22.08.2013 Aufrufe

Motivationstext - Bilingualer Unterricht in Bayern

Motivationstext - Bilingualer Unterricht in Bayern

Motivationstext - Bilingualer Unterricht in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bil<strong>in</strong>gualer</strong> <strong>Unterricht</strong> – Let‘s go global<br />

„Wos, jez so<strong>in</strong> ma des a no auf Änglisch macha?!“<br />

So ähnlich könnten die Kommentare unserer Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler aussehen, wenn sie <strong>in</strong><br />

der ersten Sachfachstunde zu Schuljahresbeg<strong>in</strong>n erfahren, dass sich viele Schulen <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> am<br />

Bil<strong>in</strong>gualen <strong>Unterricht</strong> (12. und 13. Klassen) 1 beteiligen. L<strong>in</strong>guisten könnten sogar auf die Idee<br />

kommen, es werde hier <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> „tril<strong>in</strong>gual“ unterrichtet (Bairisch, Hochdeutsch und Englisch). Doch<br />

bleiben wir bei bil<strong>in</strong>gualem <strong>Unterricht</strong>.<br />

Was steckt h<strong>in</strong>ter diesem <strong>Unterricht</strong>skonzept, welches schon seit über 30 Jahren <strong>in</strong><br />

Deutschlands Schulen 2 überaus erfolgreich praktiziert wird und an e<strong>in</strong>igen Fachoberschulen und<br />

Berufsoberschulen <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> bereits seit fast 10 Jahren? <strong>Bil<strong>in</strong>gualer</strong> Sachfachunterricht sieht se<strong>in</strong>e<br />

Aufgabe dar<strong>in</strong>, die Lernziele des Sachfaches, wie z.B. Sozialkunde, Geschichte oder Technologie,<br />

sowohl <strong>in</strong> der Fremdsprache Englisch als auch <strong>in</strong> der Muttersprache zu vermitteln und zu erarbeiten.<br />

In Bezug auf das Englische wird e<strong>in</strong>e sogenannte aufgeklärte E<strong>in</strong>sprachigkeit angestrebt, d.h.<br />

muttersprachliche Erklärungen stören den <strong>Unterricht</strong>sverlauf nicht. Es handelt sich jedoch nicht um<br />

e<strong>in</strong>en erweiterten Englisch(nachhilfe-)unterricht, sondern um die zusätzliche Chance, die im<br />

Englischunterricht, mit Hilfe von häufig künstlich wirkenden Übungen zum Spracherwerb, erworbenen<br />

Kenntnisse sofort <strong>in</strong> reale Sprechsituationen mit echten Themen umzusetzen. Dies zeigt sich auch an<br />

der extrem hohen Fehlertoleranz von Seiten der Lehrkräfte, die im bil<strong>in</strong>gualen <strong>Unterricht</strong> nur äußerst<br />

zurückhaltend korrigierend <strong>in</strong> den Sprachfluss der Lernenden e<strong>in</strong>greifen, und diesen schon gar nicht<br />

bewerten. Dies kommt vor allem Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern zugute, die sich im Fach Englisch wenig<br />

beteiligen, um mögliche Fehler zu vermeiden. So gesehen ist der Zugew<strong>in</strong>n an Sprech- und<br />

Lesefertigkeit, an Kommunikationsfähigkeit, an sprachlicher Spontaneität und an Differenziertheit <strong>in</strong><br />

der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit besonders bei schwachen Englischschülern<br />

enorm, da sie sich im bil<strong>in</strong>gualen <strong>Unterricht</strong> e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen können, ohne Gefahr zu laufen, für etwaige<br />

sprachliche Fehler benotet zu werden. Zugleich können sie unterschwellig ihre Defizite im Fach<br />

Englisch durch das re<strong>in</strong>e Anwenden der Fremdsprache im bil<strong>in</strong>gualen Fach verr<strong>in</strong>gern. 3 Neben<br />

diesen, re<strong>in</strong> vom Fach Englisch her beobachteten, positiven „Nebenwirkungen“ geht es im bil<strong>in</strong>gualen<br />

Sachfachunterricht jedoch um viel mehr.<br />

Die Fächer Geschichte und Sozialkunde per se fördern die Ause<strong>in</strong>andersetzung der Lernenden<br />

mit der eigenen Kultur im Vergleich zu anderen Kulturen, die eigene Sichtweise wird relativiert und<br />

reflektiert. Zudem setzt sich Sachfachunterricht gerade mit den kritischen Punkten im Zusammenleben<br />

der Völker ause<strong>in</strong>ander, die zu Konflikten geführt haben. Im bil<strong>in</strong>gualen Sachfachunterricht wird es<br />

den Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern nun verstärkt ermöglicht, den zum Verständnis dieser Konflikte<br />

nötigen Perspektivenwechsel vorzunehmen, da hier häufig mit Quellen und Materialien des<br />

Zielsprachenlandes gearbeitet wird. Inhaltlich eignen sich im Fach Geschichte die Themenbereiche<br />

Kalter Krieg, <strong>in</strong>ternationale Beziehungen und US-Geschichte besonders gut. Im bil<strong>in</strong>gualen <strong>Unterricht</strong><br />

1<br />

<strong>Bil<strong>in</strong>gualer</strong> Sachfachunterricht kann nur <strong>in</strong> Klassen angeboten werden, <strong>in</strong> denen die Fachlehrkraft als Zweitfach<br />

Englisch besitzt.<br />

2<br />

Im Zuge des deutsch-französischen Kooperationsvertrages von 1963 wurden die ersten bil<strong>in</strong>gualen Schulen <strong>in</strong><br />

Deutschland gegründet.<br />

3<br />

Insbesondere dürfte der bil<strong>in</strong>guale Sachfachunterricht auch die Ergebnisse der mündlichen Gruppenprüfungen<br />

im Fach Englisch verbessern.


dürfen ganz normal schriftliche Leistungsnachweise e<strong>in</strong>gefordert werden, echte und repräsentative<br />

mündliche Noten (z.B. Projektarbeit) werden aber besonders gefördert. 4 Ob nun das ganze Schuljahr<br />

oder nur für gewissen Stunden bil<strong>in</strong>gual unterrichtet wird, ist von der jeweiligen Lernsituation <strong>in</strong> der<br />

Klasse abhängig. Doch selbst relativ kurze Phasen, die auf Wunsch der Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

durchaus verlängert werden können, be<strong>in</strong>halten die entscheidende Zielsetzung des bil<strong>in</strong>gualen<br />

Sachfachunterrichts: die Förderung der Lebenskompetenz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er globalisierten Welt. Die Arbeitswelt<br />

der Zukunft wird ohne diese Schlüsselqualifikation nicht mehr auskommen. Neben e<strong>in</strong>er<br />

berufsqualifizierenden Fremdsprachenkompetenz werden die Arbeitgeber von morgen von unseren<br />

Schülern von heute e<strong>in</strong> hohes Maß an Mobilität, Kontaktfähigkeit, Interesse für Fremdartiges und vor<br />

allem Toleranz für kulturspezifische Lebensweisen erwarten.<br />

Durch das Angebot bil<strong>in</strong>gualen Sachfachunterrichts an den Fachoberschulen und<br />

Berufsoberschulen <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> wollen wir unseren Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern den ersten kle<strong>in</strong>en Schritt<br />

<strong>in</strong> die globale Arbeitswelt erleichtern, because we care.<br />

OStR<strong>in</strong> Sab<strong>in</strong>e Lauber M.A.<br />

MB-Fachberater<strong>in</strong> für bil<strong>in</strong>gualen <strong>Unterricht</strong> an FOS/BOS im MB Bereich <strong>Bayern</strong> Ost<br />

4 Die <strong>in</strong> dieser Phase erworbene Zusatzqualifikation im bil<strong>in</strong>gualen <strong>Unterricht</strong> sollen positiv im Abschlusszeugnis<br />

bemerkt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!