19.08.2013 Aufrufe

Softwareaktualisierung 2010-1 - StellarSupport - John Deere

Softwareaktualisierung 2010-1 - StellarSupport - John Deere

Softwareaktualisierung 2010-1 - StellarSupport - John Deere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2010</strong>-1<br />

Freigabehinweise<br />

Wichtige Hinweise:<br />

• Es wird empfohlen, dass Kunden die aktuellste Version der Displaysoftware und<br />

Desktopsoftware verwenden, um ordnungsgemäße Funktionalität<br />

sicherzustellen. Bitte siehe die Softwareversionen am Ende dieses Dokuments.<br />

• Bei <strong>StellarSupport</strong> sind die neuesten Versionen der verfügbaren<br />

Bedienungsanleitungen und zusätzliche Informationen, die die Änderungen in<br />

der <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> betreffen, erhältlich. Bitte rufen Sie diese<br />

Website auf, um Ihre neueste Bedienungsanleitung zu erhalten:<br />

http://stellarsupport.deere.com/en_US/support/OperatorManual-UserGuide.html<br />

GS2-Displays<br />

• Bitte prüfen Sie nach, ob die folgende Softwareversion derzeit auf Ihrem Display<br />

installiert ist, um sicherzustellen, dass Ihr GS2-Display erfolgreich aktualisiert<br />

wird:<br />

- GS2 2600/2100 – Version 2.3.1385 (<strong>Softwareaktualisierung</strong> SU09-1) oder<br />

eine neuere Version<br />

- GS2 1800 – Version 2.0.554 oder eine neuere Version<br />

Falls es sich bei der Softwareversion um eine kleinere Nummer handelt, wenden<br />

Sie sich bitte an Ihren Händler und ziehen Sie die DTAC-Lösung 85588 zu Rate.<br />

Zum Ermitteln der derzeit installierten Softwareversion klicken Sie auf Menü >><br />

Display >> Diagnose >> Info, um die Application Software Build-Nummer<br />

abzurufen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie sich auf folgender<br />

Website anmelden:<br />

www.stellarsupport.com<br />

Copyright © 1996-2009 <strong>Deere</strong> & Company<br />

Freigabemitteilung<br />

Hierbei handelt es sich um die Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2010</strong>-1 für<br />

GreenStar TM -Displays und Pro-Module für die GreenStar 2-Displays (GS2) 2600/2100 und<br />

1800.


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2010</strong>-1<br />

Freigabehinweise<br />

Zusammenfassung............................................................................................ 3<br />

Behobene Probleme ........................................................................................... 3<br />

Displays .................................................................................................................... 3<br />

Empfänger................................................................................................................ 3<br />

Lenksystem ............................................................................................................. 3<br />

Fruchtartlösungen ................................................................................................. 3<br />

Bekannte Probleme............................................................................................. 4<br />

Displays .................................................................................................................... 4<br />

Empfänger................................................................................................................ 4<br />

Lenksystem ............................................................................................................. 4<br />

Fruchtartlösungen ................................................................................................. 4<br />

Punkte von besonderem Interesse ............................................................ 5<br />

Displays .................................................................................................................... 5<br />

Empfänger................................................................................................................ 5<br />

Lenksystem ............................................................................................................. 5<br />

Fruchtartlösungen ................................................................................................. 5<br />

Details ........................................................................................................................... 6<br />

Displays ..................................................................................................................... 6<br />

GS2 2600 .................................................................................................................. 6<br />

Dokumentation – GS2 2600............................................................................. 8<br />

GS2 1800................................................................................................................... 8<br />

Empfänger .............................................................................................................. 11<br />

StarFire-Empfänger ......................................................................................... 11<br />

Lenksystem ........................................................................................................... 12<br />

iGuide ...................................................................................................................... 12<br />

Fruchtartlösungen ............................................................................................. 13<br />

Sprayer Pro-Modul/Pro-Module für verschiedene Anwendungen.......... 13<br />

Softwareversionen........................................................................................... 16<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 2


Displays<br />

GS2 2600<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2010</strong>-1<br />

Freigabehinweise<br />

Zusammenfassung<br />

Behobene Probleme<br />

• Anbaugerät-Startseite wird jetzt nach Abschaltung gespeichert<br />

Dokumentation – GS2 2600<br />

• Meldung bzgl. Mengeneinheit der Applikationsrate bei nicht übereinstimmenden<br />

Mengeneinheiten hinzugefügt<br />

• Produktraten für gesperrte Tankmischungen können jetzt angezeigt werden<br />

GS2 1800<br />

• Anbaugerät-Startseite wird jetzt nach Abschaltung gespeichert<br />

• Neue Option zum Ein-/Ausschalten von Aktivierungen<br />

• Roter X Alarm erscheint nicht mehr nach 10 unsachgemäßen Abschaltungen<br />

Empfänger<br />

StarFire-Empfänger<br />

• TCM-Kalibrierungsmeldung erscheint jetzt nur, falls Abstandseinstellungen<br />

geändert wurden<br />

Lenksystem<br />

iGuide<br />

• Keine<br />

Fruchtartlösungen<br />

Swath Control Pro<br />

• Keine<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 3


Displays<br />

GS2 2600<br />

Dokumentation – GS2 2600<br />

• Keine<br />

GS2 1800<br />

• Keine<br />

Empfänger<br />

StarFire-Empfänger<br />

Bekannte Probleme<br />

• Einträge 197-200 der Rover-Zugriffsliste (RAL) für StarFire iTC RTK nicht<br />

angezeigt<br />

Lenksystem<br />

iGuide<br />

• Keine<br />

Fruchtartlösungen<br />

Sprayer Pro-Modul/Pro-Module für verschiedene Anwendungen<br />

• Vorgewendesteuerung<br />

• Produktdetailsfunktion<br />

• “Starre Front-Dreipunktaufhängung” kann für Spritzen mit frontseitig montiertem<br />

Gestänge nicht als Verbindungsart ausgewählt werden<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 4


Punkte von besonderem Interesse<br />

Displays<br />

GS2 2600<br />

• 13-stellige Seriennummer wird auf Aktivierungsseite angezeigt<br />

• Zusatzfunktionen der ISOBUS-Hilfsbedienung<br />

• GPS-Genauigkeit kann wahlweise auf Bedeckungskarte angezeigt werden<br />

• Unterstützung für GreenStar-Lightbar<br />

• Aktualisierungen des Layout-Managers<br />

Dokumentation – GS2 2600<br />

• Keine<br />

GS2 1800<br />

• Bedeckungs- und Lenksystemgenauigkeitsalarme<br />

• GPS-Genauigkeit wird auf Bedeckungskarte angezeigt<br />

• Verbesserungen der GS2 1800-Benutzerschnittstelle<br />

Empfänger<br />

StarFire-Empfänger<br />

• Doppelte RTK-Basisstations-Korrekturen<br />

Lenksystem<br />

iGuide<br />

• Neuer GPS-Diagnosebildschirm bei GreenStar 2600<br />

• Abstimmanleitung auf <strong>StellarSupport</strong> verfügbar<br />

Fruchtartlösungen<br />

Sprayer Pro-Modul/Pro-Module für verschiedene Anwendungen<br />

• Pro-Module für verschiedene Anwendungen<br />

• Startseiten-Option<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 5


GS2 2600<br />

Behobene Probleme<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2010</strong>-1<br />

Freigabehinweise<br />

Details<br />

Displays<br />

• Anbaugerät-Startseite wird jetzt nach Abschaltung gespeichert –<br />

Vorherige Software: Wenn ein ISO-Anbaugerät-Bildschirm (Beispiel: Feldspritze<br />

700i/800i) auf einer Startseite ausgewählt wird und keine GreenStar 2-<br />

Anwendungsbildschirme ausgewählt werden, werden die Startseiten-<br />

Einstellungen nach dem Abschalten und der Inbetriebnahme nicht immer<br />

gespeichert. Dies geschieht, da das Anbaugerät-Steuergerät mehr Zeit zum<br />

Laden braucht als das Display.<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2010</strong>-1: Die Anbaugerät-Bildschirmeinstellungen auf<br />

Startseiten erscheinen nach der Inbetriebnahme, ganz gleich, ob der<br />

Anbaugerät-Bildschirm verfügbar ist oder nicht. Wenn der Anbaugerät-Bildschirm<br />

nicht verfügbar ist, erscheint die Meldung “Steuergerät noch nicht verfügbar”.<br />

Es gibt mehrere mögliche Ursachen für diese Meldung:<br />

1) Das Anbaugerät-Steuergerät wird langsam geladen<br />

2) Das Anbaugerät wurde abgenommen<br />

3) Das Anbaugerät-Steuergerät kommuniziert nicht mehr mit dem Display<br />

4) Der Anbaugerät-Bildschirm wird auf einem zweiten ISOBUS-Display am<br />

selben CAN-Bus angezeigt.<br />

Bekannte Probleme<br />

• Keine<br />

Punkte von besonderem Interesse<br />

• 13-stellige Seriennummer wird auf Aktivierungsseite angezeigt –Alle<br />

13 Stellen der Display-Seriennummer werden jetzt auf der Aktivierungsseite<br />

angezeigt. Die ersten 7 Stellen sind wichtig zur Identifizierung verschiedener<br />

Displaymodelle und aufgearbeiteter Displays, wenn Aktivierungsnummern von<br />

<strong>StellarSupport</strong> bezogen werden.<br />

• Zusatzfunktionen der ISOBUS-Hilfsbedienung (VT3) –Die<br />

Hilfsbedienung unterstützt jetzt folgende Funktionen:<br />

o Bevorzugte Zuweisung –Das Anbaugerät kann je nach<br />

Anbaugerät/Eingangsgerät-Konfiguration bevorzugte Zuweisungen für<br />

einen bestimmten Eingang anfordern.<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 6


o Einzelne Zuweisungen – Wenn ein Anbaugerät eine einzelne Zuweisung für<br />

eine seiner Funktionen einstellt, kann keine andere Funktion gleichzeitig<br />

derselben Schaltfläche des Joysticks zugewiesen werden. Wenn ein Joystick<br />

eine einzelne Zuweisung einstellt, kann der jeweiligen Schaltfläche nur eine<br />

Anbaugerätfunktion zugewiesen werden.<br />

o Zuweisungssperre – Falls das Anbaugerät eine Funktion automatisch<br />

zuweist, kann der Benutzer die Funktion nicht manuell ändern.<br />

• GPS-Genauigkeit kann wahlweise auf Bedeckungskarte angezeigt werden –<br />

Alle Bedeckungskartenarten können jetzt Flächen mit verschlechterter GPS-<br />

Signalqualität, die sich auf die Betriebsleistung auswirken können, anzeigen. Das<br />

Niveau der GPS-Signalgenauigkeit wird durch das Balkendiagramm unter dem<br />

StarFire-Empfängersymbol angezeigt. Das Niveau der GPS-Signalgenauigkeit hängt<br />

vom StarFire-Signaltyp ab. Das Feld GPS-GENAUIGKEIT ANZEIGEN in<br />

Karteneinstellungen markieren, um diese Funktion zu aktivieren.<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 7


• Unterstützung für GreenStar-Lightbar – Das GS2 2600-Display ist jetzt mit der<br />

GreenStar-Lightbar kompatibel.<br />

• Aktualisierungen des Layout-Managers – Am GS2 2600-Display wurden<br />

Aktualisierungen vorgenommen, um die Startseiten-Einrichtung in Layout-Manager<br />

zu unterstützen.<br />

o Titel für Startseiten-Layoutbildschirme in Layout-Manager<br />

o Aktuelle Startseitennummern auf der Startseiten-Schaltfläche<br />

o Größere Startseiten-Auswahlbildschirme<br />

Dokumentation – GS2 2600<br />

Behobene Probleme<br />

• Meldung bzgl. Mengeneinheit der Applikationsrate bei nicht<br />

übereinstimmenden Mengeneinheiten hinzugefügt –<br />

Vorherige Software: Beim Formulieren einer Applikationskarte kann die Arbeitskraft<br />

Mengeneinheiten aus den Dropdown-Menüs auswählen, die nicht übereinstimmen.<br />

Folglich wird die Eingabeschaltfläche ausgeblendet und durch die Diagnose der<br />

Situation geht evtl. Zeit verloren.<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2010</strong>-1: Falls versucht wird, eine nicht übereinstimmende<br />

Mengeneinheit auszuwählen, weist eine Warnmeldung die Arbeitskraft darauf hin,<br />

dass die Einheiten nicht übereinstimmen und die Applikationskarte nicht angewendet<br />

werden kann.<br />

• Produktraten für gesperrte Tankmischungen können jetzt angezeigt werden –<br />

Vorherige Software: Die Arbeitskraft kann keine Produktraten für eine gesperrte<br />

Tankmischung anzeigen. Die Schaltfläche ist ausgeblendet und die Anzeige auf dem<br />

Display ist nicht möglich.<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2010</strong>-1: Die Arbeitskraft kann jetzt Basisraten für eine<br />

gesperrte Tankmischung auf dem Display anzeigen.<br />

Bekannte Probleme<br />

• Keine<br />

Punkte von besonderem Interesse<br />

• Keine<br />

GS2 1800<br />

Behobene Probleme<br />

• Anbaugerät-Startseite wird jetzt nach Abschaltung gespeichert – Weitere<br />

Informationen hierzu sind unter GS2 2600 “Behobene Probleme” zu finden.<br />

• Neue Option zum Ein-/Ausschalten von Aktivierungen –<br />

Vorherige Software: Bei Swath Control Pro-fähigen Anbaugeräten (Beispiel: JD-<br />

Feldspritze 700i/800i) ist die 15-stündige Swath Control Pro-Demo aktiv. Der<br />

Benutzer kann Swath Control Pro versehentlich einschalten, ohne es zu merken.<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 8


<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2010</strong>-1: Die Aktivierungsschaltflächen für AutoTrac und<br />

Swath Control Pro können jetzt ausgeblendet oder dargestellt werden, indem<br />

Aktivierung EIN bzw. AUS auf der Aktivierungsseite markiert wird. Durch<br />

Entfernen nicht verwendeter Schaltflächen wird die Navigation erleichtert und die<br />

Wahrscheinlichkeit des versehentlichen Anklickens der Schaltfläche wird<br />

verringert. Dieses Leistungsmerkmal ist für Demo-Aktivierungen und<br />

gewöhnliche Aktivierungen nützlich. Standardmäßig ist die Swath Control Pro-<br />

Aktivierung ausgeschaltet. Es ist zu beachten, dass durch Ausschalten einer<br />

Demoaktivierung nur die entsprechende Schaltfläche verborgen wird. Das<br />

Ablaufen der Demoaktivierungszeit wird hierdurch nicht gestoppt, falls die<br />

Aktivierung bereits eingerichtet und gestartet wurde.<br />

• Roter X Alarm erscheint nicht mehr nach 10 unsachgemäßen<br />

Abschaltungen –<br />

Vorherige Software: Das GS2-Display 1800 wird nach 10 unsachgemäßen<br />

Abschaltungen mit einem roten X Alarm gesperrt.<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2010</strong>-1: Das GS2 wird nach 10 unsachgemäßen<br />

Abschaltungen normal gestartet. Diese Problembehebung wird erst wirksam,<br />

wenn das Display neuprogrammiert wurde.<br />

Verfahren zur Neuprogrammierung des Displays –<br />

1) <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong>-1 installieren<br />

2) Vorherige Softwareversion installieren<br />

3) <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong>-1 nochmals installieren<br />

Oder einfach die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong>-1 installieren und die<br />

Problembehebung wird nach der nächsten Aktualisierung des Displays wirksam.<br />

Es ist zu beachten, dass die beste Lösung darin besteht, sowohl geschaltete als<br />

auch ungeschaltete Stromversorgung anzuschließen, damit es nicht zu<br />

Datenverlust kommt.<br />

Bekannte Probleme<br />

• Keine<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 9


Punkte von besonderem Interesse<br />

• Bedeckungs- und<br />

Lenksystemgenauigkeitsalarme –<br />

Kartenverzerrung und Genauigkeitsverlust<br />

können auftreten, wenn eine<br />

Bedeckungskarte oder eine<br />

Lenksystemspur in großer Entfernung vom<br />

ersten aufgenommenen Bedeckungspunkt<br />

(Bezugspunkt) bzw. dem “A”-Punkt der Spur<br />

aufgenommen wird. Jetzt wird der Benutzer<br />

durch Meldungen informiert, wenn er mehr<br />

als 20 Meilen (32 km) vom Bezugspunkt<br />

bzw. “A”-Punkt entfernt arbeitet. Die<br />

Meldungen weisen praktische<br />

Verknüpfungsschaltflächen auf, damit der<br />

Benutzer Schläge oder Spuren wechseln<br />

kann.<br />

• GPS-Genauigkeit wird auf Bedeckungskarte angezeigt – Weitere<br />

Informationen hierzu sind unter GS2 2600 “Punkte von besonderem Interesse” zu<br />

finden.<br />

• Verbesserungen der GS2 1800-Benutzerschnittstelle – Aufgrund von<br />

Kundenfeedback wurden mehrere Verbesserungen an der Benutzerschnittstelle des<br />

GS2-Displays 1800 vorgenommen:<br />

o Text auf Softkeys auf der GreenStar Haupt-Seite zur Verbesserung der<br />

Navigation<br />

o Einige Symbole werden durch Farbänderungen besser sichtbar und<br />

erkennbar<br />

o Platzierung der Schaltfläche “Lenksystemspur ändern” auf der Run-Seite<br />

ermöglicht Benutzern, Lenksystemspuren zu ändern, ohne die Run-Seite zu<br />

verlassen<br />

o Platzierung der Schaltfläche “Bedeckungskarten löschen” auf der Seite<br />

Schlageinstellung ermöglicht schnelleren und intuitiveren Zugriff<br />

Außerdem wurde eine Verknüpfungsschaltfläche zum Löschen von<br />

Bedeckungskarten auf die Meldung platziert, die erscheint, wenn die<br />

Bedeckungskarte ihre Speichergrößengrenze erreicht hat.<br />

o Schaltfläche “Neue Spur” wurde zum Zwecke einer intuitiveren<br />

Einrichtung zur Seite Lenksystemeinstellung hinzugefügt<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 10


StarFire-Empfänger<br />

Behobene Probleme<br />

Empfänger<br />

• TCM-Kalibrierungsmeldung erscheint jetzt nur, falls<br />

Abstandseinstellungen geändert wurden –<br />

Vorherige Software: Wenn der iTC-Empfänger von einer Fahrzeugplattform zur<br />

nächsten umgesetzt wird, zeigt der iTC eine Meldung an, die die Arbeitskraft<br />

anweist, das TCM neu zu kalibrieren (Beispiel: Umsetzen von einem Traktor der<br />

Serie 8030 zu einem Traktor der Serie 9030, einer Feldspritze der Serie 4030<br />

oder einem Raupenantriebstraktor).<br />

<strong>Softwareaktualisierung</strong> <strong>2010</strong>-1: Diese Meldung erscheint nicht mehr.<br />

Stattdessen zeigt der iTC-Empfänger jetzt eine Meldung an, die die Arbeitskraft<br />

anweist, eine TCM-Kalibrierung durchzuführen, falls sich die<br />

Abstandseinstellungen geändert haben. Die Meldung wird nicht angezeigt, wenn<br />

der iTC-Empfänger zwischen identischen Plattformen (beispielsweise von einem<br />

8330er Traktor zu einem 8530er Traktor) umgesetzt wird.<br />

Bekannte Probleme<br />

• Einträge 197-200 der Rover-Zugriffsliste (RAL) für StarFire iTC<br />

werden nicht angezeigt- In der Rover-Zugriffsliste werden keine<br />

Seriennummern für die Stellen 197-200 angezeigt. Rover-Seriennummern<br />

können zwar an den Stellen 197 - 200 eingegeben sein, doch sie werden nicht<br />

auf der RAL-Seite angezeigt. Dies hat keinen Einfluss auf die Genauigkeit oder<br />

die Funktionalität der an den Stellen 197-200 eingegebenen Rover.<br />

Punkte von besonderem Interesse<br />

• Doppelte RTK-Basisstations-Korrekturen – Wenn der iTC-Empfänger<br />

Korrekturen von mehr als einer Basisstation ermittelt, zeigt der iTC eine Meldung<br />

an, um:<br />

- die Arbeitskraft zu informieren<br />

- die Arbeitskraft zu bitten nachzuprüfen, ob die Netzwerk-<br />

Nummern für jede Basisstation eindeutig sind.<br />

Bitte nachprüfen, ob der Empfänger immer das Korrektursignal derselben<br />

Basisstation verwendet; andernfalls können Liniensprünge auftreten.<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 11


iGuide<br />

Behobene Probleme<br />

• Keine<br />

Bekannte Probleme<br />

• Keine<br />

Lenksystem<br />

Punkte von besonderem Interesse<br />

• Neuer GPS-Diagnosebildschirm bei GreenStar 2600 – Der GPS-<br />

Diagnosebildschirm des GS2 2600 (Seite 2) hat sich geändert. Außer den<br />

derzeitigen Informationen zeigt diese Seite nun folgende Informationen an:<br />

o Längsabstand: Abstand vom Maschinenempfänger zum<br />

Anbaugerätempfänger.<br />

o Querabstand: Abstand von der Maschinenmitte zum<br />

Anbaugerätempfänger (Querabstand des Empfängers).<br />

Da Abmessungen von entscheidender Bedeutung für die iGuide-Leistung sind,<br />

kann mittels dieser Informationen nachgeprüft werden, ob die<br />

Abmessungsversätze richtig in das GS2-Display eingegeben wurden.<br />

• Abstimmanleitung auf <strong>StellarSupport</strong> verfügbar – Auf der <strong>StellarSupport</strong>-<br />

Website ist eine Abstimmanleitung für iGuide, die die Arbeit von Händlern und<br />

Kunden bei der Einrichtung und Abstimmung von iGuide erleichtert, verfügbar.<br />

Die Abstimmanleitung ist über folgenden Website-Link zu finden:<br />

http://stellarsupport.deere.com/en_US/support/pdf/iGuid_docs/iGuideTuningGuid<br />

e.pdf<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 12


Fruchtartlösungen<br />

Sprayer Pro-Modul/Pro-Module für verschiedene<br />

Anwendungen<br />

Behobene Probleme<br />

• Keine<br />

Bekannte Probleme<br />

• Vorgewendesteuerung –<br />

Abschnittssteuerung reagiert nicht auf Vorgewende innerer Vermessungen.<br />

Innere Vermessungen werden von der Abschnittssteuerung erkannt.<br />

• Produktdetailsfunktion –<br />

Bitte erfragen Sie bei Ihrem Desktopsoftwareanbieter, wann Produktdetails<br />

unterstützt werden. Apex unterstützt diese Funktion nicht.<br />

• “Starre Front-Dreipunktaufhängung” kann für Spritzen mit frontseitig<br />

montiertem Gestänge nicht als Verbindungsart ausgewählt werden –<br />

Diese Verbindungsart “Starre Front-Dreipunktaufhängung” ist für<br />

Selbstfahrspritzen nicht verfügbar. Es wird empfohlen, die Maschine als Traktor<br />

mit frontseitig montiertem Anbaugerät einzurichten, um ein frontseitig montiertes<br />

Spritzgestänge aufzunehmen.<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 13


Punkte von besonderem Interesse<br />

• Pro-Module für verschiedene Anwendungen – Diese Pro-Module<br />

enthalten 4 Produkte für das GreenStar-Display 2600:<br />

• GreenStar Sprayer Pro - für alle ISOBUS-kompatiblen JD-Feldspritzen.<br />

• Sprayer Pro Universal - für alle <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-ISOBUS-Feldspritzen sowie<br />

für nicht von <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> hergestellte ISOBUS-Feldspritzen.<br />

• Seeder Pro Universal - für alle <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-ISOBUS-Feldspritzen sowie<br />

für nicht von <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> hergestellte ISOBUS-Sägeräte.<br />

• Spreader Pro Universal - für alle <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-ISOBUS-Feldspritzen sowie<br />

für nicht von <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> hergestellte ISOBUS-Streuer.<br />

Alle 4 Produkte weisen neben der bekannten Abschnittssteuerungsfunktionalität<br />

zwei weitere Merkmale auf:<br />

• Vorgewendesteuerung: ermöglicht die Einrichtung eines Vorgewendes<br />

mit anfänglicher Bearbeitung des Hauptfelds und abschließender<br />

Bearbeitung des Vorgewendes.<br />

• Produktdetails: ermöglicht die Erfassung zusätzlicher Informationen über<br />

das ausgebrachte Produkt (bis zu 25 zusätzliche Werte).<br />

(GreenStar Sprayer Pro ist weiterhin auf dem GreenStar-Display 1800 verfügbar.<br />

Es gibt keine Änderungen an der Funktionalität. Die Universal-Produkte sowie<br />

die zusätzlichen Leistungsmerkmale sind nur für das GreenStar-Display 2600<br />

verfügbar.)<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 14


• Startseiten-Option - Die Halbbildschirm-Option für Swath Control Pro wurde<br />

aktualisiert, um mehr nützliche Informationen für die Arbeitskraft aufzunehmen.<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 15


<strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong>-1<br />

Freigabehinweise<br />

Softwareversionen<br />

Versionsnr. Beschreibung <strong>Softwareaktualisierung</strong> Nordam.<br />

Schlüssel<br />

Freigabehinweise für die <strong>Softwareaktualisierung</strong> Januar <strong>2010</strong> 16<br />

EU-<br />

Schlüssel<br />

2.5.1111_112F GS2 2600-Display PFA10006 - -<br />

2.3.177_112F GS2 1800-Display PF81371 - -<br />

ITC 3.60 D StarFire-Empfänger iTC PFA10025 PFA10025 PFA10025<br />

LCR 1.01 D StarFire 300 PF81250 PF81250 PF81250<br />

SF 7.70 B StarFire-Empfänger Gen II In SW-Akt. enth. Auf Keycard Auf Keycard<br />

TCM 1.09 A TCM In SW-Akt. enth. Auf Keycard Auf Keycard<br />

ATU 1.13 A ATU PFA10029 PFA10029 PFA10029<br />

ATU 2.13 B ATU 200 PFA10030 PFA10030 PFA10030<br />

GRC 3.10 F GS2-Ratensteuergerät PF81203<br />

RG2 2.01 E Universalreihenführung PF81368<br />

CAT 1.00 W AutoTrac-Steuergerät PF81369<br />

GSD 1.97 B Ursprüngliches GreenStar-Display In SW-Akt. enth. PF353147 PF366125<br />

HMCT 1.06 B<br />

Harvest Monitor Cotton SCM<br />

(Sensorkombinationsmodul für Baumwolle)<br />

In SW-Akt. enth. Auf Keycard<br />

CMFS 2.07C Baumwoll-Massenflusssensor CMFS In SW-Akt. enth. Auf Keycard<br />

SMON 1.73 A<br />

Ursprünglicher Harvest Monitor, Selbstfahr-<br />

Feldhäcksler<br />

In SW-Akt. enth. Auf Keycard Auf Keycard<br />

HMON 1.20 C<br />

Harvest Monitor für Mähdrescher mit<br />

Feuchtesensor im Tank<br />

In SW-Akt. enth. Auf Keycard Auf Keycard<br />

MST 7.01 B<br />

Harvest Monitor für elevatormontierte<br />

Feuchteplatine<br />

In SW-Akt. enth.<br />

AC2 11 Ursprüngl. Air Cart In SW-Akt. enth. Auf Keycard<br />

SMVR 1.01M SeedStar Gen II In SW-Akt. enth.<br />

CDOC 3.56 A Field Doc Connect Auf Keycard Auf Keycard<br />

FDOC 3.57 A Field Doc Basic Auf Keycard<br />

TRAC 5.06A Keycard Auf Keycard Auf Keycard<br />

ADOC 1.25 A Field Doc AirCart Auf Keycard<br />

PDOC 3.55 A Field Doc Planter (Pflanzmaschine) Auf Keycard<br />

PDOC 6.78 A Field Doc Planter (Pflanzmaschine) Auf Keycard<br />

SDOC 3.44 A Field Doc Sprayer (Spritze) Auf Keycard Auf Keycard<br />

HDCT 1.13 A Harvest Doc Cotton (Baumwolle) Auf Keycard<br />

HDSP 4.13 A<br />

Ursprüngl. Harvest Doc SPFH (Selbstfahr-<br />

Feldhäcksler)<br />

Auf Keycard Auf Keycard<br />

HDOC 1.54 A Harvest Doc Combine (Mähdrescher) Auf Keycard Auf Keycard<br />

YMAP 6.61 A Mähdrescher-Ertragskartierung Auf Keycard<br />

MST 6.60 B<br />

Mähdrescherertragsmonitor<br />

(Gen I-Feuchtesensor – ISO 2.5v Dual-CAN)<br />

Auf Keycard Auf Keycard<br />

MST 5.60 A<br />

Mähdrescherertragsmonitor<br />

(Gen I-Feuchtesensor – <strong>Deere</strong> 4/5 CAN)<br />

Auf Keycard<br />

--- Lightbar Über Service Advisor<br />

YWW0D6_6.Y12<br />

Neuprogrammierung zurück zur Mähdrescher-<br />

Ertragskartierung<br />

3.31G<br />

GS2 Harvest Doc SPFH (Selbstfahr-Feldhäcksler,<br />

Steuergerät)<br />

Über Service Advisor<br />

40 Harvest Lab-Sensor <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>-Händler kontaktieren<br />

Zur Ansicht bzw. Aktualisierung aller anderen Steuergeräte bitte das Softwareverteilungssystem<br />

(SDS) aufrufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!