26.08.2013 Aufrufe

87 / 2013

87 / 2013

87 / 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

teren Ostverträge. Die gemeinsamen<br />

Kirchentage endeten mit<br />

dem Mauerbau 1961. In der DDR<br />

waren nur regionale Kirchentage<br />

erlaubt, die den Teilnehmern sehr<br />

viel Zivilcourage abverlangten. Im<br />

Westen war in den 1960ern ein<br />

weiterer späterer Bundespräsident<br />

prägend: Richard von Weizsäcker.<br />

Immer wieder prallen die Gegensätze<br />

des Lebens und die Aussagen<br />

der Bibel aufeinander: Vietnamkrieg,<br />

Biafra, die Studentenbewegung,<br />

Atomkraft, um nur einige<br />

der Reizthemen zu nennen. Helmut<br />

Simon nannte den Kirchentag<br />

einmal eine „protestantische Bürgerrechtsbewegung“.<br />

Die Struktur<br />

der Kirchentage wandelte sich,<br />

sie wurden lebendiger und zeitnaher.<br />

Neues Liedgut entstand. Das<br />

Abendmahl wird heute in den meisten<br />

Gemeinden nicht mehr 3x im<br />

Jahr als Ritus der Schuld, sondern<br />

viel öfter als Fest des Glaubens<br />

miteinander gefeiert.<br />

Uns Laien hilft der Kirchentag,<br />

unser protestantisches Profil zu<br />

finden und zu schärfen. Alle, die<br />

einmal die Gemeinschaft und<br />

Verbundenheit erlebt haben, werden<br />

dies nie vergessen. Auch Mitglieder<br />

unserer Kirchengemeinden<br />

sind immer dabei gewesen.<br />

Und dies wird auch dieses Jahr so<br />

sein. Hamburg ruft!!! Unter dem<br />

Motto „Soviel du brauchst“ finden<br />

überall in der Stadt Gesprächskreise,<br />

Workshops, offenes Singen,<br />

der Markt der Möglichkeiten<br />

und vieles andere statt. Es wird<br />

wie immer eine ganz besondere<br />

Atmosphäre herrschen, die alle<br />

Teilnehmer begeistern wird. Und<br />

auch die Katholiken Hamburgs<br />

feiern mit und unterstützen ganz<br />

kräftig. Viele Veranstaltungen finden<br />

in katholischen Einrichtungen<br />

statt. So wirkt der Deutsche Evangelische<br />

Kirchentag als Fest des<br />

christlichen Glaubens, das er<br />

immer war, bis in die Ökumene<br />

hinein und setzt ein Zeichen für das<br />

friedliche Miteinander aller Menschen,<br />

die guten Willens sind.<br />

Christel Kunz<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!