22.10.2012 Aufrufe

Prekarisierung der Lebens - bei der Arbeitnehmerkammer Bremen

Prekarisierung der Lebens - bei der Arbeitnehmerkammer Bremen

Prekarisierung der Lebens - bei der Arbeitnehmerkammer Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Veranstaltung aus <strong>der</strong> Reihe „Ar<strong>bei</strong>tsmarkt neu denken –<br />

Anstöße für eine sozial gerechte und nachhaltige Ar<strong>bei</strong>tsmarktpolitik“<br />

<strong>Prekarisierung</strong> <strong>der</strong> <strong>Lebens</strong>- und Ar<strong>bei</strong>tswelt<br />

Betroffenheit, Bewältigung und Gegenstrategien<br />

Aktualisiertes Programm, 20.11.07<br />

11.00 Uhr<br />

Begrüßung<br />

Dr. Hans Endl<br />

Hauptgeschäftsführer Ar<strong>bei</strong>tnehmerkammer <strong>Bremen</strong><br />

11.10 Uhr<br />

Zur Ausstellung „Gesichter <strong>der</strong> Armut“<br />

Nadja Plothe, LernNetzwerk <strong>Bremen</strong>, freiberufliche Trainerin und Journalistin<br />

11.15 Uhr<br />

Ausweitung prekärer Ar<strong>bei</strong>ts- und <strong>Lebens</strong>verhältnisse<br />

Dr. Berthold Vogel<br />

Hamburger Institut für Sozialforschung<br />

12.15 Uhr<br />

Prekäre Beschäftigungsverhältnisse in <strong>Bremen</strong><br />

Prof. Dr. Christiane Koch<br />

Ar<strong>bei</strong>tnehmerkammer <strong>Bremen</strong><br />

12.45 Uhr<br />

Mittagsimbiss<br />

13.30 Uhr<br />

Workshops<br />

Workshop 1: Selbstständig – Scheinselbstständig – Prekär<br />

(Haus <strong>der</strong> Wissenschaft, Sandstr., Kleiner Saal)<br />

Dr. Sigrid Betzelt, Universität <strong>Bremen</strong>, Zentrum für Sozialpolitik: Chancen und Risiken<br />

<strong>der</strong> Selbstständigkeit am Beispiel des Kultursektors<br />

Regine Suling, Landesvorsitzende Deutscher Journalisten-Verband <strong>Bremen</strong> e.V.: Die<br />

Situation von Beschäftigten im Medienbereich<br />

Mo<strong>der</strong>ation: Nadja Plothe<br />

Workshop 2: Vollzeit – Niedriglohn – Prekär<br />

(Ar<strong>bei</strong>tnehmerkammer <strong>Bremen</strong>, Kultursaal)<br />

Dr. Karen Jaehrling, Universität Duisburg-Essen, Institut Ar<strong>bei</strong>t und Qualifikation:<br />

Niegriglohnar<strong>bei</strong>t in Deutschland und Modellrechnungen für einen gesetzlichen<br />

Mindestlohn<br />

Ramiro Czock, IG BAU <strong>Bremen</strong>: Das Vergabegesetz als ein Weg aus <strong>der</strong><br />

Niedriglohnexpansion

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!