18.08.2013 Aufrufe

Programmwoche 17/2013 - programm.ARD.de - ARD

Programmwoche 17/2013 - programm.ARD.de - ARD

Programmwoche 17/2013 - programm.ARD.de - ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Montag, 22. April <strong>2013</strong> - Fortsetzung<br />

Mit 15 war sie ein lebendiges, intelligentes und aufmüpfiges junges Mädchen. Mit 48<br />

wirkt sie entschlossen, manchmal hart und oft auch einsam. Waltraud Storck ist eine<br />

Frau, die sich nichts gefallen lässt. Nie mehr möchte sie zum Opfer wer<strong>de</strong>n. Sie sitzt<br />

im Rollstuhl, lebt allein und muss mit einer kleinen Rente zurecht kommen. Aber sie<br />

hat ein Lebensziel: Sie möchte das Unrecht, das ihr vor langer Zeit zugefügt wur<strong>de</strong>,<br />

endlich öffentlich benennen und bestraft wissen. Sie möchte, dass niemals mehr einer<br />

an<strong>de</strong>ren passiert, was sie damals erlitten hat: sie wur<strong>de</strong> weggesperrt in die Psychiatrie.<br />

Als junges Mädchen hat sich Waltraud Storck immer wie<strong>de</strong>r gegen die streng<br />

autoritäre Erziehung zu Hause aufgelehnt. Mit <strong>de</strong>n Pubertätsproblemen <strong>de</strong>r Tochter<br />

fühlen sich ihre Eltern überfor<strong>de</strong>rt. 'Sie haben mir eingere<strong>de</strong>t, dass ich Schuld sei an<br />

allem. Und ich habe dann sogar geglaubt, ich sei wirklich ein böses Mädchen.'<br />

Hilfe suchend wen<strong>de</strong>n sich die Eltern an Fachleute. Aufgrund einer falschen Diagnose<br />

verbringt Waltraud Storck viele Jahre in geschlossenen Abteilungen verschie<strong>de</strong>ner<br />

psychiatrischer Kliniken. Hochdosierte Psychopharmaka zerstören ihre bereits durch<br />

Kin<strong>de</strong>rlähmung vorgeschädigte Gesundheit. Die intelligente und wache junge Frau wird<br />

zum Schatten ihrer selbst. Schließlich schafft sie es, mit Hilfe einer ehemaligen<br />

Mitpatientin ihre Entlassung durchzusetzen. Bei dieser Frau, die sie als eine Art<br />

Pflegemutter zu Hause aufnimmt, fin<strong>de</strong>t Waltraud zum ersten Mal in ihrem Leben<br />

Geborgenheit.<br />

Waltraud Storck kämpfte jahrelang vergeblich vor Gericht um eine Wie<strong>de</strong>rgutmachung<br />

für das erlittene Unrecht. Erst im vergangenen Jahr hat <strong>de</strong>r Europäische Gerichtshof für<br />

Menschenrechte ihr unmissverständlich Recht gegeben: Sie hätte niemals gegen ihren<br />

Willen - noch als Erwachsene - weggesperrt wer<strong>de</strong>n dürfen. Waltraud Storck bekommt<br />

75.000 Euro Schmerzensgeld. Noch wichtiger aber ist für sie, dass sie ihre Wür<strong>de</strong><br />

wie<strong>de</strong>rerlangt. Unter <strong>de</strong>m Pseudonym Vera Stein veröffentlicht sie mehrere Bücher, in<br />

<strong>de</strong>nen sie versucht, ihre schrecklichen Erlebnisse zu verarbeiten.<br />

Der Film porträtiert eine Frau, die noch immer nach <strong>de</strong>r Antwort auf die Frage sucht:<br />

Wie konnte es passieren, dass ich zum 'bösen Mädchen' wur<strong>de</strong> - weggesperrt in die<br />

Psychiatrie? Was sie erlitten hat, lässt sie bis heute nicht mehr los. Blickt sie mit<br />

unversöhnlichem Hass auf ihre Herkunftsfamilie - o<strong>de</strong>r kann sie verzeihen und frei<br />

wer<strong>de</strong>n für ein neues Leben?<br />

(Erstsendung WDR FS: 11.10.2006)<br />

WDR <strong>17</strong>.15 Leben im Untergrund - Begegnungen im Bonner Loch<br />

Ein Film von Marion Försching<br />

Einwöchige Beobachtung <strong>de</strong>s Betriebs im sogenannten Bonner Loch.<br />

Einblicke in <strong>de</strong>n unterirdischen Teil <strong>de</strong>s Bonner Hauptbahnhofs, ein multikultureller<br />

Treffpunkt von Menschen, Geschäftsleuten und Kundschaft, Passanten und<br />

Obdachlosen - eine Welt <strong>de</strong>r gelebten Integration, vorurteilslos mit Offenheit und<br />

Respekt.<br />

(Erstsendung WDR-FS: 26.11.2011)<br />

WDR <strong>17</strong>.46 EINSWEITERgefragt<br />

Gast: Hien Le (Mo<strong>de</strong><strong>de</strong>signer)<br />

Mo<strong>de</strong>riert von Nadia Kailouli<br />

(Erstsendung Einsfestival: 19.04.<strong>2013</strong>)<br />

WDR 18.00 Lin<strong>de</strong>nstraße (914)<br />

Hochzeitsglocken<br />

Personen:<br />

Dr. Ludwig Dressler (Ludwig Haas)<br />

Gung (Amorn Surangkanjanjai)<br />

Ines Kling (Birgitta Weizenegger)<br />

<strong>17</strong>/<strong>2013</strong><br />

Stand: 19.04.<strong>2013</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!