15.08.2013 Aufrufe

Organisatorisches - Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen

Organisatorisches - Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen

Organisatorisches - Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen der Buchhaltung<br />

Michaela Schaffhauser-Linzatti<br />

WS 2012<br />

michaela.linzatti@univie.ac.at<br />

1


<strong>Rechnungswesen</strong> an der Fakultät <strong>für</strong><br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

<strong>für</strong> BWL/IBWL/EC/VW (optional)<br />

Grundlagen der Buchhaltung<br />

Grundlagen der Kostenrechnung<br />

Grundzüge der ABWL: <strong>Rechnungswesen</strong><br />

Betriebswirtschaftliches <strong>Rechnungswesen</strong><br />

Buchhaltung & Bilanzierung Kostenrechnung<br />

2


Lehrunterlagen<br />

• Schaffhauser-Linzatti: <strong>Rechnungswesen</strong> Schritt <strong>für</strong> Schritt (Buch),<br />

facultas, aktuelle Auflage<br />

• Schaffhauser-Linzatti: Folien zu Grundlagen der Buchhaltung<br />

(Skriptum), facultas aktuelle Auflage<br />

• Schaffhauser-Linzatti: Klausurenrechnen Buchhaltung, Skriptum<br />

facultas, aktuelle Auflage<br />

• Unterstützend: Grohmann-Steiger/Schneider/Dobrovits:<br />

Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, facultas aktuelle<br />

Auflage (GSSD)<br />

• Lehrveranstaltung<br />

• eLearning Plattform MOODLE<br />

3


Lernplattformen<br />

Ihnen stehen 2 Virtual Learning Environments zur Verfügung:<br />

• eAccounting<br />

• GL BH<br />

Als Plattform wird moodle verwendet.<br />

• Zugang<br />

http://www.univie.ac.at/ZID/elearning/<br />

→ weiter: Zur Lernplattform Moodle<br />

→<br />

Technische Hilfestellung, Betreuung der eLearning Plattform<br />

Bang Nguyen, BSc bangnguyen@web.de<br />

zid@univie.ac.at<br />

4


Relevante Kapitel<br />

• Schaffhauser-Linzatti: <strong>Rechnungswesen</strong> Schritt <strong>für</strong> Schritt (Buch),<br />

facultas, aktuelle Auflage<br />

Relevant sind:<br />

– Kapitel 1<br />

– Kapitel 2<br />

– Kapitel 3.2.1.<br />

– Kapitel 5<br />

– Kapitel 6<br />

– Kapitel 7, tw<br />

– Kapitel 11, tw<br />

• Grohmann-Steiger/Schneider/Dobrovits:<br />

Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium, aktuelle Auflage<br />

(GSSD)<br />

nicht relevant sind: 7.1.5, 7.2.4, 9.2.2-9.2.3, 9.5, 10-16, 18.2.6, 18.5-18.6, 19, 20-24<br />

(Theorie schon), 26.2, 28.3, 29-30<br />

5


Endtest<br />

• Der Endtest umfasst inhaltlich den Stoff aller Lehreinheiten, d.h.<br />

prüfungsrelevant sind alle in der LV diskutierten Inhalte, alle Folien sowie<br />

alle Stichworte im Skriptum.<br />

• Alte Klausuren sind im Klausurenskriptum inkludiert und am <strong>Lehrstuhl</strong> zu<br />

erhalten.<br />

• Der Endtest beträgt 100 %.<br />

• Der Endtest dauert 45 Minuten.<br />

• Insgesamt müssen 50% der in der Lehrveranstaltung geprüften<br />

Lehrinhalte positiv absolviert werden.<br />

• Termine Endtest:<br />

– Termin 1: DI, 2.10.2012, 9:00 Uhr, HS 2 BWZ<br />

– Termin 2: Mo, 10.12.2012, 10:00 Uhr, HS 2 BWZ<br />

– Termin 3: Mo, 28.01.2013, 10:00 Uhr, HS 2 BWZ<br />

Es wird dringend empfohlen, Termin 1 als Vorbereitung zu den<br />

Grundzügen <strong>Rechnungswesen</strong> wahrzunehmen!<br />

6


Termine und Stoffeinteilung I<br />

Die Übungsaufgaben werden von der LV-Leitung gelöst. Es wird empfohlen, diese<br />

zu Hause im voraus zu versuchen! Achtung: Die Beispiele beziehen sich auf das Buch. Es<br />

kann zu geringfügigen Änderungen der Angaben im Vergleich zum Buch kommen.<br />

LV Datum Uhrzeit Theorie Übungsaufgaben<br />

1 DI 11.09.<br />

2 MI 12.09.<br />

3 DO 13.09.<br />

8-12<br />

AMAX<br />

Einführung,<br />

Doppelte Buchhaltung,<br />

Buchen<br />

8-12<br />

AMAX Rechnungsausgleich<br />

8-12<br />

AMAX<br />

Anlagevermögen<br />

Keine Übungsbeispiele<br />

zu Umsatzsteuer: 2/0-1, 2/0-2, 5/0-8 Zahllast<br />

zu Instrumenten: 3/0-3 Bilanz und G&V<br />

zu Buchen: 5/0-3 Aufwand<br />

5/0-4 Umsatz<br />

zum Gesamtsystem: Hugo X0<br />

zum Rechnungsausgleich: 6/0-5 Banküberweisung Käufer<br />

6/0-6 Banküberweisung Verkäufer<br />

6/0-13 Skonto Käufer Anlagevermögen II<br />

6/0-14 Skonto Verkäufer Anlagevermögen II<br />

zu Anlagevermögen: 7/0-1 Kauf Anlagevermögen<br />

7/0-3 Selbst erstelltes Anlagevermögen<br />

7/0-4 Verkauf Anlagevermögen I<br />

7/0-5 Verkauf Anlagevermögen II<br />

7/0-7 Abschreibung<br />

7


Termine und Stoffeinteilung II<br />

LV Datum Uhrzeit Theorie Übungsaufgaben<br />

4 FR 14.09.<br />

5 MO 17.09.<br />

8-12<br />

AMAX<br />

8-12<br />

AMAX<br />

Umlaufvermögen<br />

Zusammenfassung<br />

Fragestunde (Studierende<br />

fragen LV-Leitung)<br />

zu Umlaufvermögen 7/0-9 Handelswarenverbrauch<br />

7/0-13 Bewertung Ringmappen<br />

7/0-14 Bewertung von Rohstoffen<br />

7/0-15 Selbsterstellte Erzeugnisse I<br />

7/0-16 Selbsterstellte Erzeugnisse II<br />

Hugo X1<br />

5/0-14 Flohmarkt<br />

11/0-2 Textilhändler<br />

e-learning, Hugo AG<br />

Diese Stoffeinteilung ist als ungefähr zu betrachten. Der tatsächliche Stoff richtet sich nach dem Fortgang der LV.<br />

8


Kommunikation<br />

• Die Beurteilungen sind im Anschluss an die Lehrveranstaltung im univis<br />

einsehbar:<br />

http://univis.univie.ac.at<br />

• Einsicht in die Prüfungen immer in meiner Sprechstunde, bitte um Voranmeldung<br />

bei Anna Smereczynska wegen Heraussuchens der Prüfung.<br />

• Ich stehe Ihnen gerne <strong>für</strong> Fragen in meiner Sprechstunde (siehe Internet) zur<br />

Verfügung (BWZ, 1. Stock, LS Prof. Altenburger),<br />

e-mail: michaela.linzatti@univie.ac.at<br />

http://www.univie.ac.at/bwl/extrw/home.htm<br />

• Es werden ausschließlich Studierendenanfragen behandelt, bei denen<br />

Name und Matrikelnummer angegeben sind.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!