15.08.2013 Aufrufe

Aufgaben zur Kurvendiskussion

Aufgaben zur Kurvendiskussion

Aufgaben zur Kurvendiskussion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LK Mathematik * K13 * Übungsaufgaben für den LK Mathematik * <strong>Kurvendiskussion</strong><br />

1. Gegeben ist die Funktion<br />

f (x) =<br />

3<br />

x − 4x<br />

2<br />

x − 3<br />

a) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich und alle Nullstellen.<br />

b) Untersuchen Sie das Verhalten von f an den Grenzen des Definitionsbereichs.<br />

Geben Sie insbesondere alle Asymptoten an.<br />

c) Zeigen Sie, dass der Graph von f keine horizontalen Tangenten hat.<br />

Skizzieren Sie nun den Graphen.<br />

3<br />

x + 5x<br />

2<br />

2 x 1<br />

.<br />

2. Gegeben ist die Funktion g(x) =<br />

+ .<br />

a) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich und alle Nullstellen.<br />

Prüfen Sie auf Symmetrie.<br />

b) Untersuchen Sie das Verhalten von f an den Grenzen des Definitionsbereichs.<br />

Geben Sie insbesondere alle Asymptoten an.<br />

c) Bestimmen Sie alle Hoch- und Tiefpunkte des Graphen von g.<br />

d) Begründen Sie, dass die sich ins Unendliche erstreckende Fläche zwischen dem Graphen<br />

und der schiefen Asymptote keinen endlichen Flächeninhalt hat.<br />

3. Gegeben ist<br />

( )<br />

( )<br />

1 + ln (x)<br />

f (x) =<br />

1 − ln (x)<br />

2<br />

2<br />

.<br />

a) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich und alle Nullstellen.<br />

b) Untersuchen Sie das Verhalten von f an den Grenzen des Definitionsbereichs.<br />

Geben Sie insbesondere alle Asymptoten an.<br />

c) Zeigen Sie, dass der Graph von f den Tiefpunkt ( 1 / 1 ) besitzt.<br />

Skizzieren Sie nun den Graphen.<br />

x + 2<br />

4. Gegeben ist die Funktion ln . 2<br />

x<br />

a) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich und alle Nullstellen.<br />

b) Untersuchen Sie das Verhalten von g an den Grenzen des Definitionsbereichs.<br />

Geben Sie insbesondere alle Asymptoten an.<br />

c) Untersuchen Sie das Monotonieverhalten von f .<br />

d) Zeigen Sie, dass der Graph von g genau einen Wendepunkt besitzt.<br />

Skizzieren Sie nun den Graphen.<br />

¥ ¤ £ ¢ ¡<br />

x<br />

k e<br />

5. Gegeben ist die Funktionenschar f k (x) = mit k∈R \{0} .<br />

x<br />

1 + 2e<br />

a) Bestimmen Sie den maximalen Definitionsbereich und alle Nullstellen.<br />

b) Untersuchen Sie das Verhalten von f k an den Grenzen des Definitionsbereichs.<br />

Geben Sie insbesondere alle Asymptoten an.<br />

c) Untersuchen Sie das Monotonieverhalten von fk .<br />

k<br />

d) Zeigen Sie, dass der Graph von fk genau einen Wendepunkt W ( − ln(2) / ) hat.<br />

4<br />

e) Zeigen Sie, dass der Graph von fk punktsymmetrisch bezüglich dieses Wendepunktes ist.<br />

f) Die negative x-Achse, die negative y-Achse und der Graph von fk schließen eine sich ins<br />

Unendliche erstreckende Fläche mit endlichem Inhalt Ak ein.<br />

Berechnen Sie Ak .


Lösungen zu „Übungsaufgaben für den LK Mathematik * <strong>Kurvendiskussion</strong>“<br />

1. a) Df = R \{ − 3 ; 3} ; Nullstellen : x1 = 0 , x2/ 3 = ± 2<br />

b)<br />

x→ ±∞ x→ − 3 ± 0 x→ 3 ± 0<br />

c)<br />

lim f (x) = ± ∞ ; lim f (x) = ∞ und lim f (x) = ∞<br />

senkrechte Asymptoten : x = − 3 und x = 3<br />

schräg liegende Asymptote : y = x (für x → ± ∞ )<br />

4 2<br />

x − 5x + 12<br />

f ´(x) =<br />

;<br />

2 2<br />

(x − 3)<br />

4 2 2 2<br />

f ´(x) = 0 ⇔ x − 5x + 12 = 0 ⇔ u − 5u + 12 = 0 (mit u = x )<br />

2<br />

aber u − 5u + 12 = 0 hat keine Lösung wegen D = 25 − 4⋅ 12 < 0 , also gibt es<br />

keine Stelle mit waagrechter Tangente.<br />

2. a) Dg = R ; Nullstelle : x1 = 0 ; g( − x) = − g(x) d.h. Gg ist punktsymmetr.<br />

b) lim f (x) = ± ∞<br />

x→<br />

±∞<br />

;<br />

1<br />

schräg liegende Asymptote : y = ⋅ x (für x → ± ∞ )<br />

2<br />

4 2<br />

2x − 7x + 5<br />

c) g´(x) = 2 2<br />

(2x + 1)<br />

; g´(x) = 0 ⇔<br />

2 2<br />

2u − 7u + 5 = 0 mit u = x ⇔<br />

5<br />

10<br />

2 2<br />

2<br />

2u − 7u + 5 = 0 ⇔ u1 = und u2 = 1 d.h. x1/ 2 = ± und x3/ 4 = ± 1<br />

HOP (1/ 2) , TIP (<br />

10 5 10<br />

/ ) und HOP ( −<br />

2 8<br />

10 5 10<br />

/ − ) , TIP ( −1/ − 2)<br />

2 8<br />

1 9x<br />

g(x) − ⋅ x =<br />

2 4x + 2<br />

und für a ≥ 1 gilt<br />

d) 2<br />

∞ ∞ ∞<br />

9x 9x 1<br />

dx ≥ dx = dx ≥ ln ∞ = ∞<br />

4x + 2 9x x<br />

2 2<br />

a a a<br />

+ 1<br />

3. a) Df = R \{ ; e}<br />

e<br />

; es gibt keine Nullstellen .<br />

lim f (x) = − 1 also waagrechte Asymptote y = − 1 ;<br />

b)<br />

x→<br />

+∞<br />

¡ ¡ ¡<br />

lim f (x) = ± ∞ und lim f (x) = ∞<br />

−1 x→ e ± 0<br />

x→ e± 0<br />

1<br />

senkrechte Asymptoten : x =<br />

e<br />

und x = e<br />

4 ln (x)<br />

c) f ´(x) = 2 2<br />

x ⋅(1 − ln (x) )<br />

und f ´(x) = 0 ⇔ ln (x) = 0 ⇔ x1 = 1<br />

( )<br />

f ´ ändert bei x1 = 1 das Vorzeichen von - auf + , d.h. Gf hat bei x1 den<br />

Tiefpunkt TIP ( 1 / 1 ).


4. a) D f = ] − 2 ; ∞ [ \ {0} ;<br />

Nullstellen : g(x) = 0 ⇔<br />

x + 2<br />

= 1 ⇔ 2<br />

x<br />

2<br />

x − x − 2 = 0 ⇔ x1 = − 1 , x2 = 2<br />

x + 2<br />

b) lim g(x) = ln ( lim ) = " ln( + 0) " = − ∞ ; lim g(x) = + ∞ ;<br />

x→ +∞ x→<br />

+∞<br />

2<br />

x<br />

x→ 0 ± 0<br />

= − ∞ ; also senkrechte Asymptoten: x = - 2 und x = 0<br />

5. a)<br />

lim g(x)<br />

x→ − 2+ 0<br />

4 + x<br />

c) g´(x) = −<br />

x ⋅ (x + 2)<br />

; g´(x) > 0 für − 2< x < 0 und g´(x) < 0 für 0 < x<br />

g ist also in ] -2 ; 0 [ streng monoton wachsend und in ] 0 ; [ streng monoton<br />

fallend.<br />

d) g´´(x) =<br />

2<br />

x + 8 x + 8<br />

2 2<br />

x (x + 2)<br />

und g´´(x) = 0 ⇔<br />

2<br />

x + 8x + 8 = 0 ⇔ x1/ 2 = − 4 ± 2 2<br />

x 2 = − 4 − 2 2 ∉ Dg und g´´ ändert bei x1 = − 4 + 2 2 das Vorzeichen.<br />

Also hat Gg genau einen Wendepunkt bei x1 = − 4 + 2 2 .<br />

Dfk = R ; es gibt keine Nullstellen<br />

lim f (x) = 0 also waagrechte Asymptote y = 0 für x → − ∞ ;<br />

b)<br />

x→<br />

−∞<br />

k<br />

lim f (x) =<br />

x→<br />

+∞ 2<br />

k<br />

also waagrechte Asymptote y =<br />

2<br />

für x → + ∞ ;<br />

x<br />

k e<br />

c) f k ´(x) =<br />

x 2<br />

(1+ 2e )<br />

;<br />

für alle x∈ R gilt : f k ´(x) > 0 falls k > 0 und f k ´(x) < 0 falls k < 0 ;<br />

für k > 0 ist fk streng monoton steigend, für k < 0 dagegen streng monoton fallend.<br />

x x<br />

ke ⋅(1 − 2e )<br />

d) f k ´´(x) = x 3<br />

(1+ 2e )<br />

und f ´´(x) = 0 ⇔<br />

x<br />

1− 2e = 0 ⇔ x1 = − ln(2)<br />

k<br />

f k´´ ändert bei x1 das Vorzeichen, also hat der Graph bei W( − ln(2) / ) einen WP.<br />

4<br />

k<br />

e) Zu zeigen ist für W = (x 1 / y 1)<br />

= ( − ln(2) / ) :<br />

4<br />

f (x + x) − y = y − f (x − x) ⇔ f (x + x) + f (x − x) = 2y<br />

k 1 1 1 k 1 k 1 k 1 1<br />

linke Seite:<br />

− ln 2 + x −ln 2 − x<br />

ke ke<br />

f k (x1 + x) + f k (x1 − x) = + =<br />

− ln 2 + x −ln 2 − x<br />

1 + 2e 1 + 2e<br />

k k<br />

⋅ e<br />

+<br />

= + = ⋅ + = ⋅ = ¡<br />

x<br />

2<br />

x<br />

2⋅ e k<br />

x<br />

e 1 k<br />

x<br />

e 1 k<br />

x<br />

1 + e<br />

1 +<br />

1<br />

x<br />

2<br />

x<br />

1 + e<br />

x<br />

e + 1<br />

x<br />

2 1 + e 2<br />

rechte Seite:<br />

e<br />

k k<br />

2⋅ y1 = 2⋅ =<br />

4 2<br />

Die geforderte Bedingung ist also erfüllt!<br />

¡ ¢<br />

f)<br />

k<br />

x<br />

f k (x)dx = ⋅ ln ( 1+ 2e ) + c<br />

2<br />

daher<br />

£ ¤ ¥ ¢<br />

0<br />

( ) ( )<br />

und ¡<br />

¦ ¡<br />

¥ Ak =<br />

0<br />

f k (x) dx =<br />

k x<br />

⋅ ln 1+ 2e<br />

2<br />

=<br />

k<br />

⋅ ln 3 − ln1<br />

2<br />

=<br />

k ⋅ln<br />

3<br />

2<br />

−∞<br />

£ ¤<br />

−∞

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!