15.08.2013 Aufrufe

Kulturtag 2008 Nachlese - Luftenberg

Kulturtag 2008 Nachlese - Luftenberg

Kulturtag 2008 Nachlese - Luftenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ok tO b e r <strong>2008</strong><br />

www.luftenberg.ooevp.at<br />

Energieausweis NEU<br />

für Gebäude in Oberösterreich<br />

Seit Anfang <strong>2008</strong> gibt es europaweit aus Klimaschutzgründen den Energieausweis für Gebäude.<br />

In Oberösterreich wurde er im Jahr 1999 eingeführt. Es wurden bereits über 100.000 Ausweise<br />

ausgestellt. Die folgenden Information über Ergänzungen und Neuerungen vor allem<br />

für Wohngebäude sind gekürzt und stammen aus der Publikation“ „Energieausweis NEU“ des<br />

O.Ö. Energiesparverbandes.<br />

Der Energieausweis ist der<br />

Energie-Typenschein eines Gebäudes<br />

und ermöglicht mehr<br />

Transparenz, Vergleichbarkeit<br />

und Wettbewerb.<br />

Wer muss den<br />

Energieausweis vorlegen?<br />

jede/r, der ein Gebäude<br />

neu-, zu- oder umbaut oder<br />

umfassend saniert<br />

jede/r, der ein Gebäude oder<br />

einen Teil davon (z.B. eine<br />

Wohnung) verkauft, vermietet<br />

oder verpachtet – also<br />

der Verkäufer oder die Vermieterin<br />

Eigentümer/innen von Gebäuden<br />

mit einer Größe von<br />

über 1.000 m2 - für größere<br />

Menschenansammlungen<br />

Was enthält der Energieausweis<br />

für Wohngebäude?<br />

den „Heizwärmebedarf“ des<br />

Gebäudes und einen Vergleich<br />

zu Referenzwerten<br />

den „Warmwasser-Wärmebedarf“<br />

den „Heiztechnik-Energiebedarf“<br />

des Gebäudes<br />

den Endenergiebedarf des<br />

Gebäudes<br />

Empfehlungen für Maßnahmen<br />

Gibt es neue Anforderungen<br />

an die energetische Qualität<br />

von Gebäuden?<br />

Anforderungen an Bauteile<br />

(maximale U-Werte für einzelne<br />

Bauteile)<br />

Anforderungen an den Heizwärmebedarf<br />

und den Kühlbedarf<br />

Anforderungen an den Heizenergiebedarf,<br />

also jenen<br />

Teil des Endenergieeinsatzes,<br />

der für die Heizungs- und<br />

Warmwasserversorgung<br />

aufzubringen ist<br />

Anforderungen an Luft- und<br />

Winddichtheit<br />

die Vermeidung der sommerlichen<br />

Überwärmung<br />

und von Wärmebrücken<br />

ein Verbot von Elektroheizungen<br />

<strong>Luftenberg</strong> Seite 15<br />

den Vorrang für „alternative<br />

Energiesysteme“ bei Gebäuden<br />

über 1.000 m2<br />

Der Energieausweis kostet<br />

etwa einen Euro pro Quadratmeter<br />

und richtet sich nach der<br />

Größe und dem Typ des Gebäudes.<br />

Er gilt zehn Jahre ab dem<br />

Datum der Ausstellung.<br />

Ein Muster eines Energieausweises<br />

findet man unter<br />

http://www.land-oberoesterreich.gv.at/cps/rde/xbcr/SID-<br />

6DDD56C9-E4A481AB/ooe/<br />

Energieausweis.doc.<br />

Mag. Dr. Franz Kogler<br />

<strong>Luftenberg</strong> ist „Klimabündnis­Gemeinde“.<br />

In<br />

den ersten Treffen des<br />

Arbeitskreises wurde<br />

die Sensibilisierung und<br />

Bewusstseinsbildung<br />

der Öffentlichkeit durch<br />

die Medien als wichtige<br />

Maßnahme erkannt.<br />

Wir wollen daher auch<br />

in Zukunft in jeder Ausgabe<br />

von „<strong>Luftenberg</strong><br />

Aktuell“ einen Beitrag<br />

zu diesem Thema bringen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!