15.08.2013 Aufrufe

tutorial zur übung 09 - iam

tutorial zur übung 09 - iam

tutorial zur übung 09 - iam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellende Geometrie<br />

Übungen<br />

Tutorial <strong>09</strong><br />

CAD 2 - Spielwürfel<br />

Layer für Würfel, Drahtgitter und Hilfskonstruktionen anlegen.<br />

• Am Layer „Würfel“ einen Würfel mit der Ecke im Ursprung (0,0,0) und der Seitenlänge 10 eingeben.<br />

• eine Kugel mit der Mitte in der Würfelmitte (mit Hilfe des Mittelpunktes auf einer Würfeldiagonalen) und<br />

Radius bis zu den Kantenmittelpunkten eingeben,<br />

• am Layer „Drahtgitter“ die Würfelkanten mit 3D-Polylinie oder normaler Linie nachzeichnen.<br />

Mit der Booleschen Operation „Schnittmenge“ den Durchschnitt von Würfel und Kugel erzeugen.<br />

Schnittmenge Würfel - Kugel Die restlichen booleschen Operationen (von links nach rechts):<br />

Vereinigung: Würfel vereinigt mit Kugel<br />

Differenz: Würfel ohne Kugel und Differenz: Kugel ohne Würfel<br />

Neue Befehle: Würfel (Zeichnen – Volumenkörper – Quader), Kugel, 3D-Polyline (Menü Zeichnen), Schnittmenge (Ändern - Volumenkörper<br />

bearbeiten – Schnittmenge), BKS (Extras – Neues BKS – 3 Punkte bzw. Welt), Ausrichten (Ändern – 3DOperationen – Ausrichten), 3D-<br />

Drehen (Ändern – 3DOperationen -3DDrehen).<br />

1


Darstellende Geometrie<br />

Übungen<br />

Ein neues Benutzerkoordinatensystem „BKS-3Punkte“ wird nun auf die<br />

Deckfläche des Würfels gelegt – Ursprung in einer Würfelecke, für die<br />

Festlegung der x- und y- Achse wird jeweils eine weitere Würfelecke<br />

verwendet. Am Layer „Hilfskonstruktionen“ wird ein Rechteck (10x10,<br />

eigentlich Quadrat) auf die Würfeldeckfläche gezeichnet und mit dem<br />

Befehl „Versetzen“ (2.5 Einheiten) verkleinert. Weiters werden<br />

Diagonalen eingezeichnet. In zwei Ecken des Hilfsquadrates werden<br />

Kugeln (Radius 1) eingefügt und deren Farbe geändert.<br />

Mit der Booleschen Operation Differenz werden die Kugeln vom<br />

Würfel abgezogen. Für spätere Konstruktionen wird das Hilfsquadrat<br />

mit den Diagonalen zu einem Block „Gitter“ zusammengefasst.<br />

Für die lotrechten Würfelflächen werden wir nun das Hilfsgitter als<br />

Block einfügen. Dazu muss zuerst das BKS in die Würfelflächen<br />

gelegt, und dann kann der Block „Gitter“ eingefügt werden.<br />

Anschließend fügen wir wieder die Kugeln ein und differenzieren<br />

diese wieder vom Würfel.<br />

Weitere Möglichkeiten, um das Hilfsgitter auf den Seitenflächen einzufügen:<br />

• Das Hilfsgitter kann mit dem Befehl „Ausrichten“ auf die Seitenfläche des Würfels bewegt werden.<br />

• Alternativ kann das Hilfsquadrat auch von der Deckfläche mit dem Befehl 3D-Drehen auf die<br />

Seitenflächen gedreht werden.<br />

Am Ende BKS – Welt!<br />

Neue Befehle: Würfel (Zeichnen – Volumenkörper – Quader), Kugel, 3D-Polyline (Menü Zeichnen), Schnittmenge (Ändern - Volumenkörper<br />

bearbeiten – Schnittmenge), BKS (Extras – Neues BKS – 3 Punkte bzw. Welt), Ausrichten (Ändern – 3DOperationen – Ausrichten), 3D-<br />

Drehen (Ändern – 3DOperationen -3DDrehen).<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!