24.12.2012 Aufrufe

M0: Allgemeine Hinweise und Ablauf - Bilingualer Unterricht in Bayern

M0: Allgemeine Hinweise und Ablauf - Bilingualer Unterricht in Bayern

M0: Allgemeine Hinweise und Ablauf - Bilingualer Unterricht in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bil<strong>in</strong>gualer</strong> Sachfachunterricht Geschichte<br />

Bauste<strong>in</strong> „Mönchtum“ (Jahrgangsstufe 7)<br />

Lehrplanbezug<br />

7.1 Das Werden des mittelalterlichen Europas<br />

Modellversuch „Bil<strong>in</strong>guale Züge“<br />

Entwicklung <strong>und</strong> Bedeutung des Mönchtums. Das abendländische Mönchtum zählt zu den Gr<strong>und</strong>elementen e<strong>in</strong>er<br />

geme<strong>in</strong>samen europäischen Identität der europäischen Völker.<br />

Vorerwägungen<br />

Die Schüler sollen erkennen, dass das mittelalterliche Kloster zum e<strong>in</strong>en der Mittelpunkt christlichen Glaubens<br />

war, andererseits aber auch das wirtschaftliche, kulturelle <strong>und</strong> gesellschaftliche Zentrum e<strong>in</strong>er Region darstellte.<br />

Die Schüler sollen mit diesem Bauste<strong>in</strong><br />

■ e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Welt des Klosterlebens gew<strong>in</strong>nen,<br />

■ die Regel des Hl. Benedikt kennen lernen <strong>und</strong> verstehen,<br />

■ die wirtschaftliche, kulturelle <strong>und</strong> soziale Bedeutung der Klöster kennen lernen <strong>und</strong> begreifen.<br />

Auf unterschiedliche Orden (z. B. Zisterzienser, Franziskaner etc.) soll nicht e<strong>in</strong>gegangen werden, dafür soll den<br />

Schülern bewusst gemacht werden, dass auch heute noch Ordensgeme<strong>in</strong>schaften nach denselben Regeln leben.<br />

Materialien<br />

<strong>M0</strong> Vorerwägungen, Tafelbild<br />

M1 Worksheet “A Monk’s Day”<br />

M2 Worksheet “Monk Dunstan’s Day”<br />

M3 Worksheet “Plan of a Monastery”<br />

M4 Group Work<br />

M5 Worksheet “Jobs <strong>in</strong> a Monastery”<br />

M6 Worksheet “Medieval Writ<strong>in</strong>g”<br />

M7 Transparencies 1-4<br />

Vorbereitungen<br />

■ Ausdrucken der Folien 1-4 (M7)<br />

■ Kopieren der Arbeitsblätter (M1-M6)<br />

<strong>Ablauf</strong><br />

E<strong>in</strong>stieg<br />

M7 (Transparency 1): The Name of the Rose<br />

Bildauswertung: Schüler beschreiben die Person <strong>in</strong> der Bildmitte <strong>und</strong> erkennen an der Kleidung, dass es sich<br />

dabei um e<strong>in</strong>en Mönch handelt<br />

[L-Info: E<strong>in</strong> Ort, an dem Mönche lebten Kloster]<br />

M7 (Transparency 2): Map of Monasteries<br />

Kartenauswertung: Verbreitung der Klöster <strong>in</strong> ganz Europa<br />

Angabe des St<strong>und</strong>enthemas (Tafelanschrift): Monasteries<br />

1 www.bayern-bil<strong>in</strong>gual.de


Modellversuch „Bil<strong>in</strong>guale Züge“<br />

Erarbeitung Teilziel 1<br />

Der Tagesablauf e<strong>in</strong>es Mönches <strong>und</strong> die Regel des Heiligen Benedikt v. Nursia<br />

M1: A Monk’s Day<br />

Die Schüler …<br />

■ verbalisieren den gezeichneten Tagesablauf e<strong>in</strong>es Mönches,<br />

■ sie kennzeichnen die Perioden des Gebets,<br />

■ verbalisieren, dass die Mönche ansonsten arbeiten <strong>und</strong><br />

■ bewerten das Leben/den Tagesablauf e<strong>in</strong>es Mönchs.<br />

M7 (Transparency 3): Benedict of Nursia [evtl. nochmal Transparency 2 ( Kloster Monte Cass<strong>in</strong>o)]<br />

[Lehrer<strong>in</strong>fo: Benedikt von Nursia als Begründer der Benedikt<strong>in</strong>erregel (ora et labora) <strong>und</strong> der Ordensgelübde<br />

(Armut, Gehorsam, Keuschheit)]<br />

Im <strong>Unterricht</strong>sgespräch sollte kurz auf den Zusammenhang zwischen den Erkenntnissen, die die Schüler aus M1<br />

gewonnen haben <strong>und</strong> der Benedikt<strong>in</strong>erregel e<strong>in</strong>gegangen werden.<br />

Sicherung Teilziel 1<br />

M2: Monk Dunstan’s Day<br />

Schüler verbalisieren die Ordensregeln <strong>und</strong> zeigen mit den Tasks 1 <strong>und</strong> 2, dass sie diese verstanden haben.<br />

Tafelanschrift l<strong>in</strong>ke Spalte<br />

[Lehrer<strong>in</strong>fo: Bis heute leben Mönche noch nach denselben Regeln <strong>und</strong> demselben Tagesablauf]<br />

Ł Sicherung (am besten als Hausaufgabe): Internetauftritt der Benedikt<strong>in</strong>er von Buckfast Abbey<br />

http://www.buckfast.org.uk/page-day<strong>in</strong>alife.html<br />

Erarbeitung Teilziel 2<br />

Das Kloster als autarke E<strong>in</strong>richtung <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere als kultureller Mittelpunkt der Region<br />

M7 (Transparency 4): Model of a Monastery<br />

[ Lehrerimpuls: Wie sieht e<strong>in</strong> Kloster aus?]<br />

M3: Plan of a Monastery<br />

Die Schüler ordnen die Gebäude verschiedenen Funktionen e<strong>in</strong>es Klosters zu <strong>und</strong> erkennen die Autarkie der<br />

Klöster.<br />

Sicherung von Teilziel 2 (1):<br />

Tafelanschrift Mitte<br />

[Lehrer<strong>in</strong>fo: Bis heute s<strong>in</strong>d Klöster noch autarke Lebensgeme<strong>in</strong>schaften]<br />

Ł Sicherung (am besten als Hausaufgabe): Internetauftritt der Benedikt<strong>in</strong>er von Buckfast Abbey:<br />

http://www.buckfast.org.uk/page-visitorstour.html (Plan des Klosters von Buckfast Abbey)<br />

ebenso: http://www.english-heritage.org.uk/server.php?show=nav.13257 (Plan Klosterru<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>disfarne)<br />

M4: Gruppenarbeit von 2 arbeitsteiligen Gruppen<br />

Schüler vergleichen die mittelalterliche Klosterschule mit ihrer Schulsituation <strong>und</strong> versetzen sich <strong>in</strong> die Rolle des<br />

fiktiven Klosterschülers Aelfric<br />

M5: Jobs <strong>in</strong> a Monastery<br />

Schüler erarbeiten die vielfältigen Aufgaben des Klosters <strong>und</strong> stellen e<strong>in</strong>en Bezug zur Aufgabenverteilung <strong>in</strong> heutigen<br />

Institutionen her<br />

www.bayern-bil<strong>in</strong>gual.de 2


Sicherung von Teilziel 2 (2):<br />

Tafelanschrift rechts<br />

Weiterführung / Vertiefung<br />

M6: Medieval Writ<strong>in</strong>g<br />

Schüler schreiben ihre Namen <strong>in</strong> M<strong>in</strong>uskelschrift<br />

Tafelbilder<br />

Tafelbild l<strong>in</strong>ks:<br />

LIFE IN A MONASTERY<br />

a monk’s day<br />

pray<strong>in</strong>g work<strong>in</strong>g<br />

the Benedict<strong>in</strong>e Rule<br />

ora et labora = pray and work<br />

Benedict of Nursia demanded<br />

3 vows from every monk:<br />

chastity (not to marry)<br />

poverty (to possess noth<strong>in</strong>g)<br />

obedience (to do what the<br />

abbot says)<br />

Quellenangaben:<br />

Modellversuch „Bil<strong>in</strong>guale Züge“<br />

Tafelbild Mitte: Tafelbild rechts:<br />

THE MONASTERY AS A WORLD OF ITS OWN…<br />

church farm<strong>in</strong>g<br />

school craftsmen<br />

hospital<br />

everyth<strong>in</strong>g was with<strong>in</strong> the walls<br />

M1 Worksheet ”A Monk’s Day“<br />

Zeichnung aus: Walter Robson, Medieval Brita<strong>in</strong>, Oxford 1991 (S. 20)<br />

… AND IMPORTANT FOR THE<br />

WORLD OUTSIDE.<br />

help<strong>in</strong>g the poor<br />

copy<strong>in</strong>g better<br />

books farm<strong>in</strong>g<br />

teach<strong>in</strong>g celebrat<strong>in</strong>g<br />

the service<br />

car<strong>in</strong>g for the sick<br />

M2 Worksheet “Monk Dunstan’s Day”<br />

Anregung aus: ISB, Geschichte auf Englisch 7 (S. 33)<br />

Text übersetzt <strong>und</strong> leicht adaptiert nach: Wulf He<strong>in</strong>, Komm <strong>in</strong>s Mittelalter, Hase <strong>und</strong> Igel Verlag Garch<strong>in</strong>g<br />

2007 (S. 74); Bild: Internet<br />

M3 Worksheet “Plan of a Monastery”<br />

aus: Werner Loch/Karl Görres, <strong>Unterricht</strong>smodell Geschichte: Das Mittelalter, Limburg 1982 (S. 160)<br />

M4 Group Work<br />

Brief adaptiert nach: Bernhard Suermann, „Sub virga degree“, <strong>in</strong>: Geschichte lernen: Klöster. Heft<br />

101/2004 (S. 28)<br />

Bilder abgedruckt <strong>in</strong>: Bernhard Suermann, „Sub virga degree“, <strong>in</strong>: Geschichte lernen: Klöster. Heft<br />

101/2004 (S. 24)<br />

M5 Worksheet “Jobs <strong>in</strong> a Monastery”<br />

Bilder 1-4 aus: Nils Feller, Geschichte kennen <strong>und</strong> verstehen, Oldenbourg 2001 (S. 17)<br />

Bild 5 aus: Harm Mögenburg, „Der Klosterplan von St. Gallen“, <strong>in</strong>: Geschichte lernen: Klöster. Heft<br />

101/2004 (S. 48)<br />

M6 Worksheet “Medieval Writ<strong>in</strong>g”<br />

Anregungen aus: Wulf He<strong>in</strong>, Komm <strong>in</strong>s Mittelalter, Hase <strong>und</strong> Igel Verlag Garch<strong>in</strong>g 2007 (S. 74)<br />

Bilder: Internet<br />

3 www.bayern-bil<strong>in</strong>gual.de


Modellversuch „Bil<strong>in</strong>guale Züge“<br />

M7 Transparency 1<br />

Bild: Internet<br />

Transparency 2<br />

Vorsatzblatt aus: Christopher Brooke. Die große Zeit der Klöster 1000-1300, Herder Verlag 1967<br />

Transparency 3<br />

Bild l<strong>in</strong>ks aus: Glossar zum Thema Klöster, <strong>in</strong>: Geschichte lernen: Klöster. Heft 101/2004 (S. 19)<br />

Bild rechts aus: Ian Dawson/Paul Watson, Medieval Realms 1066-1500, OUP 1991 (S. 34)<br />

Transparency 4<br />

Bild aus: Werner Loch/Karl Görres, <strong>Unterricht</strong>smodell Geschichte: Das Mittelalter, Limburg 1982 (S. 160)<br />

www.bayern-bil<strong>in</strong>gual.de 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!