06.08.2013 Aufrufe

vrs-n8100 bedienungsanleitung - Kenwood

vrs-n8100 bedienungsanleitung - Kenwood

vrs-n8100 bedienungsanleitung - Kenwood

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konfigurieren des Systems<br />

ACHTUNG<br />

Sich vergewissern, dass der Stecker des Netzkabels aus der Wandsteckdose<br />

herausgezogen wurde, bevor mit den Anschlüssen begonnen<br />

wird. Ebenso ist vor dem Ändern von Kabelanschlüssen der Netzkabelstecker<br />

vom Stromversorgungsnetz zu trennen. Für die Anschlüsse<br />

anderer Systemkomponenten sich auf die Seiten 10 bis 17 beziehen.<br />

Beim Anschließen einer anderen Systemkomponente sich unbedingt<br />

auf die Bedienungsanleitung beziehen.<br />

Funktionsstörung des Mikrocomputers<br />

Wenn ein Betrieb des Geräts nicht möglich ist oder inkorrekte Anzeigen<br />

am Display erscheinen, obwohl alle Anschlüsse vorschriftsmäßig durchgeführt<br />

wurden, ist der Mikrocomputer entsprechend den Anweisungen<br />

unter „Störungsbehebung“ E zurückzustellen. d<br />

Hinweise<br />

1. Vor dem Anschließen von Systemkomponenten sich vergewissern,<br />

dass diese ausgeschaltet sind.<br />

2. Unbedingt darauf achten, dass der Stecker jedes Kabels fest in die<br />

Buchse eingeschoben wurde. Ein lockerer Stecker kann Tonausfälle<br />

und Störgeräusche verursachen.<br />

3. Vor dem Anschließen oder Abziehen eines Anschlusskabels unbedingt<br />

den Netzstecker aus der Wandsteckdose abziehen.<br />

4. Die Montage einer Außenantenne ist mit gewissen Risiken verbunden.<br />

Es wird empfohlen, diese Arbeiten einem Fachhändler oder dafür<br />

qualifizierten Kundendiensttechniker zu überlassen.<br />

5. Der Aufstellort eines Lautsprechers muss sorgfältig gewählt werden.<br />

Wenn ein Lautsprecher in der Nähe eines mit magnetisierten<br />

Komponenten oder einem Magneten ausgestatteten Geräts aufgestellt<br />

wird, kann es durch die Störungen zwischen Lautsprecher und Gerät<br />

zu Farbabweichungen und Verzerrungen am Fernsehbildschirm<br />

kommen.<br />

Analog audio verbindungen<br />

Audioverbindungen werden anhand von Cinchkabeln hergestellt. Diese<br />

Kabel übertragen Stereotonsignale in einem „nalogen“ Format. Das<br />

heißt, das Tonsignal entspricht dem tatsächlichen zweikanaligen Stereoton.<br />

Cinchkabel haben in der Regel 2 Stecker an jedem Ende, einen roten<br />

für den rechten Kanal und einen weißen für den linken Kanal. Sie erhalten<br />

diese Kabel entweder zusammen mit dem Gerät oder im Elektronikfachhandel.<br />

Diese Kabel sind vom Kunden bereitzustellen.<br />

ACHTUNG<br />

Beachten Sie unbedingt die folgenden Punkte, da anderenfalls<br />

die Belüftung blockiert wird, was zu Feuergefahr führt.<br />

÷ Stellen Sie niemals Gegenstände auf der Einheit ab, welche die<br />

Wärmeabfuhr beeinträchtigen.<br />

÷ Halten Sie ausreichend Abstand rund um die Einheit ein (gemessen<br />

von der größten Außendimension einschließlich ßberständen), der<br />

mindestens den nachfolgenden Werten entspricht.<br />

Oberseite : 50 cm<br />

Seitenwand : 10 cm<br />

Rückwand : 10 cm<br />

Eingangsmoduseinstellungen<br />

Die DVD-, VIDEO 1-, VIDEO 2-, AUX- und GAME- Eingänge umfassen<br />

alle Buchsen für digitalen und analogen Audioeingang.<br />

Die Fabrikeinstellungen für die Audiosignal-Wiedergabe für DVD-<br />

, VIDEO 1-, VIDEO 2-, AUX- und GAME- sind vollautomatisch<br />

voreingestellt.<br />

Wenn Sie die Anschlüsse vorgenommen und den Receiver eingeschaltet<br />

haben, gehen Sie wie in den Schritten unten erläutert vor.<br />

INPUT SELECTOR<br />

Input Mode<br />

Eingangsauswahltasten<br />

1 Die INPUT SELECTOR-Taste (oder die Eingangswahlschalter-<br />

Tasten) zur Wahl von DVD, VIDEO 1, VIDEO 2, AUX oder<br />

GAME verwenden.<br />

2 Drücken Sie die Taste Input Mode.<br />

Mit jedem Tastendruck wechselt die Einstellung folgendermaßen:<br />

1 Autom. Senderwahl<br />

(Anzeige „AUTO DETECT“ leuchtet)<br />

2 Auf digitale Eingangsignale festgelegt<br />

(Anzeige „DIGITAL“ leuchtet)<br />

3 Auf analoge Eingangssignale festgelegt *<br />

(Anzeige „AUTO DETECT“, „DIGITAL“ Erlischt)<br />

* Kann nicht für DTS-Wiedergabe gewählt werden.<br />

Autom. Senderwahl:<br />

Bei der vollautomatischen Einstellung FULL AUTO (Anzeigen<br />

„AUTO DETECT“ leuchten) erkennt der Empfänger die digitalen<br />

oder analogen Eingangssignale automatisch. Bei der Wahl des<br />

Eingangsmodus hat das Digitalsignal Priorität. Der Empfänger<br />

wählt den Eingangs- und den Hörmodus bei der Wiedergabe<br />

automatisch und stimmt ihn mit dem jeweiligen Eingangssignal<br />

(Dolby Digital, PCM, DTS) und der Lautsprechereinstellung<br />

ab. q<br />

Die „DIGITAL“-Anzeige leuchtet auf, wenn ein Digitalsignal<br />

erkannt wird. Die „DIGITAL“-Anzeige erlischt, wenn kein<br />

Digitalsignal erkannt wird.<br />

Auf digitale Eingangsignale festgelegt:<br />

Diesen Modus wählen, wenn der Dekodiermodus (Dolby Digital,<br />

DTS, PCM usw.) auch für den gegenwärtig eingestellten Hörmodus<br />

gelten soll.<br />

Wenn der Modus DIGITAL MANUAL gewählt wird, kann der<br />

eingestellte Hörmodus unter Umständen automatisch umgeschaltet<br />

werden, abhängig vom Hörmodus. q<br />

Auf analoge Eingangssignale festgelegt:<br />

Wählen Sie diese Einstellung zur Wiedergabe analoger Signale<br />

von einem Videorecorder usw.<br />

Wenn Sie die Taste Input Mode zu schnell drücken, ist unter<br />

Umständen kein Ton zu hören. Drücken Sie erneut die Taste<br />

Input Mode.<br />

9 GE<br />

Vorbereitungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!