22.08.2013 Aufrufe

Download - Akademie Remscheid

Download - Akademie Remscheid

Download - Akademie Remscheid

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handwerker in die Gewinnkategorie einer Eigentumswohnung gelangt. So etwas hat die<br />

Stimmung der Menschen schon zu allen Zeiten beflügelt.<br />

Bildung gilt seit Humboldt und Pestalozzi als Vorgang der Aneignung von Wissen, Können und<br />

Fertigkeiten mit dem Ziel, eine allseits geformte und entwicklungsbereite Persönlichkeit zu<br />

werden. Ursprünglich verstand man unter Bildung die gestaltende Arbeit am Material. So ist der<br />

Begriff der kulturellen Bildung im Grunde ein Pleonasmus, - hätte es nicht in der Vergangenheit<br />

vielfältige Versuche gegeben, die Bildung von der Kultur und damit auch von der Menschlichkeit<br />

und von der Natürlichkeit trennen. Entsprechend beschreibt Schwanitz das Extrembild des<br />

deutschen Bildungsbürgers klischeehaft und pointiert: „Dabei fügten die Nazis ihm etwas<br />

Dämonisches hinzu, eine gehörige Prise Wahnsinn, die sich in der Kontrastierung von kältester<br />

Grausamkeit und sensibelster Musikalität zeigte. In dieser Form wurde der typische Deutsche<br />

als sentimentaler SS-Mann, der abwechselnd Wagner hört und Leute abschlachtet, zur<br />

Standardfigur des amerikanischen Kriegsfilms.“ (Schwanitz, a.a.O. S. 444)<br />

Jeder weiß, dass es sich hierbei um ein Zerrbild handelt. Aber es ist bis heute präsent – nicht<br />

ohne Grund. Schwanitz führt wie andere Kulturwissenschaftler das Fehlen der Frauen in den<br />

stilbildenden Milieus als Ursache an. Beim Militär und in den Universitäten gab es bis ins<br />

vergangene Jahrhundert hinein keine Frauen. Machistische Unkultur, gekennzeichnet durch<br />

Kommando-Ton, Gespreiztheit und Pompösität, schlug auf die bürgerlichen Verhaltensweisen<br />

durch. Noch heute gelten Liebenswürdigkeit, Bescheidenheit, Humor und Zuvorkommen im<br />

Geschäftsleben, aber auch in breiten Kreisen der Politik als Ausdruck von Schwäche und damit<br />

als unprofessionell.<br />

Trotzdem – oder vielleicht gerade deshalb – erinnert das gegenwärtig geführte<br />

Bildungsgespräch streckenweise an die Sezierung der „Höhere-Töchter-Bildung“, die<br />

Deutschlands erste Akademikerinnen noch in der Kaiserzeit vornahmen: Damals erhielten die<br />

Töchter der mehr oder weniger vermögenden „gut bürgerlichen“ Familien einen strengen<br />

Schulunterricht in deutscher, englischer und französischer Sprache, in der Literatur- und<br />

Kunstgeschichte, in der Geographie und in der Mathematik. Außerhalb der Schule war<br />

Klavierunterricht Pflicht, dazu gab es Tanzstunden, Konversationszirkel und Einweisungen in die<br />

Führung eines Haushalts. Die Schulbildung endete bei der Mittleren Reife und durfte nur in<br />

Ausnahmefällen mit dem Besuch einer Handels- oder Sprachenschule gekrönt werden.<br />

Abiturientinnen als spätere Akademikerinnen waren auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch<br />

selten. Von Frauen wie Gertrud Bäumer und Helene Lange ist bekannt, dass sie die bürgerliche<br />

Mädchenbildung als Schmierfilm für die politische und wissenschaftliche Karriere der Männer<br />

entlarvt hatten. In der Zeit des Nationalsozialismus waren es übrigens fast immer die Frauen,<br />

die durch eine nach außen besonders kultiviert und gebildet wirkende Gestaltung des<br />

- 4 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!