baugruppe UIP zu bringen.<br />

Bei einer gewünschten höheren Sicherheit ist über eine CL2ME und einer andreren UIP ein zweiter<br />

Anschluß im Modul Nr.: 1 einzubringen.<br />

Das Modul Nr.: 2 bleibt Takt-Slave. Die Funktion modulübergreifendes Handover ist bei Ausfall eines der<br />

beiden Twin-Module ohnehin nicht mehr relevant.<br />

Auf den Baugruppen CF22/CF2E ist auf dem 4er Dip-Schalter nur der Schalter 1 auf ON zu stellen, alle<br />

anderen bleiben auf OFF.<br />

Bei Synchronität der CF22/CF2E mit dem ankommenden 160ms-Takt leuchtet in der Frontblende die<br />

LED3 auf.<br />

Die Software-Seite<br />

Bei der Inbetriebnahme wird von der Software eine Bauruppe UIP im Modul Nr.:1 als Taktquelle mit der<br />

höchsten Priorität eingestuft. Bei Dopplung und Ausfall der einen UIP folgt die andere UIP im Modul Nr.: 1<br />

als Taktquelle.<br />

Auch hier gilt, das über eine LWL-Strecke angeschlossene Modul Nr.:2 bekommt ein gegenüber Modul<br />

Nr.:1 verschobenes Rahmensignal. Diese Asynchronität wird dadurch ausgeglichen, daß in den RBS<br />

(Radio-Base- Station)-Stationen Korrekturwerte eingestellt werden. Diese Korrekturwerte gelangen mittels<br />

Kundendaten über die DECT-Baugruppen zu den RBS. Die Längeneingabe der LWL-Strecke zum Modul<br />

Nr.: 2 , in Metern, erfolgt mittels des Hilfsmittels CAT.<br />

Auch hier gilt das unter Einsatz im Multi-Modul - Die Hardware-Seite gesagte über Messung und Länge<br />

des LWL.<br />

688 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Twin-Module<br />

1. GPS Empfänger (GPS = Global Positioning System)<br />

2. Taktmaster im CL2M-mode<br />

Erzeugung des Rahmen- und DECT-pulses<br />

Nicht erlaubte Konfigurationen<br />

Hinweise zu DECT<br />

Anmerkungen über unzulässige Anschlüsse oder Betriebsformen und deren Gründe, bei denen kein ordnungsgemäßer<br />

Betrieb des Inter-Module-Handovers gewährleistet wird.<br />

Einsatz im Multi-Module<br />

• Die Hardware-Seite:<br />

Anschluß über CL2ME und UIP in einem anderen Modul als B3-Modul.<br />

• Die Software-Seite:<br />

Nach der Inbetriebnahme wird dieses Modul mit seiner Taktquelle als Taktmaster ausgewählt und<br />

führt über das B3-Modul alle anderen Module.<br />

Die modulspezifischen Delayzeiten dürften im taktableitenden Modul nun nicht mehr aktiviert werden, weil<br />

es somit zu einer Verschiebung der Flanken des 160ms-Rahmensignals kommen würde.<br />

In den anderen Modulen müßte zu deren eigenen Delayzeiten noch die Verzögerung für den Weg vom<br />

taktableiten Modul zum B3-Modul hinzuaddiert werden. Dies alles müßte geschehen, damit alle Module<br />

mit gleicher Phasenlage des Rahmensignales arbeiten würden und ist in der SW nicht realisiert.<br />

Bei Umschaltungen, aktiv/passiv Wechsel der CF22/CF2E, kommt es zu einer Gesprächstrennung. Nach<br />

der Umschaltung ist die Funktion des IMHO wieder gewährleistet.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 689


Einsatz im Twin-Module<br />

• Die Hardware-Seite:<br />

Anschluß einer weiteren CL2ME über UIP im Modul Nr.: 2.<br />

• Die Software-Seite:<br />

Bei der Inbetriebnahme ist von der Software eine Bauruppe UIP im Modul Nr.: 1 als Taktquelle mit der<br />

höchsten Priorität einzustufen. Bei Dopplung und Ausfall der einen UIP erfolgt eine Umschaltung auf<br />

die andere UIP im Modul Nr.: 2 als Taktquelle.<br />

Auch hier gilt, das über eine LWL-Strecke angeschlossene Modul Nr.: 2 bekommt ein gegenüber<br />

Modul Nr.:1 verschobenes Rahmensignal. Diese Asynchronität wird dadurch ausgeglichen, daß in<br />

den RBS (Radio-Base-Station)-Stationen Korrekturwerte eingestellt werden. Diese Korrekturwerte<br />

gelangen über die Kundendaten und den DECT-Baugruppen zu den RBS-Stationen.<br />

Wird nun Modul Nr.: 2 Taktmaster erhält nun Modul Nr.:1 ein gegenüber Modul Nr.: 2 verschobenes Rahmensignal.<br />

Nun benötigen nicht die RBS-Stationen im Modul Nr.: 2 die Eintragung des Korrekturwertes,<br />

sondern die im Modul Nr.: 1. Das müßte von einer Software behandelt werden und ist in der SW nicht realisiert.<br />

Bei Umschaltungen, aktiv/passiv Wechsel der CF22/CF2E, kommt es zu einer Gesprächstrennung. Nach<br />

der Umschaltung ist die Funktion des IMHO wieder gewährleistet.<br />

Es ist nochmals darauf hinzuweisen, daß bei einem Totalausfall des TAREF oder bei einer Trennung der<br />

Verbindung zur CL2ME mit Hilfe der Synchroverwaltung der Anlage auf einen angebotenen Amtstakt<br />

umgeschaltet werden kann. Für einen absolut störungsfreien Weiterbetrieb kann wegen der "Güte" des<br />

Amtstaktes keine Gewähr gegeben werden. Sollte aber ein längerfristiger Betrieb mit "nur Amtstakt"<br />

unausweichlich sein, so müßten auf allen Baugruppen vom Typ CF22/CF2E der Schalter 1 vom Vierer<br />

DIP-Schalter auf OFF geschaltet werden.<br />

Ausfall TAREF und Wechsel auf eine andere Taktquelle<br />

Es ist nochmals darauf hinzuweisen, daß bei einem Totalausfall des TAREF oder bei einer Trennung der<br />

Verbindung zur CL2ME mit Hilfe der Synchroverwaltung der Anlage auf einen angebotenen Amtstakt<br />

umgeschaltet werden kann. Für einen absolut störungsfreien Weiterbetrieb kann wegen der "Güte" des<br />

Amtstaktes keine Gewähr gegeben werden. Sollte aber ein längerfristiger Betrieb mit "nur Amtstakt"<br />

unausweichlich sein, so müßten auf allen Baugruppen vom Typ CF22/CF2E der Schalter 1 vom Vierer<br />

DIP-Schalter auf OFF geschaltet werden.<br />

Anschaltung des externen Taktnormals an die <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong><br />

Als externes Taktnormal wird ein Gerät der Firma R.A.M. mit der Bezeichnung TAREF eingesetzt. An der<br />

Rückseite des Gerätes befindet sich die Koaxbuchse für den 2MHz Ausgang, welcher zum Anschluß für<br />

die Leitung zur CL2ME dient. Diese Anschlußleitung wird von der Firma R.A.M. zusammen mit dem<br />

TAREF geliefert und beinhaltet bereits den notwendigen "Miniübertrager" für die Umsetzung des Koaxanschlußes<br />

auf eine symetrische Übertragung mit einem 120 Ohm Abschluß nach CCITT G703. Die max.<br />

Länge dieses Anschlußkabels beträgt 10 Meter. Der Flechtschirm des Kabels ist mit dem Gehäuse des<br />

ICS-Modules zu verbinden. Als Steckverbindung zur <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong>, Anschluß zur Adapterbaugruppe<br />

und damit zur CL2ME, gibt es einen geschirmten Sub-D-Stecker in 9-poliger Ausführung. Auf diese Weise<br />

wird "plug and play" realisiert.<br />

690 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Hinweise zu DECT<br />

Im Rahmen eines Redesign (Lieferung ab Juni 2001) wird das Gerät mit einem zweiten Ausgang<br />

für 2MHz ausgestattet. Somit ist bei einem gedoppelten Multi-Modul (ICS bzw. B3-Modul)<br />

nur ein Gerät TAREF erforderlich. Ebenso wird der Symetrieübertrager in das Gerät integriert.<br />

Der Koax-Anschluß am TAREF wird dann ebenfalls von R.A.M. abgeändert und das Kabel<br />

angepaßt.<br />

Speisung der DECT-Net Basisstation<br />

Ein PSL Power Supply in einem Rack kann maximal fünf Baugruppen DECT21 oder DECT22 speisen.<br />

Mischbestückungen mit DECT21 und DECT22 sind möglich. Die drei freien Steckplätze können mit Baugruppen<br />

ohne 48V-Bedarf bestückt werden.<br />

DECT2* = DECT21 oder DECT22<br />

*CB = ACB oder HSCB<br />

CF* = CF22 oder CF2E<br />

AO* = Anschlußorgan (nur Baugruppen ohne 48V-Bedarf)<br />

Mit einer zweiten PSL Power Supply wird für diesen Ausbau eine redundante Stromversorgung realisiert.<br />

Bei mehr als fünf Baugruppen DECT21 oder DECT22 pro Rack muss dieses Rack mit zwei<br />

PLS55 versehen sein. Eine PS-Redundanz ist bei dieser Konfiguration nicht möglich.<br />

DECT2* = DECT21 oder DECT22<br />

*CB = ACB oder HSCB<br />

CF* = CF22 oder CF2E<br />

Ein Adaptionsbausatz steht zur Verfügung, siehe PS350 Adaption [ → 93 ].<br />

Damit können bis zu sieben Baugruppen DECT21 oder DECT22 betrieben werden. Mit einem<br />

zusätzlichen PSL Power Supply kann allerdings keine 48V-Redundanz bei dieser Konfiguration<br />

erreicht werden.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 691


Geeignete Kabeltypen zum Anschluss von DECT RBS<br />

Allgemeine Anforderungen<br />

• Eine RBS hat zwei UPN-Schnittstellen. Die Aderpaare der beiden Un-Schnittstellen müssen im selben<br />

Kabel verlaufen.<br />

• Bei Sternvierer-Kabel bilden die gegenüberliegenden Adern ein Paar.<br />

• Es dürfen keine Stichleitungen gelegt werden.<br />

• Nicht abgeschlossene Anschlüsse zu UPO-Endgeräten im selben Kabel müssen vermieden werden.<br />

• Der Schleifenwiderstand der Kabel darf maximal 130 Ohm/km betragen.<br />

Minimal-Anforderungen Kabel<br />

J-Y(ST)Y, St III 2x2x0,6 statisch geschirmtes Kabel mit 2 Ader-Paaren (Sternvierer-Verseilung, gegenüberliegende<br />

Adern bilden ein Paar, durch Installation sicherzustellen!)<br />

nach VDE 0815 oder<br />

2x2xAWG22 S/UTP nach DIN EN 50173 und ISO/IEC 11801<br />

category 3 (oder höher)<br />

Verkabelung zu mehreren RBS<br />

J-Y(ST)Y nx2x0,6 Lg statisch geschirmtes Kabel mit n Ader-Paaren (Ader-Paare in Lagen verseilt)<br />

nach VDE 0815. n = 4, 6, 8,... oder<br />

nx2xAWG22 S/UTP nach DIN EN 50173 und ISO/IEC 11801. n = 4, 6, 8,...<br />

category 3 (oder höher)<br />

Empfehlung:<br />

Für Neuinstallationen wird generell der Einsatz von Kabeln mit Adernpaarverseilung (z.B J-Y(ST)Y<br />

2x2x0,6 GR, CU 13 oder höherpaarige) oder die Verwendung von Cat 3 Kabeln (oder höhere) empfohlen.<br />

Mit diesen Kabeln konnten die besten Erfahrungen im Feld erzielt werden.<br />

Anmerkung:<br />

Das Parallel-Verlaufen von Ader-Paaren zu anderen Endgeräten im selben Kabel kann unter Umständen<br />

Probleme bereiten, wenn das Nahnebensprechen (NEXT, near end cross talk) zu hoch ist. Bei Problemen<br />

sollten daher höherwertigere Kabeltypen eingesetzt werden, z.B S/STP Typen.<br />

Bei Einsatz von Kabeln mit Adernpaarverseilung sind uns derartige Probleme nicht bekannt.<br />

Anmerkung zu Datenkabeln nach DIN EN 50173 und ISO/IEC 11081:<br />

• AWG (american wire gauge; amerikanisches Drahtmaß) muss 22 oder kleiner betragen. 22 entspricht<br />

einem Aderndurchmesser von 0,643 mm. Je kleiner AWG desto größer der Aderndurchmesser.<br />

• S/UTP screened / unshielded twisted pair; Kabel statisch geschirmt, nicht aber die einzelnen Adernpaare.<br />

• S/STP screened / shielded twisted pair; Kabel und einzelne Adernpaare statisch geschirmt.<br />

• Kategorie<br />

1. für analog Übertragungen<br />

2. bis 4 Mbit/s<br />

3. bis 10 Mbit/s.<br />

692 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Aufbau der Kabel<br />

Hinweise zu DECT<br />

Die Adern des Kabels sind jeweils zu einem Sternvierer verseilt. Die Adern des Sternvierers haben immer<br />

dieselbe Farbe. Fünf Sternvierer bilden ein Grundbündel mit allen Farben.<br />

weiteres Beispiel Sternvierer:<br />

1. A-Ader : ohne Markierung<br />

2. B-Ader : mit einem Ring<br />

3. 2A-Ader : mit zwei Ringen, langer Abstand<br />

4. 2B-Ader : mit zwei Ringen, kurzer Abstand<br />

Abk Bedeutung Verwendung<br />

UTP "Unshielded Twisted Pair"<br />

ungeschirmtes, paarverseiltes, symmetrisches<br />

Kupferdatenkabel mit 2 oder 4 Aderpaaren<br />

S/<br />

UTP<br />

"Screened Unshielded Twisted Pair"<br />

2- oder 4-paariges, paarverseiltes, symmetrisches<br />

Kupferdatenkabel mit einem zusätzlichen<br />

Gesamtschirm<br />

FTP "Foll Twisted Pair"<br />

foliengeschirmtes, paarverseiltes, symmetrisches<br />

Kupferdatenkabel<br />

S/<br />

FTP<br />

"Screened Foll Twisted Pair"<br />

geflecht- und foliengeschirmtes, paarverseiltes,<br />

symmetrisches Kupferdatenkabel<br />

STP "Shielded Twisted Pair"<br />

2- oder 4-paariges, symmetrisches Kupferdatenkabel<br />

mit einzelnen abgeschirmten Aderpaaren<br />

S/<br />

STP<br />

"Screened Shielded Twisted Pair"<br />

2- oder 4-paariges Kupferdatenkabel mit einzelnen<br />

abgeschirmten Aderpaaren und zusätzlichem<br />

Gesamtschirm<br />

PiMf "Paar in Metallfolie"<br />

mit Metallfolie geschirmtes, verdrilltes Paar eines<br />

Kupferdatenkabels mit hoher Nahnebensprechdämpfung<br />

lokale Netzwerke im arbeitsplatznahen<br />

Bereich, Anschluss- oder<br />

Installationskabel<br />

Installationskabel für Etagenverkabelung<br />

Installationskabel für Etagenverkabelung<br />

Installationskabel für Etagenverkabelung<br />

für Datenübertragung bis 100 MBit/s<br />

oder<br />

für den arbeitsplatznahen Bereich,<br />

z.B. zwischen Etagenverteiler und<br />

Informationstechnischem Anschluss<br />

Installationskabel für Etagenverkabelung<br />

für Verkabelung großtechnischer<br />

Anlagen oder<br />

für Übertragung hoher Bitraten<br />

oder Installationskabel für Etagenverkabelung<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 693


Abk Bedeutung Verwendung<br />

ViMf "Vierer in Metallfolie"<br />

mit Metallfolie geschirmter Vierer aus vier Adern<br />

eines Kupferdatenkabels<br />

Installationskabel für Etagenverkabelung<br />

694 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Hinweise zu VoIP<br />

Hinweise zu VoIP<br />

Ab Software E07 bietet die <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> die Integration von Voice over IP (VoIP). Damit lassen sich<br />

die Nebenstellen der <strong>Integral</strong> ENterprise in die bestehende IP-basierte Datennetz-Umgebung des Kunden<br />

(LAN, WAN, Corporate Network) integrieren. Darüber hinaus ist die Vernetzung von Systemen <strong>Integral</strong><br />

<strong>Enterprise</strong> an verschiedenen Standorten über die IP-Infrastruktur des Kunden möglich.<br />

Die Leistungsmerkmalbeschreibung sowie die Einrichtung entnehmen sie den eingebundenen Dokumenten<br />

VoIP in <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> (1) und VoIP in <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> (2)<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 695


Vermittlungsapparate<br />

Hinweise zur Montage und zum Service des Vermittlungsappatates OS33 finden Sie im "<strong>Avaya</strong> Online<br />

Knowledgement"<br />

in Deutsch: Service- und Montagehandbuch OS33, OSM und OSPC<br />

https://enterpriseportal.avaya.com/ptlWeb/gs/products/P0473/AllDocumentation/3945937 (1071 kb),<br />

bzw.<br />

in English: Service Manual OS33, OSM and OSPC<br />

https://enterpriseportal.avaya.com/ptlWeb/gs/products/P0473/AllDocumentation/3945939 (1052 kb)<br />

696 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Meß- und Prüfmittel<br />

BA Board Adapter<br />

Kurzbeschreibung<br />

Meß- und Prüfmittel<br />

Der Board Adapter wird für Servicezwecke eingesetzt. Die entsprechende zu bearbeitende Baugruppe<br />

muß auf den Board Adapter gesteckt werden, um diese anschließend in die TKAnl zu stecken.<br />

Board Adapter<br />

1. PIN 1-2 Strommessung, PIN3 Spannungsmessung<br />

2. Meßpunkte<br />

3. s. Tabelle<br />

4. Taktmesspunkte<br />

5. CBI-Speed-Einstellung<br />

6. Auswahl der adaptierten Baugruppe ((GCU/ICU oder CFx)<br />

7. Subbaugruppe BA-Chip<br />

8. nicht takteinspeisend (nur bei adaptierter ICU)<br />

9. takteinspeisend (nur bei adaptierter ICU)<br />

10. Meßpunkte für CBus-Clock<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 697


Anschlüsse für CBus Daten Testpins (3.):<br />

1 GND<br />

2 GND<br />

3 GND<br />

4 GND<br />

5 PF 1<br />

6 PF 2<br />

7 ERRV<br />

8 FCPS<br />

9 WSYN<br />

10 ERLINE 1<br />

11 ERLINE 2<br />

12 ERBAT<br />

13 ERDPS 2<br />

14 REMCNTR 1<br />

15 ERDPS 1<br />

SP1 Spy Probe 1 (SP1)<br />

Was ist Spy und wozu kann ich dieses Tool gebrauchen:<br />

(SPY = System Protocoller and Analyser)<br />

Der Spy ist so konzipiert, dass er möglichst viele Systemereignisse erfassen kann. Der Vorgänger des Spy,<br />

der CBus-Tester (CBT), zeichnete nur CBus-Pakete auf. Das Spy-Konzept erlaubt die gleichzeitige Aufzeichnung,<br />

Darstellung und Dekodierung von:<br />

• CBus-Paketen<br />

Nachrichten, die über den CBus laufen. Es können auch Pakete in entfernten Modulen aufgezeichnet<br />

werden.<br />

• CBus-Sonderereignisse<br />

Hierzu gehören: Paketverluste, Blockierungszeiten von µPs, Paket-Sendewiederholzeiten,<br />

CBus-Last etc.<br />

• Ethernet packets<br />

Über eine Netzwerkkarte des aufzeichnenden PCs können Ethernetpakete parallel zur CBus-Aufzeichnung<br />

erfasst werden.<br />

• CBT-Aufzeichnung<br />

Ereignistyp, der beim Einlesen von BIN-Dateien (Aufzeichnungen vom CBT) entsteht<br />

• Konsolemeldundungen<br />

Ereignistyp von S01, HGS, FRP-Ereignissen auf der Systemkonsole. Entsprechende Capture-Files<br />

können importiert werden und mit einer Aufzeichnung gemischt und damit in zeitliche Beziehung<br />

zueinander gebracht werden.<br />

• Konvertierung<br />

Die von Spy erzeugten Dateien .frec können in .bin-Dateien konvertiert werden. Dadurch ist eine weitere<br />

Benutzung dieser durch MAT (Message Analyses Tool) möglich.<br />

• IDM (geplant)<br />

Nachrichten zwischen System und Terminals oder anderen Systemen<br />

698 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


• local Highways (geplant)<br />

Erfassung welcher Highway belegt ist, Anzahl der belegten Highways<br />

• I2C-Bus (geplant)<br />

I2C-Bus Signalisierung in der Backplane<br />

Weitere Informationen zu SP1 siehe SPY1.<br />

V24IA V24 Interface Adapter<br />

Kurzbeschreibung<br />

Meß- und Prüfmittel<br />

Die Baugruppe V24IA wird als Debuggingschnittstelle (Debugger = Fehlersuchprogramm) in Verbindung<br />

mit der Baugruppe DS02, ADM, DUPN oder ASC2 eingesetzt.<br />

Hinweis: Der Einsatz der Baugruppe V24IA im Media Gateway MG100 ist nicht notwendig, da die<br />

Vorleistungen schon realisiert wurden.<br />

Sie wird als Interface zwischen Terminal oder PC und Baugruppe geschaltet. Die 9pol. Cannon-Buchse<br />

wird direkt an Terminal oder PC eingesteckt. Zwischen Baugruppe und Adapter wird ein 8pol.<br />

RJ45-RJ45-Kabel benötigt ( S0-Kabel, Patchkabel).<br />

Baugruppe V24IA, Bauteileseite<br />

1. Terminal oder PC<br />

2. über Kabel zu Baugruppe DS02/ADM/DUPN oder ASC2<br />

3. Schrumpfschlauch<br />

Die Aktivierung der Anzeige am Terminal bzw. PC erfolgt über die Leertaste.<br />

Die angezeigten Menüpunkte können nun angewählt werden.<br />

Folgende Kontrollen können durchgeführt werden (DEBUG MENU):<br />

• D channel monitor<br />

• CBUS monitor<br />

• Layer 1 monitor (crc/abort)<br />

• resource monitor<br />

• show error counters (Bitfehler)<br />

• ci monitor<br />

Bei aktivierten Kontrollen können sich die Reaktionszeiten der Baugruppe erhöhen.<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 699


Ziehen und Stecken der Baugruppe<br />

Die Baugruppe darf im Betrieb der Anlage gezogen und gesteckt werden.<br />

Vor dem Abziehen des Kabels von der Baugruppe sollten alle Debug-Ausgaben abgeschaltet werden.<br />

700 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


Index<br />

Zahlen<br />

19"-Schränke und Entwärmung 58<br />

19"-Schrank 104<br />

19"-Schrank / 19"-Rahmen 26<br />

33HE 61<br />

42HE 500mm 63<br />

42HE 730mm 65<br />

42HE-Zerlegbar 66<br />

48V im Schrank 101<br />

A<br />

Abgehender Verkehr, local und fern 376<br />

abgekündigt in MG100 631<br />

abgekündigt in MG1000 456<br />

abgekündigte Baugruppen und Komponenten<br />

456, 631<br />

Abkürzungen 645, 646, 647, 648, 650, 652, 653, 654,<br />

655, 656, 657, 658, 659, 660, 662<br />

Ablaufdiagramm: Klimatisierung 19"-Schrank<br />

89<br />

ABSM 296<br />

ABSM Analog Subscriber Submodule 296<br />

ABSM1 297<br />

ABSM1 Analog Subscriber Submodule 1 297<br />

Abziehen der Subbaugruppen 346<br />

ACB 167, 220<br />

ACB/ACB1 Advanced Computer Board 167, 220<br />

ACBO 564<br />

ACBO Advanced Computer Board Office 564<br />

ACSM 301<br />

ACSM Alternating Current Signaling Sub Modul<br />

301<br />

ADM 304, 377<br />

ADM Analog Digital Mixboard 304, 377<br />

AEV24B 229<br />

AEV24B Adapter Ethernet V24 B-Modul 229<br />

Allgemeines 160, 679<br />

Allgemeines zu den Baugruppen 33, 45, 50<br />

ALSM 309<br />

ALSM Activ Loop Sub Modul 309<br />

Index<br />

ALSMF 311<br />

ALSMF Activ Loop Sub Modul Frankreich 311<br />

ALSMH 456<br />

ALSMH Activ Loop Sub Modul Hong Kong 456<br />

An der Wand befestigen 559<br />

Analoge Schnittstellen 295<br />

Anforderungen und Erläuterungen zu den Entscheidungsdiagrammen<br />

138<br />

Ankommender Verkehr, fern 372<br />

Ankommender Verkehr, local 369<br />

Anlage 1 139<br />

Anlage 2 140<br />

Anlage 3 141<br />

Anlage 4 142<br />

Anlage 5 142<br />

Anlage 6 143<br />

Anlieferung und Transport 14<br />

Anschaltung 517<br />

Anschaltung des externen Taktnormals an die<br />

<strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> 690<br />

Anschaltung zum HVT 346<br />

Anschaltungen 428<br />

Anschlüsse an der DECT22 Frontleiste 393, 585<br />

Anschlüsse an V.24 Schnittstellen 16<br />

Anschlüsse aus CSI 663<br />

Anschlüsse des MG100 627<br />

Anschlüsse DT22 an HVT und an Frontblende<br />

403<br />

Anschluss 212<br />

Anschluss der Batterie 115<br />

Anschluss der FPE 620<br />

Anschluss der PE 618<br />

Anschlussbelegung 467<br />

Anschlusstechnik und Signalisierung 219<br />

Anwenderprogramm CAS-TIELINE 383, 576<br />

ASC2 457<br />

ASC2 Analog Subscriber Circuit 2 457<br />

ASC21 312<br />

ASC21 Analog Subscriber Circuit 21 312<br />

ASCxx 232, 461<br />

ASCxx Analog Subscriber Circuit 232, 461<br />

ASM3 175<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 701


ASM3 Ansage Modul 3 175<br />

ATA 325, 569<br />

ATA Analog Trunk Interface A 325, 569<br />

ATA2 329<br />

ATA2 Analog Trunk Interface A2 329<br />

ATB 332<br />

ATB Analog Trunk Interface B 332<br />

ATC 335<br />

ATC Analog Trunk Interface C 335<br />

ATLC 338<br />

ATLC Analog TIE Line Circuit 338<br />

Aufbau 554<br />

Aufbau der Kabel 693<br />

Ausbauvarianten 24<br />

Austausch 616<br />

Autonomiezeiten Line-Interactiv 130<br />

Autonomiezeittabelle 1 125<br />

Autonomiezeittabelle 2 127<br />

AV24B 237<br />

AV24B Adater V24 B-Modul 237<br />

B<br />

B3-Modul 112<br />

B3-Modul (Multi-Modul) 49<br />

BA 697<br />

BA Board Adapter 697<br />

Baugruppe 430<br />

Baugruppe ATLC ohne Subbaugruppe 340<br />

Baugruppen 160, 563<br />

Baugruppenplätze 31, 50<br />

Baugruppenübersicht 166, 219, 295, 377, 452<br />

Bauweise 17<br />

Bedeutung der LEDs 211, 265<br />

Bedienung ACB 175, 228<br />

Berechnungsformel der effektiven Schrankoberfläche<br />

88<br />

Besonderheiten 103<br />

Blockschaltbild MG1000 164<br />

BS-Konfidaten 644<br />

BVT2 466<br />

BVT2 Basis Leiterplatte Voice Transmitting<br />

Modul 2 466<br />

BVT2 Bausatz 467<br />

C<br />

CA 239<br />

CA Cable Adapter 239<br />

CA1B 241<br />

CA1B Cable Adapter 1 für B-Module 241<br />

CA2B 242<br />

CA2B Cable Adapter 2 für B-Module 242<br />

CA3B 242<br />

CA3B Cable Adapter 3 für B-Module 242<br />

CA3B/T 244<br />

CA3B/T Cable Adapter 3 für B-Module TAREF<br />

244<br />

CA4B 245<br />

CA4B Cable Adapter 4 für B-Module 245<br />

CA6B 246<br />

CA6B Cable Adapter 6 für B-Module 246<br />

CA6B für Netzanschluss 427<br />

CAIB Cable Adapter I für B-Module 247<br />

CARUB 471<br />

CARUB Cable Adapter Russia für B-Module<br />

471<br />

CAS 382, 573<br />

CAS Channel Associated Signaling 382, 573<br />

CBI 177<br />

CBI1A3 CBus Interface 1 Adapter Version 3<br />

177<br />

CBus Adressverteilung 216<br />

CF22 178, 248<br />

CF22 Central Functions 22 178, 248<br />

CF2E 256, 471<br />

CF2E Central Functions 2E 256, 471<br />

CFIML Central Functions Inter Module Link 185<br />

CL2M 479<br />

CL2M Clock 2 Modul 479<br />

CL2ME Clock 2 Modul Extended 187, 387<br />

702 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008<br />

D<br />

Datenschnittstellen 534<br />

DCON 480<br />

DCON Digital Protocol Converter 480<br />

DDID 494<br />

DDID Direct Dialing Inward Circuit 494<br />

DECT21 497, 631<br />

DECT21 ICU for DECT-Applications 21 497, 631<br />

DECT22 388, 580<br />

DECT22 ICU for DECT-Applications 22 388, 580<br />

Details 604


Digitale Schnittstellen 377<br />

Dopplung 45, 53, 145, 185, 204, 208, 255, 263, 292,<br />

478<br />

Dopplung *CB 148, 151<br />

Dopplung CF* 146<br />

Dopplung CF* (innerhalb eines Moduls) 149<br />

Dopplung der PS im B3-Modul 157<br />

Dopplung komplett 157<br />

Dopplung PS 146, 149<br />

DS02 501<br />

DS02 Digital Linecard S0 Variant 2 501<br />

DS03 397<br />

DS03 Digital Linecard S0 Variant 3 397<br />

DSPF 188, 589<br />

DSPF Digital Signal Processing Function 188,<br />

589<br />

DT0 504<br />

DT0 Digital Linecard T0 504<br />

DT21 507, 635<br />

DT21 Digital Linecard T2 Variant 1 507, 635<br />

DT22 400, 593<br />

DT22 Digital Linecard T2 Variant 2 400, 593<br />

DUP03 404<br />

DUP03 Digital Subscriber UP0 HW-Variant 3<br />

404<br />

DUPN 407<br />

DUPN Digital Subscriber UPN 407<br />

E<br />

EDU 264<br />

EDU Error Display Unit 264<br />

EEADM Emergency Extension Analog Digital<br />

Mixboard 411<br />

EES0B 266, 271, 412, 416<br />

EES0B Emergency Extension Switch S0<br />

B-Module 266, 412<br />

EESS0 270, 415<br />

EESS0 Emergency Extension Switch S0 270,<br />

415<br />

EESxB 276<br />

EESxB Emergency Extension Switch B Module<br />

276<br />

EG-Konformitätserklärung 16<br />

Eigenkonvektion mit Austritt der erwärmten Innenluft<br />

83<br />

Eigenkonvektion, Wärmeübergang durch<br />

Index<br />

Schrankoberfläche 82<br />

Einbau 95, 571, 574, 581, 591, 594, 599, 611, 632, 636<br />

Einmessen des Kennzeichenstromes 302<br />

Einrichten der ACSM 301<br />

Einrichten der ALSM 310<br />

Einrichten der ALSMF 311<br />

Einsatz im Multi-Modul 686<br />

Einsatz im Twin-Modul 688<br />

Einschalten 38, 46, 55<br />

Einstellen der Konfigurationsdaten 303, 352, 365<br />

Einstellen des Sendewechselstromes zu der<br />

Gegenübertragung 303<br />

EMAC 422<br />

EMAC Extendet Multi Access Circuit Board 422<br />

EOCMM 193<br />

EOCPF 192<br />

EOCPF Electrical Optical Converter Plastic Fibre<br />

192<br />

EOCSM 193<br />

EOCSM/MM Electrical Optical Converter 193<br />

Erdungskonzept 138<br />

Erdungsmassnahmen 135<br />

Ergänzende Informationen 268, 274, 413, 420<br />

Erkennen der Betriebsphase 385, 578<br />

Erklärungen 132<br />

Erläuterungen zu den Begriffen SELV, TNV1,<br />

TNV2 und TNV3 139<br />

Erzwungene Konvektion, direkter Wärmeaustausch<br />

mittels Lüfter 85<br />

ESB 278<br />

ESBx External Signaling B-Module 278<br />

Ethernet-Schnittstellen 231<br />

Externer Takteingang 205, 293<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 703<br />

F<br />

FPE in B3-Modul 117<br />

FPE in Schränken 103<br />

Frontseite 555<br />

Funktionalität 439<br />

Funktionen der Adern 351<br />

Funktionen der Jumper und der DIL-Schalter<br />

180, 250, 258, 473<br />

Funktionen der Schalter und LEDs 171, 183, 190,<br />

197, 203, 207, 209, 214, 224, 234, 253, 261, 285,<br />

291, 307, 324, 327, 330, 333, 347, 380, 390, 398,<br />

401, 405, 408, 431, 440, 447, 454, 459, 463, 476,


480, 495, 499, 502, 505, 509, 513, 532, 540, 566,<br />

572, 583, 592, 596, 599, 608, 613, 634, 639, 641<br />

Funktionen der Schalter und Leuchtdioden 336,<br />

385, 578<br />

Funktionen des Jumpers und der DIL-Schalter<br />

201, 289<br />

Funktionen Schalter und LEDs 423<br />

Fusepanals 112<br />

Fusepanel 113<br />

Fusepanel -48V 1/2K-Rack 113<br />

Fusepanels 112<br />

G<br />

GCU-Konfigurierung 644<br />

Geeignete Kabeltypen zum Anschluss von<br />

DECT RBS 692<br />

Gefahrenhinweise 13<br />

Gehäuse öffnen 556<br />

Gehäuse/Schranklösungen 108<br />

gekoppelte Systeme 152<br />

H<br />

HAMUX 511<br />

HAMUX Home Agent Multiplexer 511<br />

Hauptverteiler oder Network Termination 663<br />

Hinweise zu DECT 686<br />

Hinweise zu VoIP 695<br />

Hinweise zum Programm der DECT22 394, 586<br />

HSCB 195, 283<br />

HSCB High Speed Computer Board 195, 283<br />

HSCBO High Speed Computer Board Office<br />

641<br />

HVT-Anschlüsse 230, 236, 238, 268, 275, 277, 281,<br />

308, 325, 328, 331, 334, 337, 348, 381, 387, 392,<br />

399, 406, 414, 421, 437, 441, 449, 460, 465, 494,<br />

496, 500, 503, 537, 541<br />

HVT-Anschlüsse DT21 511<br />

HVT-Anschlüsse DTD 506<br />

HVT-Anschlüsse DUPN 410<br />

HVT-Anschlüsse von ADM 668<br />

HVT-Anschlüsse von ASC2 671<br />

HVT-Anschlüsse von ASC21 668<br />

HVT-Anschlüsse von ASCxx 672<br />

HVT-Anschlüsse von ATA 673<br />

HVT-Anschlüsse von ATA2 673<br />

HVT-Anschlüsse von ATB 674<br />

HVT-Anschlüsse von ATC 674<br />

HVT-Anschlüsse von ATLC 675<br />

HVT-Anschlüsse von DDID 678<br />

HVT-Anschlüsse von DECT21 oder DECT22<br />

669<br />

HVT-Anschlüsse von DS02 oder DS03 670<br />

HVT-Anschlüsse von DT0 670<br />

HVT-Anschlüsse von DUP03 666<br />

HVT-Anschlüsse von DUPN 666<br />

HVT-Anschlüsse von JPAT 677<br />

HVT-Anschlüsse von MAC 667<br />

HVT-Anschlüsse von MULI 667<br />

HVT-Anschlüsse von UIP 671<br />

704 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008<br />

I<br />

ICF 154, 200, 288<br />

ICF IMTU Central Functions 200, 288<br />

ICS (Multi-Modul) 42<br />

Im Raum aufstellen 561<br />

IMUX 523<br />

IMUX Integrated Multiplexer 523<br />

In Schrank einbauen 558<br />

Inbetriebnahme 433, 621<br />

Inbetriebnahme der DECT22 395, 587<br />

<strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> 11<br />

Inter-Module-Hand-Over 686<br />

IPN 423, 598<br />

IPN Intelligent Private Network 423, 598<br />

IP-Telefonie-Gateways 452<br />

ISMx 154, 205<br />

ISMx Switching Matrix x 205<br />

ISPS 121, 122<br />

ISPS (IMTU Supplementary Power Supply) 121<br />

IVZ auf den *CB-Boards 155<br />

IVZ auf separaten *CB-Boards 156<br />

J<br />

JPAT 539<br />

JPAT JISCOS Public Analog Trunk 539<br />

Jumper 273, 419<br />

K


Kabel mit offenem Ende 623<br />

Kabelführungen 60<br />

Klima 82<br />

Komponenten und Kabel 526<br />

Konfiguration 529<br />

Konfiguration der AO’s 518<br />

Konfiguration der DCON 484<br />

Konfigurationen 24, 162<br />

Konfigurationsbeispiel für ein Agent-AO 521<br />

Konfigurationsbeispiel für ein Händler-Platz<br />

auf der MAC 434<br />

Konfigurationsbeispiel für ein Trägerverbindungs-AO<br />

520<br />

Konfigurationsbeispiele 683<br />

Kontaktbelegung der Modular-Steckverbindung<br />

684<br />

L<br />

Leitung 115<br />

Leitungslängen 681<br />

Leitungslängen bei Message waiting 233, 462<br />

Leitungsnetz 622, 663<br />

Leitungsquerschnitte B3-Modul zur Batterie<br />

115<br />

Line-Interactive USV-Anlagen 130<br />

Lüfteraustausch 174, 227<br />

LWL-Spezifikationen 685<br />

M<br />

M/S-Konzept 134<br />

MAC 425<br />

MAC Multi Access Circuit Board 425<br />

MBO Motherboard Office 601<br />

Media Gateway MG100 543<br />

Media Gateway MG1000 12<br />

Meß- und Prüfmittel 697<br />

Messen des Sendewechselstromes von der<br />

Gegenübertragung 302<br />

MG1000 Grundsystem 17<br />

MG100-Rack 551<br />

MLB 44, 53, 208<br />

MLB (Module Link Board) 154<br />

MLB Module Link Board 208<br />

MLBIML 211<br />

Index<br />

MLBIML Module Link Board Inter Modul Link<br />

211<br />

Modulansicht im ISM 621<br />

Module 20, 31<br />

Montage der EDU 681<br />

MULI 438<br />

MULI Multi Line 438<br />

Multi-Modul 22, 152<br />

Multi-Modul I1 654<br />

Multi-Modul I1 (Fortsetzung) 655<br />

Multi-Modul I2 656<br />

Multi-Modul I2 (Fortsetzung) 657<br />

Multi-Modul I3 658<br />

Multi-Modul I3 (Fortsetzung) 659<br />

Multi-Modul I4 660<br />

Multi-Modul I4 (Fortsetzung) 661<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 705<br />

N<br />

Nicht erlaubte Konfigurationen 689<br />

O<br />

OFA2B 293, 442, 443<br />

OFA2B/OFAS Optical Fibre Adapter 293, 442<br />

OFAS 293, 442, 443<br />

On-Line USV-Anlagen 124<br />

P<br />

Paket I1 646<br />

Paket I2 647<br />

Paket I3 648<br />

Paket I4 649<br />

Paket S1 für Single-Modul 645<br />

Paket S2 für Twin-Modul 645<br />

Pakete 644<br />

Patchkabel 626<br />

PE oder FPE 617<br />

PLSM 351<br />

PLSM Passive Loop Sub Modul 351<br />

Produktbeschreibung 545<br />

Produktüberblick 17<br />

PS280A 119<br />

PS350 Adaption 93<br />

PS350A 120


PSL Power Supply 118<br />

PSO Power Supply Office 615<br />

Pulsar Extreme 1500 - 3000 137<br />

Pulsar Extreme 700C-1500C, Rackversion 136<br />

Pulsar Extreme 700C-1500C, Standgehäuse<br />

135<br />

R<br />

R1RC - Verbindung von MG1000 212<br />

Rack und Zusammenbau 43<br />

Rangierkabel 622<br />

Raumbeschaffenheit 14, 544<br />

RBS-Anschluss 626<br />

Reichweiten 681<br />

Rufabschaltung PSL Power Supply 99<br />

Rufumschaltung PS350A 100<br />

S<br />

S0-Anschluss 680<br />

SBAO System Board Adapter Office 609<br />

Schnittstellen Konfigurierung 651<br />

Schnitt-Zeichnung MG1000 18<br />

Schrankauswahl 80<br />

Schutzerdung 14<br />

Service Panel 679<br />

Sicherungen 122<br />

Sicherungen auf der Baugruppe 217<br />

SIGA 353<br />

SIGA Signaling Unit A 353<br />

SIGB 354<br />

SIGB Signaling Unit B 354<br />

SIGC 355<br />

SIGC Signaling Unit C 355<br />

SIGD 356<br />

SIGD Signaling Unit D 356<br />

SIGE 357<br />

SIGE Signaling Unit E 357<br />

SIGF 358<br />

SIGF Signaling Unit F 358<br />

SIGG 359<br />

SIGG Signaling Unit G 359<br />

SIGH 360<br />

SIGH Signaling Unit H 360<br />

Single- und Twin-Modul 31<br />

Single-Modul 20, 145<br />

Single-Modul S1 652<br />

SP1 Spy Probe 1 (SP1) 698<br />

Spannungsversorgung 23<br />

Speisung der DECT 691<br />

Speisung der DECT-Net Basisstation 691<br />

SSBA 361<br />

SSBA Signaling Sub Board A 361<br />

SSBB 362<br />

SSBB Signalling Sub Board B 362<br />

SSBC 363<br />

SSBC Signaling Sub Board C 363<br />

SSBD 364<br />

SSBD Signaling Sub Board D 364<br />

SSSM 365<br />

SSSM Simplex Signaling Sub Modul 365<br />

Standgehäuse 25, 58, 106<br />

Stecken der Anschlußkabel 35<br />

Stecken der Subbaugruppe 188, 590<br />

Stecken der Subbaugruppen 345, 527<br />

Stellung der Brücken 235, 464<br />

Stellung der DIL-Schalter 483<br />

Stellung der Jumper 482<br />

Steuerung, Zentrale Funktionen und Transport<br />

166<br />

Stiftleisten auf der ESBx 279<br />

Störungsbeseitigung 41, 48, 57<br />

Stromaufnahme 144<br />

Stromaufnahmen 144<br />

Stromeinstellung 606<br />

Stromversorgung 92, 615<br />

Stromversorgungsgeräte 92<br />

STSM 444<br />

STSM S0/T0-Submodule 444<br />

SUPA 366<br />

SUPA Supplement A 366<br />

SUPB 367<br />

SUPB Supplement B 367<br />

SUTC 368<br />

SUTC Signaling Unit Trunk C 368<br />

SUTD 375<br />

SUTD Signaling Unit Trunk D 375<br />

Synchronisation 528<br />

Systemvoraussetzungen 426<br />

Systemzugänge 34<br />

706 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008


T<br />

Technische Daten 26, 124, 130, 549<br />

TER 294<br />

TER Termination 294<br />

Tischgerät 558<br />

Tonband 469<br />

Twin-Modul 21, 148<br />

Twin-Modul S2 653<br />

U<br />

Übersicht 82<br />

Übersicht Komponenten (1) 67<br />

Übersicht Komponenten (2) 73<br />

UIP 446<br />

UIP Universal Interface Platform 446<br />

UKSM UK0-Submodule 450<br />

Umstellen des Speisestroms 458<br />

Umstellen des Speisestroms ab Revision G 319<br />

Umstellen des Speisestroms bis Revision F 313<br />

Universelle Einbauhilfe 90<br />

Unterbrechungsfreie Stromversorgung 122<br />

Unterpunkt 261 107<br />

UPSM UPN-Submodule 451<br />

USV 122, 124, 132<br />

V<br />

V.24-Schnittstellen 230, 238, 680<br />

V24I 218<br />

V24I/NI Insulated / Non-Insulated 218<br />

V24IA V24 Interface Adapter 699<br />

V24M 218, 542<br />

V24M-Module 218, 542<br />

V24NI 218<br />

Vergleich MG1000 / MG100 546<br />

Verhalten im Servicefall 15, 545<br />

Verkehrsleistung 30<br />

Vermittlungsapparate 696<br />

VOIP Voice over IP Board 453, 610<br />

Vorgehensweise bei der Aufstellung 31<br />

W<br />

Wärmeabfuhr durch Kühlgerät 87<br />

Wechsel der HGSs 199, 287<br />

Weitere Gewichte 28<br />

Wichtige Hinweise 13, 543<br />

W-Module 377<br />

Index<br />

System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008 707<br />

Z<br />

Zeitlagenverwaltung 189, 591<br />

Ziehen und Stecken der Baugruppe 175, 185,<br />

199, 204, 208, 228, 255, 263, 287, 292, 478<br />

Zuordnung der CAs 239<br />

Zusätzliche Maßnahmen bei ADM 272, 418<br />

Zusammenschaltung 37, 51<br />

Zusatzkomponenten 132<br />

Zuverlässigkeit 29<br />

Zwangsumwälzung durch Wärmetauscher<br />

(Luft/Luft) 87


letzte Seite<br />

708 System-Manual <strong>Integral</strong> <strong>Enterprise</strong> Februar 2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!