19.08.2013 Aufrufe

StarFire 300 - StellarSupport - John Deere

StarFire 300 - StellarSupport - John Deere

StarFire 300 - StellarSupport - John Deere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DCY<br />

OMPC21186


www.<strong>StellarSupport</strong>.com<br />

Einleitung<br />

HINWEIS: Aufgrund von Produktänderungen nach dem Zeitpunkt der Drucklegung sind möglicherweise sind alle Produktfunktionen in<br />

diesem Dokument dargestellt. Aktuelle Informationen sind unter www.<strong>StellarSupport</strong>.com zu finden.<br />

Vorwort<br />

WILLKOMMEN BEI GREENSTAR von <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>.<br />

DIESES HANDBUCH sorgfältig DURCHLESEN, um zu<br />

lernen, wie das System richtig bedient und gewartet wird.<br />

Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Geräteschäden<br />

kommen. Dieses Handbuch und die an der Maschine<br />

angebrachten Sicherheitsaufkleber sind möglicherweise<br />

auch in anderen Sprachen erhältlich. (Sie können über<br />

den <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>­Händler bestellt werden.)<br />

DIESES HANDBUCH SOLLTE ALS DAUERHAFTER<br />

BESTANDTEIL des Systems betrachtet werden und beim<br />

Verkauf beim System verbleiben.<br />

MASSANGABEN in dieser Betriebsanleitung entsprechen<br />

den metrischen Maßen. Außerdem sind jeweils noch<br />

die entsprechenden US­Maße angegeben. Nur korrekte<br />

Ersatz­ und Befestigungsteile verwenden. Für metrische<br />

und Zollbefestigungsteile sind möglicherweise spezielle<br />

metrische bzw. Zollschlüssel erforderlich.<br />

Die Bezeichnungen RECHTS und LINKS beziehen sich<br />

auf die Vorwärtsfahrtrichtung.<br />

DIE PRODUKT­IDENTIFIZIERUNGSNUMMERN an der<br />

entsprechenden Stelle in den Abschnitten "Technische<br />

GREENSTAR ist ein Warenzeichen von <strong>Deere</strong> & Company.<br />

OUO6050,0000FA4 ­29­14OCT08­1/1<br />

Daten" oder "Kennummern" eintragen. Alle Nummern<br />

genau notieren, um das Auffinden der Komponenten<br />

im Falle eines Diebstahls zu erleichtern. Ihr Händler<br />

braucht diese Nummern auch, wenn Sie Teile bestellen.<br />

Die Kennummern an einem sicheren Ort ­ nicht bei der<br />

Maschine ­ ablegen.<br />

GEWÄHRLEISTUNG erfolgt als Teil des<br />

Kundendienstprogramms von <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> für<br />

Kunden, die ihre Geräte wie in diesem Handbuch<br />

beschrieben bedienen und warten. Die Garantie ist auf<br />

dem Garantieerklärungszertifikat erläutert, das Sie von<br />

Ihrem Händler erhalten haben sollten.<br />

Diese Garantie bietet Ihnen die Zusicherung, daß <strong>John</strong><br />

<strong>Deere</strong> hinter seinen Produkten steht, wenn Mängel<br />

innerhalb der Garantiezeit auftreten. In manchen Fällen<br />

bietet <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> auch Außendienstnachrüstungen, oft<br />

kostenlos für den Kunden, selbst wenn das Produkt nicht<br />

mehr unter Garantie steht. Wenn das Gerät mißbraucht<br />

wird oder verändert wird, um seine Leistungsfähigkeit<br />

über die ursprünglichen Werksspezifikationen<br />

hinaus zu verändern, wird die Garantie nichtig und<br />

Außendienstnachrüstungen werden gegebenenfalls<br />

verweigert.<br />

OUO6050,0000FA3 ­29­14OCT08­1/1<br />

111808<br />

PN=2


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Sicherheit<br />

Warnzeichen erkennen.......................................05­1<br />

Warnbegriffe verstehen ......................................05­1<br />

Sicherheitshinweise befolgen.............................05­1<br />

Vorbereitungen für den Notfall............................05­2<br />

Sicherheit bei Wartungsarbeiten ........................05­2<br />

Sicherer Umgang mit GPS­<br />

Empfängern und ­Halterungen.......................05­3<br />

<strong>StarFire</strong>­Empfänger <strong>300</strong><br />

Anbringen des Empfängers mit Hilfe<br />

eines Magnetfußes.........................................10­1<br />

Anbringung des Empfängers an einer<br />

Standardbefestigung für <strong>John</strong><br />

<strong>Deere</strong>­<strong>StarFire</strong>­Empfänger.............................10­2<br />

GS2­Display<br />

Softkey <strong>StarFire</strong> <strong>300</strong>...........................................15­1<br />

Registerkarte INFO.............................................15­2<br />

Stunden EIN nach Abschaltung..........................15­3<br />

Registerkarte SERIELLER ANSCHL..................15­3<br />

Softkey SATELLITEN­INFORMATIONEN ..........15­4<br />

Softkey DIAGNOSE............................................15­6<br />

Registerkarte AUSLESEDATEN.........................15­7<br />

Registerkarte DATENPROTOKOLLE.................15­8<br />

Ursprüngliches GreenStar­Display<br />

Automatische Aktualisierung ..............................20­1<br />

Manuelle Aktualisierung der Software................20­1<br />

Ausgaberate des seriellen<br />

RS232­Anschlusses.......................................20­2<br />

INFO ­ GPS ­ PAGE 1 ........................................20­3<br />

Satellitenverfolgung............................................20­4<br />

INFO ­ GPS ­ PAGE 3 ........................................20­5<br />

Störungssuche und Diagnose<br />

Zugriff auf Diagnoseadressen von<br />

GreenStar 2....................................................25­1<br />

Zugriff auf Fehlercodes des<br />

ursprünglichen GREENSTAR­Displays..........25­2<br />

Diagnoseadressen für <strong>StarFire</strong> <strong>300</strong>....................25­3<br />

Diagnosefehlercodes — <strong>StarFire</strong> <strong>300</strong> ................25­5<br />

Technische Daten<br />

Drehmomente für Zollschrauben........................30­1<br />

Drehmomente für metrische Schrauben.............30­2<br />

Konformitätsbescheinigung ................................30­3<br />

Seite<br />

Sicherheitshinweis zur nachträglichen<br />

Installation von elektrischen und<br />

elektronischen Geräten und/oder<br />

Komponenten.................................................30­3<br />

Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben in<br />

dieser Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt<br />

der Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und<br />

ohne Bekanntgabe vorbehalten.<br />

i<br />

COPYRIGHT © 2008<br />

DEERE & COMPANY<br />

Moline, Illinois<br />

All rights reserved.<br />

A <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> ILLUSTRUCTION ® Manual<br />

111808<br />

PN=1


Inhaltsverzeichnis<br />

ii<br />

111808<br />

PN=2


Warnzeichen erkennen<br />

Dieses Zeichen macht auf die an der Maschine<br />

angebrachten oder in diesem Handbuch enthaltenen<br />

Sicherheitshinweise aufmerksam. Es bedeutet, daß<br />

Verletzungsgefahr besteht.<br />

Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise sowie die<br />

allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Warnbegriffe verstehen<br />

Das Warnzeichen wird durch die Begriffe GEFAHR,<br />

VORSICHT oder ACHTUNG ergänzt. Dabei kennzeichnet<br />

GEFAHR die Stellen oder Bereiche mit der höchsten<br />

Gefahrenstufe.<br />

Warnschilder mit GEFAHR oder VORSICHT werden<br />

an spezifischen Gefahrenstellen angebracht.<br />

Warnschilder mit ACHTUNG enthalten allgemeine<br />

Vorsichtsmaßnahmen. Warnzeichen mit<br />

ACHTUNG machen auch in dieser Druckschrift<br />

auf Sicherheitshinweise aufmerksam.<br />

Sicherheitshinweise befolgen<br />

Sorgfältig alle in dieser Druckschrift enthaltenen<br />

Sicherheitshinweise, sowie alle an der Maschine<br />

angebrachten Warnschilder lesen. Auf lesbaren<br />

Zustand der Warnschilder achten und fehlende oder<br />

beschädigte Schilder ersetzen. Darauf achten, daß<br />

neue Ausrüstungen und Ersatzteile mit den gegenwärtig<br />

gültigen Warnschildern versehen sind. Ersatzwarnschilder<br />

sind beim <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Händler erhältlich.<br />

Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Handhabung<br />

der Maschine und ihren Kontrolleinrichtungen vertraut.<br />

Nie zulassen, daß jemand ohne Sachkenntnisse die<br />

Maschine betreibt.<br />

Maschine stets in gutem Zustand halten. Unzulässige<br />

Veränderungen beeinträchtigen die Funktion,<br />

Betriebssicherheit und Lebensdauer der Maschine.<br />

Sicherheit<br />

05­1<br />

T81389 —UN—07DEC88<br />

DX,ALERT ­29­29SEP98­1/1<br />

TS187 —29—30SEP88<br />

DX,SIGNAL ­29­03MAR93­1/1<br />

Wenn Sie irgendeinen Teil dieser Betriebsanleitung nicht<br />

verstehen und Hilfe brauchen, setzen Sie sich mit Ihrem<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Händler in Verbindung.<br />

TS201 —UN—23AUG88<br />

DX,READ ­29­03MAR93­1/1<br />

111808<br />

PN=5


Vorbereitungen für den Notfall<br />

Im Brandfall gerüstet sein.<br />

Feuerlöscher und Verbandskasten in greifbarer Nähe<br />

aufbewahren.<br />

Notrufnummern für Ärzte, Krankenwagen, Krankenhaus<br />

und Feuerwehr am Fernsprecher bereithalten.<br />

Sicherheit bei Wartungsarbeiten<br />

Wartungsarbeiten setzen voraus, daß deren Abläufe<br />

bekannt sind. Den Arbeitsplatz sauber und trocken halten.<br />

Schmier­, Wartungs­ und Einstellarbeiten nur bei<br />

stehender Maschine ausführen. Darauf achten,<br />

daß Hände, Füße und Kleidungsstücke nicht in den<br />

Gefahrenbereich angetriebener Teile kommen. Sämtliche<br />

Antriebssysteme abschalten; Druck durch Betätigen der<br />

Bedienungseinrichtungen abbauen. Gerät auf dem Boden<br />

ablassen. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.<br />

Die Maschine abkühlen lassen.<br />

Maschinenteile, die zur Wartung angehoben werden<br />

müssen, unfallsicher unterbauen.<br />

Stets auf guten Zustand und sachgemäße Montage aller<br />

Teile achten. Schäden sofort beheben. Abgenutzte<br />

oder beschädigte Teile ersetzen. Ansammlungen von<br />

Schmierfett, Öl oder Schmutz beseitigen.<br />

Wenn bei selbstfahrenden Maschinen, Arbeiten an der<br />

elektrischen Anlage oder Schweißarbeiten durchgeführt<br />

werden, zuerst das Massekabel (­) der Batterie<br />

abklemmen.<br />

Bei gezogenen Anbaugeräten die elektrischen<br />

Verbindungen zum Traktor trennen, bevor Arbeiten an der<br />

elektrischen Anlage oder Schweißarbeiten durchgeführt<br />

werden.<br />

Sicherheit<br />

05­2<br />

TS291 —UN—23AUG88<br />

DX,FIRE2 ­29­03MAR93­1/1<br />

TS218 —UN—23AUG88<br />

DX,SERV ­29­17FEB99­1/1<br />

111808<br />

PN=6


Sicherer Umgang mit GPS­Empfängern<br />

und ­Halterungen<br />

Ein Sturz beim An­ oder Abbau eines GPS­Empfängers<br />

kann zu schweren Verletzungen führen. Für den<br />

einfachen Zugang zur Montagestelle eine zweckmäßige<br />

Leiter oder Plattform verwenden.<br />

Auf stabilen, sicheren Stand achten und stabile, sichere<br />

Handgriffe verwenden. Den Empfänger nicht bei nasser<br />

oder eisiger Witterung an­ bzw. abbauen.<br />

Der an Geräten verwendete Empfängermast ist schwer<br />

und kann unhandlich sein. Bei Montagestellen, die<br />

nicht vom Boden oder von einer Wartungsplattform<br />

aus zugänglich sind, sind zwei Personen erforderlich.<br />

Geeignete Verfahren zum Anheben anwenden sowie<br />

passende Schutzausrüstung tragen.<br />

Sicherheit<br />

05­3<br />

TS249 —UN—23AUG88<br />

DX,WW,RECEIVER ­29­08JAN08­1/1<br />

111808<br />

PN=7


<strong>StarFire</strong>­Empfänger <strong>300</strong><br />

Anbringen des Empfängers mit Hilfe eines Magnetfußes<br />

SF<strong>300</strong> mit Magnetfuß<br />

Der <strong>StarFire</strong><strong>300</strong>­Empfänger kann mit Hilfe seines<br />

Magnetfußes direkt an der Maschine befestigt werden.<br />

Bei nichtmetallischen Kabinendächern zuerst die<br />

mitgelieferte Metallplatte mit zwei Schrauben oder dem<br />

selbstklebenden Pad am Fahrzeug befestigen. Bei<br />

Verwendung des selbstklebenden Pads darauf achten,<br />

daß die Maschine und die Adapterplatte sauber und<br />

trocken sind.<br />

Die meisten Oberflächen werden am besten durch<br />

Reinigung mit einer 1:1­Mischung aus Isopropylalkohol<br />

und Wasser vorbereitet. Bei der Entfernung von Öl oder<br />

Schmierfett von der Oberfläche sollte ein Entfettungsmittel<br />

oder ein Reiniger auf Lösungsmittelbasis verwendet<br />

werden. Anschließend die Oberfläche mit einer Mischung<br />

aus Isopropylalkohol und Wasser reinigen. Nachdem die<br />

Oberflächen sauber sind, den Kunststoffilm von einer<br />

Seite des selbstklebenden Pads abziehen und dieses an<br />

der Adapterplatte anbringen. Den Kunststoffilm von der<br />

anderen Seite des selbstklebenden Pads abziehen und<br />

dieses am Fahrzeug anbringen. Die Adapterplatte ein<br />

paar Sekunden lang fest gegen das Fahrzeug drücken.<br />

Die mitgelieferten Streben nach Bedarf zur Befestigung<br />

des Kabelbaums am Fahrzeug verwenden. Den<br />

Kabelbaum so verlegen, daß er den Fahrer beim Betreten<br />

bzw. Verlassen der Maschine nicht behindert. Darauf<br />

achten, daß der Kabelbaum keine Stolpergefahr für den<br />

Fahrer darstellt. Sicherstellen, daß keine Kabelbäume<br />

den Betrieb der Maschine behindern.<br />

PC10857DP —UN—16SEP08<br />

10­1<br />

Adapterplatte<br />

Selbstklebendes Pad<br />

HINWEIS: Es kann ein Abdeckungs­ und Halterungssatz<br />

(PF90695) zur Anbringung des Empfängers<br />

an einer Standardbefestigung für <strong>John</strong><br />

<strong>Deere</strong>­<strong>StarFire</strong>­Empfänger bestellt werden.<br />

PC10857DQ —UN—16SEP08<br />

PC10857DR —UN—16SEP08<br />

OUO6050,0000F9E ­29­15OCT08­1/1<br />

111808<br />

PN=8


Anbringung des Empfängers an<br />

einer Standardbefestigung für <strong>John</strong><br />

<strong>Deere</strong>­<strong>StarFire</strong>­Empfänger<br />

1. Die Schrauben (A) und den Magnetfuß vom<br />

Empfänger entfernen.<br />

2. Den Empfängerkabelbaum wie dargestellt in der<br />

Abdeckung positionieren.<br />

3. Den Kabelbaum an den Empfänger anschließen.<br />

4. Die Abdeckung mit drei Schrauben am Empfänger<br />

befestigen.<br />

A—Schrauben<br />

<strong>StarFire</strong>­Empfänger <strong>300</strong><br />

Fortsetz. siehe nächste Seite OUO6050,0000F89 ­29­16SEP08­1/4<br />

10­2<br />

Magnetfuß<br />

Empfängerabdeckung<br />

PC10857ED —UN—10OCT08<br />

PC10857EC —UN—10OCT08<br />

111808<br />

PN=9


5. “Sicherer Umgang mit GPS­Empfängern und<br />

Halterungen” im Abschnitt Sicherheit lesen.<br />

6. Sicherstellen, daß die auf der Fahrzeugseite<br />

befindliche Halterungsstange (A) des Empfängers<br />

nicht nach innen oder außen gebogen ist.<br />

A—Halterungsstange<br />

7. Den <strong>StarFire</strong>­Empfänger auf der Halterung<br />

positionieren. Die Befestigungszapfen (A) des<br />

Empfängers mit den Kerben in der Fahrzeughalterung<br />

ausrichten. Darauf achten, daß die Zapfen fest in den<br />

Kerben sitzen und daß die Metallzunge (B) sich über<br />

der Halterungsstange (C) befindet.<br />

8. Die Empfänger­Verriegelung (D) um die<br />

Halterungsstange positionieren. Den<br />

Verriegelungsgriff drehen, um die Verriegelung<br />

um die Halterungsstange festzuziehen. Die<br />

Halterungsstange wird etwas zusammengedrückt.<br />

A—Befestigungszapfen<br />

B—Metallzunge<br />

C—Halterungsstange<br />

D—Empfänger­Verriegelung<br />

<strong>StarFire</strong>­Empfänger <strong>300</strong><br />

OUO6050,0000F89 ­29­16SEP08­2/4<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite OUO6050,0000F89 ­29­16SEP08­3/4<br />

10­3<br />

<strong>StarFire</strong> <strong>300</strong><br />

Verriegelung<br />

PC8328 —UN—02SEP04<br />

PC10857DO —UN—16SEP08<br />

PC8329 —UN—31AUG04<br />

111808<br />

PN=10


9. Den Verriegelungsgriff nach oben gegen den<br />

Empfänger umlegen.<br />

<strong>StarFire</strong>­Empfänger <strong>300</strong><br />

10­4<br />

PC8330 —UN—31AUG04<br />

OUO6050,0000F89 ­29­16SEP08­4/4<br />

111808<br />

PN=11


Softkey <strong>StarFire</strong> <strong>300</strong><br />

Der Bildschirm <strong>StarFire</strong> <strong>300</strong> ­ HAUPT verfügt über zwei<br />

Registerkarten:<br />

Registerkarte INFO<br />

Registerkarte SERIELLER ANSCHL.<br />

HINWEIS: Wenn der <strong>StarFire</strong> <strong>300</strong> mit einem<br />

ursprünglichen Greenstar­Display und einem<br />

GS2­Display verbunden ist, wird der Empfänger<br />

auf dem GS2­Display angezeigt.<br />

GS2­Display<br />

15­1<br />

PC8663 —UN—05AUG05<br />

PC10857DJ —UN—07AUG08<br />

Schaltfläche MENÜ<br />

Schaltfläche STARFIRE <strong>300</strong><br />

PC10857DK —UN—07AUG08<br />

Softkey STARFIRE <strong>300</strong><br />

OUO1078,0000065 ­29­10OCT08­1/1<br />

111808<br />

PN=12


Registerkarte INFO<br />

• Positionsmodus<br />

• Breitengrad (°)<br />

• Längengrad (°)<br />

• Höhe (m)<br />

• GPS­Kurs (°)<br />

• GPS­Geschw. (mph)<br />

Die Registerkarte INFO zeigt die Informationen<br />

und den Status der empfangenen GPS­ und<br />

Differentialkorrektursignale. Auf dieser Seite können<br />

keine Informationen geändert werden. Sie dient nur zur<br />

Ansicht.<br />

• Positionsmodus: Zeigt den Typ des vom Empfänger<br />

verwendeten Korrektursignals an. WAAS ist in<br />

Nordamerika und EGNOS in Europa verfügbar.<br />

• Breite: zeigt Fahrzeug­Breitengradkoordinaten<br />

bezüglich des Äquators (Nord oder Süd) an.<br />

• Länge: zeigt Fahrzeug­Längengradkoordinaten<br />

bezüglich des Meridians (Ost oder West) an.<br />

HINWEIS: Mit der Schaltfläche UMSCHALTEN kann<br />

der Fahrer ändern, ob Breite und Länge in<br />

Grad/Minuten/Sekunden oder in Dezimalgraden<br />

angegeben werden.<br />

• Höhe: zeigt die Höhe des Empfängers in Fuß (Metern)<br />

über Normalnull.<br />

• GPS­Kurs: zeigt die vom Empfänger gemessene<br />

Fahrtrichtung in Grad in bezug auf die geographische<br />

Nordrichtung (Null Grad) an. Der Winkel wird im<br />

Uhrzeigersinn gemessen.<br />

GS2­Display<br />

<strong>StarFire</strong> <strong>300</strong> ­ Haupt, Registerkarte Info<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite OUO1078,0000066 ­29­10OCT08­1/2<br />

15­2<br />

HINWEIS: Kurs und Geschwindigkeit können niedrige<br />

Geschwindigkeiten und verschiedene Kurse<br />

anzeigen, selbst wenn sich die Maschine<br />

nicht in Bewegung befindet.<br />

• GPS­Geschw.: zeigt die vom Empfänger gemessene<br />

Fahrtgeschwindigkeit der Maschine in Meilen pro<br />

Stunde (Stundenkilometern) an.<br />

• GPS­Genauigkeitsanzeige: Die GPS­Genauigkeitsanzeige<br />

zeigt die vom Empfänger erzielte<br />

GPS­Positionsgenauigkeit an und wird als Prozentsatz<br />

angegeben (0­100 %).<br />

Bei der Inbetriebnahme des Empfängers wird für die<br />

GPS­Genauigkeitsanzeige 0 % angezeigt. Im Verlauf der<br />

Erfassung von Satelliten und der Positionsberechnung<br />

steigt die GPS­Genauigkeitsanzeige mit zunehmender<br />

Genauigkeit. Die GPS­Genauigkeit wird von mehreren<br />

Faktoren beeinflußt:<br />

• Unbehinderte Sicht auf den Himmel: Bäume, Gebäude<br />

oder andere Hindernisse können verhindern, daß der<br />

Empfänger Signale von allen verfügbaren Satelliten<br />

empfängt.<br />

• L1/L2­Störabstand (SNR): Funkstörungen durch<br />

Funkgeräte oder andere Quellen können geringe<br />

Störabstände verursachen (die Satelliten­Schaltfläche<br />

"Graph" prüfen)<br />

• Satellitenposition am Himmel: Mangelhafte GPS­<br />

Satellitengeometrie kann die Genauigkeit verringern<br />

(die Satelliten­Schaltfläche "Himmelsauftragung"<br />

prüfen)<br />

PC10857CX —UN—07AUG08<br />

111808<br />

PN=13


• Anzahl der Satelliten oberhalb der Höhenmaske:<br />

Gesamtzahl der dem Empfänger zur Verfügung<br />

stehenden GPS­Satelliten, die sich oberhalb<br />

der 5­Grad­Höhenmaske befinden (die<br />

Satelliten­Schaltfläche "Himmelsauftragung"<br />

prüfen)<br />

Stunden EIN nach Abschaltung<br />

Der Empfänger bleibt nach Abschalten der Zündung<br />

24 Stunden lang eingeschaltet. Falls die Zündung<br />

Registerkarte SERIELLER ANSCHL.<br />

Konfiguration von RS232­ und NMEA­Meldungsinformationen<br />

Raten:<br />

• Die Ausgabe (Baud) wird durch Auswahl des<br />

Listeneintrags definiert<br />

­ Ausgaben (Baud): 4800, 9600, 19200, 38400, 57600<br />

und 115200<br />

• Die Ausgaberate (Hz) wird durch Umschalten definiert<br />

­ 1 Hz, 5 Hz oder 10 Hz<br />

Meldungen:<br />

• Ermöglicht die Ausgabe von 5 verschiedenen<br />

NMEA­Zeichenfolgen:<br />

GS2­Display<br />

<strong>StarFire</strong> <strong>300</strong> ­ Haupt, Registerkarte Serieller Anschl.<br />

15­3<br />

• Anzahl der benutzten Satelliten: Gesamtzahl<br />

der Satelliten, die vom Empfänger für eine<br />

Positionsberechnung verwendet werden (die<br />

Satelliten­Schaltfläche "Himmelsauftragung" prüfen)<br />

OUO1078,0000066 ­29­10OCT08­2/2<br />

innerhalb dieser 24 Stunden eingeschaltet wird, bleibt die<br />

Genauigkeit des Empfängers in vollem Umfang erhalten.<br />

­ GGA, GSA, RMC, VTG und ZDA<br />

OUO6050,0000EFD ­29­10OCT08­1/1<br />

Bei der Einrichtung von Kabelbäumen für NMEA:<br />

• Stift 3 ­ Sendeleitung<br />

• Stift 7 ­ Masse<br />

• Stift 10 ­ Empfangsleitung<br />

Bei dem Radarkabelbaum­Satz (PF90350) handelt es sich<br />

um eine serienmäßig gefertigte Lösung für simulierten<br />

Radar und NMEA­Zeichenfolgen.<br />

PC10857CZ —UN—07AUG08<br />

OUO6050,0000F01 ­29­10OCT08­1/1<br />

111808<br />

PN=14


Softkey SATELLITEN­INFORMATIONEN<br />

Folgendes drücken: Schaltfläche MENÜ<br />

>> Schaltfläche STARFIRE <strong>300</strong> >> Softkey<br />

SATELLITEN­INFORMATIONEN.<br />

Der Bildschirm <strong>StarFire</strong> <strong>300</strong> ­ Satelliten­Informationen<br />

verfügt über die Registerkarten HIMMELSAUFTRAGUNG<br />

und GRAPH.<br />

GS2­Display<br />

PC8663 —UN—05AUG05<br />

PC10857DJ —UN—07AUG08<br />

PC8682 —UN—05AUG05<br />

Schaltfläche MENÜ<br />

Schaltfläche STARFIRE <strong>300</strong><br />

Softkey SATELLITEN­INFORMATIONEN<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite OUO6050,0000F03 ­29­10OCT08­1/3<br />

15­4<br />

111808<br />

PN=15


Registerkarte HIMMELSAUFTRAGUNG<br />

Veranschaulicht, wo sich die Satelliten im Verhältnis zum<br />

Empfänger des Fahrzeugs befinden und ermöglichen<br />

damit dem Fahrer, die Satellitengeometrie einzusehen.<br />

Lesen der Satelliten­Himmelsauftragung<br />

• Die Himmelsauftragung ist fixiert, so daß Norden immer<br />

oben ist.<br />

• Satelliten werden unter ihrer Satelliten­ID­Nummer<br />

angezeigt.<br />

­ Schwarz – gibt WAAS/EGNOS­Satelliten an<br />

­ Rot ­ gibt an, daß sich der Satellit im Suchmodus<br />

befindet<br />

­ Blau ­ gibt an, daß der Satellit verfolgt wird<br />

­ Grün ­ gibt an, daß der Satellit OK ist (für<br />

Korrektursignale verwendet wird)<br />

• Die Himmelsauftragung besteht aus 3 konzentrischen<br />

Ringen, die 0, 30 und 60 Grad Elevation darstellen mit<br />

einem richtungsanzeigenden Fadenkreuzschnittpunkt,<br />

der 90 Grad Elevation darstellt.<br />

• Die grauen Radiallinien, die aus der Mitte der<br />

Himmelsauftragung verlaufen, stellen den Azimut dar.<br />

Der Abstand zwischen ihnen beträgt 30 Grad und sie<br />

stellen 30 und 60 Grad dar.<br />

• Das richtungsanzeigende Fadenkreuz, das Norden,<br />

Süden, Osten und Westen darstellt, stellt außerdem<br />

den Azimut bei 0, 90, 180 und 270 Grad dar.<br />

GS2­Display<br />

<strong>StarFire</strong><strong>300</strong> ­ Satelliten, Registerkarte Himmelsauftragung<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite OUO6050,0000F03 ­29­10OCT08­2/3<br />

15­5<br />

Satelliten­Verfolgungsinformationen<br />

Satelliten­Verfolgungsinformationen werden unten auf den<br />

Registerkarten HIMMELSAUFTRAGUNG und GRAPH<br />

angezeigt.<br />

• Benutzte Satelliten: Anzahl der Satelliten, die zum<br />

Berechnen der Position verwendet werden.<br />

• Satelliten oberhalb Höhenmaske: Gesamtanzahl der<br />

GPS­Satelliten oberhalb der 5°­Höhenmaske, die für<br />

den Empfänger verfügbar ist.<br />

• Verfolgte Satelliten: Gesamtzahl der vom Empfänger<br />

verfolgten GPS­Satelliten.<br />

• Korrekturdatenalter (s): Alter des Differentialkorrektursignals<br />

an das GPS (normalerweise weniger als 10<br />

Sekunden).<br />

• VDOP: (Vertical Dilution of Precision) Vertikale<br />

Verdünnung der Genauigkeit<br />

• PDOP: (Positional Dilution of Precision,<br />

Verdünnung der Positionsgenauigkeit) ist ein<br />

Indikator der vom Empfänger wahrgenommenen<br />

GPS­Satellitengeometrie. Ein niedrigerer PDOP­Wert<br />

weist auf eine bessere Satellitengeometrie für die<br />

Berechnung von sowohl der horizontalen als auch der<br />

vertikalen Position hin.<br />

• HDOP: (Horizontal Dilution of Precision) Horizontale<br />

Verdünnung der Genauigkeit<br />

PC10857DB —UN—10OCT08<br />

111808<br />

PN=16


Graph<br />

Eine Graphik, die den Wert für L1­Störabstände<br />

veranschaulicht.<br />

Softkey DIAGNOSE<br />

Der Bildschirm <strong>StarFire</strong> <strong>300</strong> ­ Diagnose verfügt über zwei<br />

Registerkarten:<br />

Registerkarte AUSLESEDATEN<br />

Registerkarte DATENPROTOKOLLE verfügt über<br />

GPS­Daten in Graphikform, die in den vergangenen 60<br />

Minuten protokolliert wurden.<br />

GS2­Display<br />

<strong>StarFire</strong> <strong>300</strong> ­ Haupt, Registerkarte Graph<br />

15­6<br />

• Die Balken sind entsprechend dem aktuellen Status der<br />

Satelliten farbig dargestellt.<br />

PC8663 —UN—05AUG05<br />

PC10857DJ —UN—07AUG08<br />

PC8683 —UN—05AUG05<br />

Schaltfläche MENÜ<br />

Schaltfläche STARFIRE <strong>300</strong><br />

Softkey DIAGNOSE<br />

PC10857DC —UN—07AUG08<br />

OUO6050,0000F03 ­29­10OCT08­3/3<br />

OUO6050,0000F04 ­29­10OCT08­1/1<br />

111808<br />

PN=17


Registerkarte AUSLESEDATEN<br />

Registerkarte AUSLESEDATEN zeigt detaillierte<br />

Informationen über den Empfänger an.<br />

• Ungeschaltete Spannung<br />

• Geschaltete Spannung<br />

• Spannung CAN High<br />

• Spannung CAN Low<br />

GS2­Display<br />

<strong>StarFire</strong> <strong>300</strong> ­ Diagnose, Registerkarte Auslesedaten<br />

15­7<br />

• Software­Teilenummer<br />

• Software­Versionsnummer<br />

• Hardware­Teilenummer<br />

• Hardware­Seriennummer<br />

• Empf.betr.std. (h)<br />

• Serielle NMEA­Aktivität (aktiv oder deaktiviert)<br />

PC10857DD —UN—07AUG08<br />

OUO6050,0000F05 ­29­10OCT08­1/1<br />

111808<br />

PN=18


Registerkarte DATENPROTOKOLLE<br />

PDOP (Position Dilution of Precision, Positionsverzerrung<br />

der Präzision) ist eine Kombination aus vertikalem und<br />

horizontalem (oder dreidimensionalem) Fehler. Ein<br />

GS2­Display<br />

<strong>StarFire</strong> <strong>300</strong> ­ Diagnose<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite OUO6050,0000F06 ­29­10OCT08­1/4<br />

15­8<br />

niedrigerer PDOP­Wert ist besser. Ein Wert unter 2 wird<br />

als optimal betrachtet.<br />

PC10857DX —UN—10OCT08<br />

111808<br />

PN=19


Verwendete Satelliten ist die Anzahl der Satelliten, die<br />

der Empfänger bei der aktuellen Positionsberechnung<br />

GS2­Display<br />

<strong>StarFire</strong> <strong>300</strong> ­ Diagnose<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite OUO6050,0000F06 ­29­10OCT08­2/4<br />

15­9<br />

verwendet. Satelliten werden erst dann verwendet, wenn<br />

sie über der 5° Höhenmaske für WAAS/EGNOS stehen.<br />

PC10857DY —UN—10OCT08<br />

111808<br />

PN=20


GS2­Display<br />

<strong>StarFire</strong> <strong>300</strong> ­ Diagnose<br />

Der Navigationsmodus wird durch drei verschiedene<br />

Typen dargestellt: kein, 2D und 3D. Das hilft bei der<br />

Ermittlung, ob das GPS­Signal ausgefallen ist.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite OUO6050,0000F06 ­29­10OCT08­3/4<br />

15­10<br />

PC10857DZ —UN—10OCT08<br />

111808<br />

PN=21


Der Differentialmodus zeigt die Stärke des<br />

Differentialsignals an, das in den letzten 60 Minuten vom<br />

GS2­Display<br />

<strong>StarFire</strong> <strong>300</strong> ­ Diagnose<br />

15­11<br />

Empfänger empfangen wurde. WAAS ist in Nordamerika<br />

und EGNOS in Europa verfügbar.<br />

PC10857EA —UN—10OCT08<br />

OUO6050,0000F06 ­29­10OCT08­4/4<br />

111808<br />

PN=22


Automatische Aktualisierung<br />

Ursprüngliches GreenStar­Display<br />

HINWEIS: Die neueste Softwareversion kann unter<br />

www.<strong>StellarSupport</strong>.com heruntergeladen oder<br />

vom <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>­Händler bezogen werden.<br />

Wenn die KeyCard im Kartierungsrechner installiert und<br />

die Stromversorgung eingeschaltet ist, überprüft das<br />

Manuelle Aktualisierung der Software<br />

HINWEIS: Immer wenn neue oder verbesserte<br />

Software verfügbar ist, ist es nötig, diese<br />

in das System zu laden.<br />

Dieses Verfahren durchführen, wenn das<br />

automatische Laden von Software nicht funktioniert.<br />

Die neueste Softwareversion kann unter<br />

www.<strong>StellarSupport</strong>.com heruntergeladen oder<br />

vom <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>­Händler bezogen werden.<br />

1. Die KeyCard mit der neuen Software im oberen<br />

Steckplatz des Kartierungsrechners installieren.<br />

2. Den Zündschlüssel in die Betriebsstellung bringen.<br />

HINWEIS: Zum Abbrechen des Ladevorgangs für<br />

die neue Software “G” drücken.<br />

3. Folgendes drücken: SETUP >> KEYCARD<br />

Die Buchstabenschaltfläche neben der gewünschten<br />

Auswahl auf dem Bildschirm SETUP ­ PRODUKTE<br />

drücken.<br />

4. Warten, bis der Bildschirm ACHTUNG<br />

PROGRAMMIERUNG erscheint und den<br />

Anweisungen folgen.<br />

DIE PC­Karte NICHT ENTFERNEN<br />

NICHT ENTFERNEN: STROMVERSORGUNG!<br />

5. Die Buchstabenschaltfläche neben OK drücken.<br />

6. Es kann normal fortgefahren werden.<br />

20­1<br />

System die Softwareversion des Kartierungsrechners,<br />

des Displays und des Empfängers. Wenn die KeyCard<br />

eine aktuellere Softwareversion enthält, wird der<br />

Benutzer gefragt, ob er auf die aktuellste Softwareversion<br />

aktualisieren will. Den Anweisungen auf dem Bildschirm<br />

folgen, um die Software zu aktualisieren. (Siehe<br />

“Automatisches Laden von Software”).<br />

SETUP<br />

Auto Trac<br />

SETUP<br />

Setup<br />

1<br />

4<br />

7<br />

.<br />

JOHN DEERE<br />

Products<br />

Field Doc Basic<br />

Field Doc Planter<br />

(JD VRD Planter Only)<br />

Map Based Planter<br />

(JD VRD Planter Only)<br />

Yield Mapping<br />

A—Auto Trac<br />

B—Field Doc Basic<br />

C—Field Doc Planter<br />

D—Kartengestützte<br />

Pflanzmaschine<br />

2<br />

5<br />

8<br />

0<br />

3<br />

6<br />

9<br />

CLR<br />

SETUP ­ PRODUKTE<br />

OUO6050,0000F8B ­29­10OCT08­1/1<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

E—Ertragskartierung<br />

F— —<br />

G—Setup Eingabe<br />

PC9559 —UN—06NOV06<br />

OUO6050,0000F8C ­29­15OCT08­1/1<br />

111808<br />

PN=23


Ausgaberate des seriellen<br />

RS232­Anschlusses<br />

Bildschirm: SETUP ­ SER. ANSCHLUSS<br />

Folgendes drücken: SETUP >> STARFIRE <strong>300</strong> >><br />

SER. RS232 AUSGABE<br />

HINWEIS: Folgende Ausgabebaudraten stehen für den<br />

seriellen Anschluß zur Verfügung: 4800, 9600,<br />

19200, 38400, 57600 und 115200<br />

Folgende Parameter können auf dem Bildschirm SETUP ­<br />

SER. ANSCHLUSS eingestellt werden:<br />

• Seriel. Ausgaberate (Bd)<br />

• Ausg.rate ser. Anschl.<br />

• Meldung ser. Anschluss GGA<br />

• Meldung ser. Anschluss GSA<br />

• Meldung ser. Anschluss RMC<br />

• Meldung ser. Anschluss VTG<br />

• Meldung ser. Anschluss ZDA<br />

Die Buchstabenschaltfläche neben dem gewünschten<br />

Anzeigefeld drücken und zur gewünschten Auswahl<br />

wechseln.<br />

Ausg.rate ser. Anschl.<br />

HINWEIS: GreenStar­Anwendungen werden von<br />

den Einstellungen des seriellen Anschlusses<br />

nicht beeinflußt.<br />

Die Buchstabenschaltfläche neben AUSG.RATE SER.<br />

ANSCHL. drücken, um entweder 1 oder 5 Hz auszuwählen<br />

bzw. zwischen diesen Werten umzuschalten.<br />

Meldungen serieller Anschluß<br />

Die Buchstabenschaltfläche neben MELDUNG SER.<br />

ANSCHLUSS drücken, um entweder EIN oder AUS<br />

auszuwählen bzw. zwischen diesen Einstellungen<br />

umzuschalten.<br />

Ursprüngliches GreenStar­Display<br />

20­2<br />

A—Seriel. Ausgaberate (Bd)<br />

B—Ausg.rate ser. Anschl., 1,<br />

5, 10<br />

C—Meldung ser. Anschluß,<br />

GGA, AUS, EIN<br />

D—Meldung ser. Anschluß,<br />

GSA, AUS, EIN<br />

E—Meldung ser. Anschluß,<br />

RMC, AUS, EIN<br />

F— Meldung ser. Anschluß,<br />

VTG, AUS, EIN<br />

G—Meldung ser. Anschluß,<br />

ZDA, AUS, EIN<br />

PC10857EB —UN—10OCT08<br />

OUO6050,0000F8F ­29­10OCT08­1/1<br />

111808<br />

PN=24


INFO ­ GPS ­ PAGE 1<br />

Bildschirm: INFO ­JD GPS ­ PAGE 1<br />

Folgendes drücken: INFO >> STARFIRE <strong>300</strong><br />

Dieser Bildschirm zeigt die Informationen und den Status<br />

der empfangenen GPS­ und Differentialkorrektursignale.<br />

Auf dieser Seite können keine Informationen geändert<br />

werden. Sie sind nur zur Ansicht.<br />

Datum und Uhrzeit: Dieses Anzeigefeld zeigt Datum und<br />

Uhrzeit für Mittlere Greenwich­Zeit an.<br />

Br.: In diesem Anzeigefeld werden Breitenkoordinaten<br />

des Fahrzeugorts bezüglich des Äquators (Nord oder<br />

Süd) angezeigt.<br />

Lä.: In diesem Anzeigefeld werden Längenkoordinaten<br />

des Fahrzeugorts bezüglich des Hauptmeridians (Ost<br />

oder West) angezeigt.<br />

HINWEIS: Mit der Schaltfläche Umschalten kann die<br />

Arbeitskraft ändern, ob Breite und Länge in<br />

Grad, Minuten, Sekunden oder in Dezimalgraden<br />

angegeben werden.<br />

Höhe: Dieses Anzeigefeld zeigt die Höhe des Empfängers<br />

in Metern (Fuß) über Normalnull.<br />

GPS Kurs: Dieses Anzeigefeld zeigt die vom Empfänger<br />

gemessene Fahrtrichtung in Grad in bezug auf die<br />

geographische Nordrichtung (null Grad). Der Winkel wird<br />

im Uhrzeigersinn gemessen.<br />

HINWEIS: Kurs und Geschwindigkeit zeigen<br />

normalerweise niedrige Geschwindigkeiten und<br />

verschiedene Kurse an, selbst wenn sich die<br />

Maschine nicht in Bewegung befindet.<br />

GPS Geschw.: Dieses Anzeigefeld zeigt die vom<br />

Empfänger gemessene Geschwindigkeit der Maschine in<br />

Stundenkilometern (Meilen pro Stunde) an.<br />

Positionsmodus: Dieses Anzeigefeld gibt an, ob der<br />

Empfänger eine 3D­Position, eine 2D­Position oder<br />

keine Position (Keine) berechnet. Das Anzeigefeld zeigt<br />

auch den Status des Differentialsignals an: WAAS ist in<br />

Nordamerika und EGNOS in Europa verfügbar.<br />

Korrekturdatenalt. (s): Dieses Anzeigefeld zeigt<br />

das Alter des Differentialkorrektursignals an das GPS<br />

(normalerweise weniger als 10 Sekunden).<br />

Satelliten oberhalb Maske: Dies ist die Gesamtanzahl<br />

der GPS­Satelliten oberhalb der 5­Grad­Höhenmaske,<br />

die für den Empfänger verfügbar ist.<br />

Verfolgte Satelliten: Dies ist die Gesamtzahl der vom<br />

Empfänger verfolgten GPS­Satelliten.<br />

Benutzte Satelliten: Dieses Anzeigefeld zeigt die Anzahl<br />

der Satelliten, die aktiv zum Berechnen der Position<br />

verwendet werden.<br />

Ursprüngliches GreenStar­Display<br />

A—Breitengrad<br />

B—Längengrad<br />

Höhe<br />

C—GPS­Kurs<br />

GPS­Geschw.<br />

D—Positionsmodus<br />

Korrekturdatenalter (s)<br />

INFO ­ JD GPS ­ PAGE 1<br />

E—Satelliten oberhalb Maske<br />

Verfolgte Satelliten<br />

F— Benutzte Satelliten<br />

PDOP<br />

G—GPS­Genauigkeitsanzeige<br />

PDOP: (Positional Dilution of Precision, Verdünnung<br />

der Positionsgenauigkeit) ist ein Indikator der vom<br />

Empfänger wahrgenommenen GPS­Satellitengeometrie.<br />

Ein niedrigerer PDOP­Wert weist auf eine bessere<br />

Satellitengeometrie für die Berechnung von sowohl der<br />

horizontalen als auch der vertikalen Position hin.<br />

GPS­Genauigkeitsanzeige: Der <strong>StarFire</strong> <strong>300</strong><br />

enthält eine GPS­Genauigkeitsanzeige. Die<br />

GPS­Genauigkeitsanzeige zeigt die vom Empfänger<br />

erzielte GPS­Positionsgenauigkeit an und wird<br />

als Prozentsatz angegeben (0­100 %). Die<br />

GPS­Genauigkeitsanzeige wird auf der RUN­Seite von<br />

Parallel Tracking (Abbildung 1), Field Doc sowie auf INFO<br />

GPS Page 1 (Abbildung 2) angezeigt.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite OUO6050,0000F90 ­29­10OCT08­1/2<br />

20­3<br />

PC10857DL —UN—25AUG08<br />

111808<br />

PN=25


Bei der Inbetriebnahme des Empfängers wird für die<br />

GPS­Genauigkeitsanzeige 0 % angezeigt. Im Verlauf der<br />

Erfassung von Satelliten und der Positionsberechnung<br />

steigt die GPS­Genauigkeitsanzeige mit zunehmender<br />

Genauigkeit. Annehmbare Lenksystemleistung für<br />

Parallel Tracking wird bei einer GPS­Genauigkeitsanzeige<br />

von 80 % oder mehr erzielt. Dies kann bis zu 20<br />

Minuten dauern. Die GPS­Genauigkeit wird von<br />

mehreren Faktoren beeinflußt. Wenn nicht mindestens<br />

80­prozentige Genauigkeit innerhalb von 25 Minuten<br />

erzielt wird, sind folgende Faktoren zu berücksichtigen:<br />

• Unbehinderte Sicht auf den Himmel: Bäume, Gebäude<br />

oder andere Hindernisse können verhindern, daß der<br />

Empfänger Signale von allen verfügbaren Satelliten<br />

empfängt.<br />

Satellitenverfolgung<br />

Bildschirm: INFO ­ JD GPS ­ PAGE 2<br />

Folgendes drücken: INFO >> STARFIRE <strong>300</strong> >> PAGE<br />

>> PAGE >> PAGE<br />

Diese Seite zeigt die vom GPS­Empfänger verfolgten<br />

Satelliten und dazugehörige Informationen an.<br />

SAT ID: (Satelliten­Kennummer): Kennummer des<br />

GPS­Satelliten<br />

ELV: (Positionselevation bzw. ­höhe): Höhe in Grad über<br />

dem Horizont für GPS­Satellitenposition<br />

AZM: (Positions­Azimut): Azimut in Grad von der<br />

geographischen Nordrichtung für den GPS­Satelliten<br />

L1 SNR: (L1­Störabstand): Signalstärke des<br />

L1­GPS­Signals (Signal to Noise Ratio bzw. Störabstand)<br />

Stat: (GPS­Signalstatus): Status des GPS­Signals<br />

• Srch: Satellitensignal wird gesucht<br />

• Empf.: Satellitensignal wird verfolgt und zur<br />

Standortbestimmung verwendet.<br />

• OK: Satellitensignal wird verfolgt und zur<br />

Standortbestimmung verwendet.<br />

A—Satellitenverfolgung<br />

B—Satelliten­ID., Höhe,<br />

Azimut, L1 SNR, Status<br />

C——<br />

D——<br />

E——<br />

F— —<br />

G——<br />

Ursprüngliches GreenStar­Display<br />

20­4<br />

• L1­Signalrauschabstand (signal to noise ratio, SNR):<br />

Funkstörungen von Funkgeräten oder anderen Quellen<br />

verursachen geringe Störabstände.<br />

• Satellitenposition am Himmel: mangelhafte<br />

GPS­Satellitengeometrie kann die Genauigkeit<br />

verringern.<br />

• Anzahl der Satelliten über der Höhenmaske: dies ist<br />

die Gesamtzahl der dem Empfänger zur Verfügung<br />

stehenden GPS­Satelliten, die sich oberhalb der<br />

5°­Höhenmaske befinden.<br />

• Anzahl der benutzten Satelliten: dies ist die<br />

Gesamtzahl der Satelliten, die vom Empfänger für eine<br />

Positionsberechnung verwendet werden.<br />

INFO ­ GPS ­ PAGE 2<br />

OUO6050,0000F90 ­29­10OCT08­2/2<br />

PC10857DM —UN—25AUG08<br />

OUO6050,0000F91 ­29­10OCT08­1/1<br />

111808<br />

PN=26


INFO ­ GPS ­ PAGE 3<br />

Bildschirm: INFO ­ GPS ­ PAGE 2<br />

Folgendes drücken: INFO >> STARFIRE <strong>300</strong> >> PAGE<br />

Diese Seite zeigt detaillierte Informationen über den<br />

Empfänger an. Mit Hilfe dieser Informationen kann die<br />

Fehlersuche des Empfängers durchgeführt werden, falls<br />

eine Störung auftritt.<br />

Diagnosefehlercodes: (Siehe DIAGNOSEFEHLERCO­<br />

DES im Abschnitt Störungssuche.)<br />

Betriebsstd (h): Dieses Anzeigefeld zeigt die Anzahl der<br />

Betriebsstunden am Empfänger an.<br />

Hardw.­T­nr: Dieses Anzeigefeld zeigt die Teilenummer<br />

des Empfängers an.<br />

Hardw.­Seriennr.: Dieses Anzeigefeld zeigt die<br />

Seriennummer des Empfängers an.<br />

SW­Anw.version: Dieses Anzeigefeld zeigt die vom<br />

Empfänger verwendete Softwareversion an.<br />

SW­Loader­Vers.: Dieses Anzeigefeld zeigt die vom<br />

Empfänger verwendete Softwareversion an.<br />

HINWEIS: Die neueste Softwareversion kann im Internet<br />

unter www.stellarsupport.com heruntergeladen oder<br />

vom <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>­Händler erhalten werden.<br />

A—Diagnosefehlercodes<br />

B—Betriebsstunden<br />

C—Geschaltete Spannung<br />

Ungeschaltete Spannung<br />

D—CAN­Spann. hoch<br />

CAN­Spann. niedr.<br />

Ursprüngliches GreenStar­Display<br />

E—Hardware­Teilenummer<br />

Hardware­Seriennummer<br />

F— Software­Anwendungsversion<br />

Software­Loaderversion<br />

G——<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite OUO6050,0000F92 ­29­15OCT08­1/2<br />

20­5<br />

INFO ­ JD GPS ­ PAGE 3<br />

PC10857DN —UN—25AUG08<br />

111808<br />

PN=27


Störungssuche und Diagnose<br />

Zugriff auf Diagnoseadressen von GreenStar 2<br />

Schaltfläche INFOSEITE (Zeitanzeige)<br />

Der Bildschirm Infoseite wird durch Drücken der<br />

Schaltfläche INFOSEITE (Zeitanzeige) oder der<br />

Schaltfläche MENÜ und anschließend INFOSEITE (mit<br />

Info­Symbol) aufgerufen.<br />

Das Symbol Diagnoseadressen (Softkey G) auswählen.<br />

Die Infoseite zeigt alle aktiven Alarmmeldungen an.<br />

Diagnoseadressen<br />

HINWEIS: Diagnoseadressen stehen zur Verfügung, um<br />

den Zugriff auf spezielle Diagnoseinformationen zu<br />

ermöglichen. Diese Informationen können den <strong>John</strong><br />

<strong>Deere</strong>­Händler bei der Diagnose von Störungen<br />

unterstützen. Verschiedene Geräte­Steuergeräte<br />

können aus dem Dropdown­Feld ausgewählt<br />

werden (siehe Abbildung).<br />

Die Schaltfläche DIAGNOSEADRESSEN (A) auswählen.<br />

Die Anzahl der verfügbaren Geräte ist von der<br />

Konfiguration der Maschine abhängig. Die Liste der<br />

Adressen kann mit der Eingabevorrichtung nach oben<br />

und unten durchlaufen werden. Durch die Auswahl einer<br />

Adresse werden Daten für diese Adresse angezeigt.<br />

PC8664 —UN—05AUG05<br />

25­1<br />

PC8655 —UN—05AUG05<br />

PC8668 —UN—05AUG05<br />

A—Das Symbol Diagnoseadressen<br />

(Softkey G)<br />

auswählen.<br />

Schaltfläche MENÜ<br />

Schaltfläche INFOSEITE (mit Info­Symbol)<br />

Softkey DIAGNOSEADRESSEN (G)<br />

Diagnoseadressen­Hauptbildschirm<br />

PC8663 —UN—05AUG05<br />

OUO6050,0000C05 ­29­10OCT08­1/3<br />

OUO6050,0000C05 ­29­10OCT08­2/3<br />

PC8643 —UN—07DEC05<br />

OUO6050,0000C05 ­29­10OCT08­3/3<br />

111808<br />

PN=28


Störungssuche und Diagnose<br />

Zugriff auf Fehlercodes des ursprünglichen GREENSTAR­Displays<br />

Fehlercodes des GreenStar­Displays IV<br />

Menü ­> Symbol Ursprüngliches Greenstar­Display<br />

(Softkey H) auswählen. Das Display 2100/2600<br />

emuliert jetzt das GreenStar­IV­Display. Anschließend<br />

die Anweisungen für die Fehlercodes der jeweiligen<br />

Komponente ausführen.<br />

Die Schaltfläche INFO am GREENSTAR­Display<br />

drücken. Dann die Schaltfläche neben dem Eintrag<br />

GreenStar­Display und danach die Schaltfläche neben<br />

den Worten Aufgetretene Probleme drücken. Die Codes<br />

werden auf dieser Seite mit einer kurzen Beschreibung,<br />

die auf den Code folgt, angezeigt. Zum Löschen dieser<br />

Fehlercodes die Schaltfläche neben dem Wort Löschen<br />

drücken.<br />

Die von Problemsteuergeräten erzeugten<br />

Meldungen werden über das CAN­Bus­Netzwerk<br />

zum GREENSTAR­Display gesendet.<br />

Diagnosefehlercodes des <strong>StarFire</strong> <strong>300</strong><br />

Diagnosefehlercodes des <strong>StarFire</strong> <strong>300</strong> können<br />

durch Drücken der Schaltfläche INFO auf dem<br />

GreenStar ist ein Warenzeichen von <strong>Deere</strong> & Company<br />

25­2<br />

GREENSTAR­Display angezeigt werden. Danach die<br />

Schaltfläche neben dem Eintrag <strong>StarFire</strong>­Empfänger<br />

drücken. Dann die Schaltfläche Page (Seite) einmal<br />

drücken, um zu Seite 2 zu gelangen. Danach die<br />

Schaltfläche neben Diagnosefehlercodes drücken.<br />

Diese Seite zeigt die Aktiven und Zuvor Aktiven<br />

Codes an. Wenn die Schaltfläche neben einem Code<br />

gedrückt wird, erhält die Arbeitskraft oder der Mechaniker<br />

weitere Informationen über den Code. Eine detaillierte<br />

Beschreibung, die Uhrzeit des letzten Auftretens und die<br />

Anzahl des Auftretens wird angegeben. Zum Löschen<br />

der Codes zur vorherigen Seite zurückkehren und die<br />

Schaltfläche neben Alle Codes löschen drücken.<br />

Fehlercodes für Parallel Tracking<br />

Fehlercodes für Parallel Tracking können durch Drücken<br />

der Schaltfläche INFO am GREENSTAR­Display<br />

angezeigt werden. Dann die Schaltfläche neben dem<br />

Eintrag Tracking und danach die Schaltfläche neben dem<br />

Wort Fehlercodes drücken. Die Codes werden auf dieser<br />

Seite mit einer kurzen Beschreibung, die auf den Code<br />

folgt, angezeigt. Zum Löschen dieser Fehlercodes die<br />

Schaltfläche neben dem Wort Löschen drücken.<br />

OUO6050,0000C06 ­29­10OCT08­1/1<br />

111808<br />

PN=29


Diagnoseadressen für <strong>StarFire</strong> <strong>300</strong><br />

Diagnoseadressen für <strong>StarFire</strong> <strong>300</strong><br />

Störungssuche und Diagnose<br />

HINWEIS: Bei ungültigen Adressenwerten werden<br />

nur 9en angezeigt (99999999).<br />

Adresse Adressenbezeichnung Adressenbezeichnung Beschreibung<br />

Anfängliche Adresse<br />

Bevorzugte CAN­Adresse des<br />

0<br />

(Display­Gerätbild)<br />

Steuergeräts<br />

1 Abrufen von Fehlercodes<br />

<strong>StarFire</strong> <strong>300</strong>­System­<br />

2 System­Piepton­Adresse<br />

Pieptonmodus<br />

GPS­Zeit in koordiniertem<br />

3 Koordinierte Weltzeit<br />

Weltzeitformat.<br />

GPS­Datum auf Grundlage der<br />

Koordinierte Weltzeit<br />

4 Datum, koordinierte Weltzeit Weltzeit. Datum, koordinierte Weltzeit<br />

9 GPS­Geschwindigkeit GPS­Geschwindigkeit GPS­Geschwindigkeit<br />

Positionsmodus: 1 = Keiner 2<br />

= 2D­Positionsbestimmung 3 =<br />

10 Positionsmodus GPS­Positionsstatus<br />

3D­Positionsbestimmung<br />

Momentan verwendete<br />

Differentialkorrektur: 0 = Kein<br />

Momentan verwendete<br />

Differentialkorrektursignal 6 =<br />

11 Differentialmodus<br />

Differentialkorrekturen.<br />

WAAS/EGNOS<br />

Geschätzte Qualität der<br />

Qualität der Empfängerposition­<br />

12 Genauigkeitsanzeige<br />

Empfängerposition­Koordinaten. Koordinaten.<br />

Alter der empfangenen<br />

Alter der empfangenen<br />

15 Korrekturdatenalter<br />

Korrekturdaten<br />

Korrekturdaten<br />

Winkel über Horizont, bei dem Winkel über Horizont, bei dem<br />

Satelliten in die Navigationslösung Satelliten in die Navigationslösung<br />

16 Höhenmaske<br />

einbezogen werden.<br />

einbezogen werden.<br />

17 Verfolgte Satelliten Anzahl der verfolgten Satelliten Anzahl der verfolgten Satelliten.<br />

Anzahl der für die Navigationslö­ Anzahl der für Navigationslösungen<br />

18 Benutzte Satelliten<br />

sung verwendeten Satelliten verwendeten Satelliten.<br />

Positional Dilution of Precision Position Dilution of Precision<br />

19 PDOP<br />

(Genauigkeitsabfall der Position) (Genauigkeitsabfall der Position)<br />

Der Spannungspegel<br />

Der Spannungspegel der<br />

Spannung der geschalteten der geschalteten 12­V­<br />

Zündungsstromversorgung<br />

25<br />

Stromversorgung<br />

Stromversorgung zum Gerät zum Gerät.<br />

Der Spannungspegel der<br />

Der Spannungspegel der ungeschalteten 12­V­<br />

Spannung der ungeschalteten ungeschalteten 12­V­<br />

Stromversorgung (Batteriestrom)<br />

26<br />

Stromversorgung<br />

Stromversorgung zum Gerät zum Gerät<br />

Der Spannungspegel der Der Spannungspegel der<br />

27 CAN­Hochpegelspannung CAN­Hochpegelleitung<br />

CAN­Hochpegelleitung.<br />

Der Spannungspegel der Der Spannungspegel der<br />

28 CAN­Niedrigpegelspannung CAN­Niedrigpegelleitung<br />

CAN­Niedrigpegelleitung.<br />

29 Betriebsstundenzähler Betriebsstunden Navigationsstunden<br />

Einstellen der Übertragungsrate<br />

Übertragungsrate des seriellen des seriellen Anschlusses, vier<br />

41 RS232­Baudrate<br />

Anschlusses<br />

Optionen: 4800 9600 19200 38400<br />

Einstellen der Meldungsfrequenz<br />

Meldungsfrequenz des seriellen des seriellen Anschlusses, zwei<br />

42 RS232­Meldungsrate<br />

Anschlusses<br />

Optionen: 1 Hz 5 Hz<br />

Einstellen des GGA­<br />

Ausgangsmodus: 0 = Aus 1 =<br />

43 GGA­Ausgangsstatus GGA­Ausgangsstatus<br />

Ein<br />

Einstellen des GSA­<br />

Ausgangsmodus: 0 = Aus 1 =<br />

44 GSA­Ausgangsstatus GSA­Ausgangsstatus<br />

Ein<br />

Einstellen des RMC­<br />

Ausgangsmodus: 0 = Aus 1 =<br />

45 RMC­Ausgangsstatus RMC­Ausgangsstatus<br />

Ein<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite OUO6050,0000C07 ­29­10OCT08­1/2<br />

25­3<br />

111808<br />

PN=30


Störungssuche und Diagnose<br />

46 VTG­Ausgangsstatus VTG­Ausgangsstatus<br />

Einstellen des VTG­<br />

Ausgangsmodus: 0 = Aus 1 =<br />

Ein<br />

Einstellen des ZDA­<br />

Ausgangsmodus: 0 = Aus 1 =<br />

47 ZDA­Ausgangsstatus ZDA­Ausgangsstatus<br />

Ein<br />

Vom Empfänger berechneter Vom Empfänger berechneter<br />

54 Breitengrad­Rohwert<br />

Breitengrad<br />

Vom Empfänger berechneter<br />

Breitengrad.<br />

55 Längengrad­Rohwert<br />

Längengrad<br />

Spannungausgang vom Gyroskop<br />

Empfänger berechnet Längengrad<br />

56 Höhen­Rohwert<br />

des TCM<br />

Vom GPS­Empfänger berechneter<br />

Empfänger berechnet Längengrad<br />

57 Kurs­Rohwert<br />

Kurs Vom GPS berechneter Kurs.<br />

62 CAN­Quelladresse<br />

190<br />

GPS­Hauptmodul­Hardwareversion<br />

191 GPS­Hauptmodul­Softwareversion<br />

192 GPS­Hauptmodul­Fehlermarker<br />

Software­Teilenummer<br />

des Navigationsrechner­<br />

193<br />

Ladeprogramms 1<br />

Software­Versionsnummer<br />

des Navigationsrechner­<br />

194<br />

Ladeprogramms 1 (MPC5200)<br />

Software­Teilenummer<br />

des Navigationsrechner­<br />

195<br />

Ladeprogramms 2<br />

Software­Versionsnummer<br />

des Navigationsrechner­<br />

196<br />

Ladeprogramms 2 (MPC5200)<br />

Software­Teilenummer des<br />

197<br />

Navigationsrechners<br />

Software­Version des<br />

198<br />

Navigationsrechners<br />

Bootblock­Programm­Teilenummer<br />

227<br />

(Software)<br />

Software­Versionsnummer des<br />

228<br />

Boot­Ladeprogramms<br />

231<br />

232<br />

233<br />

234<br />

Quelladresse des Empfängers am<br />

CAN­Bus<br />

Hardwareversionsnummer<br />

des GPS­Hauptmoduls der<br />

Empfänger­Digitalplatte<br />

Quelladresse des Empfängers am<br />

CAN­Bus<br />

GPS­Hauptmodul­Hardwareversion<br />

Softwareversionsnummer<br />

des GPS­Hauptmoduls der<br />

Empfänger­Digitalplatte GPS­Hauptmodul­Softwareversion.<br />

Fehlermarker des GPS­<br />

Hauptmoduls der Empfänger­<br />

Digitalplatte GPS­Hauptmodul­Fehlermarker<br />

Software­Teilenummer von<br />

Ladeprogramm 1<br />

Software­Versionsnummer des<br />

Ladeprogramms 1<br />

Software­Teilenummer von<br />

Ladeprogramm 2<br />

Software­Versionsnummer des<br />

Ladeprogramms 2<br />

Teilenummer des Navigationsrechners<br />

Software­Versionsnummer des<br />

Navigationsrechners<br />

Software­Teilenummer des<br />

Ladeprogramms<br />

Software­Versionsnummer des<br />

Ladeprogramms<br />

Software­Teilenummer<br />

des Navigationsrechner­<br />

Ladeprogramms 1<br />

Software­Versionsnummer<br />

des Navigationsrechner­<br />

Ladeprogramms 1<br />

Software­Teilenummer<br />

des Navigationsrechner­<br />

Ladeprogramms 2<br />

Software­Versionsnummer<br />

des Navigationsrechner­<br />

Ladeprogramms 2<br />

Software­Teilenummer des<br />

Navigationsrechners<br />

Software­Version des<br />

Navigationsrechners<br />

Software­Versionsnummer des<br />

Boot­Ladeprogramms<br />

Software­Versionsnummer des<br />

Boot­Ladeprogramms<br />

Betriebssystem­Teilenummer<br />

(Software)<br />

Betriebssystem­Versionsnummer<br />

JDOS­Teilenummer JDOS­Teilenummer<br />

(Software) JDOS­Versionsnummer<br />

Grundprogramm­Teilenummer<br />

(Software) Anwendungssoftware­Teilenummer<br />

Anwendungssoftware­<br />

Versionsnummer<br />

Anwendungssoftware­<br />

Versionsnummer<br />

Teilenummer der Anwendungssoftware<br />

Anwendungssoftware­<br />

Versionsnummer<br />

Teilenummer der Hardware­<br />

Baugruppe<br />

235 Geräte­Teilenummer (Hardware) Hardware­Teilenummer<br />

236 Hardware­Seriennummer Hardware­Seriennummer Hardware­Seriennummer<br />

Teilenummer der Software­ Teilenummer der Software­ Teilenummer der Software­<br />

237<br />

Zusammenstellung<br />

Zusammenstellung<br />

Zusammenstellung<br />

Versionsnummer der<br />

Versionsnummer der<br />

Versionsnummer der<br />

238<br />

Software­Zusammenstellung Software­Zusammenstellung Software­Zusammenstellung<br />

25­4<br />

OUO6050,0000C07 ­29­10OCT08­2/2<br />

111808<br />

PN=31


Diagnosefehlercodes — <strong>StarFire</strong> <strong>300</strong><br />

Verdachtsparameter­Nummer<br />

(SPN)<br />

841<br />

639<br />

158<br />

168<br />

232<br />

523274<br />

523310<br />

523351<br />

524210<br />

SPN­<br />

Bezeichnung<br />

Globales Positionierungssystem<br />

(GPS) 7<br />

J1939­Netzwerk<br />

Nr. 1, primäres<br />

Fahrzeug­Netzwerk<br />

(früher SAE<br />

J1939­Datenverbindung)<br />

14<br />

Zündschalter­<br />

Batteriepotential 3,4<br />

Batteriepotential/Stromeingang<br />

1 3,4<br />

DGPS­Differentialkorrektur<br />

2<br />

Positionsdaten<br />

des Navigationssystems<br />

2<br />

Schreib­/Lese­<br />

Fehler des<br />

nicht­flüchtigen<br />

Speichers 2<br />

GPS­<br />

Hauptmodul 7,14<br />

Anzahl der<br />

sichtbaren<br />

Satelliten 16<br />

Fehlermoduskennzeichen<br />

(FMI)­Adresse<br />

Störungssuche und Diagnose<br />

FMI­<br />

Bezeichnung<br />

Mechanisches<br />

System reagiert<br />

nicht oder ist<br />

falsch eingestellt<br />

Besondere<br />

Anweisungen<br />

DM1­<br />

Leuchtenstatus<br />

Rote<br />

Abstelleuchte<br />

BernsteinfarbeneWarnleuchte<br />

Spannung oberhalbNormalbereich<br />

oder mit<br />

hoher Spannungsquellekurzgeschlossen<br />

Schutzleuchte<br />

Spannung unterhalbNormalbereich<br />

oder mit<br />

niedriger Spannungsquellekurzgeschlossen<br />

Schutzleuchte<br />

Daten<br />

ungleichmäßig,<br />

zeitweilig<br />

auftretend oder<br />

falsch Schutzleuchte<br />

Daten<br />

ungleichmäßig,<br />

zeitweilig<br />

auftretend oder<br />

falsch Schutzleuchte<br />

Daten<br />

ungleichmäßig,<br />

zeitweilig<br />

auftretend oder<br />

falsch Schutzleuchte<br />

Mechanisches<br />

System reagiert<br />

nicht oder ist<br />

falsch eingestellt Schutzleuchte<br />

Daten gültig,<br />

jedoch oberhalb<br />

des normalenBetriebsbereichs<br />

­ mäßiger<br />

Schweregrad Keine<br />

Engineering­<br />

Code­<br />

Beschreibung Text Ebene 1 Text Ebene 2<br />

Die serielle Kommunikation<br />

des<br />

GPS­Empfänger­Steuergeräts<br />

mit dem Navigationsrechner<br />

ist unterbrochen.<br />

GPS­<br />

Hauptmodul<br />

CAN in Bus­Aus.<br />

Verdrahtung<br />

und Anschlüsse<br />

prüfen. CAN­Netzwerk<br />

<strong>StarFire</strong> läuft<br />

mit hoher<br />

geschalteter<br />

Spannung.<br />

Verdrahtung<br />

prüfen.<br />

UngeschalteteStromversorgung<br />

zu<br />

GPS­Empfänger<br />

hat niedrige<br />

Spannung.<br />

Ungeschaltete<br />

Stromversorgung<br />

hoch<br />

Geschaltete<br />

Stromversorgung<br />

niedrig<br />

Korrigierte GPS<br />

Position ist nicht<br />

verfügbar. GPS­Position<br />

GPS Position ist<br />

nicht verfügbar. GPS­Lösung<br />

Ein <strong>StarFire</strong>­<br />

Speicherfehler<br />

ist aufgetreten<br />

Die serielle Kommunikation<br />

des<br />

GPS­Hauptmoduls<br />

mit dem Navigationsrechner<br />

ist unterbrochen.<br />

Mehr als 3<br />

Satelliten<br />

Unterschied<br />

zwischen<br />

"Satelliten<br />

oberhalb der<br />

Höhenmaske"<br />

und<br />

verwendeten<br />

Satelliten<br />

Speicher­<br />

Lese/Schreibfehler<br />

Problem<br />

des GPS­<br />

Hauptmoduls<br />

Ausfall der<br />

Kommunikation<br />

mit GPS­<br />

Hauptmodul.<br />

CAN­Netzwerk<br />

aus.<br />

Ungeschaltete<br />

Stromversorgung<br />

höher als<br />

32 V. Fahrzeug­Ladesystem,­Verdrahtung<br />

und ­Anschlüsse<br />

prüfen.<br />

Geschaltete<br />

Stromversorgung<br />

unter 9 V.<br />

Fahrzeug­Ladesystem,­Verdrahtung<br />

und<br />

­Anschlüsse prüfen.<br />

Korrigierte<br />

GPS­Position ist<br />

nicht verfügbar.<br />

GPS Position ist<br />

nicht verfügbar.<br />

Den Empfänger<br />

erneut starten.<br />

Die Kommunikation<br />

des Navigationsrechners<br />

mit dem<br />

GPS­Hauptmodul<br />

ist unterbrochen.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite OUO6050,0000C09 ­29­10OCT08­1/2<br />

25­5<br />

111808<br />

PN=32


Verdachtsparameter­Nummer<br />

(SPN)<br />

523773<br />

523774<br />

SPN­<br />

Bezeichnung<br />

CAN­Hochpegelleitung<br />

3,4<br />

CAN­<br />

Niedrigpegel­<br />

Leitung 3,4<br />

Fehlermoduskennzeichen<br />

(FMI)­Adresse<br />

Störungssuche und Diagnose<br />

FMI­<br />

Bezeichnung<br />

Spannung oberhalbNormalbereich<br />

oder mit<br />

hoher Spannungsquellekurzgeschlossen<br />

Keine<br />

Spannung oberhalbNormalbereich<br />

oder mit<br />

hoher Spannungsquellekurzgeschlossen<br />

Keine<br />

25­6<br />

DM1­<br />

Leuchtenstatus<br />

Engineering­<br />

Code­<br />

Beschreibung Text Ebene 1 Text Ebene 2<br />

<strong>StarFire</strong>­CAN­<br />

Hochpegelspannung<br />

ist zu hoch.<br />

Verdrahtung prüfen.<br />

<strong>StarFire</strong>­CAN­<br />

Niedrigpegelspannung<br />

ist zu<br />

hoch. Verdrahtung<br />

prüfen.<br />

CAN­Hochpegelspannung<br />

hoch<br />

CAN­Niedrigpegelspannung<br />

hoch<br />

CAN­Hochpegelspannung<br />

liegt über 4 V.<br />

Verdrahtung und<br />

Anschlüsse prüfen.<br />

CAN­Niedrigpegelspannung<br />

liegt über 4 V.<br />

Verdrahtung und<br />

Anschlüsse prüfen.<br />

OUO6050,0000C09 ­29­10OCT08­2/2<br />

111808<br />

PN=33


Drehmomente für Zollschrauben<br />

TS1671 —UN—01MAY03<br />

Technische Daten<br />

Schrau­ SAE Güteklasse 1 SAE Güteklasse 2 a<br />

SAE Güteklasse 5, 5.1<br />

oder 5.2 SAE Güteklasse 8 oder 8.2<br />

ben­ Eingeölt b Trocken c Eingeölt b Trocken c Eingeölt b Trocken c Eingeölt b Trocken c<br />

größe N∙m lb­in N∙m lb­in N∙m lb­in N∙m lb­in N∙m lb­in N∙m lb­in N∙m lb­in N∙m lb­in<br />

1/4 3,7 33 4,7 42 6 53 7,5 66 9,5 84 12 106 13,5 120 17 150<br />

N∙m lb­ft N∙m lb­ft<br />

5/16 7,7 68 9,8 86 12 106 15,5 137 19,5 172 25 221 28 20,5 35 26<br />

N∙m lb­ft N∙m lb­ft<br />

3/8 13,5 120 17,5 155 22 194 27 240 35 26 44 32,5 49 36 63 46<br />

N∙m lb­ft N∙m lb­ft N∙m lb­ft<br />

7/16 22 194 28 20,5 35 26 44 32,5 56 41 70 52 80 59 100 74<br />

N∙m lb­ft<br />

1/2 34 25 42 31 53 39 67 49 85 63 110 80 120 88 155 115<br />

9/16 48 35,5 60 45 76 56 95 70 125 92 155 115 175 130 220 165<br />

5/8 67 49 85 63 105 77 135 100 170 125 215 160 240 175 305 225<br />

3/4 120 88 150 110 190 140 240 175 <strong>300</strong> 220 380 280 425 315 540 400<br />

7/8 190 140 240 175 190 140 240 175 490 360 615 455 690 510 870 640<br />

1 285 210 360 265 285 210 360 265 730 540 920 680 1030 760 1<strong>300</strong> 960<br />

1­1/8 400 <strong>300</strong> 510 375 400 <strong>300</strong> 510 375 910 670 1150 850 1450 1075 1850 1350<br />

1­1/4 570 420 725 535 570 420 725 535 1280 945 1630 1200 2050 1500 2600 1920<br />

1­3/8 750 550 950 700 750 550 950 700 1700 1250 2140 1580 2700 2000 3400 2500<br />

1­1/2 990 730 1250 930 990 730 1250 930 2250 1650 2850 2100 3600 2650 4550 3350<br />

Die angegebenen Drehmomente sind Richtwerte. Diese Werte NICHT verwenden,<br />

wenn ein anderes Drehmoment oder ein anderes Befestigungsverfahren für eine<br />

bestimmte Anwendung angegeben ist. Bei Kontermuttern mit Plastikeinsatz,<br />

gebördelten Stahl­Kontermuttern, Edelstahlschrauben und ­muttern sowie<br />

Muttern für Bügelschrauben siehe spezifische Anweisungen. Scherbolzen sind<br />

so ausgelegt, daß sie bei einer bestimmten Belastung abgeschert werden. Beim<br />

Austausch von Scherbolzen nur Bolzen gleicher Güte verwenden.<br />

Beim Austausch von Schrauben und Muttern darauf achten,<br />

daß entsprechende Teile gleicher oder höherer Güte verwendet<br />

werden. Schrauben und Muttern höherer Güte mit dem gleichen<br />

Drehmoment anziehen wie die ursprünglich verwendeten<br />

Teile. Sich vergewissern, daß die Gewinde sauber und die<br />

Schrauben richtig eingesetzt sind. Wenn möglich, normale<br />

und verzinkte Schrauben und Muttern (mit Ausnahme von<br />

Kontermuttern, Radschrauben oder ­muttern) einölen, wenn<br />

nicht bei der spezifischen Anwendung andere Anweisungen<br />

gegeben werden.<br />

a Für Schrauben der Güteklasse SAE 2 mit einer Länge bis zu 152 mm (6 in). Für andere Schrauben gelten die Werte der Güteklasse SAE 1.<br />

b “Eingeölt” bedeutet, daß die Schrauben mit einem Schmiermittel wie z.B. Motoröl versehen werden, oder daß phosphatierte oder geölte<br />

Schrauben bzw. Schrauben mit Zinkbeschichtung nach JDM F13C mit einer Größe ab 7/8” verwendet werden.<br />

c “Trocken” bedeutet, daß normale oder verzinkte Schrauben ohne jede Schmierung bzw. Schrauben mit einer Größe zwischen<br />

1/4 und 3/4” mit Zinkbeschichtung nach JDM F13B verwendet werden.<br />

30­1<br />

DX,TORQ1 ­29­24APR03­1/1<br />

111808<br />

PN=34


Drehmomente für metrische Schrauben<br />

TS1670 —UN—01MAY03<br />

Technische Daten<br />

4.8 8.8 9.8 10.9 12.9 12.9<br />

4.8<br />

8.8<br />

9.8<br />

Schrau­ Güteklasse 4.8 Güteklasse 8.8 oder 9.8 Güteklasse 10.9 Güteklasse 12.9<br />

ben­ Eingeölt a Trocken b Eingeölt a Trocken b Eingeölt a Trocken b Eingeölt a Trocken b<br />

größe N∙m lb­in N∙m lb­in N∙m lb­in N∙m lb­in N∙m lb­in N∙m lb­in N∙m lb­in N∙m lb­in<br />

M6 4,7 42 6 53 8,9 79 11,3 100 13 115 16,5 146 15,5 137 19,5 172<br />

10.9<br />

12.9<br />

12.9<br />

N∙m lb­ft N∙m lb­ft N∙m lb­ft N∙m lb­ft<br />

M8 11,5 102 14,5 128 22 194 27,5 243 32 23,5 40 29,5 37 27,5 47 35<br />

N∙m lb­ft N∙m lb­ft N∙m lb­ft<br />

M10 23 204 29 21 43 32 55 40 63 46 80 59 75 55 95 70<br />

N∙m lb­ft<br />

M12 40 29,5 50 37 75 55 95 70 110 80 140 105 130 95 165 120<br />

M14 63 46 80 59 120 88 150 110 175 130 220 165 205 150 260 190<br />

M16 100 74 125 92 190 140 240 175 275 200 350 255 320 235 400 <strong>300</strong><br />

M18 135 100 170 125 265 195 330 245 375 275 475 350 440 325 560 410<br />

M20 190 140 245 180 375 275 475 350 530 390 675 500 625 460 790 580<br />

M22 265 195 330 245 510 375 650 480 725 535 920 680 850 625 1080 800<br />

M24 330 245 425 315 650 480 820 600 920 680 1150 850 1080 800 1350 1000<br />

M27 490 360 625 460 950 700 1200 885 1350 1000 1700 1250 1580 1160 2000 1475<br />

M30 660 490 850 625 1290 950 1630 1200 1850 1350 2<strong>300</strong> 1700 2140 1580 2700 2000<br />

M33 900 665 1150 850 1750 1<strong>300</strong> 2200 1625 2500 1850 3150 2325 2900 2150 3700 2730<br />

M36 1150 850 1450 1075 2250 1650 2850 2100 3200 2350 4050 <strong>300</strong>0 3750 2770 4750 3500<br />

Die angegebenen Drehmomente sind Richtwerte. Diese Werte<br />

NICHT verwenden, wenn ein anderes Drehmoment oder ein anderes<br />

Befestigungsverfahren für eine bestimmte Anwendung angegeben<br />

ist. Für Schrauben und Muttern aus Edelstahl oder für Muttern an<br />

Bügelschrauben siehe spezifische Anweisungen. Kontermuttern mit<br />

Plastikeinsatz oder gebördelte Stahl­Kontermuttern mit dem in der Tabelle<br />

angegebenen entsprechenden Drehmoment für trockene Schrauben und<br />

Muttern anziehen, sofern nicht andere Anweisungen gegeben werden.<br />

Scherbolzen sind so ausgelegt, daß sie bei einer bestimmten Belastung<br />

abgeschert werden. Beim Austausch von Scherbolzen nur Bolzen<br />

gleicher Güte verwenden. Beim Austausch von Schrauben und Muttern<br />

darauf achten, daß entsprechende Teile gleicher oder höherer Güte<br />

verwendet werden. Schrauben und Muttern höherer Güte mit dem<br />

gleichen Drehmoment anziehen wie die ursprünglich verwendeten Teile.<br />

Sich vergewissern, daß die Gewinde sauber und die Schrauben richtig<br />

eingesetzt sind. Wenn möglich, normale und verzinkte Schrauben<br />

und Muttern (mit Ausnahme von Kontermuttern, Radschrauben oder<br />

­muttern) einölen, wenn nicht bei der spezifischen Anwendung andere<br />

Anweisungen gegeben werden.<br />

a “Eingeölt” bedeutet, daß die Schrauben mit einem Schmiermittel wie z.B. Motoröl versehen werden, oder daß phosphatierte oder geölte<br />

Schrauben bzw. Schrauben mit Zinkbeschichtung nach JDM F13C mit einer Größe ab M20 verwendet werden.<br />

b “Trocken” bedeutet, daß normale oder verzinkte Schrauben ohne jede Schmierung bzw. Schrauben mit einer Größe zwischen<br />

M6 und M18 mit Zinkbeschichtung nach JDM F13B verwendet werden.<br />

30­2<br />

DX,TORQ2 ­29­24APR03­1/1<br />

111808<br />

PN=35


Konformitätsbescheinigung<br />

<strong>John</strong> <strong>Deere</strong> Ag Management Solutions<br />

4140 NW 114th Street<br />

Urbandale, IA 50322<br />

Die folgenden Komponenten des GREENSTAR­Systems<br />

entsprechen den EU­Vorschriften für elektromagnetische<br />

Verträglichkeit in der Richtlinie 2004/108/EG. Diese<br />

Komponenten wurden gemäß den Annahmekriterien<br />

bewertet, die in der harmonisierten Norm ISO 14982:1998<br />

festgelegt sind.<br />

• Ursprüngliches GreenStar­Display<br />

• Kartierungsrechner<br />

• GreenStar­Display 2100 und 2600<br />

• Displaybedienung<br />

• <strong>StarFire</strong> iTC­Empfänger<br />

• RTK­Funkgerät<br />

• AutoTrac­Universal­Lenksatz<br />

• GS2­Ratensteuergerät<br />

• iTC­Stromversorgungsmodul<br />

26. September 2007<br />

Technische Daten<br />

Sicherheitshinweis zur nachträglichen Installation von elektrischen und<br />

elektronischen Geräten und/oder Komponenten<br />

Die Maschine ist mit elektronischen Komponenten<br />

ausgestattet, deren Funktion durch elektromagnetische<br />

Aussendungen anderer Geräte beeinflußt werden kann.<br />

Solche Beeinflussungen können zu Gefährdungen von<br />

Personen führen. Deshalb folgende Sicherheitshinweise<br />

beachten:<br />

Bei einer nachträglichen Installation von elektrischen<br />

und elektronischen Geräten in die Maschine, mit<br />

Anschluß an das Bordnetz, muß der Benutzer<br />

eigenverantwortlich prüfen, ob die Installation Störungen<br />

der Fahrzeugelektronik oder anderer Komponenten<br />

verursacht. Dies gilt insbesondere für:<br />

30­3<br />

• Personalcomputer (PC)<br />

• GPS­Empfänger (Global Positioning System)<br />

PC7072B —UN—05OCT07<br />

OUO6050,0000FAF ­29­15OCT08­1/1<br />

Nachträglich installierte elektrische/elektronische Bauteile<br />

müssen allen zutreffenden EMV­Richtlinien entsprechen<br />

und das CE­Kennzeichen tragen.<br />

Für die Verkabelung und Installation sowie die<br />

max. zulässige Stromaufnahme sind zusätzlich die<br />

Einbauanleitungen des Maschinenherstellers zu<br />

beachten.<br />

OUO6050,0000FB0 ­29­15OCT08­1/1<br />

111808<br />

PN=36


A<br />

Stichwortverzeichnis<br />

Seite<br />

Aktualisieren der Software.......................................... 20­1<br />

Anbringung ................................................................. 10­2<br />

Ausgaberate (Baud)<br />

Ausgaberate des seriellen RS232­Anschlusses..... 20­2<br />

Azimut......................................................................... 20­4<br />

B<br />

Befestigung................................................................. 10­2<br />

Breitengrad................................................................. 20­3<br />

D<br />

Datum......................................................................... 20­3<br />

Diagnoseadressen<br />

Motorsteuergerät..................................................... 25­3<br />

Zugriff...................................................................... 25­2<br />

Diagnosecodes<br />

Zugriff...................................................................... 25­2<br />

E<br />

Einbau ........................................................................ 10­2<br />

Empf.betr.std. (h)........................................................ 15­6<br />

G<br />

Genauigkeitsanzeige.................................................. 20­3<br />

Geschaltete Spannung............................................... 15­6<br />

Geschwindigkeit ......................................................... 20­3<br />

H<br />

Hardware­Seriennummer ........................................... 15­6<br />

Hardware­Teilenummer .............................................. 15­6<br />

HDOP ......................................................................... 15­4<br />

HIMMELSAUFTRAGUNG.......................................... 15­4<br />

Höhe.................................................................. 20­3, 20­4<br />

Satelliten ................................................................. 20­4<br />

Höhenmaske .............................................................. 20­5<br />

K<br />

Konformität, Bescheinigung........................................ 30­3<br />

Konformitätsbescheinigung ........................................ 30­3<br />

Korrekturdatenalter..................................................... 20­5<br />

Kurs ............................................................................ 20­3<br />

L<br />

Längengrad ................................................................ 20­3<br />

P<br />

PDOP ................................................................ 15­4, 20­5<br />

Positionsmodus .......................................................... 20­3<br />

Stichwortverzeichnis­1<br />

R<br />

Seite<br />

RS232<br />

Ausgaberate............................................................ 20­2<br />

S<br />

Satelliten<br />

Azimut..................................................................... 20­4<br />

benutzte .................................................................. 20­5<br />

Höhe ....................................................................... 20­4<br />

ID ............................................................................ 20­4<br />

Oberhalb Höhenmaske........................................... 20­5<br />

Status...................................................................... 20­4<br />

Störabstand (SNR).................................................. 20­4<br />

verfolgte .................................................................. 20­5<br />

Verfolgung............................................................... 20­4<br />

SATELLITEN­INFORMATIONEN ............................... 15­4<br />

benutzte .................................................................. 15­4<br />

HIMMELSAUFTRAGUNG ...................................... 15­4<br />

Oberhalb Höhenmaske........................................... 15­4<br />

VERFOLGUNGSINFORMATIONEN ...................... 15­4<br />

VERFOLGUNGSTABELLE..................................... 15­4<br />

Serieller Anschluß<br />

Ausgaberate............................................................ 20­2<br />

Signalqualität.............................................................. 20­3<br />

Software<br />

Laden<br />

automatisch......................................................... 20­1<br />

Manuell................................................................ 20­1<br />

Software­Teilenummer................................................ 15­6<br />

Software­Versionsnummer ......................................... 15­6<br />

Spannung CAN High (Bus Fahrzeug) ........................ 15­6<br />

Spannung CAN Low (Bus Fahrzeug) ......................... 15­6<br />

<strong>StarFire</strong> <strong>300</strong>................................................................ 15­1<br />

Status<br />

Satelliten ................................................................. 20­4<br />

Störabstand (SNR) ..................................................... 20­4<br />

U<br />

Uhrzeit ........................................................................ 20­3<br />

Ungeschaltete Spannung ........................................... 15­6<br />

V<br />

VDOP ......................................................................... 15­4<br />

Verfolgung .................................................................. 20­4<br />

VERFOLGUNGSINFORMATIONEN .......................... 15­4<br />

VERFOLGUNGSTABELLE ........................................ 15­4<br />

Z<br />

Zugriff auf Diagnoseadressen .................................... 25­2<br />

Zugriff auf Diagnosecodes.......................................... 25­2<br />

111808<br />

PN=1


Stichwortverzeichnis<br />

Stichwortverzeichnis­2<br />

111808<br />

PN=2


Entfällt<br />

Verfügbare <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>­Wartungsliteratur<br />

1<br />

DX,SERVLIT ­29­31JUL03­1/1<br />

111808<br />

PN=39


Verfügbare <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>­Wartungsliteratur<br />

2<br />

111808<br />

PN=40


Entfällt<br />

Mit uns schaffen Sie Ihre Arbeit<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite DX,IBC,2 ­29­01MAR06­1/2<br />

1<br />

111808<br />

PN=41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!