06.08.2013 Aufrufe

Schüleraustausch mit Frankreich (pdf) - Scheffel-Gymnasium Bad ...

Schüleraustausch mit Frankreich (pdf) - Scheffel-Gymnasium Bad ...

Schüleraustausch mit Frankreich (pdf) - Scheffel-Gymnasium Bad ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schüleraustausch</strong> <strong>mit</strong> <strong>Frankreich</strong> am <strong>Scheffel</strong>-<strong>Gymnasium</strong> <strong>Bad</strong> Säckingen<br />

Das <strong>Scheffel</strong>-<strong>Gymnasium</strong> unterhält seit vielen Jahren gute Kontakte <strong>mit</strong> drei Schulen in <strong>Frankreich</strong>:<br />

dem Collège Gambetta in Paris, dem Collège Peiresc in Toulon und <strong>mit</strong> dem Collège La Guicharde in<br />

der Partnerstadt <strong>Bad</strong> Säckingens, Sanary sur Mer.<br />

Daher können die Schüler und Schülerinnen an zahlreichen Austauschprogrammen teilnehmen, die<br />

sie zum Erlernen der Sprache motivieren und ihnen die Kultur <strong>Frankreich</strong>s näher bringen. Sämtliche<br />

Austauschprogramme werden vom Deutsch-Französischen Jugendwerk unterstützt.<br />

Collège Gambetta Paris<br />

Am Austausch <strong>mit</strong> dem Collège Gambetta in Paris nehmen jedes Jahr etwa 40 deutsche Schülerinnen<br />

und Schüler der 7. und 8. Klassen teil. Der Kontakt zwischen den Austauschpartnern wird noch vor<br />

den Sommerferien hergestellt, so dass ein erster Briefkontakt erfolgen kann.<br />

Der Besuch der deutschen Schüler in Paris findet im Oktober statt. Vor Ort sind die deutschen Schüler<br />

in den Familien ihrer Austauschpartner untergebracht und bekommen so Einblick in das französische<br />

Alltagsleben. Tagsüber findet ein abwechslungsreiches Kulturprogramm in Paris statt (Stadtrundfahrt,<br />

Louvre, Montmartre, Fahrt nach Versailles etc.), das von den Schülern durch kurze Referate<br />

vorbereitet wird. Außerdem ermöglicht das Collège Gambetta an ein oder zwei Vor<strong>mit</strong>tagen die<br />

Teilnahme der deutschen Schülerinnen und Schüler am Unterricht.<br />

Der Gegenbesuch der Franzosen erfolgt im darauffolgenden Frühjahr nach dem gleichen Muster. Die<br />

französischen Schüler sind in den deutschen Gastfamilien untergebracht. Sie nehmen am Unterricht<br />

ihrer Austauschpartner teil und lernen die Region auf Ausflügen nach Freiburg und Basel kennen.<br />

Collège Peiresc in Toulon<br />

Der Austausch zwischen dem Collège Peiresc in Toulon und dem <strong>Scheffel</strong>-<strong>Gymnasium</strong> läuft im<br />

zweijährigen Rhythmus. An diesem Austausch nehmen etwa 30 deutsche Schülerinnen und Schüler<br />

der Klassenstufen 7 und 8 teil. Vor den Sommerferien wird der erste Kontakt <strong>mit</strong> den<br />

Austauschpartnern aufgenommen. Nach dem gleichen Muster wie der Austausch <strong>mit</strong> Paris fährt im<br />

Herbst eine deutsche Schülergruppe nach Toulon und der Gegenbesuch erfolgt im darauffolgenden<br />

Frühjahr. Die Schülerinnen und Schüler lernen nicht nur das Alltagsleben ihrer französischen<br />

Gastfamilien kennen, sondern auch die Stadt Toulon, die nähere Umgebung (unter anderem wurden<br />

in den letzten Jahren die Insel Porquerolles, Marseilles, Aubagne oder die bekannten Calanques<br />

besucht) und das französische Schulleben. Da die Anzahl der Schüler, die Deutsch lernen, im Süden<br />

<strong>Frankreich</strong>s ständig abnimmt, kann dieser Austausch nur alle zwei Jahre stattfinden.<br />

Collège La Guicharde in Sanary sur Mer<br />

Auch <strong>mit</strong> dem Collège La Guicharde in Sanary sur Mer bestehen seit Jahren gute Kontakte. Zwischen<br />

dieser Schule und dem <strong>Scheffel</strong>-<strong>Gymnasium</strong> finden in den letzten Jahren sogenannte Dritt-Ort-<br />

Begegnungen statt. Deutsche und französische Schülerinnen und Schüler treffen sich an einem<br />

dritten Ort und verbringen dort eine Woche gemeinsam. Dabei steht die Arbeit an einem vorher<br />

festgelegten Thema im Mittelpunkt. So trafen sich beispielsweise im Februar 2006 Schülerinnen und<br />

Schüler beider Schulen in Breisach zu einer gemeinsamen Projektwoche. Im Jahr 2007 fand eine<br />

weitere Begegnung auf der Insel Porquerolles statt. Dort wartete ein vielfältiges Programm auf sie:


geführte Wanderungen im schönen Naturschutzgebiet, in denen man viel über den Wasserkreislauf<br />

der Insel sowie deren Flora und Fauna erfuhr; Rallyes, künstlerische und sportliche Wettbewerbe in<br />

gemischten deutsch-französischen Gruppen; <strong>Bad</strong>en im Meer, Spiele … - und so ganz „nebenher“<br />

intensive Kommunikation in der Fremdsprache.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!