25.08.2013 Aufrufe

ARAG Krankenversicherung Bedingungsheft Unisex - Eureka24.de

ARAG Krankenversicherung Bedingungsheft Unisex - Eureka24.de

ARAG Krankenversicherung Bedingungsheft Unisex - Eureka24.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. Option auf Umstellung des Versicherungsschutzes<br />

Zu Beginn (1.1.) des 6. Versicherungsjahres* in Tarif K haben die<br />

Versicherten das Recht auf Umstellung ihres Versicherungsschutzes<br />

in höherwertige Krankheitskostentarife des Versicherers ohne Gesundheitsprüfung<br />

und ohne Wartezeiten, sofern die folgenden Voraussetzungen<br />

erfüllt sind:<br />

Die Versicherung nach Tarif K hat ununterbrochen fünf Versicherungsjahre*<br />

bestanden, wobei die Zeiten einer Anwartschaftsversicherung<br />

bzw. Ruhensvereinbarung die Versicherung nach<br />

Tarif K nicht unterbrechen;<br />

die Versicherungsfähigkeit ist in den gewünschten Tarifen gegeben;<br />

vor Abschluss von Tarif K hat für die versicherte Person, mit<br />

Ausnahme von Tarif E, keine andere Krankheitskostenvollversicherung<br />

beim Versicherer bestanden;<br />

die versicherte Person hatte im Jahr des Abschlusses von Tarif K<br />

bereits ihr 21. Lebensjahr vollendet. Für jüngere Personen (Kinder<br />

und Jugendliche bei Abschluss des Tarifs K) besteht die<br />

Möglichkeit zur Umstellung nur gleichzeitig mit der Ausübung<br />

der Option mindestens eines Elternteils. Die zuvor dargestellten<br />

Fristen gelten insofern für Kinder und Jugendliche nicht;<br />

der Antrag auf Umstellung muss vor Beginn des 6. Versicherungsjahres*<br />

schriftlich beim Versicherer vorliegen.<br />

Das Umstellungsrecht gemäß § 1 Teil I (6) der AVB mit Gesundheitsprüfung<br />

auf die Mehrleistung bleibt unberührt.<br />

* Das erste Versicherungsjahr beginnt mit dem im Versicherungsschein<br />

bezeichneten Zeitpunkt und endet am 31. Dezember des betreffenden<br />

Kalenderjahres. Das zweite und jedes weitere Versicherungsjahr<br />

fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.<br />

6. Einschränkung des Leistungsumfangs gemäß Teil I und II der AVB<br />

Nicht erstattungsfähig nach Tarif K sind Aufwendungen für<br />

ambulante und stationäre Kuren gemäß § 4 Teil II (2) 9. und § 4<br />

Teil II (3) 8. der AVB,<br />

Behandlungen (einschließlich Arzneien) bei unerfülltem Kinder-<br />

wunsch und Maßnahmen der künstlichen Befruchtung,<br />

Behandlungen (einschließlich Arzneien und Hilfsmittel) zur Er-<br />

langung und Stärkung der Potenz,<br />

brechkraftverändernde Augenoperationen.<br />

7. Anpassung des Versicherungsschutzes<br />

Der Versicherer ist unter den Voraussetzungen des § 18 Teil I (1) der<br />

AVB berechtigt, auch tariflich vorgesehene Höchstbeträge mit Wirkung<br />

für bestehende Versicherungsverhältnisse, auch für den noch<br />

nicht abgelaufenen Teil des Versicherungsjahres, mit Zustimmung<br />

eines unabhängigen Treuhänders den veränderten Verhältnissen<br />

anzupassen. Diese Änderungen werden zu Beginn des zweiten Monats<br />

wirksam, der auf die Benachrichtigung des Versicherungsnehmers<br />

folgt, sofern nicht mit Zustimmung des Treuhänders ein anderer<br />

Zeitpunkt bestimmt wird.<br />

Heilmittelverzeichnis des Tarifs K<br />

Leistung Erstattungsfähiger<br />

Höchstbetrag €<br />

I. Inhalationen<br />

1 Inhalationstherapie – auch mittels<br />

Ultraschallvernebelung – als Einzelinhalation 6,70<br />

2 a) Inhalationstherapie – auch mittels Ultraschallvernebelung<br />

– als Rauminhalation in einer Gruppe, je Teilnehmer<br />

3,60<br />

b) Inhalationstherapie – auch mittels Ultraschallvernebelung<br />

– als Rauminhalation in einer Gruppe – jedoch<br />

bei Anwendung ortsgebundener Heilwässer, je<br />

Teilnehmer 5,70<br />

Bezeichnung Erstattungsfähiger<br />

Höchstbetrag €<br />

3 a) Radon-Inhalation im Stollen 11,30<br />

b) Radon-Inhalation mittels Hauben 13,80<br />

II. Krankengymnastik, Bewegungsübungen<br />

4 Krankengymnastische Behandlung (auch auf neurophysiologischer<br />

Grundlage, Atemtherapie) als Einzelbehandlung<br />

– einschließlich der erforderlichen Massage 19,50<br />

5 Krankengymnastische Behandlung auf neurophysiologischer<br />

Grundlage bei nach Abschluss der Hirnreife erworbenen<br />

zentralen Bewegungsstörungen als Einzelbehandlung,<br />

Mindestbehandlungsdauer 30 Minuten 23,10<br />

6 Krankengymnastische Behandlung auf neurophysiologischer<br />

Grundlage bei angeborenen oder frühkindlich erworbenen<br />

zentralen Bewegungsstörungen als Einzelbehandlung<br />

bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres Mindestbehandlungsdauer<br />

45 Minuten 34,30<br />

7 Krankengymnastik in einer Gruppe (2–8 Pers.) – auch<br />

orthopädisches Turnen – je Teilnehmer 6,20<br />

8 Krankengymnastik in einer Gruppe bei zerebralen<br />

Dysfunktionen (2–4 Pers.), Mindestbehandlungsdauer<br />

45 Minuten je Teilnehmer 10,80<br />

9 a) Krankengymnastik (Atemtherapie) in einer Gruppe<br />

(2–5 Pers.) bei Behandlung von Mukoviszidose als<br />

Einzelbehandlung, Mindestbehandlungsdauer 45<br />

Minuten 34,30<br />

b) Krankengymnastik (Atemtherapie) in einer Gruppe<br />

(2–5 Pers.) bei Behandlung schwerer Bronchialerkrankungen,<br />

Mindestbehandlungsdauer 45 Minuten<br />

je Teilnehmer 10,80<br />

10 Bewegungsübungen 7,70<br />

11 a) Krankengymnastische Behandlung / Bewegungsübungen<br />

im Bewegungsbad als Einzelbehandlung –<br />

einschließlich der erforderlichen Nachruhe 23,60<br />

b) Krankengymnastik / Bewegungsübungen in einer<br />

Gruppe im Bewegungsbad (bis 5 Pers.) je Teilnehmer<br />

einschließlich der erforderlichen Nachruhe<br />

12 Manuelle Therapie zur Behandlung von Gelenkblockie-<br />

11,80<br />

rungen, Mindestbehandlungsdauer 30 Minuten 22,50<br />

13 Chirogymnastik – einschl. der erforderlichen Nachruhe<br />

14 Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP) Mindestbe-<br />

14,40<br />

handlungsdauer 120 Minuten je Behandlungstag<br />

15 entfällt<br />

81,90<br />

16 Extensionsbehandlung (z.B. Glissonschlinge)<br />

17 Extensionsbehandlung mit größeren Apparaten<br />

(z.B. Schrägbett, Extensionstisch, Perl´sches Gerät,<br />

5,20<br />

Schlingentisch) 6,70<br />

III. Massagen<br />

18 Massagen einzelner oder mehrerer Körperteile auch<br />

Spezialmassagen (Bindegewebs-, Reflexzonen-,<br />

Segment-, Perlost-, Bürsten- und Colonmassage)<br />

19 Manuelle Lymphdrainage nach Dr. Vodder<br />

13,80<br />

a) Großbehandlung mind. 30 Minuten 19,50<br />

b) Ganzbehandlung mind. 45 Minuten 29,20<br />

c) Kompressionsbandagierung einer Extremität 8,70<br />

20 Unterwasserdruckstrahlmassage bei einem Wanneninhalt<br />

von mind. 600 l und einer Aggregatleistung von<br />

mind. 200 l/m sowie mit Druck- und Temperaturmesseinrichtung<br />

einschließlich der erforderlichen Nachruhe 23,10<br />

66 Tarifbeschreibung <strong>Unisex</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!