19.08.2013 Aufrufe

A u toTra c Universal-Kurzanleitung - Setup A u toTra c Universal ...

A u toTra c Universal-Kurzanleitung - Setup A u toTra c Universal ...

A u toTra c Universal-Kurzanleitung - Setup A u toTra c Universal ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fahrzeugtyp<br />

Fahrzeugtyp auswählen<br />

SET-UP AUTOTRAC PAGE 1<br />

Lenktempo<br />

Legt fest, wie schnell sich das Lenkrad maximal dreht, um Korrekturen vorzunehmen. Höhere<br />

Verstärkungswerte bewirken eine schnellere Lenkraddrehung. Für Fahrzeuge mit langsameren<br />

Hydrauliksystemen sind niedrigere Verstärkungswerte erforderlich. Hinweis: Diese Einstellung trifft<br />

auf den Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong>-Lenksatz 200 nicht zu.<br />

Das Lenktempo nimmt bis 190 linear zu.<br />

Nach 190 ist das Lenktempo konstant und<br />

die Beschleunigung wird erhöht.<br />

Erfassungsempfindlichkeit<br />

Legt fest, wie aggressiv das Fahrzeug die Spur erfaßt. Diese Einstellung wirkt sich nur beim Erfassen<br />

der Spur auf die Leistungsfähigkeit aus.<br />

Erfassungsempfindlichkeit zu hoch Erfassungsempfindlichkeit zu niedrig<br />

Erfassungsempfindlichkeit – Tracking<br />

Legt fest, wie aggressiv das ATU-Steuergerät auf<br />

Spurfehler reagiert, während sich das Fahrzeug auf der<br />

Spur befindet. Diese Einstellung wirkt sich nur auf die<br />

Leistungsfähigkeit aus, während sich das Fahrzeug auf<br />

der Spur befindet. Siehe nachfolgende Abbildungen.<br />

Linienempfindlichkeit – Richtung<br />

Legt fest, wie aggressiv das ATU-Steuergerät auf<br />

Richtungsfehler reagiert, während sich das Fahrzeug auf<br />

der Spur befindet. Diese Einstellung wirkt sich nur auf<br />

die Leistungsfähigkeit aus, während sich das Fahrzeug<br />

auf der Spur befindet. Siehe nachfolgende Abbildungen.<br />

Linienempfindlichkeiten zu niedrig Linienempfindlichkeiten zu hoch<br />

PF12958<br />

A<br />

A<br />

Konturempfindlichkeit Legt fest, wie aggressiv das ATU-Steuergerät auf eine Kurve in der<br />

Spur reagiert.<br />

Konturempfindlichkeit zu hoch. Konturempfindlichkeit zu niedrig<br />

SET-UP AUTOTRAC PAGE 2<br />

StarFire Höhe (cm) (A)<br />

Die Höhe des StarFire-Empfängers eingeben. Die Höhe wird vom Boden bis zur Oberseite der Kuppel gemessen.<br />

StarFire Abstand (cm) (B)<br />

Das Abstandsmaß eingeben.<br />

A<br />

B<br />

A<br />

Fahrerpräsenz<br />

Sitzschalter oder Fahreraktivitätsüberwachung auswählen, um Fahrerpräsenz zu erfassen.<br />

B<br />

Lenktoleranz<br />

Diese Einstellung regelt den Weg, um den sich das Lenkrad dreht, um das Spiel auszugleichen. Diese Einstellung<br />

sollte nur bei Fahrzeugen mit übermäßigem Spiel in ihrem Lenksystem verwendet werden. Dieser Wert sollte bei<br />

den meisten Fahrzeugen außer Schwadlegern auf 0 eingestellt werden.<br />

Lenkasymmetrie<br />

Bei bestimmten Fahrzeugen lenkt das hydraulische Lenksystem nicht in jeder Richtung gleichermaßen. Der<br />

zutreffende Lenksymmetriewert ist dem plattformspezifischen Dokument des Fahrzeugs zu entnehmen. Falls es<br />

sich bei Ihrem Fahrzeug um kein asymmetrisches Fahrzeug handelt, sollte der Wert 100 verwendet werden.<br />

A<br />

B<br />

Au<strong>toTra</strong>c Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong>-<strong>Kurzanleitung</strong> - <strong>Setup</strong><br />

<strong>Universal</strong>-<strong>Kurzanleitung</strong> - <strong>Setup</strong>


Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong>-<strong>Kurzanleitung</strong> - <strong>Setup</strong><br />

Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong>-<strong>Kurzanleitung</strong> - <strong>Setup</strong><br />

ATU-<strong>Setup</strong>-<strong>Kurzanleitung</strong><br />

Empfohlene Anfangseinstellungen<br />

Fahrzeugtyp Lenktempo*<br />

Erfassungsempfindlichkeit<br />

Linienempfindlichkeit<br />

-<br />

Tracking<br />

Linienempfindlichkeit<br />

-<br />

Richtung<br />

Breitspurtraktor 190 90 180 90<br />

Raupenantriebstraktor<br />

180 80 190 110<br />

Knickgelenktraktor 190 90 180 90<br />

Sprühgerät 190 150 190 150<br />

Schwadleger 190 100 180 110<br />

Erntemaschine 190 120 200 100<br />

Beim Betrieb in Kurven mit der Konturempfindlichkeit beginnen, die der Erfassungsempfindlichkeit entspricht.<br />

Diese empfohlenen Einstellungen stellen gute Anfangswerte für die meisten Fahrzeuge dar. Jede Einstellung<br />

kann angepaßt werden, um die Leistung zu optimieren.<br />

Optimierung der Leistung von Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong><br />

Optimierung der Au<strong>toTra</strong>c-Einstellungen: Beim ersten Mal mit den empfohlenen Einstellungen beginnen.<br />

Schritt 1) Einregeln des Lenktempos*<br />

Das Lenktempo einregeln, indem das Fahrzeug parallel zur A-B-Linie und 1,2 m (4 ft) davon entfernt<br />

gefahren wird.<br />

• Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong> aktivieren und die Leistung beobachten.<br />

• Das Lenktempo herunterregeln, bis das System nicht mehr deaktiviert wird, während die Linie erfaßt wird.<br />

• Beim Einregeln das Lenktempo im Wertebereich zwischen 20 und 190 in 10er Schritten und im<br />

Wertebereich zwischen 190 und 200 in 2er Schritten einstellen.<br />

• Im allgemeinen wird optimale Leistung erzielt, wenn das Lenktempo auf höhere Werte eingestellt ist.<br />

Schritt 2) Einregeln der Erfassungsempfindlichkeit<br />

• Das Lenktempo einregeln, indem das Fahrzeug parallel zur A-B-Linie und 1,2 m (4 ft) davon entfernt<br />

gefahren wird.<br />

• Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong> aktivieren und die Leistung beobachten.<br />

• Die Erfassungsempfindlichkeit einregeln, bis die Maschine die Linie gleichmäßig erfaßt.<br />

Schritt 3) Linienempfindlichkeiten einregeln<br />

A) Linienempfindlichkeit – Tracking<br />

• Linienempfindlichkeit - Tracking einregeln, während auf der A-B-Linie gefahren wird.<br />

• Falls die Maschine zu weit von der A-B-Linie abweicht, Linienempfindlichkeit – Tracking auf einen<br />

höheren Wert einstellen.<br />

• Falls die Maschine um die A-B-Linie instabil wird, Linienempfindlichkeit – Tracking auf einen niedrigeren<br />

Wert einstellen.<br />

PF12958 *Hinweis: Diese Einstellung trifft auf den Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong>-Lenksatz 200 nicht zu.<br />

B) Linienempfindlichkeit – Richtung<br />

• Linienempfindlichkeit - Richtung einregeln, während auf der A-B-Linie gefahren wird.<br />

• Falls die Frontpartie der Maschine zu weit von der Spurrichtung abweicht, Linienempfindlichkeit<br />

– Richtung auf einen höheren Wert einstellen.<br />

• Falls die Maschine instabil wird, Linienempfindlichkeit – Richtung auf einen niedrigeren Wert einstellen.<br />

Die Linienempfindlichkeiten wirken zusammen; falls beide zu hoch eingestellt werden, wird das<br />

Fahrzeug instabil. Falls beide zu niedrig eingestellt werden, wandert das Fahrzeug um die A-B-Linie.<br />

Der Fahrer muß möglicherweise Linienempfindlichkeit – Richtung und Linienempfindlichkeit – Tracking<br />

nachstellen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die Einstellungen erhöhen oder reduzieren, um die<br />

Aggressivität nach Bedarf zu ändern.<br />

Schritt 4) Einregeln der Konturempfindlichkeit, falls die Funktion „Kontur“<br />

ausgeführt wird<br />

• Die Konturempfindlichkeit einregeln, während auf einer Kurvenspur gefahren wird.<br />

• Falls das Fahrzeug außerhalb der Kurve wendet, die Empfindlichkeit höher einstellen.<br />

• Falls das Fahrzeug innerhalb der Kurve wendet, die Empfindlichkeit niedriger einstellen.<br />

Schritt 5) Einregeln der Lenktoleranz – System weist übermäßiges Spiel auf<br />

oder befindet sich an einem Schwadleger<br />

• Die Lenktoleranz wird nur bei Fahrzeugen mit übermäßiger Toleranz im Lenksystem verwendet.<br />

• Falls die Gesamtleistung aufgrund einer zu großen Toleranz im Lenksystem nicht annehmbar ist, die<br />

Einstellung für die Lenktoleranz höher regeln, bis die Auswirkungen des Lenksystemspiels minimiert werden.<br />

• Falls die Lenktoleranz zu hoch eingestellt ist, wird das System instabil.<br />

Schritt 6) Einregeln der Lenksymmetrie<br />

• Lenksymmetrie bezieht sich nur auf Fahrzeuge, die nicht in jeder Richtung gleichermaßen gelenkt werden.<br />

• Der zutreffende Lenksymmetriewert ist dem plattformspezifischen Dokument für Ihr Fahrzeug zu entnehmen.<br />

• Falls es sich bei Ihrem Fahrzeug nicht um ein asymmetrisches Fahrzeug handelt, sollte der Wert<br />

100 verwendet werden.<br />

Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong> nur an Fahrzeugen verwenden, die von John Deere dafür zugelassen sind; eine Liste der<br />

zugelassenen Fahrzeuge ist auf der Website von Stellar Support unter www.stellarsupport.com zu finden.<br />

Übermäßige Abnutzung der Lenkkomponenten wirkt sich eventuell auf die Genauigkeit aus. Sicherstellen,<br />

daß die Lenksystemkomponenten die ordnungsgemäßen Toleranzen aufweisen. Die Einstellung der<br />

Lenktoleranz kann die Leistungsfähigkeit bei manchen Maschinen verbessern; sie kann jedoch nicht<br />

sämtliche Abnutzung ausgleichen. Das Lenksystem nach dem Einbau des Au<strong>toTra</strong>c-<strong>Universal</strong>-Lenksatzes alle<br />

500 Betriebsstunden auf vorschriftsmäßige Toleranzen und Abnutzung prüfen.<br />

Der Fahrer muß die Mutter am Lenkrad mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Drehmoment festziehen.<br />

Es wird empfohlen, diese Einstellung nach 10 Betriebsstunden zu prüfen und nachzustellen.


<strong>Kurzanleitung</strong> zur ATU-Diagnose<br />

Info Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong> ist unter dem Symbol Diagnose zu finden.<br />

Info-Seite:<br />

1. Software-Version: Version von Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong><br />

2. Hardware-Version: Hardware-Versionsnummer<br />

3. Seriennummer: Seriennummer von Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong><br />

4. Modus: Status von Au<strong>toTra</strong>c: Deaktiviert, Freigegeben oder Aktiv<br />

5. Gesamtstunden: Stunden, während der das System eingeschaltet war<br />

6. Au<strong>toTra</strong>c-Stunden: Anzahl der Stunden, während der Au<strong>toTra</strong>c aktiviert war<br />

7. Wiederaufnahmeschalter: Zeigt Status des Wiederaufnahmeschalters an. Ändert sich von AUS auf EIN,<br />

wenn der Wiederaufnahmeschalter gedrückt wird.<br />

8. Codiervorrichtung: Stellt die Position des Lenkrads dar.<br />

WICHTIG: Zur vorschriftsmäßigen Leistung muß die Codiervorrichtung sich innerhalb von +/- 500<br />

befinden, wenn die Vorderräder geradeaus weisen. Wenn die Räder geradeaus weisen und sich<br />

die Codiervorrichtung außerhalb dieses Bereichs befindet, sollte der Fahrer geradeaus fahren, bis<br />

sich die Codiervorrichtung innerhalb dieser Einstellungen befindet.<br />

9. Richtung: Gibt die von Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong> ermittelte Fahrzeugrichtung an.<br />

WICHTIG: Die Arbeitskraft muß mindestens mit 1,6 km/h (1 mph) fahren und das Lenkrad um 45 Grad in<br />

eine Richtung drehen, wobei mindestens das SF1-Signal vorhanden ist. Die Richtung muß innerhalb von<br />

5 Sekunden festgestellt werden.<br />

10. Stop-Code: Zeigt an, warum das System nicht funktioniert oder warum Au<strong>toTra</strong>c deaktiviert ist. (Siehe die<br />

Stop-Code-Liste in der nächsten Spalte.)<br />

11. Motor links prüfen: Durch Drücken der Schaltfläche „E“ dreht der Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong>-Motor das Lenkrad<br />

nach links. Wird zur Prüfung der grundlegenden Systemfunktionalität verwendet.<br />

12. Motor rechts prüfen: Durch Drücken der Schaltfläche „F“ dreht der Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong>-Motor das Lenkrad<br />

nach rechts. Wird zur Prüfung der grundlegenden Systemfunktionalität verwendet.<br />

PF12958<br />

Stop-Code Beschreibung<br />

Keine Es wurde noch nichts geprüft.<br />

Lenkrad Lenkrad wurde bewegt, um Au<strong>toTra</strong>c auszuschalten.<br />

Zu niedrig<br />

Zu hoch<br />

Unbekannte Richtung Unbekannte Richtung.<br />

Spur geändert Spurnummer geändert.<br />

Fahrzeuggeschwindigkeit zu niedrig, um Au<strong>toTra</strong>c zu<br />

verwenden.<br />

Fahrzeuggeschwindigkeit zu hoch, um Au<strong>toTra</strong>c zu<br />

verwenden.<br />

GPS-Doppelsignal verloren SF1-, SF2- oder RTK-Signal ist ausgefallen.<br />

SSU-Fehler<br />

Ein Lenksystem-Steuergerät- (SSU-) Fehler,<br />

der schwerwiegend genug ist, um Au<strong>toTra</strong>c zu<br />

deaktivieren.<br />

OK Letztes Status-Upgrade war erfolgreich.<br />

Kein GreenStar-Display Fehlerhafte GreenStar-Display-Meldungen.<br />

Parallel Tracking ausgeschaltet Tracking ist nicht eingeschaltet.<br />

Keine KeyCard Au<strong>toTra</strong>c-KeyCard oder Au<strong>toTra</strong>c-Schlüssel fehlt.<br />

Richtungsfehler<br />

Seitliche Abweichung<br />

Der Richtungsfehler ist außerhalb des gültigen<br />

Wertebereichs.<br />

Die seitliche Abweichung ist außerhalb des gültigen<br />

Wertebereichs.<br />

Keine Arbeitskraft Fahreranwesenheitsschalter ist offen.<br />

Kein TCM<br />

Entweder kein TCM vorhanden oder TCM<br />

ausgeschaltet.<br />

Spannung instabil Spannung zu niedrig.<br />

Zeitablauf bei Rückwärtsfahrt Zeitablauf bei Rückwärtsfahrt.<br />

Zeitüberschreitung Geschwindigkeit 0 Zeitüberschreitung Geschwindigkeit 0.<br />

Tracking auf Linie Fahrzeug fährt auf Linie.<br />

Linie wird erfaßt Fahrzeug erfaßt Linie.<br />

ATU-Temperatur (nur ATU 200)<br />

ATU-Temperatur hat Temperaturschwellenwert<br />

überschritten<br />

Au<strong>toTra</strong>c Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong>-<strong>Kurzanleitung</strong> - Diagnose<br />

<strong>Universal</strong>-<strong>Kurzanleitung</strong> - Diagnose


Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong>-<strong>Kurzanleitung</strong> - Diagnose<br />

Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong>-<strong>Kurzanleitung</strong> - Diagnose<br />

PF12958<br />

Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong>—Störungssuche<br />

Symptom Problem Lösung<br />

Traktor dreht sich unerwartet nach rechts oder links, wenn der<br />

Wiederaufnahmeschalter gedrückt wird und das Fahrzeug bereits auf der Linie<br />

ausgerichtet ist.<br />

Die Codiervorrichtung liegt außerhalb des zulässigen Bereichs, wenn die Räder nach<br />

vorne weisen<br />

ATU wird deaktiviert. Drehsperrvorrichtung zu stramm; hierdurch wird ATU nicht richtig an der Lenkwelle<br />

ausgerichtet<br />

Lenkradgeschwindigkeit an einem Fahrzeug mit hohem Lenkwiderstand zu hoch.<br />

Spiel oder Drehung in Lenkkonsole<br />

Nach dem Einbau von ATU läßt sich Lenkrad schwer drehen<br />

Ausrückkraft an einem Fahrzeug mit hohem Lenkwiderstand zu niedrig eingestellt<br />

ATU beim Einfahren in die Spur instabil. Erfassungsempfindlichkeit zu hoch Erfassungsempfindlichkeit reduzieren.<br />

Es dauert zu lange, bis ATU in die nächste Spur einfährt. Erfassungsempfindlichkeit zu niedrig Erfassungsempfindlichkeit erhöhen.<br />

ATU pendelt ständig in der Reihe hin und her. StarFire-Höhe oder -Abstand nicht ordnungsgemäß eingestellt<br />

StarFire-Empfänger befindet sich nicht vor oder auf gleicher Ebene mit starrer Achse (bzw.<br />

auf gleicher Ebene mit oder hinter Gelenkachse)<br />

Linienempfindlichkeiten fehlerhaft<br />

StarFire-Position unter SETUP ist anders als die tatsächliche Position<br />

ATU hat die Richtung nicht richtig ermittelt<br />

Spiel oder Drehung in Lenkkonsole<br />

Lockerer Boden<br />

Fahrzeug mit symmetrischer Lenkung hat die falsche Einstellung für asymmetrische<br />

Lenkung<br />

Die Codiervorrichtung muß sich innerhalb von +/- 500 befinden, wenn die Vorderräder<br />

geradeaus weisen. Mit geradeaus weisenden Rädern nach vorne fahren, bis sich die<br />

Codiervorrichtung im zulässigen Bereich befindet.<br />

ATU so positionieren, daß es leicht an der Lenkwelle gleitet; anschließend die<br />

Drehsperrvorrichtung einstellen.<br />

Lenkradgeschwindigkeit reduzieren.<br />

Distanzscheiben einsetzen, um Spiel in Lenkkonsole zu eliminieren.<br />

Lenkwelle an der Stelle schmieren, an der sie durch die Konsole geführt wird.<br />

Ausrückkraft-Einstellung von Normal auf Hoch stellen.<br />

Den richtigen Wert für StarFire-Höhe und -Abstand eingeben.<br />

StarFire-Empfänger vor oder auf gleicher Ebene mit starrer Achse anordnen (bzw. auf<br />

gleicher Ebene mit oder hinter Gelenkachse).<br />

Linienempfindlichkeiten optimieren; siehe Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong> - <strong>Setup</strong>.<br />

Die Position unter TCM SETUP entsprechend der tatsächlichen Position eingeben.<br />

Mit einer Geschwindigkeit von über 1,6 km/h (1 mph) vorwärts fahren und das Lenkrad um<br />

mehr als 45 Grad in eine Richtung drehen.<br />

Distanzscheiben einsetzen, um Spiel in Lenkkonsole zu beseitigen.<br />

Zusatzgewicht hinzufügen.<br />

Asymmetrische Lenkung auf 100 einstellen.<br />

Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong> läßt sich nicht aktivieren oder wiederaufnehmen. Stop-Code aufgetreten Stop-Code-Liste einsehen, um das Problem ausfindig zu machen.<br />

Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong> erscheint nicht auf dem Bildschirm INFO oder SETUP. System erkennt Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong> nicht auf der CAN-Bus-Leitung Sicherstellen, daß Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong> an den GreenStar-Kabelbaum angeschlossen ist und<br />

mit Strom versorgt wird.<br />

ATU-Kabelbaum auf durchgebrannte Sicherungen prüfen.<br />

Richtung kann nicht bestimmt werden. Alte TCM-Software<br />

Keine Differentialkorrektur<br />

Kein GPS<br />

ATU hat die Richtung nicht richtig ermittelt<br />

Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong> fährt innerhalb der Kurve. Konturempfindlichkeit zu hoch Konturempfindlichkeit verringern.<br />

Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong> fährt außerhalb der Kurve. Konturempfindlichkeit zu niedrig Konturempfindlichkeit erhöhen.<br />

Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong> entfernt sich von der Linie. Fahrzeug mit symmetrischer Lenkung hat die falsche Einstellung für asymmetrische<br />

Lenkung<br />

Au<strong>toTra</strong>c <strong>Universal</strong> ist nach einer Wendung im Vorgewende nicht auf der Linie. Fahrzeug mit symmetrischer Lenkung hat die falsche Einstellung für asymmetrische<br />

Lenkung<br />

Fahrzeug mit asymmetrischer Lenkung hat die falsche asymmetrische Einstellung<br />

TCM-Software auf die neueste Software aktualisieren (Version 1.08 oder höher).<br />

Den Empfang der Differentialkorrektursignale sicherstellen.<br />

Den Empfang der Signale sicherstellen.<br />

Mit einer Geschwindigkeit von über 1,6 km/h (1 mph) vorwärts fahren und das Lenkrad um<br />

mehr als 45 Grad in eine Richtung drehen.<br />

Asymmetrische Lenkung auf 100 einstellen.<br />

Asymmetrische Lenkung auf 100 einstellen.<br />

Asymmetrische Einstellung dem modellspezifischen Dokument des Fahrzeugs entnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!