19.11.2013 Aufrufe

Medieval Castle I - Bilingualer Unterricht in Bayern

Medieval Castle I - Bilingualer Unterricht in Bayern

Medieval Castle I - Bilingualer Unterricht in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialien für den bil<strong>in</strong>gualen Sachfachunterricht<br />

GESCHICHTE auf Englisch Jgst. 7<br />

Life <strong>in</strong> a <strong>Medieval</strong> <strong>Castle</strong><br />

Lernziele: Die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler sollen über den E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Lebensbed<strong>in</strong>gungen<br />

unterschiedlicher Gruppen auf e<strong>in</strong>er mittelalterlichen Burg Erkenntnisse über das Leben im Mittelalter<br />

gew<strong>in</strong>nen. Zudem soll die Geschichte der „Lords of Skipton“ exemplarisch die Rolle des Rittertums<br />

beleuchten.<br />

Lehrplanbezug: Die <strong>Unterricht</strong>se<strong>in</strong>heit nimmt Bezug auf folgende im Lehrplan der Jahrgangsstufe 7<br />

vorgesehene Themen :<br />

G 7.1.: Lebensformen und Ordnungspr<strong>in</strong>zipien im Personenverbandsstaat<br />

G 7.1.: Rittertum<br />

G 7.2.: Ause<strong>in</strong>andersetzung mit e<strong>in</strong>er komplexen Bildquelle<br />

G 7.2.: Erlebnis Geschichte<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sieht sowohl der Fachlehrplan Geschichte wie der Fachlehrplan Englisch <strong>in</strong> der<br />

Jahrgangsstufe 7 fächerübergreifende Projekte vor. Im Fachlehrplan Englisch wird im Bereich<br />

Landeskunde auch auf britische Geschichte und hier im Speziellen auf die Normannen Bezug<br />

genommen (siehe E 7.3.).<br />

Aufbau der Lerne<strong>in</strong>heit: Die Lerne<strong>in</strong>heit ist auf fünf bis sechs <strong>Unterricht</strong>sstunden ausgelegt, kann<br />

aber je nach Umsetzung der Vorschläge zur Gruppenarbeit variieren. Da i. d. R. erst <strong>in</strong> der<br />

Jahrgangsstufe 7 mit dem bil<strong>in</strong>gualen Sachfachunterricht begonnen wird, wurde besonders darauf<br />

Wert gelegt, dass die <strong>Unterricht</strong>se<strong>in</strong>heit anschaulich und sprachlich nicht zu anspruchsvoll ist. Es<br />

wurden schülerzentrierte und spielerische Elemente e<strong>in</strong>gebaut, um möglichst viele Sprechanlässe zu<br />

geben. Daneben sollen die vielen Abbildungen die Textarbeit unterstützen und auch erleichtern. Die<br />

Geschichtserzählung <strong>in</strong> der Gruppenarbeitsphase richtet sich dem Lehrplan entsprechend an die<br />

emotionalen und erlebnisorientierten Bedürfnisse der Jugendlichen. Zudem soll durch die<br />

Aufgabenstellung dem Übergang von anschaulichem zu abstrahierendem Denken Rechnung getragen<br />

werden (Lehrplan Geschichte Jgst. 7). Die <strong>in</strong> die Erzählung der jeweiligen Bewohner der Burg<br />

e<strong>in</strong>gearbeiteten historischen Fakten vermitteln Kenntnisse über die Lebensformen im Mittelalter.<br />

Die Lerne<strong>in</strong>heit bezieht sich auf Skipton <strong>Castle</strong> <strong>in</strong> Yorkshire und dessen Geschichte. Die Cliffords und<br />

de Clares waren e<strong>in</strong>flussreiche Familien unter Edward II.; die anderen Figuren s<strong>in</strong>d fiktiv. Die<br />

Informationen über die Lebensbed<strong>in</strong>gungen aus der Fachliteratur wurden entsprechend dem<br />

Anforderungsniveau der Jahrgangsstufe 7 didaktisch reduziert.<br />

Der Lerne<strong>in</strong>heit vorgeschaltet se<strong>in</strong> sollte die Behandlung der mittelalterlichen Burg, da der E<strong>in</strong>stieg<br />

(Folie 1) Kenntnisse über die Elemente und die Funktionen von Burgen voraussetzt. Es wurde<br />

bewusst darauf verzichtet, hier allzu umfangreichen Fachwortschatz aus dem Bereich der Architektur<br />

und Kunst e<strong>in</strong>zubauen.<br />

Danach schließt sich die Arbeit mit e<strong>in</strong>er Zeitleiste an, die die Geschichte der Herrscher über Skipton<br />

<strong>Castle</strong> mit der englischen Geschichte <strong>in</strong> Relation setzt. Voraussetzung für den s<strong>in</strong>nvollen Umgang mit<br />

der Datenliste ist, dass im bil<strong>in</strong>gualen Sachfachunterricht schon über folgende Themen gesprochen<br />

wurde: 1066, William the Conqueror, the Normans, the Domesday Book. Mit Hilfe der Datenliste sollen<br />

die Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen den Zusammenhang von Regionalgeschichte und englischer wie<br />

europäischer Geschichte erkennen. Darüber h<strong>in</strong>aus soll die Bedeutung des Rittertums erarbeitet<br />

werden.<br />

In e<strong>in</strong>er Gruppenarbeitsphase werden dann die Lebensformen und Lebensbed<strong>in</strong>gungen der Bewohner<br />

und Bewohner<strong>in</strong>nen e<strong>in</strong>er Burg vorgestellt. Der lebensgeschichtliche Ansatz dient dazu, die<br />

Jugendlichen zu motivieren, sich mit den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen ause<strong>in</strong>ander zu<br />

setzen. Die Gestaltung der Poster soll von e<strong>in</strong>er anschaulichen zu e<strong>in</strong>er eher abstrahierenden<br />

Betrachtungsweise führen und den Lernenden e<strong>in</strong>en Überblick verschaffen. An die Präsentationen<br />

schließt sich die Ergebnissicherung mit Hilfe e<strong>in</strong>er Abbildung und e<strong>in</strong>es Lückentextes an. Die<br />

ritterlichen Tugenden werden im nächsten Arbeitsschritt <strong>in</strong> heutiges Englisch „übersetzt“ und mit heute<br />

gültigen Tugenden verglichen. Abschließend werden die Ergebnisse mit Hilfe verschiedener<br />

Arbeitsblätter gesichert.<br />

Fachwortschatz: Der Wortschatz auf den Arbeitsblättern der Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen ergibt sich<br />

meist aus dem Kontext. Es sollten aber auch zweisprachige Lexika zur Verfügung stehen. Der <strong>in</strong> der<br />

Liste angegebene Wortschatz ist für die Jahrgangsstufe z. T. sehr schwer, daher sollten nur die<br />

wichtigsten Fachbegriffe verwendet werden.


Materialien für den bil<strong>in</strong>gualen Sachfachunterricht<br />

GESCHICHTE auf Englisch Jgst. 7<br />

Life <strong>in</strong> a <strong>Medieval</strong> <strong>Castle</strong><br />

E<strong>in</strong>e umfassende Auflistung wichtiger architektonischer Begriffe f<strong>in</strong>det sich unter:<br />

http://www.castles-of-brita<strong>in</strong>.com/castle38.htm<br />

ville<strong>in</strong> Leibeigener tournament Turnier<br />

serf<br />

serfdom<br />

Leibeigener<br />

Leibeigenschaft<br />

chivalry<br />

chivalrous<br />

Ritterlichkeit<br />

ritterlich<br />

peasant Bauer page Page<br />

feudal system Lehenswesen squire Knappe<br />

feudal duties/dues<br />

labour/ boon work<br />

Lehenspflichten<br />

Frondienst<br />

knight<br />

to dub s.o. knight<br />

Ritter<br />

zum Ritter schlagen<br />

vassal Vassall to defeat<br />

defeat<br />

besiegen<br />

Niederlage<br />

fief Lehen a suit of armour Rüstung<br />

the (feudal) lord Lehensherr visor Visier<br />

oath of allegiance Lehenseid lance Lanze<br />

to swear homage to Treue schwören shield Schild<br />

to grant a title/land Titel geben/ Land zuteilen cha<strong>in</strong> mail Kettenhemd<br />

to serve the k<strong>in</strong>g dem König dienen falconer<br />

falconry<br />

Falkner<br />

Falknerei<br />

moat Graben stonemason<br />

guild<br />

Ste<strong>in</strong>metz<br />

Zunft<br />

drawbridge Zugbrücke apprentice<br />

master craftsman<br />

Lehrl<strong>in</strong>g<br />

Meister<br />

keep Burgfried jester Narr<br />

dungeon Kerker m<strong>in</strong>strel Spielmann<br />

arrow slit Schießscharte the great hall/ Rittersaal<br />

banquet<strong>in</strong>g hall<br />

curta<strong>in</strong> wall<br />

wall walk<br />

außere Burgmauer<br />

Wehrgang


Materialien für den bil<strong>in</strong>gualen Sachfachunterricht<br />

GESCHICHTE auf Englisch Jgst. 7<br />

Life <strong>in</strong> a <strong>Medieval</strong> <strong>Castle</strong><br />

<strong>Unterricht</strong>sverlauf<br />

Methodisch-didaktischer Kommentar<br />

Lesson 1<br />

Parts of a castle<br />

[1.] <strong>Castle</strong>s. Revision<br />

Possible Questions:<br />

1. Expla<strong>in</strong> why people built castles.<br />

2. Give examples of places where they built<br />

castles.<br />

E<strong>in</strong>stiegsgespräch über die Burg im Mittelalter.<br />

Wiederholung der schon bekannten Fakten<br />

Possible answers:<br />

• Protection aga<strong>in</strong>st enemies<br />

• to secure the border (a fortress)<br />

• to show their power (symbol of power)<br />

• to control people and the land<br />

(adm<strong>in</strong>istrative base)<br />

• to live there – because you were a knight<br />

(a fortified private residence/meet<strong>in</strong>g<br />

place)<br />

• on hills, high up / on rocks, somewhere<br />

where you couldn’t get to easily<br />

• on riverbanks/where there was fresh<br />

water<br />

3. Describe how they protected themselves <strong>in</strong> the<br />

castles.<br />

• gatehouse, arrow slits<br />

• thick stone walls of up to 4m, wall walk<br />

• towers (round / polygonal for better<br />

defence)<br />

• moat, drawbridge, thick walls of the<br />

keep…<br />

[2.] Draw<strong>in</strong>g of Skipton <strong>Castle</strong> (M 1.1)<br />

Name some of the parts of a medieval castle.<br />

Lösungen auf Folie e<strong>in</strong>tragen (vgl. L 1.1)<br />

Folie/Arbeitsblatt zur Wiederholung der Bestandteile<br />

e<strong>in</strong>er Burganlage und zur E<strong>in</strong>führung von<br />

englischem Fachwortschatz<br />

[3.] Photographs of Skipton <strong>Castle</strong> (M 1.2)<br />

Questions:<br />

1. Tell me why they built Skipton <strong>Castle</strong><br />

here.. Look at photograph No 1.<br />

Folie mit Fotos von Skipton <strong>Castle</strong> (M 1.2):<br />

Festigung der Begriffe und Gespräch über die<br />

Funktion von Burgen<br />

Als Kopiervorlage für die Lehrkraft gedacht ist das<br />

Lösungsblatt (L 1.2).<br />

Mögliche Schülerantworten:<br />

• You cannot get <strong>in</strong>to the castle high above<br />

the river.<br />

• no entrance from this side, therefore no<br />

protection necessary here<br />

• The river makes it almost impossible to<br />

get <strong>in</strong>to the castle from here.<br />

• They get fresh water.


Materialien für den bil<strong>in</strong>gualen Sachfachunterricht<br />

GESCHICHTE auf Englisch Jgst. 7<br />

Life <strong>in</strong> a <strong>Medieval</strong> <strong>Castle</strong><br />

2. Look at picture no.2 and expla<strong>in</strong> why they built<br />

a gatehouse..<br />

• to keep people out<br />

• to control who came <strong>in</strong>to the castle<br />

grounds<br />

• to show their power and wealth<br />

3. Look at photographs No 3 and No 4. Describe<br />

what they tell you about the keep and life <strong>in</strong>side<br />

the castle.<br />

• quiet and peaceful<br />

• chapel: they were quite religious; role of<br />

the Church<br />

• big w<strong>in</strong>dows <strong>in</strong> the <strong>in</strong>ner courtyard (Great<br />

Hall, withdraw<strong>in</strong>g room, liv<strong>in</strong>g quarters)<br />

• seems well protected<br />

Hausaufgabe: Wiederholung des Arbeitsblattes<br />

Lesson 2<br />

Timel<strong>in</strong>e<br />

[1.] <strong>Castle</strong>s. Revision<br />

[2.] Worksheet: Timel<strong>in</strong>e (M 2.1)<br />

E<strong>in</strong>stieg: Wiederholung der Begriffe mit Hilfe der<br />

Folie der letzten Stunde<br />

Überleitung zu Skipton <strong>Castle</strong><br />

Mithilfe des Arbeitsblatt mit Synopsen wird der<br />

Zusammenhang von Regionalgeschichte und<br />

englischer bzw. europäischer Geschichte anhand<br />

e<strong>in</strong>es Fragenkatalogs erarbeitet (M 2.1/L 2.1).<br />

Wortschatzentlastung durch Tafelanschrift der<br />

wichtigsten Begriffe (M 2.2 Words and phrases)<br />

[1.] Group work: Life <strong>in</strong> a medieval castle<br />

(M 3.1 – M 3.8)<br />

Look at the materials for your group.<br />

Lesson 3/4<br />

Life <strong>in</strong> a medieval castle<br />

E<strong>in</strong>teilung je nach Klassenstärke <strong>in</strong> bis zu acht<br />

Gruppen<br />

Material M 3.1 – M 3.8 als Kopien für die Gruppen<br />

Zusätzlich benötigtes Material:<br />

R Papier für die Gestaltung der Wandposter<br />

R Zweisprachige Lexika<br />

Tasks:<br />

• Prepare a presentation for your class and<br />

tell them about your “character“ and<br />

about life <strong>in</strong> a medieval castle.<br />

• Make a poster for the classroom.<br />

Arbeitsaufträge entweder als Tafelanschrift oder<br />

mündlich<br />

Anmerkung: Für die Gestaltung der Wandposter<br />

können die Bilder der Arbeitsblätter oder weiteres<br />

von Seiten der Lehrkraft bereit gestelltes Material<br />

verwendet werden (siehe auch Literaturliste).<br />

[2.] Presentations<br />

R Mündliche Präsentation der e<strong>in</strong>zelnen<br />

Gruppen<br />

R „Ausstellung im Klassenraum“ – evtl. ergänzt<br />

durch Materialien der Lehrkraft


Materialien für den bil<strong>in</strong>gualen Sachfachunterricht<br />

GESCHICHTE auf Englisch Jgst. 7<br />

Life <strong>in</strong> a <strong>Medieval</strong> <strong>Castle</strong><br />

[1.] Picture of the banquet<strong>in</strong>g hall (M 5.1)<br />

Lesson 5<br />

Possible questions:<br />

Tell me who you can see <strong>in</strong> the banquet<strong>in</strong>g hall.<br />

Expla<strong>in</strong> what their jobs are at the banquet.<br />

What are their jobs <strong>in</strong> the castle?<br />

A medieval banquet<br />

E<strong>in</strong>stieg über Bildimpuls<br />

Wiederholung der Ergebnisse der<br />

Gruppenarbeitsphase anhand der Folie<br />

R E<strong>in</strong>tragen der Ergebnisse auf der Folie vgl.<br />

auch L 5.1<br />

R <strong>Unterricht</strong>sgespräch; „Experten“ der<br />

jeweiligen Gruppen dazu heranziehen<br />

[2.] Secur<strong>in</strong>g progression/assessment: Group<br />

work (M 5.2)<br />

Fill <strong>in</strong> the worksheet.<br />

Arbeitsblatt (M 5.2/L 5.2): Geme<strong>in</strong>sames<br />

Ausfüllen des Lückentextes unter Heranziehen<br />

der „Experten“ der e<strong>in</strong>zelnen Gruppen zur<br />

Ergebnissicherung<br />

Hausaufgabe: Wiederholung des Arbeitsblattes (M<br />

5.2 )<br />

[1.] Worksheet Code of Chivalry (M 6.1)<br />

Lesson 6<br />

Try to “translate” the rules <strong>in</strong>to modern English.<br />

• Characterize a person who was<br />

“chivalrous”.<br />

• Discuss if there are any rules that people<br />

should follow today, too.<br />

[2.] Worksheet(s) Secur<strong>in</strong>g<br />

progression/assessment: Vocabulary<br />

(M 6.2/M 6.3)<br />

[3.] F<strong>in</strong>al assessment:<br />

Worksheet Knights and castles (M 6.4.)<br />

Nützliche L<strong>in</strong>ks:<br />

The rules of chivalry<br />

„Übersetzen“ der Quelle <strong>in</strong> heutiges Englisch und<br />

Besprechung der ritterlichen Tugenden (L 6.1)<br />

<strong>Unterricht</strong>sgespräch: Vergleich mit heute gültigen<br />

Tugenden<br />

siehe Lösungsblatt (L 6.1)<br />

R offenes <strong>Unterricht</strong>sgespräch<br />

R Sicherung des Fachwortschatzes: Crossword<br />

(M 6.2) oder Wordsearch (M 6.3)<br />

Stillarbeit oder Partnerarbeit<br />

R Besprechung der Lösungen; evtl. auf Folie (L<br />

6.2/ L 6.3)<br />

R Test zur abschließenden Ergebnissicherung<br />

R Arbeitsblatt <strong>in</strong> Stillarbeit<br />

R Besprechung der Ergebnisse vgl. L 6.4<br />

http://www.castles-of-brita<strong>in</strong>.com/castlesr.htm<br />

http://www.castlesontheweb.com/glossary.html<br />

http://historyonthenet.com/<strong>Medieval</strong>_Life/medievallifema<strong>in</strong>.htm<br />

http://history.howstuffworks.com/middle-ages<br />

http://www.historyonthenet.com/Lessons/lesson_ideas.htm


Materialien für den bil<strong>in</strong>gualen Sachfachunterricht<br />

GESCHICHTE auf Englisch Jgst. 7<br />

Life <strong>in</strong> a <strong>Medieval</strong> <strong>Castle</strong><br />

http://www.skiptoncastle.co.uk/<br />

http://www.skiptoncastle.co.uk/_frames/frame.asp?iL<strong>in</strong>k=http://www.geocities.com/EnchantedForest/7<br />

695/Menu.html (on-l<strong>in</strong>e lesson about Skipton <strong>Castle</strong>)<br />

Literaturangaben:<br />

Arno Borst, Lebensformen im Mittelalter, Frankfurt 1973<br />

Georges Duby, Die Ritter, München/Wien 1999 (Lizenzausgabe der WBG)<br />

Christopher Gravett, Eyewitness <strong>Castle</strong>, London ³2008 (Dorl<strong>in</strong>g K<strong>in</strong>dersley ISBN 978-1-40532-427-9)<br />

Susie Hodge, Your <strong>Medieval</strong> Homework Helper, Tunbridge Wells 2004<br />

(ticktockmedia ISBN 1 86007 536 3)<br />

The K<strong>in</strong>gfisher History Encyclopedia, London 1999 (K<strong>in</strong>gfisher ISBN 0 7534 0345 5)<br />

Andrew Langley, Eyewitness <strong>Medieval</strong> Life, London 1996 (Dorl<strong>in</strong>g K<strong>in</strong>dersley ISBN 0 7513 4747 7)<br />

Alexander von Reitzenste<strong>in</strong>, Rittertum und Ritterschaft, München 1972<br />

Walter Robson, <strong>Medieval</strong> Brita<strong>in</strong> (Access to History Key Stage 3), Oxford 1991<br />

(Oxford University Press ISBN 0 19 833545 8)<br />

The Young Oxford History of Brita<strong>in</strong> and Ireland, Oxford 1996<br />

(Oxford University Press ISBN 019 910035 7)<br />

Modul erstellt von Stefanie Dürr-Richardson/Nürnberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!