14.08.2013 Aufrufe

Therapeutische Begleitung Therapieverlauf - Lilith

Therapeutische Begleitung Therapieverlauf - Lilith

Therapeutische Begleitung Therapieverlauf - Lilith

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und ausserdem:<br />

– wöchentliche Haussitzung<br />

– wöchentliche Arbeitssitzung<br />

– wöchentliche Sportgruppe<br />

– wöchentliche Freizeitaktivität<br />

– themenzentrierte Projekttage<br />

– Ferienwoche<br />

Zusatzleistungen bei einer Dualdiagnose<br />

Neben dem Suchtverhalten leiden viele Bewohnerinnen unter einer oder mehreren<br />

psychischen Störungen. Es sind dies: Zwangserkrankungen, Angsterkrankungen,<br />

Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen, psychotische Erkrankungen,<br />

mittelschwere bis schwere depressive Erkrankungen, posttraumatische Belastungsstörungen.<br />

Die Erfahrung hat gezeigt, dass die suchtspezifischen und<br />

suchtzentrierten Behandlungsformen den Grundproblemen dieser Bewohnerinnen<br />

nur zum Teil gerecht werden können und entsprechend die Entwicklung<br />

zu einem gesünderen Leben nur bedingt fördern. Bewohnerinnen mit einer<br />

Dualdiagnose brauchen einen multidimensionalen Ansatz.<br />

In der Aktionsphase I des Aufenthalts wird für jede Bewohnerin ein persönliches<br />

Behandlungs- und zukunftsgerichtetes Förderungskonzept erarbeitet.<br />

Der gruppentherapeutisch-pädagogische Ansatz wird mit dem individuellen,<br />

auf Entwicklung zentrierten psychotherapeutischen Ansatz verknüpft.<br />

Folgende therapeutische Massnahmen werden eingesetzt:<br />

– psychiatrische <strong>Begleitung</strong> (Anamnese, Beratungen usw.)<br />

– psychiatrische Krisenintervention<br />

– medikamentöse Therapie<br />

– ressourcenorientierte Paar- und Familiengespräche<br />

– Gruppentherapie<br />

– vorübergehende Platzierung in einer psychiatrischen Klinik bei akuter<br />

Dekompensation, massiven suizidalen Krisen oder schweren Depressionen<br />

– Hilfestellung beim Aufbau einer stabilen externen Psychotherapie mit dem<br />

Ziel, diese über den Austritt hinaus weiterführen zu können. Das Gesamtbetreuungsteam<br />

wird periodisch in medizinischen, psychiatrischen und<br />

psychotherapeutischen Fragen weitergebildet.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!