11.08.2013 Aufrufe

612 kB

612 kB

612 kB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ankerkräfte auch in den Berechnungen mit den abgeminderten Kennwerten (NV3)<br />

wegen der gewählten Vorspannung nur geringfügig ändern.<br />

max.<br />

Biegemoment<br />

kNm/m<br />

Tabelle 1: 3-fach verankerte Baugrube - Ergebnisse für tanδ = 0.8tanϕ'<br />

max.<br />

Biegemoment<br />

kNm/m<br />

Ankerkraft<br />

Lage 1<br />

(kN/m)<br />

Ankerkraft<br />

Lage 1<br />

(kN/m)<br />

Ankerkraft<br />

Lage 2<br />

(kN/m)<br />

Ankerkraft<br />

Lage 2<br />

(kN/m)<br />

Ankerkraft<br />

Lage 3<br />

(kN/m)<br />

Ankerkraft<br />

Lage 3<br />

(kN/m)<br />

äußere<br />

Standsicherheit<br />

charakteristisch 735 349 764 762 1,48<br />

x 1.35 (DA2*) 992 471 1031 1029<br />

äußere<br />

Standsicherheit<br />

charakteristisch 658 334 756 755 1,57<br />

x 1.35 (DA2*) 888 451 1021 1020<br />

DA3 867 358 805 766 1,26<br />

DA3 1020 380 828 783 1,19<br />

Tabelle 2: 3-fach verankerte Baugrube - Ergebnisse für tanδ = 0.5tanϕ'<br />

5 Einfach verankerte Baugrube<br />

Für eine einfach verankerte Spundwand werden Ergebnisse einer konventionellen<br />

Berechnung mit den Ergebnissen einer FE-Berechnung für NV2 und NV3 verglichen.<br />

Abb. 6: Einfach verankerte Baugrube - Geometrie und Aushubphasen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!