18.10.2012 Aufrufe

Aufbruch - AnyCare GmbH

Aufbruch - AnyCare GmbH

Aufbruch - AnyCare GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Keynote-Speaker<br />

PKV im <strong>Aufbruch</strong><br />

Kernthemen:<br />

•Eckpunkte der Gesundheitsreform – Konsequenzen für PKV und GKV<br />

•Die obligatorische Pflegezusatzpolice profitabel gestalten<br />

•Gezieltes Leistungs,- Kosten- und Gesundheitsmanagement<br />

•Nutzung von Synergieeffekten zwischen PKV und GKV<br />

Ihr Expertenteam:<br />

Daniel Bahr,<br />

Staatsekretär<br />

Bundesministerium<br />

für Gesundheit<br />

K O N F E R E N Z<br />

Dr. Hans Olav Herøy,<br />

HUK-Coburg<br />

Krankenversicherung<br />

Wilfried Jacobs,<br />

AOK Rheinland/<br />

Hamburg<br />

30. und 31. August 2010, Berlin<br />

Christian Molt,<br />

Allianz Private<br />

Krankenversicherung<br />

Dr. Hans Josef Pick,<br />

DKV Deutsche<br />

Krankenversicherung<br />

Dr. Martin Albrecht, IGES Institut<br />

Michael Blasius, almeda<br />

Dr. Andreas Gent, Hanse Merkur Versicherungsgruppe<br />

Winfried Großmann, Hallesche Krankenversicherung<br />

Dr. Wolfgang Havenith, Signal Krankenversicherung<br />

Dr. Monika Kücking, GKV-Spitzenverband<br />

Uwe Schnödewind, DKV Deutsche Krankenversicherung<br />

Karen Walkenhorst, Techniker Krankenkasse<br />

Roland Weidmann, HUK-Coburg<br />

Dr. Jürgen Wentzek, Continentale Krankenversicherung<br />

Susanne Wieruszewski, <strong>AnyCare</strong><br />

Roland Weber,<br />

Debeka<br />

Versicherungsgruppe<br />

Vorsitz und fachliche Leitung:<br />

Prof. Dr. Jürgen Wasem, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhl<br />

für Medizinmanagement, Universität Duisburg-Essen<br />

w w w . e u r o f o r u m . d e


Zukunftsmarkt Pflegeversicherung<br />

Die privaten Krankenversicherer rechnen auf Basis des Koalitionsvertrages mit der Einführung einer<br />

verpflichtenden kapitalgedeckten Pflegezusatzversicherung. Derzeit arbeiten die Versicherer an der<br />

Konzeptentwicklung für eine solche obligatorische Zusatzdeckung. Der PKV-Branche öffnet sich mit<br />

dieser Entwicklung ein riesiger neuer Markt und sie steht damit vor enormen Herausforderungen. Die GKV<br />

warnt davor, dass nur die PKV diese Policen anbieten darf und entwickelt einen eigenen Konzeptvorschlag.<br />

Auf der Konferenz werden erste Konzepte für die Umsetzung einer kapitalgedeckten obligatorischen<br />

Pflegezusatzversicherung erläutert und die Geschäftsperspektiven des Pflegeversicherungsmarktes<br />

diskutiert. Staatssekretär Daniel Bahr berichtet über die Pläne der Bundesregierung für die Ergänzung<br />

der gesetzlichen Pflegeversicherung um kapitalgedeckte Elemente und erläutert die Eckpunkte der<br />

Gesundheitsreform.<br />

Kostenreduzierung durch optimiertes<br />

Leistungs- und Gesundheitsmanagement<br />

Erfolg werden nur noch die privaten Krankenversicherer und gesetzlichen Krankenkassen haben,<br />

denen es gelingt, einen positiven Deckungsbeitrag pro Versicherten zu entwickeln. Hierbei spielt das<br />

Versorgungsmanagement in all seinen Facetten von Integrierter Versorgung, Case Management bis hin<br />

zu Disease Management-Programmen, Rabattverträgen und Wahltarifen eine wesentliche Rolle.<br />

Erfahren Sie auf der Konferenz wie Sie mit einem ganzheitlichen Leistungsmanagement, bei hoher Kunden-<br />

zufriedenheit und Kooperationsbereitschaft der Leistungserbringer, Kostendegression erzielen können.<br />

Montag, 30. August 2010<br />

9.00 – 9.30<br />

Empfang mit Kaffee und Tee<br />

Ausgabe der Tagungsunterlagen<br />

9.30 – 9.45<br />

Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

Prof. Dr. Jürgen Wasem, Alfried Krupp von Bohlen und<br />

Halbach-Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement,<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

9.45 – 10.30<br />

Einschätzung der Gesundheitsreform und der<br />

Konsequenzen der Gesundheitsprämie für die PKV<br />

Konsequenzen der aktuellen Gesundheitsreform<br />

für das Gesundheitssystem<br />

Wie funktioniert die Gesundheitsprämie?<br />

Perspektiven für PKV und GKV im deutschen<br />

Gesundheitssystem<br />

Prof. Dr. Jürgen Wasem<br />

Kostensenkung durch den rationellen<br />

Umgang mit Gesundheitsleistungen<br />

10.30 – 11.00<br />

Effizienzsteigerung durch innovatives<br />

Versorgungsmanagement<br />

Kundenbindung durch innovative Serviceleistungen<br />

Positive Deckungsbeiträge durch gezielte<br />

Patientensteuerung<br />

Stärkung der Position im Systemwettbewerb mit<br />

gesetzlichen Krankenkassen<br />

Susanne Wieruszewski, Leiterin Vertrieb, <strong>AnyCare</strong> <strong>GmbH</strong><br />

11.00 – 11.15 Diskussion<br />

11.15 – 11.45 Pause mit Kaffee und Tee<br />

11.45 – 12.15<br />

Gezieltes Kosten- und Leistungsmanagement<br />

in der PKV<br />

Steuerungsmöglichkeiten im Schadensfall<br />

Transparenz auf der Leistungsseite<br />

2


Schlanke Verwaltungsabläufe<br />

Weitere Einsparungspotentiale<br />

Roland Weidmann, Abteilungsdirektor, HUK-Coburg<br />

12.15 – 12.45<br />

Kostensenkung durch den rationellen Umgang mit<br />

Gesundheitsleistungen<br />

Woran liegt es, wenn Kostensenkung nicht gelingt?<br />

Führt Anspruchsdenken alleine zu vermehrter<br />

Beanspruchung?<br />

Ist rationelle Diagnostik und Therapie heute<br />

noch möglich?<br />

Führt die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen<br />

zur Senkung von Krankheitskosten?<br />

Dr. Jürgen Wentzek, Gesellschaftsarzt,<br />

Continentale Krankenversicherung<br />

12.45 – 13.00 Diskussion<br />

13.00 – 14.15 Gemeinsames Mittagessen<br />

14.15 – 15.00<br />

Versorgungsmanagement, Pflicht oder Kür<br />

für die PKV?<br />

Telecoaching und Versorgungsmanagement<br />

in der PKV<br />

Medizinische und ökonomische Effekte<br />

Umsetzungsbeispiel einer privaten Krankenversicherung<br />

(DKV)<br />

Michael Blasius, Leiter Marketing & Vertrieb,<br />

almeda <strong>GmbH</strong> und<br />

Uwe Schnödewind, Leiter Leistungsmanagement Gesundheit,<br />

Direktor, DKV Deutsche Krankenversicherung AG<br />

15.00 – 15.30<br />

Effizientes Kostenmanagement in der GKV<br />

Ebenen des Kostenmanagements in der GKV<br />

Unternehmerische Spielräume zwischen<br />

Leistungserbringern und Krankenversicherern<br />

Praxiserfahrungen bei der Techniker Krankenkasse<br />

Karen Walkenhorst, Bereichsleiterin, Techniker Krankenkasse<br />

15.30 – 15.45 Diskussion<br />

15.45 – 16.15 Pause mit Kaffee und Tee<br />

Wachstumsmarkt betriebliche<br />

Krankenzusatzversicherung<br />

16.15 – 16.45<br />

Das Konzept der betrieblichen<br />

Krankenzusatzversicherung<br />

Die bKV als zusätzliches Vergütungsinstrument<br />

des Arbeitgebers<br />

Hohe Nachfrage der Betriebe und Wachstumsmarkt<br />

Ausgestaltungsformen<br />

Winfried Großmann, Zentralbereichsleiter,<br />

Hallesche Krankenversicherung<br />

Die obligatorische Pflegezusatzversicherung<br />

aus der Sicht der GKV<br />

16.45 – 17.15<br />

Die obligatorische Pflegezusatzversicherung aus<br />

der Sicht der GKV<br />

Gesundheitsreform aus der Sicht der GKV<br />

Erweiterung des Systems der Festbeträge und -zuschüsse<br />

Kosteneinsparpotentiale<br />

Folgewirkungen für Zusatz- und Wahltarife<br />

Neue Kooperationspotentiale zwischen PKV und GKV<br />

Wilfried Jacobs, Vorsitzender des Vorstandes,<br />

AOK Rheinland/Hamburg<br />

17.15 – 17.45<br />

Koexistenz statt Konkurrenz – Die PKV in einer neuen<br />

Dualität zur GKV<br />

Markt- und Einflussmacht nutzen<br />

Nutzung von Synergieeffekten<br />

Vertrieb<br />

Produktentwicklung<br />

Betrieb<br />

Christian Molt, Mitglied des Vorstandes,<br />

Allianz Private Krankenversicherung<br />

17.45 – 18.00 Diskussion und Ende des ersten Konferenztages<br />

Dienstag, 31. August 2010<br />

8.30 – 9.00<br />

Empfang mit Kaffee und Tee<br />

9.00 – 9.15<br />

Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />

Prof. Dr. Jürgen Wasem<br />

Veränderungen im Gesundheitswesen<br />

9.15 – 9.45<br />

Keynote-Speaker<br />

Ergebnisse der Regierungskommission zur Finanzierung<br />

des Gesundheitswesens<br />

Die neuen Bausteine des deutschen Gesundheitssystems<br />

Pläne und Maßnahmen zur Reform der Ausgabenseite<br />

Einführung einer verpflichtenden privaten Pflegezusatzversicherung<br />

Zeitplan für die Veränderungen im Gesundheitssystem<br />

Daniel Bahr, Staatssekretär, Bundesministerium für Gesundheit<br />

9.45 – 10.00 Diskussion<br />

3


10.00 – 10.30<br />

Wie kann der Wettbewerb der Kostenträger<br />

(PKV und GKV) intensiviert werden?<br />

Das Altenproblem der PKV<br />

Mitgabe von Alterungsrückstellungen in der PKV<br />

Abgrenzung PKV und GKV<br />

Dr. Hans Olav Herøy, Mitglied des Vorstandes,<br />

HUK-Coburg Krankenversicherung<br />

Kapitalgedeckte Versicherungen<br />

auf dem Prüfstand<br />

10.30 – 11.00<br />

Wettbewerbsorientierung in der PKV<br />

Kostenentwicklung und steigende Ausgabenentwicklung<br />

Praxis versus Theorie – Wo liegen die Knackpunkte?<br />

Politik der Risikoseparierung<br />

Wirtschaftspolitische Folgerungen<br />

Dr. Martin Albrecht, Mitglied der Geschäftsführung, IGES Institut<br />

11.00 – 11.30 Pause mit Kaffee und Tee<br />

11.30 – 12.00<br />

Das IGES-Gutachten und andere Studien zur PKV auf<br />

dem Prüfstand<br />

Das versicherungsmathematische Altenproblem und die<br />

Ansätze zu seiner Lösung<br />

Methodische Schwierigkeiten bei der Analyse der<br />

Beitragsentwicklung in der PKV<br />

Vergreisung von Tarifen als hausgemachtes oder als nicht<br />

existierendes Problem?<br />

Die Entwicklung der Leistungsausgaben in der PKV und<br />

ihre Treiber<br />

Roland Weber, Mitglied der Vorstände,<br />

Debeka Versicherungsgruppe<br />

12.00 – 12.30<br />

Podiumsdiskussion<br />

Kapitalgedeckte Versicherungssysteme –<br />

Pro und Contra<br />

Dr. Martin Albrecht<br />

Dr. Hans Olav Herøy<br />

Roland Weber<br />

Konzepte für die obligatorische Pflegezusatzversicherung<br />

12.30 – 13.00<br />

Wachstumsperspektiven der PKV<br />

Einschätzung der politischen Lage<br />

Zu erwartende Belebung im Vollversicherungsgeschäft<br />

Marktchancen der verpflichtenden Pflegezusatzversicherung<br />

Ausgestaltungspotentiale für die kapitalgedeckte<br />

Pflegeversicherung<br />

Dr. Hans Josef Pick, Mitglied des Vorstandes,<br />

DKV Deutsche Krankenversicherung AG<br />

13.00 – 13.15 Diskussion<br />

13.15 – 14.30 Gemeinsames Mittagessen<br />

14.30 – 15.00<br />

Der Markt für Zusatzversicherungen<br />

Der Markt für Zusatzversicherungen<br />

Der Markt für private Pflegeversicherungen<br />

Die obligatorische kapitalgedeckte Pflegezusatzpolice<br />

profitabel gestalten<br />

Vertriebsstrategien zur Vermarktung von Zusatz- und<br />

Pflegeversicherungen<br />

Dr. Andreas Gent, Mitglied des Vorstandes, Hanse Merkur<br />

Versicherungsgruppe<br />

15.00 – 15.30 Pause mit Kaffee und Tee<br />

15.30 – 16.00<br />

Das GKV-Konzept für die obligatorische<br />

Pflegezusatzversicherung<br />

Produktkonzept der GKV<br />

Tarifierung<br />

Vertriebsaspekte<br />

Dr. Monika Kücking, Abteilungsleiterin, GKV-Spitzenverband<br />

16.00 – 16.30<br />

Nutzung von Synergieeffekten zwischen PKV und GKV<br />

für den Vertrieb der privaten Pflegezusatzpolice<br />

Felder der strategischen Zusammenarbeit mit der<br />

Signal Iduna IKK<br />

Cross-Selling-Potential nutzen<br />

Erweiterung der Zugangsmöglichkeiten für und zu Kunden<br />

Erhöhung der Vertriebskapazität<br />

Entwicklung einer kapitalgedeckten Pflegeversicherung<br />

Dr. Wolfgang Havenith, Bereichsleiter, Signal Krankenversicherung<br />

16.30 – 17.00<br />

Podiumsdiskussion<br />

Möglichkeiten der Ausgestaltung der obligatorischen<br />

Pflegezusatzversicherung<br />

Dr. Andreas Gent<br />

Dr. Wolfgang Havenith<br />

Dr. Monika Kücking<br />

Dr. Hans Josef Pick<br />

17.00 Ende der Konferenz<br />

4


An wen richtet sich diese Konferenz?<br />

Die Konferenz richtet sich an Vorstandsmitglieder und Führungs-<br />

kräfte aus privaten und gesetzlichen Krankenversicherungsunter-<br />

nehmen. Insbesondere an Führungskräfte aus den Bereichen:<br />

Schaden- und Leistungsmanagement<br />

Produktmanagement<br />

Vertrieb<br />

Marketing<br />

Unternehmensplanung<br />

Gesundheitsmanagement<br />

Weiterhin wenden wir uns an Führungskräfte aus Pharma-<br />

unternehmen, Krankenhäusern, Medizinischen Service-Centern,<br />

Unternehmens- und IT-Beratungen.<br />

Informationsmaterial hält für Sie bereit<br />

Die <strong>AnyCare</strong> <strong>GmbH</strong> ist ein etablierter Anbieter von Maßnahmen zur<br />

Patientensteuerung, Managed Care sowie Disease-, Health-, Präventions-<br />

und Qualitäts-Management-Programmen. Ärzte, Psychologen, Experten<br />

aus Gesundheitsberufen und Gesundheitsökonomen sowie das eigene<br />

Medizinische Service-Center arbeiten bei <strong>AnyCare</strong> daran, Qualität,<br />

Transparenz und Effizienz für ihre Kunden und Auftraggeber im Gesundheitswesen<br />

zu erhöhen.<br />

Unternehmenspräsentation<br />

Als Qualitätsanbieter für Assistance und Gesundheitsservices bedient<br />

almeda nationale und internationale Unternehmen der Versicherungsbranche,<br />

im Gesundheitswesen und der Industrie mit integrierten Dienstleistungen,<br />

u. a. Gesundheits-Coaching, Versorgungsmanagement, Telemedizinische<br />

Services. Über 350 erfahrene Mitarbeiter geben rund um<br />

die Uhr Hilfestellung bei gesundheitlichen Fragen oder im Notfall. Solide<br />

Planung, operative Exzellenz und fundierte Evaluation zeichnen almeda aus.<br />

Sponsoring und Ausstellung<br />

Infoline<br />

Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung?<br />

Wir helfen Ihnen gerne weiter.<br />

Konzeption und Inhalt:<br />

Utta Kuckertz-Wockel<br />

(Senior-Konferenz-Managerin)<br />

Organisation:<br />

Nicola Kelm<br />

(Konferenz-Koordinatorin)<br />

E-Mail: nicola.kelm@euroforum.com<br />

Telefon: 02 11/96 86–34 67<br />

Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Mög lich keit, dem exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unter nehmen<br />

und Ihre Produkte oder Dienst leistungen zu präsentieren. Ihre Fragen zu Sponsoring- und Ausstellungsmöglichkeiten<br />

sowie zur Zielgruppe beant wortet Ihnen gerne:<br />

Vera Nysetvold (Sales-Managerin)<br />

Telefon: 02 11/96 86 – 36 22, Fax: 02 11/96 86 – 46 22<br />

E-Mail: vera.nysetvold@euroforum.com<br />

<strong>AnyCare</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Oswald-Hesse-Straße 50<br />

70469 Stuttgart<br />

Internet: www.anycare.de<br />

Telefon: 07 11/5 40 80–0<br />

Telefax: 07 11/5 40 80–2 22<br />

E-Mail: kontakt@anycare.de<br />

almeda <strong>GmbH</strong><br />

Rosenheimer Straße 116 a<br />

81669 München<br />

Internet: www.almeda.com<br />

Telefon: 0 89/4 80 59–1 00<br />

Telefax: 0 89/4 80 59–4 99<br />

E-Mail: info@almeda.com<br />

5


[Kenn-Nummer]<br />

Ja, ich nehme am 30. und 31. August 2010 in Berlin teil [P1104359M012]<br />

zum Preis von € 1.999,– p. P. zzgl. MwSt.<br />

[Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.]<br />

[Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.]<br />

Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungs unterlagen<br />

zum Preis von € 399,– zzgl. MwSt.<br />

[Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.]<br />

Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten.<br />

Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen.<br />

[Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/96 86–33 33.]<br />

Name<br />

Position/Abteilung<br />

E-Mail<br />

Firma<br />

Ansprechpartner im Sekretariat<br />

Anschrift<br />

Telefon Fax<br />

Rechnung an (Name)<br />

Abteilung<br />

Anschrift<br />

Datum, Unterschrift<br />

Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position:<br />

Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis 20 21–50 51–100 101–250 251–500 501–1000 1001–5000 über 5000<br />

Anmeldung und Information<br />

per Fa x : +49 (0)2 11/96 86–40 40<br />

telefonisch: +49 (0)2 11/96 86–34 67 [Nicola Kelm]<br />

Zentrale: +49 (0)2 11/96 86–30 00<br />

schrif tlich: Euroforum Deutschland SE<br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf<br />

Euroforum-Konferenz<br />

Bitte ausf ü l len und fa xen a n: 02 11/96 86 – 40 40<br />

Die Euroforum Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und<br />

Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren:<br />

Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein<br />

PKV im <strong>Aufbruch</strong><br />

30. und 31. August 2010, Hotel InterContinental Berlin<br />

Budapester Straße 2, 10787 Berlin, Telefon: 0 30/26 02–0<br />

Te i l n a hmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung<br />

inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken<br />

pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang<br />

Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur<br />

schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich,<br />

danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen<br />

oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte<br />

Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten<br />

einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass<br />

behält sich der Veranstalter vor.<br />

Dat ens c hu t z inf or m at ion. Die Euroforum Deutschland SE verwendet<br />

die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes<br />

erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der<br />

Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen<br />

über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen<br />

zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren<br />

wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über<br />

unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich<br />

sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in<br />

Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende<br />

Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre<br />

Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können<br />

der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per<br />

E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum Deutschland SE,<br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen.<br />

Zimmerreserv ierung . Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes<br />

Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen<br />

Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort<br />

„Euroforum-Veran staltung“ vor.<br />

Wir über uns . Euroforum steht in Europa für hochwertige Kongresse,<br />

Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten<br />

zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.<br />

Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für<br />

Informations- und Erfahrungsaustausch. Unsere Muttergesellschaft, die<br />

Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert und konzipiert jährlich<br />

weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt Informa<br />

über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die akademischen,<br />

wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über 80<br />

Ländern tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.<br />

per E-Mail: anmeldung@euroforum.com<br />

info@euroforum.com<br />

im Internet : www.euroforum.de/p1104359

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!