08.08.2013 Aufrufe

3. System der Bankkalkulation und Banksteuerung Perspektiven ...

3. System der Bankkalkulation und Banksteuerung Perspektiven ...

3. System der Bankkalkulation und Banksteuerung Perspektiven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

<strong>3.</strong> <strong>System</strong> <strong>der</strong> <strong>Bankkalkulation</strong> <strong>und</strong> <strong>Banksteuerung</strong><br />

<strong>Perspektiven</strong> <strong>und</strong> Methoden <strong>der</strong> <strong>Banksteuerung</strong><br />

Perspektive<br />

Ertragsmaximierung Risikobegrenzung<br />

E(x) max!<br />

- Zinsspannenrechnung<br />

- Marktzinsmethode<br />

- Verfahren <strong>der</strong> Kostenrechnung<br />

Einzelgeschäftssteuerung,<br />

Mindestpreise<br />

Verrechnungspreise,<br />

Budgets o<strong>der</strong> interne<br />

Märkte für Unternehmensressourcen<br />

Gewinnorientierte<br />

Anreizsysteme<br />

Controlling-<br />

abteilung<br />

<strong>Bankkalkulation</strong><br />

Dokumentation<br />

Planung<br />

Steuerung<br />

Kontrolle<br />

32<br />

R < X<br />

Gesamtbanksteuerung mit<br />

risikoadjustierten Performancemaßen<br />

- Downside-Risikomaße,<br />

insbes. Value at Risk<br />

- An<strong>der</strong>e Verfahren <strong>der</strong><br />

Risikoabbildung.<br />

Einzelgeschäftssteuerung,<br />

Portfoliosteuerung,<br />

Incremental Value at Risk<br />

Verrechnungspreise,<br />

Limits o<strong>der</strong> interne<br />

Märkte für Eigenkapital<br />

Sanktionierung bei<br />

Limitüberschreitung<br />

Risikomanagement,<br />

Treasury


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

4. Ertragsorientiertes Bankmanagement<br />

4.1 Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> <strong>Bankkalkulation</strong><br />

Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Bankkalkulation</strong> (Pfingsten et al. S. 629):<br />

• Dokumentation<br />

• Daten für die Planung bereitstellen <strong>und</strong> aufbereiten<br />

• Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen<br />

• Steuerung des Verhaltens <strong>der</strong> Entscheidungsträger<br />

• Kontrolle <strong>der</strong> Unternehmensprozesses<br />

Wertbereich versus Betriebsbereich<br />

in <strong>der</strong> Unternehmens- <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Bankkalkulation</strong><br />

33


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Wert- <strong>und</strong> Betriebsbereich in <strong>der</strong> Deckungsbeitragsrechnung<br />

Deckungsbeitragsrechnung<br />

Zinserlöse<br />

- Zinskosten<br />

= Konditionenbeitrag (Abschnitt 4.2, 4.3)<br />

- Risikokosten (Abschnitt 4.4.1)<br />

= Deckungsbeitrag I (Wertbereich)<br />

+ / - direkt zurechenbare Provisionen (Abschnitt 4.4.2)<br />

= Deckungsbeitrag 2 (Wertbereich <strong>und</strong> Provisionsergebnis)<br />

+ / - zurechenbare Betriebserlöse <strong>und</strong> –kosten (Abschnitt 4.4.2)<br />

= Deckungsbeitrag 3 (Marktergebnis)<br />

Einzelgeschäftskalkulation (Abschnitt 4.5)<br />

Aggregation<br />

Gesamtbanksteuerung (Abschnitt 4.7)<br />

34<br />

(Abschnitt 4.6)


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

4.2 Traditionelle Verfahren zur Ermittlung des Zinsergebnisses<br />

Zinsbindungsbilanz<br />

Volumen<br />

(Mio.)<br />

Ø -<br />

Zins<br />

Ertrag<br />

(Mio.)<br />

15 0% 0<br />

15 8,5% 1,275<br />

Position Position<br />

Unbegrenzte<br />

Laufzeit<br />

(Gr<strong>und</strong>stücke<br />

<strong>und</strong> Gebäude)<br />

Kredite mit<br />

Zinsbindung<br />

> 10 Jahre<br />

35<br />

Aufwand<br />

(Mio.)<br />

Ø -<br />

Zins<br />

Volumen<br />

(Mio.)<br />

Eigenkapital 0 0% 12<br />

Fremdfinanzierung<br />

mit Zinsbindung<br />

> 10 J.<br />

1,4 7,0% 20<br />

12 8,3% 0,996 9,5 - 10 Jahre 9,5 - 10 Jahre 0,408 6,8% 6<br />

18 8,1% 1,458 9 - 9,5 Jahre 9 - 9,5 Jahre 0,536 6,7% 8<br />

… … … … … … … …<br />

30 6,1% 1,83 0,5 - 1 Jahr 0,5 - 1 Jahr 2,2 4,0% 55<br />

190 7,1% 13,49<br />

60<br />

z. Zt.<br />

10,5%<br />

6,3<br />

Summe Festzinsaktiva <br />

Kontokorrentkredite<br />

Summe Festzinspassiva<br />

Kurzfristige<br />

Einlagen<br />

9,12 5,7% 160<br />

4,05<br />

z. Zt.<br />

4,5%<br />

250 19,79 Bilanzsumme Bilanzsumme 13,17 250<br />

Zielsetzung:<br />

- Ermittlung des Zinsergebnisses<br />

- Abbildung des Zinsän<strong>der</strong>ungsrisikos<br />

90


Pool- versus Schichtenbilanzmethode<br />

Poolmethode:<br />

Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Referenzzinssatz ist <strong>der</strong> Durchschnittszins <strong>der</strong> jeweilig an<strong>der</strong>en Bilanzseite<br />

Schichtenbilanzmethode:<br />

Referenzzinssatz ist <strong>der</strong> Durchschnittszins einer bestimmten, nach Liquidität<br />

o<strong>der</strong> Rentabilität vergleichbaren Schicht von Positionen <strong>der</strong> Bilanzgegenseite.<br />

Kritik an beiden Methoden:<br />

Sachliche Inkonsistenz:<br />

• Tatsächliche Refinanzierung zu an<strong>der</strong>en Konditionen<br />

• Doppelte Anrechnung <strong>der</strong> Margen zu Aktiv- <strong>und</strong> Passivgeschäft o<strong>der</strong><br />

willkürliche Aufteilung<br />

Zeitliche Inkonsistenz:<br />

• Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Referenzzinssätze während <strong>der</strong> Laufzeit<br />

• Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schichten <strong>und</strong> Poolstruktur während <strong>der</strong> Laufzeit<br />

36


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Beispiel zur Pool- <strong>und</strong> Schichtenbilanzmethode<br />

Kredit mit Zinsbindung über 9,2 Jahre zu 7,9%<br />

Zinsbindungsbilanz siehe Folie 35<br />

Poolmethode:<br />

Referenzzins als Durchschnittszins <strong>der</strong> Passivseite:<br />

(160/250)*5,7% + (90/250)*4,5% = 5,268%<br />

Marge: 7,9% - 5,268% = 2,632%<br />

Schichtenbilanzmethode:<br />

Vergleichsschicht z.B. Finanzierungstitel mit vergleichbarer Zinsbindung,<br />

hier 9 – 9,5 Jahre: 6,7%<br />

Marge: 7,9% - 6,7% = 1,2%<br />

Doppelanrechnung <strong>der</strong> Marge auf Aktiv- <strong>und</strong> Passivpositionen?<br />

Korrektur im Beispiel:<br />

Poolmethode:<br />

Durchschnittszins <strong>der</strong> Aktivseite<br />

(190/250)*7,1% + (60/250)*10,5% = 7,916%<br />

Bruttozinsspanne <strong>der</strong> Gesamtbilanz: 7,916% - 5,268% = 2,648%<br />

Marge des Kredits: 2,632% - 0,5*2,648 = 1,308%<br />

Schichtenbilanzmethode:<br />

Bruttozinsspanne 9 – 9,5 Jahre: 8,1% - 6,7% = 1,4%<br />

Marge des Kredits: 1,2% - 0,5*1,4% = 0,5%.<br />

37


4.3 Die Marktzinsmethode<br />

4.<strong>3.</strong>1 Gr<strong>und</strong>idee<br />

Vorraussetzung:<br />

Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Zugang <strong>der</strong> Bank zu einem vollständigen <strong>und</strong> vollkommenen Kapitalmarkt<br />

Vollständigkeit:<br />

Je<strong>der</strong> neue Finanztitel ist durch bereits vorhandene Finanztitel replizierbar<br />

Vollkommenheit:<br />

Bankgeschäfte können friktionsfrei am Kapitalmarkt repliziert werden<br />

Im Gleichgewicht eines solchen Marktes: Arbitragefreiheit <strong>und</strong> Wertadditivität:<br />

Z.B.: Zweiperiodiger Kredit<br />

t0 t1 t2<br />

?<br />

=<br />

Replikation durch zwei Zero-Bonds<br />

b t1 t2<br />

+<br />

a t1 t2<br />

38


Zinsen, Zinsbindung <strong>und</strong> Bankerfolg<br />

Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Zentrale Erfolgsquelle des Bankgeschäfts: Zinsgeschäft<br />

Zinsstrukturkurven in Abhängigkeit <strong>der</strong> Festzinsbindungen<br />

⇒<br />

7,0%<br />

6,0%<br />

5,0%<br />

4,0%<br />

3,0%<br />

2,0%<br />

1,0%<br />

0,0%<br />

Inverse Zinsstrukturkurve<br />

1 Jahr 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 6 Jahre 7 Jahre<br />

Erfolgsquellen aus dem Zinsgeschäft:<br />

- Konditionsbeitrag:<br />

Differenz zum Referenzzins gleicher Laufzeit<br />

- Strukturbeitrag (?):<br />

Differenz zwischen Marktzinsen unterschiedlicher Laufzeiten<br />

39<br />

Normale Zinsstrukturkurve<br />

Flache Zinsstrukturkurve


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Konditionsbeitrag <strong>und</strong> Strukturbeitrag<br />

im Gr<strong>und</strong>konzept <strong>der</strong> Marktzinsmethode I<br />

Bankk<strong>und</strong>en Bankk<strong>und</strong>en<br />

Aktivgeschäfte<br />

mit Bankk<strong>und</strong>en<br />

Hypothetische<br />

Alternativgeschäfte<br />

am<br />

Kapitalmarkt<br />

Bank<br />

Ermittlung des Konditionsbeitrag<br />

Ermittlung des<br />

Strukturbeitrags<br />

40<br />

Passivgeschäfte<br />

mit Bankk<strong>und</strong>en<br />

Hypothetische<br />

Alternativgeschäfte<br />

am<br />

Kapitalmarkt<br />

Vollständiger <strong>und</strong> vollkommener Kapitalmarkt


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Rechenbeispiel zu Konditionsbeitrag <strong>und</strong> Strukturbeitrag<br />

Kond.-<br />

Beitrag<br />

Sollzins<br />

GKM-<br />

Zins<br />

0,6% 4,1% 3,5% Wechselkredit<br />

(1 Jahr)<br />

100<br />

3,7% 8,9% 5,2% Konsumentenkredit<br />

(3 Jahre)<br />

80<br />

1,3% 7,5% 6,2% Hypothekendarlehen<br />

(7 Jahre)<br />

140<br />

Bankbilanz (in Mio. Euro)<br />

Aktiva Passiva GKM-<br />

Zins<br />

41<br />

Spareinlage<br />

(3 Monate)<br />

140<br />

Sparbriefe<br />

(3 Jahre)<br />

90<br />

Anleihe<br />

(5 Jahre)<br />

90<br />

Habenzins<br />

Kond.-<br />

Beitrag<br />

3,2% 2,5% 0,7%<br />

5,2% 4,5% 0,7%<br />

5,8% 6,1%<br />

-0,3%<br />

1,68% 6,79% 5,11% Gewichteter Durchschnittszins 4,49% 4,08% 0,42%<br />

1,91% Strukturbeitrag<br />

Aktiva<br />

Referenzzins für<br />

Strukturbeitrag 3,2%<br />

Strukturbeitrag<br />

Passiva<br />

Strukturbeitrag: 0,61%<br />

Konditionsbeitrag 2,1%<br />

-1,29%


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

4.<strong>3.</strong>2 Kalkulation eines Einzelgeschäfts mit <strong>der</strong> Marktzinsmethode<br />

Replikation eines Kredits mit Kapitalmarktiteln<br />

Zweijährigen Kredit über 100 GE zu 6%,<br />

nachschüssige Zins- <strong>und</strong> Tilgungszahlung,<br />

50% Tilgung p.a.<br />

t0 t1 t2<br />

Kredit zu 6% -100 56 53<br />

GKM-Anlage<br />

(2 Jahre, 4,5%)<br />

GKM-Anlage<br />

(1 Jahr, 3,5%)<br />

Differenz =<br />

Kapitalwert<br />

-53/1,045<br />

= -50,72<br />

-53,72/1,035<br />

= -51,90<br />

42<br />

50,72*4,5%<br />

= 2,28<br />

56-2,28<br />

= 53,72<br />

2,62 0 0<br />

53


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Intertemporale Verteilung des Kapitalwerts<br />

i) Effektive Konditionsmarge<br />

Berechnung <strong>der</strong> Verrentungsbasis aus dem Effektivkapital<br />

t0 t1 t2<br />

Kapitalbasis 100 50<br />

Abzinsungsfaktor<br />

Barwerte <strong>der</strong><br />

Kapitalbasis<br />

Verrentungsbasis 142,40<br />

43<br />

1/1,035<br />

= 0,966<br />

0,966*100<br />

= 96,62<br />

Effektive Konditionsmarge = 2,62/142,40 = 1,84%<br />

Verrentung des Konditionsbeitrags bei effektiver Konditionsmarge<br />

1/(1,045) 2<br />

= 0,916.<br />

0,916*50<br />

= 45,79<br />

t0 t1 t2<br />

Kapitalbasis 100 50<br />

Rente<br />

Barwert <strong>der</strong> Rente<br />

Kapitalwert 2,62<br />

1,84%*100<br />

= 1,84<br />

0,966*1,84<br />

= 1,78<br />

1,84%*50<br />

= 0,92<br />

0,916*0,92<br />

= 0,84


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

ii) Verrentung bei kapitalstrukturkongruente Refinanzierung<br />

t0 t1 t2<br />

Zinsertrag Kredit 6 3<br />

Refinanzierung 50<br />

für 1 Jahr zu 3,5%<br />

Refinanzierung 50<br />

für 2 Jahre zu 4,5%<br />

Zinsüberschuss<br />

= Rente<br />

Barwert <strong>der</strong> Rente<br />

Kapitalwert 2,62<br />

44<br />

3,5%*50<br />

= 1,75<br />

4,5%*50<br />

= 2,25<br />

4,5%*50<br />

= 2,25<br />

2 0,75<br />

0,966*2<br />

= 1,93<br />

0,916*0,75<br />

= 0,69<br />

Willkürliche Aufteilung des Kapitalwerts einer Investition auf die einzelnen<br />

Perioden?


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

4.<strong>3.</strong>3 „Strukturbeitrag“ <strong>und</strong> Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiko<br />

Idee <strong>der</strong> Fristentransformation:<br />

Finanziere kurzfristig (<strong>und</strong> daher billig) <strong>und</strong> lege langfristig (<strong>und</strong> daher teuer) an<br />

Voraussetzung dafür: Normale Zinsstrukturkurve<br />

Lässt sich durch bloße Fristentransformation ein sicherer Gewinn erzielen?<br />

Idee:<br />

Replikation des Gr<strong>und</strong>geschäfts durch kurzfristige Termingeschäfte<br />

⇒ Kein Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiko aus verän<strong>der</strong>ten Refinanzierungskonditionen<br />

t0 t1 t2<br />

Kredit zu 6% -100 56 53<br />

Refinanzierung<br />

2. Periode<br />

GKM-Anlage<br />

(1 Jahr, 3,5%)<br />

53<br />

56 +<br />

1+<br />

i<br />

1+<br />

i<br />

53<br />

Differenz =<br />

56 +<br />

1+<br />

i12<br />

Kapitalwert −100<br />

1+<br />

i<br />

Ermittlung des Terminzinses i12?<br />

01<br />

01<br />

12<br />

45<br />

53<br />

1+<br />

i<br />

12<br />

⎛ 53<br />

− ⎜<br />

⎜56<br />

+<br />

⎝ 1+<br />

i<br />

12<br />

⎟ ⎞<br />

⎠<br />

-53


Arbitragefreiheit an Kapitalmärkten<br />

Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

⇒ Terminzins muss so hoch sein, dass <strong>der</strong> Wert einer mehrperiodigen Anlage<br />

dem Wert einer wie<strong>der</strong>holten (Termin-)Anlage entspricht.<br />

(An<strong>der</strong>nfalls ist ein risikoloser Gewinn möglich, indem man in <strong>der</strong> wertvolleren<br />

<strong>der</strong> beiden Anlagen short <strong>und</strong> in <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en long geht)<br />

Zahlungen<br />

zum Zeitpunkt<br />

Zweijährige Anlage<br />

mit Wie<strong>der</strong>anlage <strong>der</strong> Zinsen<br />

46<br />

Revolvierende einjährige Anlage<br />

Anlage Zins <strong>und</strong> Tilgung Anlage Zins <strong>und</strong> Tilgung<br />

t0 -1 -1<br />

t1 -i02 i02 -(1 + i01) (1 + i01)<br />

t2 (1 + i02) + i02(1 + i12) (1 + i01)(1 + i12)<br />

( 1+<br />

i ) + i ( 1+<br />

i ) = ( 1+<br />

i )( 1+<br />

i )<br />

⇒<br />

⇒ i<br />

( 1+<br />

i ) = ( 1+<br />

i )( 1+<br />

i − i )<br />

12<br />

02<br />

02<br />

02<br />

1+<br />

i02<br />

=<br />

1+<br />

i − i<br />

01<br />

12<br />

12<br />

02<br />

01<br />

01<br />

02<br />

12<br />

1+<br />

4,<br />

5%<br />

−1<br />

=<br />

−1<br />

=<br />

1+<br />

3,<br />

5%<br />

− 4,<br />

5%<br />

5,<br />

5%<br />

53<br />

56 +<br />

1 + 0,<br />

05<br />

Kapitalwert des Gesamtgeschäfts: −100)<br />

= 2,<br />

62<br />

1 + 0,<br />

035<br />

Kapitalwert des Konditionsbeitrags: 2,62<br />

⇒ Strukturbeitrag: 0<br />

⇒ Positiver Strukturbeitrag ex post ist das Ergebnis einer Zinsspekulation<br />

Bankpolitische Konsequenzen?


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

4.4 Weitere Komponenten <strong>der</strong> Deckungsbeitragsrechnung<br />

4.4.1 Risikokosten<br />

Standardrisikokosten versus echte Risikoprämien<br />

1 Standardrisikokosten des Portefeuilles. Deckung durch (Kredit-)Konditionen<br />

Anrechnung in Höhe <strong>der</strong> erwarteten Verluste<br />

2 Schwankungsbreite des Ertrags, Abdeckung durch Eigenkapital<br />

Anrechnung <strong>der</strong> (Mehr-)Kosten für das benötigte ökonomische o<strong>der</strong><br />

regulatorische Eigenkapital<br />

2<br />

E(x)<br />

47<br />

1<br />

Vereinbarter<br />

Rückzahlungsbetrag


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

4.4.2 Erlöse <strong>und</strong> Kosten des Betriebsbereichs<br />

Erlöse:<br />

Provisionen <strong>und</strong> Bearbeitungsgebühren.<br />

Kosten:<br />

Zurechnungsproblem aus technischer Perspektive<br />

Zurechnungsproblem aus <strong>der</strong> Handlungsperspektive<br />

Lösung in Banken:<br />

Prozesskostenrechnung (Prozessorientierte Standardeinzelkostenrechnung):<br />

48


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Beispiel: Standard-Stückkosten eines Kleinkredits mit 2-jähriger Laufzeit<br />

Personalleistungen<br />

Vorgang Einheiten Minuten pro Kosten pro Standard-Stück-<br />

pro Kredit Einheit Minute kosten pro Einheit<br />

Vorgespräch 1 20 3,25 65,--<br />

Bearbeitung des Antrags 1 30 1,90 57,--<br />

Kontoeröffnung 1 10 1,90 19,--<br />

Schufa-Meldung 1 5 1,90 9,50<br />

Anlegen <strong>der</strong> Kreditakte 1 10 1,90 19,--<br />

Kontoauswertung<br />

EDV-Leistungen<br />

8 8 2,10 134,40<br />

303,90<br />

Vorgang Einheiten Sek<strong>und</strong>e Kosten pro Standard-Stück-<br />

pro Kredit pro Einheit Sek<strong>und</strong>e kosten pro Einheit<br />

Kontoeröffnung/-löschung 2 0,3 2,50 1,50<br />

Kontoführung 24 0,3 2,50 18,--<br />

Kontoabschluss<br />

Sonstige Sachmittel<br />

2 0,5 2,50 2,50<br />

22,--<br />

Material Einheiten Kosten pro Standard-Stück-<br />

pro Kredit Einheit kosten pro Einheit<br />

Antragsformular 1 0,40 0,40<br />

Formular zur Sicherheitenbestellung 1 0,20 0,20<br />

Schufa-Meldung 1 0,20 0,20<br />

Kreditaktenordner 1 1,45 1,45<br />

Kreditbestätigungsformular 1 0,15 0,15<br />

Porti 8 1,-- 8,--<br />

10,40<br />

Summe = Standardstückkosten eines Kleinkredits<br />

49<br />

336,30<br />

(Vgl. Schierenbeck, S. 369)


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

4.5 Einzelgeschäftskalkulation als Deckungsbeitragsrechnung<br />

Brutto-(Konditions-)Marge (Ist-Deckungsbeitrag I)<br />

- Standard-Risikokosten-Marge<br />

Netto-(Konditions-)Marge<br />

- Standard-Betriebskosten-Marge abzüglich Provisions-Marge<br />

Gesamt Netto-(Konditions-)Marge II (Ist-Deckungsbeitrag II)<br />

- Soll-Deckungsbeitrag für Overhead <strong>und</strong> Eigenkapital<br />

Übergewinn/-verlust (Ist-Deckungsbeitrag III)<br />

50<br />

(Vgl. Schierenbeck, S. 370)<br />

jeweils in Prozent <strong>der</strong> Barwerte <strong>der</strong> jeweiligen Zahlungsströme bezogen auf den<br />

Barwerts des durchschnittlichen Kredit-/Anlagevolumens


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

4.6 Ergebnisaggregation zur <strong>Banksteuerung</strong><br />

Aggregationspfade<br />

Kalkulation des<br />

K<strong>und</strong>enberaters<br />

Kalkulation einer<br />

Geschäftsstelle<br />

Kalkulation eines<br />

Filialbezirks<br />

Geschäftsstellenkalkulation<br />

Kalkulation des Geschäftsabschlusses<br />

/Kontokalkulation<br />

Produkt-<br />

kalkulation<br />

Produktgruppenkalkulation<br />

Aggregation zum<br />

K<strong>und</strong>engeschäftsergebnis<br />

Produktarten-<br />

rechnung<br />

51<br />

K<strong>und</strong>en-<br />

kalkulation<br />

K<strong>und</strong>engruppenkalkulation<br />

Konten- <strong>und</strong><br />

K<strong>und</strong>enkalkulation<br />

(Vgl. Schierenbeck, S. 399-403)


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Steuerungszwecke <strong>der</strong> unterschiedlichen Rechenwerke<br />

Geschäftsstellenkalkulation:<br />

Produktartenrechnung:<br />

Konten- <strong>und</strong> K<strong>und</strong>enkalkulation:<br />

52


4.7 Gesamtbanksteuerung<br />

Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Differenzierte Darstellung des Gesamtbankergebnisses<br />

Marktergebnis<br />

(K<strong>und</strong>engeschäft)<br />

Zinskonditionsbeitrag<br />

- Standard-Risikokosten<br />

+ Provisionserträge<br />

- Standard-Betriebskosten<br />

Risikoergebnis<br />

(K<strong>und</strong>engeschäft)<br />

Standard-Risikokosten<br />

- Ist-Risikokosten<br />

K<strong>und</strong>engeschäftsergebnis<br />

+<br />

53<br />

Produktivitätsergebnis<br />

(Kostenstellen)<br />

Standard-Betriebskosten<br />

- Ist-Betriebskosten<br />

Handelsergebnis Treasury-Ergebnis Anlageergebnis<br />

Ergebnisbeitrag Handel<br />

- direkte Kosten des Handelsbereichs<br />

Ergebnisbeitrag Treasury<br />

- direkte Kosten <strong>der</strong><br />

Treasury-Aktivitäten<br />

Zentralergebnis<br />

- Overheadkosten<br />

= Betriebsergebnis <strong>der</strong> Gesamtbank<br />

+ sonstiges <strong>und</strong> außerordentliches Ergebnis<br />

= Reingewinn <strong>der</strong> Gesamtbank<br />

Ergebnis aus <strong>der</strong> Anlage<br />

zentraler Positionen<br />

- direkte Kosten bzw. Op-<br />

portunitätkosten zentraler<br />

Positionen<br />

(Vgl. Schierenbeck, S. 407)


ROI-Schema<br />

Eigenkapitalrentabilität<br />

nach Steuer<br />

10%<br />

Eigenkapitalrentabilität<br />

vor Steuer<br />

20%<br />

Steuerquote<br />

50%<br />

Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Reingewinnspanne<br />

1,0%<br />

Eigenka-<br />

pitalquote<br />

5,0%<br />

54<br />

Bruttogewinnspanne<br />

1,3%<br />

Risikospanne<br />

-0,3%<br />

Bruttoertragsspanne<br />

3,2%<br />

Bruttobedarfsspanne<br />

1,%<br />

Bruttozinsspanne<br />

1,7%<br />

Provisionsspanne<br />

0,9%<br />

Handelsspanne<br />

0,5%<br />

AOSEspanne<br />

0,1%<br />

Personalkostenspanne<br />

1,2%<br />

Sachkostenspanne<br />

0,7%<br />

(Vgl. Schierenbeck, S. 421)


Bezugsgrößen für Verhältniszahlen<br />

1. Geschäftsvolumina<br />

Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Kompensierte o<strong>der</strong> unkompensierte Bilanzen?<br />

Durchschnitts- o<strong>der</strong> Stichtagsbilanzen?<br />

Einbezug <strong>der</strong> Positionen unter dem Bilanzstrich<br />

2. Eigenkapital<br />

Bilanzielles Eigenkapital<br />

Haftungskapital<br />

55


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

5. Bankrisiken <strong>und</strong> Risikoabbildung<br />

Mehrfachzielsetzung <strong>der</strong> Risikomessung:<br />

• Bestimmung des regulatorischen Eigenkapitals<br />

• Bestimmung des ökonomischen Eigenkapitals<br />

• Ertragsorientiertes Bankmanagement unter Risiko<br />

Funktion <strong>der</strong> Bankenaufsicht im Risikomanagement <strong>der</strong> Banken?<br />

56


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Bankmanagement <strong>und</strong> Bankenaufsicht im Risikomanagement<br />

Erkennbare Risiken<br />

Relevante Risiken<br />

Nach Stand <strong>der</strong> Technik<br />

messbare Risiken<br />

Messung von<br />

Einzelrisiken<br />

Bankrisiken<br />

Allgemeine Überwachung<br />

<strong>der</strong> Bankenmärkte<br />

Bagatellregelungen<br />

Einbezug neuer Risiken<br />

Aufsichtliche Vorgaben<br />

zur Risikomessung<br />

Wahl des Verfahrens zur<br />

Risikomessung<br />

Aufsichtliche Regeln<br />

zur Risikoaggregation<br />

Risikoaggregation<br />

57<br />

Nicht erkannte Risiken<br />

Vernachlässigbare Risiken<br />

Nicht messbare Risiken<br />

Messung des Gesamtrisikos<br />

aus messbaren Risiken<br />

Potenzial für zusätzliches risk taking, Erfor<strong>der</strong>nis <strong>der</strong> Risikoreduktion<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Stellung zusätzlichen Eigenkapitals, bankaufsichtliche Sanktionen


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Überblick über Risikomeßmethoden nach Basel I/II<br />

Nicht-<br />

Handelsbuchinstitute <br />

Handelsbuchinstitute<br />

Risiken Erfasste Positionen<br />

Adressenausfallrisiken<br />

Marktpreis-<br />

risiken<br />

Operational<br />

Risk<br />

Adressenausfallrisiken<br />

i.e.S.<br />

RH<br />

Marktpreis-<br />

risiken<br />

Operational<br />

Risk<br />

alle Risikoaktiva (RB)<br />

alle Fremdwährungs- <strong>und</strong><br />

Rohwarenpositionen (RH)<br />

Rohertrag (insgesamt o<strong>der</strong> nach Geschäftsfel<strong>der</strong>),<br />

Schadensdaten<br />

Risikoaktiva des Bankbuchs (RB)<br />

Handelsbuchrisikopositionen<br />

Adressenausfallrisikopositionen des<br />

Handelsbuchs (Kontrahentenrisiko)<br />

Zinsnetto-<br />

positionen<br />

Aktiennetto-<br />

positionen<br />

58<br />

allgemeines Kursrisiko<br />

beson<strong>der</strong>es Kursrisiko<br />

allgemeines Kursrisiko<br />

beson<strong>der</strong>es Kursrisiko<br />

Fremdwährungs- <strong>und</strong> Rohwarenpositionen des<br />

Anlage- <strong>und</strong> Handelsbuchs<br />

Kursiv: Wesentliche Än<strong>der</strong>ungen durch Basel II<br />

Rohertrag (insgesamt o<strong>der</strong> nach Geschäftsfel<strong>der</strong>),<br />

Schadensdaten<br />

Anrechnungs-<br />

verfahren<br />

Standardansatz<br />

o<strong>der</strong> IRB-Ansatz<br />

(Basis/fortgeschr.)<br />

Standardansatz<br />

o<strong>der</strong> institutseigene<br />

Risikomodelle<br />

Basisindikatoransatz,Standardansatz,<br />

ambitionierte<br />

Messansätze<br />

Standardansatz<br />

o<strong>der</strong> IRB-Ansatz<br />

(Basis/fortgeschr.)<br />

Standardansatz<br />

o<strong>der</strong> institutseigene<br />

Risikomodelle<br />

Basisindikatoransatz,Standardansatz,<br />

ambitionierte<br />

Messansätze


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Standard-Verfahren I: Gearing ratios für Kreditrisiken<br />

Adressenausfallrisiko im Anlagebuch<br />

Vorgehensweise:<br />

1. Berechnung <strong>der</strong> Bemessungsgr<strong>und</strong>lage<br />

Buchwert, Marktwert<br />

2. Anrechnungssatz in Abhängigkeit von <strong>der</strong> erwarteten Inanspruchnahme<br />

pauschal, bei Derivatepositionen Marktbewertungsmethode o<strong>der</strong> Laufzeitmethode<br />

<strong>3.</strong> Bonitätsgewichtung<br />

Standardansatz: 5 Bonitätsklassen nach Ratingeinstufung: 0%, 20%, 50%, 100%, 150%<br />

(An<strong>der</strong>e Gewichte bei beson<strong>der</strong>en Sicherheiten o<strong>der</strong> Verbriefungen)<br />

59


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Risikogewichte für Adressenausfallrisiken<br />

Standardansatz:<br />

Risikogewichtung nach externen Ratings<br />

AAA –<br />

AA-<br />

A+ – A- BBB+ –<br />

BBB-<br />

60<br />

Externes Rating<br />

BB+ –<br />

BB-<br />

B+ – B- Unter<br />

B-<br />

Ohne<br />

Rating<br />

Staaten 0% 20% 50% 100% 100% 150% 100%<br />

Banken Option 1 20% 50% 100% 100% 100% 150% 100%<br />

Banken Option 2<br />

(kurzfristig)<br />

20%<br />

20%<br />

50%<br />

20%<br />

50%<br />

20%<br />

100%<br />

50%<br />

100%<br />

50%<br />

150%<br />

150%<br />

50%<br />

20%<br />

Unternehmen 20% 50% 100% 100% 150% 150% 100%<br />

(Banken Option 1: Rating eine Kategorie schlechter als Heimatland)<br />

Problembereiche:<br />

• Berücksichtigung von Diversifikationseffekten<br />

• Unabhängigkeit von Rating-Agenturen<br />

• Interne Ratings<br />

IRB-Ansatz: Risikogewichte als Funktion <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Bank geschätzten Ausfallwahrschein-<br />

lichkeit <strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Faktoren (Siehe Bank III/IV)


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Standard-Verfahren II: Building-Block-Ansatz<br />

Positionen mit Zinsän<strong>der</strong>ungsrisiko<br />

Risikokategorien:<br />

Beson<strong>der</strong>es Kursrisiko (ideosynkratisches Risiko)<br />

Anrechnungsfaktoren:<br />

• Zentralstaaten: Beson<strong>der</strong>e Zuschläge auf die Kapitalanfor<strong>der</strong>ung differenziert nach<br />

Laufzeit <strong>und</strong> Risikogewichten für Ratingsklassen (0% AAA bis AA-, 0,25% bis<br />

1,60% bei A+ bis BBB-, 8% sonst),<br />

• Aktiva mit hoher Anlagequalität:<br />

bis 6 Monate 3,125%, 6 Monate bis 2 Jahre 12,5%, ab 2 Jahre 20%.<br />

• Sonstige Aktiva: 100%<br />

Allgemeines Kursrisiko (systematisches Risiko)<br />

Berechnung nach Jahressband- o<strong>der</strong> Durationsmethode<br />

61


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Gewichtung <strong>der</strong> geschlossenen Positionen in Zeitbän<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Zonen<br />

nach <strong>der</strong> Jahresbandmethode<br />

Zone/<br />

Band<br />

Gewicht<br />

(in %)<br />

I/1 -1M 0% 10%<br />

I/2 -3M 0,2% 10%<br />

I/3 -6M 0,4% 10%<br />

I/4 -1J 0,7% 10%<br />

II/1 -2J 1,25% 10%<br />

II/2 -3J 1,75% 10%<br />

II/3 -4J 2,25% 10%<br />

III/1 -5J 2,75% 10%<br />

…<br />

III/6 >20J 6% 10%<br />

Gewichtung <strong>der</strong> geschlossenen Positionen<br />

Band Zone Zone I/II<br />

40%<br />

30%<br />

30%<br />

62<br />

40%<br />

Zone<br />

II/III<br />

40%<br />

Zone I/III Offene<br />

Position<br />

150% 100%


Durationsmethode<br />

Macaulay-Duration:<br />

T = Gesamtlaufzeit des Wertpapiers<br />

P = Barwert des Wertpapiers<br />

Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

yt = Zahlungsstrom aus dem Wertpapier in Zeitpunkt t<br />

i = interner Zinsfuß<br />

D =<br />

T<br />

∑<br />

t=<br />

1<br />

T<br />

∑<br />

t=<br />

1<br />

ty<br />

t<br />

t ( 1+<br />

i)<br />

y<br />

t<br />

t ( 1+<br />

i)<br />

=<br />

1<br />

P<br />

T<br />

∑<br />

t=<br />

1<br />

ty<br />

t<br />

t ( 1+<br />

i)<br />

Marginale Zinssensitivität des Barwerts:<br />

∂P<br />

=<br />

∂i<br />

T<br />

∑− t = − ∑<br />

t+<br />

1<br />

t<br />

( 1<br />

+ i)<br />

1 + i ( 1 + i)<br />

t=<br />

1 t=<br />

1<br />

,<br />

T<br />

yt<br />

1 yt<br />

1<br />

t = − DP = −Dmod<br />

P<br />

1 + i<br />

63


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Gewichtung <strong>der</strong> geschlossenen Positionen in Zeitbän<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Zonen<br />

nach <strong>der</strong> Durationsmethode<br />

Zone/<br />

Band<br />

Renditeän<strong>der</strong>ung<br />

(in %)<br />

I/1 -1M 1,0% 5%<br />

I/2 -3M 1,0% 5%<br />

I/3 -6M 1,0% 5%<br />

I/4 -12M 1,0% 5%<br />

II/1 -1,9J 0,9% 5%<br />

II/2 -2,8J 0,8% 5%<br />

II/3 -3,6J 0,75% 5%<br />

III/1 -4,3J 0,75% 5%<br />

…<br />

III/8 >20J 0,6% 5%<br />

Gewichtung <strong>der</strong> geschlossenen Positionen<br />

Band Zone Zone I/II<br />

40%<br />

30%<br />

30%<br />

64<br />

40%<br />

Zone<br />

II/III<br />

40%<br />

Zone I/III Offene<br />

Position<br />

150% 100%


Interne Modelle <strong>und</strong> Value at Risk<br />

Qualitative Vorgaben:<br />

1. Arbeits- <strong>und</strong> Ablauforganisation<br />

2. Risikocontrolling<br />

<strong>3.</strong> Dokumentation<br />

Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

4. Laufende Überprüfung <strong>der</strong> Risikomodelle<br />

5. Berechnung von Krisenszenarien (Stresstests)<br />

6. Tägliche Risikolimitierung<br />

7. Aktualisierte historische Datenbasis<br />

8. Jährliche Prüfung durch die Innenrevision<br />

9. Verantwortung <strong>der</strong> Geschäftsleitung<br />

65


Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Quantitative <strong>und</strong> methodische Vorgaben:<br />

1. Value at Risk<br />

Normierung des Lower Partial Moments 0-ter-Ordnung<br />

K<br />

∫ ∞<br />

−<br />

( K − y)<br />

n<br />

LPM ( n,<br />

K)<br />

= df ( y)<br />

, mit n = 0<br />

⇒ LPM ( 0,<br />

K)<br />

= F(<br />

y < K)<br />

≡Konfidenzniveau<br />

⇒ K = VaR<br />

2. Konfidenzniveaus 99%, Haltedauer 10 Tage<br />

<strong>3.</strong> Pauschale Verdreifachung des benötigten Eigenkapitalbetrags.<br />

Δy = Abweichung des Portefeuilleendwerts<br />

vom Portefeuilleendwert <strong>der</strong> Vorperiode<br />

66<br />

VaR (p)<br />

(Konfidenz-<br />

niveau von<br />

p Prozent)<br />

Δy=0<br />

3⋅VaR (p) = VaR (q) (Konfidenzniveau von q<br />

Prozent)<br />

f(Δy)<br />

Δy


Rückkopplung durch „Backtesting“<br />

Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Backtesting<br />

Betrachtungsperiode: 250 Arbeitstage<br />

Anzahl <strong>der</strong> Überschreitungen (in %) Zusatzfaktor<br />

< 5 ( 9 (> 4%) 1<br />

67


Literatur zu Kapitel 4-5<br />

Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, „Bankmanagement“<br />

Burghof/Henke (2000): Kredit<strong>der</strong>ivate <strong>und</strong> Bankenaufsicht – Entwicklungen <strong>und</strong> Perspekti-<br />

ven in Deutschland <strong>und</strong> international, in: Burghof et al. (Hrsg.): Kredit<strong>der</strong>ivate.<br />

Hartmann-Wendels/Pfingsten/Weber (2000): Bankbetriebslehre,<br />

insbes. Kapitel H, I.<br />

Krümmel (1989): Unternehmenspolitische Vorgaben für die Risikosteuerung <strong>der</strong> Bank, in:<br />

Krümmel/Rudolph (Hrsg.):Finanzintermediation <strong>und</strong> Risikomanagement.<br />

Schierenbeck (2001): Ertragsorientiertes Bankmanagement.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!