22.10.2012 Aufrufe

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2002 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2002 - Archive in Nordrhein-Westfalen

Der Archivar, Heft 4, Nov. 2002 - Archive in Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.10. bis 20.12.<strong>2002</strong>:<br />

Dresden<br />

10. 10. <strong>2002</strong> bis<br />

4. 1. 2003:<br />

Rostock<br />

16.10. bis<br />

13.12.<strong>2002</strong>:<br />

München<br />

<strong>Der</strong> <strong>Archivar</strong>, Jg. 55, <strong>2002</strong>, H. 4<br />

sicherheitsdienstes der ehemaligen<br />

DDR „E<strong>in</strong> offenes Geheimnis. Postund<br />

Telefonkontrolle <strong>in</strong> der DDR“<br />

(Museum für Kommunikation<br />

Frankfurt/M., Schauma<strong>in</strong>kai 53)<br />

Ausstellung des Stadtarchivs Dresden<br />

und des Dresdner Kreuzchores<br />

„<strong>Der</strong> Dresdner Kreuzchor“ (Stadtarchiv<br />

Dresden, Elisabeth-Boer-Str. 1)<br />

Ausstellung der Bundesbeauftragten<br />

für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes<br />

der ehemaligen<br />

DDR „Jugendwerkhöfe <strong>in</strong> der DDR.<br />

Das Beispiel Torgau“<br />

Ausstellung des Staatsarchivs München<br />

„‚Kraftbayerisch‘ – Georg<br />

Queri 1879–1919. E<strong>in</strong> Journalist,<br />

Schriftsteller und Volkskundler aus<br />

Oberbayern“ (Staatsarchiv)<br />

ab 16. 10. <strong>2002</strong>: Wanderausstellung von Günter<br />

Randecker und dem Bundesarchiv<br />

„Matthias Erzberger. Reichsm<strong>in</strong>ister<br />

<strong>in</strong> Deutschlands schwerster Zeit“<br />

18. 10. <strong>2002</strong> bis<br />

4. 4. 2003:<br />

Schleswig<br />

27. 10. <strong>2002</strong> bis<br />

2. 2. 2003:<br />

Detmold<br />

30.10. bis<br />

20.12.<strong>2002</strong>:<br />

Hamburg<br />

30. 10. bis 20. 12. <strong>2002</strong>: Ludwigsburg<br />

(Staatsarchiv)<br />

Ausstellung des Landesarchivs<br />

Schleswig-Holste<strong>in</strong> „‚Hab acht!‘ Zu<br />

den Anfängen von Unfallverhütung<br />

und Arbeiterschutz“ (Landesarchiv)<br />

Ausstellung des Staatsarchivs Detmold<br />

„Fürst<strong>in</strong> Paul<strong>in</strong>e zur Lippe –<br />

Frauenzimmer-Regent<strong>in</strong>-Reformer<strong>in</strong>“<br />

Ausstellung des Staatsarchivs Hamburg<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit dem<br />

Amt für Geo<strong>in</strong>formation zum Elbtunnel-Elbbrücken<br />

„Drunter und<br />

Drüber. Elbquerungen gestern und<br />

heute“ (Staatsarchiv)<br />

ab 30. 10. <strong>2002</strong>: Wanderausstellung der sächsischen<br />

Staatsarchive „Fremd- und Zwangsarbeit<br />

<strong>in</strong> Sachsen 1939 bis 1945“<br />

ab 4. 11. <strong>2002</strong>:<br />

Stuttgart<br />

15. bis 29. 11. <strong>2002</strong>:<br />

Straßburg<br />

30. 10. <strong>2002</strong> bis 24. 1. 2003: Leipzig<br />

Ausstellungsreihe des Hauptstaatsarchivs<br />

Stuttgart „Archivale des<br />

Monats”<br />

4. bis 29. 11. <strong>2002</strong>: „‚Stuttgart hat mich sehr<br />

ermüdet …‘ E<strong>in</strong> Brief von<br />

Hermann Hesse im Nachlass<br />

Robert Haußmann“<br />

4. bis 31. 12. <strong>2002</strong>: „Weihnachtliche Motive<br />

auf mittelalterlichen<br />

Urkunden“<br />

7. bis 31. 1. 2003: „Besitznahme und Erwerbung<br />

Neuwürttembergs“<br />

Präsentation des Hauptstaatsarchivs,<br />

des Stadtarchivs und des<br />

Bereichs Internationale Angelegenheiten<br />

der Landeshauptstadt sowie<br />

des Institut Français de Stuttgart<br />

und der Robert Bosch Stiftung „40<br />

Jahre Städtepartnerschaft Stuttgart–<br />

15. 11. <strong>2002</strong> bis<br />

31. 1. 2003:<br />

Bad Kiss<strong>in</strong>gen<br />

26. bis 27. 11. <strong>2002</strong>:<br />

Ludwigsburg<br />

27. bis. 29. 11. <strong>2002</strong>:<br />

Berl<strong>in</strong><br />

3. 12. <strong>2002</strong><br />

bis 31. 3. 2003:<br />

Marburg<br />

10. bis 11. 12. <strong>2002</strong>:<br />

Münster<br />

24. 1. bis 23. 2. 2003:<br />

Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

Straßburg. Vergangenheit und Perspektiven<br />

e<strong>in</strong>er deutsch-französischen<br />

Freundschaft/40 ans de jumelage<br />

Strasbourg–Stuttgart. Histoire<br />

et perspectives d'une amitié francoallemande”<br />

(Hall d'accueil du Centre<br />

Adm<strong>in</strong>istratif)<br />

Ausstellung des Stadtarchivs Bad<br />

Kiss<strong>in</strong>gen „Spielzeug und Bilderbücher<br />

aus Amerika und Asien.<br />

Schätze aus der Sammlung Schütze“<br />

(Altes Rathaus)<br />

Kolloquium der staatlichen Archivverwaltung<br />

Baden-Württembergs<br />

aus Anlass der Verabschiedung von<br />

Prof. Dr. Gerhard Taddey „Archivisches<br />

Arbeiten im Umbruch”<br />

(Staatsarchiv)<br />

Tagung der Bundesbeauftragten für<br />

die Stasi-Unterlagen „Hatte ‚Janus‘<br />

e<strong>in</strong>e Chance? Das Ende der DDR<br />

und die Sicherung der Zukunft der<br />

Vergangenheit“ (Museum für Kommunikation)<br />

Ausstellung des Hessischen Staatsarchivs<br />

Marburg „‚... damit die Bosheit<br />

gedämpfet werde‘. Justizvollzug<br />

und Häftl<strong>in</strong>gsalltag <strong>in</strong> Nordhessen<br />

im 18. bis 20. Jahrhundert“<br />

(Staatsarchiv)<br />

Fortbildungsveranstaltung des Westfälischen<br />

Archivamtes „Übernahme<br />

und Erschließung von Nachlässen“<br />

Ausstellung des Hauses der Heimat<br />

des Landes Baden-Württemberg<br />

„Dan hier ist beser zu leben als <strong>in</strong><br />

dem schwaben land. Vom deutschen<br />

Südwesten <strong>in</strong> das Banat und nach<br />

Siebenbürgen” (Staatsarchiv)<br />

ab 30. 1. 2003: 25 Jahre Staatsarchiv Wertheim:<br />

Wertheim-Bronnbach Jubiläumsprogramm<br />

30. 1. 2003: Die Zisterzienser und ihre <strong>Archive</strong>.<br />

Bemerkungen zur pragmatischen Schriftlichkeit<br />

e<strong>in</strong>es geistlichen Ordens. Vortrag im Rahmen<br />

des Festakts zum 25-jährigen Bestehen<br />

12. 3. 2003: Ende e<strong>in</strong>es Klosters. Die Säkularisierung<br />

der Zisterzienserabtei Bronnbach<br />

5. 4. 2003: Die Bedeutung der Zisterzienser für<br />

die europäische Kulturgeschichte. Vortrag zur<br />

Eröffnung der Multimedia-Präsentation zur<br />

Geschichte des Klosters Bronnbach<br />

10. 5. 2003: Kloster Bronnbach als Begräbnisstätte.<br />

Sonderführung mit e<strong>in</strong>führendem Vortrag<br />

15. 6. 2003: Bronnbacher Klostergeschichte(n) I<br />

(1153–1500). Historisch-musikalische Soirée<br />

2. 8. 2003: Kloster Bronnbach als Wirtschaftsbetrieb.<br />

Kulturhistorische Wanderung<br />

20. 8. 2003: Bronnbacher Klostergeschichte(n) II<br />

(1500–1648). Historisch-musikalische Soirée<br />

13. 9. 2003: Kirchenkonzert mit Werken fränkischer<br />

„Klosterkomponisten” aus dem 18. Jahrhundert<br />

28. 9. 2003: Bronnbacher Klostergeschichte(n)<br />

III (1648–1803). Historisch-musikalische Soirée<br />

379

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!