19.08.2013 Aufrufe

GreenStar Monitorsystem für Sämaschinen (1.68 MB; 10/2003)

GreenStar Monitorsystem für Sämaschinen (1.68 MB; 10/2003)

GreenStar Monitorsystem für Sämaschinen (1.68 MB; 10/2003)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GREENSTAR<br />

<strong>Monitorsystem</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Sämaschinen</strong><br />

BETRIEBSANLEITUNG<br />

<strong>GreenStar</strong> <strong>Monitorsystem</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Sämaschinen</strong><br />

OMZ93512 Ausgabe E3 (DEUTSCH)<br />

John Deere Werke Zweibrücken<br />

Europäische Version<br />

Printed in Germany


Vorwort<br />

HERZLICH WILLKOMMEN BEI GREENSTAR<br />

PRECISION FARMING SYSTEMEN von John Deere.<br />

Das <strong>GreenStar</strong> <strong>Monitorsystem</strong> <strong>für</strong> <strong>Sämaschinen</strong> ist<br />

ein integriertes Precision Farming System. Das System<br />

wurde entwickelt, um es Ihnen zu ermöglichen,<br />

Informationen zu Säarbeiten und weitere Daten in<br />

einer einfachen Art und Weise aufzuzeichnen. John<br />

Deere hat die notwendige Hardware entwickelt, die es<br />

Ihnen ermöglicht, Informationen auf einfache und<br />

produktive Weise zu sammeln.<br />

LESEN SIE DIESE BETRIEBSANLEITUNG bitte<br />

sorgfältig durch, damit Sie das System sicher bedienen<br />

und warten können. Geschieht dies nicht, können<br />

Verletzungen oder Maschinenschäden die Folge sein.<br />

Diese Betriebsanleitung und die Sicherheitsaufkleber<br />

an der Maschine sind möglicherweise auch in anderen<br />

Sprachen erhältlich (Ihr John Deere-Händler kann<br />

diese <strong>für</strong> Sie bestellen).<br />

DIESE BETRIEBSANLEITUNG gehört zum John<br />

Deere <strong>GreenStar</strong> System und sollte bei einem<br />

Weiterverkauf dem Käufer der Maschine ausgehändigt<br />

werden.<br />

MASSANGABEN in dieser Betriebsanleitung<br />

entsprechen den metrischen Maßen. Außerdem sind<br />

jeweils noch die entsprechenden U.S.-Maße<br />

angegeben. Nur passende Teile und Schrauben<br />

verwenden. Für metrische Schrauben bzw.<br />

Zollschrauben sind unterschiedliche<br />

Schraubenschlüssel notwendig.<br />

DIE BEZEICHNUNGEN "RECHTS" UND "LINKS"<br />

beziehen sich auf die Vorwärtsfahrtrichtung des<br />

Anbaugeräts.<br />

TRAGEN SIE DIE PRODUKT-IDENTIFIKATIONS-<br />

NUMMERN an der entsprechenden Stelle im Abschnitt<br />

"Produkt-Identifikationsnummern" ein. Bitte alle Ziffern<br />

genau notieren. Im Falle eines Diebstahls können<br />

diese Nummern eine wichtige Hilfe <strong>für</strong> die Fahndung<br />

sein. Außerdem benötigt Ihr John Deere Händler diese<br />

GREENSTAR ist eine Handelsbezeichnung von Deere & Company<br />

Einleitung<br />

Nummern, wenn Sie Ersatzteile bestellen. Es ist<br />

ratsam, diese Nummern auch noch an einer anderen<br />

Stelle zu notieren.<br />

GARANTIE wird geleistet als Teil des John Deere<br />

Garantieprogramms <strong>für</strong> Kunden, die ihr Gerät nach<br />

den Hinweisen dieser Betriebsanleitung bedienen und<br />

warten. Die <strong>GreenStar</strong> Hardware-Garantie ist auf<br />

dem Garantieformular beschrieben, das Sie von Ihrem<br />

Händler erhalten haben.<br />

Mit dieser Garantie erhalten Sie die Zusicherung, daß<br />

John Deere im Falle von Defekten während der<br />

Garantiezeit hinter seinen Produkten steht. Unter<br />

Umständen bietet John Deere seinen Kunden auch<br />

nach Ablauf der Garantiezeit unentgeltliche<br />

Verbesserungen an. Bei unsachgemäßem Einsatz<br />

oder unstatthaften Systemveränderungen erlischt die<br />

Garantie, auch nachträgliche Verbesserungen werden<br />

möglicherweise dann nicht durchgeführt.<br />

WICHTIG: Diese Betriebsanleitung enthält alle<br />

Informationen, die zum sachgemäßem<br />

Arbeitseinsatz einer mit <strong>GreenStar</strong><br />

<strong>Monitorsystem</strong> ausgerüsteten<br />

Sämaschine notwendig sind. Zur<br />

Vorbereitung des Traktors und der<br />

Sämaschine, zum An- und Abkuppeln,<br />

Transport oder Durchführen von<br />

Einstellungen siehe Basis-<br />

Betriebsanleitung der Sämaschine.<br />

Beim Einsatz von <strong>Sämaschinen</strong> mit<br />

<strong>GreenStar</strong> <strong>Monitorsystem</strong> immer<br />

zuerst die in dieser Betriebsanleitung<br />

gegebenen Informationen beachten.<br />

Weitere Informationen sind dann der<br />

Basis-Betriebsanleitung <strong>für</strong> die<br />

Sämaschine zu entnehmen.<br />

WIR WÜNSCHEN IHNEN VIEL ERFOLG bei der<br />

Nutzung Ihres <strong>GreenStar</strong> <strong>Monitorsystem</strong>s <strong>für</strong><br />

<strong>Sämaschinen</strong> von John Deere.<br />

OUZXMAG,0001AB6 –29–02MAY03–1/1<br />

111903<br />

PN=2


Inspektion vor Auslieferung<br />

Folgende Prüfungs-, Einstellungs- und<br />

Wartungsarbeiten wurden vor Auslieferung der<br />

Maschine durchgeführt:<br />

Einleitung<br />

❒ 1. Monitorfunktionen (EINSTELLUNG) wurden überprüft ❒ 2. Alle Funktionen des <strong>GreenStar</strong>-Systems und die<br />

und sind OK. Sicherheitsmaßnahmen wurden dem Benutzer erklärt.<br />

Unterschrift des Händlers/KD-Fachmanns Date:<br />

OUZXMAG,000090F –29–18APR01–1/1<br />

111903<br />

PN=3


Einleitung<br />

111903<br />

PN=4


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite Seite<br />

Sicherheitsmaßnahmen ..................05-1 Setup—<strong>GreenStar</strong> Display ................15-83<br />

Setup—Konfig RUN Seiten. ...............15-85<br />

Lage der Komponenten<br />

GREENSTAR Display ...................<strong>10</strong>-1<br />

Job-Computer. ..........................<strong>10</strong>-1<br />

Signalverteilerkästen .....................<strong>10</strong>-1<br />

Fahrgeschwindigkeitssensor (am Antriebsrad) . . <strong>10</strong>-2<br />

Sensor <strong>für</strong> Furchenzieherstellung ............<strong>10</strong>-2<br />

Gebläsewellensensor .....................<strong>10</strong>-2<br />

Motor zur Dosierung des Saatguts ...........<strong>10</strong>-3<br />

Säwellensensor .........................<strong>10</strong>-3<br />

Saatguttanksensor .......................<strong>10</strong>-3<br />

Abschalt-Magnetventile (Fahrgassenventile). ...<strong>10</strong>-4<br />

Info-Funktionen des Sämonitors ............15-87<br />

Info. .................................15-88<br />

Info—740A/750A .......................15-89<br />

Info—Maschinenübersicht. ................15-90<br />

Info—Maschineneinstellung ...............15-91<br />

Info—Tageszähler ......................15-92<br />

Info—Feldtotalen .......................15-93<br />

Info—Fruchttotal ........................15-95<br />

Info—Maschinentotalen ..................15-98<br />

Info—Diagnose. ........................15-99<br />

Info—Probleme. .......................15-<strong>10</strong>0<br />

Info—Display .........................15-<strong>10</strong>1<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Anzeige und Tastenfunktionen<br />

(Werkseinstellungen). ...................15-1<br />

Allgemeines ............................15-2<br />

Run-Funktionen des Sämonitors<br />

(Werkseinstellung) .....................15-5<br />

Run—Page 1 und Page 2 .................15-6<br />

Fahrgassensystem .......................15-8<br />

Setup-Funktionen des Sämonitors ..........15-<strong>10</strong><br />

Setup ................................15-11<br />

Setup—740A/750A ......................15-12<br />

Setup—Aussaateinstellung ................15-13<br />

Kalibrierung speichern ...................15-28<br />

Kalibrierung laden. ......................15-29<br />

Test der Einstellungen ...................15-30<br />

Setup—Feldeinstellungen .................15-32<br />

Setup—Alarmeinstellungen. ...............15-34<br />

Setup—Maschine Page 1 .................15-41<br />

Fahrgassenrhythmus ....................15-44<br />

Beispiel <strong>für</strong> Fahrgassenrhythmus (<strong>10</strong>L4 und<br />

<strong>10</strong>R4) ..............................15-45<br />

Tabelle <strong>für</strong> Fahrgassen-Algorithmen .........15-46<br />

• ARBEITSSIGNAL .....................15-50<br />

Setup—Maschine Page 2 .................15-51<br />

Radkalibrierung ........................15-54<br />

Setup—Run Page. ......................15-56<br />

Setup—Leistungsmonitor .................15-75<br />

Setup—System. ........................15-77<br />

Sprache laden .........................15-80<br />

Störungssuche<br />

Bildschirme zur Fehlermeldung. .............20-1<br />

Liste der Diagnosecodes <strong>für</strong> Job-Computer ....20-4<br />

Liste der Diagnosecodes (Display) ..........20-14<br />

Display ...............................20-15<br />

Technische Angaben<br />

Drehmomente <strong>für</strong> metrische Schrauben .......25-1<br />

Konformitätserklärung. ....................25-2<br />

Sicherheitshinweis zur nachträglichen<br />

Installation von elektrischen und<br />

elektronischen Geräten und/oder<br />

Komponenten .........................25-2<br />

Seriennummern<br />

Identifikationsaufkleber ....................30-1<br />

Seriennummer des <strong>GreenStar</strong> Displays ......30-1<br />

Seriennummer des Job-Computers ..........30-2<br />

Mit uns schaffen Sie Ihre Arbeit<br />

John Deere Ersatzteile ...................IBC-1<br />

Die richtigen Werkzeuge. .................IBC-1<br />

Gut ausgebildete Kundendienstleute ........IBC-1<br />

Schnell zur Stelle .......................IBC-2<br />

Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben in dieser<br />

Publikation entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der<br />

Veröffentlichung. Konstruktionsänderungen jederzeit und ohne<br />

Bekanntgabe vorbehalten.<br />

COPYRIGHT © <strong>2003</strong><br />

DEERE & COMPANY<br />

European Office Mannheim<br />

All rights reserved<br />

A John Deere ILLUSTRUCTION ® Manual<br />

i 111903<br />

PN=1


Inhaltsverzeichnis<br />

ii 111903<br />

PN=2


Warnzeichen erkennen<br />

Dieses Zeichen macht auf die an der Maschine<br />

angebrachten oder in diesem Handbuch enthaltenen<br />

Sicherheitshinweise aufmerksam. Es bedeutet, daß<br />

Verletzungsgefahr besteht.<br />

Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise sowie die<br />

allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Warnbegriffe verstehen<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

Das Warnzeichen wird durch die Begriffe GEFAHR,<br />

VORSICHT oder ACHTUNG ergänzt. Dabei kennzeichnet<br />

GEFAHR die Stellen oder Bereiche mit der höchsten<br />

Gefahrenstufe.<br />

Warnschilder mit GEFAHR oder VORSICHT werden an<br />

spezifischen Gefahrenstellen angebracht. Warnschilder<br />

mit ACHTUNG enthalten allgemeine<br />

Vorsichtsmaßnahmen. Warnzeichen mit ACHTUNG<br />

machen auch in dieser Druckschrift auf<br />

Sicherheitshinweise aufmerksam.<br />

T81389 –UN–07DEC88<br />

DX,ALERT –29–29SEP98–1/1<br />

TS187 –29–30SEP88<br />

DX,SIGNAL –29–03MAR93–1/1<br />

05-1 111903<br />

PN=7


Sicherheitshinweise befolgen<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

Sorgfältig alle in dieser Druckschrift enthaltenen<br />

Sicherheitshinweise, sowie alle an der Maschine<br />

angebrachten Warnschilder lesen. Auf lesbaren Zustand<br />

der Warnschilder achten und fehlende oder beschädigte<br />

Schilder ersetzen. Darauf achten, daß neue Ausrüstungen<br />

und Ersatzteile mit den gegenwärtig gültigen<br />

Warnschildern versehen sind. Ersatzwarnschilder sind<br />

beim John Deere Händler erhältlich.<br />

Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit der Handhabung<br />

der Maschine und ihren Kontrolleinrichtungen vertraut. Nie<br />

zulassen, daß jemand ohne Sachkenntnisse die Maschine<br />

betreibt.<br />

Maschine stets in gutem Zustand halten. Unzulässige<br />

Veränderungen beeinträchtigen die Funktion,<br />

Betriebssicherheit und Lebensdauer der Maschine.<br />

Wenn Sie irgendeinen Teil dieser Betriebsanleitung nicht<br />

verstehen und Hilfe brauchen, setzen Sie sich mit Ihrem<br />

John Deere Händler in Verbindung.<br />

Keine Mitfahrer zulassen<br />

Auf der Fahrerplattform dürfen sich nur der Fahrer und ein<br />

Beifahrer aufhalten.<br />

Für zusätzliche Mitfahrer besteht die Gefahr, daß sie<br />

herunterfallen. Sie behindern außerdem die Sicht des<br />

Fahrers und gefährden die Betriebssicherheit.<br />

Ein Beifahrer ist erlaubt, da die Maschine mit einem vom<br />

Werk genehmigten Beifahrersitz ausgerüstet ist.<br />

Vorbereitungen <strong>für</strong> den Notfall<br />

Im Brandfall gerüstet sein.<br />

Feuerlöscher und Verbandskasten in greifbarer Nähe<br />

aufbewahren.<br />

Notrufnummern <strong>für</strong> Ärzte, Krankenwagen, Krankenhaus<br />

und Feuerwehr am Fernsprecher bereithalten.<br />

TS201 –UN–23AUG88<br />

DX,READ –29–03MAR93–1/1<br />

TS253 –UN–23AUG88<br />

ZX,PASSENGERUS –29–01MAR93–1/1<br />

TS291 –UN–23AUG88<br />

DX,FIRE2 –29–03MAR93–1/1<br />

05-2 111903<br />

PN=8


Schutzkleidung tragen<br />

Enganliegende Kleidung und entsprechende<br />

Sicherheitsausrüstung bei der Arbeit tragen.<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

Eine sichere Bedienung der Maschine erfordert die volle<br />

Aufmerksamkeit des Fahrers. Keine Kopfhörer zum Radiooder<br />

Musikhören tragen.<br />

Sicherheit bei Wartungsarbeiten<br />

Wartungsarbeiten setzen voraus, daß deren Abläufe<br />

bekannt sind. Den Arbeitsplatz sauber und trocken halten.<br />

Schmier-, Wartungs- und Einstellarbeiten nur bei<br />

stehender Maschine ausführen. Darauf achten, daß<br />

Hände, Füße und Kleidungsstücke nicht in den<br />

Gefahrenbereich angetriebener Teile kommen. Sämtliche<br />

Antriebssysteme abschalten; Druck durch Betätigen der<br />

Bedienungseinrichtungen abbauen. Gerät auf dem Boden<br />

ablassen. Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen.<br />

Die Maschine abkühlen lassen.<br />

Maschinenteile, die zur Wartung angehoben werden<br />

müssen, unfallsicher unterbauen.<br />

Stets auf guten Zustand und sachgemäße Montage aller<br />

Teile achten. Schäden sofort beheben. Abgenutzte oder<br />

beschädigte Teile ersetzen. Ansammlungen von<br />

Schmierfett, Öl oder Schmutz beseitigen.<br />

Wenn bei selbstfahrenden Maschinen, Arbeiten an der<br />

elektrischen Anlage oder Schweißarbeiten durchgeführt<br />

werden, zuerst das Massekabel (-) der Batterie<br />

abklemmen.<br />

Bei gezogenen Anbaugeräten die elektrischen<br />

Verbindungen zum Traktor trennen, bevor Arbeiten an der<br />

elektrischen Anlage oder Schweißarbeiten durchgeführt<br />

werden.<br />

TS206 –UN–23AUG88<br />

DX,WEAR2 –29–03MAR93–1/1<br />

TS218 –UN–23AUG88<br />

DX,SERV –29–17FEB99–1/1<br />

05-3 111903<br />

PN=9


Hitzeentwicklung im Bereich von<br />

Druckleitungen vermeiden<br />

Leicht entzündbare Flüssigkeitsnebel können durch<br />

Hitzeentwicklung in der Nähe von Druckleitungen<br />

entstehen. Diese können zu schweren Verbrennungen<br />

führen. Im Bereich von Druckleitungen oder leicht<br />

brennbaren Materialien keine Hitzeentwicklung durch<br />

Schweißarbeiten, Lötarbeiten oder den Gebrauch eines<br />

Schweißbrenners verursachen. Druckleitungen können<br />

versehentlich durchtrennt werden, wenn Hitze sich über<br />

den unmittelbaren Flammenbereich hinaus entwickelt.<br />

Kontakt mit beweglichen Teilen vermeiden<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

Darauf achten, daß Hände, Füße und Kleidungsstücke<br />

nicht in den Gefahrenbereich angetriebener Teile<br />

kommen. Schmier-, Wartungs- und Einstellarbeiten nur bei<br />

stehender Maschine ausführen.<br />

TS953 –UN–15MAY90<br />

DX,TORCH –29–03MAR93–1/1<br />

TS256 –UN–23AUG88<br />

H01,9000SA,D –29–20MAR90–1/1<br />

05-4 111903<br />

PN=<strong>10</strong>


Vorsicht bei Hochdruckflüssigkeiten<br />

Unter hohem Druck austretendes Öl kann die Haut<br />

durchdringen und schwere Verletzungen verursachen.<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

Deshalb vor dem Trennen von Leitungen die Anlage<br />

drucklos machen. Alle Anschlüsse festziehen, bevor Druck<br />

aufgebaut wird.<br />

Aus einer kleinen Öffnung austretendes Hydrauliköl ist<br />

kaum zu sehen, deshalb bei der Suche nach Leckstellen<br />

ein Stück Karton verwenden. Hände und Körper schützen.<br />

Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen. Ist<br />

irgendeine Flüssigkeit in die Haut eingedrungen, muß<br />

diese innerhalb weniger Stunden entfernt werden,<br />

andernfalls können schwere Infektionen die Folge sein.<br />

Ärzte, die damit nicht vertraut sind sollten sich die<br />

entsprechenden Informationen von einer kompetenten<br />

medizinischen Quelle besorgen. Diese Informationen sind<br />

auch von Deere & Company Medical Department in<br />

Moline, Illinois zu erhalten.<br />

X9811 –UN–23AUG88<br />

DX,FLUID –29–04MAR93–1/1<br />

05-5 111903<br />

PN=11


Vorsicht beim Umgang mit Pestiziden und<br />

Düngemitteln<br />

Haut und Haar vor chemischem Staub schützen.<br />

Die Behälter beim Einfüllen möglichst niedrig halten.<br />

Auf die Windrichtung achten. Wird Saatgut mit<br />

Chemikalien gemischt oder wenn der Tank gefüllt wird,<br />

darauf achten, daß der Wind die Gase von der Person<br />

wegbläst, die diese Arbeiten vornimmt.<br />

Einen Atemschutz mit Filter tragen, wenn chemischer<br />

Staub nicht vermieden werden kann.<br />

Schutzbrille tragen.<br />

Dem Staub ausgesetzte Hautstellen häufig waschen—es<br />

dürfen keine Pestizide auf der Haut verbleiben.<br />

Bei der Handhabung von Pestiziden nicht rauchen.<br />

Pestizidbehälter, nicht benötigte Pestizide und übrig<br />

gebliebenes behandeltes Saatgut sowie Düngemittel<br />

vorschriftsmäßig entsorgen.<br />

Die vom Hersteller gegebenen Empfehlungen lesen und<br />

befolgen.<br />

Pestizide in einem eigenen, eindeutig gekennzeichneten<br />

und VERSCHLOSSENEN Gebäude aufbewahren.<br />

Pestizide in Originalbehältern aufbewahren, Aufkleber<br />

müssen einwandfrei sein.<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

N35988 –UN–04OCT88<br />

N35989 –UN–04OCT88<br />

N33983 –29–31JAN89<br />

NX,750,C7 –29–21MAR89–1/1<br />

05-6 111903<br />

PN=12


Vor Schweißarbeiten oder Erhitzen von<br />

Teilen Farbe entfernen<br />

Die Bildung von giftigen Dämpfen und Staub vermeiden.<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

Gefährliche Dämpfe können entstehen, wenn Farbe durch<br />

Schweiß- oder Lötarbeiten bzw. durch einen<br />

Schweißbrenner erhitzt wird.<br />

Alle Arbeiten im Freien oder in einem gut belüfteten Raum<br />

durchführen. Vorschriften zur Beseitigung von Farben und<br />

Lösungsmitteln beachten.<br />

Vor Schweißarbeiten oder Erhitzen von Teilen Farbe<br />

entfernen:<br />

• Beim Entfernen der Farbe durch Sandstrahlen oder<br />

Abschleifen den entstehenden Staub nicht einatmen.<br />

Deshalb einen geeigneten Atemschutz tragen.<br />

• Bei Verwendung eines Farblösungsmittels ist das<br />

Lösungsmittel vor Durchführung von Schweißarbeiten<br />

mit Wasser und Seife abzuwaschen.<br />

Lösungsmittelbehälter und andere brennbare<br />

Gegenstände entfernen. Danach mindestens 15<br />

Minuten warten, bis sich die Dämpfe aufgelöst haben.<br />

TS220 –UN–23AUG88<br />

DX,PAINT –29–03MAR93–1/1<br />

05-7 111903<br />

PN=13


Sicherheitsmaßnahmen<br />

Vorschriftsmässige Beseitigung von Abfällen<br />

Wird die Beseitigung von Abfällen nicht nach Vorschrift<br />

vorgenommen, können Umwelt und ökologische Systeme<br />

geschädigt werden. Zu den in John Deere Maschinen<br />

verwendeten Teilen, welche als Abfall umweltschädigend<br />

sein können, gehören Öl, Kraftstoff, Kühlmittel,<br />

Bremsflüssigkeit, Filter und Batterien.<br />

Auslaufsichere und dichte Behälter beim Ablassen der<br />

Flüssigkeiten verwenden. Keine Lebensmittel- oder<br />

Getränkebehälter verwenden; sie könnten jemanden dazu<br />

verleiten, daraus zu trinken.<br />

Niemals Abfälle auf die Erde, in den Abfluß oder in ein<br />

Gewässer schütten.<br />

Aus Klimaanlagen entweichendes Kältemittel kann die<br />

Erdatmosphäre schädigen. Durch gesetzliche Vorschriften<br />

kann bestimmt werden, daß nur anerkannte Fachbetriebe<br />

die Aufarbeitung und das Recycling von Kältemitteln<br />

durchführen dürfen.<br />

Vor dem Wegwerfen von Teilen den richtigen Weg zur<br />

Beseitigung derselben bei der zuständigen<br />

Umweltschutzbehörde oder beim John Deere Händler<br />

erfragen.<br />

TS1133 –UN–26NOV90<br />

DX,DRAIN –29–03MAR93–1/1<br />

05-8 111903<br />

PN=14


GREENSTAR Display<br />

Lage der Komponenten<br />

Das <strong>GreenStar</strong> Display ist in der Kabine am rechten<br />

vorderen Eckpfosten angebracht. Das Display ermöglicht<br />

es dem Fahrer, während des <strong>Sämaschinen</strong>betriebs<br />

angezeigte Systeminformationen vom Fahrersitz aus zu<br />

lesen.<br />

GREENSTAR ist eine Handelsbezeichnung von Deere & Company<br />

Job-Computer<br />

Der Job-Computer (A) ist unter dem Saatguttank (B)<br />

angebracht. Er nimmt alle zur Systemregulierung und<br />

Anzeige erforderlichen Berechnungen vor.<br />

Signalverteilerkästen<br />

Die Signalverteilerkästen (A) befinden sich unter dem<br />

Saatguttank (B).<br />

ZX<strong>10</strong>32340 –UN–15JUL03<br />

OUZXMAG,0001AB7 –29–02MAY03–1/1<br />

ZX024889 –UN–28MAY01<br />

OUZXMAG,0001AB8 –29–05MAY03–1/1<br />

ZX024897 –UN–28MAY01<br />

OUZXMAG,0000958 –29–07MAY01–1/1<br />

<strong>10</strong>-1 111903<br />

PN=15


Fahrgeschwindigkeitssensor (am<br />

Antriebsrad)<br />

Der Fahrgeschwindigkeitssensor (A) befindet sich auf der<br />

Welle des Antriebsrads (B). Er mißt die<br />

Fahrgeschwindigkeit der Sämaschine, die vom Job-<br />

Computer zur Berechnung der Saatmenge verwendet<br />

wird.<br />

Sensor <strong>für</strong> Furchenzieherstellung<br />

Lage der Komponenten<br />

Der Sensor (A) <strong>für</strong> Furchenzieherstellung ist unter dem<br />

Hydraulikzylinder (B) des Antriebsrads angebracht. Er<br />

ermöglicht es dem Job-Computer, die<br />

Fahrgassenrhythmen zu überwachen, und dient außerdem<br />

als EIN/AUS-Schalter <strong>für</strong> automatische Bedienung der<br />

Sämaschine.<br />

Gebläsewellensensor<br />

Der Gebläsewellensensor (A) ist oben an der<br />

Gebläsewellenlagerung (B) angeschraubt. Er mißt die<br />

Gebläsedrehzahl.<br />

Anordnung des Fahrgeschwindigkeitssensors<br />

ZX024890 –UN–28MAY01<br />

OUZXMAG,0001AB9 –29–05MAY03–1/1<br />

ZX024893 –UN–28MAY01<br />

OUZXMAG,0001ABA –29–05MAY03–1/1<br />

ZX024891 –UN–28MAY01<br />

OUZXMAG,0001ABB –29–05MAY03–1/1<br />

<strong>10</strong>-2 111903<br />

PN=16


Motor zur Dosierung des Saatguts<br />

Der Motor (A) ist seitlich an der Dosiereinheit (B)<br />

angebracht. Er treibt in Abhängigkeit von den<br />

Informationen des Job-Computers das Zellenrad der<br />

Dosiereinheit an, um die richtige Saatgutmenge<br />

auszubringen.<br />

Der Motor ist mit einem internen Drehzahlsensor<br />

ausgerüstet, damit die Motordrehzahl ständig vom Job-<br />

Computer überwacht werden kann.<br />

Säwellensensor<br />

Der Säwellensensor (A) ist an der Dosiereinheit (B)<br />

angebracht. Dadurch kann der Job-Computer den Bruch<br />

einer Säwelle feststellen bzw. erkennen, ob die<br />

Mikrodosierung ein- oder ausgeschaltet ist.<br />

Saatguttanksensor<br />

Lage der Komponenten<br />

Der Sensor (A) ist im Saatguttank oberhalb der<br />

Dosiereinheit (B) angeordnet. Der Job-Computer kann mit<br />

Hilfe dieses Sensors das Vorhandensein von Saatgut<br />

überwachen.<br />

ZX024894 –UN–28MAY01<br />

OUZXMAG,0001B07 –29–01AUG03–1/1<br />

ZX024892 –UN–28MAY01<br />

OUZXMAG,0001B06 –29–01AUG03–1/1<br />

ZX024895 –UN–28MAY01<br />

OUZXMAG,0001ABE –29–05MAY03–1/1<br />

<strong>10</strong>-3 111903<br />

PN=17


Abschalt-Magnetventile (Fahrgassenventile)<br />

Die Magnetventile (A) werden <strong>für</strong> die Einstelllung der<br />

Fahrgassen benötigt. Bei geschlossenen (aktivierten)<br />

Magnetventilen (A) können die Samen nicht in die<br />

Saatleitungen gelangen, die je nach der Spurweite des<br />

zum Düngen oder Sprühen verwendeten Traktors<br />

geschlossen werden.<br />

Lage der Komponenten<br />

HINWEIS: Es können maximal vier Ventile auf jeder Seite<br />

an den Verteilerkasten angeschlossen werden.<br />

Abschalt-Magnetventile (740A)<br />

ZX024896 –UN–28MAY01<br />

OUZXMAG,0001ABF –29–05MAY03–1/1<br />

<strong>10</strong>-4 111903<br />

PN=18


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Anzeige und Tastenfunktionen (Werkseinstellungen)<br />

ZX<strong>10</strong>32341<br />

A<br />

K<br />

J<br />

I<br />

JOHN DEERE<br />

RUN PAGE 1<br />

Fahrspurzähler<br />

<strong>10</strong> INAKTIV 3<br />

Fahrgasse<br />

Fahrgeschw.<br />

[km/h]<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

6.2<br />

Säwellendrehzahl [rpm]<br />

L: 18 R: 0<br />

Ausbringmenge:<br />

120.0 [kg/ha]<br />

0 [%]<br />

Alarme/Warnung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A—Zeigt den Modus an: SE- D—Buchstaben-Tasten (A-G) G—Wählt den INFO Modus aus K—Display mit verschiedenen<br />

TUP, INFO oder RUN zum Anwählen von Funk- H—Wählt den RUN Modus aus Informationsfeldern und<br />

B—Zeigt die aktuelle Seiten- tionen I—Eingabe numerischer Werte Symbolen<br />

nummer an E—Blättert eine Seite weiter J—Schwarzer Pfeil: Zeigt an,<br />

C—Kontrasttaste zur Einstel- F—Wählt den SETUP Modus daß diese Information geänlung<br />

des Displaykontrastes aus dert werden kann<br />

B<br />

D<br />

C<br />

E<br />

F<br />

G<br />

H<br />

OUZXMAG,0001AC1 –29–05MAY03–1/1<br />

15-1 111903<br />

PN=19<br />

ZX<strong>10</strong>32341 –29–12SEP03


Allgemeines<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Das <strong>GreenStar</strong> Display ist eine multifunktionale Anzeigeund<br />

Bedieneinheit mit einfachen, menügesteuerten<br />

Befehlen. Es verfügt über einen Anzeigebereich mit<br />

verschiedenen Informationsanzeigefeldern, sieben<br />

Funktionstasten (A-G) rechts neben dem Anzeigebereich,<br />

ein numerisches Eingabefeld, eine PAGE (Seite) Taste<br />

und drei Menütasten - SETUP, INFO und RUN<br />

(Einstellungen, Information und Arbeit).<br />

Der Kontrast verändert sich durch Drücken der<br />

Kontrasttaste (A) solange, bis das optimale<br />

Helligkeitsverhältnis erreicht ist. Den Kontrast durch<br />

Drücken der Kontrasttaste (A) einstellen. Die Taste<br />

solange gedrückt halten, bis die gewünschte Helligkeit<br />

eingestellt ist. Um die Einstellungsrichtung zu verändern<br />

(heller/dunker), die Taste kurz loslassen und danach<br />

erneut drücken. Die Intensität der Hintergrundbeleuchtung<br />

kann den individuellen Bedürfnissen angepaßt werden<br />

(siehe dazu "Setup - <strong>GreenStar</strong> Display" in diesem<br />

Abschnitt).<br />

Das Layout der “RUN-Seiten” kann den individuellen<br />

Bedürfnissen des Benutzers angepaßt werden. Besonders<br />

wenn die “RUN-Seiten” <strong>für</strong> andere Anwendungen wie z.B.<br />

FIELDDOC oder paralleles Spurfahren verwendet<br />

werden, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen<br />

bezüglich der Verfügbarkeit von Maschinenfunktionen. Zur<br />

Anpassung der “RUN-Seiten” an die Bedürfnisse des<br />

Benutzers siehe “Setup - Run Page Einstellungen” in<br />

diesem Abschnitt.<br />

Das obere Feld (B), d.h. die Modusanzeige, kann vom<br />

Benutzer nicht verändert werden.<br />

Das untere Feld (C) zeigt im RUN-Modus Warn- oder<br />

Alarmmeldungen von verschiedenen Steuereinheiten an.<br />

Falls mehrere solche Meldungen vorhanden sind, kann<br />

der Benutzer von einer Meldung zur anderen wechseln.<br />

Ist Modus INFO oder SETUP gewählt, kann der Benutzer<br />

mit Hilfe dieses Feldes zum vorher aufgerufenen<br />

Bildschirm zurückgehen.<br />

FIELDDOC ist eine Handelsbezeichnung von Deere & Company<br />

B<br />

C<br />

ZX<strong>10</strong>32342<br />

JOHN DEERE<br />

RUN PAGE 1<br />

Fahrspurzähler<br />

<strong>10</strong> 3<br />

Fahrgeschw.<br />

[km/h]<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

INAKTIV<br />

Fahrgasse<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

6.2<br />

Säwellendrehzahl [rpm]<br />

L: 18 R: 0<br />

Ausbringmenge:<br />

120.0 [kg/ha]<br />

0 [%]<br />

Alarme/Warnung<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

ZX<strong>10</strong>32342 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AC0 –29–05MAY03–1/5<br />

15-2 111903<br />

PN=20


Ein Beispiel <strong>für</strong> jeden einzelnen <strong>GreenStar</strong> Bildschirm<br />

wird auf den folgenden Seiten gezeigt. Jeder Bildschirm<br />

verfügt über mehrere Anzeigefelder, die jeweils eine<br />

spezifische Information enthalten.<br />

VOR DEM START<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

HINWEIS: Es gibt keinen Ein/Aus-Schalter <strong>für</strong> das<br />

Display. Das System schaltet sich automatisch<br />

mit der Zündung der Maschine ein und aus.<br />

Beim Einschalten des <strong>GreenStar</strong> Displays wird<br />

"RUN - PAGE 1" angezeigt. Um diese Anzeige<br />

zu ändern, PAGE, SETUP oder INFO drücken.<br />

Die einzelnen Datenanzeigefelder können entweder aktiv<br />

oder inaktiv sein. Aktive Felder zeigen Informationen an,<br />

die vom Benutzer geändert werden können und<br />

erscheinen aus diesem Grund mit einem schwarzen Pfeil.<br />

Inaktive Felder zeigen nur Informationen an und können<br />

nicht geändert werden.<br />

Das Drücken der Buchstaben-Taste neben einem aktiven<br />

Anzeigefeld bewirkt folgendes:<br />

• Daten im Feld können durch die numerische Tastatur<br />

verändert werden.<br />

• Es kann zwischen verschiedenen Informationen des<br />

betreffenden Feldes hin und her gewechselt werden.<br />

• Neue Menüs werden geöffnet.<br />

• Ein Prozeß wird gestartet.<br />

ZX<strong>10</strong>33682<br />

JOHN DEERE<br />

RUN PAGE 1<br />

Fahrspurzähler<br />

<strong>10</strong> 3<br />

Fahrgeschw.<br />

[km/h]<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

Fahrgasse<br />

2<br />

5<br />

8<br />

OUZXMAG,0001AC0 –29–05MAY03–2/5<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

5.2<br />

Säwellendrehzahl [rpm]<br />

L: 18 R: 22<br />

Ausbringmenge:<br />

120.0 [kg/ha]<br />

0 [%]<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33682 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AC0 –29–05MAY03–3/5<br />

15-3 111903<br />

PN=21


HINWEIS: Die Softwareversion des Displays muß<br />

PF303141G oder höher sein.<br />

ERKLÄRUNG DER SY<strong>MB</strong>OLE<br />

Um mit der Arbeitsweise des Monitors besser vertraut zu<br />

werden, folgende Erklärungen zu den Symbolen<br />

beachten:<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• Die Pfeilsymbole (A) und (B) erscheinen im RUN-Modus<br />

und zeigen an, daß eine Drehzahlregulierung an den<br />

Motoren der Säwellen erfolgt.<br />

HINWEIS: Der nach oben gerichtete Pfeil (A) zeigt an,<br />

daß sich die Drehzahl des linken Motors<br />

erhöht. Der nach unten gerichtete Pfeil (B)<br />

zeigt an, daß sich die Drehzahl des rechten<br />

Motors verringert.<br />

• Symbol (C) erscheint im RUN-Modus und zeigt an, daß<br />

die Furchenzieher angehoben sind.<br />

• Symbol (D) — Balkendiagramm — erscheint im RUN-<br />

Modus und dient als Statusanzeige <strong>für</strong> die Fahrgassen<br />

(siehe “RUN-Page1 und Page2” in diesem Abschnitt).<br />

• Symbol (E) zeigt an, daß der Status des betreffenden<br />

Feldes gewechselt werden kann (z.B. EIN/AUS,<br />

aktiv/inaktiv).<br />

• Symbol (F) zeigt an, daß innerhalb eines Feldes eine<br />

Auswahlmöglichkeit besteht und ein neuer Bildschirm<br />

erscheint.<br />

• Symbol (G) erscheint im RUN-Modus entweder links<br />

oder rechts, wenn die betreffende Dosiereinheit vom<br />

Benutzer abgeschaltet wird.<br />

• Symbol (H) zeigt an, daß der innerhalb eines Feldes<br />

angezeigte Wert vergrößert werden kann.<br />

• Symbol (I) zeigt an, daß der innerhalb eines Feldes<br />

angezeigte Wert verkleinert werden kann.<br />

• Symbol (J) erscheint im Modus SETUP und INFO. Es<br />

zeigt an, daß der Benutzer zum vorher aufgerufenen<br />

Bildschirm zurückgehen kann.<br />

• Symbol (K) zeigt an, daß ein Wert mit den Zahlentasten<br />

geändert werden kann.<br />

• Symbol (L) erscheint im Modus INFO. Es zeigt an, daß<br />

der Benutzer die Tageszählerwerte<br />

zurückstellen/löschen kann.<br />

A<br />

C<br />

ZX<strong>10</strong>32343<br />

RUN PAGE 1<br />

RUN PAGE 1<br />

RUN PAGE 1<br />

D<br />

Fahrspurzähler<br />

<strong>10</strong> INAKTIV 3<br />

Fahrgasse<br />

Fahrspurzähler<br />

<strong>10</strong> INAKTIV 3<br />

Fahrgasse<br />

Fahrspurzähler<br />

<strong>10</strong> INAKTIV 3<br />

Fahrgasse<br />

8.75<br />

H<br />

I<br />

J<br />

L<br />

M<br />

A—Linker Motor läuft schneller<br />

B—Rechter Motor läuft langsamer<br />

C—Furchenzieher angehoben<br />

D—Fahrgassenstatus<br />

E—Auswahl<br />

F—Wechseln zwischen Auswahlen<br />

G—Dosiereinheit deaktiviert<br />

H—Wert vergrößern<br />

I—Wert verkleinern<br />

J—Zurück<br />

K—Wert, der geändert werden kann<br />

L—Zurückstellen/Löschen<br />

M—Zeichenwahl (nach links-nach rechts-nach<br />

unten)<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

K<br />

B<br />

E<br />

F<br />

G<br />

ZX<strong>10</strong>32343 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AC0 –29–05MAY03–4/5<br />

15-4 111903<br />

PN=22


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• Die Symbole (M) erscheinen im Modus SETUP und<br />

ermöglichen es dem Benutzer, ein Zeichen<br />

auszuwählen, das beim Editieren eines Profilnamens <strong>für</strong><br />

das Layout der RUN-Seiten eingefügt werden soll.<br />

Run-Funktionen des Sämonitors (Werkseinstellung)<br />

ZX<strong>10</strong>33681<br />

RUN<br />

PAGE 1 PAGE 2<br />

Fahrspurzähler/<br />

Fahrgasse Sequenz<br />

Fahrgeschwindigkeit<br />

Säwellendrehzahl<br />

Ausbringmenge/<br />

Prozentsatzt<br />

Das RUN Menü hat zwei Bildschirme (PAGE 1 und<br />

PAGE 2). Die Tabelle zeigt, welche Daten auf jedem<br />

Bildschirm angezeigt werden (Werkseinstellung).<br />

HINWEIS: Zur Anpassung der “RUN-Seiten” an die<br />

Bedürfnisse des Benutzers siehe “Setup -<br />

Linke Halbseite<br />

Status<br />

Rechte Halbseite<br />

Status<br />

OUZXMAG,0001AC0 –29–05MAY03–5/5<br />

Maschinenstatus<br />

Verbleibende Saat<br />

Verbleibende Strecke<br />

Tageszähler<br />

Maschinenübersicht<br />

Run Page Einstellungen” in diesem<br />

Abschnitt.<br />

OUZXMAG,0001AC3 –29–15JUN03–1/1<br />

15-5 111903<br />

PN=23<br />

ZX<strong>10</strong>33681 –29–12SEP03


Run—Page 1 und Page 2<br />

ZX<strong>10</strong>33682<br />

JOHN DEERE<br />

RUN PAGE 1<br />

Fahrspurzähler<br />

<strong>10</strong> 3<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fahrgasse<br />

Fahrgeschw.<br />

[km/h]<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

5.2<br />

Säwellendrehzahl [rpm]<br />

L: 18 R: 22<br />

Ausbringmenge:<br />

120.0 [kg/ha]<br />

0 [%]<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

Mit Hilfe der “RUN-Seiten” kann der Benutzer bei der<br />

Feldarbeit die Hauptfunktionen der Sämaschine<br />

steuern und überwachen.<br />

Die Seiten "RUN - PAGE 1" und "RUN - PAGE 2"<br />

zeigen folgende Informationen an (Werkseinstellung):<br />

• RUN - PAGE 1:<br />

• Fahrgassensystem (Fahrspurzähler)<br />

• Systemstatus (Fahrgassensystem)<br />

• Fahrgeschwindigkeit<br />

• Säwellendrehzahl<br />

• Erhöhung der Ausbringmenge<br />

• Verminderung der Ausbringmenge<br />

• RUN - PAGE 2:<br />

• Steuerung der linken Halbseite<br />

• Steuerung der rechten Halbseite<br />

• Maschinenstatus<br />

• Saatgut und Wegstrecke<br />

• Tageszähler<br />

• Maschinenübersicht<br />

ZX<strong>10</strong>33682 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33684<br />

JOHN DEERE<br />

RUN PAGE 2<br />

Linke Halbseite:<br />

AKTIV Inaktiv<br />

Rechte Halbseite:<br />

AKTIV Inaktiv<br />

Maschinenstatus:<br />

STOP Start<br />

Verbl. Saat Verb. Strecke<br />

[kg] <strong>10</strong>0 [m] 926<br />

Tageszähler<br />

Maschinenübersicht<br />

Alarme/Warnung<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

Je nach den Bedürfnissen des Benutzers können die<br />

einzelnen Felder verschiedene Informationen liefern.<br />

Erklärungen zu den einzelnen Feldern und<br />

Informationen zur Anpassung der “RUN-Seiten” an die<br />

Bedürfnisse des Benutzers sind unter “Setup - Run<br />

Page Einstellungen” in diesem Abschnitt zu finden.<br />

WICHTIG: Die in dieser Betriebsanleitung<br />

beschriebenen Funktionen basieren auf<br />

den Werkseinstellungen von RUN Page<br />

1 und RUN Page 2!<br />

Folgende Informationen können wie nachfolgend<br />

beschrieben schnell aufgerufen werden:<br />

• SYSTEMSTATUS—FAHRGASSENSYSTEM<br />

Auf der Seite “RUN - PAGE 1” die Taste B drücken,<br />

um RUN - Fahrgassensystem aufzurufen (siehe<br />

“Fahrgassensystem” in diesem Abschnitt).<br />

• TAGESZÄHLER<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

ZX<strong>10</strong>33684 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AC4 –29–15JUN03–1/2<br />

15-6 111903<br />

PN=24


Auf der Seite “RUN - PAGE 2” die Taste E drücken,<br />

um INFO - Tageszähler aufzurufen (siehe “INFO -<br />

Tageszähler” in diesem Abschnitt).<br />

• MASCHINENÜBERSICHT<br />

Auf der Seite “RUN - PAGE 2” die Taste F drücken,<br />

um INFO - Maschinenübersicht aufzurufen (siehe<br />

“INFO - Maschinenübersicht” in diesem Abschnitt).<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Die Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm<br />

“RUN - PAGE 1” zu gelangen.<br />

• WARN-/ALARMMELDUNGEN<br />

Dieses Feld zeigt Warn- oder Alarmmeldungen an.<br />

OUZXMAG,0001AC4 –29–15JUN03–2/2<br />

15-7 111903<br />

PN=25


Fahrgassensystem<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Der Bildschirm “Fahrgassensystem” liefert folgende<br />

Informationen bzw. ermöglicht eine Korrektur des<br />

Fahrspurzählers, wenn dieser nicht angehalten/deaktiviert<br />

wurde:<br />

Am Bildschirm “RUN - PAGE 1” die Taste B drücken. Es<br />

erscheint nun der Bildschirm RUN - Fahrgassensystem.<br />

Um zurück zu “RUN - PAGE 1” zu gelangen, die Taste G<br />

drücken.<br />

• FAHRSPURZÄHLER:<br />

zeigt an, ob der Fahrspurzähler aktiv oder nicht aktiv ist.<br />

Die Taste A drücken, um zwischen "aktiv/inaktiv" zu<br />

wechseln.<br />

HINWEIS: Durch Drücken dieser Taste wird der<br />

Fahrspurzähler angehalten (Funktion wie bei<br />

Taste "Fahrspurzählerstatus" am Bildschirm<br />

"Run-Page 1").<br />

Der Fahrspurzähler kann immer dann<br />

deaktiviert werden, wenn die Furchenzieher<br />

angehoben werden müssen, ohne in den<br />

Fahrgassenprozeß einzugreifen (z.B. wenn<br />

man auf ein Hindernis stößt).<br />

• ANZAHL SPUREN:<br />

zeigt maximale Anzahl der Fahrspuren an.<br />

HINWEIS: Die max. Anzahl der Fahrspuren wird links<br />

oben angezeigt (max. 21). Sie wird vom<br />

System berechnet und steht in<br />

Zusammenhang mit der Arbeitsbreite der<br />

Sämaschine bzw. des Pflegegerätes (siehe<br />

“Setup” in diesem Abschnitt).<br />

• AKTUELLE SPUR<br />

zeigt die Nummer der gegenwärtigen Fahrspur an.<br />

Taste B drücken, um eine höhere Nummer zu wählen<br />

bzw. Taste C , um eine niedrigere Nummer zu wählen.<br />

B<br />

ZX<strong>10</strong>33689<br />

RUN<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Fahrspurzähler:<br />

AKTIV Inaktiv<br />

Anzahl<br />

Spuren:<br />

Fahrgassensytem<br />

2<br />

5<br />

8<br />

Aktuelle<br />

Spur:<br />

20 4<br />

Auf der Linken<br />

Feldseite beginnen.<br />

Fahrgassenrhythmus<br />

20L3 for 60m<br />

RUN<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A—Fahrgassenventile<br />

B—Feldrand<br />

C—Sämaschine<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

C<br />

A<br />

ZX<strong>10</strong>33689 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACD –29–23JUN03–1/2<br />

15-8 111903<br />

PN=26


HINWEIS: Die Nummer der aktuellen Fahrspur wird<br />

rechts oben angezeigt. Die Nummer erhöht<br />

sich immer dann, wenn der Sävorgang bei<br />

aktiviertem Zähler erneut beginnt.<br />

• FAHRGASSENRHYTHMUS - GRAPHISCHE<br />

DARSTELLUNG<br />

Der vom Job-Computer errechnete<br />

Fahrgassenrhythmus wird graphisch dargestellt, damit<br />

der Benutzer die Aktivierung der Fahrgassenventile (A)<br />

verfolgen kann.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

HINWEIS: Eine Linie wird <strong>für</strong> jedes Fahrgassenventil<br />

gezeigt, aber nur <strong>für</strong> die ersten vier Ventile pro<br />

Rad. Werden mehr als vier Ventile pro Rad<br />

verwendet, wird nur eine Linie angezeigt.<br />

Nachdem die Feldseite, auf der mit der Arbeit begonnen<br />

wird, durch den Fahrgassenrhythmus festgelegt wurde,<br />

wird der Feldrand (B) zusammen mit der Sämaschine<br />

(C) entweder links oder rechts angezeigt bzw. erscheint<br />

nicht, wenn der Arbeitsbeginn nicht von der Feldseite<br />

abhängig ist. Je nach Fahrgassenrhythmus gibt es<br />

verschiedene graphische Darstellungen (siehe<br />

“•Fahrgassenrhythmus” unter “Setup ” in diesem<br />

Abschnitt):<br />

HINWEIS: Auf dem Bildschirm “RUN - PAGE 1” erscheint<br />

auch ein entsprechendes Balkendiagramm.<br />

• FAHRGASSENRHYTHMUS<br />

Fahrgassenrhythmus in Abhängigkeit von der<br />

Arbeitsbreite der Sämaschine bzw. des Pflegegerätes.<br />

Die Taste F drücken, um SETUP -<br />

Fahrgassenrhythmus aufzurufen (siehe “Setup” in<br />

diesem Abschnitt).<br />

OUZXMAG,0001ACD –29–23JUN03–2/2<br />

15-9 111903<br />

PN=27


Setup-Funktionen des Sämonitors<br />

740A/750A<br />

Drill<br />

Aussaateinstellungen<br />

ZX<strong>10</strong>33692<br />

Maschinenkalibrierung<br />

Sollmenge<br />

Angezeigte<br />

Maßeinheit<br />

Kalibriereinstellungen<br />

testen<br />

StarFire<br />

Receiver<br />

Feldeinstellungen<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

SETUP<br />

Leistungsmonitor Systemeneinstellung<br />

Erneuere Lizenz<br />

GPS Ausgaberate<br />

Korrekturdaten<br />

Frequenz<br />

Simulation-ohne Korrektur<br />

Saatmenge<br />

im Tank<br />

Feldgröße<br />

Feldnummer<br />

INFO-Feld<br />

Totalen<br />

Alarmeinstellungen<br />

PAGE 1<br />

PAGE 2<br />

Diese Tabelle zeigt die SETUP Bildschirme und die<br />

Daten, die auf jedem Bildschirm angezeigt werden.<br />

Fargeschwindigkeit<br />

Gebläsedrehzahl<br />

Verbleibende<br />

Saat ist<br />

Tank<br />

Sensor<br />

Säwellensensor<br />

Ländercode<br />

Sprache<br />

Einheiten<br />

Datumsformat<br />

Zeitformat<br />

Zahlenformat<br />

<strong>GreenStar</strong><br />

Display<br />

Maschineneinstellungen<br />

Fahrgassenrhythmus<br />

Arbeitssignal<br />

Fahrgeschwindigkeit<br />

vom Antriebsrad<br />

Radkalibrierung<br />

Beleuchtungswahl<br />

Display<br />

Address<br />

PAGE 1 PAGE 2<br />

Run Page<br />

Layout<br />

Standardkonfiguration<br />

RUN Page<br />

Einstellungen<br />

Arbeitbreite der Drill<br />

Anzahl Säschare<br />

Anzahl Ventile<br />

pro Fahrgassenrad<br />

Staatrückführung<br />

in Fahrgassen ist<br />

Werkseinstellungen<br />

OUZXMAG,0001ACF –29–30JUN03–1/1<br />

15-<strong>10</strong> 111903<br />

PN=28<br />

ZX<strong>10</strong>33692 –29–12SEP03


Setup<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Das SETUP-Menü wird benutzt, um spezifische<br />

Informationen zu ändern. Die Auswahl des SETUP-Menüs<br />

erfolgt durch Drücken der SETUP Taste.<br />

Zuerst erscheint der SETUP-Bildschirm. Ausgehend vom<br />

SETUP-Bildschirm können folgende Bildschirme gewählt<br />

werden (Mindestanzahl der wählbaren Bildschirme):<br />

• 740A/750A DRILL<br />

• LEISTUNGSMONITOR<br />

• SYSTEMEINSTELLUNG<br />

• GREENSTAR DISPLAY<br />

und<br />

• RUN PAGE LAYOUT<br />

HINWEIS: Der Setup-Bildschirm kann möglicherweise<br />

etwas anders aussehen; dies hängt von der<br />

Ausführung des <strong>GreenStar</strong> Systems ab.<br />

Die folgenden Seiten zeigen alle SETUP-Bildschirme mit<br />

den Daten, die auf jedem Bildschirm angezeigt werden.<br />

ZX<strong>10</strong>33693<br />

SETUP<br />

740A/750A Drill<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Leistungsmonitor<br />

Systemeneinstellung<br />

<strong>GreenStar</strong> Display<br />

RUN Page Layout<br />

Mit RUN zurück zur<br />

RUN- Page.<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33693 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AD0 –29–30JUN03–1/1<br />

15-11 111903<br />

PN=29


Setup—740A/750A<br />

Verschiedene Bildschirme dienen zur Einstellung der<br />

<strong>Sämaschinen</strong> 740A/750A:<br />

• Aussaateinstellungen (Einstellungen abhängig vom<br />

Erntegut). Die Taste A drücken, um Ausbringmenge,<br />

Variationsschrittweite, angezeigte Maßeinheiten bzw.<br />

Kalibrierdaten einzustellen (siehe "SETUP -<br />

Aussaateinstellung" in diesem Abschnitt).<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• Feldeinstellungen. Die Taste B drücken, um die Werte<br />

<strong>für</strong> Saatgut im Tank, Feldgröße bzw. Feldnummer<br />

einzugeben oder um die Gesamtwerte pro Feld<br />

anzeigen zu lassen (siehe “SETUP - Feldeinstellungen”<br />

in diesem Abschnitt).<br />

• Alarmeinstellungen. Die Taste C drücken, um die<br />

Alarmwerte <strong>für</strong> Fahrgeschwindigkeit, Gebläsedrehzahl,<br />

verbleibende Saat, Tanksensor bzw. Säwellen<br />

einzustellen (siehe “SETUP - Alarmeinstellungen” in<br />

diesem Abschnitt).<br />

• Maschineneinstellungen (allgemeine<br />

Maschineneinstellungen). Die Taste D drücken, um die<br />

Werte <strong>für</strong> Fahrgassenrhythmus, Sensor <strong>für</strong><br />

Fahrgeschwindigkeit, Kalibrierung oder Drillstatus<br />

einzustellen (siehe “SETUP” in diesem Abschnitt).<br />

• RUN Page Einstellungen. Die Taste D drücken, um<br />

ein anderes Profil der RUN-Seiten zu wählen bzw. um<br />

das Layout von “RUN Page1” und “RUN Page 2” den<br />

Bedürfnissen des Benutzers anzupassen (siehe<br />

“SETUP - RUN Page Einstellungen” in diesem<br />

Abschnitt).<br />

ZX<strong>10</strong>33694<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

740A/750A<br />

Aussaateinstellungen<br />

Feldeinstellungen<br />

Alarmeinstellungen<br />

Maschineneinstellungen<br />

RUN Page Einstellungen<br />

SETUP<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33694 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AD1 –29–30JUN03–1/1<br />

15-12 111903<br />

PN=30


Setup—Aussaateinstellung<br />

Der Bildschirm "SETUP - Aussaateinstellung" dient zur<br />

Auswahl von Parametern <strong>für</strong> den Betrieb der Maschine,<br />

z.B. Ausbringmenge oder Maschinen-Kalibrierung.<br />

HINWEIS: “Maschinenkalibrierung: Leer” wird angezeigt,<br />

wenn keine Kalibrierung aktiv ist, ansonsten<br />

werden Fruchtart und Ausbringmenge<br />

angezeigt.<br />

Um zurück zu “SETUP - 740A/750A” zu gelangen, die<br />

Taste G drücken.<br />

• MASCHINENKALIBRIERUNG (Saatgutkalibrierung)<br />

Taste A am Bildschirm “SETUP - Aussaateinstellung”<br />

drücken. Es erscheint nun SETUP - Kalib. - PAGE 1.<br />

Dieser Bildschirm dient zur Kalibrierung der<br />

Sämaschine (Fruchtart, durchschnittliche<br />

Fahrgeschwindigkeit und Ausbringmenge) <strong>für</strong> die<br />

Säarbeit:<br />

Fruchtart - Auswahl der Fruchtart.<br />

HINWEIS: Die zuletzt gewählte Fruchtart (A) wird<br />

angezeigt.<br />

Korngewicht pro <strong>10</strong>00 Körner [g] - Spezifisches<br />

Saatgewicht <strong>für</strong> die jeweilige Fruchtart.<br />

Kalib. Menge - Gewünschte Saatmenge <strong>für</strong> die<br />

jeweilige Fruchtart.<br />

Fahrgeschw. - Gewünschte durchschnittliche<br />

Fahrgeschwindigkeit.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

ZX<strong>10</strong>33711<br />

ZX<strong>10</strong>33712<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Aussaateinstellung<br />

Maschinenkalibrierung:<br />

Leer<br />

Sollmenge<br />

125.0<br />

[kg/ha]<br />

Angezeigte Maßeinheit:<br />

[KG/HA] [num/m2]<br />

Variationsschrittweite<br />

[%]<br />

5<br />

kalibriereinstellungen<br />

Testen<br />

SETUP<br />

740A/750A<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP<br />

Fruchtart:<br />

Kalib. PAGE 1<br />

Weizen<br />

Korngewicht pro<br />

<strong>10</strong>00 Körner [g]<br />

Kalib. Menge<br />

[kg/ha]<br />

Fahrgeschw.<br />

[km/h]<br />

Kalibrierung Starten<br />

SETUP<br />

Aussaateinstellung<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

45.0<br />

0.0<br />

0.0<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

ZX<strong>10</strong>33711 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33712 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–1/15<br />

15-13 111903<br />

PN=31


WICHTIG: Änderungen der “Fruchtart”, der<br />

“kalibrierten Menge” oder der<br />

“Fahrgeschwindigkeit” werden erst dann<br />

gespeichert, wenn der vollständige<br />

Kalibriervorgang abgelaufen ist. Wenn der<br />

Benutzer diese Werte ändert und eine<br />

andere Seite aufruft, ohne einen<br />

vollständigen Kalibriervorgang<br />

auszuführen, werden wieder die vorher<br />

aktiven Werte verwendet.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Die Werte <strong>für</strong> “Korngewicht pro <strong>10</strong>00<br />

Körner“ können ohne Kalibrierung<br />

geändert werden. In diesem Fall arbeitet<br />

die Maschine mit dem internen Wert <strong>für</strong><br />

“Gewicht/Fläche (z.B. kg/ha) weiter, aber<br />

der angezeigte Wert <strong>für</strong> “kalibrierte Menge”<br />

und “Ausbringmenge” auf den Seiten RUN,<br />

INFO und SETUP ändert sich<br />

entsprechend.<br />

• Falls Kalibrierdaten vorher gespeichert wurden,<br />

können sie nach Drücken der Taste PAGE und<br />

Erscheinen des Bildschirms SETUP - Kalib. - PAGE 2<br />

wieder geladen werden (siehe “Kalibrierung laden” in<br />

diesem Abschnitt).<br />

• Die gegenwärtig aktiven Kalibrierdaten könen nach<br />

Drücken der Taste PAGE und Erscheinen des<br />

Bildschirms SETUP - Kalib. - PAGE 2 gespeichert<br />

werden, falls dies nicht bei der letzten Kalibrierung<br />

geschehen ist (siehe “Kalibrierung speichern” in diesem<br />

Abschnitt).<br />

• Bei Änderung der Fruchtart die folgende Kalibrierung<br />

durchführen:<br />

ZX<strong>10</strong>33712<br />

ZX<strong>10</strong>33713<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP<br />

Fruchtart:<br />

Kalib. PAGE 1<br />

Weizen<br />

Korngewicht pro<br />

<strong>10</strong>00 Körner [g]<br />

Kalib. Menge<br />

[kg/ha]<br />

Fahrgeschw.<br />

[km/h]<br />

Kalibrierung Starten<br />

SETUP<br />

Aussaateinstellung<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

45.0<br />

0.0<br />

0.0<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Kalib. PAGE 2<br />

Aktuelle Kalibrierung<br />

speichern<br />

Kalibrierung<br />

Laden<br />

SETUP<br />

Aussaateinstellung<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

ZX<strong>10</strong>33712 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33713 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–2/15<br />

15-14 111903<br />

PN=32


1. Eine Fruchtart auswählen. Taste A drücken; es<br />

erscheint nun SETUP - Fruchtart - PAGE 1.<br />

a. Die Buchstabentaste neben der Fruchtart, die man<br />

auswählen möchte, drücken.<br />

b. Falls die gewünschte Fruchtart NICHT auf dem<br />

aktuellen Bildschirm angezeigt wird, solange die<br />

PAGE Taste drücken, bis diese Fruchtart erscheint<br />

und gewählt werden kann. Es können keine<br />

zusätzlichen Fruchtarten eingegeben werden. Die<br />

folgenden Fruchtarten können gewählt werden:<br />

• Auf SEITE 1 (PAGE 1):<br />

• Weizen<br />

• Roggen<br />

• Gerste<br />

• Hafer<br />

• Bohnen<br />

• Erbsen<br />

• Auf SEITE 2 (PAGE 2):<br />

• Lupinen<br />

• Wicken<br />

• Mais<br />

• Gras<br />

• Rapssamen<br />

• Klee<br />

• Auf SEITE 3 (PAGE 3):<br />

• Rüben<br />

• Triticale<br />

• Flachs<br />

• Sonnenblumen<br />

• Senf<br />

c. Die Taste G drücken, um die Auswahl abzubrechen<br />

und zurück zum Bildschirm “SETUP - Kalib.” zu<br />

gelangen.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

ZX<strong>10</strong>33714<br />

SETUP<br />

WEIZEN<br />

Roggen<br />

Gerste<br />

Hafer<br />

Bohnen<br />

Erbsen<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Fruchtart PAGE 1<br />

SETUP<br />

Kalibrierung<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33714 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–3/15<br />

15-15 111903<br />

PN=33


2. Nach Auswahl der Fruchtart wird das vorgegebene<br />

Korngewicht pro <strong>10</strong>00 Körner (A) angezeigt (siehe<br />

nachfolgende Tabelle).<br />

Vorgegebenes Korngewicht pro <strong>10</strong>00 Körner<br />

Fruchtart Vorgegebenes Korngewicht<br />

[g/<strong>10</strong>00 Körner]<br />

Weizen ........................................ 45<br />

Roggen ........................................ 32<br />

Gerste .......................................... 42<br />

Hafer ............................................ 32<br />

Bohnen ........................................ 580<br />

Erbsen ......................................... 250<br />

Lupinen ........................................ 400<br />

Wicken ......................................... 130<br />

Mais ............................................. 280<br />

Gras ............................................. 2<br />

Rapssamen ................................. 6<br />

Klee ............................................. 4<br />

Rüben .......................................... 6<br />

Triticale ........................................ 40<br />

Flachs .......................................... 5<br />

Sonnenblumen ............................ 45<br />

Senf ............................................. 4<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Der Vorgabewert (A) kann bei Bedarf geändert werden.<br />

a. Die Taste B drücken.<br />

b. Mit den Zahlentasten das Gewicht pro <strong>10</strong>00 Körner<br />

eingeben.<br />

Eingabebereich: 0,5 bis 999,9 g (0.01 bis 35.27 oz.)<br />

c. Die Taste B zur Speicherung des eingegebenen<br />

Wertes nochmals drücken.<br />

HINWEIS: Das Korngewicht pro <strong>10</strong>00 Körner [g] wird vom<br />

System verwendet, wenn die “angezeigten<br />

Maßeinheiten” auf [num/m 2 ] oder [num/ac]<br />

eingestellt werden (Saatgut pro Fläche).<br />

ZX<strong>10</strong>33715<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP<br />

Fruchtart:<br />

Kalib. PAGE 1<br />

Weizen<br />

Korngewicht pro<br />

<strong>10</strong>00 Körner [g]<br />

Kalib. Menge<br />

[kg/ha]<br />

Fahrgeschw.<br />

[km/h]<br />

Kalibrierung Starten<br />

SETUP<br />

Aussaateinstellung<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

580.0<br />

0.0<br />

0.0<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

ZX<strong>10</strong>33715 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–4/15<br />

15-16 111903<br />

PN=34


3. Kalibrierte Menge eingeben.<br />

a. Die Taste D drücken.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

b. Mit den Zahlentasten die gewünschte Menge <strong>für</strong> die<br />

Kalibrierung eingeben.<br />

Eingabebereich: 0,0 bis 999,9 kg/ha (0.0 bis 892.0<br />

lb/ac) oder 0 bis 4000 num/m2 (0 bis 2 000 000<br />

num/ac) <strong>für</strong> ein Mindestkorngewicht von 0,5 g.<br />

c. Die Taste D zur Speicherung des eingegebenen<br />

Wertes nochmals drücken.<br />

4. Durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit eingeben.<br />

a. Taste E drücken.<br />

b. Mit den Zahlentasten die gewünschte<br />

durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit eingeben.<br />

Eingabebereich: 0,1 bis 30,0 km/h (0.1 bis 18.64<br />

mph).<br />

c. Die Taste E zur Speicherung dieses Wertes<br />

nochmals drücken.<br />

5. Kalibrierung starten. Die Taste F drücken, es<br />

erscheint nun SETUP - Maschinen Kalib.<br />

Dieser Bildschirm faßt die Daten <strong>für</strong> die<br />

Saatkalibrierung zusammen und zeigt dem Benutzer<br />

an, wie er die Sämaschine einstellen muß, um eine<br />

genaue Kalibrierung aller Dosiereinheiten zu erzielen:<br />

• Fruchtart, die gesät werden soll<br />

• Gewünschte Menge [kg/ha]<br />

• Gewünschte Fahrgeschwindigkeit [km/h]<br />

Folgende Maschineneinstellungen sollen<br />

durchgeführt werden:<br />

• Zellen- und Klappeneinstellung — ist zu wählen<br />

(Fein- oder Normalsaat)<br />

• Zellenöffnung [mm] — Einstellung der Zellenöffnung<br />

an der Dosiereinheit (die Zellenöffnung wird stets in<br />

[mm] angegeben).<br />

• Mikrodosierung — ein oder aus<br />

ZX<strong>10</strong>33716<br />

ZX<strong>10</strong>33717<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP<br />

Fruchtart:<br />

Kalib. PAGE 1<br />

Weizen<br />

Korngewicht pro<br />

<strong>10</strong>00 Körner [g]<br />

Kalib. Menge<br />

[kg/ha]<br />

Fahrgeschw.<br />

[km/h]<br />

Kalibrierung Starten<br />

SETUP<br />

Aussaateinstellung<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

125.0<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

580.0<br />

6.2<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Maschinen Kalib.<br />

Fruchtart Weizen<br />

Kalib. Menge [kg/ha] 125.0<br />

Fahrgeschw. [km/h] 6.2<br />

Notwendige Einstellungen:<br />

Zellen-/Klappeneinst. Normal<br />

Zellenöffnung[mm] 48<br />

Mikrodosierung EIN<br />

Kalibriermodus:<br />

Linke Seite starten<br />

Abbrechen<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

KLEIN<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33716 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33717 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–5/15<br />

15-17 111903<br />

PN=35


Falls gewünscht, kann zu diesem Zeitpunkt der<br />

Kalibriervorgang durch Drücken der Taste G<br />

abgebrochen werden. Dosiereinheit anhand der<br />

Bildschirmanzeigen wie folgt einstellen:<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–6/15<br />

15-18 111903<br />

PN=36


WICHTIG: Traktor und Gebläse vor der Kalibrierung<br />

abstellen. Nur bei stillstehender<br />

Sämaschine die Kalibrierung durchführen.<br />

a. Für Normalsaat den roten Umschalter (A) an der<br />

Dosiereinheit in Stellung “N” bringen.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• Bei der Sämaschine 750A: Auch die<br />

Federklemme der Drosselklappe (B) in Stellung "N"<br />

bringen.<br />

• Bei der Sämaschine 740A: Auch die<br />

Drosselklappe (B) in Stellung "N" bringen.<br />

b. Für Feinsaat die Spindel (C) drehen, bis die<br />

Dosierskala (D) auf “0” steht. Dann den roten<br />

Umschalter (A) nach rechts drehen, bis er in die Nut<br />

der Sechskantwelle einrastet. Der Buchstabe "F" ist<br />

nun auf dem roten Umschalter sichtbar.<br />

• Bei der Sämaschine 750A: Auch die<br />

Federklemme der Drosselklappe (B) in Stellung "F"<br />

bringen.<br />

• Bei der Sämaschine 740A: Auch die<br />

Drosselklappe (B) in Stellung "F" bringen.<br />

c. Die Dosierskala (D) auf den gewünschten Wert<br />

einstellen. Die Spindel (C) drehen, bis der<br />

gewünschte Einstellwert an der Gehäusekante (E)<br />

sichtbar wird.<br />

WICHTIG: Die Dosiereinheit kann beschädigt werden,<br />

wenn die Saatmenge auf einen kleineren<br />

Wert eingestellt wird. Nur bei leerem<br />

Saatguttank eine Einstellung auf kleinere<br />

Saatmengen vornehmen.<br />

HINWEIS: Ein Wert zwischen "0" und "1<strong>10</strong> mm" (bei<br />

Feinsaat nur bis "25 mm") kann eingestellt<br />

werden.<br />

A—Roter Umschalter (N=Normalsaat; F=Feinsaat)<br />

B—Drosselklappe (N=Normalsaat; F=Feinsaat)<br />

C—Spindel<br />

D—Dosierskala<br />

E—Gehäuse<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

740 A - Drosselklappe<br />

750 A - Drosselklappe<br />

ZX025535 –UN–28MAY01<br />

ZX025536 –UN–15JUN01<br />

ZX025537 –UN–28MAY01<br />

ZX025538 –UN–28MAY01<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–7/15<br />

15-19 111903<br />

PN=37


d. Mikrodosierung auf die Erfordernisse des Systems<br />

einstellen.<br />

• Das rote Zahnrad (A) herausziehen, bis es<br />

einrastet. Die Mikrodosierung ist nun eingeschaltet<br />

(II).<br />

I—Mikrodosierung AUS<br />

II—Mikrodosierung EIN<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• Das rote Zahnrad (A) eindrücken, bis es einrastet.<br />

Die Mikrodosierung ist nun ausgeschaltet (I).<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

ZX025539 –UN–15JUN01<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–8/15<br />

15-20 111903<br />

PN=38


6. Kalibriermodus wählen.<br />

Die Taste E drücken, um zwischen dem<br />

Kalibriermodus <strong>für</strong> kleine Flächen (ca. 0,05 ha) oder<br />

große Flächen (ca. 0,1 ha) zu wählen.<br />

HINWEIS: Der Kalibriermodus <strong>für</strong> große Flächen sollte<br />

gewählt werden, um eine genauere<br />

Kalibrierung zu erreichen.<br />

7. Kalibrierung der Dosiereinheit starten.<br />

a. Den Saatguttank mit Saatgut füllen.<br />

• Bei der Sämaschine 750A: Den Krümmer (A)<br />

unter der Injektorschleuse nach Ausschrauben<br />

der Flügelmutter (B) entfernen.<br />

• Bei der Sämaschine 740A: Sicherungsbolzen (C)<br />

entfernen und Verriegelung (D) öffnen.<br />

b. Einen Behälter (Wanne) unter die Öffnung stellen.<br />

Im Behälter wird das Saatgut aufgefangen, das<br />

während der Kalibrierung austritt.<br />

HINWEIS: Bei <strong>Sämaschinen</strong> mit zwei Dosiereinheiten<br />

wird die Kalibrierung zuerst an der linken<br />

(hinteren) Dosiereinheit vorgenommen.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

c. Die Taste F drücken, um die Kalibrierung der linken<br />

(hinteren) Dosiereinheit zu starten bzw. die Taste G,<br />

um den Vorgang abzubrechen.<br />

A—Krümmer<br />

B—Flügelmutter<br />

C—Sicherungsbolzen<br />

D—Verriegelung<br />

ZX<strong>10</strong>33717<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Maschinen Kalib.<br />

Fruchtart Weizen<br />

Kalib. Menge [kg/ha] 125.0<br />

Fahrgeschw. [km/h] 6.2<br />

Notwendige Einstellungen:<br />

Zellen-/Klappeneinst. Normal<br />

Zellenöffnung[mm] 48<br />

Mikrodosierung EIN<br />

Kalibriermodus:<br />

Linke Seite starten<br />

Abbrechen<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

KLEIN<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

Injektorschleuse (750A)<br />

Injektorschleuse (740A)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33717 –29–12SEP03<br />

ZX025540 –UN–28MAY01<br />

ZX025541 –UN–28MAY01<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–9/15<br />

15-21 111903<br />

PN=39


8. Kalibrierung der linken Zelle:<br />

Die linke Zelle wird gefüllt. Die Zelle muß gefüllt<br />

werden, um eine genaue Kalibrierung zu erzielen.<br />

Sobald die Zelle vollständig gefüllt ist, sich<br />

vergewissern, daß die Wanne leer ist, dann die Taste<br />

C drücken, um die Kalibrierung fortzusetzen bzw.<br />

Taste G, um sie abzubrechen. Abwarten, bis die<br />

Kalibrierung der linken Zelle beendet ist.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

ZX<strong>10</strong>33718<br />

ZX<strong>10</strong>33719<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Maschinen Kalib.<br />

Fruchtart Weizen<br />

Kalib. Menge [kg/ha] 125.0<br />

Fahrgeschw. [km/h] 6.2<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Zellen der Linken<br />

Dosiereinheit werden<br />

gefühlt.<br />

Abbrechen<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Maschinen Kalib.<br />

Fruchtart Weizen<br />

Kalib. Menge [kg/ha] 125.0<br />

Fahrgeschw. [km/h] 6.2<br />

Weiter<br />

Zellen der Linken<br />

Dosiereinheit sind gefühlt.<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Wanne leeren und<br />

c betätigen<br />

Abbrechen<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33718 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33719 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–<strong>10</strong>/15<br />

15-22 111903<br />

PN=40


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Der Kalibriervorgang wird fortlaufend angezeigt. Falls<br />

erforderlich, kann die Kalibrierung durch Drücken der<br />

Taste C unterbrochen bzw. durch Drücken der Taste G<br />

ganz abgebrochen werden.<br />

Nach Unterbrechung der Kalibrierung die Taste C<br />

drücken, um die Kalibrierung fortzusetzen bzw. Taste<br />

G, um sie abzubrechen.<br />

ZX<strong>10</strong>33720<br />

ZX<strong>10</strong>33721<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Maschinen Kalib.<br />

Fruchtart Weizen<br />

Kalib. Menge [kg/ha] 125.0<br />

Fahrgeschw. [km/h] 6.2<br />

Pause<br />

1<br />

4<br />

7<br />

KALIBRIERUNG<br />

der linken Seite<br />

wird ausgeführt.<br />

Abbrechen<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Maschinen Kalib.<br />

Fruchtart Weizen<br />

Kalib. Menge [kg/ha] 125.0<br />

Fahrgeschw. [km/h] 6.2<br />

Weiter<br />

1<br />

4<br />

7<br />

KALIBRIERUNG<br />

der linken Seite<br />

UNTERBROCHEN.<br />

Abbrechen<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

29 % erledigt<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33720 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33721 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–11/15<br />

15-23 111903<br />

PN=41


A<br />

ZX<strong>10</strong>33722<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Maschinen Kalib.<br />

Wanneninhalt wiegen<br />

und Gewicht eingeben.<br />

Saatmenge in<br />

der Wanne [g]<br />

Abbrechen<br />

2<br />

5<br />

8<br />

23500<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

Nach Beendigung der Kalibrierung der linken Zelle<br />

(<strong>10</strong>0 %) muß die Saatmenge in der Wanne (A)<br />

gemessen und vom Benutzer eingegeben werden.<br />

Das Saatgut in der Wanne wiegen und den Wert in<br />

Gramm eingeben:<br />

a. Mit den Zahlentasten das Gewicht des Saatguts<br />

eingeben.<br />

Eingabebereich: 1 bis 99999 g (0.00 bis 3527.36<br />

oz.)<br />

b. Die Taste C zur Speicherung des eingegebenen<br />

Wertes drücken.<br />

• Bei <strong>Sämaschinen</strong> mit einer Dosiereinheit<br />

erscheint nun “SETUP - Maschinen Kalib.”.<br />

Eine Zusammenfassung der Kalibrierdaten wird<br />

angezeigt:<br />

ZX<strong>10</strong>33722 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33723<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Maschinen Kalib.<br />

Fruchtart Weizen<br />

Kalib. Menge [kg/ha] 125<br />

Zellen-/Klappeneinst. Normal<br />

Zellenöffnung [mm] 48<br />

Mikrodosierung EIN<br />

Fahrgeschwindigkeitsbereich:<br />

Minimum [km/h] 5.8<br />

Vorgabe [km/h] 6.2<br />

Maximum [km/h] 27.9<br />

Kalibrierung speichern<br />

Kalibriereinstellungen<br />

testen<br />

SETUP<br />

Kalibrierung<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

• Fruchtart - dient zur Benennung der<br />

Kalibrierung.<br />

• Kalib. Menge [kg/ha] - Dosiermenge <strong>für</strong><br />

Kalibrierung (dient zur Benennung der<br />

Kalibrierung).<br />

• Zellen-/Klappeneinst. - ist zu wählen (Zellentiefe<br />

und Einstellung der Luftdrosselklappe).<br />

• Zellenöffnung - die Zellenöffnung wird stets in<br />

[mm] angezeigt.<br />

Fahrgeschwindigkeitsbereich:<br />

• Minimum [km/h] - Niedrigste zulässige<br />

Fahrgeschwindigkeit, bei der noch ein genaues<br />

Arbeiten möglich ist (siehe “Alarmeinstellungen”).<br />

• Vorgabe [km/h] - gewünschte mittlere<br />

Geschwindigkeit.<br />

• Maximum [km/h] -Höchste zulässige<br />

Fahrgeschwindigkeit, bei der noch ein genaues<br />

Arbeiten möglich ist (siehe “Alarmeinstellungen”).<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

ZX<strong>10</strong>33723 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–12/15<br />

15-24 111903<br />

PN=42


• Bei <strong>Sämaschinen</strong> mit zwei Dosiereinheiten<br />

erscheint erneut “SETUP - Maschinen Kalib.”,<br />

damit die rechte Zelle kalibriert werden kann.<br />

Hierbei entsprechend den Anweisungen <strong>für</strong> die<br />

Kalibrierung der linken Zelle vorgehen (Schritt 5<br />

bis 8). Die Taste F drücken, um die Kalibrierung<br />

der rechten (vorderen) Dosiereinheit zu starten.<br />

Nach Beendigung der Kalibrierung der rechten<br />

Zelle (<strong>10</strong>0 %) muß die Saatmenge in der Wanne<br />

(A) gemessen und vom Benutzer eingegeben<br />

werden. Das Saatgut in der Wanne wiegen und<br />

den Wert in Gramm eingeben.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

HINWEIS: Das System kann nur im festgelegten<br />

Arbeitsbereich <strong>für</strong> die entsprechende<br />

Saatmenge mit der erforderlichen<br />

Genauigkeit arbeiten.<br />

Siehe “Kalibrierung speichern” bzw. “Test der<br />

Einstellungen”, um diese Kalibrierung zu speichern<br />

oder zu prüfen.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–13/15<br />

15-25 111903<br />

PN=43


• SOLLMENGE<br />

Zur manuellen Eingabe der Sollmenge <strong>für</strong> ein bestimmtes<br />

Feld. Die eingegebene Menge wird zum Referenzwert<br />

(<strong>10</strong>0 %) der Ausbringmenge, die am Bildschirm “RUN-<br />

PAGE 1” angezeigt wird:<br />

1. Die Taste C drücken.<br />

2. Mit den Zahlentasten die gewünschte Ausbringmenge<br />

eingeben.<br />

Eingabebereich: 0,0 bis 999,9 kg/ha (0.0 bis 892.0<br />

lb/ac) oder 0 bis 4000 num/m2 (0 bis 2 000 000<br />

num/ac) <strong>für</strong> ein Mindestkorngewicht von 0,5 g.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

3. Die Taste C zur Bestätigung des eingegebenen Wertes<br />

nochmals drücken.<br />

HINWEIS: Die Ausbringmenge kann geändert werden,<br />

ohne daß eine Neukalibrierung vorgenommen<br />

werden muß, solange mit der gleichen<br />

Fruchtart gearbeitet wird.<br />

• ANGEZEIGTE MASSEINHEIT<br />

Dieses Anzeigefeld ermöglicht es dem Benutzer, die<br />

angezeigte Maßeinheit auszuwählen.<br />

Die Taste D drücken, um zwischen [kg/ha] und [num/m 2<br />

] (Anzahl der Körner/m 2 ) bei metrischen Maßen bzw.<br />

zwischen [lb/ac] und [num/ac] (Anzahl der Körner/ac)<br />

bei Zollmaßen zu wählen.<br />

WICHTIG: Bei Verwendung der Maßeinheit "Körner<br />

pro Fläche" ([num/m 2 ] bzw. [num/ac]) muß<br />

“Korngewicht pro <strong>10</strong>00 Körner” genau<br />

eingestellt werden.<br />

• VARIATIONSSCHRITTWEITE<br />

Dies ist die Schrittweite <strong>für</strong> die manuelle Einstellung der<br />

Ausbringmenge (Taste + und -), die am Bildschirm<br />

"RUN - PAGE 1" vorgenommen wird. Um die<br />

gewünschte Ausbringmenge (in %) manuell zu<br />

vergrößern oder zu verringern:<br />

1. Taste E drücken.<br />

2. Mit den Zahlentasten den gewünschten Prozentsatz <strong>für</strong><br />

die Ausbringmenge eingeben.<br />

ZX<strong>10</strong>33711<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Aussaateinstellung<br />

Maschinenkalibrierung:<br />

Leer<br />

Sollmenge<br />

125.0<br />

[kg/ha]<br />

Angezeigte Maßeinheit:<br />

[KG/HA] [num/m2]<br />

Variationsschrittweite<br />

[%]<br />

5<br />

kalibriereinstellungen<br />

Testen<br />

SETUP<br />

740A/750A<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33711 –UN–<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–14/15<br />

15-26 111903<br />

PN=44


Eingabebereich: 1 bis 25%<br />

3. Die Taste E zur Speicherung dieses Wertes nochmals<br />

drücken.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

OUZXMAG,0001AE6 –29–11JUL03–15/15<br />

15-27 111903<br />

PN=45


Kalibrierung speichern<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Am Bildschirm “SETUP - Kalibrierung - PAGE2” die<br />

Taste A drücken, um die aktuelle Kalibrierung zu<br />

speichern. “SETUP - Kalibrierung speich.” erscheint<br />

nun und gibt dem Benutzer die Möglichkeit, zu wählen, wo<br />

die Kalibrierdaten gespeichert werden sollen.<br />

1. Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “SETUP -<br />

Kalibrierung” zu gelangen.<br />

2. Den Speicherplatz wählen. Eine der verfügbaren<br />

Felder als Speicherplatz wählen.<br />

WICHTIG: Durch Drücken der Taste neben einem<br />

schon belegten Speicherplatz werden die<br />

dort gespeicherten Daten überschrieben.<br />

HINWEIS: Falls erforderlich, kann der Speicherprozeß<br />

durch Drücken der Taste G annulliert werden.<br />

Nach der Wahl erscheint “SETUP - Kalibrierung<br />

gesp.” , um die Speicherung der Kalibrierdaten zu<br />

bestätigen.<br />

3. Falls erforderlich, die Taste F drücken, um die<br />

kalibrierten Einstellungen zu testen (siehe “Test der<br />

Einstellungen” in diesem Abschnitt).<br />

4. Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “SETUP -<br />

Kalibrierung” zu gelangen.<br />

ZX<strong>10</strong>33725<br />

ZX<strong>10</strong>33732<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Kalibrierung speich.<br />

Speicherplatz wählen.<br />

Inhalt wird überschrieben.<br />

Weizen-130<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

SETUP<br />

Maschinen Kalib.<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Kalibrierung gesp.<br />

Weizen - 125<br />

Sollmenge [kg/ha] 125.0<br />

Maschineneinstellungen:<br />

Zellen-/Klappenein. Normal<br />

Zellenöffnung [mm] 48<br />

Mikrodosierung EIN<br />

Fahrgeschwindigkeitsbereich:<br />

Minimum [km/h] 5.8<br />

Vorgabe [km/h] 6.2<br />

Maximum [km/h] 27.9<br />

Einstellungen testen<br />

SETUP<br />

Kalibrierung<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33725 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33732 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001B51 –29–01OCT03–1/1<br />

15-28 111903<br />

PN=46


Kalibrierung laden<br />

Am Bildschirm “SETUP - Kalibrierung - PAGE 2” die<br />

Taste B drücken, um einen schon bestehenden Kalibrier-<br />

Datenbestand zu laden. “SETUP - Kalibrierung laden”<br />

erscheint nun und gibt dem Benutzer die Möglichkeit,<br />

einen bestimmten Datenbestand auszuwählen.<br />

1. Falls erforderlich, kann die Wahl durch Drücken der<br />

Taste G annulliert werden.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

2. Die Taste neben der gewünschten Kalibrierung<br />

drücken. “SETUP - Kalib. geladen” erscheint nun und<br />

zeigt eine Zusammenfassung der entsprechenden<br />

Kalibrierwerte an:<br />

• Name der Kalibrierung - der <strong>für</strong> die Kalibrierung<br />

gewählte Name.<br />

• Kalib. Menge [kg/ha]<br />

Fahrgeschwindigkeitsbereich<br />

• Minimum [km/h] - Niedrigste zulässige<br />

Fahrgeschwindigkeit, bei der noch ein genaues<br />

Arbeiten möglich ist (siehe “Alarmeinstellungen”).<br />

• Vorgabe [km/h] - gewünschte mittlere<br />

Geschwindigkeit.<br />

• Maximum [km/h] -Höchstzulässige<br />

Fahrgeschwindigkeit, bei der noch ein genaues<br />

Arbeiten möglich ist (siehe “Alarmeinstellungen”).<br />

Folgende Maschineneinstellungen sollen<br />

durchgeführt werden:<br />

• Zellen-/Klappeneinst. - ist zu wählen (Zellentiefe<br />

und Einstellung der Luftdrosselklappe).<br />

• Zellenöffnung [mm] - Einstellung der Zellenöffnung<br />

der Dosiereinheit<br />

• Mikrodosierung - ein oder aus<br />

Dosiereinheit entsprechend den Bildschirmangaben<br />

einstellen (siehe “Setup - Aussaateinstellung” in<br />

diesem Abschnitt).<br />

3. Die Taste E drücken, um diese Kalibrierung ohne<br />

Einstellungstest zu übernehmen.<br />

4. Die Taste F drücken, um die Einstellungen dieser<br />

Kalibrierung zu testen (siehe “Test der Einstellungen”<br />

in diesem Abschnitt).<br />

ZX<strong>10</strong>33727<br />

ZX<strong>10</strong>33728<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Kalibrierung laden<br />

Weizen-130<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

Leer<br />

SETUP<br />

Kalibrierung<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Kalib. geladen<br />

Weizen - 125<br />

Kalib. Menge [kg/ha] 125.0<br />

Zellen-/Klappeneinst. Normal<br />

Zellenöffnung [mm] 48<br />

Mikrodosierung EIN<br />

Fahrgeschwindigkeitsbereich:<br />

Minimum [km/h] 5.8<br />

Vorgabe [ [km/h] 6.2<br />

Maximum [km/h] 27.9<br />

Ohne Test akzeptieren<br />

Einstellung testen<br />

SETUP<br />

Kalibrierung laden<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33727 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33728 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AE9 –29–14JUL03–1/1<br />

15-29 111903<br />

PN=47


Test der Einstellungen<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Am Bildschirm “SETUP - Maschinen Kalib.” “SETUP -<br />

Kalibrierung gesp.” oder “SETUP - Kalib. geladen” die<br />

Taste F drücken, um die entsprechenden Einstellungen zu<br />

testen. Es erscheint nun der Bildschirm “SETUP -<br />

Testeinstellungen”.<br />

Die Taste G drücken, um zurück zum vorherigen<br />

Bildschirm zu gelangen.<br />

WICHTIG: Maschine während des Tests nicht<br />

bewegen.<br />

WICHTIG: Bei Maschinen, die mit zwei<br />

Dosiereinheiten ausgerüstet sind, laufen<br />

beide Dosiereinheiten während des Tests!<br />

1. Maschine wie folgt <strong>für</strong> den Test vorbereiten:<br />

a. Den Saatguttank mit Saatgut füllen.<br />

• Bei der Sämaschine 750A: Den Krümmer (A)<br />

unter der Injektorschleuse nach Ausschrauben<br />

der Flügelmutter (B) entfernen.<br />

• Bei der Sämaschine 740A: Sicherungsbolzen (C)<br />

entfernen und Verriegelung (D) öffnen.<br />

b. Einen Behälter (Wanne) unter die Öffnung stellen.<br />

Im Behälter wird das Saatgut aufgefangen, das<br />

während des Tests austritt.<br />

c. Die Taste E drücken, um zwischen einer kleinen<br />

Testfläche (ca. 0,05 ha) bzw. einer großen<br />

Testfläche (ca. 0,1 ha) zu wählen.<br />

2. Die Taste F drücken, um den Test zu starten.<br />

A—Krümmer<br />

B—Flügelmutter<br />

C—Sicherungsbolzen<br />

D—Verriegelung<br />

ZX<strong>10</strong>33729<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Testeinstellungen<br />

Fruchtart Weizen<br />

Kalib. Menge [kg/ha] 125.0<br />

Fahrgeschw. [km/h] 6.2<br />

Zellen-/Klappeneinst. Normal<br />

Zellenöffnung [mm] 48<br />

Mikrodosierung EIN<br />

Testmodus<br />

Test Starten<br />

SETUP<br />

Kalib. geladen<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

Beide Dosiergeräte laufen!<br />

2<br />

5<br />

8<br />

KLEIN<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

Injektorschleuse (750A)<br />

Injektorschleuse (740A)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33729 –29–12SEP03<br />

ZX025540 –UN–28MAY01<br />

ZX025541 –UN–28MAY01<br />

OUZXMAG,0001AE8 –29–14JUL03–1/2<br />

15-30 111903<br />

PN=48


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

3. Während des Tests wird der Testverlauf fortlaufend<br />

angezeigt; der Testprozeß kann durch Drücken der<br />

Taste C unterbrochen bzw. durch Drücken der Taste G<br />

abgebrochen werden.<br />

4. Nach Beendigung des Tests erscheint “SETUP -<br />

Testeinstellungen” und es wird der Sollwert <strong>für</strong> das<br />

Gewicht des Saatguts in der Wanne angegeben. Wird<br />

dieser Wert nicht erreicht, die Einstellungen prüfen und<br />

eine Neukalibrierung durchführen (siehe “Setup Kalib.”<br />

bei “SETUP - Aussaateinstellung” in diesem Abschnitt).<br />

5. Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “SETUP -<br />

Kalib. geladen zu gelangen.<br />

ZX<strong>10</strong>33730<br />

ZX<strong>10</strong>33731<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Testeinstellungen<br />

Fruchtart Weizen<br />

Sollmenge [kg/ha] 125.0<br />

Fahrgeschw. [km/h] 6.2<br />

Pause<br />

Abbrechen<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Tesl läuft.<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Testeinstellungen<br />

Fruchtart Weizen<br />

Sollmenge [kg/ha] 125.0<br />

Zellen-/Klappeneinst. Normal<br />

Zellenöffnung [mm] 48<br />

Micrometer Gear ON<br />

Mikrodosierung klein<br />

1<br />

4<br />

7<br />

TEST BEENDET<br />

Die wanne sollte<br />

insgesamt enthalten:<br />

6298 g<br />

Sonst Einstellungen überprüfen<br />

und erneut Kalibrieren.<br />

SETUP<br />

Aussaateinstellungen<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33730 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33731 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AE8 –29–14JUL03–2/2<br />

15-31 111903<br />

PN=49


Setup—Feldeinstellungen<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Der Bildschirm “SETUP - Feldeinstellungen” erlaubt es<br />

dem Benutzer, die Segmentfunktionen “verbleibende Saat”<br />

und “verbleibende Fläche” zu benutzen, die bei “RUN—<br />

Page 2” und “INFO-Maschinenübersicht” angezeigt<br />

werden. Die Feldeinstellungen werden <strong>für</strong> den Alarmwert<br />

“verbleibende Saat” benötigt (siehe “SETUP—<br />

Alarmeinstellungen” in diesem Abschnitt). Deshalb muß<br />

das System die Ausgangswerte <strong>für</strong> Saatgut im Tank und<br />

Feldgröße kennen.<br />

Bei jeder Neubefüllung des Saatguttanks einen neuen<br />

Wert <strong>für</strong> die Saatmenge im Tank eingeben. Vor Beginn<br />

der Arbeit auf einem neuen Feld einen neuen Wert <strong>für</strong> die<br />

Feldgröße eingeben.<br />

Um zurück zu “SETUP - 740A/750A” zu gelangen, die<br />

Taste G drücken.<br />

• SAATMENGE IM TANK<br />

Zur manuellen Eingabe des Wertes <strong>für</strong> die Saatmenge im<br />

Tank:<br />

1. Die Taste A drücken.<br />

2. Zur Eingabe des gewünschten Wertes die<br />

Zahlentasten benutzen.<br />

Eingabebereich: 0 bis 9999 kg (0 bis 22044 lb)<br />

3. Die Taste A zur Bestätigung des eingegebenen Wertes<br />

nochmals drücken.<br />

WICHTIG: Wird ein nicht ganz leerer Tank befüllt,<br />

muß der Benutzer den neuen Tankinhalt<br />

berechnen!<br />

• FELDGRÖSSE<br />

Die Werte <strong>für</strong> “Bearbeitete Fläche” und “Verbleibende<br />

Fläche” werden auf den Eingabewert zurückgestellt und<br />

gehen nach Änderung der “Feldgröße” auf den Wert Null<br />

zurück.<br />

Zur manuellen Eingabe der Feldgröße:<br />

1. Die Taste B drücken.<br />

ZX<strong>10</strong>33733<br />

SETUP<br />

JOHN DEERE<br />

Feldeinstellugen<br />

Saatmenge im<br />

Tank [kg]<br />

253<br />

Feldgröße<br />

[ha]<br />

Bearb. Fläche [ha] 16.46<br />

Verbl.Fläche [ha] 19.54<br />

Feldnummer<br />

<strong>für</strong> Feld Totalen<br />

INFO - Feld Totalen<br />

SETUP<br />

740A/750A Drill<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

36.00<br />

3<br />

6<br />

9<br />

2<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33733 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AEA –29–14JUL03–1/3<br />

15-32 111903<br />

PN=50


2. Zur Eingabe des gewünschten Wertes die<br />

Zahlentasten benutzen.<br />

Eingabebereich: 0 bis 999,99 ha (0 bis 2450.00 ac)<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

3. Die Taste B zur Bestätigung des eingegebenen Wertes<br />

nochmals drücken.<br />

• FELDNUMMER FÜR FELD TOTALEN<br />

Dient zur Datenspeicherung und kann auf diesem<br />

Bildschirm eingestellt werden. Diese Nummer dient als<br />

Ausgangswert auf der entsprechenden INFO-Seite<br />

(siehe “INFO - Feldtotalen - PAGE 1” in diesem<br />

Abschnitt).<br />

1. Die Taste D drücken.<br />

2. Über die Zahlentasten kann die gewünschte<br />

Feldnummer eingegeben werden.<br />

3. Die Taste D zur Speicherung des eingegebenen<br />

Wertes nochmals drücken.<br />

• INFO - Feld Totalen<br />

Die Taste F drücken; es werden nun die Gesamtwerte<br />

<strong>für</strong> die aktuelle Feldnummer angezeigt (siehe “INFO -<br />

Feldtotalen” in diesem Abschnitt).<br />

ZX<strong>10</strong>33733<br />

SETUP<br />

JOHN DEERE<br />

Feldeinstellugen<br />

Saatmenge im<br />

Tank [kg]<br />

253<br />

Feldgröße<br />

[ha]<br />

Bearb. Fläche [ha] 16.46<br />

Verbl.Fläche [ha] 19.54<br />

Feldnummer<br />

<strong>für</strong> Feld Totalen<br />

INFO - Feld Totalen<br />

SETUP<br />

740A/750A Drill<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

36.00<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

OUZXMAG,0001AEA –29–14JUL03–2/3<br />

2<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33733 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AEA –29–14JUL03–3/3<br />

15-33 111903<br />

PN=51


Setup—Alarmeinstellungen<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Alarmwerte <strong>für</strong> Fahrgeschwindigkeit (min./max.),<br />

Gebläsedrehzahl und Mindestmenge des verbleibenden<br />

Saatguts können an diesem Bildschirm festgelegt werden.<br />

Dies kann während des Betriebs erfolgen.<br />

HINWEIS: Als Werkseinstellung ist der Alarm <strong>für</strong><br />

Tanksensor und Säwellen eingeschaltet.<br />

Um zurück zu “SETUP - 740A/750A” zu gelangen, die<br />

Taste G drücken.<br />

• FAHRGESCHWINDIGKEIT<br />

HINWEIS: Falls der Alarm <strong>für</strong> Fahrgeschwindigkeit<br />

aktiviert ist, informiert das System den<br />

Benutzer, sobald die Maschine nicht mehr im<br />

festgelegten Bereich arbeitet.<br />

Alarmwert <strong>für</strong> Mindest-Fahrgeschwindigkeit einstellen:<br />

1. Taste A am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen”<br />

drücken. Es erscheint nun der Bildschirm SETUP -<br />

Alarmeinstellungen (Fahrgeschwindigkeit).<br />

HINWEIS: Falls eine Kalibrierung vorgenommen oder<br />

geladen wurde, zeigt der Bildschirm den<br />

Mindestwert (A) <strong>für</strong> die Fahrgeschwindigkeit<br />

an, der erforderlich ist, um die gewünschte<br />

Saatmenge auszubringen.<br />

2. Taste C am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen<br />

(Fahrgeschwindigkeit)” drücken.<br />

3. Zur Eingabe des gewünschten Wertes die<br />

Zahlentasten benutzen.<br />

Eingabebereich: 0 bis 50,0 km/h (0 bis 30.0 mph).<br />

4. Die Taste C zur Speicherung des eingegebenen<br />

Wertes drücken.<br />

5. Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “SETUP -<br />

Alarmeinstellungen” zu gelangen.<br />

ZX<strong>10</strong>33738<br />

A<br />

B<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Alarmeneinstellungen<br />

Fahrgeschw.<br />

ist:<br />

Gebläsedrehzahl<br />

ist:<br />

Verbleibende<br />

ist:<br />

Tank Sensor<br />

ist:<br />

Säwellensensor<br />

ist:<br />

SETUP<br />

740A/750A Drill<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

AUS<br />

AUS<br />

AUS<br />

EIN<br />

EIN<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Alarmeneinstellungen<br />

Fahrgeschwindigkeit [km/h]<br />

Aktuelle Geschw<br />

Untere Grenze<br />

(Kalibrierung: 2.0)<br />

Obere Grenze<br />

(Kalibrierung: 9.5)<br />

SETUP<br />

Alarmeneinstellungen<br />

1<br />

4<br />

7<br />

ZX<strong>10</strong>33739<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

9.72<br />

Alarm Status: EIN<br />

4.5<br />

2.3<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33738 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33739 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AEB –29–16JUL03–1/7<br />

15-34 111903<br />

PN=52


HINWEIS: Darauf achten, daß dieser Alarmwert <strong>für</strong> die<br />

Mindestfahrgeschwindigkeit unter dem<br />

Alarmwert <strong>für</strong> maximale Fahrgeschwindigkeit<br />

liegt.<br />

Alarmwert <strong>für</strong> maximale Fahrgeschwindigkeit<br />

einstellen:<br />

1. Taste A am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen”<br />

drücken. Es erscheint nun der Bildschirm SETUP -<br />

Alarmeinstellungen (Fahrgeschwindigkeit).<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

HINWEIS: Falls eine Kalibrierung vorgenommen oder<br />

geladen wurde, zeigt der Bildschirm den<br />

Höchstwert (B) <strong>für</strong> die Fahrgeschwindigkeit an,<br />

der erforderlich ist, um die gewünschte<br />

Saatmenge auszubringen.<br />

2. Taste D am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen<br />

(Fahrgeschwindigkeit)” drücken.<br />

3. Zur Eingabe des gewünschten Wertes die<br />

Zahlentasten benutzen.<br />

Eingabebereich: 0 bis 50,0 km/h (0 bis 30.0 mph).<br />

4. Die Taste D zur Bestätigung des eingegebenen Wertes<br />

nochmals drücken.<br />

5. Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “SETUP -<br />

Alarmeinstellungen” zu gelangen.<br />

Alarm <strong>für</strong> Fahrgeschwindigkeit aktivieren:<br />

1. Taste A am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen”<br />

drücken. Es erscheint nun der Bildschirm SETUP -<br />

Alarmeinstellungen (Fahrgeschwindigkeit).<br />

2. Taste E am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen<br />

(Fahrgeschwindigkeit)” drücken. Die Anzeige wechselt<br />

dann von AUS zu EIN.<br />

3. Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “SETUP -<br />

Alarmeinstellungen” zu gelangen.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001AEB –29–16JUL03–2/7<br />

15-35 111903<br />

PN=53


• GEBLÄSEDREHZAHL<br />

Empfohlene Gebläsedrehzahlen:<br />

• 3600 1/min bei 750A, 3 m-Version <strong>für</strong> Normalsaat<br />

• 3300 1/min bei 750A, 3 m-Version <strong>für</strong> Feinsaat<br />

• 4200 1/min bei 750A, 4 und 6 m-Version<br />

• 4200 1/min bei 740A (alle Versionen)<br />

Alarmwert <strong>für</strong> Mindestdrehzahl des Gebläses<br />

einstellen:<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

WICHTIG: Unabhängig von der Alarmeinstellung<br />

arbeitet das System bei Gebläsedrehzahlen<br />

unter <strong>10</strong>00 1/min nicht.<br />

1. Taste B am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen”<br />

drücken. Es erscheint nun der Bildschirm SETUP -<br />

Alarmeinstellungen (Gebläsedrehzahl).<br />

2. Taste C am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen<br />

(Gebläsedrehzahl)” drücken.<br />

3. Zur Eingabe des gewünschten Wertes die<br />

Zahlentasten benutzen.<br />

Eingabebereich: <strong>10</strong>00 bis 9999 1/min<br />

4. Die Taste C zur Speicherung des eingegebenen<br />

Wertes drücken.<br />

5. Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “SETUP -<br />

Alarmeinstellungen” zu gelangen.<br />

Alarmwert <strong>für</strong> maximale Drehzahl des Gebläses<br />

einstellen:<br />

WICHTIG: Die maximal zulässige Gebläsedrehzahl<br />

beträgt 5000 1/min.<br />

1. Taste B am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen”<br />

drücken. Es erscheint nun der Bildschirm SETUP -<br />

Alarmeinstellungen (Gebläsedrehzahl).<br />

2. Taste D am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen<br />

(Gebläsedrehzahl)” drücken.<br />

3. Zur Eingabe des gewünschten Wertes die<br />

Zahlentasten benutzen.<br />

ZX<strong>10</strong>33738<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Alarmeneinstellungen<br />

Fahrgeschw.<br />

ist:<br />

Gebläsedrehzahl<br />

ist:<br />

Verbleibende<br />

ist:<br />

Tank Sensor<br />

ist:<br />

Säwellensensor<br />

ist:<br />

SETUP<br />

740A/750A Drill<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

AUS<br />

AUS<br />

AUS<br />

EIN<br />

EIN<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Alarmeneinstellungen<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Gebläsedrehzahl [rpm]<br />

Aktuelle Geschw<br />

Obere Grenze<br />

SETUP<br />

Alarmeneinstellungen<br />

ZX<strong>10</strong>33740<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

5000<br />

Alarm Status AUS<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

4504<br />

Untere Grenze <strong>10</strong>00<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33738 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33740 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AEB –29–16JUL03–3/7<br />

15-36 111903<br />

PN=54


4. Die Taste D zur Speicherung des eingegebenen<br />

Wertes drücken.<br />

Eingabebereich: <strong>10</strong>00 bis 9999 1/min<br />

5. Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “SETUP -<br />

Alarmeinstellungen” zu gelangen.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001AEB –29–16JUL03–4/7<br />

15-37 111903<br />

PN=55


Alarm <strong>für</strong> Gebläsedrehzahl aktivieren:<br />

1. Taste B am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen”<br />

drücken. Es erscheint nun der Bildschirm SETUP -<br />

Alarmeinstellungen (Gebläsedrehzahl).<br />

2. Taste E am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen<br />

(Gebläsedrehzahl)” drücken. Die Anzeige wechselt<br />

dann von AUS zu EIN.<br />

3. Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “SETUP -<br />

Alarmeinstellungen” zu gelangen.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

ZX<strong>10</strong>33738<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Alarmeneinstellungen<br />

Fahrgeschw.<br />

ist:<br />

Gebläsedrehzahl<br />

ist:<br />

Verbleibende<br />

ist:<br />

Tank Sensor<br />

ist:<br />

Säwellensensor<br />

ist:<br />

SETUP<br />

740A/750A Drill<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

AUS<br />

AUS<br />

AUS<br />

EIN<br />

EIN<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Alarmeneinstellungen<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Gebläsedrehzahl [rpm]<br />

Aktuelle Geschw<br />

Obere Grenze<br />

SETUP<br />

Alarmeneinstellungen<br />

ZX<strong>10</strong>33740<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

5000<br />

Alarm Status AUS<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

4504<br />

Untere Grenze <strong>10</strong>00<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33738 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33740 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AEB –29–16JUL03–5/7<br />

15-38 111903<br />

PN=56


• VERBLEIBENDE SAAT<br />

WICHTIG: Unabhängig vom Sensor im Saatguttank<br />

kann das System die verbleibende<br />

Saatmenge im Tank berechnen; diese<br />

Berechnung basiert auf dem Wert<br />

“Saatmenge im Tank”, der am Bildschirm<br />

“SETUP—Feldeinstellungen” eingegeben<br />

wurde (siehe “SETUP—Feldeinstellungen”<br />

in diesem Abschnitt).<br />

Unteren Alarmwert <strong>für</strong> verbleibende Saatmenge<br />

einstellen:<br />

1. Taste C am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen”<br />

drücken. Es erscheint nun der Bildschirm SETUP -<br />

Alarmeinstellungen (verbleibende Saat).<br />

2. Taste C am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen<br />

(verbleibende Saat)” drücken.<br />

3. Zur Eingabe des gewünschten Wertes die<br />

Zahlentasten benutzen.<br />

4. Die Taste C zur Speicherung des eingegebenen<br />

Wertes drücken.<br />

5. Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “SETUP -<br />

Alarmeinstellungen” zu gelangen.<br />

Alarm <strong>für</strong> verbleibende Saatmenge aktivieren:<br />

1. Taste C am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen”<br />

drücken. Es erscheint nun der Bildschirm SETUP -<br />

Alarmeinstellungen (verbleibende Saat).<br />

2. Taste E am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen<br />

(verbleibende Saat)” drücken. Die Anzeige wechselt<br />

dann von AUS zu EIN.<br />

3. Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “SETUP -<br />

Alarmeinstellungen” zu gelangen.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

ZX<strong>10</strong>33738<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Alarmeneinstellungen<br />

Fahrgeschw.<br />

ist:<br />

Gebläsedrehzahl<br />

ist:<br />

Verbleibende<br />

ist:<br />

Tank Sensor<br />

ist:<br />

Säwellensensor<br />

ist:<br />

SETUP<br />

740A/750A Drill<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

AUS<br />

AUS<br />

AUS<br />

EIN<br />

EIN<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Alarmeneinstellungen<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Verbleibende Saat [kg]<br />

Aktuelle Menge<br />

Untere Grenze<br />

ZX<strong>10</strong>33741<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

25<br />

Alarm Status AUS<br />

SETUP<br />

Alarmeneinstellungen<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

250<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33738 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33741 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AEB –29–16JUL03–6/7<br />

15-39 111903<br />

PN=57


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• TANK SENSOR<br />

Für kleinkörnige Fruchtarten, wie z.B. Raps oder Gras,<br />

die vom Sensor (A) im Saatguttank nicht erfaßt werden,<br />

sollte der Sensor deaktiviert werden.<br />

Tanksensor aktivieren/deaktivieren:<br />

1. Taste D am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen”<br />

drücken. Die Anzeige wechselt dann von AUS zu EIN.<br />

2. Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “SETUP -<br />

Alarmeinstellungen” zu gelangen.<br />

• SÄWELLENSENSOR<br />

Jede Dosiereinheit ist mit einem Säwellensensor (B)<br />

ausgerüstet, der falsche Drehungen des Zahnrades<br />

oder Blockieren erfaßt. Es wird empfohlen, den Sensor<br />

eingeschaltet (EIN) zu lassen.<br />

Säwellensensor aktivieren/deaktivieren:<br />

1. Taste E am Bildschirm “SETUP - Alarmeinstellungen”<br />

drücken. Die Anzeige wechselt dann von AUS zu EIN.<br />

2. Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “SETUP -<br />

Alarmeinstellungen” zu gelangen.<br />

ZX<strong>10</strong>33738<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Alarmeneinstellungen<br />

Fahrgeschw.<br />

ist:<br />

Gebläsedrehzahl<br />

ist:<br />

Verbleibende<br />

ist:<br />

Tank Sensor<br />

ist:<br />

Säwellensensor<br />

ist:<br />

SETUP<br />

740A/750A Drill<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

AUS<br />

AUS<br />

AUS<br />

EIN<br />

EIN<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX026090 –UN–15JUN01<br />

ZX026091 –UN–03SEP01<br />

ZX<strong>10</strong>33738 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AEB –29–16JUL03–7/7<br />

15-40 111903<br />

PN=58


Setup—Maschine Page 1<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Der Bildschirm “SETUP - Maschine PAGE 1” dient zur<br />

Auswahl von allgemeinen Parametern <strong>für</strong> die Sämaschine<br />

und zur Eingabe des Fahrgassenrhythmus.<br />

Um zurück zu “SETUP - 740A/750A” zu gelangen, die<br />

Taste G drücken.<br />

• FAHRGASSENRHYTHMUS<br />

Fahrgassenrhythmus in Abhängigkeit von der<br />

Arbeitsbreite der Sämaschine bzw. des Pflegegerätes.<br />

Die Taste A drücken. Es erscheint nun der Bildschirm<br />

SETUP - Fahrgasseneinst.. Der Benutzer kann nun<br />

den Fahrgassenrhythmus wie folgt einstellen:<br />

1. Um das Fahrgassensystem ein-/auszuschalten, die<br />

Taste A drücken.<br />

HINWEIS: Der Status des Fahrgassensystems kann nicht<br />

geändert werden, während die Maschine in<br />

Betrieb ist. Versucht der Benutzer es dennoch,<br />

erscheint eine Warnmeldung, die besagt, daß<br />

diese Funktion während des Betriebs nicht<br />

verfügbar ist.<br />

WICHTIG: Es ist sehr wichtig, die Arbeitsbreite der<br />

Sämaschine korrekt einzugeben (siehe<br />

“Setup - Maschine - Page 2” in diesem<br />

Abschnitt). Eine Änderung der<br />

Arbeitsbreite verändert auch die<br />

Fahrgasseneinstellung.<br />

WICHTIG: Der gültige Bereich <strong>für</strong> die Breite des<br />

Pflegegerätes beträgt 9,00 bis 64,00 m.<br />

Diese Eingabe muß in metrischen Einheiten<br />

(m) erfolgen, unabhängig davon, ob das<br />

System mit metrischen Maßen oder<br />

Zollmaßen arbeitet.<br />

2. Die Taste B drücken und dann mit den Zahlentasten<br />

die Arbeitsbreite des Dünge-/Sprühgerätes eingeben.<br />

Danach die Taste B nochmals drücken, um den Wert<br />

zu bestätigen.<br />

A—Fahrgassenrhythmus<br />

B—Startseite im Feld<br />

C—Fahrgassenventile<br />

ZX<strong>10</strong>33742<br />

B<br />

ZX<strong>10</strong>33743<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Maschine PAGE 1<br />

Fahrgassenrhythmus:<br />

20L3 for 60m<br />

Arbeitssignal:<br />

Säscharposition<br />

Fahrgeschwindigkeit:<br />

Vom Antriebsrad<br />

Radkalibrierung<br />

SETUP<br />

740A/750A Drill<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Fahrgassensystem:<br />

EINGESCHALTET<br />

Fahrgassenabst.<br />

[m]<br />

Ventilposition:<br />

Startseite im feld:<br />

SETUP<br />

Maschine<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

Fahrgasseneinst.<br />

2<br />

5<br />

8<br />

60.00<br />

Links_Rechts<br />

LEFT<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

20L3<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

C<br />

A<br />

ZX<strong>10</strong>33742 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33743 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AEC –29–16JUL03–1/3<br />

15-41 111903<br />

PN=59


Sobald der Wert eingegeben ist, werden folgende<br />

Daten automatisch angezeigt: Fahrgassenrhythmus<br />

(A), Startseite im Feld (B) sowie die erforderliche<br />

Position der Fahrgassenventile (C). Siehe<br />

"Fahrgassenrhythmus" in diesem Abschnitt, um die<br />

kombinierte Arbeitsbreite der Sämaschine und des<br />

Pflegegerätes korrekt einzugeben.<br />

Die graphische Darstellung in den Feldern E und F<br />

verdeutlicht die aktuellen Einstellungen.<br />

A—Fahrgassenrhythmus<br />

B—Startseite im Feld<br />

C—Fahrgassenventile<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

B<br />

ZX<strong>10</strong>33743<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Fahrgassensystem:<br />

EINGESCHALTET<br />

Fahrgassenabst.<br />

[m]<br />

Ventilposition:<br />

Startseite im feld:<br />

SETUP<br />

Maschine<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

Fahrgasseneinst.<br />

2<br />

5<br />

8<br />

60.00<br />

Links_Rechts<br />

LEFT<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

20L3<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

C<br />

A<br />

ZX<strong>10</strong>33743 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AEC –29–16JUL03–2/3<br />

15-42 111903<br />

PN=60


Im gezeigten Beispiel ist der Fahrgassenrhythmus<br />

20L3 .<br />

• 20 bedeutet 20 Fahrspuren<br />

• L bedeutet Start auf der linken Feldseite<br />

• 3 bedeutet drei Ventilsätze <strong>für</strong> eine komplette<br />

Fahrgasse. Siehe "Fahrgassenrhythmus" in diesem<br />

Abschnitt, um die Anordnung der Ventile zu<br />

bestimmen.<br />

3. Ventilposition und Startseite im Feld:<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

In Abhängigkeit von der kombinierten Arbeitsbreite und<br />

dem Fahrgassenabstand kann der Benutzer die<br />

Ventilposition an der Maschine bzw. die Startseite im<br />

Feld wählen.<br />

• Folgende Ventilpositionen sind möglich: LINKS -<br />

MITTE - RECHTS - LINKS & RECHTS.<br />

• Folgende Startseiten sind möglich: LINKS -<br />

RECHTS - BELIEBIG<br />

HINWEIS: Bestimmte Kombinationen sind nicht möglich<br />

und erscheinen beim Blättern nicht in der<br />

Liste! Andere Kombinationen sind unbedingt<br />

erforderlich. Wenn z.B. der Benutzer die<br />

Startseite ändert, muß sich die Ventilposition<br />

ebenfalls entsprechend ändern.<br />

HINWEIS: Bei manchen Kombinationen ist ein Start mit<br />

halber Maschinenbreite erforderlich! Dies wird<br />

durch einen entsprechenden Text unter der<br />

graphischen Darstellung (Feld F) angezeigt.<br />

4. Die Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm<br />

“SETUP - Maschine - PAGE 1” zu gelangen.<br />

B<br />

ZX<strong>10</strong>33743<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Fahrgassensystem:<br />

EINGESCHALTET<br />

Fahrgassenabst.<br />

[m]<br />

Ventilposition:<br />

Startseite im feld:<br />

SETUP<br />

Maschine<br />

Fahrgasseneinst.<br />

2<br />

5<br />

8<br />

Links_Rechts<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A—Fahrgassenrhythmus<br />

B—Startseite im Feld<br />

C—Fahrgassenventile<br />

60.00<br />

LEFT<br />

20L3<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

C<br />

A<br />

ZX<strong>10</strong>33743 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AEC –29–16JUL03–3/3<br />

15-43 111903<br />

PN=61


Fahrgassenrhythmus<br />

ZX026094<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

X X<br />

Zum Anlegen von Fahrgassen ist das Schließen der<br />

entsprechenden Magnetventile (Fahrgassenventile) in<br />

den Schlauchleitungen notwendig. Welche<br />

Furchenzieher abgeschaltet werden müssen, bestimmt<br />

die Spurweite des Traktors (X), der zur Düngung und<br />

Spritzarbeit verwendet wird.<br />

X<br />

X<br />

HINWEIS: Bei breiter Bereifung des Traktors sind<br />

mehrere nebeneinanderliegende<br />

Furchenzieher außer Betrieb zu nehmen.<br />

• Tabelle Reihenabstand/Furchenzieher<br />

<strong>Sämaschinen</strong>typ Reihenabstand Anzahl der Furchenzieher<br />

750A-3m................................................. 16,6 cm (6.5 in.) 18 Furchenzieher<br />

750A-4m................................................. 16,6 cm (6.5 in.) 24 Furchenzieher<br />

750A-6m................................................. 16,6 cm (6.5 in.) 36 Furchenzieher<br />

740A-6m................................................. 15,0 cm (5.9 in.) 40 Furchenzieher<br />

740A-8m................................................. 15,3 cm (6 in.) 52 Furchenzieher<br />

740A-9m................................................. 15,0 cm (5.9 in.) 60 Furchenzieher<br />

Beispiel <strong>für</strong> Fahrgasseneinstellung<br />

Der Rhythmus wird bestimmt durch die Arbeitsbreite<br />

der Sämaschine und des Pflegegerätes (Dünge-<br />

/Sprühgerät) wie in der “Tabelle <strong>für</strong> Fahrgassen-<br />

Algorithmen” gezeigt.<br />

Beispiel: Arbeitsbreite der Sämaschine 6mund<br />

Arbeitsbreite des Sprühgeräts 15 m.<br />

Aufgrund dieser Eingabe errechnet der Job-Computer<br />

zwei mögliche Rhythmen, nämlich <strong>10</strong>L4 und <strong>10</strong>R4. Der<br />

Benutzer kann einen dieser Rhythmen verwenden,<br />

indem er die entsprechende Startseite im Feld<br />

auswählt.<br />

Siehe Algorithmus-Tabelle <strong>für</strong> die Fahrgassen, um die<br />

Anbauposition der Fahrgassenventile und die<br />

Startseite im Feld festzulegen.<br />

X<br />

OUZXMAG,0001AE3 –29–09JUL03–1/1<br />

15-44 111903<br />

PN=62<br />

ZX026094 –UN–15JUN01


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Beispiel <strong>für</strong> Fahrgassenrhythmus (<strong>10</strong>L4 und <strong>10</strong>R4)<br />

Beginn rechts - <strong>10</strong>R4<br />

Beginn links - <strong>10</strong>L4<br />

A—Feldrand R—Rechte Fahrgasse aktiviert L—Linke Fahrgasse aktiviert<br />

ZX008714 –UN–06FEB97<br />

ZX008713 –UN–05FEB97<br />

OUZXMAG,0001AE4 –29–11JUL03–1/1<br />

15-45 111903<br />

PN=63


Tabelle <strong>für</strong> Fahrgassen-Algorithmen<br />

A B C D E F<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 <strong>10</strong> 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 3m 4m 6m 8m 9m<br />

2L1 2 1 R L R R 12 16 18<br />

2R1<br />

2S2<br />

3S2 *<br />

2<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2<br />

L<br />

C<br />

C<br />

R<br />

A<br />

A<br />

L<br />

B<br />

0<br />

L<br />

0<br />

B 0 9 12<br />

12<br />

12<br />

18<br />

16<br />

16<br />

24<br />

18<br />

18<br />

27<br />

4L1 4 1 L L 0 L L 0 12 16 24 32 36<br />

4R1<br />

4S2<br />

5S2 *<br />

4<br />

4<br />

5<br />

1<br />

2<br />

2<br />

R<br />

C<br />

C<br />

R<br />

A<br />

A<br />

0<br />

0<br />

0<br />

R<br />

B<br />

0<br />

R<br />

0<br />

B<br />

0<br />

0<br />

0 0<br />

12<br />

15<br />

16<br />

20<br />

24<br />

24<br />

30<br />

32<br />

32<br />

40<br />

36<br />

36<br />

45<br />

6L1 6 1 R L 0 0 R R 0 0 18 24 36 48 54<br />

6R1<br />

6S2<br />

7S2 *<br />

6<br />

6<br />

7<br />

1<br />

2<br />

2<br />

L<br />

C<br />

C<br />

R<br />

A<br />

A<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

L<br />

B<br />

0<br />

L<br />

0<br />

B<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0 0<br />

18<br />

21<br />

24<br />

28<br />

36<br />

36<br />

42<br />

48<br />

48<br />

56<br />

54<br />

54<br />

63<br />

8L1 8 1 L L 0 0 0 L L 0 0 0 24 32 48 64<br />

8R1<br />

8S2<br />

8L3 *<br />

8<br />

8<br />

8<br />

1<br />

2<br />

3<br />

R<br />

C<br />

L1+R2<br />

R<br />

A<br />

L<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

R<br />

0<br />

0<br />

0<br />

R<br />

B<br />

L<br />

R<br />

0<br />

L<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

R<br />

0<br />

0<br />

0<br />

24 32 48<br />

48<br />

16<br />

64<br />

64<br />

24<br />

8R3 8 3 L2+R1 R 0 L 0 R R 0 L 0 16 24<br />

9S2 9 2 C A 0 0 0 0 B 0 0 0 0 27 36 54<br />

<strong>10</strong>L1 <strong>10</strong> 1 R L 0 0 0 0 R R 0 0 0 0 30 40 60<br />

<strong>10</strong>R1<br />

<strong>10</strong>S2<br />

<strong>10</strong>L3 *<br />

<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong><br />

<strong>10</strong><br />

1<br />

2<br />

3<br />

L<br />

C<br />

L2+R1<br />

R<br />

A<br />

L<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

L<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

L<br />

B<br />

R<br />

L<br />

0<br />

R<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

0<br />

L<br />

0<br />

0<br />

0<br />

30<br />

<strong>10</strong><br />

40 60<br />

60<br />

20 30<br />

<strong>10</strong>R3 <strong>10</strong> 3 L1+R2 R 0 R 0 0 L L 0 0 R 0 <strong>10</strong> 20 30<br />

<strong>10</strong>L4 <strong>10</strong> 4 B L 0 R 0 L 0 0 L 0 R 0 <strong>10</strong> 15 20<br />

<strong>10</strong>R4 <strong>10</strong> 4 B R 0 L 0 R 0 0 R 0 L 0 <strong>10</strong> 15 20<br />

11S2 11 2 C A 0 0 0 0 0 B 0 0 0 0 0 33 44<br />

12L1 12 1 L L 0 0 0 0 0 L L 0 0 0 0 0 36 48<br />

12R1 12 1 R R 0 0 0 0 0 R R 0 0 0 0 0 36 48<br />

13S2 13 2 C A 0 0 0 0 0 0 B 0 0 0 0 0 0 39 52<br />

14L1 14 1 R L 0 0 0 0 0 0 R R 0 0 0 0 0 0 42 56<br />

14R1 14 1 L R 0 0 0 0 0 0 L L 0 0 0 0 0 0 42 56<br />

14L3 14 3 L2+R1 L 0 0 L 0 0 0 R R 0 0 0 L 0 0 14 28 42<br />

14R3 14 3 L1+R2 R 0 0 R 0 0 0 L L 0 0 0 R 0 0 14 28 42<br />

14L4 14 4 B L 0 L 0 0 0 R 0 0 R 0 0 0 L 0 14 21 28<br />

14R4 14 4 B R 0 R 0 0 0 L 0 0 L 0 0 0 R 0 14 21 28<br />

15S2 15 2 C A 0 0 0 0 0 0 0 B 0 0 0 0 0 0 0 45 60<br />

16L1 16 1 L L 0 0 0 0 0 0 0 L L 0 0 0 0 0 0 0 48 64<br />

16R1 16 1 R R 0 0 0 0 0 0 0 R R 0 0 0 0 0 0 0 48 64<br />

16L3 16 3 L1+R2 L 0 0 R 0 0 0 0 L L 0 0 0 0 R 0 0 16 32 48<br />

16R3 16 3 L2+R1 R 0 0 L 0 0 0 0 R R 0 0 0 0 L 0 0 16 32 48<br />

17S2 17 2 C A 0 0 0 0 0 0 0 0 B 0 0 0 0 0 0 0 0 51<br />

18L1 18 1 R L 0 0 0 0 0 0 0 0 R R 0 0 0 0 0 0 0 0 54<br />

18R1 18 1 L R 0 0 0 0 0 0 0 0 L L 0 0 0 0 0 0 0 0 54<br />

18L4 18 4 B L 0 0 L 0 0 0 R 0 0 0 0 R 0 0 0 L 0 0 18 27 36<br />

18R4 18 4 B R 0 0 R 0 0 0 L 0 0 0 0 L 0 0 0 R 0 0 18 27 36<br />

19S2 19 2 C A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 57<br />

20L1 20 1 L L 0 0 0 0 0 0 0 0 0 L L 0 0 0 0 0 0 0 0 0 60<br />

20R1 20 1 R R 0 0 0 0 0 0 0 0 0 R R 0 0 0 0 0 0 0 0 0 60<br />

20L3 20 3 L1+R2 L 0 0 0 R 0 0 0 0 0 L L 0 0 0 0 0 R 0 0 0 20 40 60<br />

20R3 20 3 L2+R1 R 0 0 0 L 0 0 0 0 0 R R 0 0 0 0 0 L 0 0 0 20 40 60<br />

21S2 21 2 C A 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 B 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 63<br />

ZX<strong>10</strong>337<strong>10</strong><br />

G H<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001AE5 –29–11JUL03–1/4<br />

15-46 111903<br />

PN=64<br />

ZX<strong>10</strong>337<strong>10</strong> –UN–11AUG03


Erklärung der Tabelle <strong>für</strong> Fahrgassen-Algorithmen<br />

A—Rhythmusname:<br />

Dieser Name kennzeichnet deutlich den aktiven<br />

Rhythmus und erscheint z.B. neben der graphischen<br />

Darstellung auf der SETUP-Seite.<br />

Ein Rhythmusname ist z.B. 20L3:<br />

• 20 bedeutet 20 Fahrspuren<br />

• L bedeutet Start auf der linken Feldseite<br />

• 3 bedeutet, daß 3 Ventilsätze benötigt werden<br />

B—Start mit halber Maschinenbreite:<br />

Bei manchen Rhythmen ist ein Start mit halber<br />

Maschinenbreite erforderlich. Diese sind durch einen<br />

Pfeil gekennzeichnet.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

HINWEIS: Dies gilt nicht <strong>für</strong> Maschinen mit nur einer<br />

Dosiereinheit.<br />

C—Anzahl der Fahrspuren:<br />

Gesamtzahl der Fahrspuren in diesem Rhythmus.<br />

D—Mindestanzahl der Ventile::<br />

Diese Spalte gibt an, wieviele Ventilpositionen <strong>für</strong> den<br />

Algorithmus erforderlich sind. Jede Position entspricht<br />

einem Rad des Pflegegerätes.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001AE5 –29–11JUL03–2/4<br />

15-47 111903<br />

PN=65


E—Ventilposition:<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• L bedeutet: Ventil(e) <strong>für</strong> ein Rad des Pflegegerätes auf<br />

der linken Seite der Sämaschine anbauen (1).<br />

• R bedeutet: Ventil(e) <strong>für</strong> ein Rad des Pflegegerätes auf<br />

der rechten Seite der Sämaschine anbauen (2).<br />

• C bedeutet: Ventile <strong>für</strong> beide Räder des Pflegegerätes<br />

in der Mitte der Sämaschine anbauen (3).<br />

• B bedeutet: Ventile <strong>für</strong> beide Räder des Pflegegerätes<br />

an beiden Hälften der Sämaschine anbauen (4).<br />

• L1+R2 bedeutet: Ventile <strong>für</strong> beide Räder des<br />

Pflegegerätes auf der rechten Seite und Ventil(e) <strong>für</strong> ein<br />

Rad auf der linken Seite der Sämaschine anbauen (5).<br />

• L2+R1 bedeutet: Ventile <strong>für</strong> beide Räder des<br />

Pflegegerätes auf der linken Seite und Ventil(e) <strong>für</strong> ein<br />

Rad auf der rechten Seite der Sämaschine anbauen (6).<br />

HINWEIS: Die Anzahl der Ventile pro Position bzw. Rad<br />

wird bestimmt von der “Anzahl Ventile pro<br />

Fahrgassenrad”, siehe “Setup - Maschine -<br />

Page 2” in diesem Abschnitt.<br />

F—Startseite:<br />

Bei manchen Rhythmen ist ein Start auf einer bestimmten<br />

Feldseite erforderlich:<br />

• L bedeutet: Start auf der linken Seite des Felds.<br />

• R bedeutet: Start auf der rechten Seite des Felds.<br />

• A bedeutet: Start auf einer beliebigen Seite (rechts oder<br />

links) des Felds.<br />

HINWEIS: Bei manchen Rhythmen wird vom System die<br />

Startseite automatisch festgelegt; es besteht<br />

dann <strong>für</strong> den Benutzer keine Möglichkeit, die<br />

Startposition zu wählen.<br />

G—Ventilstatus der Fahrspur:<br />

Diese Spalte zeigt den Ventilstatus der Fahrspur:<br />

• 0 bedeutet: kein Ventil aktiviert.<br />

• B bedeutet: linke und rechte Ventile aktiviert<br />

(geschlossen).<br />

• L bedeutet: Ventil(e) auf der linken Seite aktiviert<br />

(geschlossen).<br />

• R bedeutet: Ventil(e) auf der rechten Seite aktiviert<br />

(geschlossen).<br />

ZX<strong>10</strong>33690<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

ZX<strong>10</strong>33690 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AE5 –29–11JUL03–3/4<br />

15-48 111903<br />

PN=66


H—Breite der Sämaschine und Fahrgassenabstand:<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• Für die verschiedenen <strong>Sämaschinen</strong>breiten (3, 4, 6, 8<br />

und 9 m) ist jeweils eine Spalte vorhanden. Die Werte<br />

in diesen Spalten geben die Fahrgassenabstände an<br />

(Arbeitsbreite des Pflegegerätes), die bei der jeweiligen<br />

<strong>Sämaschinen</strong>breite möglich sind.<br />

OUZXMAG,0001AE5 –29–11JUL03–4/4<br />

15-49 111903<br />

PN=67


• ARBEITSSIGNAL<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Wahl des Sensors <strong>für</strong> den Betriebszustand (zur Steuerung<br />

des Motors <strong>für</strong> die Dosiereinheit und <strong>für</strong> den<br />

Fahrspurzähler).<br />

Die Taste B drücken, um den Sensor <strong>für</strong> das Gerät<br />

(Betriebszustand) zu wählen:<br />

• Säscharposition—Schalter (A) am Arm des<br />

Antriebsrads <strong>für</strong> die Motorsteuerung. Für den normalen<br />

Betriebseinsatz diesen Sensor wählen.<br />

• Manuelle Steuerung—ist zur manuellen<br />

Motoraktivierung zu wählen.<br />

HINWEIS: Der Benutzer muß die Motoren manuell starten<br />

und stoppen. Die Motoren laufen, wenn sie<br />

aktiviert sind und das<br />

Fahrgeschwindigkeitssignal über Null liegt.<br />

• Geräteschalter—soll gewählt werden, wenn der Traktor<br />

mit einem “<strong>GreenStar</strong>-Geräteschalter” ausgerüstet ist, der<br />

an das <strong>GreenStar</strong>-Display angeschlossen und an der<br />

Sämaschine montiert ist.<br />

• FAHRGESCHWINDIGKEIT<br />

Wahl des Sensors <strong>für</strong> die Fahrgeschwindigkeit (z.B. bei<br />

schwierigen Bodenverhältnissen).<br />

Die Taste C drücken, um den Sensor <strong>für</strong> die<br />

Fahrgeschwindigkeit zu wählen:<br />

• Vom Antriebsrad—Antriebsradsensor (B). Für<br />

normale Bodenverhältnisse diesen Sensor wählen.<br />

• Vom Traktor—soll gewählt werden, wenn das<br />

<strong>GreenStar</strong>-Display des Traktors Signale vom<br />

Fahrgeschwindigkeitssensor des Traktors (Radar bzw.<br />

GPS) empfängt. In diesem Fall ist eine<br />

Radarkalibrierung erforderlich, siehe “SETUP-<br />

Leistungsmonitor” in diesem Abschnitt.<br />

• RADKALIBRIERUNG<br />

Die Taste D drücken, um die Radkalibrierung<br />

durchzuführen (siehe “Radkalibrierung” in diesem<br />

Abschnitt). Diese Kalibrierung soll nur dann<br />

vorgenommen werden, wenn der Antriebsradsensor (B)<br />

<strong>für</strong> die Fahrgeschwindigkeit gewählt wurde.<br />

ZX<strong>10</strong>33742<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Maschine PAGE 1<br />

Fahrgassenrhythmus:<br />

20L3 for 60m<br />

Arbeitssignal:<br />

Säscharposition<br />

Fahrgeschwindigkeit:<br />

Vom Antriebsrad<br />

Radkalibrierung<br />

SETUP<br />

740A/750A Drill<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33742 –29–12SEP03<br />

ZX026083 –UN–15JUN01<br />

ZX026084 –UN–15JUN01<br />

OUZXMAG,0001B26 –29–<strong>10</strong>SEP03–1/1<br />

15-50 111903<br />

PN=68


Setup—Maschine Page 2<br />

Der Bildschirm “SETUP - Maschine PAGE 2” dient zur<br />

Auswahl von weiteren allgemeinen Parametern <strong>für</strong> die<br />

Sämaschine.<br />

Um zurück zu “SETUP - 740A/750A” zu gelangen, die<br />

Taste G drücken.<br />

• ARBEITSBREITE<br />

WICHTIG: Die Arbeitsbreite der Sämaschine muß<br />

unbedingt korrekt eingegeben werden, um<br />

die Saatmenge genau berechnen zu<br />

können.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

WICHTIG: Eine Änderung der Arbeitsbreite macht die<br />

Fahrgasseneinstellung unwirksam und alle<br />

Kalibrierungen (aktuell und gespeichert)<br />

der Dosiereinheiten werden gelöscht (siehe<br />

“Fahrgassenrhythmus” in diesem<br />

Abschnitt).<br />

HINWEIS: Bei Eingabe einer falschen Arbeitsbreite<br />

erscheint eine Fehlermeldung (siehe Abschnitt<br />

“Störungssuche”).<br />

Zur Auswahl der Arbeitsbreite der Sämaschine:<br />

1. Die Taste A drücken.<br />

2. Mit den Zahlentasten die gewünschte Arbeitsbreite <strong>für</strong><br />

die Sämaschine eingeben.<br />

WICHTIG: Diese Eingabe muß in metrischen Einheiten<br />

(m) erfolgen, unabhängig davon, ob das<br />

System mit metrischen Maßen oder<br />

Zollmaßen arbeitet.<br />

3. Die Taste A zur Bestätigung des eingegebenen Wertes<br />

nochmals drücken.<br />

• ANZAHL SÄSCHARE (Furchenzieher)<br />

Zur Auswahl der Anzahl der Säschare (Furchenzieher):<br />

1. Die Taste B drücken.<br />

ZX<strong>10</strong>33746<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Maschine PAGE 2<br />

Arbeitsreite<br />

der Drill [m]<br />

werkseinstellungen<br />

SETUP<br />

740A/750A Drill<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

9.00<br />

Anzahl Säschare 60<br />

Anzahl Ventile pro<br />

Fahrgassenrad<br />

Saatrückführung in<br />

Fahrgassen ist:<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

3<br />

6<br />

9<br />

2<br />

OFF<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33746 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AEE –29–17JUL03–1/3<br />

15-51 111903<br />

PN=69


2. Mit den Zahlentasten die gewünschte Anzahl der<br />

Säschare (Furchenzieher) eingeben.<br />

Sämaschine/Anzahl der Furchenzieher/Anzahl der Dosiereinheiten<br />

(Standard-Konfiguration)<br />

740A-6m............. 40 Furchenzieher 2 Dosiereinheiten<br />

740A-8m............. 52 Furchenzieher 2 Dosiereinheiten<br />

740A-9m............. 60 Furchenzieher 2 Dosiereinheiten<br />

750A-3m............. 18 Furchenzieher 1 Dosiereinheit<br />

750A-4m............. 24 Furchenzieher 1 Dosiereinheit<br />

750A-6m............. 36 Furchenzieher 2 Dosiereinheiten<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

3. Die Taste B zur Bestätigung des eingegebenen Wertes<br />

nochmals drücken.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001AEE –29–17JUL03–2/3<br />

15-52 111903<br />

PN=70


• ANZAHL VENTILE PRO FAHRGASSENRAD<br />

Zur Eingabe der Anzahl der Abschaltventile pro<br />

Fahrgassenrad <strong>für</strong> eine aktive Fahrgasse:<br />

WICHTIG: : Die Anzahl der Ventile muß unbedingt <strong>für</strong><br />

ein Rad des Pflegegerätes (Sprühgerät)<br />

eingegeben werden, da das System bei<br />

Bedarf diese Zahl <strong>für</strong> den aktiven<br />

Fahrgassenalgorithmus verdoppelt.<br />

1. Die Taste C drücken.<br />

2. Mit den Zahlentasten die gewünschte Anzahl der<br />

Ventile <strong>für</strong> EIN Rad/EINE Seite der aktiven Fahrgasse<br />

eingeben.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

3. Die Taste C zur Bestätigung des eingegebenen Wertes<br />

nochmals drücken.<br />

• SAATRÜCKFÜHRUNG IN FAHRGASSEN IST<br />

zeigt an, ob die Saatrückführung in Gassen aktiv oder<br />

nicht aktiv ist. Die Sämaschine 750A kann mit<br />

speziellen Abschaltventilen ausgerüstet sein. Diese<br />

Ventile bewirken eine Rückführung des Saatguts zum<br />

Saatguttank, wenn sie aktiviert (geschlossen) sind.<br />

Die Taste D drücken, um zwischen "EIN/AUS" zu<br />

wechseln.<br />

• WERKSEINSTELLUNGEN<br />

Dieses Feld ist nur <strong>für</strong> werksinterne Zwecke!<br />

Beim Drücken der Taste E wird die Eingabe eines<br />

Codes verlangt, um Zugriff zu den Seiten <strong>für</strong> die<br />

Werkseinstellungen zu erhalten.<br />

Einzelheiten dazu sind beim John Deere-Händler zu<br />

erfahren.<br />

WICHTIG: "Anzahl Ventile pro Fahrgassenrad" und<br />

"Saatrückführung in Fahrgassen" wird vom<br />

System dazu benutzt, die richtige<br />

Verminderung der Dosiermenge bei aktiver<br />

Fahrgasse zu ermitteln (Abschaltventile<br />

geschlossen).<br />

ZX<strong>10</strong>33746<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Maschine PAGE 2<br />

Arbeitsreite<br />

der Drill [m]<br />

werkseinstellungen<br />

SETUP<br />

740A/750A Drill<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

9.00<br />

Anzahl Säschare 60<br />

Anzahl Ventile pro<br />

Fahrgassenrad<br />

Saatrückführung in<br />

Fahrgassen ist:<br />

3<br />

6<br />

9<br />

2<br />

OFF<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33746 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AEE –29–17JUL03–3/3<br />

15-53 111903<br />

PN=71


Radkalibrierung<br />

Die Radkalibrierung sollte nur dann vorgenommen<br />

werden, wenn der Sensor des Antriebsrads <strong>für</strong> die<br />

Fahrgeschwindigkeit benutzt wird und wenn:<br />

• die Arbeitsfläche stark von der angezeigten Fläche<br />

abweicht.<br />

• die Fahrgeschwindigkeit des Traktors stark von der<br />

Fahrgeschwindigkeit der Sämaschine abweicht.<br />

Die Radgröße (B) kann automatisch oder manuell<br />

berechnet werden.<br />

Automatische Berechnung der Radgröße:<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

HINWEIS: Die Kalibrierung kann nicht vorgenommen<br />

werden, während die Maschine in Betrieb ist.<br />

Versucht der Benutzer es dennoch, erscheint<br />

eine Warnmeldung, die besagt, daß diese<br />

Funktion während des Betriebs nicht verfügbar<br />

ist.<br />

1. Taste D am Bildschirm “SETUP - Maschine - PAGE 1”<br />

drücken. Es erscheint nun der Bildschirm SETUP -<br />

Radkalibrierung.<br />

2. Um die Kalibrierung zu starten, die Taste C drücken.<br />

Die Statusangabe <strong>für</strong> die Kalibrierung wechselt von<br />

“INAKTIV” zu “AKTIV”.<br />

3. Mit der Sämaschine in Arbeitsstellung (Furchenzieher<br />

abgesenkt) <strong>10</strong>0 m (328.1 ft) fahren.<br />

Während der Fahrt wird die Gesamtzahl der Rad-<br />

Impulse (A) angezeigt.<br />

4. Nachdem die oben angegebene Strecke zurückgelegt<br />

wurde, die Taste C drücken, damit die Kalibrierung<br />

beendet und eine neue Radgröße (B) berechnet wird.<br />

Diese Größe erscheint dann in der Anzeige.<br />

5. Die Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm<br />

“SETUP - Maschine - PAGE 1” zu gelangen bzw. die<br />

Taste C, um die Kalibrierung neu zu starten.<br />

Manuelle Berechnung der Radgröße:<br />

ZX<strong>10</strong>33744<br />

B<br />

ZX<strong>10</strong>33745<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Radkalibrierung<br />

C am Beginn einer<br />

<strong>10</strong>0 m (328.1 ft) Strecke<br />

betätigen und am Ende<br />

wieder C drücken.<br />

kalibrierung ist:<br />

INAKTIV<br />

Radimpulse:<br />

Radgröße<br />

[cm/puls]<br />

SETUP<br />

Maschine<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

SETUP<br />

kalibrierung ist:<br />

Radgröße<br />

[cm/pulse]<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

Keine<br />

13.25<br />

JOHN DEERE<br />

Radkalibrierung<br />

C am Beginn einer<br />

<strong>10</strong>0 m (328.1 ft) Strecke<br />

betätigen und am Ende<br />

wieder C drücken.<br />

Maschine<br />

AKTIV<br />

Radimpulse: 285<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

13.25<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

ZX<strong>10</strong>33744 –29–05NOV03<br />

ZX<strong>10</strong>33745 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AED –29–16JUL03–1/2<br />

15-54 111903<br />

PN=72


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

HINWEIS: Die Radgröße kann nicht geändert werden,<br />

während die Maschine in Betrieb ist. Versucht<br />

der Benutzer es dennoch, erscheint eine<br />

Warnmeldung, die besagt, daß diese Funktion<br />

während des Betriebs nicht verfügbar ist.<br />

1. Taste E drücken.<br />

2. Mit den Zahlentasten die gewünschte Radgröße<br />

anhand der folgenden Formel eingeben:<br />

Effektive Radgröße = (6,28 x effektiver Radradius) ÷<br />

17<br />

Eingabebereich: 0,1 bis 99,99 cm/Impuls (0.04 bis<br />

39.36 in/Impuls).<br />

• Effektiver Radradius ist der Abstand zwischen<br />

Radachse und Boden.<br />

• 17 entspricht der Anzahl der Impulse, die der Sensor<br />

pro Radumdrehung erzeugt.<br />

3. Die Taste E zur Speicherung dieses Wertes nochmals<br />

drücken.<br />

4. Die Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm<br />

“SETUP - Maschine - PAGE 1” zu gelangen.<br />

OUZXMAG,0001AED –29–16JUL03–2/2<br />

15-55 111903<br />

PN=73


Setup—Run Page<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Das Layout der “RUN-Seiten” kann den individuellen<br />

Bedürfnissen des Benutzers angepaßt werden. Besonders<br />

wenn die “RUN-Seiten” <strong>für</strong> andere Anwendungen wie z.B.<br />

FIELDDOC oder paralleles Spurfahren verwendet<br />

werden, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen<br />

bezüglich der Verfügbarkeit von Maschinenfunktionen.<br />

HINWEIS: Definition und Lage der einzelnen Felder<br />

können geändert werden. Bis zu sechs<br />

Benutzerprofile können eingerichtet, benannt<br />

und gespeichert werden.<br />

Beim erstmaligen Einschalten wird das Werksprofil<br />

“Sämaschine alleine ” mit folgenden Feldern geladen:<br />

• RUN - PAGE 1:<br />

• Fahrgassensystem<br />

• Systemstatus<br />

• Fahrgeschwindigkeit<br />

• Säwellendrehzahl<br />

• Erhöhung der Ausbringmenge<br />

• Verminderung der Ausbringmenge<br />

• RUN - PAGE 2:<br />

• Steuerung der linken Welle<br />

• Steuerung der rechten Welle<br />

• Maschinenstatus<br />

• Saatgut und Wegstrecke<br />

• Tageszähler<br />

• Maschinenübersicht<br />

Die Seite "SETUP - RUN Page - PAGE 1" zeigt alle<br />

verfügbaren Benutzerprofile an:<br />

Drei verschiedene Profile sind vorab eingestellt, wenn die<br />

Sämaschine zusammen mit dem System <strong>für</strong> paralleles<br />

Spurfahren benutzt wird:<br />

Profil Sämaschine&Tracking 1<br />

• RUN - PAGE 1:<br />

• Nicht verwendet <strong>für</strong> Sämaschine (frei <strong>für</strong> paralleles<br />

Spurfahren)<br />

• Fahrgassensystem<br />

• Systemstatus<br />

• Fahrgeschwindigkeit<br />

FIELDDOC ist eine Handelsbezeichnung von Deere & Company<br />

ZX<strong>10</strong>33747<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP RUN Page PAGE 1<br />

Sämaschine & Tracking (1)<br />

Sämaschine & Tracking (2)<br />

Sämaschine & Tracking (3)<br />

SÄMASCHINE ALLEINE<br />

Anwenderprofil 1<br />

Anwenderprofil 2<br />

SETUP<br />

740A/750A drill<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33747 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–1/31<br />

15-56 111903<br />

PN=74


• Erhöhung der Ausbringmenge<br />

• Verminderung der Ausbringmenge<br />

• RUN - PAGE 2:<br />

• Steuerung der linken Welle<br />

• Steuerung der rechten Welle<br />

• Maschinenstatus<br />

• Saatgut und Wegstrecke<br />

• Tageszähler<br />

• Maschinenübersicht<br />

Profil Sämaschine&Tracking 2<br />

• RUN - PAGE 1:<br />

• Nicht verwendet <strong>für</strong> Sämaschine (frei <strong>für</strong> paralleles<br />

Spurfahren)<br />

• Nicht verwendet <strong>für</strong> Sämaschine (frei <strong>für</strong> paralleles<br />

Spurfahren)<br />

• Systemstatus<br />

• Fahrgeschwindigkeit<br />

• Erhöhung der Ausbringmenge<br />

• Verminderung der Ausbringmenge<br />

• RUN - PAGE 2:<br />

• Steuerung der linken Welle<br />

• Steuerung der rechten Welle<br />

• Maschinenstatus<br />

• Saatgut und Wegstrecke<br />

• Tageszähler<br />

• Maschinenübersicht<br />

Profil Sämaschine&Tracking 3<br />

• RUN - PAGE 1:<br />

• Nicht verwendet <strong>für</strong> Sämaschine (frei <strong>für</strong> paralleles<br />

Spurfahren)<br />

• Nicht verwendet <strong>für</strong> Sämaschine (frei <strong>für</strong> paralleles<br />

Spurfahren)<br />

• Nicht verwendet <strong>für</strong> Sämaschine (frei <strong>für</strong> paralleles<br />

Spurfahren)<br />

• Systemstatus<br />

• Erhöhung der Ausbringmenge<br />

• Verminderung der Ausbringmenge<br />

• RUN - PAGE 2:<br />

• Steuerung der linken Welle<br />

• Steuerung der rechten Welle<br />

• Maschinenstatus<br />

• Fahrgeschwindigkeit<br />

• Tageszähler<br />

• Maschinenübersicht<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–2/31<br />

15-57 111903<br />

PN=75


Zwei verschiedene ANWENDERPROFILE sind ebenfalls<br />

vorab eingestellt, mit dem gleichen Layout wie das Profil<br />

“Sämaschine alleine”: Anwenderprofil 1 und 2 .<br />

Falls keines dieser Profile den Anforderungen des<br />

Benutzers entspricht, kann das aktuelle Layout wie folgt<br />

geändert werden:<br />

1. Die Taste PAGE drücken; es erscheint nun der<br />

Bildschirm SETUP - RUN Page - PAGE 2.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

ZX<strong>10</strong>33772<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP RUN Page PAGE 2<br />

Aktuelles Layout speich.<br />

Aktuelles Layout ändern<br />

Standardeinstellungen<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

740A/750A<br />

2<br />

5<br />

8<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–3/31<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33772 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–4/31<br />

15-58 111903<br />

PN=76


ZX<strong>10</strong>33773<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP RUN page PAGE 1<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fahrgassensystem<br />

Systemstatus<br />

Fahrgeswindigkeit<br />

Säwellendrehzahl<br />

Menge erhöhen<br />

Menge reduzieren<br />

SETUP<br />

RUN Page Einstellungen<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

2. Die Taste B drücken, um das aktuelle Layout zu<br />

editieren (ändern). Es erscheint nun SETUP - RUN<br />

page - PAGE 1. Diese Seite zeigt die aktuellen Felder,<br />

die auf “RUN PAGE 1” angezeigt werden.<br />

3. Die Taste PAGE drücken; es erscheint nun der<br />

Bildschirm SETUP - RUN Page - PAGE 2. Diese Seite<br />

zeigt die aktuellen Felder, die auf “RUN PAGE 2”<br />

angezeigt werden. Die Taste neben dem Feld, das der<br />

Benutzer ändern will, bzw. die Taste G drücken, um<br />

zurück zum Ausgangsmenü <strong>für</strong> die Änderungen zu<br />

gelangen.<br />

a. Nach Auswahl eines Feldes erscheint der<br />

entsprechende Bildschirm SETUP - RUN Page -<br />

PAGE und die aktive Felddefinition wird umrandet<br />

dargestellt.. Vier Seiten mit Felddefinitionen sind<br />

verfügbar.<br />

b. Mit Hilfe der Taste PAGE blättern und die<br />

Funktionen auswählen, die angezeigt werden sollen,<br />

nämlich:<br />

ZX<strong>10</strong>33773 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33775<br />

ZX<strong>10</strong>33774<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP RUN Page PAGE 2<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Linke Halbeseite<br />

Rechte Halbeseite<br />

Maschinenstatus<br />

Saat und Strecke<br />

Betriebszähler<br />

Mashinenübersicht<br />

SETUP<br />

RUN Page Einstellungen<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP RUN Page PAGE 2<br />

FAHRGASSENSYSTEM<br />

Systemstatus<br />

Linke Halbeseite<br />

Rechte Halbeseite<br />

Betriebsmodus<br />

Maschinenstatus<br />

SETUP<br />

RUN Page<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33775 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33774 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–5/31<br />

15-59 111903<br />

PN=77


• Nicht verwendet <strong>für</strong> Sämaschine. Bedeutet,<br />

daß keine Information zur Sämaschine in diesem<br />

Feld angezeigt wird. Dieses Feld bleibt frei <strong>für</strong><br />

andere Systeme wie z.B. paralleles Spurfahren<br />

oder FIELDDOC<br />

FIELDDOC ist eine Handelsbezeichnung von Deere & Company<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• Feld <strong>für</strong> Ausbringmenge<br />

Dieses Feld zeigt die aktuelle Ausbringmenge an. Dies<br />

entspricht <strong>10</strong>0% der Ausbringmenge, die bei “SETUP -<br />

Aussaateinstellung” eingegeben wurde.<br />

Bei Maschinen mit einer Dosiereinheit wird Feld (A)<br />

angezeigt, bei Maschinen mit zwei Dosiereinheiten Feld<br />

(B).<br />

A—Feld <strong>für</strong> Maschinen mit einer Dosiereinheit<br />

B—Feld <strong>für</strong> Maschinen mit zwei Dosiereinheiten<br />

A<br />

B<br />

ZX<strong>10</strong>33900<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

Ausbringmenge<br />

[kg/ha]<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–6/31<br />

230.0<br />

Ausbringmenge [kg/ha]<br />

L: 230.0<br />

R: 200.0<br />

ZX<strong>10</strong>33900 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–7/31<br />

15-60 111903<br />

PN=78


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• Feld <strong>für</strong> Vergrößerung der Ausbringmenge<br />

Dieses Feld erlaubt es dem Benutzer, die<br />

Ausbringmenge durch Tastendruck um einen gewissen<br />

Prozentsatz zu erhöhen (siehe “SETUP –<br />

Aussaateinstellung” in diesem Abschnitt).<br />

Der Prozentsatz kann geändert werden, wenn auf<br />

Feldern mit wechselnden Bodenbedingungen gearbeitet<br />

wird.<br />

Bei Maschinen mit einer Dosiereinheit wird Feld (A)<br />

angezeigt, bei Maschinen mit zwei Dosiereinheiten Feld<br />

(B). Die Umrandung des “aktiven Werts” ist nur zu<br />

sehen, wenn die Mengeneinstellung nur <strong>für</strong> eine Seite<br />

vorgenommen wurde (siehe nachfolgende<br />

Erläuterungen).<br />

HINWEIS: Falls die Felder zur Vergrößerung und<br />

Verkleinerung der Ausbringmenge<br />

übereinander liegen, erscheint die Anzeige (C)<br />

bei Maschinen mit einer Dosiereinheit bzw. (D)<br />

bei Maschinen mit zwei Dosiereinheiten.<br />

A—Vergrößern—Maschinen mit einer Dosiereinheit<br />

B—Vergrößern—Maschinen mit zwei Dosiereinheiten<br />

C—Vergrößern und Verkleinern—Maschinen mit einer<br />

Dosiereinheit<br />

D—Vergrößern und Verkleinern—Maschinen mit zwei<br />

Dosiereinheiten<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ZX<strong>10</strong>33901<br />

Ausbringmenge<br />

[kg/ha]<br />

230.0<br />

Ausbringmenge [kg/ha]<br />

L: 230.0 R: 200.0<br />

Ausbringmenge:<br />

230.0 [kg/ha]<br />

+<strong>10</strong> [%]<br />

Ausbringmenge:<br />

264.5<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

+15<br />

[kg/ha]<br />

[%]<br />

230.0<br />

+0<br />

ZX<strong>10</strong>33901 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–8/31<br />

15-61 111903<br />

PN=79


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• Feld <strong>für</strong> Verkleinerung der Ausbringmenge<br />

Dieses Feld erlaubt es dem Benutzer, die<br />

Ausbringmenge durch Tastendruck um einen gewissen<br />

Prozentsatz zu verkleinern (siehe “SETUP –<br />

Aussaateinstellung” in diesem Abschnitt).<br />

Der Prozentsatz kann geändert werden, wenn auf<br />

Feldern mit wechselnden Bodenbedingungen gearbeitet<br />

wird.<br />

Bei Maschinen mit einer Dosiereinheit wird Feld (A)<br />

angezeigt, bei Maschinen mit zwei Dosiereinheiten Feld<br />

(B). Die Umrandung des “aktiven Werts” ist nur zu<br />

sehen, wenn die Mengeneinstellung nur <strong>für</strong> eine Seite<br />

vorgenommen wurde (siehe nachfolgende<br />

Erläuterungen).<br />

HINWEIS: Falls die Felder zur Vergrößerung und<br />

Verkleinerung der Ausbringmenge<br />

übereinander liegen, erscheint die Anzeige (C)<br />

bei Maschinen mit einer Dosiereinheit bzw. (D)<br />

bei Maschinen mit zwei Dosiereinheiten.<br />

A—Verkleinern—Maschinen mit einer Dosiereinheit<br />

B—Verkleinern—Maschinen mit zwei Dosiereinheiten<br />

C—Vergrößern und Verkleinern—Maschinen mit einer<br />

Dosiereinheit<br />

D—Vergrößern und Verkleinern—Maschinen mit zwei<br />

Dosiereinheiten<br />

• Feld zum Zurückstellen der Ausbringmenge<br />

Dieses Feld erlaubt es dem Benutzer, die vorher<br />

vergrößerte oder verkleinerte Ausbringmenge wieder<br />

auf den <strong>10</strong>0%-Wert zurückzustellen, der bei Setup<br />

Aussaateinstellung definiert wurde.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ZX<strong>10</strong>33902<br />

ZX<strong>10</strong>33903<br />

Ausbringmenge<br />

[kg/ha]<br />

230.0<br />

Ausbringmenge [kg/ha]<br />

L: 230.0 R: 200.0<br />

Ausbringmenge:<br />

230.0 [kg/ha]<br />

+<strong>10</strong> [%]<br />

Ausbringmenge:<br />

264.5<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

+15<br />

[kg/ha]<br />

[%]<br />

Menge zurück.<br />

[kg/ha]<br />

230.0<br />

+0<br />

ZX<strong>10</strong>33902 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–9/31<br />

230.0<br />

ZX<strong>10</strong>33903 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–<strong>10</strong>/31<br />

15-62 111903<br />

PN=80


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• Feld <strong>für</strong> Seitenwahl bei der Mengeneinstellung<br />

Dieses Feld erlaubt es dem Benutzer, zu wählen, auf<br />

welcher Seite (links - beide -rechts) die Änderung der<br />

Ausbringmenge vorgenommen werden soll (bei<br />

Maschinen mit zwei Dosiereinheiten).<br />

Bei Maschinen mit einer Dosiereinheit wird Feld (A)<br />

angezeigt, bei Maschinen mit zwei Dosiereinheiten Feld<br />

(B).<br />

Die Taste neben diesem Feld drücken, um zwischen<br />

"links, beide oder rechts" zu wählen.<br />

A—Feld <strong>für</strong> Maschinen mit einer Dosiereinheit<br />

B—Feld <strong>für</strong> Maschinen mit zwei Dosiereinheiten<br />

• Feld <strong>für</strong> Fahrgassensystem<br />

Dieses Anzeigefeld ist <strong>für</strong> den Fahrspurzähler<br />

vorgesehen. Die max. Anzahl der Fahrspuren wird links<br />

angezeigt (max. 21). Sie wird vom System berechnet<br />

(Fahrgassen-Algorithmus) und steht in Zusammenhang<br />

mit der Arbeitsbreite der Sämaschine bzw. des<br />

Pflegegerätes (siehe “Fahrgassenrhythmus” in diesem<br />

Abschnitt).<br />

Der aktuelle Fahrspurzählerwert wird rechts angezeigt.<br />

Der Wert erhöht sich immer dann, wenn der<br />

Systemstatus bei aktiviertem Zähler (A) wirksam wird.<br />

Der Fahrspurzähler kann immer dann angehalten<br />

werden (B), wenn die Furchenzieher angehoben werden<br />

müssen, ohne in den Fahrgassenprozeß einzugreifen<br />

(z.B. wenn man auf ein Hindernis stößt). Die Taste<br />

neben diesem Feld drücken, um zwischen Anhalten und<br />

Betrieb des Zählers zu wählen.<br />

HINWEIS: Falls die Felder <strong>für</strong> Fahrgassensystem und<br />

Systemstatus übereinander liegen, sieht die<br />

Anzeige wie unter (C) dargestellt aus.<br />

A—Feld <strong>für</strong> "Fahrspurzähler aktiv"<br />

B—Feld <strong>für</strong> "Fahrspurzähler inaktiv"<br />

C—Felder <strong>für</strong> Fahrgassensystem und Systemstatus<br />

A<br />

B<br />

ZX<strong>10</strong>33904<br />

A<br />

B<br />

C<br />

ZX<strong>10</strong>33905<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

Nicht verfügbar <strong>für</strong> Maschinen<br />

mit einer Dosiereinheit.<br />

Mengeneinstellung <strong>für</strong>:<br />

LINKS Beide Rechts<br />

ZX<strong>10</strong>33904 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–11/31<br />

Fahrspurzähler<br />

<strong>10</strong> 3<br />

Fahrspurzähler<br />

<strong>10</strong> INAKTIV 3<br />

Fahrspurzähler<br />

<strong>10</strong> 3<br />

Fahrgasse<br />

Fahrgasse<br />

Fahrspurzähler<br />

<strong>10</strong> 3<br />

ZX<strong>10</strong>33905 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–12/31<br />

15-63 111903<br />

PN=81


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• Feld <strong>für</strong> Systemstatus<br />

Dieses Feld erlaubt es dem Fahrer, den RUN Page<br />

Bildschirm des Fahrgassensystems aufzurufen (siehe<br />

“Fahrgassensystem” in diesem Abschnitt) .<br />

Das Balkendiagramm zeigt die aktiven Abschaltventile<br />

und ihre Position an der Maschine an.<br />

In Abhängigkeit von der Anzahl der montierten<br />

Abschaltventile und dem aktiven Fahrgassen-<br />

Algorithmus (siehe “Fahrgassenrhythmus” in diesem<br />

Abschnitt) gibt es viele Möglichkeiten.<br />

Die Symbole neben dem Balkendiagramm zeigen den<br />

Status des Motors der Dosiereinheit und der<br />

Furchenzieher wie folgt an:<br />

– A—Der Pfeil nach oben oder unten erscheint, wenn<br />

sich die Drehzahl der Dosiereinheit (Motor) ändert<br />

(Pfeil nach oben, wenn der Motor schneller läuft und<br />

Pfeil nach unten, wenn der Motor langsamer läuft).<br />

– B—Das Symbol X erscheint links oder rechts, wenn<br />

die entsprechende Dosiereinheit im Feld ‘linke/rechte<br />

Halbseite’ vom Benutzer deaktiviert wird (siehe<br />

nachstehende Erläuterungen).<br />

– C—Das Furchenziehersymbol auf der linken Seite<br />

zeigt an, daß die Furchenzieher angehoben sind.<br />

HINWEIS: Bei Maschinen mit einer Dosiereinheit<br />

erscheint das Furchenziehersymbol nur auf der<br />

linken Seite des Balkendiagramms, bei<br />

Maschinen mit zwei Dosiereinheiten auf beiden<br />

Seiten des Balkendiagramms.<br />

HINWEIS: Falls die Felder <strong>für</strong> Fahrgassensystem und<br />

Systemstatus übereinander liegen, sieht die<br />

Anzeige wie unter (D) dargestellt aus.<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

ZX<strong>10</strong>33906<br />

Fahrgasse<br />

Fahrgasse<br />

Fahrgasse<br />

Fahrspurzähler<br />

<strong>10</strong> 3<br />

Fahrgasse<br />

Fahrgasse<br />

Fahrspurzähler<br />

<strong>10</strong> 3<br />

A—Pfeilsymbole<br />

B—Symbol "Motor gestoppt"<br />

C—Symbol "Furchenzieher angehoben"<br />

D—Felder <strong>für</strong> Fahrgassensystem und Systemstatus<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

ZX<strong>10</strong>33906 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–13/31<br />

15-64 111903<br />

PN=82


• Feld <strong>für</strong> Steuerung der linken Halbseite (Welle)<br />

Dieses Feld zeigt an, ob die linke Halbseite aktiv oder<br />

inaktiv ist (A). Wenn es nötig ist, nur mit der rechten<br />

Halbseite zu säen, die Taste neben diesem Feld<br />

drücken, um zwischen "aktiv/inaktiv" zu wechseln.<br />

HINWEIS: “Nicht verfügbar <strong>für</strong> Maschinen mit einer<br />

Dosiereinheit” (B) wird bei den 3 und 4 m-<br />

Versionen der Sämaschine 750A angezeigt.<br />

A—Linke Halbseite aktiv/inaktiv<br />

B—Funktion nicht verfügbar<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• Feld <strong>für</strong> Steuerung der rechten Halbseite (Welle)<br />

Dieses Feld zeigt an, ob die rechte Halbseite aktiv oder<br />

inaktiv ist (A). Wenn es nötig ist, nur mit der linken<br />

Halbseite zu säen, die Taste neben diesem Feld<br />

drücken, um zwischen "aktiv/inaktiv" zu wechseln.<br />

HINWEIS: “Nicht verfügbar <strong>für</strong> Maschinen mit einer<br />

Dosiereinheit” (B) wird bei den 3 und 4 m-<br />

Versionen der Sämaschine 750A angezeigt.<br />

A—Rechte Halbseite aktiv/inaktiv<br />

B—Funktion nicht verfügbar<br />

A<br />

B<br />

ZX<strong>10</strong>33907<br />

A<br />

B<br />

ZX<strong>10</strong>33908<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

Rechte Halbseite:<br />

AKTIV<br />

Inaktiv<br />

Nicht verfügbar <strong>für</strong> Maschinen<br />

mit einer Dosiereinheit.<br />

Rechte Halbseite:<br />

AKTIV<br />

ZX<strong>10</strong>33907 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–14/31<br />

Inaktiv<br />

Nicht verfügbar <strong>für</strong> Maschinen<br />

mit einer Dosiereinheit.<br />

ZX<strong>10</strong>33908 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–15/31<br />

15-65 111903<br />

PN=83


• Feld <strong>für</strong> Betriebsmodus<br />

Dieses Feld erlaubt es dem Benutzer, die<br />

Dosiereinheit(en) dauerhaft einzuschalten. Dieser<br />

Betriebsmodus wird verwendet, wenn z.B. die<br />

Spuranreißer oder Furchenzieher bei Hindernissen im<br />

Feld angehoben werden müssen (dadurch würde das<br />

System abgeschaltet, da der Sensor entsprechend<br />

reagiert) und die Motoren weiterhin laufen sollen.<br />

– “NORMAL”. Zeigt normalen Betrieb an, ausgehend<br />

vom Signal des Sensors <strong>für</strong> Maschinenstatus.<br />

– “FORTLAUFEND”.Bei diesem Betriebsmodus läuft<br />

der Motor/laufen die Motoren weiter, auch wenn der<br />

Statussensor “Aus” signalisiert. Die Maschine kann<br />

nur mit dem Feld "Maschinenstatus" manuell<br />

gestoppt und gestartet werden (siehe nachfolgende<br />

Erläuterungen).<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

ZX<strong>10</strong>33909<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

Betriebsmodus:<br />

NORMAL Fortlaufend<br />

ZX<strong>10</strong>33909 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–16/31<br />

15-66 111903<br />

PN=84


• Feld <strong>für</strong> Maschinenstatus<br />

Dieses Feld hat zwei Funktionen:<br />

– Es zeigt den Status der Dosiereinheit(en) wie<br />

nachfolgend beschrieben.<br />

• gestoppt<br />

• Betrieb im Automatikmodus<br />

• Betrieb nach manuellem Start<br />

– Es ermöglicht manuelles Starten oder Stoppen der<br />

Säwellen (Dosiereinheiten).<br />

-“STOP” zeigt an, daß die Dosiereinheiten gestoppt<br />

sind. Der Benutzer kann von “START” oder “AUTO” zu<br />

“STOP” wechseln, indem er die Taste C zu einem<br />

beliebigen Zeitpunkt drückt.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

-“START” erlaubt manuellen Start der Dosiereinheit(en)<br />

(z.B. am Feldrand, um die Verzögerung des<br />

Materialflusses zwischen Dosiereinheit und Boden beim<br />

Anfahren auszugleichen). Wenn der Benutzer von<br />

“STOP” zu “START” wechselt, laufen die<br />

Dosiereinheiten bei einer Basisgeschwindigkeit an (2,0<br />

km/h; 1.24 mph simulierte Geschwindigkeit). Das<br />

System übernimmt die Kontrolle und wechselt zu<br />

“AUTO”, wenn die Geschwindigkeit 2,0 km/h (1.24 mph)<br />

überschreitet. Bleibt die Geschwindigkeit länger als 20<br />

Sekunden unter 2 km/h (1.24 mph), erfolgt eine erneute<br />

Abschaltung der Dosiereinheit(en).<br />

-“AUTO” wird anstelle von “START” angezeigt, wenn<br />

der Job-Computer die Kontrolle übernimmt. Das<br />

bedeutet, daß bei Normalbetrieb von “STOP” zu<br />

“AUTO” gewechselt wird, wenn z.B. der Benutzer<br />

während der Fahrt die Furchenzieher absenkt. “AUTO”<br />

wird auch angezeigt, wenn die Fahrgeschwindigkeit<br />

nach einem manuellen Start auf einen Wert über 2,0<br />

km/h (1.24 mph) ansteigt.<br />

ZX<strong>10</strong>339<strong>10</strong><br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

Maschinenstatus:<br />

STOP Start<br />

ZX<strong>10</strong>339<strong>10</strong> –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–17/31<br />

15-67 111903<br />

PN=85


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• Feld <strong>für</strong> Geräteeinstellungen<br />

Dieses Feld ermöglicht schnellen Zugriff auf die Seite<br />

“Geräteeinstellungen” (A), die nur <strong>für</strong> Maschinen mit<br />

zwei Dosiereinheiten verfügbar ist.. Es erscheinen die<br />

Felder “Steuerung der linken Halbseite”, ”Steuerung der<br />

rechten Halbseite” und ”Betriebsmodus” auf der Seite<br />

“RUN - Geräteeinstellungen”. Diese Seite kann man<br />

anstelle der obengenannten Einzelfelder verwenden,<br />

wenn die beiden RUN-Seiten auch <strong>für</strong> andere<br />

Anwendungen wie z.B. FIELDDOC oder paralleles<br />

Spurfahren benötigt werden.<br />

HINWEIS: “Nicht verfügbar <strong>für</strong> Maschinen mit einer<br />

Dosiereinheit” (B) wird bei den 3 und 4 m-<br />

Versionen der Sämaschine 750A angezeigt.<br />

FIELDDOC ist eine Handelsbezeichnung von Deere & Company<br />

• Säwellendrehzahl<br />

Dieses Anzeigefeld ist die Säwellendrehzahl<br />

vorgesehen.<br />

HINWEIS: Je nachdem, ob die Maschine mit einer<br />

Dosiereinheit (A) oder mit zwei Dosiereinheiten<br />

(B) ausgerüstet ist, sieht die Anzeige etwas<br />

anders aus.<br />

HINWEIS: Bei Maschinen mit zwei Dosiereinheiten<br />

bezieht sich “L” auf die linke Säwelle bei 740A<br />

bzw. auf die hintere Säwelle bei 750A-6m.<br />

Beide sind <strong>für</strong> die linke Halbseite der<br />

Maschine.<br />

• Feld <strong>für</strong> Fahrgeschwindigkeit<br />

Dieses Feld zeigt die Fahrgeschwindigkeit der Maschine<br />

an, die vom Reguliersystem verwendet wird (siehe<br />

“Setup - Maschine - Page 1” — “Fahrgeschwindigkeit”<br />

in diesem Abschnitt).<br />

A<br />

B<br />

ZX<strong>10</strong>33911<br />

A<br />

B<br />

ZX<strong>10</strong>33912<br />

Geräteeinstellungen<br />

Nicht verfügbar <strong>für</strong> Maschinen<br />

mit einer Dosiereinheit.<br />

Säwellendrehzahl<br />

[rpm]<br />

ZX<strong>10</strong>33911 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–18/31<br />

200<br />

Säwellendrehzahl [rpm]<br />

L: 200<br />

R: 199<br />

A—Feld <strong>für</strong> Säwellendrehzahl—Maschine mit einer<br />

Dosiereinheit<br />

B—Feld <strong>für</strong> Säwellendrehzahl—Maschine mit zwei<br />

Dosiereinheiten<br />

ZX<strong>10</strong>33913<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

Fahrgeschw.<br />

[km/h]<br />

ZX<strong>10</strong>33912 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–19/31<br />

5.9<br />

ZX<strong>10</strong>33913 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–20/31<br />

15-68 111903<br />

PN=86


• Feld <strong>für</strong> Gebläsedrehzahl<br />

Dieses Feld zeigt die aktuelle Gebläsedrehzahl an<br />

(Sensoreingabe).<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• Feld <strong>für</strong> verbleibende Saat und verbleibende Strecke<br />

Dieses Feld zeigt die im Saatguttank verbleibende<br />

Saatmenge an.<br />

Der Wert basiert auf der Angabe “Saatmenge im Tank”<br />

im Menü “SETUP - Feldeinstellungen”.<br />

Die “Verbleibende Strecke“ wird errechnet aus<br />

“Verbleibende Saat“, aktueller Ausbringmenge und<br />

aktueller Arbeitsbreite.<br />

HINWEIS: Dieses Feld entspricht genau dem Feld, das<br />

auf der Seite ‘Maschinenübersicht’ verwendet<br />

wird.<br />

• Feld <strong>für</strong> Hektarzähler<br />

Dieses Feld ist <strong>für</strong> Hektarzähler vorgesehen. Die Werte<br />

basieren auf der Flächenangabe bei “SETUP -<br />

Feldeinstellungen”.<br />

ZX<strong>10</strong>33914<br />

ZX<strong>10</strong>33915<br />

ZX<strong>10</strong>33916<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

Gebläsedrehzahl<br />

[rpm]<br />

Verbl. Saat<br />

[kg] 200<br />

Bearb. Fläche<br />

[ha] 12<br />

5.9<br />

ZX<strong>10</strong>33914 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–21/31<br />

Verbl. Strecke<br />

[m] 156<br />

ZX<strong>10</strong>33915 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–22/31<br />

Verbl. Fläche<br />

[ha] <strong>10</strong><br />

ZX<strong>10</strong>33916 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–23/31<br />

15-69 111903<br />

PN=87


• Feld <strong>für</strong> Tageszähler<br />

Dieses Feld ermöglicht schnellen Zugriff auf den<br />

Bildschirm INFO - Tageszähler (siehe “INFO -<br />

Tageszähler” in diesem Abschnitt).<br />

• Feld <strong>für</strong> Feldeinstellungen<br />

Dieses Feld ermöglicht schnellen Zugriff auf den<br />

Bildschirm Feldeinstellungen im Menü SETUP (siehe<br />

“SETUP - Feldeinstellungen” in diesem Abschnitt).<br />

• Feld "Kalibrierung ausführen"<br />

Dieses Feld ermöglicht schnellen Zugriff auf den<br />

Bildschirm Kalibrierung im Menü SETUP (siehe<br />

“SETUP - Aussaateinstellung” in diesem Abschnitt).<br />

• Feld <strong>für</strong> Maschinenübersicht<br />

Dieses Feld ermöglicht schnellen Zugriff auf INFO -<br />

Maschinenübersicht (siehe “INFO -<br />

Maschinenübersicht” in diesem Abschnitt).<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

ZX<strong>10</strong>33917<br />

ZX<strong>10</strong>33918<br />

ZX<strong>10</strong>33919<br />

ZX<strong>10</strong>33920<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

Tageszähler<br />

Feldeinstellungen<br />

Kalibrierung ausführen<br />

Maschinenübersicht<br />

ZX<strong>10</strong>33917 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–24/31<br />

ZX<strong>10</strong>33918 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–25/31<br />

ZX<strong>10</strong>33919 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–26/31<br />

ZX<strong>10</strong>33920 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–27/31<br />

15-70 111903<br />

PN=88


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

4. Nach Auswahl des gewünschten Feldes wird der<br />

Bildschirm SETUP - RUN Page - PAGE X mit der<br />

neuen Funktion angezeigt. Im gezeigten Beispiel wurde<br />

im Feld C “Fahrgeschwindigkeit” durch<br />

“Gebläsedrehzahl” ersetzt.<br />

Nach Änderungen aller Felder der RUN-Seiten die<br />

Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “SETUP -<br />

RUN Page Einstellungen” zu gelangen. Es erscheint<br />

nun eine Information, die es dem Benutzer ermöglicht,<br />

das neue Layout als Anwenderprofil zu speichern bzw.<br />

es nur zu benutzen, ohne es zu speichern. Die Taste<br />

C drücken, um das Layout zu speichern bzw. Taste G ,<br />

um es nur zu verwenden.<br />

a. Nach Drücken der Taste G erscheint wieder<br />

SETUP - RUN Page - PAGE 2, umesdem<br />

Benutzer zu ermöglichen, das Profil zu ändern bzw.<br />

das vorgegebene Profil wieder herzustellen.<br />

Editieren (Ändern) des aktuellen Layouts - siehe<br />

Schritte 1 bis 5.<br />

ZX<strong>10</strong>33776<br />

ZX<strong>10</strong>33777<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP RUN page PAGE 1<br />

SETUP<br />

RUN Page Einstellungen<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fahrgassensystem<br />

Systemstatus<br />

Fahrgeswindigkeit<br />

Gebläsedrehzahl<br />

Menge erhöhen<br />

Menge reduzieren<br />

JOHN DEERE<br />

740A/750A Drill<br />

<strong>10</strong>.111<br />

Änderungen<br />

speichern<br />

Layout als Profil speich.<br />

Die Änderungen des RUN<br />

page layouts können als profil<br />

gespeichert werden.<br />

Layout nur verwenden<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33776 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33777 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–28/31<br />

15-71 111903<br />

PN=89


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

b. Nach Drücken der Taste C erscheint SETUP -<br />

Layout speichern. Die Taste neben dem Profil<br />

drücken, das gespeichert werden soll. Es erscheint<br />

nun eine Information, die es dem Benutzer<br />

ermöglicht, das neue Layout mit einem neuen<br />

Profilnamen zu speichern bzw. es mit dem gleichen<br />

Profilnamen zu benutzen. Die Taste C drücken, um<br />

den Profilnamen zu ändern bzw. Taste G ,umden<br />

Namen beizubehalten.<br />

ZX<strong>10</strong>33778<br />

ZX<strong>10</strong>33779<br />

SETUP<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Layout speichern<br />

Sämaschine & Tracking (1)<br />

Sämaschine & Tracking (2)<br />

Sämaschine & Tracking (3)<br />

Sämaschine Alleine<br />

ANWENDERPROFIL 1<br />

Anwenderprofil 2<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

1<br />

4<br />

7<br />

740A/750A<br />

JOHN DEERE<br />

740A/750A Drill<br />

<strong>10</strong>.113<br />

RUN Page<br />

Einstellungen<br />

speichern<br />

Profilname ändern<br />

Der aktuelle Name <strong>für</strong> das<br />

RUN Page Profil ist:<br />

Anwenderprofil 1<br />

Profilname beibehalten<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33778 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33779 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–29/31<br />

15-72 111903<br />

PN=90


5. Nach Drücken der Taste C zur Änderung des<br />

Profilnamens erscheint SETUP Text Editor PAGE 1.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Hier kann der Benutzer einen Namen <strong>für</strong> das Profil<br />

vergeben. Einen neuen Profilnamen wie folgt eingeben:<br />

a. Zum Schreiben des gewünschten Profilnamens den<br />

Cursor (A) mit den Tasten C, D oder E verschieben.<br />

Dadurch wird das gewählte Zeichen über dem<br />

Cursor (B) eingefügt.<br />

b. Mit der Taste A oder B den Cursor (B) nach links<br />

oder rechts verschieben, dann ein neues Zeichen<br />

wählen.<br />

c. Wird ein anderer Zeichensatz benötigt, die Taste F<br />

drücken, um zwischen folgenden Auswahlen zu<br />

wechseln:<br />

• Standard groß (A-Z; 0-9, etc.)<br />

• Standard klein (a-z; 0-9, etc.)<br />

• Sonderzeichen groß (À-Y´ , etc.)<br />

• Sonderzeichen klein (à-y´, etc.)<br />

d. Wenn eine Leerstelle eingefügt, ein Zeichen<br />

gelöscht, der gesamte Name gelöscht oder der<br />

Vorgang abgebrochen werden soll, die Taste PAGE<br />

drücken; es erscheint nun SETUP Text Editor<br />

PAGE 2.<br />

e. Die Taste neben der entsprechenden<br />

Wahlmöglichkeit drücken.<br />

A—Cursor (Einfügen)<br />

B—Cursor (Wahl)<br />

B<br />

A<br />

ZX<strong>10</strong>33892<br />

ZX<strong>10</strong>33893<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Text Editor PAGE 1<br />

Profilname<br />

P _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

_ _ _ _<br />

A B C D E F G H I J K L M N<br />

O P Q R S T U V W X Y Z &<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 + - / *_<br />

Zeichensatz<br />

STANDARD GROß<br />

SETUP<br />

Name speichern<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Text Editor PAGE 2<br />

Profilname<br />

P _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

_ _ _ _<br />

Führendes Leerzeichen<br />

einfügen<br />

Zeichen löschen<br />

Alles löschen<br />

Abbrechen<br />

SETUP<br />

Name speichern<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33892 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33893 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–30/31<br />

15-73 111903<br />

PN=91


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

f. Nach Vergabe eines Namens <strong>für</strong> das Anwenderprofil<br />

die Taste G drücken, um diesen Namen als<br />

aktuelles Layout <strong>für</strong> die RUN-Seiten zu speichern.<br />

Es erscheint nun eine Information, die es dem<br />

Benutzer ermöglicht, das neue Layout mit einem<br />

anderen Profilnamen zu speichern bzw. es mit dem<br />

vorher eingegebenen Profilnamen zu benutzen. Die<br />

Taste C drücken, um den Profilnamen zu ändern<br />

bzw. Taste G , um den Namen beizubehalten.<br />

ZX<strong>10</strong>33895<br />

ZX<strong>10</strong>33894<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Text Editor PAGE 1<br />

Profilname<br />

P E T E R _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

_ _ _ _<br />

A B C D E F G H I J K L M N<br />

O P Q R S T U V W X Y Z &<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 + - / *_<br />

Zeichensatz<br />

STANDARD GROß<br />

SETUP<br />

Name speichern<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

740A/750A Drill<br />

<strong>10</strong>.113<br />

RUN Page<br />

Einstellungen<br />

speichern<br />

Profilname ändern<br />

Der aktuelle Name <strong>für</strong> das<br />

RUN Page Profil ist:<br />

PETER<br />

Profilname beibehalten<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33895 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33894 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001ACE –29–30JUN03–31/31<br />

15-74 111903<br />

PN=92


Setup—Leistungsmonitor<br />

ZX<strong>10</strong>33748<br />

SETUP<br />

JOHN DEERE<br />

Leistungsmonitor<br />

Anbaugerät<br />

Breite [m]<br />

0.00<br />

Radarkalibrierung<br />

Leistungsmonitor AUS<br />

hektarzähler über:<br />

DREIPTK- POSITION<br />

Anb.geräteschalter<br />

Kraftstoffanzeige:<br />

L/H l/ha<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

Wenn das <strong>GreenStar</strong>-Display des Traktors Signale<br />

vom Fahrgeschwindigkeitssensor des Traktors (Radar)<br />

empfängt, ist eine Radarkalibrierung erforderlich. Am<br />

Bildschirm “SETUP” die Taste B drücken; es erscheint<br />

nun SETUP - Leistungsmonitor.<br />

Sicherstellen, daß der Leistungsmonitor nicht aktiviert<br />

ist (AUS). Die Taste C drücken, um zwischen<br />

"AUS/EIN" zu wechseln.<br />

Es gibt zwei verschiedene Methoden zur<br />

Radarkalibrierung. Wie folgt vorgehen:<br />

1. Kalibrierung des Radarsensors durch direkte<br />

Eingabe:<br />

ZX<strong>10</strong>33748 –29–12SEP03<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

.<br />

JOHN DEERE<br />

Radar Sensor Kal.<br />

Drücke c beim start der<br />

121.9 m (400 ft) strecke…<br />

beende danach mit c<br />

Zähler AUS<br />

Kalibrierwert<br />

(Hz/km/h)<br />

SETUP<br />

2<br />

5<br />

8<br />

0<br />

35.69<br />

Leistungsmonitor<br />

3<br />

6<br />

9<br />

CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

a. Taste B drücken, um zum Bildschirm “SETUP-<br />

Radar Sensor Kal.” zu gelangen<br />

b. Taste E drücken und mit den Zahlentasten den<br />

vorher bestimmten Faktor eingeben.<br />

HINWEIS: Der Bereich <strong>für</strong> den Faktor liegt zwischen<br />

1,0 und 150,0 Hz/km/h bzw.Hz/mph.<br />

Liegt der Faktor außerhalb dieses Bereichs,<br />

erscheint im Feld G eine Fehlermeldung. Einen<br />

Faktor eingeben, der im zulässigen Bereich liegt.<br />

c. Die Taste E zur Speicherung dieses Wertes<br />

nochmals drücken.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

PC6429 –29–19JUN00<br />

OUZXMAG,0001AEF –29–17JUL03–1/2<br />

15-75 111903<br />

PN=93


ZX<strong>10</strong>33748<br />

SETUP<br />

JOHN DEERE<br />

Leistungsmonitor<br />

Anbaugerät<br />

Breite [m]<br />

0.00<br />

Radarkalibrierung<br />

Leistungsmonitor AUS<br />

hektarzähler über:<br />

DREIPTK- POSITION<br />

Anb.geräteschalter<br />

Kraftstoffanzeige:<br />

L/H l/ha<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

2. Manuelle Kalibrierung des Radarsensors:<br />

a. Taste B drücken, um zum Bildschirm “SETUP-<br />

Radar Sensor Kal.” zu gelangen<br />

b. Vor Beginn der Kalibrierung eine 122 m (400 ft)<br />

lange gerade Strecke markieren. Die Taste C<br />

drücken, um den Zähler zu starten. Die Anzeige<br />

springt auf EIN (umrandet).<br />

HINWEIS: Am Ende der Strecke nicht rückwärts<br />

fahren. Zum Ausgangspunkt zurückkehren<br />

und den Kalibriervorgang wiederholen.<br />

Mit einer Fahrgeschwindigkeit von etwa 3,2 km/h<br />

(2 mph) die 122 m (400 ft) lange, markierte<br />

Strecke abfahren.<br />

c. Die Taste C drücken, um den Zähler zu stoppen.<br />

Die Anzeige springt auf AUS (umrandet).<br />

ZX<strong>10</strong>33748 –29–12SEP03<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

.<br />

JOHN DEERE<br />

Radar Sensor Kal.<br />

Drücke c beim start der<br />

121.9 m (400 ft) strecke…<br />

beende danach mit c<br />

Zähler AUS<br />

Kalibrierwert<br />

(Hz/km/h)<br />

SETUP<br />

2<br />

5<br />

8<br />

0<br />

35.69<br />

Leistungsmonitor<br />

3<br />

6<br />

9<br />

CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

Ein neuer Kalibrierfaktor erscheint nun mit einem<br />

schwarzen Pfeil im Feld E.<br />

- Liegt der Faktor im gültigen Bereich, erscheint<br />

im Feld G die Meldung, daß die<br />

Radarsensorkalibrierung beendet ist.<br />

- Liegt der Faktor nicht im gültigen Bereich,<br />

erscheint im Feld G eine Fehlermeldung.<br />

d. Die Kalibrierung mit einer etwas höheren<br />

Geschwindigkeit wiederholen, aber 11,3 km/h (7<br />

mph) nicht überschreiten.<br />

Bei erfolgreicher Kalibrierung des Radarsensors<br />

erscheint im Feld G die Meldung, daß die<br />

Radarsensorkalibrierung beendet ist.<br />

3. Die Taste G zweimal drücken, um zurück zum<br />

Bildschirm "Setup" zu gelangen.<br />

PC6429 –29–19JUN00<br />

OUZXMAG,0001AEF –29–17JUL03–2/2<br />

15-76 111903<br />

PN=94


Setup—System<br />

Der Systemeinstellungsbildschirm wird zur Auswahl von<br />

Ländercode, Sprache, Einheiten (englisch oder metrisch),<br />

Datumsformat, Zeitformat und Zahlenformat verwendet.<br />

Ländercode<br />

Die Taste A drücken, um zu einem anderen Ländercode<br />

zu wechseln.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

SETUP<br />

Ländercode:<br />

Sprache:<br />

Einheiten:<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

.<br />

JOHN DEERE<br />

2<br />

5<br />

8<br />

0<br />

System<br />

USA<br />

English<br />

ENGLISH Metrisch<br />

Datumsformat:<br />

MM/TT/JJ tt.mm.jj<br />

Zeitformat:<br />

AM/PM 24 std<br />

Zahlenformat:<br />

1,234.56 1.234,56<br />

3<br />

6<br />

9<br />

CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX026889 ZX026889 –29–21JAN02<br />

SETUP<br />

USA<br />

UK<br />

France<br />

Deutschland<br />

España<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

ZX026890<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

.<br />

JOHN DEERE<br />

Ländercodes<br />

System<br />

2<br />

5<br />

8<br />

0<br />

OUZXMAG,0001B02 –29–26JUL03–1/4<br />

3<br />

6<br />

9<br />

CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX026890 –29–21JAN02<br />

OUZXMAG,0001B02 –29–26JUL03–2/4<br />

15-77 111903<br />

PN=95


HINWEIS: Die verfügbaren Ländercodes sind abhänging<br />

von den Sprachen, die <strong>für</strong> das <strong>GreenStar</strong>-<br />

Display geladen sind.<br />

HINWEIS: Wenn ein Ländercode gewählt wird, wird die<br />

Sprache automatisch auf eine vorgegebene<br />

Standardsprache eingestellt.<br />

Beispiel: Wird Deutschland gewählt, sind die<br />

Standardeinstellungen:<br />

• Sprache (Deutsch)<br />

• Einheiten (Metrisch)<br />

• Datumsformat (TT.MM.JJ)<br />

• Zeitformat (24 STD)<br />

• Zahlenformat (1.234,5)<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

SETUP<br />

Ländercode:<br />

Sprache:<br />

Einheiten:<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

.<br />

JOHN DEERE<br />

2<br />

5<br />

8<br />

0<br />

System<br />

Deutschland<br />

Deustch<br />

English METRISCH<br />

Datumsformat:<br />

mm/tt/jj TT.MM.JJ<br />

Zeitformat:<br />

am/pm 24 STD<br />

Zahlenformat:<br />

1,234.56 1.234,56<br />

3<br />

6<br />

9<br />

CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX026891 ZX026891 –29–21JAN02<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001B02 –29–26JUL03–3/4<br />

15-78 111903<br />

PN=96


Sprache<br />

Im Gegensatz zum <strong>GreenStar</strong> Display kann am Job-<br />

Computer eine Sprache sofort geladen werden.<br />

WICHTIG: Sicherstellen, daß die <strong>für</strong> das Display<br />

gewählte Sprache und die im Job-<br />

Computer geladene Sprache<br />

übereinstimmen. Wird dies nicht beachtet,<br />

kann es zu Fehlfunktionen des Displays<br />

kommen.<br />

Wenn im Job-Computer eine andere Sprache geladen<br />

war, die Taste neben der Sprache drücken, die man <strong>für</strong><br />

das <strong>GreenStar</strong> Display auswählen möchte.<br />

Wenn die gewünschte Sprache nicht im Job-Computer<br />

geladen ist, dann diese Sprache laden. Siehe “Sprache<br />

laden” in diesem Abschnitt.<br />

WICHTIG: Um eine neue Sprache in den Job-<br />

Computer zu laden, ist ein<br />

Kartierungsrechner und eine KeyCard<br />

erforderlich!<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

SETUP<br />

ENGLISH<br />

Deutsch<br />

Français<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

.<br />

JOHN DEERE<br />

Sprachen<br />

System<br />

2<br />

5<br />

8<br />

0<br />

3<br />

6<br />

9<br />

CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33896 ZX<strong>10</strong>33896 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001B02 –29–26JUL03–4/4<br />

15-79 111903<br />

PN=97


Sprache laden<br />

Um eine neue Sprache in den Job-Computer zu laden,<br />

den Bildschirm INFO - Keycard aufrufen und wie folgt<br />

vorgehen:<br />

Die Buchstabentaste neben "Sprachen" drücken, um zum<br />

Bildschirm INFO - Sprachen zu gelangen.<br />

HINWEIS: Bereits in den Komponenten<br />

(Kartierungsrechner und Display) geladene<br />

Sprachen können unter INFO - KeyCard -<br />

Geräte am CAN Bus - PAGE 2 aufgelistet<br />

werden.<br />

HINWEIS: Alle Komponenten sind standardmäßig auf<br />

ENGLISCH eingestellt.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

1. Die Taste C drücken. Der Bildschirm INFO - Sprachen<br />

auswählen wird angezeigt.<br />

WICHTIG: Die gewünschte Sprache muß einzeln in<br />

jede Komponente (Job-Computer und<br />

Display) geladen werden.<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

.<br />

JOHN DEERE<br />

2<br />

5<br />

8<br />

0<br />

Keycard<br />

Geräte am CAN Bus<br />

Produktindex<br />

Programmierung<br />

Sprachen<br />

Diagnose<br />

INFO<br />

Info<br />

3<br />

6<br />

9<br />

CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX026893 ZX026893 –29–21JAN02<br />

ZX<strong>10</strong>33897<br />

INFO<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

.<br />

JOHN DEERE<br />

Mobile Processor<br />

<strong>GreenStar</strong> Display<br />

740A/750A Drill<br />

GPS Receiver<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

0<br />

Sprachen<br />

Keycard<br />

OUZXMAG,0001B03 –29–27JUL03–1/5<br />

3<br />

6<br />

9<br />

CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33897 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001B03 –29–27JUL03–2/5<br />

15-80 111903<br />

PN=98


2. Die zu programmierende Sprache wählen (z.B.<br />

Französisch).<br />

HINWEIS: Ein Warnbildschirm wird angezeigt, während<br />

eine neue Sprache einprogrammiert wird.<br />

NICHT BERÜHREN PC Karte, NICHT<br />

BERÜHREN SPANNUNG!<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

ZX<strong>10</strong>33898<br />

INFO<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

.<br />

JOHN DEERE<br />

Sprachen auswählen<br />

02<strong>10</strong>2<strong>10</strong> Version : 2.<strong>10</strong>A<br />

DEUTSCH<br />

740A/750A Drill<br />

0112<strong>10</strong> Version : 2.<strong>10</strong>A<br />

FRANÇAIS<br />

740A/750A Drill<br />

1<br />

4<br />

7<br />

.<br />

Sprachen<br />

2<br />

5<br />

8<br />

0<br />

JOHN DEERE<br />

WARNUNG<br />

PROGRAMMIER<br />

Sprache<br />

NICHT BERÜHREN<br />

PC Karte<br />

NICHT BERÜHREN<br />

SPANNUNG!<br />

2<br />

5<br />

8<br />

0<br />

3<br />

6<br />

9<br />

CLR<br />

3<br />

6<br />

9<br />

CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX027482 ZX027482 –29–21JAN02<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

ZX<strong>10</strong>33898 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001B03 –29–27JUL03–3/5<br />

15-81 111903<br />

PN=99<br />

F<br />

G


3. Sprache wurde erfolgreich in die vorher ausgewählte<br />

Komponente (Job-Computer) geladen. Vorgang<br />

wiederholen, bis die Sprache <strong>für</strong> alle Komponenten<br />

einprogrammiert wurde.<br />

4. Nachdem die gewünschte Sprache <strong>für</strong> jede<br />

Komponente geladen wurde, muß die Systemsprache<br />

geändert werden.<br />

SETUP drücken und den Anweisungen folgen, die<br />

unter SETUP - Systemeinstellungen in diesem<br />

Abschnitt gegeben werden.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

ZX026927<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

.<br />

JOHN DEERE<br />

Sprache laden<br />

FRANÇAIS Sprache<br />

erfolgreich geladen<br />

INFO<br />

Sprache auswählen<br />

SETUP<br />

Tracking<br />

KeyCard<br />

1<br />

4<br />

7<br />

.<br />

2<br />

5<br />

8<br />

0<br />

JOHN DEERE<br />

StarFire Empfänger<br />

Leistungsmonitor<br />

Systemeinstellungen<br />

Greenstar Display<br />

Mit RUN zurück zur<br />

RUN-Page.<br />

2<br />

5<br />

8<br />

0<br />

3<br />

6<br />

9<br />

CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX026927 –29–21JAN02<br />

OUZXMAG,0001B03 –29–27JUL03–4/5<br />

PAGE 1<br />

3<br />

6<br />

9<br />

CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX026757 ZX026757 –29–09MAR02<br />

OUZXMAG,0001B03 –29–27JUL03–5/5<br />

15-82 111903<br />

PN=<strong>10</strong>0


Setup—<strong>GreenStar</strong> Display<br />

Die Seite “SETUP - Display” zeigt die folgenden<br />

Informationen an:<br />

• BELEUCHTUNGSWAHL<br />

Um <strong>für</strong> die Hintergrundbeleuchtung TAG oder NACHT<br />

zu wählen, die Taste A drücken (getroffene Auswahl<br />

wird durch schwarze Umrandung angezeigt).<br />

• BELEUCHTUNG TAG<br />

Um die Intensität der Beleuchtung <strong>für</strong> TAG zu ändern,<br />

die Taste B drücken. Mit den Zahlentasten kann ein<br />

Wert zwischen 0 und 9 eingegeben werden. Je höher<br />

der eingegebene Wert, desto heller wird die<br />

Hintergrundbeleuchtung.<br />

• BELEUCHTUNG NACHT<br />

Um die Intensität der Beleuchtung <strong>für</strong> NACHT zu<br />

ändern, die Taste C drücken. Mit den Zahlentasten<br />

kann ein Wert zwischen 0 und 9 eingegeben werden.<br />

Je höher der eingegebene Wert, desto heller wird die<br />

Hintergrundbeleuchtung.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

ZX<strong>10</strong>33750<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Display<br />

Beleuchtungswahl:<br />

TAG Nacht<br />

Beleuchtung Tag<br />

9<br />

(Wert von 0 - 9)<br />

Beleuchtung Nacht<br />

5<br />

(Wert von 0 - 9)<br />

Display Adresse:<br />

PRIMÄR<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33750 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AF0 –29–17JUL03–1/2<br />

15-83 111903<br />

PN=<strong>10</strong>1


ZX<strong>10</strong>33750<br />

JOHN DEERE<br />

SETUP Display<br />

Beleuchtungswahl:<br />

TAG Nacht<br />

Beleuchtung Tag<br />

9<br />

(Wert von 0 - 9)<br />

Beleuchtung Nacht<br />

5<br />

(Wert von 0 - 9)<br />

Display Adresse:<br />

PRIMÄR<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

• DISPLAY ADRESSE<br />

Sicherstellen, daß PRIMÄR gewählt ist. Andernfalls wie<br />

folgt vorgehen:<br />

HINWEIS: Display-Adresse "primär" ist als<br />

Werkseinstellung eingegeben.<br />

1. Am Bildschirm “SETUP - Display” die Taste D drücken.<br />

SETUP-Display Adresse erscheint nun.<br />

2. Taste A drücken, um PRIMÄR zuwählen. Es erscheint<br />

nun eine Warnmeldung.<br />

WICHTIG: Zusatz-Display 1, 2 oder 3 NICHT wählen.<br />

Diese Auswahlen sind NICHT <strong>für</strong> das<br />

<strong>Monitorsystem</strong> der Sämaschine bestimmt.<br />

3. Taste C drücken, um die Adresse zu ändern oder<br />

Taste G, um die Änderung abzubrechen.<br />

4. Taste G drücken, um zu "SETUP - Display"<br />

zurückzukehren.<br />

ZX<strong>10</strong>33750 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33751<br />

ZX<strong>10</strong>33752<br />

SETUP<br />

PRIMÄR<br />

Zusatz-Display 1<br />

Zusatz-Display 2<br />

Zusatz-Display 3<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Display Adresse<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Display<br />

JOHN DEERE<br />

<strong>GreenStar</strong> Display<br />

Adresse ändern<br />

Sie ändern die adresse des<br />

<strong>GreenStar</strong> Displays.<br />

Eine falsche Einstellung wird<br />

die kommunikation mit den<br />

Anbaugeräten unterbrechen!<br />

Änderung abbrechen<br />

2<br />

5<br />

8<br />

ID230<br />

Display<br />

Adressänderung<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33751 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33752 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AF0 –29–17JUL03–2/2<br />

15-84 111903<br />

PN=<strong>10</strong>2


Setup—Konfig RUN Seiten<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Der Bildschirm “SETUP - Konfig RUN Seiten” erlaubt es<br />

dem Benutzer, Seitenzuordnungsprobleme zu lösen, wenn<br />

mehrere <strong>GreenStar</strong> Produkte verwendet werden.<br />

• STANDARDKONFIGURATION<br />

Um die "Run"-Seiten auf Standardkonfiguration zu<br />

ändern, wie folgt vorgehen:<br />

1. Die Taste A drücken. Konfiguration wird<br />

durchgeführt erscheint nun, solange dieser Prozeß<br />

läuft.<br />

2. Nach Durchführung der Änderung erscheint<br />

Konfiguration wird fertig.<br />

ZX023336<br />

ZX023337<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Konfig RUN Seiten<br />

Standardkonfiguration<br />

SETUP<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Konfig RUN Seiten<br />

Konfiguration wird<br />

durchgeführt<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX023336 –29–22AUG01<br />

ZX023337 –29–22AUG01<br />

OUZXMAG,0001AF2 –29–18JUL03–1/2<br />

15-85 111903<br />

PN=<strong>10</strong>3


3. Zur Bedienung des Displays die Taste RUN drücken.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

ZX023338<br />

SETUP<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Konfig RUN Seiten<br />

Konfiguration wird<br />

fertig<br />

Mit RUN zurück zur<br />

Arbeitsseite<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX023338 –29–22AUG01<br />

OUZXMAG,0001AF2 –29–18JUL03–2/2<br />

15-86 111903<br />

PN=<strong>10</strong>4


Info-Funktionen des Sämonitors<br />

740A/750A<br />

DRILL<br />

PAGE 1<br />

ZX<strong>10</strong>33753<br />

Mashineneinstellungen<br />

Tageszähler<br />

Feldtotalen<br />

Fruchtarttotalen<br />

Mashinentotalen<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

PAGE 2<br />

Mashinenübersicht Diagnose<br />

Diese Tabelle zeigt die INFO Bildschirme und die<br />

Daten, die auf jedem Bildschirm angezeigt werden.<br />

INFO<br />

PERF MONITOR<br />

PAGE 1 PAGE 2<br />

Hard./Soft.<br />

Version<br />

Probleme<br />

Eingänge<br />

Ausgänge<br />

GREENSTAR<br />

DISPLAY<br />

Zeit seit<br />

Start<br />

Betriebsstunden<br />

Hardware/Software<br />

Version<br />

Aufgetretene<br />

Probleme<br />

Display<br />

Diagnose<br />

Betriebsstunden<br />

CAN Bus Analyse<br />

OUZXMAG,0001AF3 –29–18JUL03–1/1<br />

15-87 111903<br />

PN=<strong>10</strong>5<br />

ZX<strong>10</strong>33753 –29–12SEP03


Info<br />

Die INFO Seite zeigt allgemeine Informationen des<br />

<strong>GreenStar</strong> Sämonitorsystems.<br />

Um auf die INFO Bildschirme zugreifen zu können, die<br />

Taste INFO drücken.<br />

• 740A/750A DRILL<br />

Informationen zum <strong>GreenStar</strong>-Sämonitorsystem. Zur<br />

Auswahl die Taste A drücken.<br />

• LEISTUNGSMONITOR<br />

Siehe “Leistungsmonitor” in der Betriebsanleitung <strong>für</strong><br />

den Traktor.<br />

• GREENSTAR DISPLAY<br />

Informationen zum <strong>GreenStar</strong> Display. Zur Auswahl<br />

die Taste C drücken.<br />

HINWEIS: Der Info-Bildschirm kann möglicherweise<br />

etwas anders aussehen; dies hängt von der<br />

Ausführung des <strong>GreenStar</strong> Systems ab.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

ZX<strong>10</strong>33754<br />

INFO<br />

740A/750A Drill<br />

Leistungsmonitor<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

<strong>GreenStar</strong> Display<br />

Mit RUN zurück zur<br />

RUN-Page<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33754 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AF4 –29–18JUL03–1/1<br />

15-88 111903<br />

PN=<strong>10</strong>6


Info—740A/750A<br />

Diese Seite erlaubt es dem Benutzer, durch Drücken der<br />

entsprechenden Tasten rechts neben den Displayfeldern<br />

direkt zu den nachfolgend beschriebenen Seiten zu<br />

gelangen.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Die Taste PAGE drücken; es erscheint nun der Bildschirm<br />

INFO - 740A/750A - PAGE 2.<br />

• Auf SEITE 1 (PAGE 1):<br />

Maschinenübersicht. Nach Drücken der Taste A<br />

erscheinen allgemeine Informationen zu den<br />

<strong>Sämaschinen</strong>komponenten und Zählern.<br />

HINWEIS: Diese Seite ist auch vom Bildschirm “RUN<br />

PAGE 2” aus zugänglich.<br />

• Maschineneinstellungen. Nach Drücken der Taste B<br />

werden die aktuellen Maschineneinstellungen angezeigt<br />

(siehe “INFO - Maschineneinstellung” in diesem<br />

Abschnitt).<br />

• Tageszähler. Nach Drücken der Taste C werden die<br />

Tageszähler angezeigt (siehe “INFO - Tageszähler” in<br />

diesem Abschnitt).<br />

HINWEIS: Diese Seite ist auch vom Bildschirm “RUN<br />

PAGE 2” aus zugänglich.<br />

• Feldtotalen. Die Taste D drücken, damit Gesamtwerte<br />

<strong>für</strong> das Feld angezeigt werden (siehe “INFO -<br />

Feldtotalen” in diesem Abschnitt).<br />

• Fruchtarttotalen. Die Taste E drücken, damit<br />

Gesamtwerte <strong>für</strong> die Fruchtart angezeigt werden (siehe<br />

“INFO - Fruchttotal” in diesem Abschnitt).<br />

• Maschinentotalen. Die Taste F drücken, damit<br />

Gesamtwerte <strong>für</strong> die Maschine angezeigt werden (siehe<br />

“INFO - Maschinentotalen” in diesem Abschnitt).<br />

• Auf SEITE 2 (PAGE 2):<br />

Diagnose. Taste A drücken, um Informationen über die<br />

Selbstdiagnose des Sämonitorsystems zu erhalten<br />

(siehe "INFO - Diagnose" in diesem Abschnitt).<br />

ZX<strong>10</strong>33755<br />

ZX<strong>10</strong>33756<br />

JOHN DEERE<br />

INFO 740A/750A PAGE 1<br />

Mashinenübersicht<br />

Mashineneinstellungen<br />

Tageszähler<br />

Feldtotalen<br />

Fruchtarttotalen<br />

Mashinentotalen<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

JOHN DEERE<br />

INFO 740A/750A PAGE 2<br />

Diagnose<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33755 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33756 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AF5 –29–18JUL03–1/1<br />

15-89 111903<br />

PN=<strong>10</strong>7


Info—Maschinenübersicht<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• MASCHINENÜBERSICHT<br />

Am Bildschirm “INFO - 740A/750A - PAGE 1” die Taste<br />

A drücken. Es erscheint nun der Bildschirm INFO -<br />

Maschinenübersicht.<br />

Diese Seite liefert allgemeine Informationen zu den<br />

<strong>Sämaschinen</strong>komponenten und Zählern. Diese Seite<br />

ermöglicht eine deutliche Übersicht während der<br />

Feldarbeit. Es werden Daten angezeigt <strong>für</strong>:<br />

– Fahrgeschwindigkeit [km/h]<br />

– Gebläsedrehzahl [rpm]<br />

– Säwellendrehzahl [rpm]<br />

– Verbleibende Saat [kg]<br />

– Verbleibende Strecke [m]<br />

– Bearbeitete Fläche [ha]<br />

– Verbleibende Fläche [ha]<br />

– Feldzeit [h:m]<br />

– Verbleibende Zeit [h:m]<br />

HINWEIS: Die “Feldzeit” ergibt sich aus der Saatzeit plus<br />

der Zeit auf dem Vorgewende. Das Ein- und<br />

Ausschalten richtet sich nach der<br />

“Gebläsedrehzahl” (Aus bei


Info—Maschineneinstellung<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• MASCHINENEINSTELLUNG<br />

Am Bildschirm “INFO - 740A/750A - PAGE 1” die Taste<br />

B drücken. Es erscheint nun der Bildschirm INFO -<br />

Maschineneinstellung.<br />

An diesem Bildschirm werden die Daten <strong>für</strong> die aktuelle<br />

Kalibrierung angezeigt:<br />

– Fruchtart<br />

– Kalibriermenge [kg/ha]<br />

– Min. Geschw. [km/h]<br />

– Vorgabe [km/h]<br />

– Max. Geschw. [km/h]<br />

– Zellen-/Klappeneinstellung<br />

– Zellenöffnung [mm]<br />

– Mikrodosierung<br />

– Fahrgassenrhythmus<br />

– Fahrgassenabstand [m]<br />

Um zurück zu “INFO - 740A/750A” zu gelangen, die<br />

Taste G drücken.<br />

ZX<strong>10</strong>33759<br />

JOHN DEERE<br />

INFO Mashineneinstellung<br />

Fruchtart Weizen<br />

kalibriermenge<br />

[kg/ha] 125.0<br />

Min. Geschw. [km/h] 5.8<br />

Vorgabe [km/h] 6.2<br />

Max. Geschw. [km/h] 28.0<br />

Zellen-/Klappenein. Normal<br />

Zellenöffnung [mm] 48<br />

Mikrodosierung EIN<br />

Fahrgassenrhythmus 20L3<br />

Fahrgassenabst [m] 60<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

740A/750A<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33759 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AF8 –29–21JUL03–1/1<br />

15-91 111903<br />

PN=<strong>10</strong>9


Info—Tageszähler<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• TAGESZÄHLER<br />

Am Bildschirm “INFO - 740A/750A - PAGE 1” die Taste<br />

C drücken. Es erscheint nun INFO - Tageszähler.<br />

An diesem Bildschirm kann der Benutzer folgende<br />

Daten ablesen:<br />

– Ausgebrachte Saat [kg]<br />

– Saatzeit [h:m]<br />

– Feldzeit [h:m]<br />

– Fläche [ha]<br />

– Strecke [km]<br />

Die “Feldzeit” ergibt sich aus der Saatzeit plus der Zeit<br />

auf dem Vorgewende. Das Ein- und Ausschalten richtet<br />

sich nach der “Gebläsedrehzahl” (Aus bei


Info—Feldtotalen<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• FELDTOTALEN<br />

Am Bildschirm “INFO - 740A/750A - PAGE 1” die Taste<br />

D drücken. Es erscheint nun INFO - Feldtotalen -<br />

PAGE 1.<br />

An diesem Bildschirm werden die Daten <strong>für</strong> die aktuelle<br />

Feldnummer angezeigt.<br />

– Fruchtart<br />

– Korngewicht pro <strong>10</strong>00 Körner [g]<br />

– Ausgebrachte Saat [kg]<br />

– Saatzeit [h:m]<br />

– Feldzeit [h:m]<br />

– Fläche [ha]<br />

– Strecke [km]<br />

HINWEIS: Die “Feldzeit” ergibt sich aus der “Saatzeit”<br />

plus der Zeit auf dem Vorgewende. Das Einund<br />

Ausschalten richtet sich nach der<br />

“Gebläsedrehzahl” (Aus bei


Falls alle Feldaten (Feldtotalen) gelöscht werden sollen,<br />

die Taste PAGE drücken. Es erscheint nun INFO -<br />

Feldtotalen - PAGE 2.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Die Taste A drücken, um alle Felddaten zu löschen. Es<br />

erscheint dann eine Information, damit der Benutzer den<br />

Löschvorgang bestätigen oder abbrechen kann. Die Taste<br />

C drücken, um den Löschvorgang zu bestätigen bzw.<br />

Taste G, um ihn abzubrechen und zurück zu “INFO -<br />

740A/750A - PAGE 1” oder zu “SETUP -<br />

Feldeinstellungen” zu gelangen (je nachdem, was vorher<br />

aufgerufen war).<br />

ZX<strong>10</strong>33761<br />

ZX<strong>10</strong>33737<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Feldtotalen PAGE 2<br />

Alle Feldtotalen löschen<br />

INFO<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

Weiter<br />

1<br />

4<br />

7<br />

740A/750A<br />

JOHN DEERE<br />

740A/750A Drill<br />

2<br />

5<br />

8<br />

Datensatz<br />

löschen<br />

Die daten <strong>für</strong> alle Felder<br />

werden überschrieben!<br />

Abbrechen<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

<strong>10</strong>.906<br />

Die Daten werden gelöscht!<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33761 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33737 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AF9 –29–21JUL03–2/2<br />

15-94 111903<br />

PN=112


Info—Fruchttotal<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• FRUCHTTOTAL<br />

Am Bildschirm “INFO - 740A/750A - PAGE 1” die Taste<br />

E drücken. Es erscheint nun INFO - Fruchttotal -<br />

PAGE 1.<br />

An diesem Bildschirm werden die Daten <strong>für</strong> die aktuelle<br />

Fruchtart angezeigt.<br />

– Fruchtart<br />

– Ausgebrachte Saat [kg]<br />

– Saatzeit [h:m]<br />

– Feldzeit [h:m]<br />

– Fläche [ha]<br />

– Strecke [km]<br />

HINWEIS: Die “Feldzeit” ergibt sich aus der “Saatzeit”<br />

plus der Zeit auf dem Vorgewende. Das Einund<br />

Ausschalten richtet sich nach der<br />

“Gebläsedrehzahl” (Aus bei


Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

Falls alle Fruchtartdaten gelöscht werden sollen, die Taste<br />

PAGE drücken. Es erscheint nun INFO - Fruchttotal -<br />

PAGE 2.<br />

Die Taste A drücken, um alle Fruchtartdaten zu löschen.<br />

Es erscheint dann eine Information, damit der Benutzer<br />

den Löschvorgang bestätigen oder abbrechen kann. Die<br />

Taste C drücken, um den Löschvorgang zu bestätigen<br />

bzw. Taste G, um ihn abzubrechen und zurück zu “INFO -<br />

740A/750A - PAGE 1” zu gelangen.<br />

ZX<strong>10</strong>33764<br />

ZX<strong>10</strong>33765<br />

JOHN DEERE<br />

INFO Fruchttotal PAGE 2<br />

Alle Fruchtarttotalen<br />

löschen<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

Weiter<br />

1<br />

4<br />

7<br />

740A/750A<br />

JOHN DEERE<br />

740A/750A Drill<br />

<strong>10</strong>.904<br />

2<br />

5<br />

8<br />

Datensatz<br />

löschen<br />

Die Daten <strong>für</strong> alle Fruchtarten<br />

werden überschrieben!<br />

Die daten werden gelöscht!<br />

Abbrechen<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33764 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33765 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AFA –29–21JUL03–2/3<br />

15-96 111903<br />

PN=114


Falls gewünscht, können die Gesamtwerte <strong>für</strong> alle<br />

Fruchtarten angezeigt werden. Taste A drücken; es<br />

erscheint nun INFO - Fruchtart - PAGE 1.<br />

1. Die Buchstabentaste neben der Fruchtart, die man<br />

auswählen möchte, drücken.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

2. Falls die gewünschte Fruchtart NICHT auf dem<br />

aktuellen Bildschirm angezeigt wird, solange die PAGE<br />

Taste drücken, bis diese Fruchtart erscheint und<br />

gewählt werden kann. Es können keine zusätzlichen<br />

Fruchtarten eingegeben werden. Die folgenden<br />

Fruchtarten können gewählt werden:<br />

• Auf SEITE 1 (PAGE 1):<br />

• Weizen<br />

• Roggen<br />

• Gerste<br />

• Hafer<br />

• Bohnen<br />

• Erbsen<br />

• Auf SEITE 2 (PAGE 2):<br />

• Lupinen<br />

• Wicken<br />

• Mais<br />

• Gras<br />

• Rapssamen<br />

• Klee<br />

• Auf SEITE 3 (PAGE 3):<br />

• Rüben<br />

• Triticale<br />

• Flachs<br />

• Sonnenblumen<br />

• Senf<br />

Der Benutzer kann auch die Taste G drücken, um die<br />

Auswahl abzubrechen und zurück zu “INFO - Fruchttotal -<br />

PAGE 1” zu gelangen.<br />

ZX<strong>10</strong>33766<br />

INFO<br />

WEIZEN<br />

Roggen<br />

Gerste<br />

Hafer<br />

Bohnen<br />

Erbsen<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Fruchtart PAGE 1<br />

Fruchttotal<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33766 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AFA –29–21JUL03–3/3<br />

15-97 111903<br />

PN=115


Info—Maschinentotalen<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• MASCHINENTOTALEN<br />

Am Bildschirm “INFO - 740A/750A - PAGE 1” die Taste<br />

F drücken. Es erscheint nun INFO -<br />

Maschinentotalen - PAGE 1.<br />

Dieser Bildschirm zeigt Daten an <strong>für</strong>:<br />

– Ausgebrachte Saat [kg]<br />

– Saatzeit [h:m]<br />

– Feldzeit [h:m]<br />

– Fläche [ha]<br />

– Strecke [km]<br />

HINWEIS: Diese Gesamtwerte <strong>für</strong> die Maschine können<br />

nicht gelöscht werden.<br />

Die “Feldzeit” ergibt sich aus der “Saatzeit”<br />

plus der Zeit auf dem Vorgewende. Das Einund<br />

Ausschalten richtet sich nach der<br />

“Gebläsedrehzahl” (Aus bei


Info—Diagnose<br />

Auf diesem Bildschirm findet der Benutzer detaillierte<br />

Informationen über Maschinendaten, Tests der<br />

Eingänge/Ausgänge, Hardware/Software-Version und<br />

aktuelle Fehler.<br />

Am Bildschirm “INFO - 740A/750A - PAGE 2” die Taste A<br />

drücken. Es erscheint nun INFO - Diagnose - PAGE 1.<br />

Am Bildschirm “INFO - Diagnose - PAGE 1” die Taste<br />

PAGE drücken, um zu INFO - Diagnose - PAGE 2 zu<br />

gelangen.<br />

HINWEIS: Die meisten der angezeigten Informationen<br />

sind nur <strong>für</strong> den Werksgebrauch!<br />

• Auf SEITE 1 (PAGE 1):<br />

• Seriennummer der Maschine<br />

• Teilenummer der Hardware <strong>für</strong> den Job-Computer<br />

• Teilenummer der Software<br />

• Softwareversion<br />

• Loaderversion<br />

• Probleme. Taste C drücken, damit eine Liste der<br />

aktuellen Probleme angezeigt wird (siehe "INFO -<br />

Probleme" in diesem Abschnitt).<br />

• Eingänge. Nur <strong>für</strong> den Werksgebrauch.<br />

• Ausgänge. Nur <strong>für</strong> den Werksgebrauch.<br />

• Auf SEITE 2 (PAGE 2):<br />

• Zeit seit Start [hh:mm:ss]<br />

• Betriebsstunden [hh:mm:ss]<br />

Der Zeitgeber <strong>für</strong> “Zeit seit Start” wird beim Einschalten<br />

stets auf Null zurückgestellt. Bereich: 0 bis 99 Stunden.<br />

Als Zeitgeber <strong>für</strong> “Betriebsstunden” dient die<br />

Gesamtlaufzeit des Job-Computers. Bereich: 0 bis 9999<br />

Stunden.<br />

Um zurück zu “INFO - 740A/750A - PAGE 2” zu<br />

gelangen, die Taste G drücken.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

ZX<strong>10</strong>33768<br />

ZX<strong>10</strong>33769<br />

JOHN DEERE<br />

INFO Diagnose PAGE 1<br />

Maschine #: Z0750AB123456<br />

Hardware #: AZ57849<br />

Software Part #: PF3<strong>10</strong>2<strong>10</strong>A<br />

Softwareversion: 2.<strong>10</strong>A<br />

Loaderversion: 1.07A<br />

Probleme<br />

Eingänge<br />

Ausgänge<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

740A/750A<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

JOHN DEERE<br />

INFO Diagnose PAGE 2<br />

Zeit seit Start<br />

[hh:mm:ss] 1:29:40<br />

Betriebstunden<br />

[hh:mm:ss] 1<strong>10</strong>:18:35<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

740A/750A<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33768 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33769 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AFC –29–21JUL03–1/1<br />

15-99 111903<br />

PN=117


Info—Probleme<br />

Am Bildschirm “INFO - Diagnose - PAGE 1” die Taste C<br />

drücken. Es erscheint nun der Bildschirm INFO -<br />

Probleme.<br />

Hier werden alle aktuellen Probleme detailliert aufgelistet.<br />

Die Textzeilen zur Beschreibung der Probleme sind wie<br />

folgt aufgebaut:<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• In der ersten Zeile: Zeit + Warncode.<br />

– Zeit:Zeit seit dem letzten Starten des Systems in<br />

[hh:mm]<br />

– Warncode: Sprachunabhängiger Code<br />

(Diagnosecode)—Siehe Tabellen “Liste der<br />

Diagnosecodes <strong>für</strong> Job-Computer” und “Liste der<br />

Diagnosecodes <strong>für</strong> Display” in diesem Abschnitt.<br />

• In der zweiten Zeile: Beschreibung<br />

– Beschreibung: Beschreibung des Fehlerzustands.<br />

HINWEIS: Je nach Anzahl der gespeicherten Codes<br />

können bis zu drei Seiten mit Codes angezeigt<br />

werden.<br />

Die Anzahl der Starts ohne Fehler wird<br />

ebenfalls angezeigt.<br />

Die Taste F drücken, um alle Diagnosecodes zu löschen.<br />

HINWEIS: Die Löschfunktion ist nur <strong>für</strong> John Deere-<br />

Techniker und erfordert die Eingabe eines<br />

bestimmten Codes. Nähere Informationen<br />

hierzu kann der John Deere-Händler geben.<br />

Taste G drücken, um zurück zum Bildschirm “INFO -<br />

Diagnose - PAGE 1” zu gelangen.<br />

ZX<strong>10</strong>33768<br />

ZX<strong>10</strong>33770<br />

JOHN DEERE<br />

INFO Diagnose PAGE 1<br />

Maschine #: Z0750AB123456<br />

Hardware #: AZ57849<br />

Software Part #: PF3<strong>10</strong>2<strong>10</strong>A<br />

Softwareversion: 2.<strong>10</strong>A<br />

Loaderversion: 1.07A<br />

Probleme<br />

Eingänge<br />

Ausgänge<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

740A/750A<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

Probleme<br />

12:08 <strong>10</strong>.<strong>10</strong>4<br />

Unerwarteter GSD start<br />

4 Stats(s) ohne Fehler<br />

Probleme löschen<br />

INFO<br />

Diagnose<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33768 –29–12SEP03<br />

ZX<strong>10</strong>33770 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001AFD –29–22JUL03–1/1<br />

15-<strong>10</strong>0 111903<br />

PN=118


Info—Display<br />

Diese Seite zeigt detaillierte Informationen über das<br />

<strong>GreenStar</strong> Display. Diese Informationen helfen bei der<br />

Lösung von aufgetretenen Problemen.<br />

Taste G drücken, um zurück zu "INFO" zu gelangen.<br />

• HARDWARE<br />

Teilenummer des <strong>GreenStar</strong> Displays.<br />

• SERIEN-NR<br />

Seriennummer des <strong>GreenStar</strong> Displays.<br />

• SOFTWARE<br />

Software-Version, die vom <strong>GreenStar</strong> Display benutzt<br />

wird.<br />

• LOADER<br />

Version des Software-Ladeprogramms, welches vom<br />

<strong>GreenStar</strong> Display benutzt wird.<br />

Arbeiten mit dem <strong>GreenStar</strong> Sämonitor<br />

• AUFGETRETENE PROBLEME<br />

Am Bildschirm "INFO-Display" die Taste C drücken, um<br />

eine Liste von aufgetretenen Problemen zu sehen.<br />

Die Taste F drücken, um alle Fehlercodes zu löschen.<br />

Um zurück zu "INFO-Display" zu gelangen, die Taste G<br />

drücken.<br />

• DISPLAY DIAGNOSE<br />

Am Bildschirm "INFO-Display" die Taste D drücken, um<br />

eine Liste von Display-Diagnosemeldungen zu sehen.<br />

• BETRIEBSTD.<br />

Dieses Feld zeigt die Betriebsstunden des Displays an.<br />

• CAN-BUS ANALYSE<br />

Dieses Feld ist nur <strong>für</strong> werksinterne Zwecke.<br />

ZX<strong>10</strong>33771<br />

ZX023694<br />

JOHN DEERE<br />

INFO Display<br />

Hardware: PF80365 2.5<br />

Serien-Nr: 424731<br />

Software: PF303141 G<br />

Loader: VER. 1.5<br />

Aufgetretene Probleme<br />

Display Diagnose<br />

Betriebstd. 247.7<br />

CAN Bus Analyse<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

2<br />

5<br />

8<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

JOHN DEERE<br />

INFO Aufgetretene Probleme<br />

Fehler Codes <strong>für</strong> das<br />

<strong>GreenStar</strong>Display<br />

Fehler Codes<br />

INFO<br />

1<br />

4<br />

7<br />

Display<br />

2<br />

5<br />

8<br />

Clear<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

ZX<strong>10</strong>33771 –29–12SEP03<br />

ZX023694 –29–22AUG01<br />

OUZXMAG,0001AFE –29–22JUL03–1/1<br />

15-<strong>10</strong>1 111903<br />

PN=119


Bildschirme zur Fehlermeldung<br />

Das <strong>GreenStar</strong>-System liefert Achtungsmeldungen,<br />

Meldungen mit beratender Funktion und ganzseitige<br />

Warnmeldungen, die den Benutzer über gewisse<br />

Betriebszustände und Fehler des Systems informieren.<br />

Der entsprechende Bildschirm zeigt dem Benutzer<br />

Funktionsprobleme an.<br />

Störungssuche<br />

• ACHTUNG:<br />

Diese Meldungen informieren den Benutzer über<br />

Grenzwerte (vom Benutzer selbst festgelegt) oder<br />

andere, <strong>für</strong> den Betrieb nicht entscheidende<br />

Betriebszustände. Sie können aber auch bedeuten, daß<br />

kritische Betriebszustände, die zuvor als ganzseitige<br />

Warnmeldung angezeigt wurden, immer noch aktiv sind.<br />

Es erscheint ein kurzer Text im Feld G" der RUN-Seiten<br />

1 und 2. Sind mehrere Achtungsmeldungen vorhanden,<br />

kann man in der Liste der Meldungen blättern, indem<br />

die entsprechende Taste G aktiviert wird.<br />

• WARNUNG:<br />

Eine Warnmeldung nimmt den ganzen Bildschirm ein<br />

und dient zur Information über kritische Fehlfunktionen<br />

des Systems, die die volle Aufmerksamkeit des<br />

Benutzers erfordern. Der Bildschirm ist in vier<br />

Hauptbereiche unterteilt:<br />

a. Kopfzeile: Die Kopfzeile gibt die Bezeichnung der<br />

Anwendung/Maschine an, die die Meldung<br />

verursacht hat.<br />

b. Fehlerangabe (E): Die Felder A und B lassen auf<br />

einen Blick die Wichtigkeit und Ursache der<br />

Warnmeldung erkennen. Die Stichwörter auf der<br />

rechten Seite definieren kurz den Störungsbereich.<br />

Die Symbole (A), (B) oder (C) und der Warnton<br />

geben Aufschluß über die Wichtigkeit der<br />

Warnmeldung:<br />

• Symbol (A) zeigt an, daß eine schwere Störung<br />

festgestellt wurde, die eine sofortige Reaktion des<br />

Benutzers erfordert. Es kann zu Maschinenschäden<br />

kommen. Der Benutzer muß sofort den Motor<br />

abstellen bzw. das System stoppen.<br />

• Symbol (B) zeigt an, daß eine Störung festgestellt<br />

wurde, die eine Reaktion des Benutzers erfordert.<br />

Die Maschine kann beschädigt werden bzw. es kann<br />

zu Beeinträchtigungen der Leistung kommen, wenn<br />

keine Wartung oder Reparatur durchgeführt wird.<br />

STOP<br />

ZX026095<br />

ZX<strong>10</strong>33899<br />

Weiter<br />

1<br />

4<br />

7<br />

A<br />

B C<br />

JOHN DEERE<br />

740A/750A Drill<br />

2<br />

5<br />

8<br />

Datensatz<br />

löschen<br />

Die Daten <strong>für</strong> alle felder<br />

werden überschrieben!<br />

Abbrechen<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

<strong>10</strong>.906<br />

Die Daten werden gelöscht!<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

i<br />

A—Symbol "Motor abstellen/System stoppen"<br />

B—Symbol "Wartung"<br />

C—Symbol <strong>für</strong> Information<br />

D—Diagnosecode<br />

E—Fehlerangabe (Stichwort)<br />

F—Erläuternder Text<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

D<br />

E<br />

F<br />

ZX026095 –UN–19JUN01<br />

ZX<strong>10</strong>33899 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001B04 –29–28JUL03–1/3<br />

20-1 111903<br />

PN=120


Störungssuche<br />

Symbol (C) zeigt an, daß eine Störung in einem<br />

System bzw. einer Komponente festgestellt wurde.<br />

Die Maschine kann weiter eingesetzt werden, ohne<br />

Schaden zu nehmen, es kann jedoch zu<br />

Beeinträchtigungen bestimmter Funktionen kommen.<br />

Der Diagnosecode rechts oben (D) ist ein<br />

sprachunabhängiger Code, mit dessen Hilfe weitere<br />

Informationen zu der aktiven Warnmeldung in der<br />

Betriebsanleitung gefunden werden können. Siehe<br />

“Liste der Diagnosecodes <strong>für</strong> Job-Computer” und<br />

“Liste der Diagnosecodes <strong>für</strong> Display” , um<br />

Informationen zu Betriebsstörungen und deren<br />

Behebung zu erhalten.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001B04 –29–28JUL03–2/3<br />

20-2 111903<br />

PN=121


Störungssuche<br />

c. Erläuternder Text (F): Der erläuternde Text in den<br />

Feldern D bis F liefert mehr Informationen über den<br />

Grund der Warnmeldung und mögliche Abhilfe.<br />

d. Felder <strong>für</strong> Eingabe oder Bestätigung: Das Feld G<br />

bzw. die Felder C und G bei zwei Auswahlen sind<br />

<strong>für</strong> Eingaben des Benutzers oder Bestätigung. Der<br />

Benutzer muß die entsprechende Taste drücken, um<br />

die Warnmeldung zu bestätigen; es erscheint dann<br />

wieder die Seite, die aktiv war, als die Warnmeldung<br />

kam.<br />

HINWEIS: Da manche Störungen auch nach der<br />

Bestätigung des Benutzers aktiv bleiben, kann<br />

eine Achtungsmeldung im Feld G der RUN-<br />

Seiten erscheinen, damit der Benutzer<br />

weiterhin sein Augenmerk auf das<br />

Maschinenverhalten richtet. Die<br />

Achtungsmeldung verschwindet automatisch,<br />

sobald das System eine Behebung der<br />

Störung festgestellt hat.<br />

Die Zuordnung der Diagnosecodes ist wie folgt:<br />

• <strong>10</strong>0 bis 199—Standardmeldungen.<br />

• 200 bis 249—Meldungen bezüglich Kabelproblemen<br />

(CAN und Stromversorgung).<br />

• 300 bis 399—Signalverarbeitung (auf Sensorbasis).<br />

• 400 bis 499—Maschinenbetrieb (RUN-Modus).<br />

• 500 bis 599—Allgemeine Maschineneinstellungen<br />

(Fahrgassensystem, Maschinenparameter, Alarm).<br />

• 700 bis 899—Kalibrierung der Dosiereinheiten.<br />

• 900 bis 999—Datenverarbeitung zum Speichern und<br />

Laden von Kalibrierdaten.<br />

ZX<strong>10</strong>33899<br />

Weiter<br />

1<br />

4<br />

7<br />

JOHN DEERE<br />

740A/750A Drill<br />

2<br />

5<br />

8<br />

Datensatz<br />

löschen<br />

Die Daten <strong>für</strong> alle felder<br />

werden überschrieben!<br />

Die Daten werden gelöscht!<br />

Abbrechen<br />

3<br />

6<br />

9<br />

. 0 CLR<br />

D—Diagnosecode<br />

E—Fehlerangabe (Stichwort)<br />

F—Erläuternder Text<br />

<strong>10</strong>.906<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

PAGE<br />

SETUP<br />

INFO<br />

RUN<br />

D<br />

E<br />

F<br />

ZX<strong>10</strong>33899 –29–12SEP03<br />

OUZXMAG,0001B04 –29–28JUL03–3/3<br />

20-3 111903<br />

PN=122


Liste der Diagnosecodes <strong>für</strong> Job-Computer<br />

Störungssuche<br />

Diagnose- Fehlerangabe Erläuterung Achtung auf RUN-Seite (Feld Beschreibung/Ursache/Maßnahme<br />

code G)<br />

<strong>10</strong>.<strong>10</strong>0 Falsche Falsche Display-Softwareversion Beim Einschalten des Systems wird<br />

Displayversion installiert. die Softwareversion des <strong>GreenStar</strong>-<br />

Aktuelle Version: x.xx Displays vom Job-Computer<br />

Benötigte Version: y.yy geprüft, um sicherzustellen, daß alle<br />

Eventuell sind nicht alle Symbole <strong>für</strong> die Sämaschine benötigten<br />

etc. verfügbar! Funktionen verfügbar sind (z.B.<br />

Symbole).<br />

Maßnahme: Die richtige<br />

Softwareversion installieren.<br />

<strong>10</strong>.1<strong>10</strong> RUN Page Layout Die Anwendung konnte nicht alle Beim Einschalten oder “Standard<br />

gewünschten RUN Page Segmente Layout” waren nicht alle RUN Page<br />

bekommen. Segmente zu bekommen.<br />

RUN Page Layout in Setup prüfen. Maßnahme: Die RUN Page<br />

Einstellungen aller<br />

angeschlossenen Steuereinheiten<br />

prüfen, die Segmente auf der RUN-<br />

Seite erhalten. Eine oder mehrere<br />

Steuereinheiten verwenden<br />

Segmente, die auch der<br />

Sämaschine zugeordnet sind.<br />

Solche doppelte Zuordnungen<br />

vermeiden! (siehe SETUP – RUN<br />

Page Einstellungen <strong>für</strong> die<br />

Sämaschine)<br />

<strong>10</strong>.111 Änderungen Die Änderungen des RUN Page Diese Meldung erscheint nach dem<br />

speichern Layouts können als Profil Editieren (Ändern) des RUN Page<br />

gespeichert werden. Layouts.<br />

<strong>10</strong>.112 Standard Profil Alle sechs Profile werden auf die Die Meldung gehört zur Bearbeitung<br />

laden Standardeinstellung zurückgesetzt des RUN Page Profils und erscheint<br />

nach Wahl der Rückstellfunktion auf<br />

SEITE 2 der Profilseiten, um<br />

sicherzustellen, daß die Umstellung<br />

absichtlich erfolgt.<br />

<strong>10</strong>.113 RUN Page Der aktuelle Name <strong>für</strong> das RUN Diese Meldung gehört zur<br />

Einstellungen Page Profil ist: Bearbeitung des RUN Page Profils<br />

speichern PROFILE NAME und erscheint nach Auswahl eines<br />

Datensatz-Speicherplatzes, der<br />

bereits belegt ist.<br />

<strong>10</strong>.114 Layout Ein neues Layout wird aktiviert, die Diese Meldung gehört zur<br />

Änderungen aktuellen Änderungen wurden noch Bearbeitung des RUN Page Profils<br />

ungespeichert nicht gespeichert. und erscheint nach Auswahl eines<br />

Ihre Änderungen werden anderen Profils, wenn die<br />

überschrieben. Änderungen des aktiven Profils<br />

nicht gespeichert wurden.<br />

Maßnahme: Änderungen unter<br />

einem der sechs Profile speichern<br />

(siehe SETUP – RUN Page – Page<br />

2)<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001B00 –29–22JUL03–1/<strong>10</strong><br />

20-4 111903<br />

PN=123


Störungssuche<br />

Diagnose- Fehlerangabe Erläuterung Achtung auf RUN-Seite (Feld Beschreibung/Ursache/Maßnahme<br />

code G)<br />

<strong>10</strong>.250 Kurzschluss Im System trat ein Kurzschluss in Kurzschluss detektiert In der elektrischen Anlage der<br />

der Motoransteuerung auf. (festgestellt) Sämaschine ist ein Kurzschluß<br />

Verkabelung prüfen und System Erneut starten! aufgetreten. Das System arbeitet<br />

erneut starten. erst nach einem Neustart wieder.<br />

Maßnahme: Verkabelung der<br />

Maschine prüfen, Störung beheben<br />

und System neu starten.<br />

<strong>10</strong>.260 AusgangsüberlastungDas System benötigt einen zu Ausgangsüberlastung Der Job-Computer kann einen zu<br />

hohen Strom von den Ausgängen (System deaktiviert) hohen Stromverbrauch an seinen<br />

des JobComputers. Ausgängen feststellen. Die<br />

Verkabelung prüfen und erneut Ausgänge bleiben bis zum nächsen<br />

starten. Start des Systems deaktiviert.<br />

Maßnahme: Verkabelung und<br />

elektrische Aktivierungselemente<br />

der Sämaschine prüfen, das<br />

System neu starten.<br />

<strong>10</strong>.300 Dosiergeräte Gebläse unter <strong>10</strong>00 rpm. Gebläsedrehzahl unter Ein normaler Betrieb des Systems<br />

gestoppt Dosiergeräte gestoppt! <strong>10</strong>00 rpm ist bei Gebläsedrehzahlen unter<br />

Hydraulikeinstellungen prüfen. <strong>10</strong>00 1/min nicht möglich, da es<br />

wegen Luftmangels zu Stauungen<br />

des Saatguts in den Schläuchen<br />

kommen kann.<br />

Maßnahme: Hydraulik so einstellen,<br />

daß das Gebläse mit der richtigen<br />

Drehzahl läuft (Mindestdrehzahl<br />

<strong>10</strong>00 1/min).<br />

<strong>10</strong>.302 Gebläse zu Gebläsedrehzahl unter der Gebläsedrehzahl unter Die Gebläsedrehzahl liegt unter der<br />

langsam minimalen Alarmschwelle. min. Alarmschwelle vom Benutzer festgelegten<br />

Hydraulikeinstellungen prüfen. Alarmschwelle. Alarm wurde unter<br />

Siehe SETUP Alarmeinstellung Setup aktiviert.<br />

Maßnahme: Hydraulik so einstellen,<br />

daß die richtige Drehzahl erreicht<br />

wird.<br />

<strong>10</strong>.304 Gebläse zu Gebläsedrehzahl überschreitet Gebläsedrehzahl über Die Gebläsedrehzahl liegt über der<br />

schnell maximale Alarmschwelle. max. Alarmschwelle vom Benutzer festgelegten<br />

Hydraulikeinstellungen prüfen. Alarmschwelle. Alarm wurde unter<br />

Siehe SETUP Alarmeinstellung. Setup aktiviert.<br />

Maßnahme: Hydraulik so einstellen,<br />

daß die richtige Drehzahl erreicht<br />

wird.<br />

<strong>10</strong>.330 Fahrgeschw. zu Fahrgeschwindigkeit unter der Fahrgeschwindigkeit unter Die Fahrgeschwindigkeit hat den<br />

gering minimalen Alarmschwelle. Alarmschwelle vom Benutzer festgelegten<br />

Siehe SETUP Alarmeinstellung. Grenzwert unterschritten; der Alarm<br />

<strong>für</strong> "Fahrgeschwindigkeit" wurde<br />

unter Setup aktiviert.<br />

Maßnahme: Fahrgeschwindigkeit<br />

erhöhen.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001B00 –29–22JUL03–2/<strong>10</strong><br />

20-5 111903<br />

PN=124


Störungssuche<br />

Diagnose- Fehlerangabe Erläuterung Achtung auf RUN-Seite (Feld Beschreibung/Ursache/Maßnahme<br />

code G)<br />

<strong>10</strong>.332 Fahrgeschw. zu Fahrgeschwindigkeit über Fahrgeschwindigkeit über Die Fahrgeschwindigkeit hat den<br />

hoch maximaler Alarmschwelle. Alarmschwelle vom Benutzer festgelegten<br />

Siehe SETUP Alarmeinstellung. Grenzwert überschritten; der Alarm<br />

<strong>für</strong> "Fahrgeschwindigkeit" wurde<br />

unter Setup aktiviert.<br />

Maßnahme: Fahrgeschwindigkeit<br />

verringern.<br />

<strong>10</strong>.360 Motor zu langsam Die Drehzahl des linken Motors liegt Linker Motor langsam Die Drehzahl des linken Motors liegt<br />

unterhalb seines linearen unterhalb seines linearen<br />

Arbeitsbereiches. Arbeitsbereiches (< 20 1/min)<br />

Fahrgeschwindigkeit oder Maßnahme: Fahrgeschwindigkeit<br />

Ausbringmenge erhöhen! erhöhen bzw. Materialfluß im linken<br />

Dosiergerät prüfen; das Dosiergerät<br />

kann blockiert sein.<br />

<strong>10</strong>.362 Motor zu schnell Die Drehzahl des linken Motors liegt Linker Motor schnell Die Drehzahl des linken Motors liegt<br />

oberhalb seines linearen oberhalb seines linearen<br />

Arbeitsbereiches. Arbeitsbereiches (> 96 1/min)<br />

Fahrgeschwindigkeit reduzieren! Maßnahme: Fahrgeschwindigkeit<br />

verringern.<br />

<strong>10</strong>.364 Motor zu langsam Die Drehzahl des rechten Motors Rechter Motor langsam Die Drehzahl des rechten Motors<br />

liegt unterhalb seines linearen liegt unterhalb seines linearen<br />

Arbeitsbereiches. Arbeitsbereiches (< 20 1/min)<br />

Fahrgeschwindigkeit oder Maßnahme: Fahrgeschwindigkeit<br />

Ausbringmenge erhöhen! erhöhen bzw. Materialfluß im<br />

rechten Dosiergerät prüfen; das<br />

Dosiergerät kann blockiert sein.<br />

<strong>10</strong>.366 Motor zu schnell Die Drehzahl des rechten Motors Rechter Motor schnell Die Drehzahl des rechten Motors<br />

liegt oberhalb seines linearen liegt oberhalb seines linearen<br />

Arbeitsbereiches. Arbeitsbereiches (> 96 1/min)<br />

Fahrgeschwindigkeit reduzieren! Maßnahme: Fahrgeschwindigkeit<br />

verringern.<br />

<strong>10</strong>.370 Säwelle blockiert Die linke Säwelle ist blockiert oder Linke Säwelle blockiert Der linke Motor läuft, während die<br />

die Verbindung vom Motor zur entsprechende Säwelle sich nicht<br />

Welle ist unterbrochen. dreht; der “Säwellenalarm” wurde<br />

unter Setup aktiviert.<br />

Maßnahme: Inhalt des linken<br />

Dosiergeräts sowie den Antrieb<br />

zwischen Motor und Dosiergerät<br />

prüfen.<br />

Anmerkung: Die Warnmeldung<br />

verschwindet, wenn die<br />

Furchenzieher angehoben werden,<br />

um sicherzustellen, daß der<br />

Benutzer zu Beginn des nächsten<br />

Sävorgangs erneut gewarnt wird.<br />

Siehe SETUP -<br />

Alarmeinstellungen -<br />

Säwellensensor<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001B00 –29–22JUL03–3/<strong>10</strong><br />

20-6 111903<br />

PN=125


Störungssuche<br />

Diagnose- Fehlerangabe Erläuterung Achtung auf RUN-Seite (Feld Beschreibung/Ursache/Maßnahme<br />

code G)<br />

<strong>10</strong>.372 Säwelle blockiert Die rechte Säwelle ist blockiert oder Rechte Säwelle blockiert Der rechte Motor läuft, während die<br />

die Verbindung vom Motor zur entsprechende Säwelle sich nicht<br />

Welle ist unterbrochen. dreht; der “Säwellenalarm” wurde<br />

unter Setup aktiviert.<br />

Maßnahme: Inhalt des rechten<br />

Dosiergeräts sowie den Antrieb<br />

zwischen Motor und Dosiergerät<br />

prüfen.<br />

Anmerkung: Die Warnmeldung<br />

verschwindet, wenn die<br />

Furchenzieher angehoben werden,<br />

um sicherzustellen, daß der<br />

Benutzer zu Beginn des nächsten<br />

Sävorgangs erneut gewarnt wird.<br />

Siehe SETUP -<br />

Alarmeinstellungen -<br />

Säwellensensor<br />

<strong>10</strong>.380 Saatguttank leer Die linke Seite des Saatguttanks ist Linker Tank leer Linker Tanksensor ist aktiviert;<br />

leer. Alarm <strong>für</strong> "Saatguttanksensor"<br />

wurde unter Setup aktiviert.<br />

Maßnahme: Den Tank auffüllen.<br />

<strong>10</strong>.381 Saatguttank leer Der Saatguttank ist leer. Saatguttank leer Maschinen mit einem<br />

Dosiergerät: Tanksensor ist<br />

aktiviert; Alarm <strong>für</strong> "Saatguttank"<br />

wurde unter Setup aktiviert.<br />

Maschinen mit zwei<br />

Dosiergeräten: Beide<br />

Tanksensoren sind bei Beginn<br />

eines neuen Sävorgangs aktiviert;<br />

Alarm <strong>für</strong> "Saatguttanksensoren"<br />

wurde unter Setup aktiviert.<br />

Maßnahme: Den Tank auffüllen.<br />

<strong>10</strong>.382 Saatguttank leer Die rechte Seite des Saatguttanks Rechter Tank leer. Rechter Tanksensor ist aktiviert;<br />

ist leer. Alarm <strong>für</strong> "Saatguttanksensor"<br />

wurde unter Setup aktiviert.<br />

Maßnahme: Den Tank auffüllen.<br />

<strong>10</strong>.384 Tankinhalt Das vorhandene Saatgut in der Tankinhalt unter Die berechnete Saatmenge in der<br />

linken Seite des Saatguttanks liegt min. Alarmschwelle linken Tankseite liegt unter der vom<br />

unter der Alarmschwelle. Benutzer festgelegten Alarmgrenze;<br />

der Alarm <strong>für</strong> "verbleibende<br />

Saatmenge" wurde aktiviert. Siehe<br />

SETUP Alarmeinstellungen.<br />

Maßnahme: Den Tank auffüllen.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001B00 –29–22JUL03–4/<strong>10</strong><br />

20-7 111903<br />

PN=126


Störungssuche<br />

Diagnose- Fehlerangabe Erläuterung Achtung auf RUN-Seite (Feld Beschreibung/Ursache/Maßnahme<br />

code G)<br />

<strong>10</strong>.385 Tankinhalt Das vorhandene Saatgut im Tankinhalt unter Maschinen mit einem<br />

Saatguttank liegt unter der min. Alarmschwelle Dosiergerät: Die berechnete<br />

Alarmschwelle. Saatmenge im Tank liegt unter der<br />

vom Benutzer festgelegten<br />

Alarmgrenze; der Alarm <strong>für</strong><br />

"verbleibende Saatmenge" wurde<br />

aktiviert.<br />

Maschinen mit zwei<br />

Dosiergeräten: Erscheint zu<br />

Beginn eines neuen Sävorgangs,<br />

wenn beide Seiten unter der<br />

Alarmgrenze liegen; der Alarm <strong>für</strong><br />

"verbleibende Saatmenge" wurde<br />

aktiviert.Siehe SETUP<br />

Alarmeinstellungen.<br />

Maßnahme: Den Tank auffüllen.<br />

<strong>10</strong>.386 Tankinhalt Das vorhandene Saatgut in der Tankinhalt unter Die berechnete Saatmenge in der<br />

rechten Seite des Saatguttanks liegt min. Alarmschwelle rechten Tankseite liegt unter der<br />

unter der Alarmschwelle. vom Benutzer festgelegten<br />

Alarmgrenze; der Alarm <strong>für</strong><br />

"verbleibende Saatmenge" wurde<br />

aktiviert. Siehe SETUP<br />

Alarmeinstellungen.<br />

Maßnahme: Den Tank auffüllen.<br />

<strong>10</strong>.400 Keine Keine Ausbringmenge spezifiziert. Keine Ausbringmenge Diese Warnung erscheint immer<br />

Ausbringmenge spezifiziert wenn die Ausbringmenge Null<br />

beträgt, das Gebläse läuft und die<br />

Furchenzieher abgesenkt werden.<br />

Siehe SETUP Aussaateinstellung.<br />

Maßnahme: Die richtige<br />

Ausbringmenge einstellen (siehe<br />

SETUP Aussaateinstellung).<br />

Anmerkung: Ein<br />

Fahrgeschwindigkeitssignal wird<br />

nicht benötigt.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001B00 –29–22JUL03–5/<strong>10</strong><br />

20-8 111903<br />

PN=127


Störungssuche<br />

Diagnose- Fehlerangabe Erläuterung Achtung auf RUN-Seite (Feld Beschreibung/Ursache/Maßnahme<br />

code G)<br />

<strong>10</strong>.450 Regulierungsfehler Einer der Motoren erreicht die Motor nicht synchron Einer der Motoren erreicht innerhalb<br />

vordefinierte Drehzahl nicht. von 2 Sekunden die vorher<br />

Stromversorgung, Saatgutfluss und definierte Drehzahl nicht bzw. der<br />

das System auf Beschädigung Unterschied zwischen Zieldrehzahl<br />

prüfen, bevor Sie fortfahren. und tatsächlicher Drehzahl liegt<br />

mehr als 6 Sekunden lang über <strong>10</strong><br />

%.<br />

Maßnahme: Strom- und<br />

Spannungsversorgung sowie<br />

Materialfluß in den Dosiergeräten<br />

prüfen; Dosiergeräte können<br />

blockiert sein.<br />

<strong>10</strong>.460 Motor zu langsam Die erforderliche Drehzahl des Linker Motor langsam Die Drehzahl des linken Motors<br />

linken Motors liegt unterhalb dessen muß unterhalb seines linearen<br />

Arbeitsbereiches. Arbeitsbereiches liegen(< 20 1/min).<br />

Fahrgeschwindigkeit oder Maßnahme:<br />

Ausbringmenge erhöhen. Maschineneinstellungen prüfen und<br />

Neukalibrierung durchführen (siehe<br />

SETUP - Kalibrierung).<br />

<strong>10</strong>.462 Motor zu schnell Die erforderliche Drehzahl des Linker Motor schnell Die Drehzahl des linken Motors<br />

linken Motors liegt oberhalb dessen muß oberhalb seines linearen<br />

Arbeitsbereiches. Arbeitsbereiches liegen(> 96 1/min).<br />

Fahrgeschwindigkeit oder Maßnahme:<br />

Ausbringmenge reduzieren. Maschineneinstellungen prüfen und<br />

Neukalibrierung durchführen (siehe<br />

SETUP - Kalibrierung).<br />

<strong>10</strong>.464 Motor zu langsam Die erforderliche Drehzahl des Rechter Motor langsam Die Drehzahl des rechten Motors<br />

rechten Motors liegt unterhalb muß unterhalb seines linearen<br />

dessen Arbeitsbereiches. Arbeitsbereiches liegen(< 20 1/min).<br />

Fahrgeschwindigkeit oder Maßnahme:<br />

Ausbringmenge erhöhen. Maschineneinstellungen prüfen und<br />

Kalibrierung durchführen (siehe<br />

SETUP - Kalibrierung)<br />

<strong>10</strong>.466 Motor zu schnell Die Drehzahl des rechten Motors Rechter Motor schnell Die Drehzahl des rechten Motors<br />

liegt oberhalb seines linearen muß oberhalb seines linearen<br />

Arbeitsbereiches. Arbeitsbereiches liegen(> 96 1/min).<br />

Fahrgeschwindigkeit oder Maßnahme:<br />

Ausbringmenge reduzieren. Maschineneinstellungen prüfen und<br />

Kalibrierung durchführen (siehe<br />

SETUP - Kalibrierung)<br />

<strong>10</strong>.5<strong>10</strong> Fahrgassenrhythmus Diese Kombination von Diese Warnung erscheint bei der<br />

Fahrgassenabstand und Einstellung des<br />

Arbeitsbreite wird nicht unterstützt. Fahrgassenrhythmus: Die<br />

Kombination von Arbeitsbreite der<br />

Sämaschine und des Pflegegerätes<br />

paßt nicht zueinander.<br />

Maßnahme: Einen korrekte<br />

Kombination der Breiten eingeben<br />

(siehe SETUP -<br />

Fahrgasseneinstellung).<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001B00 –29–22JUL03–6/<strong>10</strong><br />

20-9 111903<br />

PN=128


Störungssuche<br />

Diagnose- Fehlerangabe Erläuterung Achtung auf RUN-Seite (Feld Beschreibung/Ursache/Maßnahme<br />

code G)<br />

<strong>10</strong>.530 SpornradkalibrierfehlerZu wenige Impulse während der Das System erwartet mindestens<br />

Kalibrierung. <strong>10</strong>0 Impulse, wenn die Strecke von<br />

Es müssen <strong>10</strong>0 m mit <strong>10</strong>0 m (328.08 ft) <strong>für</strong> die<br />

abgelassenem Spornrad Radkalibrierung zurückgelegt wird.<br />

zurückgelegt werden. Je nach Bodenbeschaffenheit ist ein<br />

Wert ungefähr zwischen 750 und<br />

800 normal.<br />

Maßnahme: Neukalibrierung<br />

durchführen, um eine korrekte<br />

Ausbringmenge zu erreichen.<br />

<strong>10</strong>.542 Verlust von Durch die Änderung der Der Benutzer ändert die<br />

Einstellungen Arbeitsbreite werden alle Arbeitsbreite der Sämaschine<br />

Kalibrierungen gelöscht und das selbst, wodurch gewisse<br />

Fahrgassensystem deaktiviert! Systemeinstellungen gelöscht<br />

werden, die von der Arbeitsbreite<br />

abhängig sind.<br />

<strong>10</strong>.550 Ungültige Eingabe Der Minimalwert ist grösser als der Der Benutzer hat bei Setup - Alarm<br />

Maximalwert. die Schwellenwerte <strong>für</strong><br />

Fahrgeschwindigkeit oder<br />

Gebläsedrehzahl geändert und das<br />

System hat festgestellt, daß die<br />

Werte nicht zusammenpassen. Der<br />

Maximalwert muß größer sein als<br />

der Minimalwert.<br />

<strong>10</strong>.560 Fruchtartkonflikt Der aktuelle Felddatensatz enthält Die Fruchtart der Kalibrierung und<br />

Daten <strong>für</strong> eine andere Fruchtart. der aktive Felddatensatz passen<br />

Felddatensatz wechseln oder die nicht zusammen. Der gewählte<br />

alten Daten werden gelöscht. Felddatensatz wurde<br />

möglicherweise vorher <strong>für</strong> eine<br />

andere Fruchtart benutzt.<br />

Maßnahme: Felddatensatz in<br />

Setup – Feldeinstellungen wechseln<br />

(freien Platz wählen) oder die alten<br />

Daten werden gelöscht.<br />

<strong>10</strong>.7<strong>10</strong> Kalibrierfehler Das spezifische Korngewicht ist Maschineneinstellungen sind Diese Warnung erscheint, wenn der<br />

ungültig. ungültig. Benutzer mit der Kalibrierung oder<br />

Maschineneinstellungen prüfen. dem Säprozeß beginnt und die<br />

angezeigten Einheiten auf “Num/m 2 ”<br />

oder “Num/ac” eingestellt sind,<br />

wobei der Wert <strong>für</strong> das Korngewicht<br />

oder die Anzahl der Körner Null<br />

beträgt. Die Sämaschine kann in<br />

diesem Fall nicht arbeiten, da die<br />

Ausbringmengen nicht berechnet<br />

werden können.<br />

Maßnahme: Das spezifische<br />

Korngewicht <strong>für</strong> die gewünschte<br />

Fruchtart eingeben.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001B00 –29–22JUL03–7/<strong>10</strong><br />

20-<strong>10</strong> 111903<br />

PN=129


Störungssuche<br />

Diagnose- Fehlerangabe Erläuterung Achtung auf RUN-Seite (Feld Beschreibung/Ursache/Maßnahme<br />

code G)<br />

<strong>10</strong>.720 Ungültige Eingabe Die Ausbringmenge ist ungültig. Der Fahrer versucht, eine<br />

Einstellungen prüfen. Kalibrierung ohne definierte<br />

Dosiermenge zu starten (der Wert<br />

beträgt Null).<br />

Maßnahme: Gewünschte<br />

Dosiermenge eingeben (siehe<br />

SETUP - Aussaateinstellung -<br />

Maschinenkalibrierung).<br />

<strong>10</strong>.730 Kalibrierfehler Die gewünschte Ausbringmenge Diese Warnung erscheint zu Beginn<br />

wird von der Kalibrierkurve nicht der Kalibrierung, wenn die<br />

unterstützt. gewünschte Ausbringmenge von<br />

Einstellungen prüfen und erneut den Kalibrierkurven nicht unterstützt<br />

kalibrieren. wird.<br />

Maßnahme: Richtige<br />

Ausbringmenge eingeben.<br />

<strong>10</strong>.740 Ungültige Eingabe Fahrgeschwindigkeit ungültig. Der Fahrer versucht, eine<br />

Einstellungen prüfen. Kalibrierung ohne definierte<br />

Fahrgeschwindigkeit zu starten (der<br />

Wert beträgt Null).<br />

Maßnahme: Gewünschten<br />

Vorgabewert <strong>für</strong> die<br />

Fahrgeschwindigkeit eingeben<br />

(siehe SETUP -<br />

Aussaateinstellung -<br />

Maschinenkalibrierung).<br />

<strong>10</strong>.745 Ungültige Eingabe Arbeitsbreite der Maschine ist Beim Starten der Kalibrierung ist<br />

ungültig. Arbeitsbreite auf Null eingestellt.<br />

Siehe Maschineneinstellungen Page Maßnahme: Korrekte Arbeitsbreite<br />

2. der Sämaschine eingeben (siehe<br />

SETUP - Maschine - PAGE 2)<br />

<strong>10</strong>.750 Regulierungsfehler Einer der Motoren erreicht die Einer der Motoren erreicht innerhalb<br />

vordefinierte Drehzahl nicht. von 2 Sekunden die vorher<br />

Stromversorgung, Saatgutfluss und definierte Drehzahl nicht bzw. der<br />

System auf Beschädigung prüfen, Unterschied zwischen Zieldrehzahl<br />

bevor Sie fortfahren. und tatsächlicher Drehzahl liegt<br />

mehr als 6 Sekunden lang über <strong>10</strong><br />

%.<br />

Maßnahme: Strom- und<br />

Spannungsversorgung sowie<br />

Materialfluß in den Dosiergeräten<br />

prüfen; Dosiergeräte können<br />

blockiert sein. Neukalibrierung<br />

durchführen.<br />

<strong>10</strong>.760 Regulierungsfehler Die erforderliche Drehzahl des Die Drehzahl des linken Motors<br />

linken Motors ist unterhalb dessen muß unterhalb seines linearen<br />

Arbeitsbereiches. Arbeitsbereiches liegen(< 20 1/min).<br />

Fahrgeschwindigkeit und/oder Maßnahme: Den Vorgabewert <strong>für</strong><br />

Ausbringmenge anpassen und die Fahrgeschwindigkeit bzw. die<br />

erneut kalibrieren! Kalibrierrate erhöhen (siehe<br />

“SETUP - Maschinenkalibrierung”) .<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001B00 –29–22JUL03–8/<strong>10</strong><br />

20-11 111903<br />

PN=130


Störungssuche<br />

Diagnose- Fehlerangabe Erläuterung Achtung auf RUN-Seite (Feld Beschreibung/Ursache/Maßnahme<br />

code G)<br />

<strong>10</strong>.762 Regulierungsfehler Die erforderliche Drehzahl des Die Drehzahl des linken Motors<br />

linken Motors liegt oberhalb dessen muß oberhalb seines linearen<br />

Arbeitsbereiches. Arbeitsbereiches liegen(> 96 1/min).<br />

Fahrgeschwindigkeit und/oder Maßnahme: Den Vorgabewert <strong>für</strong><br />

Ausbringmenge anpassen und die Fahrgeschwindigkeit bzw. die<br />

erneut kalibrieren! Kalibrierrate reduzieren (siehe<br />

“SETUP - Maschinenkalibrierung”).<br />

<strong>10</strong>.764 Regulierungsfehler Die erforderliche Drehzahl des Die Drehzahl des rechten Motors<br />

rechten Motors liegt unterhalb muß unterhalb seines linearen<br />

dessen Arbeitsbereiches. Arbeitsbereiches liegen(< 20 1/min).<br />

Fahrgeschwindigkeit und/oder Maßnahme: Den Vorgabewert <strong>für</strong><br />

Ausbringmenge anpassen und die Fahrgeschwindigkeit bzw. die<br />

erneut kalibrieren! Kalibrierrate erhöhen (siehe<br />

“SETUP - Maschinenkalibrierung”) .<br />

<strong>10</strong>.766 Regulierungsfehler Die erforderliche Drehzahl des Die Drehzahl des rechten Motors<br />

rechten Motors liegt oberhalb muß oberhalb seines linearen<br />

dessen Arbeitsbereiches. Arbeitsbereiches liegen(> 96 1/min).<br />

Fahrgeschwindigkeit und/oder Maßnahme: Den Vorgabewert <strong>für</strong><br />

Ausbringmenge anpassen und die Fahrgeschwindigkeit bzw. die<br />

erneut kalibrieren! Kalibrierrate reduzieren (siehe<br />

“SETUP - Maschinenkalibrierung”).<br />

<strong>10</strong>.830 Kalibrierfehler Der ermittelte Mindestdrehzahl > max. Drehzahl<br />

Geschwindigkeitsbereich ist bzw. max. Drehzahl = 0.<br />

ungültig. Maßnahme: Den Vorgabewert <strong>für</strong><br />

Einstellungen prüfen und erneut die Fahrgeschwindigkeit bzw. die<br />

kalibrieren. Kalibrierrate anpassen (siehe<br />

“SETUP - Maschinenkalibrierung”).<br />

<strong>10</strong>.832 Kalibrierfehler Für die aktuelle Kalibrierung ist die Diese Warnung erscheint am Ende<br />

angestrebte mittlere der Kalibrierung, wenn die mittlere<br />

Fahrgeschwindigkeit ausserhalb des Fahrgeschwindigkeit außerhalb des<br />

Geschwindigkeitsbereichs. errechneten Bereichs liegt.<br />

Bei Bedarf neu kalibrieren. Maßnahme: Nach Bedarf<br />

Einstellungen prüfen und<br />

Neukalibrierung durchführen (siehe<br />

“SETUP - Maschinenkalibrierung”).<br />

<strong>10</strong>.880 Ungültige Eingabe Die Anzahl der Körner in der Am Ende der Kalibrierung wurde<br />

Wanne ist ungültig. kein Wert <strong>für</strong> den Wanneninhalt<br />

eingegeben.<br />

Maßnahme: Saatmenge in Gramm<br />

eingeben (siehe SETUP -<br />

Aussaateinstellung - Kalibrierung)<br />

<strong>10</strong>.900 Datensatz löschen Der Datensatz <strong>für</strong> eine Fruchtart Diese Meldung erscheint, wenn der<br />

wird überschrieben. Benutzer “Diese Fruchtarttotalen<br />

Die Daten werden gelöscht! löschen” unter INFO – Fruchttotal<br />

wählt, um ein unerwünschtes<br />

Löschen der Daten zu vermeiden.<br />

<strong>10</strong>.902 Datensatz löschen Der Datensatz <strong>für</strong> ein Feld wird Diese Meldung erscheint, wenn der<br />

überschrieben. Benutzer “Diese Feldtotalen<br />

Die Daten werden gelöscht! löschen” unter INFO – Feldtotalen<br />

wählt, um ein unerwünschtes<br />

Löschen der Daten zu vermeiden.<br />

Fortsetz. siehe nächste Seite<br />

OUZXMAG,0001B00 –29–22JUL03–9/<strong>10</strong><br />

20-12 111903<br />

PN=131


Störungssuche<br />

Diagnose- Fehlerangabe Erläuterung Achtung auf RUN-Seite (Feld Beschreibung/Ursache/Maßnahme<br />

code G)<br />

<strong>10</strong>.904 Datensatz löschen Die Daten <strong>für</strong> ALLE Fruchtarten Diese Meldung erscheint, wenn der<br />

werden überschrieben. Benutzer “Alle Fruchtarttotalen<br />

Die Daten werden gelöscht! löschen” auf Seite 2 von INFO –<br />

Fruchttotal wählt, um ein<br />

unerwünschtes Löschen der Daten<br />

zu vermeiden.<br />

<strong>10</strong>.906 Datensatz löschen Die Daten <strong>für</strong> ALLE Felder werden Diese Meldung erscheint, wenn der<br />

überschrieben. Benutzer “Alle Feldtotalen löschen”<br />

Die Daten werden gelöscht! auf Seite 2 von INFO – Feldtotalen<br />

wählt, um ein unerwünschtes<br />

Löschen der Daten zu vermeiden.<br />

<strong>10</strong>.920 Fehler beim Keine gültigen Daten zum Der Fahrer versucht, einen<br />

Speichern Speichern verfügbar. ungültigen Datensatz zu speichern.<br />

Zuerst Kalibrierung ausführen. Normalerweise ist in diesem Fall die<br />

Maschine nicht korrekt kalibriert.<br />

Maßnahme: Zuerst eine<br />

Kalibrierung durchführen (siehe<br />

SETUP - Aussaateinstellung -<br />

Kalibrierung).<br />

<strong>10</strong>.940 Datensatz in Der gewählte Speicherplatz wird Der Benutzer will beim Speichern<br />

Verwendung bereits verwendet. einer Kalibrierung einen alten<br />

Die alten Daten werden Datensatz überschreiben.<br />

überschrieben.<br />

OUZXMAG,0001B00 –29–22JUL03–<strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

20-13 111903<br />

PN=132


Liste der Diagnosecodes (Display)<br />

Störungssuche<br />

Diagnose- Problem Beschreibung/Ursache Bemerkungen<br />

code<br />

20 Gerät nicht angeschlossen Ein vorher angemeldetes Gerät wurde vom Prüfen, ob alle Komponenten richtig<br />

CAN Bus getrennt angeschlossen sind<br />

21 Display-Konflikt Ein Gerät hat versucht, in einen Run- Konfiguration der RUN Pages<br />

Page-Bereich zu schreiben, der ihm vorher durchführen<br />

nicht zugeordnet war<br />

30 Zu viele Geräte auf CAN Bus Versuch, mehr als 8 Geräte an CAN Bus Nicht benötigte Geräte trennen<br />

anzumelden<br />

31 Display überlastet Displaytasten zu schnell gedrückt Stromversorgung aus- und wieder<br />

einschalten<br />

33 Speicherfehler Internes Problem mit Display Stromversorgung aus- und wieder<br />

einschalten Erscheint dann<br />

Diagnosecode 33 erneut, Display<br />

austauschen.<br />

1<strong>10</strong> CAN Bus-Problem Kommunikationsproblem mit CAN Bus Can Bus Kabelbaum und Abschluß<br />

überprüfen. John Deere Händler<br />

aufsuchen<br />

111 CCD Bus Problem Fehler in CCD Bus Hardware/Verkabelung CCD Verkabelung zwischen<br />

Digitaltachometer und Display<br />

prüfen. John Deere Händler<br />

aufsuchen<br />

112 Display-Konflikt, Run Page-Konfiguration. Zwei oder mehr Geräte beanspruchen den Konfiguration der RUN Pages<br />

gleichen Bildschirmbereich durchführen<br />

OUZXMAG,0001B01 –29–22JUL03–1/1<br />

20-14 111903<br />

PN=133


Display<br />

Störungssuche<br />

Störung Ursache Abhilfe<br />

Bildschirm zeigt nichts an Keine Spannung Verkabelung des Bildschirms prüfen.<br />

Kontrast verstellt oder die Kontrast einstellen. Helligkeit der<br />

Hintergrundbeleuchtung ist falsch Hintergrundbeleuchtung ändern.<br />

gewählt<br />

Akustischer Alarm arbeitet nicht Möglicher Fehlalarm Den John Deere-Händler<br />

verständigen<br />

Bildschirm bleibt auf einer Seite Kommunikationsproblem Zündung aus- und wieder<br />

hängen einschalten.<br />

<strong>Sämaschinen</strong>-Informationen Primäradresse nicht gewählt Adresse “PRIM BETR” wählen<br />

werden nicht angezeigt (siehe “SETUP - Display - PAGE1”).<br />

Anzeige wird <strong>für</strong> Spurfahren und Spurfahren ist eingeschaltet Spurfahren ausschalten (siehe<br />

Säsystem verwendet “SETUP - Spurfahren”).<br />

AG,OUZXMAG,127 –29–09OCT99–1/1<br />

20-15 111903<br />

PN=134


Drehmomente <strong>für</strong> metrische Schrauben<br />

Technische Angaben<br />

Oben, Güteklasse und Schraubenkopfmarkierungen; unten, Güteklasse und Muttermarkierungen<br />

Güteklasse 4.8 Güteklasse 8.8 oder 9.8 Güteklasse <strong>10</strong>.9 Güteklasse 12.9<br />

Größe Eingeölt a Trocken b Eingeölt a Trocken b Eingeölt a Trocken b Eingeölt a Trocken b<br />

N•m(lb-ft) N•m(lb-ft) N•m(lb-ft) N•m(lb-ft) N•m(lb-ft) N•m(lb-ft) N•m(lb-ft) N•m(lb-ft)<br />

M6 4.7 (3.5) 6 (4.4) 9 (6.6) 11.5 (8.5) 13 (9.5) 16.5 (12.2) 15.5 (11.5) 19.5 (14.5)<br />

M8 11.5 (8.5) 14.5 (<strong>10</strong>.7) 22 (16) 28 (20.5) 32 (23.5) 40 (29.5) 37 (27.5) 47 (35)<br />

M<strong>10</strong> 23 (17) 29 (21) 43 (32) 55 (40) 63 (46) 80 (59) 75 (55) 95 (70)<br />

M12 40 (29.5) 50 (37) 75 (55) 95 (70) 1<strong>10</strong> (80) 140 (<strong>10</strong>5) 130 (95) 165 (120)<br />

M14 63 (46) 80 (59) 120 (88) 150 (1<strong>10</strong>) 175 (130) 220 (165) 205 (150) 260 (190)<br />

M16 <strong>10</strong>0 (74) 125 (92) 190 (140) 240 (175) 275 (200) 350 (255) 320 (235) 400 (300)<br />

M18 135 (<strong>10</strong>0) 170 (125) 265 (195) 330 (245) 375 (275) 475 (350) 440 (325) 560 (4<strong>10</strong>)<br />

M20 190 (140) 245 (180) 375 (275) 475 (350) 530 (390) 675 (500) 625 (460) 790 (580)<br />

M22 265 (195) 330 (245) 5<strong>10</strong> (375) 650 (480) 725 (535) 920 (680) 850 (625) <strong>10</strong>80 (800)<br />

M24 330 (245) 425 (315) 650 (480) 820 (600) 920 (680) 1150 (850) <strong>10</strong>80 (800) 1350 (<strong>10</strong>00)<br />

M27 490 (360) 625 (460) 950 (700) 1200 (885) 1350 (<strong>10</strong>00) 1700 (1250) 1580 (1160) 2000 (1475)<br />

M30 660 (490) 850 (625) 1290 (950) 1630 (1200) 1850 (1350) 2300 (1700) 2140 (1580) 2700 (2000)<br />

M33 900 (665) 1150 (850) 1750 (1300) 2200 (1625) 2500 (1850) 3150 (2325) 2900 (2150) 3700 (2730)<br />

M36 1150 (850) 1450 (<strong>10</strong>75) 2250 (1650) 2850 (2<strong>10</strong>0) 3200 (2350) 4050 (3000) 3750 (2770) 4750 (3500)<br />

a "Eingeölt" bedeutet, daß die Schrauben mit einem Schmiermittel wie z.B. Motoröl versehen werden, oder daß phosphatierte oder geölte<br />

Schrauben verwendet werden.<br />

b "Trocken" bedeutet, daß normale oder verzinkte Schrauben ohne jede Schmierung verwendet werden.<br />

Die in der Tabelle angegebenen Drehmomente sind Richtwerte und Sich vergewissern, daß die Gewinde sauber und die Schrauben<br />

gelten NICHT, wenn in diesem Handbuch <strong>für</strong> bestimmte Schrauben richtig eingesetzt sind. Dies verhindert eine Beschädigung beim<br />

oder Muttern ein anderes Anzugsmoment aufgeführt ist. Schrauben Festziehen.<br />

und Muttern regelmäßig auf festen Sitz prüfen.<br />

Scherbolzen sind so ausgelegt, daß sie bei einer bestimmten Kontermuttern (nicht die Schrauben) mit Plastikeinsatz und<br />

Belastung abgeschert werden. Beim Austausch von Scherbolzen nur gebördelte Stahl-Kontermuttern mit ca. 50% des in der Tabelle<br />

Bolzen gleicher Güte verwenden. angegebenen ’trockenen’ Wertes anziehen. Zahn- oder<br />

Kronenmuttern mit dem vollen Drehmoment anziehen.<br />

Beim Austausch von Schrauben und Muttern darauf achten, daß<br />

entsprechende Teile gleicher oder höherer Güte verwendet werden.<br />

Schrauben und Muttern höherer Güte mit dem gleichen Drehmoment<br />

anziehen wie die ursprünglich verwendeten Teile.<br />

DX,TORQ2 –29–01OCT99–1/1<br />

25-1 111903<br />

PN=135<br />

TORQ2 –UN–07SEP99


Konformitätserklärung<br />

John Deere Werke Zweibrücken<br />

Homburger Straße 117<br />

D-66482 Zweibrücken<br />

Das Säsystem <strong>für</strong> die <strong>Sämaschinen</strong> 740A und 750A:<br />

Modell .............................. <strong>GreenStar</strong><br />

entspricht den EU -Vorschriften:<br />

98/37/EWG ..............Maschinenrichtlinie<br />

89/336/EWG ............EMV-Richtlinie<br />

Zweibrücken 01. August <strong>2003</strong><br />

Technische Angaben<br />

Manager AMS-Europe<br />

ZXCEFHGPS –UN–15SEP01<br />

OUZXMAG,0001B08 –29–05AUG03–1/1<br />

Sicherheitshinweis zur nachträglichen Installation von elektrischen und elektronischen<br />

Geräten und/oder Komponenten<br />

Die Maschine ist mit elektronischen Komponenten<br />

ausgestattet, deren Funktion durch elektromagnetische<br />

Aussendungen anderer Geräte beeinflußt werden<br />

kann. Solche Beeinflussungen können zu<br />

Gefährdungen von Personen führen. Deshalb folgende<br />

Sicherheitshinweise beachten:<br />

Bei einer nachträglichen Installation von elektrischen<br />

und elektronischen Geräten in die Maschine, mit<br />

Anschluß an das Bordnetz, muß der Benutzer<br />

eigenverantwortlich prüfen, ob die Installation<br />

Störungen der Fahrzeugelektronik oder anderer<br />

Komponenten verursacht. Dies gilt insbesondere <strong>für</strong>:<br />

• Personalcomputer (PC)<br />

• GPS-Empfänger (Global Positioning System)<br />

Es ist vor allem darauf zu achten, daß die nachträglich<br />

installierten elektrischen/elektronischen Bauteile der<br />

EMV-Richtlinie 89/336/EWG in der jeweils geltenden<br />

Fassung entsprechen und das CE-Kennzeichen<br />

tragen.<br />

Für die Verkabelung und Installation sowie die max.<br />

zulässige Stromabnahme sind zusätzlich die<br />

Einbauanleitungen des Maschinenherstellers zu<br />

beachten.<br />

ZX,OMSPFH,EMV –29–02DEC96–1/1<br />

25-2 111903<br />

PN=136


Identifikationsaufkleber<br />

Seriennummern<br />

Das <strong>GreenStar</strong> <strong>Monitorsystem</strong> <strong>für</strong> <strong>Sämaschinen</strong> hat<br />

Identifikationsaufkleber. Die Buchstaben und Nummern<br />

identifizieren eine Komponente oder Baugruppe. Alle<br />

Informationen auf diesen Aufklebern werden zur<br />

Bestellung von Ersatzteilen bzw. als Identifikation <strong>für</strong> John<br />

Deere-Produktunterstützung benötigt. Außerdem sind<br />

diese Angaben zur Fahndung erforderlich, wenn die<br />

Sämaschine gestohlen wurde.<br />

Deshalb die Buchstaben und Nummern in den Kästchen<br />

der folgenden Abbildungen genau notieren.<br />

Seriennummer des <strong>GreenStar</strong> Displays<br />

Der Aufkleber befindet sich auf der hinteren und unteren<br />

Seite des Displays.<br />

ZX<strong>10</strong>33954 –UN–11SEP03<br />

OUZXMAG,0001B27 –29–11SEP03–1/1<br />

ZX018829 –UN–11OCT99<br />

AG,OUZXMAG,137 –29–09OCT99–1/1<br />

30-1 111903<br />

PN=137


Seriennummer des Job-Computers<br />

Der Aufkleber befindet sich auf dem Aluminiumgehäuse<br />

des Computers.<br />

Seriennummern<br />

ZX023698 –UN–17AUG01<br />

OUZXMAG,0001B09 –29–05AUG03–1/1<br />

30-2 111903<br />

PN=138


Stichwortverzeichnis<br />

Seite Seite<br />

A E<br />

Abschalt-Magnetventile. ...................<strong>10</strong>-4 Einstellungen (Alarm) ....................15-12<br />

Alarm ................................15-34 Einstellungen (Setup) ....................15-12<br />

Allgemeines ............................15-2 Einstellungen (Setup) - Aussaateinstellung. ...15-13,<br />

Arbeiten mit dem Monitor 15-28, 15-29, 15-30<br />

Allgemeines ..........................15-2<br />

Display ..............................15-1<br />

Einstellungen (Setup) -<br />

Aussaateinstellung. . .15-13, 15-28, 15-29, 15-30 F<br />

Fahrgassen anlegen ...................15-44<br />

Fahrgassensystem .....................15-8<br />

Feldeinstellungen .....................15-32<br />

Fahrgassen anlegen. ....................15-44<br />

Info ................................15-88<br />

Fahrgassenrhythmus .........15-44, 15-45, 15-46<br />

Info - Feldtotalen. .....................15-93<br />

Fahrgassensystem .......................15-8<br />

Info - Fruchttotal ......................15-95<br />

Fehlermeldungen ........................20-1<br />

Info - Tageszähler. ....................15-92<br />

Feldeinstellungen ..................15-12, 15-32<br />

Info-Diagnose ........................15-99<br />

Feldtotalen ............................15-93<br />

Info-Display. ........................15-<strong>10</strong>1<br />

Fruchttotal ............................15-95<br />

Info-Funktionen .......................15-87<br />

Info-Maschineneinstellungen .............15-91<br />

Info-Maschinentotalen ..................15-98<br />

Info-Maschinenübersicht ................15-90<br />

G<br />

Info-Probleme .......................15-<strong>10</strong>0<br />

Info-740A/750A .......................15-89 Gebläsewellensensor .....................<strong>10</strong>-2<br />

Kalibrierung speichern. .................15-28<br />

Laden der Kalibrierung .................15-29<br />

Leistungsmonitor. .....................15-75<br />

Maschineneinstellungen ...........15-41, 15-51 I<br />

Radkalibrierung. ......................15-54<br />

Run-Funktionen (Arbeitsfunktionen) ........15-5<br />

Identifikationsaufkleber ....................30-1<br />

Run-Page 1 ..........................15-6<br />

Info. .................................15-88<br />

Run-Page 2 ..........................15-6<br />

Info - Feldtotalen .......................15-93<br />

Segmentfunktion ......................15-56<br />

Info - Fruchttotal ........................15-95<br />

Setup ..............................15-11<br />

INFO - Sprachen .......................15-80<br />

Setup - Alarm ........................15-34<br />

Info - Tageszähler ......................15-92<br />

Setup - Display .......................15-83<br />

Info-Diagnose .............15-98, 15-<strong>10</strong>0, 15-<strong>10</strong>1<br />

Setup - Konfiguration der Run-Seiten ......15-85<br />

Info-Display ..........................15-<strong>10</strong>1<br />

Setup- <strong>Sämaschinen</strong> 740A/750A. .........15-12<br />

Info-Funktionen. . .15-87, 15-88, 15-89, 15-90, 15-91,<br />

Systemeinstellung .....................15-77<br />

15-92, 15-93, 15-95, 15-98<br />

Tastenfunktionen. ......................15-1<br />

Info-Maschinendiagnose. .................15-99<br />

Test der Kalibrierung. ..................15-30<br />

Info-Maschineneinstellungen. ..............15-91<br />

Aussaateinstellung ......15-13, 15-28, 15-29, 15-30<br />

Info-Maschinenübersicht. .................15-90<br />

Info-Probleme. ........................15-<strong>10</strong>0<br />

Info-740A/750A. ........................15-89<br />

D<br />

Diagnose .............................15-98<br />

Probleme ....................15-<strong>10</strong>0, 15-<strong>10</strong>1<br />

Sämaschine .........................15-99<br />

J<br />

Display ......................<strong>10</strong>-1, 15-1, 15-83 Job-Computer. ..........................<strong>10</strong>-1<br />

Stichwortverzeichnis-1 111903<br />

PN=1


Stichwortverzeichnis<br />

Seite Seite<br />

K Run-Page 1 ............................15-6<br />

Run-Page 2 ............................15-6<br />

Kalibrierung<br />

Run-Seiten ............................15-85<br />

Laden ..............................15-29<br />

Radkalibrierung. ......................15-54<br />

Speichern ...........................15-28<br />

S<br />

Test ...............................15-30<br />

Kalibrierung speichern ...................15-28<br />

Saatguttanksensor .......................<strong>10</strong>-3<br />

Komponenten<br />

Säwellensensor .........................<strong>10</strong>-3<br />

Abschalt-Magnetventile ..................<strong>10</strong>-4<br />

Schraubendrehmomente<br />

Display ..............................<strong>10</strong>-1<br />

Metrische Schrauben ...................25-1<br />

Gebläsewellensensor ...................<strong>10</strong>-2<br />

Schraubendrehmomente (metrisch) ..........25-1<br />

Job-Computer .........................<strong>10</strong>-1<br />

Segmentfunktion. .......................15-56<br />

Motor <strong>für</strong> Dosierung des Saatguts. .........<strong>10</strong>-3<br />

Seitenkonfiguration ......................15-85<br />

Saatguttanksensor .....................<strong>10</strong>-3<br />

Sensor <strong>für</strong> Furchenzieherstellung ............<strong>10</strong>-2<br />

Säwellensensor. .......................<strong>10</strong>-3<br />

Sensor, Fahrgeschwindigkeit ...............<strong>10</strong>-2<br />

Sensor <strong>für</strong> Furchenzieherstellung ..........<strong>10</strong>-2<br />

Sensoren ..........................<strong>10</strong>-2, <strong>10</strong>-3<br />

Sensor, Fahrgeschwindigkeit. .............<strong>10</strong>-2<br />

Seriennummern<br />

Komponenten, Lage<br />

Signalverteilerkästen ....................<strong>10</strong>-1<br />

L<br />

Laden der Kalibrierung ..............15-29, 15-30<br />

Leistungsmonitor .......................15-75<br />

M<br />

Maschineneinstellung ....15-41, 15-44, 15-51, 15-54<br />

Maschineneinstellungen ..................15-12<br />

Seite 1 (Page 1) ......................15-41<br />

Seite 2 (Page 2) ......................15-51<br />

Maschinenübersicht .....................15-90<br />

Monitor<br />

Setup-Funktionen .....................15-<strong>10</strong><br />

Motor <strong>für</strong> Dosierung des Saatguts ...........<strong>10</strong>-3<br />

P<br />

Probleme ......................15-<strong>10</strong>0, 15-<strong>10</strong>1<br />

R<br />

Radkalibrierung ........................15-54<br />

Run-Funktionen (Arbeitsfunktionen) .....15-5, 15-6,<br />

15-8, 15-44<br />

Display ..............................30-1<br />

Identifikationsaufkleber ..................30-1<br />

Job-Computer .........................30-2<br />

Setup ................................15-11<br />

Setup - Alarm ..........................15-34<br />

Setup - Display. ........................15-83<br />

Setup - Konfiguration der Run-Seiten ........15-85<br />

Setup- <strong>Sämaschinen</strong> 740A/750A ...........15-12<br />

Setup-Funktionen ......15-<strong>10</strong>, 15-11, 15-13, 15-28,<br />

15-29, 15-30, 15-32, 15-34, 15-41, 15-51,<br />

15-54, 15-56, 15-75, 15-77, 15-83, 15-85<br />

Signalverteilerkästen .....................<strong>10</strong>-1<br />

Sprache laden .........................15-80<br />

Störungssuche<br />

Display .............................20-15<br />

Fehlermeldungen ......................20-1<br />

Systemeinstellung. ......................15-77<br />

T<br />

Tageszähler ......................15-91, 15-92<br />

Tastenfunktionen ........................15-1<br />

Stichwortverzeichnis-2 111903<br />

PN=2


John Deere Ersatzteile<br />

Mit uns schaffen Sie Ihre Arbeit<br />

Wir beschaffen Ihnen in kürzester Zeit John Deere<br />

Originalersatzteile und helfen so, lange Ausfallzeiten zu<br />

vermeiden.<br />

Da wir ein umfangreiches, gut sortiertes Lager halten, sind<br />

wir Ihrem Bedarf immer einen Schritt voraus.<br />

Die richtigen Werkzeuge<br />

Präzisionswerkzeuge und Prüfgeräte lassen unseren<br />

Kundendienst Störungen schnell erkennen und beseitigen.<br />

. . Sie sparen dabei Zeit und Geld.<br />

Gut ausgebildete Kundendienstleute<br />

Für den John Deere Kundendienst heißt es niemals:<br />

"Schule aus".<br />

In regelmäßigen Kursen lernen unsere Mechaniker Ihre<br />

Maschinen und Geräte in- und auswendig kennen. Neue<br />

Wartungsmethoden runden das Programm ab.<br />

Das bringt Erfahrung, auf die Sie bauen können.<br />

TS<strong>10</strong>0 –UN–23AUG88<br />

DX,IBC,A –29–04JUN90–1/1<br />

TS<strong>10</strong>1 –UN–23AUG88<br />

DX,IBC,B –29–04JUN90–1/1<br />

TS<strong>10</strong>2 –UN–23AUG88<br />

DX,IBC,C –29–05JUN90–1/1<br />

111903<br />

PN=141


Schnell zur Stelle<br />

Wir möchten Ihnen schnell und wirksam helfen, vor allem<br />

dann und dort, wo Sie Hilfe am nötigsten brauchen.<br />

Mit uns schaffen Sie Ihre Arbeit<br />

Wir reparieren bei Ihnen oder in unserer Werkstatt ganz<br />

nach den Umständen. Kommen Sie zu uns und vertrauen<br />

Sie uns.<br />

JOHN DEERE HAT DEN ÜBERLEGENEN<br />

KUNDENDIENST: WIR SIND DA, WENN SIE UNS<br />

BRAUCHEN<br />

TS<strong>10</strong>3 –UN–23AUG88<br />

DX,IBC,D –29–04JUN90–1/1<br />

111903<br />

PN=142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!