14.08.2013 Aufrufe

401 OB besucht WZV - Weimar

401 OB besucht WZV - Weimar

401 OB besucht WZV - Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wasserversorgungszweckverband <strong>Weimar</strong><br />

26. Juli 2007<br />

… die Ihnen das Wasser reichen können<br />

<strong>OB</strong> <strong>besucht</strong> Wasserversorgungszweckverband <strong>Weimar</strong><br />

Die Wasserversorgung der Bevölkerung steht gerade bei sommerlicher Witterung immer wieder im<br />

Mittelpunkt des Interesses. Oberbürgermeister Stefan Wolf, der auch Verbandsvorsitzender des<br />

Wasserversorgungszweckverbandes <strong>Weimar</strong> ist, nimmt das zum Anlass, um sich am heutigen<br />

Tag bei einer Besichtigung einer Reihe von Wasserversorgungsanlagen und Baustellen des <strong>WZV</strong><br />

<strong>Weimar</strong> gemeinsam mit Werkleiter Dr. Thomas Pritzkow einen Überblick über die gegenwärtige<br />

Situation zu verschaffen.<br />

Der <strong>WZV</strong> versorgt insgesamt rund 110.000 Bürger sowie die Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen<br />

in unserer Region mit mehr als 5,2 Mio. Kubikmetern Trinkwasser pro Jahr. Für die<br />

Stadt <strong>Weimar</strong> stellt er bedarfsabhängig 8.000 bis 12.000 Kubikmeter pro Tag zur Verfügung.<br />

Im Jahr 2007 werden eine Reihe von Investitions- und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt.<br />

Dazu zählen Netzerneuerungen in mehreren Orten, die Instandsetzung eines ca. 2 km langen<br />

Abschnitts der Fernleitung Ulla-HB Herrenrödchen, die Instandsetzung von Kreuzungen zwischen<br />

Haupt- bzw. Fernleitungen und Gleistrassen der Deutschen Bahn AG, die Erneuerung von Hausanschlussleitungen,<br />

die Erneuerung des Ausbaus eines Bohrbrunnens in Bad Berka sowie Instandsetzungs-<br />

und Umbaumaßnahmen an Hochbehältern und anderen wasserwirtschaftlichen<br />

Anlagen (siehe Anlage).<br />

Im Mittelpunkt der heutigen Besichtigung steht der Hochbehälter in Tannroda, der momentan<br />

grundhaft saniert wird.<br />

Der Hochbehälter (HB) in Tannroda:<br />

Dieser HB ist einer von mehreren Speichern für die Wasserversorgung im südlichen Versorgungsgebiet<br />

des <strong>WZV</strong>. Er hat ein Volumen von insgesamt 600 Kubikmetern (2 Wasserkammern zu je<br />

300 m³) und war 1913 in Betrieb genommen worden. Der Hochbehälter gehört damit zu den ältesten<br />

noch erhaltenen und betriebenen Bauwerken der öffentlichen Trinkwasserversorgung, die in<br />

diesem Gebiet zwischen 1903 (Neckeroda) und 1928 (Kranichfeld) errichtet worden waren. Zunächst<br />

bezog er sein Wasser aus einem Brunnen am östlichen Stadtrand und wurde mit Hilfe einer<br />

windkraftbetriebenen Pumpe befüllt.<br />

1


Als die Kapazität dieser Brunnenanlage nicht mehr ausreichte wurde zunächst ein Bohrbrunnen in<br />

der Ilmaue abgeteuft und später dann auch eine Quelle südöstlich des Ortes (Rittersdorfer Straße)<br />

erschlossen. Seit 1964 die Trinkwasseraufbereitungsanlage zur Entsäuerung, Enteisenung und<br />

Entmanganung entstand, wird das Wasser nur noch aus Tiefbrunnen in der Ilmaue, d.h. aus bis zu<br />

etwa 200 Meter tief liegenden Buntsandsteinschichten, gefördert.<br />

Seit den 60er Jahren dient der Hochbehälter auch der Versorgung der Ortsteile Böttelborn und<br />

Kottendorf, der Gemeinde Rittersdorf (incl. Ortsteil Mohrenthal) sowie des nunmehrigen Blankenhainer<br />

Ortsteils Thangelstedt: Das im HB Tannroda zwischengespeicherte Trinkwasser wird dazu<br />

mittels nachgeschalteter Zwischenpumpwerke in höher gelegene Behälter gefördert.<br />

Nach rd. 90 Jahren der ununterbrochenen Nutzung war der Tannrodaer Hochbehälter hochgradigverschlissen;<br />

er ist aber nach wie vor unverzichtbar und wird deshalb seit 2003 in Teilschritten<br />

saniert.<br />

Die Sanierung umfasst folgende Maßnahmen:<br />

• 2003: Das Schieberhaus erhält ein neues Dach.<br />

Die Wasserkammern werden von außen abgedichtet und mit einer Wärmedäm-<br />

mung versehen.<br />

Ausführung: Tiefbau und Umweltservice „Unstrut-Lossa“ GmbH, Kölleda<br />

• 2005: Die linke Wasserkammer (Kammer 1) wird von innen saniert und zur Abdichtung mit<br />

einer mineralischen Spezialbeschichtung versehen.<br />

Ausführung: Wiedemann GmbH, Dresden<br />

• 2006: Die rechte Wasserkammer (Kammer 2) wird von innen saniert und zur Abdichtung<br />

mit einer mineralischen Spezialbeschichtung versehen.<br />

Die Wasserkammern werden vom Schieberhaus abgeschottet.<br />

Ausführung: Wiedemann GmbH, Dresden<br />

• 2007: Das Schieberhaus wird komplett saniert; es erhält eine äußere Wärmedämmung.<br />

Die rohrtechnische Ausrüstung wird erneuert.<br />

Ausführung: Tiefbau und Umweltservice „Unstrut-Lossa“ GmbH, Kölleda<br />

• 2008: Restarbeiten im Außengelände, Erneuerung der Umzäunung<br />

Mit der gesamten Planung – vorbereitende Bauzustandsuntersuchung über Erarbeitung der Entwurfs-<br />

und Ausschreibungsunterlagen bis zur Auswertung der Angebote – sowie mit der örtlichen<br />

Bauleitung ist das <strong>Weimar</strong>er Ingenieurbüro Lopp Planungsgesellschaft mbH betraut.<br />

Ausblick:<br />

Die inzwischen 45 Jahre alte Trinkwasseraufbereitungsanlage Tannroda steht verschleißbedingt<br />

am Ende ihrer technischen Nutzungsdauer und soll mittelfristig stillgelegt werden. Vorgesehen ist,<br />

eine Fernleitung von Kranichfeld nach Tannroda zu verlegen. Dann wird der sanierte Hochbehälter<br />

mit in der Trinkwasseraufbereitungsanlage in Tiefengruben – aus dieser werden auch Teile von<br />

<strong>Weimar</strong> (Ortsteile Tröbsdorf, Gaberndorf, Gewerbegebiet Nord, Schillerhöhe) versorgt – bereitgestelltem<br />

Wasser gespeist.<br />

Anlage:<br />

Technisch-wirtschaftliche Kennzahlen des <strong>WZV</strong> (Stand: 2007)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!