25.08.2013 Aufrufe

EulenWelt 2007 - Landesverband Eulenschutz in Schleswig ...

EulenWelt 2007 - Landesverband Eulenschutz in Schleswig ...

EulenWelt 2007 - Landesverband Eulenschutz in Schleswig ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresbericht 2006 Ste<strong>in</strong>kauz<br />

Dirk-Peter Meckel & Peter F<strong>in</strong>ke<br />

15<br />

Zusammenfassung<br />

Im Berichtsjahr 2006 wurde von den GebietsbetreuerInnen des <strong>Landesverband</strong>es Eulen-Schutz<br />

e<strong>in</strong> Bestandsrückgang der kontrollierten Ste<strong>in</strong>kauzpopulation festgestellt. Die<br />

GebietsbetreuerInnen haben von <strong>in</strong>sgesamt 813 Standorten 636 mit m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em Nistkasten<br />

kontrolliert. Nachgewiesen wurden <strong>in</strong>sgesamt 91 Bruten (Vorjahr 107); davon gab es 8<br />

Brutaufgaben (Vorjahr 12). Bruten <strong>in</strong> Naturhöhlen s<strong>in</strong>d wiederum nicht gemeldet worden.<br />

Insgesamt s<strong>in</strong>d 244 Jungkäuze flügge geworden; im Vorjahr waren es 273. Ber<strong>in</strong>gt wurden 183<br />

Jungkäuze (Vorjahr 197). Der theoretisch kalkulierte Reproduktionswert von 2,35<br />

Jungkäuzen/erfolgreichem Gelege wurde mit 2,94 (Vorjahr 2,87) wieder deutlich übertroffen.<br />

Die Verbreitungsschwerpunkte liegen <strong>in</strong> den weiträumigen Flussniederungsbereichen der<br />

Eider/Sorge/Treene, der Dithmarscher Geest sowie der Störniederung. Brutvorkommen <strong>in</strong> anderen<br />

ehemaligen Traditionsgebieten, wie z.B. im Kreis Stormarn, Oldenburger Graben oder auf der<br />

Insel Fehmarn gelten seit geraumer Zeit als erloschen. E<strong>in</strong>ige isolierte Restvorkommen <strong>in</strong> der<br />

Krückau-, P<strong>in</strong>nau- und Alsterniederung konnten für das Berichtsjahr leider nicht mehr bestätigt<br />

werden. Besondere Beachtung sollte <strong>in</strong> dieser Region die vor e<strong>in</strong>igen Jahren durchgeführte<br />

Förderung des Waldkauzbestandes mit der Installation von Nistkästen f<strong>in</strong>den. Die Interaktion<br />

zwischen Restvorkommen des Ste<strong>in</strong>kauzes und der Vermehrung des Waldkauzes auch <strong>in</strong> für ihn<br />

ehemals suboptimalen Habitaten, z.B. Bauernwälder im Niederungsbereich, ist leider nicht<br />

begleitet worden.<br />

Als M<strong>in</strong>imumfaktoren für den Bestandsrückgang <strong>in</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong> s<strong>in</strong>d generell die<br />

Lebensraumzerstörung bzw. -veränderung durch die Intensivierung und strukturelle Änderung <strong>in</strong><br />

der Landwirtschaft (z.B. Grünlandumbruch, großflächige Monokulturen mit wenig<br />

Nahrungsangebot, wie Mais- und Rapskulturen; Rückgang der bäuerlichen Kle<strong>in</strong>strukturen und<br />

Biotopvielfalt) sowie veränderte Dorfrandbereiche mit modernen Wohn- und Gewerbegebieten<br />

und der Straßen- und Schienenverkehr vorrangig zu sehen. Optimale Habitatkriterien werden bei<br />

der Habitaterkundung immer seltener von den GebietsbetreuerInnen vorgefunden. Die Erhaltung<br />

und Gestaltung von Ste<strong>in</strong>kauzhabitaten wird auch <strong>in</strong> Zukunft e<strong>in</strong>e primäre Bedeutung haben. Im<br />

Berichtsjahr waren die länger anhaltende Kälte- und Schneeperiode im W<strong>in</strong>ter sowie das verm<strong>in</strong>derte<br />

Kle<strong>in</strong>säugeraufkommen wie bei der Schleiereule sicherlich auch bestandslimitierende<br />

Faktoren. Generell s<strong>in</strong>d dann noch das sich ändernde Klima sowie die nördliche<br />

Verbreitungsgrenze als begrenzende Faktoren bei der Fortentwicklung der Ste<strong>in</strong>kauzpopulation<br />

<strong>in</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong> zu betrachten.<br />

1. Standorte mit Nistkästen für den Ste<strong>in</strong>kauz<br />

Standorte mit Nistkästen s<strong>in</strong>d die <strong>in</strong> unserer Kartei erfassten Adressen <strong>in</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holste<strong>in</strong>, wo<br />

Ste<strong>in</strong>kauzvorkommen wegen der günstigen Habitatvoraussetzungen möglich s<strong>in</strong>d bzw. bestehen<br />

und m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>en Nistkasten im Freiland auf Bäumen und/oder im Gebäudebereich <strong>in</strong>nen oder<br />

außen <strong>in</strong>stalliert wurde. Es werden jährlich auf Grund von Witterungsschäden, Fällen von Bäumen,<br />

Gebäuderenovierungen oder Habitaterkundungen/Neuansiedlungen Nistkästen ausgetauscht oder<br />

neu <strong>in</strong>stalliert. E<strong>in</strong>en Überblick über die Aufteilung der Nistkästen nach Kreisen gibt Tab.1.<br />

<strong>EulenWelt</strong> <strong>2007</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!