26.08.2013 Aufrufe

Denbora eta arrazoimena - Euskara

Denbora eta arrazoimena - Euskara

Denbora eta arrazoimena - Euskara

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114<br />

114<br />

Ibon Uribarri<br />

batetik Kanten zentzumenaren ikuspegi berria erasotzen du <strong>eta</strong> bere jarrera defendatzeko Kantek nolabait<br />

aurretik aipatutakoak indartzen ditu, zentzumenak irudimenarekin duen lotura bereziki, betidanik arazotsua izan<br />

zen gaia 529 , <strong>eta</strong> ondoren ere Kantek sakonago birpentsatuko duena. Bide berdinetik, errepresentazio guztiak<br />

irabaziak direla aipatzean, <strong>eta</strong> ez jaiotzetikoak, jatorrizko irabazia 530 aipatzen du Kantek <strong>eta</strong> izaera berdina dute<br />

begiespenek <strong>eta</strong> kategoriek. Eta pixka bat aurrerago zentzumenaren esplikazio argigarria aipatzen du: honen<br />

oinarria ez dira ezagumenaren mugak, ez <strong>eta</strong> irudia ere; gogamenaren harmen propioa baizik, zerbaitengatik<br />

afektatua izan behar duen heinean 531 . Gogo<strong>eta</strong> hauek, ordea, ez dute urrutirago bidaltzen, zeren argibide beharra<br />

azaltzen badute ere, Kantek ez baitu eremu hori lantzen: lanaren bukaeran zentzumenaren <strong>eta</strong> adimenaren<br />

jatorria, edo bien elkarlanaren jatorria gehiago ikertzea ezinezkoa dela aipatzen du 532 .<br />

Bestalde, Juzgamenaren Kritikako aipamen argiak jarraituz, gizakiak bere gorpuztasuna bere baitan<br />

jasotzen duela baieztatzen du 533 . "Bere baitango gauza" kontzeptuari buruzko ohiko ikuspegiaz ere berritasuna<br />

topa daiteke, fenomenoan dagoen guztia era berean fenomenoa dela aipatzean 534 . Gero Beckek esango duenaren<br />

antza du honek. Azkenik, Kritikak ordura artekoak baino irmoago den Filosofiaren sistema baterako bidea<br />

zabaldu duenaren ziurtasuna azaltzen du 535 .<br />

M<strong>eta</strong>fisikaren Aurrerabide<strong>eta</strong>n estetika <strong>eta</strong> analitikaren arteko zuloa gainditzeko asmoa indartuko da, <strong>eta</strong><br />

baita subjektuaren produkzio lana azpimarratu ere. Honen aurretik aipatutako testuaren aurka, orain Leibniz ez<br />

da aurrekari gisa ospatzen, baizik zuzenki kritikatzen zaio norberaren Filosofiaren berritasuna azpimarratzeko.<br />

Honek Akademiarekin konponk<strong>eta</strong> bat lortzeko ezintasunaren kontzientzia adierazten du.<br />

529 "Um auch das Paradoxe zu heben, welches man hiebei fühlt (...) kann und muß man einräumen, daß Raum und Zeit<br />

bloße Gedankendinge und Wesen der Einbildungskraft sind, nicht welche durch die letztere gedichtet werden, sondern<br />

welche sie allen ihren Zusammensetzungen und Dichtungen zum Grunde legen muß, weil sie die wesentliche Form unserer<br />

Sinnlichkeit und der Rezeptivität der Anschauungen sind, dadurch uns überhaupt Gegenstande gegeben werden, und deren<br />

allgemeine Bedingungen notwendig zugleich Bedingungen a priori der Möglichkeit aller Objekte der Sinne, als<br />

Erscheinungen, sein und mit diesen also übereinstimmen müssen", Entd., AA VIII 202-203.<br />

530 "Ursprüngliche Erwerbung", Entd., AA VIII 221; geroago, "Ursprüngliche Vorstellungsarten", Entd., AA VIII 241.<br />

531 "Der Grund der Möglichkeit der sinnlichen Anschauung ist keines von beiden, weder S c h r a n k e des<br />

Erkenntnißvermögens, noch B i l d ; es ist die bloße eingenthümliche R e c e p t i v i t ä t des Gemüths, wenn es von<br />

etwas (in der Empfindung) afficirt wird, seiner subjectiven Beschaffenheit gemäß eine Vorstellung zu bekommen", Entd., AA<br />

VIII 222.<br />

532 "Wir konnten aber keinen Grund angeben, warum wir gerade eine solche Art der Sinnlichkeit und eine solche Natur des<br />

Verstandes haben, durch deren Verbindung Erfahrung möglich wird; noch mehr, warum sie, als sonst völlig heterogene<br />

Erkenntnißquellen, zu der Möglichkeit eines Erfahrungserkenntnisses überhaupt, hauptsächlich aber (wie die Kritik der<br />

U r t h e i l s k r a f t ) zu der Möglichkeit einer Erfahrung von der Natur unter ihren mannigfaltigen b e s o n d e r e n<br />

und blos empirischen Gesetzen, von denen uns der Verstand a priori nichts lehrt, doch so gut immer zusammenstimmen, als<br />

wenn die Natur für unsere Fassungskraft absichtlich eingerichtet wäre; dieses konnten wir nicht (und das kann auch niemand)<br />

weiter erklären", Entd., AA VIII 249-50. Lehenago ere antzeko jarrera zuen: B283/A230; B145-6.<br />

533 "... in welchem [dem Begriff vom Menschen] schon der Begriff eines Körpers enthalten ist", Entd., AA VIII 224.<br />

534 "Nach der Kritik ist also alles in der Erscheinung selbst wiederum Erscheinung", Entd., AA VIII 210.<br />

535 "Übrigens mag die Kritik der reinen Vernunft, wenn sie kann, durch ihre innere Festigkeit sich selbst weiterhin aufrecht<br />

erhalten. Verschwinden wird sie nicht, nachdem sie einmal in Umlauf gekommen, ohne wenigstens ein festeres System der<br />

reinen Philosophie, als bisher vorhanden war, veranlaßt zu haben", Entd., AA VIII 246.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!