13.06.2012 Aufrufe

Spezial: Hochleistungswerkzeuge für Aluminium

Spezial: Hochleistungswerkzeuge für Aluminium

Spezial: Hochleistungswerkzeuge für Aluminium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Definierte Schneidkantenverrundung = Standzeit 2<br />

Grundsätzliches Ziel einer Schneidkantenverrundung ist die Steigerung der Standzeit des<br />

Werkzeuges bzw. der Schneide. Im schleifenden Herstellungsprozess von Zerspanungswerkzeugen<br />

ist die Schneide mit Mikroausbrüchen versehen und undefiniert. Durch eine<br />

definierte Verrundung können frühzeitig Prozessbedingungen erreicht werden, d.h.<br />

schleif-bedingte Spitzen werden abgetragen und die Gefahr von Kammrissen minimiert.<br />

Schneidkantenverrundung 2.0<br />

Herkömmliche Methoden zur Schneidkantenverrundung hatten den Nachteil, dass eine<br />

reproduzierbare und gleichmäßige Verrundung der Schneidkante nicht möglich war. Die<br />

neue Technologie ermöglicht eine optimale Prozesskontrolle und Reproduzierbarkeit.<br />

Somit ist es möglich eine gleichmäßige, µm-genaue, Verrundung von Schneide und Stirnseite<br />

zu realisieren. Das wirkt sich positiv auf Qualität und Standzeit der Werkzeuge aus<br />

und verbessert ihre Werkstückoberflächen spürbar.<br />

Verschleißtest in hochfestem <strong>Aluminium</strong> F53 (AlZnMgCu1,5)<br />

Werkzeug-Spannung – entscheidend <strong>für</strong> hohe Qualität<br />

www.metzler.at<br />

Zerspanen + Spannen<br />

Für ein optimales Fräsergebnis ist auch die richtige Werkzeug-Spannung erforderlich. Jedes µm Rundlauffehler reduziert<br />

die Standzeit und verschlechtert das Fräsergebnis. Aufnahmesysteme mit Whistle-Notchaufnahme oder Universalspannzange<br />

sind wegen ihrer Rundlaufungenauigkeit ungeeignet. Auch von zusätzlichen Spannflachen raten wir ab – sie zerstören die<br />

Präzision des Werkzeugs und verschlechtern das Fräsergebnis. Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit einem Hydrodehnfutter,<br />

Centro P oder Schrumpffutter (ab Seite 21). Ein Grund, weshalb ATORN Fräser <strong>für</strong> die <strong>Aluminium</strong>-Zerspanung überwiegend<br />

als gerade Zylinderschäfte nach DIN 6535 HA ausgeführt werden.<br />

Weldon<br />

0,025<br />

Spannzange*<br />

0,010<br />

Hydrodehn<br />

0,003<br />

ohne Kantenverrundung<br />

mit Kantenverrundung<br />

Schrumpfen<br />

0,003<br />

* Wert gilt <strong>für</strong> ein Standard-Spannzangen-Futter. Mit Präzisions-Spannzangen ist ein deutlich besserer Rundlauf zu erzielen (> 0,005 mm)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!