22.10.2012 Aufrufe

50 Jahre Chronik 1958 - Asb-Ortsverband Bad Emstal

50 Jahre Chronik 1958 - Asb-Ortsverband Bad Emstal

50 Jahre Chronik 1958 - Asb-Ortsverband Bad Emstal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Sozialstation <strong>Emstal</strong> wurde nach entsprechender Vertragsvereinbarung<br />

mit der Gemeinde <strong>Emstal</strong> am 1. April 1989 übernommen.<br />

Diese Aufgabe entwickelte sich in der Folgezeit sehr<br />

positiv und bereits am 1. Juli 1990 wurde auch die Sozialstation<br />

Naumburg vom ASB übernommen. Über die weitere Entwicklung<br />

wird noch zu berichten sein.<br />

Im Krankentransport und Rettungsdienst führten die gesetzlichen<br />

Vorgaben immer mehr zur Professionalisierung der<br />

Arbeit. Ehrenamtlichkeit, Dienst durch Zivildienstleistende,<br />

Einsatzorganisation und regionale Gebietseinteilung wurden<br />

mehr und mehr geregelt und die Handlungsvollmacht vor Ort<br />

eingeschränkt. Im Juli 1990 erfolgte der Anschluss an die Leitstelle<br />

Hessen-Nord in Kassel, so dass ab diesem Zeitpunkt alle<br />

Einsätze von dort koordiniert werden. Ab Oktober 1991 wurde<br />

eine Arbeitsgemeinschaft „NEF Wolfhager Land“ zusammen<br />

mit dem ASB Habichtswald, dem DRK Wolfhagen und dem<br />

Krankenhaus Wolfhagen eingeführt, ein weiterer Schritt zur<br />

professionellen notärztlichen Versorgung im Wolfhager Land,<br />

rund um die Uhr.<br />

Bereits ab den achtziger <strong>Jahre</strong>n konnte in allen Leistungsbereichen<br />

des <strong>Ortsverband</strong>es ein ständiges Wachstum verzeichnet<br />

werden. Die Angebote wurden erheblich ausgeweitet,<br />

das Geschäftsvolumen sowie Umsatz stiegen. Es entwickelte<br />

sich aus den ehemals ehrenamtlichen Anfängen in vielen<br />

Bereichen ein wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. Der ehrenamtliche<br />

Vorstand erkannte seine Grenzen im Tagesgeschäft<br />

und stellte mit Wirkung vom 01. Oktober 1990 Volker Reitze<br />

als hauptamtlichen Geschäftsführer ein. So wurde der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung des <strong>Ortsverband</strong>es, unter Beachtung<br />

der kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Faktoren,<br />

Rechnung getragen.<br />

Die Räumlichkeiten in der Fritzlarer Str. 1 platzten förmlich aus<br />

allen Nähten. Der Vorstand bemühte sich seit Mitte der achtziger<br />

<strong>Jahre</strong> am Standort Balhorn geeignete Räumlichkeiten zu finden.<br />

Die ehemalige Molkerei Heyde bzw. Näherei Figge stellten<br />

sich als Möglichkeiten dar, wurden jedoch dann unter betriebswirtschaftlichen<br />

Aspekten als nicht sinnvoll angesehen. Dann<br />

wurde dem <strong>Ortsverband</strong> das Objekt Krieger/Breede im Ortskern<br />

von Balhorn angeboten. Als ehemaliger Dorfladen, Dünger- und<br />

Futtermittelhandel sowie Getreidesilo waren die Grundsubstanz<br />

und die Flächen des Objektes nahezu ideal für den <strong>Ortsverband</strong>.<br />

Der Vorstand beschloss, das Objekt zu erwerben und umzubauen.<br />

Mit Errichtung des Sozial- und Rettungszentrums im Ortskern<br />

von Balhorn, wurde gleichzeitig die innerörtliche Infrastruktur<br />

erheblich verbessert und aufgewertet.<br />

Nach der positiven Finanzierungszusage durch den ASB Landesverband<br />

erfolgte dann der Umbau in den <strong>Jahre</strong>n 1991 und<br />

1992. Der Einweihungstermin wurde auf den 16. August 1992<br />

festgelegt und viele Gäste zum offiziellen Festakt eingeladen.<br />

Der Bevölkerung sollten anlässlich eines Tages der offenen<br />

Tür die Räumlichkeiten und die Leistungen präsentiert werden.<br />

Doch es kam ganz anders. Am Freitag, dem 31. Juli 1992<br />

entlud sich ein katastrophales Unwetter in der Region und der<br />

ganze Ortskern von Balhorn wurde überflutet. Auch die neue<br />

Dienststelle hatte das Hochwasser an diesem Tag erheblich in<br />

Mitleidenschaft gezogen. Sämtliche Kellerräume standen bis<br />

zur Decke unter Wasser, im Bereich des Rettungsdienstes sowie<br />

im Ausbildungsraum stand das Wasser ca. 120 cm hoch. Nur<br />

durch spontane Hilfe von vielen ehren- und hauptamtlichen<br />

Helfern des <strong>Ortsverband</strong>es sowie aus der Bevölkerung konnte<br />

der Schaden sofort reduziert werden. Trotzdem musste dann<br />

ein Schadensvolumen von ca. 400.000,00 DM am Gebäude,<br />

Technik und Fahrzeugen festgestellt werden. Obwohl einige<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!