24.08.2013 Aufrufe

Broschüre "Innovative und effiziente Beleuchtung" - Richtig hell

Broschüre "Innovative und effiziente Beleuchtung" - Richtig hell

Broschüre "Innovative und effiziente Beleuchtung" - Richtig hell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Effiziente Beleuchtung<br />

Effiziente Beleuchtung meint nicht nur<br />

energiesparende Lampen, sondern ist<br />

eine Gesamtlösung, die folgende Aspekte<br />

umfasst:<br />

1 Leuchtmittel (Lampe):<br />

möglichst hohe Lichtausbeute (lm/W),<br />

achten Sie auch auf das Energie-<br />

Pickerl<br />

Lichtfarbe von warmweiß bis tageslichtweiß<br />

angepasst an die Tätigkeit<br />

Farbwiedergabe (Ra) entsprechend<br />

dem Anwendungsbereich<br />

lange Lebensdauer der Lampen<br />

2 Vorschaltgeräte:<br />

auf elektronische Vorschaltgeräte achten<br />

3 Leuchten (Beleuchtungskörper):<br />

optimale Leuchtenreflektoren<br />

möglichst hoher Direktanteil<br />

Leuchtenbetriebswirkungsgrad > 80%<br />

4 Raum:<br />

<strong>hell</strong>e Raumgestaltung (Boden,<br />

Wände, Decken, Möbel) erhöht den<br />

Reflexionsgrad <strong>und</strong> erfordert für<br />

gleichen Helligkeitseindruck geringere<br />

Beleuchtungsstärke<br />

5 Steuerung:<br />

wenn möglich tageslichtabhängige<br />

Steuerung (Lichtsensoren,<br />

Tageslichtlenkung)<br />

Bewegungsmelder für wenig<br />

frequentierte Bereiche<br />

ev. zentrale Lichtsteuerung durch<br />

Einbindung in die Gebäudeleittechnik<br />

Merkmale <strong>effiziente</strong>r Beleuchtung 3<br />

Effiziente Beleuchtung<br />

in verschiedenen Situationen umgesetzt<br />

Bei der Planung neuer Gebäude<br />

Tageslichtnutzung bei der Planung mitbedenken<br />

Orientierung des Gebäudes nach der Sonne<br />

richtigen Sonnenschutz vorsehen<br />

Bei der Neuerrichtung von Beleuchtungsanlagen<br />

Beleuchtungsstärken lt. ÖNORM EN 12464-1 abhängig von<br />

der Tätigkeit<br />

Wartungswert der Beleuchtungsstärke berechnen<br />

Blendungsbegrenzung <strong>und</strong> Farbwiedergabeindex<br />

energie<strong>effiziente</strong> Lampen <strong>und</strong> Leuchten als ein System anschaffen<br />

bei Leuchten auf Leuchtenbetriebswirkungsgrad achten<br />

Steuerung der Beleuchtung idealerweise tageslichtabhängig<br />

<strong>und</strong> Einsatz von Präsenzmeldern<br />

bei der Raumgestaltung <strong>hell</strong>e Farben bevorzugen<br />

Beim Sanieren von Beleuchtungsanlagen<br />

Beleuchtungsstärke der Tätigkeit anpassen <strong>und</strong> normgerecht<br />

auslegen<br />

für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung die ursprüngliche Beleuchtungsstärke<br />

erheben (ist oft nicht normgerecht)<br />

größtes Einsparpotenzial in der Regel durch komplette Erneuerung<br />

der Beleuchtungsanlage (Lampen, Leuchten, Regelung)<br />

– Einsparungen bis zu 75% möglich<br />

ist dieser Investitionsaufwand zu hoch, gibt es viele Möglichkeiten,<br />

eine bestehende Beleuchtungsanlage zu optimieren <strong>und</strong><br />

Einzelmaßnahmen umzusetzen. Ein genauer Plan für die laufende<br />

Erneuerung der Beleuchtungsanlage sollte festgelegt werden.<br />

Effizienzmaßnahmen im Bestand<br />

Wartung <strong>und</strong> Reinigung (Verantwortlichkeiten) festlegen<br />

beim Austausch einzelner Lampen – passend zum jeweiligen<br />

Beleuchtungssystem – <strong>effiziente</strong>re Modelle wählen<br />

1 2 3 4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!