07.08.2013 Aufrufe

Reorganisation der Mittelinstanzen

Reorganisation der Mittelinstanzen

Reorganisation der Mittelinstanzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Reorganisation</strong> <strong>der</strong> <strong>Mittelinstanzen</strong><br />

Erstellt von Katja Brenner und Armin Liebig<br />

Wissenschaftliche Dokumentations- und Transferstelle für<br />

Verwaltungsmo<strong>der</strong>nisierung in den Län<strong>der</strong>n (WiDuT) am<br />

Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV)<br />

Freiherr-vom-Stein-Straße 2<br />

67346 Speyer<br />

Katja Brenner Armin Liebig<br />

Telefon: 06232 654 394 Telefon: 06232/ 654 393<br />

Telefax: 06232 654 290 Telefax: 06232/ 654 29<br />

E-Mail: brenner@foev-speyer.de E-Mail: liebig@foev-speyer.de<br />

http://www.foev-speyer.de/widut


Die Mittelinstanz bildet im fö<strong>der</strong>alen Verwaltungsaufbau <strong>der</strong> Bundeslän<strong>der</strong> die Schnitt-<br />

stelle zwischen den Landesministerien und den Vollzugsbehörden vor Ort. Zu ihr gehö-<br />

ren unter an<strong>der</strong>em die Bezirksregierungen/Regierungspräsidien, Landesämter und Lan-<br />

desbetriebe. Der Bericht konzentriert sich im Folgenden auf die Entwicklung <strong>der</strong> Regie-<br />

rungspräsidien und Bezirksregierungen in den Län<strong>der</strong>n. Ursprünglich gab es die Be-<br />

zirksregierungen bzw. Regierungspräsidien in acht <strong>der</strong> sechzehn Bundeslän<strong>der</strong>. Bre-<br />

men, Berlin, Hamburg, das Saarland, Schleswig-Holstein besaßen auf Grund ihrer<br />

Funktion als Stadtstaat bzw. kleinerer Flächenstaat nie diese Instanz, Brandenburg und<br />

Mecklenburg-Vorpommern entschieden sich nach <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung für einen<br />

zweistufigen Verwaltungsaufbau und Thüringen bündelte die Funktionen <strong>der</strong> Mittel-<br />

ebene in einem Landesverwaltungsamt.<br />

In den übrigen Län<strong>der</strong>n wurde in den vergangenen Jahren die Daseinsberechtigung<br />

bzw. die Organisation <strong>der</strong> Mittelbehörden immer wie<strong>der</strong> intensiv diskutiert. Im Mittel-<br />

punkt standen insbeson<strong>der</strong>e die Fragen, inwieweit die Regierungspräsidien bzw. Be-<br />

zirksregierungen noch zeitgemäß sind bzw., inwieweit eine Verlagerung von <strong>der</strong>en<br />

Aufgaben auf die Ministerialebene nach oben bzw. auf die kommunale Ebene nach un-<br />

ten nicht effektiver und effizienter sei. In <strong>der</strong> Folge gab lediglich Nie<strong>der</strong>sachsen seine<br />

Mittelinstanz auf. Die übrigen Län<strong>der</strong> Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-<br />

Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt behielten die Mittelinstanz<br />

zwar bei, reformierten sie jedoch umfassend.<br />

Das Land Baden-Württemberg hat mit <strong>der</strong> zum 1. Januar 2005 in Kraft tretenden Ver-<br />

waltungsreform die Bündelungsfunktion <strong>der</strong> vier Regierungspräsidien Stuttgart, Karls-<br />

ruhe, Tübingen und Freiburg gestärkt. Im Zuge <strong>der</strong> Verwaltungsreform wurden 350<br />

Son<strong>der</strong>behörden aufgelöst und die Aufgaben und Beschäftigten in die allgemeinen<br />

Verwaltungsbehörden integriert, zu denen die Regierungspräsidien sowie die Landrats-<br />

ämter und Bürgermeisterämter <strong>der</strong> Stadtkreise gehören. Nach wie vor ist <strong>der</strong> dreistufige<br />

Verwaltungsaufbau das tragende Strukturelement <strong>der</strong> baden-württembergischen Lan-<br />

desverwaltung.<br />

2<br />

2


Im Freistaat Bayern haben die sieben Bezirksregierungen Nie<strong>der</strong>bayern, Oberbayern,<br />

Mittelfranken, Unterfranken, Oberpfalz und Schwaben im Zuge <strong>der</strong> Verwaltungsreform<br />

neue Aufgabenfel<strong>der</strong> hinzubekommen. Die Bayerische Staatsregierung hatte dazu am<br />

2.Juni 2005 die Neuorganisation <strong>der</strong> Bezirksregierungen beschlossen, die zum 1. Januar<br />

2006 in Kraft getreten ist. Anstelle von acht Abteilungen mit über 40 Sachgebieten gibt<br />

es jetzt fünf Bereiche mit in <strong>der</strong> Regel knapp über 30 Sachgebieten. Unmittelbar bei den<br />

Bezirksregierungen angesiedelt sind die Stabsstellen "Verwaltungsmanagement" und<br />

"Verwaltungssteuerung". Die damit verbundene Straffung <strong>der</strong> Verfahrensabläufe er-<br />

möglicht eine schnellere und effektivere Aufgabenerledigung, wobei die Bündelungs-<br />

funktion bestehen bleibt.<br />

Bereits zum 01.01.2005 wurden die Gewerbeaufsichtsämter an die Bezirksregierungen<br />

angeglie<strong>der</strong>t. Aufgelöst wurden dagegen zum 01.07.2005 die Landwirtschaftsabteilun-<br />

gen. In <strong>der</strong> Sozialverwaltung haben die Bezirksregierungen mit den Integrations- und<br />

Ausgleichsstellen Aufgaben an das neue Zentrum für Familie und Soziales abgegeben.<br />

Die genannten Reformen, ein Aufgabenabbau und weitere Delegationen sollen bei den<br />

Bezirksregierungen bis zum Jahr 2018 den Abbau von insgesamt 1.000 Planstellen er-<br />

möglichen. Das sind 25 % des Personalstands des Jahres 2005.<br />

Die Funktion <strong>der</strong> Mittelinstanz wird in Hessen durch die drei Regierungspräsidien in<br />

Darmstadt, Gießen und Kassel wahrgenommen. Im Rahmen <strong>der</strong> „Operation Sichere<br />

Zukunft“ haben die Regierungspräsidenten ein umfassendes Gesamtkonzept vorgelegt,<br />

in dem sie Vorschläge für eine Aufgabenreduzierung und Neuorganisation <strong>der</strong> Regie-<br />

rungspräsidien gemacht haben. Die Landesregierung hat am 22. Dezember 2003 mit<br />

Kabinettbeschluss die Regierungspräsidenten beauftragt, die Aufgabenreduzierung und<br />

Neuorganisation auf <strong>der</strong> Basis ihrer Vorschläge mit gewissen Än<strong>der</strong>ungen durchzufüh-<br />

ren. Durch Wegfall und reduzierter Aufgabenwahrnehmung, aber auch durch Privatisie-<br />

rung und Synergieeffekten sowie durch die Verlagerung von Aufgaben konzentrieren<br />

sich die Regierungspräsidien verstärkt auf ihre Kernaufgaben.<br />

In Nordrhein-Westfalen gibt es <strong>der</strong>zeit die fünf Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold,<br />

Düsseldorf, Köln und Münster. Nach Vorstellung <strong>der</strong> Landesregierung sollen diese<br />

langfristig in die drei Regionalverwaltungen Rheinland, Westfalen und Ruhgebiet auf-<br />

gehen. Der Koalitionsvertrag sieht die geplante Zusammenführung für die Mitte <strong>der</strong><br />

3<br />

3


nächsten Legislaturperiode vor. Bereits zum 1. Januar 2007 wurden durch ein „Gesetz<br />

zur Straffung <strong>der</strong> Behördenstruktur in NRW“ 38 Behörden aufgelöst bzw. in die bereits<br />

vorhandene Behörden eingeglie<strong>der</strong>t. Diese bis zur Neuordnung <strong>der</strong> Mittelbehörden ent-<br />

schiedene Umstrukturierung wurde vorgenommen, da die Zentralabteilungen <strong>der</strong> Be-<br />

zirksregierungen die Aufgaben <strong>der</strong> Bündelungsorganisation wesentlich effektiver und<br />

effizienter erfüllen können. Zudem führte die nordrhein-westfälische Landesregierung<br />

eine Aufgabenkritik durch. Langfristig sollen alle Aufgaben, die nicht dauerhaft bei den<br />

Bezirksregierungen verbleiben sollen, aus <strong>der</strong> Organisation herausgelöst werden. Be-<br />

reits heute sind erste Ergebnisse sichtbar. So wurde den Bezirksregierungen die Zu-<br />

ständigkeit für die Autobahnpolizei entzogen und auf die dem Innenministerium direkt<br />

unterstellten Polizeipräsidien Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Köln und Münster über-<br />

tragen. Auch die Versorgungsverwaltung (z.B. Elterngeldbetreuung) wurde aufgelöst<br />

beziehungsweise kommunalisiert.<br />

Der Freistaat Sachsen ist in die drei Regierungspräsidien Chemnitz, Dresden und Leip-<br />

zig aufgeteilt. Durch das sächsische Verwaltungsmo<strong>der</strong>nisierungsgesetz von 2004 wur-<br />

de <strong>der</strong> Verwaltungsaufbau gestrafft und zahlreiche Aufgaben auf die kommunale Ebene<br />

übertragen. Nach dem Abschluss <strong>der</strong> Aufgabenkritik im Jahr 2006 wurde auch die Neu-<br />

strukturierung <strong>der</strong> <strong>Mittelinstanzen</strong> in Angriff genommen. Die Regierungspräsidien sol-<br />

len zukünftig als Landesdirektionen fungieren mit dem Schwerpunkt <strong>der</strong> Aufsicht und<br />

Bündelung. Alle Aufgaben <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Regierungspräsidien, die außerhalb dieses<br />

Aufgabenspektrums liegen, werden den Landkreisen und Kreisfreien Städten übertra-<br />

gen.<br />

Sachsen-Anhalt legte den Grundstein für eine neue Mittelinstanz am 27. Februar 2003.<br />

Mit <strong>der</strong> Verabschiedung des Verwaltungsmo<strong>der</strong>nisierungsgrundsätzegesetz wurden die<br />

bis dahin existierenden drei Regierungspräsidien Magdeburg, Halle (Saale) und Dessau<br />

sowie 22 Son<strong>der</strong>behörden zum 31. Dezember 2003 aufgelöst. Im Gegenzug wurde zum<br />

1. Januar 2004 das Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt errichtet. Haupt-<br />

sitz des Landesverwaltungsamtes ist Halle (Saale). Außenstellen gibt es in Dessau und<br />

in Magdeburg. Mit circa 2.350 Mitarbeitern ist das Landesverwaltungsamt Bindeglied<br />

zwischen <strong>der</strong> Landesregierung und <strong>der</strong> kommunalen Ebene. Insgesamt sind die Be-<br />

schäftigten für die Erfüllung von über 1.000 Aufgaben zuständig. Durch die Kreisge-<br />

bietsreform 2007 wurde die Aufsichtsspanne für das Landesverwaltungsamt verringert.<br />

4<br />

4


Rheinland-Pfalz hat zum 1. Januar 2000 die Bezirksregierungen Neustadt, Trier und<br />

Koblenz aufgelöst. An ihre Stelle traten die Struktur- und Genehmigungsdirektionen.<br />

Als obere Behörde unterscheiden sich von <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong> ursprünglichen Bezirksre-<br />

gierungen dadurch, dass ihnen Aufgaben funktional zugeordnet wurden. In Rheinland-<br />

Pfalz bestehen <strong>der</strong>zeit zwei Struktur- und Genehmigungsdirektionen. Die Struktur- und<br />

Genehmigungsdirektion Nord mit Sitz in Koblenz und die Struktur- und Genehmi-<br />

gungsdirektion Süd in Neustadt an <strong>der</strong> Weinstraße sind im Wesentlichen zuständig für<br />

die Umwelt-, Gewerbeaufsichts- und Bauverwaltung sowie für Raumordnung. Zudem<br />

wurden die sechs Staatlichen Ämter für Wasser- und Abfallwirtschaft und die fünf<br />

staatlichen Gewerbeaufsichtsämter in die Struktur- und Genehmigungsdirektionen in-<br />

tegriert. Im Gegensatz zur Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd erhält die Struk-<br />

tur- und Genehmigungsdirektion Nord jedoch zusätzlich die landesweite Zuständigkeit<br />

für gentechnische Genehmigungsverfahren und für das Forstwesen. Neu eingerichtet<br />

wurde im Zuge <strong>der</strong> Verwaltungsstrukturreform das Landesuntersuchungsamt. Dort<br />

werden durch die Konzentration von naturwissenschaftlichen und technischen Aufga-<br />

ben erhebliche Synergieeffekte erzielt. Zudem entstand die Aufsichts- und Genehmi-<br />

gungsdirektion (ADD) mit Sitz in Trier. Sie ist landesweit hauptsächlich zuständig für<br />

die staatliche Aufsicht sowie für Dienstleistungen in einer Vielzahl von Verwaltungsbe-<br />

reichen.<br />

In den bisher im Bericht behandelten Län<strong>der</strong>n Baden-Württemberg, Bayern, Hessen,<br />

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt sind die Mit-<br />

telinstanzen trotz Reformprozesse (vorerst) geblieben. An<strong>der</strong>s sieht die Situation in<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen aus. Dort wurde die Mittelinstanz im Zuge <strong>der</strong> Verwaltungsreform abge-<br />

schafft.<br />

Das Land Nie<strong>der</strong>sachsen besaß ursprünglich vier Bezirksregierungen Braunschweig,<br />

Hannover, Lüneburg und Weser-Ems. Mit <strong>der</strong> Auflösung <strong>der</strong> Bezirksregierungen hat<br />

Nie<strong>der</strong>sachsen den dreistufigen Verwaltungsaufbau zugunsten eines zweistufigen Ver-<br />

waltungsaufbaus aufgegeben. Dafür hat das Land zum 1. Januar 2005 vier Regierungs-<br />

vertretungen an den Standorten Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Oldenburg<br />

eingerichtet. Organisatorisch sind sie Referate des Nie<strong>der</strong>sächsischen Ministeriums für<br />

Inneres und Sport. In den Regierungsvertretungen werden von <strong>der</strong> Staatskanzlei sowie<br />

5<br />

5


von den jeweils fachlich zuständigen Ministerien Aufgaben in eigener Verantwortung<br />

erfüllt. Die Kommunen stehen unter einer Vertrauensaufsicht und können nun viele<br />

Aufgaben wie eine Hauptsatzungsän<strong>der</strong>ung o<strong>der</strong> die Ausweisung von Naturschutzge-<br />

bieten selbst durchführen.<br />

Die <strong>Reorganisation</strong> <strong>der</strong> <strong>Mittelinstanzen</strong> bleibt ein zentrales Thema bei <strong>der</strong> Durchfüh-<br />

rung einer umfassenden Verwaltungsmo<strong>der</strong>nisierung. Dabei steht auch die Frage des<br />

Verhältnisses <strong>der</strong> staatlichen Behörden zu den höheren Kommunalverbänden (z.B.<br />

Landschaftsverbände, Bezirke) in <strong>der</strong> Diskussion. Gegner <strong>der</strong> <strong>Mittelinstanzen</strong> verwei-<br />

sen auf die fehlende unmittelbare demokratische Legitimation und for<strong>der</strong>n den Abbau<br />

von Ebenen in einer europäischen Mehr-Ebenen-Verwaltung sowie mehr Bürgernähe<br />

und Bürokratieabbau.<br />

Wie in dem Bericht deutlich wurde, hat sich bis auf Nie<strong>der</strong>sachsen die Mehrzahl <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> mit schon bestehen<strong>der</strong> Mittelinstanz für <strong>der</strong>en Beibehaltung entschieden. Die<br />

Gründe hierfür waren insbeson<strong>der</strong>e die Vorteile einer Bündelungsfunktion einschließ-<br />

lich <strong>der</strong> Integration von Son<strong>der</strong>behörden, die etwa bei komplexen Genehmigungsver-<br />

fahren eine Rolle spielen, sowie als Mittler zwischen Landesregierung und kommunaler<br />

Ebene. Zudem spiegeln sich in den <strong>Mittelinstanzen</strong> auch historisch gewachsene Struktu-<br />

ren und landsmannschaftliche Beson<strong>der</strong>heiten (wie z.B. in Baden-Württemberg, Bay-<br />

ern) wie<strong>der</strong> und wird ihnen teilweise auch eine regionalpolitische Funktion zugewiesen.<br />

Die bevorstehende Umsetzung <strong>der</strong> EU-Dienstleistungsrichtlinie wird dazu beitragen,<br />

die Diskussion um das Vorhandensein, die Aufgabenzuordnung und die Zusammenar-<br />

beit verschiedener Ebenen neu zu beleben.<br />

6<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!