23.12.2013 Aufrufe

Bad Säckingen: Kapitän verlässt die Brücke - badische-zeitung.de

Bad Säckingen: Kapitän verlässt die Brücke - badische-zeitung.de

Bad Säckingen: Kapitän verlässt die Brücke - badische-zeitung.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ad <strong>Säckingen</strong>: <strong>Kapitän</strong> <strong>verlässt</strong> <strong>die</strong> <strong>Brücke</strong> - <strong>badische</strong>-<strong>zeitung</strong>.<strong>de</strong><br />

http://www.<strong>badische</strong>-<strong>zeitung</strong>.<strong>de</strong>/bad-saeckingen/kapitaen-verlaesst-<strong>die</strong>-...<br />

von 2 16.07.2013 14:22<br />

13. Juli 2013<br />

Am Scheffelgymnasium wur<strong>de</strong> Direktor Albrecht verabschie<strong>de</strong>t.<br />

Schei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Schulleiter Albrecht Lienemann und sein Nachfolger Carsten Hansen<br />

Foto: Nina Witwicki<br />

BAD SÄCKINGEN. Großer Bahnhof im <strong>Bad</strong> Säckinger Scheffelgymnasium. Mit einem<br />

Festakt im Lichthof <strong>de</strong>r Schule ist Schulleiter Albrecht Lienemann am Freitag in <strong>de</strong>n<br />

Ruhestand verabschie<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n. 21 Jahre war er Chef <strong>de</strong>r Schule; sein Nachfolger wird<br />

Carsten Hansen. In <strong>de</strong>n Ansprachen wur<strong>de</strong> Albrecht Lienemann als <strong>Kapitän</strong>, Glückstreffer<br />

und geschätzter Kollege dargestellt.<br />

Beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>r stellvertreten<strong>de</strong> Schulleiter Paul Straub machte <strong>de</strong>utlich: "Albrecht<br />

Lienemann war <strong>de</strong>r <strong>Kapitän</strong>, <strong>de</strong>r mich nicht nur im Maschinenraum, son<strong>de</strong>rn auch auf <strong>de</strong>r<br />

Kommandozentrale hat mitarbeiten lassen." Nach 14-jähriger gemeinsamer Arbeit, so<br />

Straub, lasse er seinen Chef nur wehmütig gehen.<br />

Thomas Steiner, Leiten<strong>de</strong>r Regierungsschuldirektor im Regierungspräsidium Freiburg,<br />

zückte zu Beginn seiner Ansprache sein Handy und meinte: "Bis jetzt habe ich gehofft,<br />

dass mein Telefon läutet und jemand am Apparat sein wird, <strong>de</strong>r mir sagt, dass das Land<br />

einfach nicht auf Albrecht Lienemann verzichten kann und ich ihn nicht gehen lassen soll.<br />

Doch lei<strong>de</strong>r ist mein Traum nicht Wirklichkeit gewor<strong>de</strong>n."


<strong>Bad</strong> <strong>Säckingen</strong>: <strong>Kapitän</strong> <strong>verlässt</strong> <strong>die</strong> <strong>Brücke</strong> - <strong>badische</strong>-<strong>zeitung</strong>.<strong>de</strong><br />

http://www.<strong>badische</strong>-<strong>zeitung</strong>.<strong>de</strong>/bad-saeckingen/kapitaen-verlaesst-<strong>die</strong>-...<br />

2 von 2 16.07.2013 14:22<br />

Von Schülern, <strong>de</strong>m Elternbeirat, <strong>de</strong>m Scheffel-Freun<strong>de</strong>skreis, Kollegen und Freun<strong>de</strong>n<br />

wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r langjährige Schulleiter als ein Mensch beschrieben, <strong>de</strong>r nicht nur immer<br />

versucht habe, ein gemeinsames Miteinan<strong>de</strong>r zu fin<strong>de</strong>n und ein offenes Ohr für jegliche<br />

Belange gehabt habe, son<strong>de</strong>rn auch als eine Person, <strong>die</strong> selbst <strong>die</strong> schwierigsten<br />

Widrigkeiten gemeistert habe. Steiner erinnerte an <strong>die</strong> Umstrukturierung <strong>de</strong>r Oberstufe<br />

mit Abschaffung <strong>de</strong>r Grund- und Leistungskurse sowie <strong>die</strong> Einführung <strong>de</strong>s Gymnasiums in<br />

acht Jahren (G 8) und <strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>r Mensa. Das seien Herausfor<strong>de</strong>rungen für <strong>de</strong>n Direktor<br />

gewesen.<br />

Albrecht Lienemann hinterlässt große Fußstapfen. Doch waren sich am Freitag alle Redner<br />

einig, dass Carsten Hansen <strong>die</strong>se auszufüllen vermag. Hansen ist bereits seit 1984 am<br />

Scheffelgymnasium als Lehrer tätig, doch nahm er aufgrund seiner Tätigkeit für das<br />

Regierungspräsidium Freiburg und das Kultusministerium <strong>Bad</strong>en-Württemberg, bei <strong>de</strong>m er<br />

maßgeblich das neue Schulfach NwT (Naturwissenschaft und Technik) mitentwickelte,<br />

kaum Lehraufträge an.<br />

Festgäste danken Lienemann stehend<br />

Den Dank <strong>de</strong>r Stadt <strong>Bad</strong> <strong>Säckingen</strong> drückte Bürgermeister Alexan<strong>de</strong>r Guhl aus.<br />

Musikalisch gestaltet wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Festakt unter an<strong>de</strong>rem vom Scheffelorchester unter <strong>de</strong>r<br />

Leitung von Mechthil<strong>de</strong> Demandt, <strong>de</strong>m Gospelchor und <strong>de</strong>r Bigband <strong>de</strong>s Gymnasiums.<br />

Trotz Routine müsse er jetzt eine seiner schwierigsten Re<strong>de</strong>n halten, begann Albrecht<br />

Lienemann. "Ich bin Lehrer gewor<strong>de</strong>n, weil mich <strong>die</strong> Arbeit mit jungen Menschen reizte".<br />

Lienemann erinnerte an <strong>de</strong>n jüdischen Philosophen Martin Buber und zitierte: "Alles<br />

wirkliche Leben ist Begegnung". Seine 21 Jahre als Schulleiter in <strong>Bad</strong> <strong>Säckingen</strong> seien<br />

geprägt gewesen von Begegnungen mit Menschen. Seinem Nachfolger wünschte er eine<br />

glückliche Hand und dann und wann auch mal <strong>die</strong> nötigen Ellenbogen. Die Gäste erhoben<br />

sich von ihren Plätzen und klatschten zum Abschied.<br />

Autor: Nina Witwicki

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!