19.08.2013 Aufrufe

Softwareaktualisierung 2009-2 - StellarSupport - John Deere

Softwareaktualisierung 2009-2 - StellarSupport - John Deere

Softwareaktualisierung 2009-2 - StellarSupport - John Deere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2<br />

Freigabehinweise<br />

Wichtige Hinweise:<br />

30 Minuten oder länger für diese <strong>Softwareaktualisierung</strong>. Dies ist die zur Aktualisierung aller<br />

Komponenten erforderliche Zeitdauer (obwohl sich die Statusanzeige nicht zu bewegen scheint).<br />

Während der Aktualisierung NICHT DIE STROMVERSORGUNG ABSTELLEN ODER DIE<br />

COMPACT FLASH-KARTE ENTFERNEN, da ansonsten einige Komponenten nicht mehr<br />

funktionieren. Beim Ausführen der Aktualisierung NICHT das Display betätigen.<br />

Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktionalität wird dringend empfohlen, daß Kunden<br />

die aktuellste Display-Softwareversion 2.4.1156 und die Apex-Desktop-Softwareversion (2.3.)<br />

bzw. Fremdhersteller-Desktop-Softwareversion verwenden. Der Grund dafür liegt darin, daß sich<br />

die Struktur auf der PC-Karte mit Version SU <strong>2009</strong> – 1 ändert. Die Setup- und<br />

Dokumentationsdaten können nur mit den aktuellsten Desktop-Softwareversionen, die die GS2-<br />

Softwareversion 2.4.1156 unterstützen, gelesen werden. Weitere Informationen sind bei Ihrem<br />

Händler bzw. dem Lieferanten Ihrer Desktop-Software erhältlich.<br />

NICHT auf dem GS 2600-Display verfügbare Daten – "Totale"-Informationen, die unter der<br />

Version der <strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-1 für einen beliebigen Vorgang erstellt wurden, können<br />

nach der Aktualisierung des GS 2600 auf die <strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2 nicht auf dem<br />

Display angezeigt werden. Die aufgezeichneten Daten können jedoch in die entsprechende<br />

kompatible Desktop-Software entladen werden.<br />

GS2 – <strong>Softwareaktualisierung</strong> an Horst-Feldspritzen<br />

Wenn Horst-Feldspritzen im GSD4-Emulationsmodus verwendet werden, wird dringend<br />

empfohlen, sicherzustellen, daß die <strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-1 (2.3.1385) auf dem GS2-<br />

Display ausgeführt wird, bevor es mit der <strong>Softwareaktualisierung</strong> 2.4.1156 aktualisiert wird. Wenn<br />

die Version <strong>2009</strong>-1 noch nicht auf dem Display ausgeführt wird, ist die Software im Software<br />

Update Archiv von www.stellarsupport.com zu finden.<br />

Bei <strong>StellarSupport</strong> sind die neuesten Versionen der Bedienungsanleitungen sowie zusätzliche<br />

Informationen, die die Änderungen in <strong>2009</strong>-2 betreffen, erhältlich. Unter www.stellarsupport.com<br />

können die aktuellen Handbücher eingesehen werden.<br />

Informationen der Händlerkontaktzentrale (Dealer<br />

Contact Center)<br />

Copyright © 1996-<strong>2009</strong> <strong>Deere</strong> & Company<br />

Freigabehinweis Gültig für Europa (einschließlich GUS-Staaten), Südafrika<br />

Hierbei handelt es sich um die Freigabehinweise vom August <strong>2009</strong> für die Softwareversion 2.4.1156 für<br />

das GreenStar 2-Display 2600, die Version 2.0.705 für das GreenStar 2-Display 1800, und die<br />

Softwareversion 1.97 B für das ursprüngliche GreenStar-Display.


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2<br />

Inhaltsverzeichnis der Freigabehinweise<br />

Zusammenfassung<br />

Behobene Probleme (S. 2)<br />

Bekannte Probleme (S. 2-3)<br />

Punkte von besonderem Interesse (S. 3)<br />

Produktspezifische Informationen<br />

GS 2600<br />

GS 1800<br />

o Display (S. 4-5)<br />

o Dokumentation (S. 5-7)<br />

o Lenksystem (S. 7)<br />

o Display (S. 7)<br />

StarFire-Empfänger (S. 8)<br />

Softwareversionen (S. 9)


Behobene Probleme –<br />

Display - GS 2600<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2<br />

Zusammenfassung<br />

Problem mit der Radarkalibrierung<br />

GS 2600 – Dokumentation<br />

Vor der Eingabe der Wirkstoffe der Tankmischung muß ein Träger definiert werden.<br />

Die maximale Ladungsnummer wurde von 99 auf 9999 geändert.<br />

Für Harvest Doc ist die Funktion Neue Ladung verfügbar.<br />

GS 2600 - Lenksystem<br />

Die Linienverlängerungen von A-B-Konturen sind jetzt parallel und erstrecken sich auf 90 m.<br />

StarFire-Empfänger<br />

Die standardmäßige Empfänger-Anbauposition ist jetzt auf Vorwärtsrichtung eingestellt.<br />

Bekannte Probleme –<br />

GS 2600 - Dokumentation<br />

Mit dem CommandCenter eines Mähdreschers vorgenommene Änderungen der Gerätebreite<br />

werden auf dem GS2 nicht aktualisiert.<br />

Zwei Applikationskarten-Warnhinweise sind für ISO-Anbaugeräte nicht verfügbar.<br />

Der Aufnahmevorgang für Zusatzsteuergeräte ist bei CCD- und CAN-Traktoren<br />

unterschiedlich.<br />

Starre Front-Dreipunktaufhängung ist für Feldspritzen mit frontseitig montiertem Gestänge<br />

nicht verfügbar.<br />

Irreführendes Symbol bei Vermessungsaufnahmen<br />

Keine Dokumentation für Erntegeräte, die nicht von <strong>Deere</strong> stammen, unterstützt<br />

Problem mit französischer Übersetzung auf Applikationsseite<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2 2


GS 1800<br />

StarFire iTC-kompatible Software ist 3.40N.<br />

StarFire-Empfänger<br />

Einträge 197-200 der Rover-Zugriffsliste (RAL) für StarFire iTC RTK werden nicht angezeigt.<br />

Punkte von besonderem Interesse -<br />

GS 2600<br />

Neue GreenStar-Softwarelizenzvereinbarung<br />

Übertragung grundlegender Aktivierung für Ersatz- und AUFGEARBEITETE Displays<br />

Oberflächenwassermanagement keine Funktion für Europa, Afrika, Nahost (EAME)<br />

GS 2600 - Dokumentation<br />

GS 1800<br />

Die Funktion "Monitoring Modus ohne GPS" wurde geändert.<br />

Neue Anleitungen zur <strong>Softwareaktualisierung</strong><br />

Speicherplatzanzeige implementiert<br />

StarFire-Empfänger<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong>sanleitungen für mehrere Empfänger<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2 3


Display - GS 2600<br />

Behobene Probleme<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2<br />

Produktspezifische Informationen<br />

Problem mit der Radarkalibrierung<br />

Vorherige Software: Während der Radarkalibrierung an mit Radarsensor ausgestatteten <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-<br />

Traktoren der 00er, 10er und 20er Serie sowie Feldspritzen der 00er und 10er Serie erschien auch<br />

dann die Meldung "Calibration not successful. Repeat process" (Kalibrierung nicht erfolgreich.<br />

Vorgang wiederholen), wenn die Kalibrierung erfolgreich war. Dies bedeutet, daß es keine Anzeige<br />

dafür gab, ob die Kalibrierung an diesen Maschinen erfolgreich war.<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2: Meldung wird nur angezeigt, wenn die Kalibrierung wirklich nicht<br />

erfolgreich war.<br />

Punkte von besonderem Interesse -<br />

GreenStar-Softwarelizenzvereinbarung<br />

Wenn nach der Software-Neuprogrammierung mit Version 2.4.1156 der Softkey GreenStar 2 Pro<br />

ausgewählt wird, wird eine Lizenzvereinbarung eingeblendet. Der Käufer des Displays sollte die<br />

Vereinbarung ganz durchlesen und anschließend das Kästchen neben "Ich bin der Käufer dieses<br />

Displays" markieren. Danach können die Bedingungen der Vereinbarung mit Annehm. oder Ablehn.<br />

angenommen bzw. abgelehnt werden.<br />

Übertragung von grundlegenden Aktivierungen von einem defekten GS2 zu einem<br />

Ersatzdisplay PF81378 bzw. einem AUFGEARBEITETEN Display PG200402 – GS2-Displays, die<br />

über die europäische Ersatzteilvertriebszentrale bestellt wurden, sind solange funktionsunfähig, bis<br />

eine grundlegende Aktivierung von einem anderen Display übertragen wurde. Die Übertragung vor<br />

Ort ist nur möglich, wenn die Softwareversion 2.3.1385 oder eine neuere Version im defekten Gerät<br />

installiert ist und die Seite Aktivierungen weiterhin zugänglich ist. Wenn die Übertragung nicht<br />

möglich ist, bitte Kontakt mit dem Händler aufnehmen. Er wird mit AMS zusammenarbeiten, um die<br />

Lizenz zu übertragen.<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2 4


Oberflächenwassermanagement – Oberflächenwassermanagement ist keine Funktion, die sich auf<br />

Europa, Afrika und Nahost bezieht.<br />

Dokumentation - GS 2600<br />

Behobene Probleme -<br />

Die Wirkstoffe der Tankmischung können nicht eingegeben werden, bevor ein Träger definiert ist.<br />

Vorherige Software: Die Arbeitskraft konnte die Wirkstoffe der Tankmischung eingeben, ohne einen<br />

Träger zu definieren. Dies führte dazu, daß a) es der Arbeitskraft nicht möglich war, die<br />

Dokumentation aufzuzeichnen, und b) auf den Schaltflächen für die Wirkstoffe eine Rate von "0.00"<br />

angezeigt wurde, obwohl für den Wirkstoff eine andere Rate als Null eingegeben worden war. Die<br />

Arbeitskraft wurde durch nichts darauf hingewiesen, daß die Eingabe eines Trägers erforderlich war.<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2: Vor der Eingabe irgendwelcher anderer Wirkstoffe muß ein Träger<br />

definiert werden.<br />

Maximale Ladungsnummer ist 9999.<br />

Vorherige Software: Die maximale Anzahl von Ladungen für die einzelnen Ladungsarten (Schlag,<br />

Lkw und Tank) betrug 99. Dies war nicht gültig für Selbstfahr-Feldhäcksler. Je nach Verwendung<br />

durch die Arbeitskraft konnte das zu wenig sein.<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2: Die maximale Ladungsnummer für einen bestimmten Ladungsnamen<br />

beträgt 9999; dies gilt auch für Selbstfahr-Feldhäcksler.<br />

Ladungstotale geht bei Schlagwechsel nicht mehr verloren.<br />

Vorherige Software: In einigen Fällen wurde bei einem Schlagwechsel in GS2 die Ladungsnummer<br />

nicht erhöht, obwohl der Totalewert auf 0 zurückgesetzt wurde. Dadurch gingen die Daten der letzten<br />

Ladung des alten Schlags verloren.<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2: Es kommt nicht mehr zu Datenverlusten. Ladungstotale werden auch<br />

bei einem Schlagwechsel weiter summiert, bis die Arbeitskraft die Schaltfläche "Lad. speichern" oder<br />

"+" drückt. Schlagtotale werden separat gezählt und für den neuen Schlag erneut auf Null gesetzt.<br />

Beim Speichern der Ladung wird die Ladungsnummer automatisch um 1 erhöht und die<br />

Ladungstotale werden mit Bezug auf die vorherige Ladungsnummer gespeichert.<br />

Bekannte Probleme -<br />

Mit Hilfe von CommandCenter vorgenommene Änderungen der Gerätebreite erscheinen nicht auf<br />

GS2 – Wenn bei einem Mähdrescher der Serie S (Modelljahr 2008 oder neueres Modell) bzw. einem<br />

Mähdrescher der Serie W, T oder C (Modelljahr <strong>2009</strong> oder neueres Modell) mit Row Crop-Erntevorsatz die<br />

Anzahl der Reihen mit Hilfe von CommandCenter geändert wird, werden diese Änderungen auf der<br />

Registerkarte "Schneidwerk" des GS 2600 möglicherweise nicht angezeigt. Es wird empfohlen, einen<br />

Warmstart des GS 2600-Displays durchzuführen, damit die Änderungen ordnungsgemäß angezeigt werden.<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2 5


Applikationskarten-Warnhinweise werden für ISO-Anbaugeräte nicht angezeigt - Zwei<br />

Applikationskarten-Warnhinweise, nämlich "Steuergerät nicht zur Verwendung von Applikationskarten<br />

eingestellt" und "Keine Applikationskarte verfügbar", werden bei angeschlossenem ISO-Anbaugerät<br />

nicht angezeigt. Sicherstellen, daß das Steuergerät Ihres ISO-Anbaugeräts die<br />

Maßnahmensteuergerät-Funktionalität unterstützt. Wenn dies der Fall ist, sicherstellen, daß<br />

Applikationskarten auf die Karte gespeichert wurden und das Steuergerät richtig für Vorgänge mit<br />

variablen Raten eingerichtet ist.<br />

Der Aufnahmevorgang für Zusatzsteuergeräte ist bei CCD- und CAN-Traktoren unterschiedlich -<br />

Bei CCD-Traktoren wird die Aufnahme des Zusatzsteuergeräts nur aktiviert bzw. deaktiviert, wenn<br />

der Zusatzsteuergeräthebel in eine Einraststellung gebracht wird. Wird der Zusatzsteuergeräthebel in<br />

irgendeine andere Stellung gebracht, so wird die Aufnahme nicht ein- bzw. ausgeschaltet. Bei CAN-<br />

Traktoren wird die Aufnahme des Zusatzsteuergeräts durch jegliche Bewegung des<br />

Zusatzsteuergeräthebels ein- bzw. ausgeschaltet, nicht nur durch die Einraststellung. Wenn ein<br />

Anbaugerät nur geringfügig angehoben bzw. abgesenkt wird, wird die Aufnahme ein- bzw.<br />

ausgeschaltet. Informationen zu CCD- und CAN-Fahrzeugen hält der Händler bereit.<br />

"Starre Front-Dreipunktaufhängung" kann nicht als Verbindungsart für Feldspritzen mit<br />

frontseitig montiertem Gestänge ausgewählt werden – Für selbstfahrende Feldspritzen ist diese<br />

Verbindungsart (starre Front-Dreipunktaufhängung) nicht verfügbar, weshalb empfohlen wird, die<br />

Maschine als Traktor mit einem frontseitig montierten Anbaugerät einzurichten, um ein frontseitig<br />

montiertes Spritzgestänge aufzunehmen.<br />

"Anzeigesymbol" für Vermessungsaufnahmestellung ist irreführend - Wenn die verschiedenen<br />

Maschinen- und Anbaugerät-Vermessungsaufnahmestellungen durchlaufen werden, zeigt die rote<br />

Linie auf der Registerkarte Vermessungen nicht richtig an, wo die Aufnahme erfolgt. Das folgende<br />

Bild zeigt beispielsweise, daß sich die Vermessungsaufnahmestellung links in der Mitte des<br />

Anbaugeräts befindet. Dies ist irreführend. Die physische Aufnahmestellung befindet sich in diesem<br />

Fall links hinten am Anbaugerät.<br />

Erntevorgang nur für selbstfahrende <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Erntegeräte möglich – Der Erntevorgang kann<br />

nur aufgenommen werden, wenn ein selbstfahrendes <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Erntegerät erfaßt wird.<br />

Unleserliche Schaltfläche auf Bildschirm Applikation - Wenn das Display in französischer<br />

Sprache betrieben wird, sind die französischen Wörter "Ajouter Support" auf der Schaltfläche zum<br />

Hinzufügen des Trägers übereinander geschrieben, so daß die Wörter unleserlich sind.<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2 6


Punkte von besonderem Interesse -<br />

Kontrollkästchen "Monitoring Modus ohne GPS" ist nicht mehr verfügbar - In der früheren<br />

Softwareversion hatte die Arbeitskraft die Wahl, ob Betriebsinformationen ohne Verwendung eines<br />

GPS-Empfängers überwacht werden. Die Möglichkeit zur Auswahl dieser Option wurde entfernt. In<br />

der derzeitigen Softwareversion dokumentiert das GS 2600-Display Informationen sowohl mit als<br />

auch ohne Verwendung eines GPS-Empfängers. Zur Durchführung der Berechnungen verwendet es<br />

die Radgeschwindigkeit und die Gerätebreite.<br />

Lenksystem - GS 2600<br />

Behobene Probleme -<br />

Änderungen der Linienverlängerungen von A-B-Konturen<br />

Vorherige Software: Die Linienverlängerungen von A-B-Konturen waren u. U. nicht parallel zum<br />

vorherigen Durchgang.<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2: Die Linienverlängerungen sind jetzt auf einer Strecke von 90 m<br />

parallel. Das sollte bei der Linienerfassung für den nächsten Durchgang hilfreich sein, unabhängig<br />

vom Radius der Kontur.<br />

Display - GS 1800<br />

Bekannte Probleme<br />

Kompatibilität des StarFire iTC-Empfängers - Der StarFire iTC-Empfänger muß über die<br />

Softwareversion 3.40N oder eine neuere Version verfügen, um mit dem GS 1800-Display betrieben<br />

zu werden.<br />

Punkte von besonderem Interesse<br />

Aktualisierungsmethode für GS2 1800-Software - Die <strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2 verwendet<br />

eine neue Version von GS2 Live Update und wird auf normale Weise über das USB-Gerät<br />

aktualisiert. Weitere Informationen sind in der Betriebsanleitung zu finden.<br />

Speicherplatzanzeige - Eine Anzeige informiert den Benutzer über den im internen Speicher<br />

verbleibenden Speicherplatz. Diese Anzeige befindet sich auf der Seite Aufnahme unter Diagnose.<br />

Folgendes aufrufen: Menü > GreenStar > Diagnose > Aufnahme aus der Dropdown-Liste Ansicht<br />

auswählen.<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2 7


StarFire-Empfänger<br />

Behobene Probleme -<br />

Die standardmäßige Empfänger-Anbauposition ist auf Vorwärtsrichtung eingestellt.<br />

Vorherige Software: Wenn der Empfänger an ein integriertes AutoTrac-System angeschlossen war,<br />

war die Anbauposition umgekehrt, d.h. in Rückwärtsrichtung, wodurch sich die Leistung von AutoTrac<br />

verschlechterte.<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2: Für integrierte AutoTrac-Systeme ist die Vorgaberichtung jetzt die<br />

Vorwärtsrichtung. Es sollte beachtet werden, daß die Anbauposition bei AutoTrac Universal-<br />

Systemen manuell auf Vorwärts eingestellt werden muß.<br />

Bekannte Probleme -<br />

Einträge 197-200 der Rover-Zugriffsliste (RAL) für StarFire iTC werden nicht angezeigt – In der<br />

Rover-Zugriffsliste werden keine Seriennummern für die Stellen 197-200 angezeigt. Rover-<br />

Seriennummern können zwar an den Stellen 197 - 200 eingegeben sein, doch sie werden nicht auf<br />

der RAL-Seite angezeigt. Dies hat keinen Einfluß auf die Genauigkeit oder die Funktionalität der an<br />

den Stellen 197-200 eingegebenen Rover.<br />

Punkte von besonderem Interesse -<br />

Aktualisierung mehrerer Empfänger am CAN-Bus - Kunden, die mit zwei Empfängern arbeiten,<br />

z. B. beim Betrieb von iGuide, sollten die Empfängersoftware separat aktualisieren, indem der<br />

Stecker eines Empfängers vom CAN-Bus abgenommen und die automatische Aktualisierung<br />

ausgeführt wird. Nach Abschluß der Aktualisierung den ersten Empfänger ausstecken und den<br />

zweiten Empfänger anschließen, um die Empfängersoftware manuell zu aktualisieren.<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2 8


Softwareversionen<br />

Versionsnr. Bezeichnung Teilenr.<br />

iTC 3.41A StarFire-Empfänger iTC PF373341A<br />

SF 7.70B StarFire-Empfänger Gen II PF300770B<br />

TCM 1.09A Terrain Compensation Module (TCM) PF357109A<br />

SF1.01D StarFire 300 PF406101D<br />

1.12A GreenStar-Lightbar --<br />

ATU 1.11H ATU PF395110H<br />

ATU 2.11H ATU 200 PF401210H<br />

1.97B Ursprüngliches GreenStar-Display PF303197A<br />

2.4.1156 GS 2600-Display --<br />

2.0.705 GS 1800-Display --<br />

GRC 3.00P GS2-RateController PF383300P<br />

ADOC 1.25A Field Doc AirCart (nur Nordamerika) PF324125A<br />

CDOC 3.56A Field Doc Connect (Nordamerika) PF362356A<br />

CDOC 3.56A Field Doc Connect (Europa) PF367356A<br />

FDOC 3.57A Field Doc Basic (nur Nordamerika) PF304357A<br />

TRAC 5.06A KeyCard PF307506A<br />

PDOC 3.35A Field Doc Planter (Nordamerika) PF323335A<br />

PDOC 6.78A Field Doc Planter (Europa) PF323678A<br />

SDOC 3.44A Field Doc Sprayer PF327344A<br />

HDCT 1.13A Harvest Doc Cotton (nur Nordamerika) PF369113A<br />

HMCT 1.06B Harvest Monitor Cotton SCM (nur Nordamerika) PF370106B<br />

CMFS 2.07C Baumwoll-Massenflußsensor (CMFS) (nur Nordamerika) PF371207C<br />

SMON 1.73A Ursprünglicher Harvest Monitor, Selbstfahr-Feldhäcksler PF311173A<br />

HDSP 4.13A Ursprüngliches Harvest Doc, Selbstfahr-Feldhäcksler PF320413A<br />

--<br />

GS2 Harvest Mon, Selbstfahr-Feldhäcksler (Steuergerät)<br />

3.30D<br />

--<br />

YWW0D6_6.Y12<br />

YMAP 6.61A<br />

(über Service Advisor)<br />

Harvest Lab-Sensor<br />

(<strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Händler kontaktieren)<br />

Rückprogrammierung zu<br />

Mähdrescher-Ertragskartierung<br />

Mähdrescher-Ertragskartierung<br />

HMON 1.20C<br />

Harvest Mon für Mähdrescher<br />

(Gen II [im Tank]-Feuchtigkeitssensor)<br />

MST 7.00D<br />

Harvest Monitor für elevatormontierte Feuchteplatine<br />

(GS2/GSD4)<br />

MST 6.60B<br />

Mähdrescherertragsmonitor<br />

(Gen I-Feuchtigkeitssensor – ISO 2.5v Dual-CAN)<br />

MST 5.60A<br />

Mähdrescherertragsmonitor<br />

(Gen I-Feuchtigkeitssensor – <strong>Deere</strong> 4/5 CAN)<br />

HDOC 1.54A Harvest Doc Combine<br />

Fettdruck = Änderung gegenüber der <strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-1<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2009</strong>-2 9<br />

40<br />

PF301660D<br />

PF301660E<br />

PF347120C<br />

PF347700D<br />

PF302660B<br />

PF302560A<br />

PF360154A<br />

Zur Ansicht bzw. Aktualisierung aller anderen Steuergeräte bitte das Softwareverteilungssystem<br />

(SDS) aufrufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!