07.08.2013 Aufrufe

Chronologische - Ethikseite

Chronologische - Ethikseite

Chronologische - Ethikseite

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur zur Goldenen Regel (Last Update: 14.02.13)<br />

Bibliography on the Golden Rule<br />

Jörg Schroth (jschrot@gwdg.de)<br />

Alphabetische Ordnung / alphabetical order: http://www.ethikseite.de/bib/bgolrul.pdf<br />

<strong>Chronologische</strong> Ordnung / reverse chronological order: http://www.ethikseite.de/bib/cgolrul.pdf<br />

2011 [1] Parfit, Derek (2011): On What Matters Volume 1, Oxford, S. 321–30 (“The<br />

Golden Rule”).<br />

2010 [2] Bauschke, Martin (2010): Die Goldene Regel: Staunen – Verstehen – Handeln,<br />

Berlin. 1<br />

2010 [3] Hoche, Hans-Ulrich/Knoop, Michael (2010): Logical Relations Between Kant‘s<br />

Categorical Imperative and the Two Golden Rules, Jahrbuch für Recht<br />

und Ethik 18, S. 483–518.<br />

2008 [4] Fenner, Dagmar (2008): Ethik. Wie soll ich handeln?, Tübingen, S. 151–60 („Gol-<br />

dene Regel“).<br />

2008 [5] Hoerster, Norbert (2008): Was ist Moral? Eine philosophische Einführung, Stutt-<br />

gart, S. 43–54 („Was leistet die Goldene Regel?“).<br />

2005 [6] Hooker, Brad (2005): The Golden Rule, Think 10, S. 25–29.<br />

2005 [7] Meyers, Chris D. (2005): Abortion, the Golden Rule, and the Indeterminacy of<br />

Potential Persons, Journal of Value Inquiry 39, S. 383–97.<br />

2005 [8] Reinikainen, Jouni (2005): The Golden Rule and the Requirement of Univer-<br />

salizability, Journal of Value Inquiry 39, S. 155–68.<br />

2005 [9] Stanglin, Keith D. (2005): The Historical Connection Between the Golden Rule<br />

and the Second Greatest Love Command, Journal of Religious Ethics 33, S.<br />

1 Inhalt: Vorwort. Einleitung: Was ist die „Goldene Regel“ überhaupt? A. Staunen – Die Goldene Regel als<br />

moralisches Weltkulturerbe. 1. Die Wiederentdeckung der Goldenen Regel in der Politik. 2. Die Goldene<br />

Regel im Alltag der Menschen. 3. Die Goldene Regel in den Religionen. 4. Die Goldene Regel in der philo-<br />

sophischen Ethik. B. Verstehen – Reflexionen und Diskussionen über die Goldene Regel. 5. Klärende<br />

Fragen zur Goldenen Regel. 6. Die Goldene Regel als Maxime der moralischen Mitte. C. Handeln – Wie wir<br />

mit der Goldenen Regel leben können. 7. Die Goldene Regel im Dialog der Religionen. 8. Die Goldene<br />

Regel im Privat- und Berufsleben. 9. Die Goldene Regel in der Schule. 10. Global relevante Werte im Licht<br />

der Goldenen Regel. Nachwort: Warum sollten wir nach der Goldenen Regel leben? Endnoten. Literatur-<br />

verzeichnis. Verzeichnis der Abbildungen. Namensregister.


357–71. 2<br />

2004 [10] Hruschka, Joachim (2004): Die Goldene Regel in der Aufklärung – die Geschichte<br />

einer Idee, Jahrbuch für Recht und Ethik, Band 12, hrsg. von B. Sharon<br />

Byrd, Joachim Hruschka und Jan C. Joerden, S. 157–72.<br />

2001 [11] Brinkmann, Walter (2001): Die Goldene Regel und der Kategorische Imperativ:<br />

Rationalität und praktische Notwendigkeit, in Kant und die Berliner Auf-<br />

klärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, hrsg. von Volker<br />

Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann und Ralph Schumacher, Berlin, New<br />

York, Bd. III, S. 13–20.<br />

2001 [12] Hoche, Hans-Ulrich (2001): Eine wollenslogische Weiterentwicklung des Univer-<br />

sellen Präskriptivismus und die Begründung der Goldenen Regel, Jahr-<br />

buch für Recht und Ethik 9, hrsg. von B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka<br />

und Jan C. Joerden, S. 325–76.<br />

2000 [13] Takahashi, Fumihiko (2000): The Confucian Golden Rule: Chu Hsi’s Neo-<br />

Confucian Interpretation and the Critical Arguments by Japanese<br />

Confucianists in the Seventeenth and Eighteenth Centuries, Jahrbuch für<br />

Recht und Ethik 8, hrsg. von B. Sharon Byrd, Joachim Hruschka und Jan C.<br />

Joerden, S. 315–41.<br />

1998 [14] Gensler, Harry J. (1998): Ethics. A Contemporary Introduction, London, S. 104–<br />

21.<br />

1996 [15] Gensler, Harry J. (1996): Formal Ethics, London, S. 93–134.<br />

1996 [16] Wattles, Jeffrey (1996): The Golden Rule, New York, Oxford.<br />

1995 [17] Hoche, Hans-Ulrich (1995): Universal Prescriptivism Revised; or: The Analyticity<br />

of the Golden Rule, Revista Filosófica de Coimbra 4, S. 337–63.<br />

1993 [18] Hannaford, Robert V. (1993): Moral Anatomy and Moral Reasoning, Lawrence, S.<br />

104–23.<br />

1993 [19] Hruschka, Joachim (1993): Kants Bearbeitung der Goldenen Regel im Kontext der<br />

2 “The golden rule, perhaps the most recognizable moral maxim in Western culture, is an inadequate basis<br />

for morality. In light of its flaws as a precept and its apparent lack of moral content, it is initially perplexing<br />

that the historic Judeo-Christian tradition has often linked the golden rule with the second greatest<br />

command to love one's neighbor as oneself. However, after examining the presuppositions behind this link<br />

and investigating the biblical context of these sayings, it is clear that the Judeo-Christian tradition is<br />

justified in making this connection. Although the golden rule and the love command should not be<br />

conflated and their distinctions should not be abandoned, the biblical intention of the golden rule can only<br />

be understood and properly practiced in connection with the love command.”


vorangegangenen und der zeitgenössischen Diskussion, in Strafge-<br />

rechtigkeit. Festschrift für Arthur Kaufmann zum 70. Geburtstag, hrsg.<br />

von Fritjof Haft, Winfried Hassemer, Ulfrid Neumann, Wolfgang Schild<br />

und Ulrich Schroth, Heidelberg, S. 129–40.<br />

1992 [20] Hoche, Hans-Ulrich (1992): Elemente einer Anatomie der Verpflichtung. Pragma-<br />

tisch-wollenslogische Grundlegung einer Theorie des moralischen Argu-<br />

mentierens, Freiburg, München, S. 282–95.<br />

1992 [21] Schrey, H.-H./Hoche, Hans-Ulrich (1992): Regel, goldene, in Historisches Wörter-<br />

buch der Philosophie, Bd. 8, hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Grün-<br />

der, Basel, S. 450–64.<br />

1992 [22] Singer, Marcus G. (1992): Golden Rule, in Encyclopedia of Ethics, hrsg. von<br />

Lawrence C. Becker und Charlotte B. Becker, New York, London, Vol. I, S.<br />

405–8.<br />

1988 [23] Brülisauer, Bruno (1988): Moral und Konvention. Darstellung und Kritik ethischer<br />

Theorien, Frankfurt a. M., S. 305–35.<br />

1987 [24] Hruschka, Joachim (1987): Die Konkurrenz von Goldener Regel und Prinzip der<br />

Verallgemeinerung in der juristischen Diskussion des 17./18. Jahrhun-<br />

derts als geschichtliche Wurzel von Kants kategorischem Imperativ,<br />

Juristen-Zeitung 42, S. 941–52.<br />

1986 [25] Rost, H. T. D. (1986): The Golden Rule, Oxford.<br />

1980 [26] Brülisauer, Bruno (1980): Die Goldene Regel. Analyse einer dem Kategorischen<br />

Imperativ verwandten Grundnorm, Kant-Studien 71, S. 325–45.<br />

1980 [27] Gould, James A. (1980): Blackstone’s Meta-Not-So-Golden Rule, Southern Jour-<br />

nal of Philosophy 18, S. 509–13.<br />

1980 [28] Wimmer, Reiner (1980): Universalisierung in der Ethik. Analyse, Kritik und Re-<br />

konstruktion ethischer Rationalitätsansprüche, Frankfurt a. M., S. 254–<br />

64, 290–95.<br />

1978 [29] Gewirth, Alan (1978): The Golden Rule Rationalized, in ders., Human Rights.<br />

Essays on Justification and Applications, Chicago 1982, S. 128–42.<br />

1978 [30] Hoche, Hans-Ulrich (1978): Die Goldene Regel. Neue Aspekte eines alten Moral-<br />

prinzips, Zeitschrift für philosophische Forschung 32, S. 355–75.<br />

1974 [31] Hoerster, Norbert (1974): R. M. Hares Fassung der Goldenen Regel,<br />

Philosophisches Jahrbuch 81, S. 186–96.


1973 [32] Schüller, Bruno (1973): Die Begründung sittlicher Urteile. Typen ethischer Argu-<br />

mentation in katholischen Moraltheologie, Düsseldorf, S. 56–71 („Die<br />

Goldene Regel“).<br />

1967 [33] Singer, Marcus G. (1967): The Golden Rule, in Encyclopedia of Philosophy, Vol. 3,<br />

hrsg. von Paul Edwards, New York, S. 365–67.<br />

1967 [34] Spendel, G. (1967): Die goldene Regel als Rechtsprinzip, in Festschrift für Fritz<br />

von Hippel, hrsg. von J. Esser und H. Thieme, Tübingen.<br />

1965 [35] Blackstone, W. T. (1965): The Golden Rule: A Defense, Southern Journal of<br />

Philosophy 3, S. 172–77.<br />

1964 [36] Lutz, Adolf (1964): Die Goldene Regel, Zeitschrift für philosophische Forschung<br />

18, S. 467–75.<br />

1964 [37] Reiner, Hans (1964): Die philosophische Ethik. Ihre Fragen und Lehren in Ge-<br />

schichte und Gegenwart, Heidelberg, S. 186–95.<br />

1963 [38] Singer, Marcus G. (1963): The Golden Rule, Philosophy 38, S. 293–314. Wieder-<br />

abgedruckt in Singer, The Ideal of a Rational Morality. Philosophical Com-<br />

positions, Oxford 2002, S. 264–92.<br />

1962 [39] Dihle, Albrecht (1962): Die Goldene Regel. Eine Einführung in die Geschichte der<br />

antiken und frühchristlichen Vulgärethik, Göttingen.<br />

1948 [40] Reiner, Hans (1948): Die „Goldene Regel“. Die Bedeutung einer sittlichen<br />

Grundformel der Menschheit, in ders., Die Grundlagen der Sittlichkeit,<br />

Meisenheim am Glan 1974, S. 348–79.<br />

1941 [41] Weiss, Paul (1941): The Golden Rule, Journal of Philosophy 38, S. 421–30.<br />

1934 [42] Hertzler, J. O. (1934): On Golden Rules, International Journal of Ethics 44, S. 418–<br />

436.<br />

1934 [43] Hirst, E. W. (1934): The Categorical Imperative and the Golden Rule, Philosophy<br />

9, S. 328–35.<br />

1929 [44] Philippidis, L. Joh. (1929): Die Goldene Regel, religionsgeschichtlich untersucht,<br />

Leipzig.<br />

1912 [45] Cadoux, A. T. (1912): The Implications of the Golden Rule, International Journal<br />

of Ethics 22, S. 272–287.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!