09.08.2013 Aufrufe

Jahresbericht SwissCurling 2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Skip Michelle Gribi an den<br />

Junioren-Weltmeisterschaften<br />

in Sotschi (Russland).<br />

EM, WM und OS vertreten, wenn sie gewisse Kriterien erreicht<br />

haben. Die Kriterien sind in Form von SCRS Punkten<br />

transparent. Jede Athletin und jeder Athlet hat die Wahl, ob<br />

er diesen Weg gehen will. Wenn das Team die geforderte<br />

Anzahl SCRS Punkte erreicht hat, steht einer EM oder WM<br />

Teilnahme nichts im Wege.<br />

Abteilung Nachwuchs<br />

Bericht Marco Battilana<br />

Die Nachwuchsabteilung von SWISSCURLING umfasst<br />

einen sehr grossen, aber auch spannenden Aufgabenbereich.<br />

Angefangen bei den Jüngsten, den Cherry Rockers<br />

über die Begleitung der beiden Curlinglager, die Einteilungen<br />

der Meisterschaften, Koordination und Begleitung an den<br />

EJCT-Turnieren, Organisation und Durchführung der Kader-<br />

Events, Organisation und Durchführung der Kaderselektion,<br />

diverse administrative Aufgaben, bis hin zur Delegationsleitung<br />

an den Junioren-Weltmeisterschaften in Sotschi. Diese<br />

vielfältigen Aufgaben haben mich im vergangenen Jahr fasziniert<br />

und herausgefordert. Mein Ziel war es, den Betrieb<br />

aufrecht zu erhalten und gleichzeitig möglichst schnell einen<br />

Überblick zu gewinnen, die Abläufe kennen zu lernen und<br />

zu verstehen. Ein weiteres Ziel war es, klare Strukturen und<br />

Vertrauen in den Nachwuchsbereich von SWISSCURLING<br />

zu bringen. Ich denke, dies ist mir auch gelungen. Für die<br />

Zukunft möchte ich alles daran setzen, dass SWISSCUR-<br />

LING eine attraktive Nachwuchsabteilung mit motivierten<br />

und erfolgreichen Juniorinnen und Junioren erhält.<br />

Meisterschaften 2012 /<strong>2013</strong><br />

Bericht Brigitte Brunner<br />

Bei den Juniorinnen starteten 44 Teams (VJ 42), bei den<br />

Junioren 56 (VJ 55). In der vergangenen Saison verliefen die<br />

Meisterschaften im A, B und C problemlos.<br />

Die B-Meisterschaften wurden erneut in einer Gruppe mit<br />

16 Teams ausgetragen. Leider hatten wir nur 4-Rink-Hallen<br />

zur Verfügung, was bei der Erstellung der Spielpläne zu einigen<br />

Problemen führte.<br />

In der C-Liga hatten wir 16 Juniorinnenteams, die wir in eine<br />

Ost- und eine Westgruppe aufteilten. Bei den Junioren war<br />

es uns möglich, aus den 28 Mannschaften, 4 Gruppen à 7<br />

Teams zu bilden. In der C-Liga haben wir wieder versucht,<br />

die Anfahrtswege möglichst kurz zu halten, was leider nicht<br />

immer möglich war. Die C Finalrunde spielten wir in dieser<br />

Saison nach dem System Schenkel, so hatte jedes qualifizierte<br />

Team mind. 3 Spiele.<br />

Juniorinnen: Schweizermeisterinnen 2012 /13<br />

1. Biel-Solothurn Michelle Gribi<br />

2. Uzwil Lisa Ruch<br />

3. Uzwil-Wetzikon Chromwerk Elena Stern<br />

B-Meisterschaft 2012 /13<br />

1. Küssnacht Sportoptik Ehrler Vanessa Züger<br />

2. Interlaken Corina Heim<br />

3. Wetzikon Alisha Mathis<br />

C-Meisterschaft 2012 /13<br />

1. Limmattal Nina Peter<br />

2. Lyss Nina Lüthy<br />

3. Wetzikon Elena Mathis<br />

Junioren: Schweizermeister 2012 /13<br />

1. Dübendorf André Neuenschwander<br />

2. Wetzikon Michael Hauser<br />

3. Gstaad Stefan Stähli<br />

B-Meisterschaft 2012 /13<br />

1. Bern Patrick Ryf<br />

2. Zug Jan Hess<br />

3. St. Gallen Lukas Würmli<br />

C-Meisterschaft 2012 /13<br />

1. Adelboden Fabian Stucki<br />

2. Sion Aymeric Tapparel<br />

3. Glarus Marco Hösli<br />

Die Meisterschaften sind erfolgreich verlaufen und mit wenigen<br />

Zwischenfällen durchgeführt worden.<br />

Juniorenweltmeisterschaft <strong>2013</strong> in Sotschi<br />

Bericht Marco Battilana<br />

Die Schweizer Delegation wurde durch Marco Battilana angeführt.<br />

Martin Rios reiste als Assistent mit. Die Aufgaben<br />

von Martin Rios waren: Programmverantwortlicher, Medizinische<br />

Anlaufstelle für die Athletinnen und Athleten sowie<br />

die Betreuung des Junioren-Teams um Skip André Neuenschwander.<br />

Marco Battilana betreute die Juniorinnen. Qualifiziert<br />

für die Weltmeisterschaften in Sotschi hatten sich:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!