06.08.2013 Aufrufe

vrs-n8100 bedienungsanleitung - Kenwood

vrs-n8100 bedienungsanleitung - Kenwood

vrs-n8100 bedienungsanleitung - Kenwood

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Receiver-Bedienungsschritte<br />

Das Radiodatensystem (Radio Data System)<br />

RDS ist ein Sendesystem, bei dem UKW-Sender zusammen mit dem<br />

eigentlichen Sendesignal weitere nützliche Informationen übertragen (in<br />

Form digitaler Sendedaten). Tuner und Receiver, die auf RDS-Empfang<br />

ausgelegt sind, können diese Informationen aus dem normalen Sendesignal<br />

extrahieren und für eine Reihe von Zusatzfunktionen nutzen. Zum<br />

Beispiel kann der Name des Radiosenders automatisch angezeigt werden.<br />

RDS-Funktionen:<br />

PTY-Suche (Suche nach Programmtypkennung) ‡<br />

Das Gerät stellt automatisch einen Sender ein, der gerade eine<br />

Sendung des angegebenen Programmtyps (Genres) ausstrahlt.<br />

PS-Anzeige (Programmdienstname)<br />

Das Gerät zeigt automatisch den Sendernamen an, der von dem RDS-<br />

Sender ausgestrahlt wird.<br />

RDS-Speicherautomatik (RDS AUTO MEMORY) ‡<br />

Das Gerät findet und speichert automatisch bis zu 40 RDS-Sender.<br />

Wenn das Gerät weniger als 40 RDS-Sender findet, die es speichern<br />

kann, werden die restlichen Speicherplätze mit normalen UKW-<br />

Sendern belegt.<br />

Radiotext<br />

Wenn Sie RDS Disp. (Display) drücken, zeigt das Gerät den Radiotext an,<br />

der von manchen RDS-Sendern ausgestrahlt wird. Wenn der Sender<br />

keinen Radiotext ausstrahlt, wird „No Radio Text“ angezeigt.<br />

Die Anzeige „RDS“ leuchetet, wenn das Gerät eine RDS-Sendung<br />

(also ein RDS-Signal) empfängt.<br />

36 GE<br />

T U N E R - - FM 9 2 . 5 0 M H z<br />

S t e r eo<br />

V O L - 3 6 d B<br />

Hinweis<br />

Je nach Land und Region stehen unterschiedliche RDS-Funktionen zur<br />

Verfügung, oder die RDS-Funktionen haben andere Bezeichnungen.<br />

Bevor Sie eine RDS-Funktion nutzen können, müssen Sie die RDS-<br />

Speicherautomatikfunktion ausführen. Schlagen Sie dazu unter „Speichern<br />

von RDS-Sendern (RDS AUTO MEMORY)“ nach. ‡<br />

Die Taste RDS Disp. (Display)<br />

RDS Disp.<br />

TUNER<br />

Mit der Taste RDS Disp. wechseln Sie die Anzeige im Display.<br />

Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige folgendermaßen:<br />

1 PS-Anzeige (Programmdienstname)<br />

2 RT-Anzeige (Radiotext)<br />

3 Frequenzanzeige<br />

1 PS-Anzeige (Programmdienstname) :<br />

Der Sendername wird automatisch angezeigt, wenn das<br />

Gerät eine RDS-Sendung empfängt.<br />

Werden keine PS-Daten ausgestrahlt, so wird „NO PS“ angezeigt.<br />

T U N ER 0 1 F M 1 0 7.95<br />

M H z<br />

B AYE<br />

R N 1<br />

V O L - 7 5 d B<br />

2 RT-Anzeige (Radiotext) :<br />

Radiotext, der parallel zu einer RDS-Sendung ausgestrahlt wird,<br />

läuft im Display durch. Wenn der gerade eingestellte Sender keinen<br />

Radiotext ausstrahlt, wird „No Radio Text“ oder „Radio Text<br />

Reading“ angezeight.<br />

T U N E R<br />

R a d i o<br />

3 Frequenzanzeige :<br />

0 1 FM107.95MHz<br />

T ext. . .<br />

V O L -75dB<br />

Die Sendefrequenz des gerade eingestellten Senders wird<br />

angezeigt.<br />

T U N E R 0 1 FM107.95<br />

M H z<br />

S t e r eo<br />

V O L - 7 5 d B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!