26.08.2013 Aufrufe

Denbora eta arrazoimena - Euskara

Denbora eta arrazoimena - Euskara

Denbora eta arrazoimena - Euskara

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

121<br />

<strong>Denbora</strong> <strong>eta</strong> <strong>arrazoimena</strong> 121<br />

Hau guztiaren funtsa Igarobideko ohar labur batean topatzen dugu: "Subjektuak beretik kanpo eragiten<br />

du" 583 . Kantek kanpoko begiespena <strong>eta</strong> soinarekin lotura behar ditu subjektuaren ben<strong>eta</strong>ko ekintza zientifikoa<br />

<strong>eta</strong> etikoa ondo oinarritzeko. Hau da arazo hau guztiaren oinarrian jokoan dagoen puntu nagusia.<br />

Hala ere, Kantek ez zuen lortu egozten zitzaion idealismoaren kritika ezabatzea. 1792an Schulze-k bere<br />

liburuan gaia Kant kritikatzeko erabili zuela ikusi dugu. Garvek <strong>eta</strong> besteek kritika horrekin jarraitzen zutela<br />

Beckek aipatzen dio Kanti 1792-XI-10eko eskutitzean 584 . Horregatik, ez da harritzekoa izango gaia 90eko<br />

hamarkada osoan agertzea, Aurrerabide<strong>eta</strong>n <strong>eta</strong> Ohituren M<strong>eta</strong>fisikan bereziki, <strong>eta</strong> orain ikusi dugun garapenaren<br />

emaitzak lan hau<strong>eta</strong>n isladatuko dira. Gaia Igarobidera arte iristen da, bertan autoezarpenaren ideia garatzen da,<br />

soinaren inguruko gogo<strong>eta</strong>k sakonki jasotzen dira, <strong>eta</strong> subjektua munduko biztanle moduan aurkezten du Kantek:<br />

"Ni naiz. - Mundu bat dago nigandik at (praeter me) espazioan <strong>eta</strong> denboran <strong>eta</strong> ni neu munduko<br />

izakia naiz: harreman horren jabe naiz, <strong>eta</strong> sentsazio<strong>eta</strong>rako (hautemapen<strong>eta</strong>rako) indar higitzaileena. -<br />

Ni, gizakia, k a n p o k o zentzuen objektua naiz niretzako, munduko zati bat" 585 .<br />

583 "Das Subject wirkt außer sich", AA XXI 70, 32.<br />

584AA XI 384.<br />

585 "Ich bin. - Es ist eine Welt ausser mir (praeter me) im Raume und der Zeit und ich bin selbst ein Weltwesen: bin mir jenes<br />

Verhältnißes bewust, und der bewegenden Kräfte zu Empfindungen (Wahrnehmungen). - Ich der Mensch bin mir selbst ein<br />

ä u s s e r e s Sinnenobject ein Theil der Welt", AA XXI 63, 17-21. Antzera ere aurreko gaiei zuzenkiago lotuz: "Wenn<br />

bewiesen werden kan daß die Einheit des G a n t z e n möglicher Erfahrung auf der Existenz eines solchen Stoffs (...)<br />

beruhe so ist auch die Wirklichkeit desselben zwar nicht durch Erfahrung sondern a priori, blos aus Bedingungen der bloßen<br />

M ö g l i c h k e i t derselben für die Erfahrung bewiesen. Denn die bewegende Kräfte der Materie können zur<br />

collectiv//allgemeinen Einheit der Warnehmungen in einer möglichen Erfahrung nur zusammenstimmen in sofern das<br />

Subject durch sie äußerlich und innerlich in Einen Begriff vereinigt sich selbst afficirt", AA XXI 572, 16-24; "Der sich selbst<br />

innerlich und äußerlich anschauende und warnehmende Mensch ist selbst ein Theil der Einen Welt die äußerlich den Raumes<br />

und innerlich den Zeitbedingungen nach ins Unendliche bestimmbar ist", AA XXI 54, 22-5; "Ich (das Subject) ist eine<br />

Person nicht blos mich meiner selbst bewust sondern auch als Gegenstand der Anschauung im Raume u. der Zeit also zur<br />

Welt gehörend", AA XXI 42, 22-4.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!